DE60302838T2 - Tragbare Vorrichtung zum Anzeigen eines photographierten Bildes - Google Patents

Tragbare Vorrichtung zum Anzeigen eines photographierten Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE60302838T2
DE60302838T2 DE60302838T DE60302838T DE60302838T2 DE 60302838 T2 DE60302838 T2 DE 60302838T2 DE 60302838 T DE60302838 T DE 60302838T DE 60302838 T DE60302838 T DE 60302838T DE 60302838 T2 DE60302838 T2 DE 60302838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
section
display
preview
display section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302838D1 (de
Inventor
Tamaki Higashihiroshima-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60302838D1 publication Critical patent/DE60302838D1/de
Publication of DE60302838T2 publication Critical patent/DE60302838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0241Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call
    • H04M1/0245Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings using relative motion of the body parts to change the operational status of the telephone set, e.g. switching on/off, answering incoming call using open/close detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • H04N23/632Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters for displaying or modifying preview images prior to image capturing, e.g. variety of image resolutions or capturing parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Vorrichtung und insbesondere auf eine tragbare Vorrichtung mit einer photographischen Funktion und mit einer Funktion zum Anzeigen eines durch Photographieren erhaltenen Bildes.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren sind Zellentelephone umfassend verwendet worden. Die Formen dieser Zellentelephone können grob in drei Typen unterteilt werden, d. h. in einen geraden Typ, in einen Klapptyp und in einen zweischaligen Typ. Unter ihnen kann das Zellentelephon vom zweischaligen Typ eine kleinere Größe haben, wenn es zusammengeklappt ist, so dass der Bedarf an ihm höher als an den anderen Typen ist.
  • Kürzlich ist ein in den 15A und 15B gezeigtes Zellentelephon vorgeschlagen worden. Das Zellentelephon in den 15A und 15B besitzt zwei Körper, die miteinander durch einen Kopplungsabschnitt gekoppelt sind, der ihr Öffnen und Schließen ermöglicht. Einer der Körper ist mit einer Hauptflüssigkristallanzeige 104 (die im Folgenden als eine "Hauptanzeige 104" bezeichnet wird), mit einer Flüssigkristallunteranzeige 120, die auf einer Rückseite des Körpers fern von der Flüssigkristallanzeige 104 angeordnet ist (und im Folgenden als eine "Unteranzeige 120" bezeichnet wird), mit einem Kameraabschnitt 121, der von einem Objekt reflektiertes Licht durch eine CCD (ladungsgekoppelte Vorrichtung) empfängt und ein elektrisches Signal bereitstellt, das ein Bildsignal bildet, und mit einer Antenne 106 sowie mit einer ersten und mit einer zweiten Verschlusstaste 113 und 107, die äußere Betätigungen ermöglichen, versehen. Die Hauptanzeige 104 oder die Unteranzeige 120 zeigen gemäß dem vom Kameraabschnitt 121 bereitgestellten Bildsignal ein Bild des Objekts an.
  • 15A zeigt einen Fall, in dem ein Nutzer das Zellentelephon öffnet und durch den Kameraabschnitt 121 ein Bild des Objekts aufnimmt. In diesem Fall sieht der Nutzer die Hauptanzeige 104 an, um die durch den Kameraabschnitt 121 erhaltenen Bilder des Objekts zu prüfen, und drückt den ersten Verschlussknopf 113, um einen Verschluss zu betätigen, wenn ein beabsichtigtes Bild angesehen wird. Die durch diese Verschlussbetätigung erhaltenen Bilddaten des Objekts werden in einem (nicht gezeigten) internen Bildspeicher des Zellentelephons gespeichert. 15B zeigt einen Fall, in dem der Nutzer das Zellentelephon in einer geschlossenen Position hält und den Kameraabschnitt 121 auf den Nutzer selbst richtet, um ein Bild des Nutzers selbst aufzunehmen. In diesem Fall sieht der Nutzer die Unteranzeige 120 an, um die durch den Kameraabschnitt 121 erhaltenen Bilder des Nutzers selbst zu prüfen, und betätigt durch Drücken des zweiten Verschlussknopfs 107 den Verschluss, wenn ein beabsichtigtes Bild angesehen wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Zellentelephon mit der Kamera ist die Richtung des Kameraabschnitts im zusammengeklappten Zustand entgegengesetzt zu der im geöffneten Zustand, wenn der Nutzer nicht die Position oder Richtung des Zellentelephons in der Hand des Nutzers ändert, wenn sich der Zustand zwischen dem zusammengeklappten Zustand und dem geöffneten Zustand ändert. Somit sind die Positionen der CCD des Kameraabschnitts, wo das von dem Objekt kommende reflektierte Licht empfangen wird, je nach dem Zustand des Zellentelephons umgekehrt. Somit werden gemäß den von dem Kameraabschnitt bereitgestellten Bildsignalen Bilder in der Weise angezeigt, dass das im zusammengeklappten Zustand aufgenommene Bild in Bezug auf das im geöffneten Zustand aufgenommene umgekehrt ist. Genauer ist dann, wenn im zusammengeklappten Zustand bzw. im geöffneten Zustand Bilder eines Menschen aufgenommen werden, ein Kopf gemäß dem in einem dieser Zustände erhaltenen Bild in einer oberen (normalen) Position, während der Kopf gemäß dem in dem anderen Zustand erhaltenen Bild in einer unteren (auf dem Kopf stehenden) Position ist. Somit muss der Nutzer die Position des Zellentelephons in seiner Hand ändern, um das angezeigte Bild so zu prüfen oder vorher anzusehen, dass der Nutzer das Bild in der normalen Position und Richtung ansehen kann.
  • EP-A-1 111 919 offenbart einen ersten und einen zweiten Körper und einen Kopplungsabschnitt, der den ersten und den zweiten Körper auf zusammen klappbare Weise koppelt, und photographische Mittel in einem Scharnierabschnitt davon. Die photographischen Mittel können zwischen zwei entgegengesetzten Richtungen (um 180 Grad) gedreht werden. Ferner offenbart dieses Dokument ein erstes und ein zweites Anzeigemittel, die an dem ersten bzw. an dem zweiten Körper und nicht an der Vorderseite und an der Rückseite desselben Körpers vorgesehen sind. Ein auf dem zweiten Anzeigemittel bereitgestelltes Bild ist in diesem Dokument nicht um 180 Grad gedreht, sondern durch Bildumkehrmittel horizontal umgekehrt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Zellentelephon zu schaffen, das das leichte Prüfen oder das leichte vorher Ansehen der angezeigten Bilder ermöglicht.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe schafft die Erfindung eine tragbare Vorrichtung, die einen ersten Körper, einen zweiten Körper und einen den ersten und den zweiten Körper miteinander koppelnden Kopplungsabschnitt aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt den ersten und den zweiten Körper auf zusammenklappbare Weise koppelt, wobei die tragbare Vorrichtung ferner versehen ist mit: photographischen Mitteln zum Aufnehmen und Bereitstellen eines Bildes in einer von zueinander entgegengesetzten Richtungen, die einem zusammengeklappten Zustand bzw. einem geöffneten Zustand der tragbaren Vorrichtung entsprechen, wobei die photographischen Mittel an einer äußeren Oberfläche des ersten oder des zweiten Körpers im zusammengeklappten Zustand vorgesehen sind; Vorschaubild-Anzeigemitteln, die ein Vorschaubild anhand des durch die photographischen Mittel aufgenommenen und bereitgestellten Bildes anzeigen, um das bereitgestellte Bild vor dem Speichern im Voraus betrachten zu können, einem ersten Anzeigeabschnitt und einem zweiten Anzeigeabschnitt, der das Bild in einer der entgegengesetzten Richtungen, die dem zusammengeklappten Zustand bzw. dem geöffneten Zustand entsprechen, anzeigt, wobei der erste und der zweite Anzeigeabschnitt an außen gegenüberliegenden Oberflächen des ersten oder des zweiten Körpers im geöffneten Zustand vorgesehen sind; wobei die Vorschaubild-Anzeigemittel enthalten: erste Vorschauanzeigemittel zum Anzeigen des Vorschaubildes auf dem ersten Anzeigeabschnitt und zweite Vorschauanzeigemittel zum Anzeigen des Vorschaubildes auf dem zweiten Anzeigeabschnitt; und wobei die zweiten Vorschauan zeigemittel, die für die Vorschau im geöffneten oder im zusammengeklappten Zustand dienen, das von den photographischen Mitteln bereitgestellte Bild je nachdem, ob der photographische Vorgang im zusammengeklappten Zustand oder im geöffneten Zustand erfolgt, um 180 Grad drehen.
  • Somit zeigen der erste und der zweite Vorschauanzeigeabschnitt das Vorschaubild zum vorher Ansehen oder Prüfen des aufgenommenen und durch den photographischen Abschnitt bereitgestellten Bildes vor der Speicherung anhand des bereitgestellten Bildes auf dem ersten bzw. auf dem zweiten Anzeigeabschnitt an, so dass das Bild entweder auf dem ersten oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt vorher angesehen werden kann.
  • Ferner zeigt der zweite Vorschaubild-Anzeigeabschnitt das Vorschaubild entweder im zusammengeklappten Zustand oder im geöffneten Zustand während des Vorschauvorgangs um 180 Grad gedreht auf den zweiten Anzeigeabschnitt an. Somit kann der zweite Anzeigeabschnitt das Bild wahlweise in den entgegengesetzten Richtungen, die dem zusammengeklappten Zustand bzw. dem geöffneten Zustand entsprechen, anzeigen, wobei das auf dem zweiten Anzeigeabschnitt angesehene Bild unabhängig von dem zusammengeklappten Zustand und dem geöffneten Zustand der tragbaren Vorrichtung während der Vorschau die gleiche Richtung behält.
  • Dementsprechend kann der Nutzer das in der konstanten Richtung auf dem zweiten Anzeigeabschnitt angezeigte Bild ansehen, ohne während der Vorschau die Richtung der tragbaren Vorrichtung je nach dem Zustand (dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand) zu ändern. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit und die Zweckmäßigkeit.
  • Selbst dann, wenn das von dem photographischen Abschnitt bereitgestellte Bild gemäß dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand in dem photographischen Vorgang umgekehrt würde, würde das in einem dieser Zustände bereitgestellte Bild wie oben beschrieben um 180 Grad umgedreht, so dass die sowohl im zusammengeklappten als auch im geöffneten Zustand aufgenommenen und bereitgestellten Bilder in der konstanten Richtung gehalten werden.
  • Selbst dann, wenn die Richtung des von dem photographischen Abschnitt be reitgestellten Bildes umgekehrt würde, kann somit gemäß dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand in dem photographischen Vorgang der zweite Anzeigeabschnitt das Bild in der dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand entsprechenden Richtung für die Vorschau anzeigen.
  • Dementsprechend braucht der Nutzer in dem Vorschauvorgang nicht die Richtung der tragbaren Vorrichtung gemäß dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand zu ändern und kann das Bild auf dem zweiten Anzeigeabschnitt in der dem zusammengeklappten Zustand oder dem geöffneten Zustand entsprechenden Richtung vorher ansehen. Dies verbessert die Funktionsfähigkeit und die Zweckmäßigkeit.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung für die Vorschau im geöffneten Zustand ist, kann das gleiche Vorschaubild parallel auf dem ersten und auf dem zweiten Anzeigeabschnitt angezeigt werden, die auf den nach außen freiliegenden Oberflächen des ersten oder des zweiten Körpers vorgesehen sind.
  • Dementsprechend können mehrere Nutzer das Bild auf den verschiedenen Anzeigeabschnitten gleichzeitig vorher ansehen, was die Zweckmäßigkeit verbessert.
  • Selbst dann, wenn die tragbare Vorrichtung während der Vorschau im zusammengeklappten Zustand ist, kann der Nutzer das Bild ferner auf dem zweiten Anzeigeabschnitt vorher ansehen, der auf der nach außen freiliegenden Oberfläche des ersten oder zweiten Körpers vorgesehen ist.
  • Ferner enthält die tragbare Vorrichtung einen Speicherabschnitt, der das von dem photographischen Abschnitt bereitgestellte Bild zum Lesen durch den Vorschauanzeigeabschnitt vorübergehend speichert, um das Vorschaubild zu speichern, wobei der Speicherabschnitt von dem ersten und von dem zweiten Vorschauanzeigeabschnitt gemeinsam genutzt wird.
  • Dementsprechend ist der Speicherabschnitt, der das Bild, das von dem photographischen Abschnitt bereitgestellt wird und ausgelesen wird, um das Vorschaubild zu erzeugen, vorübergehend speichert, nicht dem ersten und dem zweiten Vorschauanzeigeabschnitt (dem ersten und dem zweiten Anzeigeab schnitt) zugeordnet, sondern so konfiguriert, dass er von dem ersten und dem zweiten Vorschauanzeigeabschnitt gemeinsam genutzt wird.
  • Dementsprechend ist es möglich, eine erforderliche Kapazität der tragbaren Vorrichtung und eine erforderliche Anzahl der Teile zu verringern.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung hervor, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung genommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Ablaufplan, der Schritte für die Bildanzeigeverarbeitung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 2 zeigt ein äußeres Aussehen eines Zellentelephons in einem geöffneten Zustand gemäß der Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein äußeres Aussehen einer Rückseite des in 2 gezeigten Zellentelephons.
  • 4 zeigt ein äußeres Aussehen des Zellentelephons im zusammengeklappten Zustand.
  • 5 zeigt ein äußeres Aussehen des Zellentelephons im zusammengeklappten Zustand.
  • 6A und 6B veranschaulichen eine Art der Verwendung des Zellentelephons zum Aufnehmen eines Bildes eines Objekts.
  • 7 veranschaulicht eine innere Struktur des Zellentelephons.
  • 8 ist eine Tabelle, die Muster eines Vorgangs für die Bildanzeige in einer Vorschaubetriebsart veranschaulicht.
  • 9A und 9B zeigen schematisch photographische Zustände des Zellentele phons und Positionen eines Ursprungspunkts in einer zweidimensionalen Pixelmatrix einer CCD.
  • 10 zeigt beispielhaft Bildschirmanzeigen, die in den in 1 veranschaulichten Schritten gemäß den Mustern P2 in 8 erzeugt werden.
  • 11 zeigt beispielhaft Bildschirmanzeigen, die in den in 1 veranschaulichten Schritten gemäß dem Muster P2 in 8 erzeugt werden.
  • 12 zeigt beispielhaft Bildschirmanzeigen, die in den in 1 veranschaulichten Schritten gemäß dem Muster P2 in 8 erzeugt werden.
  • 13 zeigt beispielhaft Bildschirmanzeigen, die in den in 1 veranschaulichten Schritten gemäß einem Muster P1 in 8 erzeugt werden.
  • 14 zeigt beispielhaft Bildschirmanzeigen in der in 1 veranschaulichten Verarbeitung gemäß dem Muster P1 in 8.
  • 15A und 15B sind schematische Ansichten eines Zellentelephons zur Veranschaulichung eines Standes der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnung werden nun Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform bezieht sich beispielhaft auf ein Zellentelephon. Allerdings kann die Erfindung auf eine andere Vorrichtung angewendet werden. Zum Beispiel kann die Erfindung auf eine Digitalkamera, auf einen PDA (Persönlichen Digitalen Assistenten) mit einer Kamerafunktion oder dergleichen angewendet werden.
  • 1 veranschaulicht Schritte für die Bildanzeigeverarbeitung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt ein äußeres Aussehen eines Zellentelephons 1, das mit einer Kamera gemäß der Ausführungsform der Erfindung versehen ist, und insbesondere eines Zellentelephons 1 vom zweischaligen Typ, das in einem geöffneten Zustand ist und im Folgenden einfach als "Zellentelephon 1" bezeichnet wird. 3 zeigt ein äußeres Aussehen einer Rückseite des in 2 gezeigten Zellentelephons 1. Die 4 und 5 zeigen das äußere Aussehen des Zellentelephons 1 im zusammengeklappten Zustand.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Zellentelephon 1 aus einem ersten und aus einem zweiten Körper 2 und 3 gebildet. Der erste Körper 2 ist über ein Scharnier 4 mit dem zweiten Körper 3 gekoppelt. Der erste und der zweite Körper 2 und 3 sind in Winkelrichtung um das Scharnier 4 beweglich und stellen somit eine zusammenklappbare Struktur bereit, wie sie in 4 gezeigt ist.
  • Das in 2 gezeigte Zellentelephon 1 ist an seinem ersten Körper 2 mit einem ersten Anzeigeabschnitt 5 versehen. Im zusammengeklappten Zustand befindet sich der erste Anzeigeabschnitt 5 im Zellentelephon 1. Der erste Anzeigeabschnitt 5 ist aus einer Flüssigkristallanzeige, aus einer EL-Anzeige (Elektrolumineszenzanzeige) oder dergleichen gebildet und zeigt ein Bild anhand von Bilddaten an, die über einen im Folgenden beschriebenen ersten Anzeigetreiberabschnitt 43 bereitgestellt werden. Über dem ersten Anzeigeabschnitt 5 ist ein Lautsprecher 6 zur Verwendung im Telephongespräch u. a. angeordnet.
  • Der zweite Körper 3 ist mit einer Eingabeknopfgruppe 7, die aus Tasten gebildet ist, die zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben u. a. verwendet werden, einer Funktionstastengruppe 8 zum Ausführen verschiedener Einstellungsarten und zur Funktionsauswahl im Zellentelephon 1, mit einem Leistungsknopf 9 für Leistung-Ein/Aus, mit einem ersten Verschlussknopf 10, der zum Freigeben einer Verschlussfunktion zu verwenden ist, mit einem Mail-/Führungsknopf 11 zum Auswählen einer Kamerafunktion, einer Mailfunktion und einer Führungsanzeige, die später beschrieben werden, mit einem Start-/Lautsprechergesprächsknopf 12 zum Starten des Gesprächs und Ausführen des Gesprächs über den Lautsprecher und mit einem Mehrfachführungsknopf 13, der aus einem Vierwegeknopf und aus einem Entscheidungsknopf zum Ausführen einer Längs- und Querauswahl auf einem Funktionsauswahlbildschirm sowie zum Entscheiden der Auswahl gebildet ist, versehen. Diese Knöpfe können durch den Nutzer betätigt werden. Ferner ist der zweite Körper 3 in seinem unteren Abschnitt mit einem Mikrophon 14 versehen.
  • Üblicherweise sind die vorstehenden Abschnitte am zweiten Körper 3 des Zellentelephons 1 in der Reihenfolge des Scharniers 4, der Funktionstastengruppe 8, der Eingabeknopfgruppe 7 und des Mikrophons 14 angeordnet. Allerdings ist die Reihenfolge nicht auf die obige beschränkt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der erste Körper 2 an seiner Rückseite fern vom ersten Anzeigeabschnitt 5 mit einem Kameraabschnitt 21 und mit einem Beleuchtungsabschnitt 22, die nahe zum Scharnier 4 sind, versehen und ist er außerdem an seiner Rückseite mit einem zweiten Anzeigeabschnitt 20, der vom Scharnier 4 beabstandet ist, sowie mit einem zweiten Verschlussknopf 23 und mit zweiten Betätigungsknöpfen 24A und 24B, die mit dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 dazwischen vom Scharnier 4 beabstandet sind, versehen.
  • Der zweite Anzeigeabschnitt 20 ist im zusammengeklappten Zustand an einer Außenseite des Körpers des Zellentelephons 1 angeordnet und aus einer Flüssigkristallanzeige, einer EL-Anzeige oder dergleichen gebildet. In dieser Ausführungsform besitzt der zweite Anzeigeabschnitt 20 ein Anzeigegebiet, das kleiner als das des ersten Anzeigeabschnitts 5 ist. Allerdings kann das Anzeigegebiet des zweiten Anzeigeabschnitts 20 größer oder gleich dem des ersten Anzeigeabschnitts 5 sein. Der zweite Anzeigeabschnitt 20 zeigt Bilder anhand von Bilddaten, die durch Photographieren erhalten werden und über einen später beschriebenen zweiten Anzeigetreiberabschnitt 44 bereitgestellt werden, sowie Daten von Zeichenbildern, die den Nutzer über eine Zeit, eine Funkwellenstärke, einen Mail-Empfang u. a. informieren, an.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind sowohl der erste als auch der zweite Anzeigeabschnitt 5 und 20 an der Oberfläche des ersten oder des zweiten Körpers, die nach außen freiliegen, wenn die Körper geöffnet sind, mit dem nach außen gerichteten Anzeigebildschirm versehen. Insbesondere ist der zweite Anzeigeabschnitt 20 im zusammengeklappten Zustand in der nach außen freiliegenden Oberfläche des ersten oder des zweiten Körpers angeordnet und nach außen gerichtet, wenn die Körper im zusammengeklappten Zustand sind.
  • Der Kameraabschnitt 21 enthält eine Bildaufnahmelinse, ein Bildaufnahmeelement wie etwa einen CCD-Bildsensor oder einen CMOS-Bildsensor (Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Bildsensor) und RGB-Farbfilter (d. h. Rot-, Grün- und Blaufarbfilter). Der Einfachheit halber wird angenommen, dass der Kameraabschnitt 21 in dieser Ausführungsform als das Bildaufnahmeelement einen CCD-Bildsensor 29 besitzt, der im Folgenden lediglich als eine "CCD 29" bezeichnet wird. Das von dem Objekt reflektierte Licht tritt im Kameraabschnitt 21 durch die Bildaufnahmelinse ein und wird durch die Farbfilter in RGB- Lichtstrahlen umgesetzt, die in die CCD 29 eintreten. Wenn das Zellentelephon 1 im zusammengeklappten Zustand ist, ist der Kameraabschnitt 21, wie in 3 gezeigt ist, an der Rückseite fern vom ersten Abschnitt 5 zwischen dem Scharnier 4 und dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angeordnet. Um durch den Kameraabschnitt 21 des Zellentelephons 1 im geöffneten Zustand ein Bild aufzunehmen, hält der Nutzer den zweiten Körper 3.
  • Der Beleuchtungsabschnitt 22 wird als eine Hilfslichtquelle zum Aufnehmen eines Bildes durch den Kameraabschnitt 21 verwendet. Im Allgemeinen werden häufig Xenonlampen als Hilfslichtquellen verwendet. Allerdings werden momentan in einigen Fällen RGB-LEDs (RGB-Lichtemitterdioden) verwendet. Diese LEDs werden gleichzeitig eingeschaltet, um eine Beleuchtung mit weißem Licht bereitzustellen.
  • Der zweite Verschlussknopf 23 ist in der Mitte der Rückseite fern vom ersten Anzeigeabschnitt 5 des ersten Körpers 2 angeordnet und befindet sich in dem in 4 gezeigten zusammengeklappten Zustand unter dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 des Zellentelephons 1. Wegen dieser Position des zweiten Verschlussknopfs 23 kann der Nutzer die Position des Verschlussknopfs 23 am zusammengeklappten Zellentelephon 1 leicht bestimmen und den Verschluss leicht betätigen.
  • An den gegenüberliegenden Seiten des zweiten Verschlussknopfs 23 sind zweite Betätigungsknöpfe 24A und 24B angeordnet, um verschiedene Arten von Daten einzustellen oder zu betätigen, während auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigte Informationen betrachtet werden. Die zweiten Betätigungsknöpfe 24A und 24B werden betätigt, um verschiedene Funktionen auszuwählen, ein Adressbuch anzuzeigen und auszulesen und Mails zu prüfen, anzuzeigen und zu senden, während die Informationen auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigt oder manipuliert werden. Außerdem können die zweiten Betätigungsknöpfe 24A und 24B z. B. zum Heranzoomen oder Herauszoomen eines Objekts und zum Anzeigen mehrerer Bilder durch aufeinander folgendes Weiterleiten oder Umkehren der Bilder betätigt werden.
  • Der zweite Körper 3 ist an der Rückseite fern von der Eingabeknopfgruppe 7 und von der Funktionsknopfgruppe 8 mit einem Antennenabschnitt 25, mit einem ausfahrbaren Wendelabschnitt 26, mit einem Batterieabschnitt 27 zum Befördern einer Batterie und mit einem zweiten Lautsprecher 28 zum Ertönenlassen einer Tonrufeinrichtung versehen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der erste Körper 2 über ein Scharnier 4, in dem eine (nicht gezeigte) flexible Leiterplatte für eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Körper 2 und 3 enthalten ist, mechanisch mit dem zweiten Körper 3 gekoppelt.
  • Anhand der 6A und 6B werden jetzt Arten zur Aufnahme eines Bildes eines Objekts durch den Kameraabschnitt 21 des Zellentelephons 1 beschrieben. Bei einer in 6A gezeigten allgemeinen Art des Aufnehmens eines Bildes eines Objekts 30 öffnet der Nutzer das Zellentelephon 1 und richtet den Kameraabschnitt 21 auf das Objekt 30, um ein Bild aufzunehmen, während er den ersten Anzeigeabschnitt 5 als einen Sucher verwendet. Obgleich zum Betätigen des Verschlusses im Allgemeinen der erste Verschlussknopf 10 verwendet wird, kann der auf der Rückseite des zweiten Körpers 2 angeordnete zweite Verschlussknopf 23 verwendet werden. 6B zeigt eine allgemeine Art des Aufnehmens eines Bildes des Nutzers selbst durch den Kameraabschnitt 21. Auf diese Weise verwendet der Nutzer den zweiten Anzeigeabschnitt 20 als einen Sucher, wobei er den Verschluss dadurch betätigen kann, dass er den zweiten Verschlussknopf 23 drückt, während er ein erhaltenes Bild des Nutzers selbst betrachtet.
  • In vielen Fällen zeigt ein allgemeines Zellentelephon ein Spiegelbild eines Objekts auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 an, um ein unnatürliches Gefühl zu vermeiden. Allerdings ist die Art darauf nicht beschränkt. Da das Zellentelephon 1 ein Bild des Nutzers selbst aufnehmen kann, während es den zusammengeklappten Zustand erhält, verbessert dies die Funktionsfähigkeit und die Nutzbarkeit. Der Zustand des Zellentelephons 1 zum Aufnehmen eines Bildes des Nutzers selbst ist nicht auf den zusammengeklappten Zustand beschränkt, sondern kann der geöffnete Zustand sein.
  • Anhand von 7 wird nun die innere Struktur des Zellentelephons 1 beschrieben. Das Zellentelephon 1 enthält einen ersten und einen zweiten Anzeigeabschnitt 5 und 20, einen ersten und einen zweiten Verschlussknopf 10 und 23, einen Kameraabschnitt 21, einen Beleuchtungsabschnitt 22, der aus roten, grünen und blauen LEDs 22R, 22G und 22B gebildet ist, einen Antennenab schnitt 25, einen Funkabschnitt 50, einen Kommunikationssteuerabschnitt 51, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Speicher 42, 48 und 52, einen ersten und einen zweiten Anzeigetreiber 43 und 44, eine erste und eine zweite Hintergrundbeleuchtung 45 und 46, einen Steuerabschnitt 40, der die Funktionen verschiedener Abschnitte steuert, einen Bildverarbeitungsabschnitt 41, eine erste und eine zweite Betätigungstastengruppe 47 und 24 und einen Geöffnet/Geschlossen-Erfassungsabschnitt 49.
  • Der Steuerabschnitt 40 steuert die Funktionen verschiedener Abschnitte wie etwa die Funktionen des Verschlussabschnitts, der Hintergrundbeleuchtungen, der Hilfslichtquelle und der Anzeigen. Obgleich dies nicht gezeigt ist, besitzt der Bildverarbeitungsabschnitt 41 einen Verstärkerabschnitt, einen A/D-Umsetzabschnitt (Analog/Digital-Umsetzabschnitt) und einen Signalverarbeitungsabschnitt und enthält außerdem einen Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A. Der Verstärkerabschnitt empfängt vom Kameraabschnitt 21 elektrische Signale, die dem RGB entsprechen, und verstärkt sie, um die verstärkten Signale für den A/D-Umsetzabschnitt bereitzustellen. Der A/D-Umsetzabschnitt setzt die elektrischen analogen Signale, die dem RGB entsprechen und durch den Verstärkerabschnitt verstärkt worden sind, in digitale Signale um und stellt dadurch Bilddaten für den Signalverarbeitungsabschnitt bereit. Der Signalverarbeitungsabschnitt bewirkt an den von dem A/D-Umsetzabschnitt bereitgestellten Bilddaten eine Signalverarbeitung wie etwa eine Pixelinterpolationsverarbeitung und stellt die somit verarbeiteten Daten für den Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A bereit. Wenn der Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A vom Steuerabschnitt 40 ein Umkehrsteuersignal 55 empfängt, bewirkt der Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A an den empfangenen Bilddaten eine 180-Grad-Umkehrung, um ein entsprechendes Bild um 180 Grad zu drehen. Wenn der Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A das Umkehrsteuersignal 55 nicht empfängt, gibt er die Eingangsbilddaten so aus, wie sie sind. Die vom Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A bereitgestellten Bilddaten werden für den ersten und an den zweiten Speicher 42 und 48 bereitgestellt.
  • Der Kameraabschnitt 21 und der Bildverarbeitungsabschnitt 41 bilden den photographischen Abschnitt, der vom Objekt 30 reflektiertes Licht empfängt und es in elektrische Signale umsetzt, die die Bilddaten jedes Vollbildes bereitstellen. Der erste und der zweite Speicher 42 und 48 empfangen aufeinander folgend die Bilddaten mehrerer Vollbilder und speichern die Bilddaten vorüber gehend gemäß der Steuerung des Steuerabschnitts 40. Wenn z. B. neue Bilddaten zur Speicherung empfangen werden, wird eine Steuerung ausgeführt, um aus mehreren im ersten und im zweiten Speicher 42 und 48 gespeicherten Daten Bilddaten zu löschen, die lange Zeit gespeichert worden sind, um sie mit den empfangenen neuen Bilddaten zu überschreiben.
  • Der Steuerabschnitt 40 sendet das Steuersignal an den ersten und an den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 43 und 44 und liest die im ersten und im zweiten Speicher 42 und 48 gespeicherten Bilddaten, um sie für den ersten und für den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 43 und 44 bereitzustellen. Der erste und der zweite Treiberabschnitt 43 und 44 legen in Übereinstimmung mit den Bilddaten, die auf dem ersten und auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 5 und 20 angezeigt werden sollen, und somit in Übereinstimmung mit den Bilddaten, die aus dem ersten und aus dem zweiten Speicher 42 und 48 gelesen werden, Ansteuerspannungen an die Pixelelektroden im ersten und im zweiten Anzeigeabschnitt 5 und 20 an.
  • Die erste und die zweite Hintergrundbeleuchtung 45 und 46 sind aus Lichtemitterelementen wie etwa aus Lichtemitterdioden gebildet und emittieren das Licht auf den ersten und auf den zweiten Anzeigeabschnitt 5 und 20, um jeweils die Helligkeit der angezeigten Bilder zu erhöhen. Der Steuerabschnitt 40 steuert das Ein- und Ausschalten der ersten und der zweiten Hintergrundbeleuchtung 45 und 46 und außerdem deren Helligkeit. Die erste Betätigungsknopfgruppe 47 ist aus der Eingabeknopfgruppe 7 und aus der Funktionsknopfgruppe 8 gebildet, die auf dem bereits beschriebenen zweiten Körper 3 angeordnet sind. Die zweite Betätigungsknopfgruppe 24 enthält die am ersten Körper 2 angeordneten Betätigungsknöpfe 24A und 24B.
  • Der erste und der zweite Verschlussknopf 10 und 23 können zum Betätigen des Verschlusses gedrückt werden. Wenn der erste (oder der zweite) Verschlussknopf 10 (oder 23) gedrückt wird, wird ein Verschlussbefehl 56 (oder 57) an den Steuerabschnitt 40 gesendet. Der Steuerabschnitt 40, dem ein Verschlussbefehl 56 (oder 57) zugeführt wird, liest aus den mehreren Bilddaten, die zur vorübergehenden Speicherung ununterbrochen in den ersten und in den zweiten Speicher 42 und 48 geschrieben wurden, die Bilddaten aus, die gemäß der Anforderung des Nutzers gespeichert werden sollen, und schreibt sie zur Speicherung in den dritten Speicher 52. Dadurch speichert der dritte Speicher 52 die von dem Nutzer angeforderten Bilddaten. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass die neuesten im ersten und im zweiten Speicher 42 und 48 gespeicherten Bilddaten gelesen und gespeichert werden.
  • Der Geöffnet/Geschlossen-Erfassungsabschnitt 49 bestimmt, ob das Zellentelephon 1 zusammengeklappt ist. Im Scharnier 4 ist ein (nicht gezeigter) Erfassungsabschnitt zum Erfassen des geöffneten und des geschlossenen Zustands angeordnet, der ein Erfassungssignal 53, das dem erfassten geöffneten oder geschlossenen Zustand entspricht, für den Steuerabschnitt 40 bereitstellen kann. Der Steuerabschnitt 40 bestimmt aus einem von dem Erfassungsschalter bereitgestellten Erfassungssignal 53, ob das Zellentelephon 1 zusammengeklappt (geschlossen) oder geöffnet ist.
  • Bei der Ausführung der Funkkommunikation mit einer (nicht gezeigten) Basisstation über Funkwellen senden und empfangen der Antennenabschnitt 25, der Funkabschnitt 50 und der Kommunikationssteuerabschnitt 51 gemäß der Steuerung durch den Steuerabschnitt 40 Sprachdaten, Textdaten, Bilddaten u. a. Der Steuerabschnitt 40 speichert die somit empfangenen Daten im dritten Speicher 52.
  • Wenn das Zellentelephon 1 wie oben beschrieben zusammengeklappt ist, ist die Photographierrichtung des Kameraabschnitts 21 nach außen gerichtet. Um ein Bild eines anderen Objekts als des Nutzers des Zellentelephons 1 aufzunehmen, öffnet der Nutzer somit das Zellentelephon 1 und richtet den Kameraabschnitt 21, wie in 6A gezeigt ist, auf das Objekt 30, das dem Nutzer gegenüberliegt. In diesem Zustand zeigt der erste Anzeigeabschnitt 5 anhand der vom Kameraabschnitt 21 bereitgestellten Bilddaten ein Bild an. Dadurch kann der Nutzer den ersten Anzeigeabschnitt 5 während des photographischen Vorgangs als einen Sucher verwenden.
  • Um ein Bild des Nutzers selbst aufzunehmen, klappt der Nutzer das Zellentelephon 1, wie in 6B gezeigt ist, zusammen und richtet den Kameraabschnitt 21 auf den Nutzer, um ein Bild aufzunehmen. In diesem Zustand zeigt der zweite Anzeigeabschnitt 20 das Bild anhand der vom Kameraabschnitt 21 bereitgestellten Bilddaten an. Dadurch kann der Nutzer den zweiten Anzeigeabschnitt 20 als einen Sucher verwenden.
  • 8 ist eine Tabelle, die alle Muster von Bildanzeigevorgängen in einer Vorschaubetriebsart veranschaulicht. Diese Vorschaubetriebsart wird vor dem Vorgang des Speicherns der Bilddaten, die durch Aufnehmen eines Bildes des Objekts 30 durch den Kameraabschnitt 21 in Reaktion auf die Betätigung des ersten oder des zweiten Verschlussknopfs 10 oder 23 erhalten wurden, ausgeführt. In dieser Vorschaubetriebsart wird ein Bild anhand der Bilddaten angezeigt, um es vor der Speicherung im dritten Speicher 52 durch den Nutzer vorher anzusehen oder zu prüfen. Mit anderen Worten, die Vorschaubetriebsart ist so konfiguriert, dass das Bild anhand der neuesten Bilddaten, die in Reaktion auf die Verschlussbetätigung in dem ersten oder zweiten Speicher 42 oder 48 gespeichert worden sind, auf dem ersten oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 5 oder 20 angezeigt wird.
  • Die 9A und 9B zeigen schematisch photographische Zustände des Zellentelephons 1 sowie Positionen des Ursprungspunkts S (1, 1) auf einer zweidimensionalen Pixelmatrix AR. Der Ursprungspunkt S repräsentiert einen Lesestartpunkt zum Lesen eines Signals von der Pixelmatrix AR. In 9A ist das Zellentelephon 1 geöffnet und befindet sich das Scharnier 4 an der Oberseite des zweiten Körpers. In 9B ist das Zellentelephon 1 geschlossen und befindet sich das Scharnier 4 an der Oberseite. In dem Vorgang zum Aufnehmen von Bildern ist der Ursprungspunkt S auf der zweidimensionalen Pixelmatrix AR in 9A diagonal entgegengesetzt zu dem in 9B. Somit sind die Positionen, in denen die Pixelmatrix der CCD 29 in der in 9B gezeigten Position das vom Objekt 30 reflektierte Licht empfängt, wenn in 9A und 9B die Bilder des gleichen Objekts 30 aufgenommen werden, in Bezug auf die normalen Positionen in 9A umgekehrt. Dementsprechend ist das Bild, das von dem von der CCD 29 in 9B bereitgestellten Bildsignal erzeugt wird, gegenüber dem in 9A umgekehrt.
  • 8 veranschaulicht die Bildanzeigemuster P1–P8 in der Vorschaubetriebsart. Außerdem veranschaulicht 8 in einer Weise, die sich auf jedes der Muster P1–P8 bezieht, die Positionen 71, 72 und 73 der Ursprungspunkte, die in der CCD 29, auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 und auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 vorhanden sind, sowie den photographischen Geöffnet/Geschlossen-Zustand 74, der den geöffneten oder geschlossenen Zustand darstellt, den das Zellentelephon 1 während des Photographierens des Objekts 30 erreicht hat. Ferner veranschaulicht 8 in Verbindung mit jedem Muster die Vorschau des ersten Anzeigeabschnitts (geöffnet) 75, die Vorschau des zweiten Anzeigeabschnitts (geöffnet) 76 und die Vorschau des zweiten Anzeigeabschnitts (geschlossen) 77. Die Position 71 des Ursprungspunkts in der CCD 29 gibt entweder im geöffneten oder im geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1 die linke obere Position an. Die Position 72 des Ursprungspunkts im zweiten Anzeigeabschnitt 20 ist gleichfalls in Verbindung sowohl mit dem geöffneten als auch mit dem geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1 und jedem Muster dargestellt. In allen Mustern und sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1 gibt die Position 72 des Ursprungspunkts die linke obere Position auf dem Bildschirm des zweiten Anzeigeabschnitts 20 an, wenn er von dem ihm gegenüberliegenden Nutzer betrachtet wird.
  • In den Mustern P1–P4 repräsentiert die Position 73 des Ursprungspunkts im ersten Anzeigeabschnitt 5 eine linke obere Position auf dem Bildschirm des ersten Anzeigeabschnitts 5, von dem ihm gegenüberliegenden Nutzer gesehen, während das Zellentelephon 1 geöffnet gehalten wird. In den Mustern P5–P8 repräsentiert die Position 73 eine rechte untere Position auf dem Bildschirm des ersten Anzeigeabschnitts 5, wenn er von dem ihm gegenüberliegenden Nutzer betrachtet wird, während das Zellentelephon 1 geöffnet gehalten wird.
  • Der geöffnete/geschlossene photographische Zustand 74 repräsentiert den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1, wenn der Nutzer den Kameraabschnitt 21 betätigt, um ein Bild aufzunehmen. Genauer repräsentiert er wahlweise die Zustände in den 9A und 9B.
  • Die Vorschau des ersten Anzeigeabschnitts (geöffnet) 75 repräsentiert in Verbindung mit jedem Muster, ob das auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 angezeigte Bild umzukehren ist oder nicht, um es in der normalen (nicht umgekehrten) Position anzuzeigen, wenn die Bedingungen ST auf der linken Seite in der Tabelle aus 8 eingestellt sind, während das Zellentelephon 1 geöffnet und in der Vorschaubetriebsart ist. Wenn es umzukehren ist, ist "180" dargestellt. Wenn nicht, ist "0" dargestellt.
  • Gleichfalls repräsentiert der zweite Anzeigeabschnitt (geöffnet) 76 in Verbindung mit jedem Muster, ob das auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigte Bild umzukehren ist oder nicht, um es in der normalen Position (nicht umgekehrten Position) anzuzeigen, wenn die Bedingungen ST auf der linken Seite in der Tabelle aus 8 eingestellt sind und das Zellentelephon 1 in der Vorschaubetriebsart geöffnet ist. Wenn es umzukehren ist, ist "180" dargestellt. Wenn nicht, ist "0" dargestellt.
  • Gleichfalls repräsentiert der zweite Anzeigeabschnitt (geöffnet) 77 in Verbindung mit jedem Muster, ob das auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigte Bild umzukehren ist oder nicht, um es in der normalen Position (nicht umgekehrten Position) anzuzeigen, wenn die Bedingungen ST auf der linken Seite in der Tabelle aus 8 eingestellt sind und das Zellentelephon 1 in der Vorschaubetriebsart geschlossen ist. Wenn es umzukehren ist, ist "180" dargestellt. Wenn nicht, ist "0" dargestellt.
  • Wie in 8 veranschaulicht ist, hängt, ob das in der Vorschaubetriebsart angezeigte Bild umzukehren ist oder nicht, von den Positionen 71, 72 und 73 der Ursprungspunkte, die auf dem zweiten und ersten Anzeigeabschnitt 20 und 5 bestimmt werden, und außerdem von den Bedingungen des geöffneten/geschlossenen photographischen Zustands 74, der den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1 zum Zeitpunkt des Photographierens des Objekts 30 repräsentiert, sowie von den Bedingungen in der Vorschaubetriebsart ab. Diese Bedingungen in der Vorschaubetriebsart repräsentieren, ob das Zellentelephon 1 zu öffnen oder zu schließen ist und ob das Bild zum vorher Ansehen auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 anzuzeigen ist. Somit werden diese Bedingungen durch das vorher Ansehen des ersten Anzeigeabschnitts (geöffnet) 75, durch das vorher Ansehen des zweiten Anzeigeabschnitts (geöffnet) 76 und durch das vorher Ansehen des zweiten Anzeigeabschnitts (geschlossen) 77 repräsentiert.
  • Es wird nun eine Beschreibung der Schritte zum Aufnehmen, vorher Ansehen und Speichern von Bildern z. B. in Verbindung mit dem Muster P2 in 8 gegeben. Die 10, 11 und 12 zeigen Beispiele von Bildschirmanzeigen, die gemäß den Schritten in 1 erzeugt werden. 11 veranschaulicht den Fall, wo das Muster P2 ausgewählt wird und der photographische Geöffnet/Geschlossen-Zustand 74 dem in 9A gezeigten Zustand entspricht. 12 veranschaulicht den Fall, wo das Muster P2 ausgewählt wird und der photographische Geöffnet/Geschlossen-Zustand 74 dem in 9B gezeigten Zustand entspricht.
  • Der Kameraabschnitt 21 des Zellentelephons 1 nimmt ein Bild des Objekts 30 auf und der dritte Speicher 52 speichert die somit aufgenommenen Bilddaten. In diesem Fall ändert sich die Betriebsart des Zellentelephons 1 von einer Überwachungsbetriebsart M1, in der bewegte Bilder des Objekts 30 angezeigt werden, die durch den Kameraabschnitt 21 erhalten werden, über eine Vorschaubetriebsart M2, in der ein Bild zur Vorschau oder Prüfung des durch Auslösen eines Verschlusses erhaltenen Bildes angezeigt wird, zu einer Bildspeicherbetriebsart M3 zum Speichern von Daten des in der Vorschaubetriebsart M2 vorher angesehenen Bildes im dritten Speicher 52.
  • Die Schritte in 1 beginnen, wenn eine (nicht gezeigte) Taste in der Funktionsknopfgruppe 8 betätigt wird, um die photographische Funktion des Kameraabschnitts 21 zu ermöglichen.
  • Zunächst tritt der Steuerabschnitt 40 in die Überwachungsbetriebsart M1 ein und bestimmt anhand des vom Geöffnet/Geschlossen-Erfassungsabschnitt 49 bereitgestellten Erfassungssignals 53, ob das Zellentelephon 1 geöffnet oder geschlossen ist (Schritt S1).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Zellentelephon 1, wie in 9A gezeigt ist, geöffnet ist, empfängt die CCD-Matrix 29 das reflektierte Licht in den Normalpositionen, so dass die durch die CCD 29 des Kameraabschnitts 21 bereitgestellten und durch den Bildverarbeitungsabschnitt 41 verarbeiteten Bilddaten in den Normalpositionen so, wie sie sind, im ersten und zweiten Speicher 42 und 48 gespeichert werden (Schritt S2).
  • Daraufhin bestimmt der Steuerabschnitt 40, ob das Überwachungsbild während des photographischen Vorgangs auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 anzuzeigen ist (Schritt S3). Der Nutzer hat bereits einen (nicht gezeigten) Auswahlknopf in der Funktionsknopfgruppe 8 betätigt, um den ersten oder den zweiten Anzeigeabschnitt 5 oder 20 zum Anzeigen des Überwachungsbildes während des Photographierens auszuwählen. Somit wählt der Steuerabschnitt 40 anhand des Inhalts dieser Knopfbetätigung den Anzeigeabschnitt 5 oder 20 aus.
  • Wenn der erste Anzeigeabschnitt 5 ausgewählt worden ist, liest der Steuerabschnitt 40 die Bilddaten aus dem ersten Speicher 42 und zeigt das Bild gemäß den somit gelesenen Bilddaten über den ersten Anzeigetreiberabschnitt 43 auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 an (Schritt S4). Die vorstehenden Vorgänge entsprechen den Schritten gemäß einem Weg R1 in den 10 und 11. Daraufhin beginnt die Verarbeitung in Schritt S5.
  • Wenn in Schritt S1 bestimmt wird, dass das Zellentelephon 1 während des Photographierens, wie in 9B gezeigt ist, geschlossen ist, werden die Bilddaten der Umkehrverarbeitung ausgesetzt und daraufhin im ersten und im zweiten Speicher 42 und 48 gespeichert (Schritt S2a). Genauer stellt der Steuerabschnitt 40 das Umkehrsteuersignal 55 bereit, da die in 9B gezeigten Empfangspositionen des reflektierten Lichts auf der CCD-Matrix 29 symmetrisch in Bezug auf die in 9A gezeigten normalen Positionen sind und somit für die Ausführung der Anzeige in den normalen Positionen eine Umkehrverarbeitung erforderlich ist. In Reaktion auf den Empfang des Umkehrsteuersignals 55 führt der Umkehrverarbeitungsabschnitt 41A des Bildverarbeitungsabschnitts 41 an den Bilddaten die Umkehrverarbeitung aus, um das entsprechende Bild auf bekannte Weise um 180 Grad zu drehen. Dies entspricht den Schritten in einem in 10 gezeigten Weg R7.
  • Daraufhin bestimmt der Steuerabschnitt 40 auf ähnliche Weise wie oben, ob während des Photographierens der erste oder der zweite Anzeigeabschnitt 5 oder 20 zum Anzeigen des Überwachungsbildes zu verwenden ist (Schritt S3). Wenn der erste Anzeigeabschnitt 5 zu verwenden ist, liest der Steuerabschnitt 40 die Bilddaten aus dem ersten Speicher 42 und zeigt das Bild gemäß den somit gelesenen Bilddaten über den ersten Anzeigetreiberabschnitt 43 auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 an (Schritt S4). Daraufhin wird die Verarbeitung in einem Schritt S5 ausgeführt.
  • Wenn in Schritt S3 bestimmt wird, dass das Bild auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 anzuzeigen ist, erfasst der Steuerabschnitt 40 anhand des Erfassungssignals 53 ähnlich dem vorstehenden Schritt S1 den Geöffnet/Geschlossen-Zustand (Schritt S3a).
  • Wenn der geöffnete Zustand erfasst wird, werden die neuesten Bilddaten, die durch den Steuerabschnitt 40 aus dem zweiten Speicher 48 gelesen werden, auf bekannte Weise durch den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 44 verarbeitet, um zur leichten Betrachtung durch den Nutzer ein Spiegelbild (d. h. seitenver kehrt) bereitzustellen, wobei der zweite Anzeigeabschnitt 20 das Bild anhand der somit verarbeiteten Daten anzeigt (Schritte S3b und S3d). Dadurch werden die einem Weg R4 in den 10 und 11 entsprechenden Schritte ausgeführt. Daraufhin wird die Verarbeitung in Schritt S5 ausgeführt.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Zellentelephon 1 geschlossen ist (Schritt S3a), wird die folgende Verarbeitung ausgeführt. Im geschlossenen Zustand befindet sich der Ursprungspunkt S der CCD 29, wie in 9B gezeigt ist, in der rechten unteren Position. Der Betrachter, der das Bild betrachtet, nimmt an, dass der rechte obere Punkt ein Ursprungspunkt ist. Somit werden die aus dem zweiten Speicher 48 gelesenen neuesten Bilddaten durch den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 44 verarbeitet, um das Bild um 180 Grad zu drehen. Außerdem wird eine Verarbeitung ausgeführt, um zur leichten Betrachtung durch den Nutzer ein Spiegelbild bereitzustellen (Schritt S3c). Anschließend werden die somit verarbeiteten Bilddaten zur Anzeige des Bildes im vorstehenden Schritt S3d verarbeitet. Dadurch wird eine dem Weg R7 in 12 entsprechende Verarbeitung ausgeführt.
  • Anschließend bestimmt der Steuerabschnitt 40, ob durch den Nutzer der erste oder der zweite Verschlussknopf 10 oder 23 gedrückt wird und ob der Verschlussbefehl 56 oder 57 bereitzustellen ist (Schritt S5). Wenn keiner der Verschlussbefehle 56 und 57 bereitgestellt wird, wird bestimmt, dass keiner der Verschlussknöpfe 10 und 23 gedrückt ist (nein in Schritt S5), wobei der Vorgang zur Wiederholung der ähnlichen Verarbeitung zu Schritt S3 zurückkehrt.
  • Wenn der Verschlussbefehl 56 oder 57 bereitgestellt wird und bestimmt wird, dass der Verschlussknopf 10 oder 23 gedrückt ist (ja in Schritt S5), wechselt die Betriebsart von der Überwachungsbetriebsart M1 in die Vorschaubetriebsart M2.
  • In der Vorschaubetriebsart M2 bestimmt der Steuerabschnitt 40 auf ähnliche Weise wie vorstehend, ob das Bild in der Vorschaubetriebsart auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 anzuzeigen ist (Schritt S6).
  • Wenn bestimmt wird, dass der erste Anzeigeabschnitt 5 zu verwenden ist, liest der Steuerabschnitt 40 die im ersten Speicher 42 gespeicherten Bilddaten des neuesten Vollbildes und zeigt gemäß den gelesenen Bilddaten über den ersten Anzeigetreiberabschnitt 43 ein Standbild auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 an (Schritt S7). Wenn der erste Anzeigeabschnitt 5 das Bild in der Vorschaubetriebsart anzeigt, ist das Bild somit entweder im geöffneten oder im geschlossenen Zustand in der normalen Position auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 vorhanden. Die vorstehende Verarbeitung entspricht den Schritten gemäß einem Weg R2 in den 10 und 11 sowie einem Weg R8 in 12.
  • Nachdem der Steuerabschnitt 40 das Standbild in der Vorschaubetriebsart angezeigt hat, wechselt die Betriebsart aus der Vorschaubetriebsart M2 in die Bildspeicherbetriebsart M3.
  • In der Bildspeicherbetriebsart M3 bestimmt der Steuerabschnitt 40, ob die für die Vorschau angezeigten Bilddaten des Standbildes im dritten Speicher 52 zu speichern sind (Schritt S8). Genauer wird diese Bestimmung dadurch ausgeführt, dass bestimmt wird, ob der Nutzer, der das in der Vorschaubetriebsart angezeigte Bild vorher angeschaut hat, den vorgegebenen Knopf in der Funktionsknopfgruppe 8 betätigt hat, um das Bild zu speichern. Wenn bestimmt wird, dass der vorgegebene Knopf nicht betätigt wurde und somit die Daten nicht zu speichern sind (nein in Schritt S8), kehrt der Vorgang zu Schritt S1 zurück und wird die ähnliche Verarbeitung wiederholt.
  • Wenn bestimmt wird, dass der vorgegebene Knopf betätigt wurde und die Daten zu speichern sind (ja in Schritt S8), speichert der dritte Speicher 52 die Bilddaten (Schritt S9). Die vorstehende Verarbeitung entspricht den Schritten gemäß einem Weg R3 in 10 und 11 sowie einem Weg R11 in 12. Anschließend kehrt der Vorgang zu Schritt S1 zurück und wird eine ähnliche Verarbeitung wiederholt.
  • Wenn bestimmt wird, dass zur Anzeige des Bildes in der Vorschaubetriebsart M2 der zweite Anzeigeabschnitt 20 zu verwenden ist (Schritt S6), kann gemäß dem geöffneten oder geschlossenen Zustand des Zellentelephons 1 die Umkehr der Bilddaten erforderlich sein (Schritt S6a), so dass die Verarbeitung wie folgt ausgeführt wird.
  • Im geschlossenen Zustand werden die Bilddaten (d. h. die in der normalen Position gespeicherten Bilddaten) im zweiten Speicher 48 gelesen und über den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 44 ohne Umkehrung auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigt (Schritt S6b). Dies entspricht den Schritten gemäß einem Weg R5 in den 10 und 11 sowie einem Weg R9 in 12.
  • Im geschlossenen Zustand befindet sich der Ursprungspunkt im zweiten Anzeigeabschnitt 20 in der rechten unteren Position, d. h. diagonal entgegengesetzt zu der im geöffneten Zustand. Somit wird das Bild, wenn der zweite Anzeigeabschnitt 20 das Bild gemäß den Bilddaten im zweiten Speicher 48 so anzeigt, wie es ist, in der umgekehrten Position angezeigt. Dementsprechend steuert der Steuerabschnitt 40 den zweiten Anzeigetreiberabschnitt 44 zur Anzeige des Bildes auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20, nachdem er die aus dem Bildspeicher 48 gelesenen Bilddaten um 180 Grad gedreht hat (Schritt S6c). In diesem Fall führt der Steuerabschnitt 40 keine Verarbeitung zum Erzeugen eines Spiegelbildes zum vorher Ansehen des als die Bilddaten im dritten Speicher 52 zu speichernden Bildes aus. Die obige Verarbeitung entspricht den Schritten gemäß einem Weg R6 in den 10 und 11 sowie einem Weg R10 in 12.
  • Die 13 und 14 zeigen Beispiele von Bildschirmanzeigen ähnlich den 11 und 12 und zeigen insbesondere den angezeigten Bildschirm, der dem Muster P1 in 8 entspricht, und werden somit in Übereinstimmung mit den Schritten in 1 erzeugt.
  • Gemäß den in 1 veranschaulichten Schritten wird das auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 in der Vorschaubetriebsart angezeigte Bild je nach dem geöffneten/geschlossenen Zustand wahlweise um 180 Grad umgekehrt, so dass der zweite Anzeigeabschnitt 20 das Bild in der normalen Position anzeigen kann. Somit kann der Nutzer das Bild in der normalen Position auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 vorher ansehen, ohne die Position des Zellentelephons 1 in der Hand des Nutzers zu ändern.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Speicher 42 für den ersten Anzeigeabschnitt 5 unabhängig vom zweiten Speicher 48 für den zweiten Anzeigeabschnitt 20. Dies liegt daran, dass sich der erste und der zweite Anzeigeabschnitt 5 und 20 in Bezug auf die Größe des Bildschirms und somit in Bezug auf die Größe des angezeigten Bildes voneinander unterscheiden. Anstelle dieser Struktur, die die verschiedenen Speicher für den ersten bzw. für den zweiten Anzeigeabschnitt verwendet, können der erste und der zweite Anzeigespei cher 5 und 20 dagegen einen Speicher gemeinsam nutzen. In diesem Fall können die Bilddaten in dem gemeinsam genutzten Speicher vergrößert werden, um Daten für den ersten Anzeigeabschnitt 5 bereitzustellen, und verkleinert werden, um Daten für den zweiten Anzeigeabschnitt 20 bereitzustellen. Genauer können der erste und der zweite Anzeigetreiberabschnitt 43 und 44 mit Verarbeitungsabschnitten für die oben beschriebene Vergrößerungsverarbeitung bzw. Verkleinerungsverarbeitung versehen sein.
  • In dieser Ausführungsform wird in den Schritten S3 und S6 bestimmt, ob das Bild auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 oder auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 anzuzeigen ist, wobei diese Bestimmung gemäß der Betätigung des Auswahlknopfes ausgeführt wird. Allerdings kann diese Bestimmung anhand des Erfassungssignals 53 ausgeführt werden. Genauer wird der erste Anzeigeabschnitt 5 als der Anzeigeabschnitt für das Bild ausgewählt, wenn aus dem Erfassungssignal 53 bestimmt wird, dass das Zellentelephon 1 geöffnet ist. Wenn bestimmt wird, dass das Zellentelephon 1 geschlossen ist, wird der zweite Anzeigeabschnitt 20 als der Anzeigeabschnitt für das Bild ausgewählt.
  • In der Struktur, die das Bild nur auf dem ersten oder nur auf dem zweiten Anzeigeabschnitt anzeigt, kann der Leistungsverbrauch des Zellentelephons 1 verringert werden. Alternativ kann eine solche Struktur verwendet werden, dass sowohl der erste als auch der zweite Anzeigeabschnitt die Bilder immer anzeigen. Dadurch kann ein Nutzer das Bild auf dem ersten Anzeigeabschnitt 5 vorher ansehen, während der andere Nutzer das Bild gleichzeitig auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 vorher ansehen kann. Auf diese Weise können zwei Nutzer die Bilder in der Normalposition auf verschiedenen Bildschirmen gleichzeitig ansehen. Dies verbessert die Zweckmäßigkeit weiter.
  • (Eine weitere Ausführungsform)
  • Das Zellentelephon 1 gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist am ersten Körper 2 mit zwei Anzeigeabschnitten (dem ersten und dem zweiten Anzeigeabschnitt 5 und 20) versehen. Allerdings kann dieser erste Anzeigeabschnitt 5 weggelassen werden und nur der zweite Anzeigeabschnitt 20 verwendet werden. In diesem Fall kehrt der zweite Anzeigetreiberabschnitt 44 die Richtung des auf dem zweiten Anzeigeabschnitt 20 angezeigten Bildes in der Vorschaubetriebsart um, wenn der Zustand zwischen dem zusammengeklappten Zustand (geschlos senen Zustand) und dem geöffneten Zustand wechselt.
  • Obgleich die vorstehende Erfindung ausführlich beschrieben und veranschaulicht worden ist, ist gut verständlich, dass diese lediglich veranschaulichend und beispielhaft ist und nicht beschränkend sein soll, wobei der Umfang der Erfindung lediglich durch die Bedingungen der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (5)

  1. Tragbare Vorrichtung (1), die einen ersten Körper (2), einen zweiten Körper (3) und einen den ersten und den zweiten Körper miteinander koppelnden Kopplungsabschnitt (4) aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt den ersten und den zweiten Körper auf zusammenklappbare Weise koppelt, wobei die tragbare Vorrichtung (1) ferner versehen ist mit: photographischen Mitteln (21) zum Aufnehmen und Bereitstellen eines Bildes in einer von zueinander entgegengesetzten Richtungen, die einem zusammengeklappten Zustand bzw. einem geöffneten Zustand der tragbaren Vorrichtung entsprechen, wobei die photographischen Mittel (21) an einer äußeren Oberfläche des ersten oder des zweiten Körpers (2, 3) im zusammengeklappten Zustand vorgesehen sind; Vorschaubild-Anzeigemitteln, die ein Vorschaubild anhand des durch die photographischen Mittel aufgenommenen und bereitgestellten Bildes anzeigen, um das bereitgestellte Bild vor dem Speichern im Voraus betrachten zu können, einem ersten Anzeigeabschnitt (5) und einem zweiten Anzeigeabschnitt (20), der das Bild in einer der entgegengesetzten Richtungen, die dem zusammengeklappten Zustand bzw. dem geöffneten Zustand entsprechen, anzeigt, wobei der erste und der zweite Anzeigeabschnitt (5, 20) an außen gegenüberliegenden Oberflächen des ersten oder des zweiten Körpers (2, 3) im geöffneten Zustand vorgesehen sind; wobei die Vorschaubild-Anzeigemittel enthalten; erste Vorschauanzeigemittel (43, S4) zum Anzeigen des Vorschaubildes auf dem ersten Anzeigeabschnitt (5) und zweite Vorschauanzeigemittel (44, S3a, S3b, S3c, S3d) zum Anzeigen des Vorschaubildes auf dem zweiten Anzeigeabschnitt (20); und wobei die zweiten Vorschauanzeigemittel, die für die Vorschau im geöffneten oder im zusammengeklappten Zustand dienen, das von den photographischen Mitteln (21) bereitgestellte Bild je nachdem, ob der photographische Vorgang im zusammengeklappten Zustand oder im geöffneten Zustand erfolgt, um 180 Grad drehen.
  2. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Speicherabschnitt (42, 48), der das von den photographischen Mitteln bereitgestellte Bild vorübergehend speichert und von den Vorschauan zeigemitteln gelesen wird, um das Vorschaubild bereitzustellen, wobei die Speicherabschnitte (42, 48) von den ersten und den zweiten Vorschauanzeigemitteln gemeinsam genutzt werden.
  3. Tragbare Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der der zweite Anzeigeabschnitt an einer nach außen freiliegenden Oberfläche des ersten oder des zweiten Körpers im zusammengeklappten Zustand vorgesehen ist.
  4. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die photographischen Mittel auf derselben Oberfläche wie der zweite Anzeigeabschnitt vorgesehen sind.
  5. Tragbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die tragbare Vorrichtung ein Zellentelephon enthält.
DE60302838T 2002-07-30 2003-07-23 Tragbare Vorrichtung zum Anzeigen eines photographierten Bildes Expired - Lifetime DE60302838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002221909A JP4071568B2 (ja) 2002-07-30 2002-07-30 携帯機器
JP2002221909 2002-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302838D1 DE60302838D1 (de) 2006-01-26
DE60302838T2 true DE60302838T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=30112940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302838T Expired - Lifetime DE60302838T2 (de) 2002-07-30 2003-07-23 Tragbare Vorrichtung zum Anzeigen eines photographierten Bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7190968B2 (de)
EP (1) EP1387582B1 (de)
JP (1) JP4071568B2 (de)
KR (1) KR100554990B1 (de)
CN (1) CN1476215B (de)
DE (1) DE60302838T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3787760B2 (ja) * 2001-07-31 2006-06-21 松下電器産業株式会社 カメラ付き携帯電話装置
KR100575746B1 (ko) * 2003-10-28 2006-05-03 엘지전자 주식회사 폴더형 휴대 단말기
KR100605935B1 (ko) * 2003-10-31 2006-08-02 삼성전자주식회사 동영상 촬영 방법
CN1883182A (zh) * 2003-11-26 2006-12-20 三洋电机株式会社 移动通信设备及移动通信设备的画面切换方法
KR20050075893A (ko) * 2004-01-16 2005-07-25 삼성전자주식회사 영상 촬영장치
KR20050075630A (ko) * 2004-01-17 2005-07-21 삼성전자주식회사 영상촬영장치
US7605862B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Chuan-Kung Hou Apparatus for a portable electronic device
DE602005026598D1 (de) * 2004-01-20 2011-04-14 Panasonic Corp Klappbares, tragbares Endgerät mit ausziehbarem Kameramodul
JP4403830B2 (ja) * 2004-02-27 2010-01-27 株式会社日立製作所 携帯情報端末
US7366314B2 (en) * 2004-06-01 2008-04-29 Research In Motion Limited Speaker clearance arrangement for a communication device
JP2006005579A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Sony Corp 撮像装置
KR100557184B1 (ko) * 2004-06-21 2006-03-03 삼성전자주식회사 카메라와 두개의 표시부를 구비한 휴대용 단말기에서영상을 표시하는 방법
TWI246322B (en) * 2004-09-20 2005-12-21 Alpha Imaging Technology Corp Image processing device
KR100700009B1 (ko) * 2004-11-24 2007-03-26 삼성에스디아이 주식회사 내장용 안테나를 구비하는 이동통신 단말기
KR100677237B1 (ko) * 2005-05-03 2007-02-02 엘지전자 주식회사 듀얼 엘시디를 구비한 영상 표시장치
KR100656589B1 (ko) * 2006-03-28 2006-12-13 삼성전자주식회사 분할 촬영 영상의 표시 및 편집이 가능한 휴대용 단말기 및그 방법
KR100753397B1 (ko) * 2006-04-04 2007-08-30 삼성전자주식회사 이동 단말기에서 화면 자동 온/오프 제어 장치 및 방법
KR101356485B1 (ko) * 2007-01-19 2014-01-29 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기에서의 영상 저장 방법 및 이동통신 단말기
US20080311958A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Motorola, Inc. Twist electronic device and methods therefor
JP4710875B2 (ja) * 2007-06-18 2011-06-29 セイコーエプソン株式会社 表示コントローラ、電子機器及び画像データ供給方法
JP4670939B2 (ja) * 2008-11-05 2011-04-13 ソニー株式会社 撮像装置、撮像装置の表示制御方法
JP2010273021A (ja) * 2009-05-20 2010-12-02 Sony Corp 画像表示装置、画像表示方法
JP5388806B2 (ja) * 2009-11-10 2014-01-15 キヤノン株式会社 撮像装置
US9122320B1 (en) * 2010-02-16 2015-09-01 VisionQuest Imaging, Inc. Methods and apparatus for user selectable digital mirror
KR101795603B1 (ko) * 2011-11-17 2017-12-01 삼성전자주식회사 디지털 촬영 장치 및 그 제어방법
JP5988860B2 (ja) * 2012-12-21 2016-09-07 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像装置の制御方法
CN105453544B (zh) * 2013-07-30 2018-12-25 佳能株式会社 显示控制设备及其控制方法
CN204049606U (zh) * 2014-07-22 2014-12-31 芯发威达电子(上海)有限公司 可自动调整影像画面的咽喉镜
KR20160013748A (ko) * 2014-07-28 2016-02-05 엘지전자 주식회사 휴대 전자기기 및 그것의 제어방법
US10372165B2 (en) * 2014-12-23 2019-08-06 Lg Electronics Inc. Display device and control method
US11284003B2 (en) * 2015-07-29 2022-03-22 Samsung Electronics Co., Ltd. User terminal apparatus and control method thereof
US10445208B2 (en) * 2017-06-23 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Tunable, efficient monitoring of capacity usage in distributed storage systems
US10264186B2 (en) * 2017-06-30 2019-04-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamic control of camera resources in a device with multiple displays
KR20200140609A (ko) * 2019-06-07 2020-12-16 삼성전자주식회사 폴더블 전자 장치 및 상기 폴더블 전자 장치에서 정보를 표시하는 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3222764B2 (ja) * 1996-05-17 2001-10-29 シャープ株式会社 情報処理装置
JP2001051752A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Nec Corp カメラ搭載携帯型パーソナルコンピュータ
WO2001025841A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-12 Citizen Watch Co., Ltd. Panneau d'affichage a cristaux liquides et appareil electronique mettant en oeuvre ce panneau
CN1302152A (zh) 1999-12-24 2001-07-04 日本电气株式会社 带有照相机的便携式信息终端
US7046287B2 (en) 1999-12-24 2006-05-16 Nec Corporation Portable information terminal equipped with camera
GB0001105D0 (en) * 2000-01-19 2000-03-08 Chase Advanced Technologies Li Presentation device
JP4385490B2 (ja) * 2000-05-12 2009-12-16 ソニー株式会社 携帯端末装置
JP2002325127A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Sharp Corp 携帯電話機
JP3675430B2 (ja) * 2002-09-20 2005-07-27 株式会社日立製作所 携帯電話機
JP3864174B2 (ja) * 2002-11-21 2006-12-27 三菱電機株式会社 携帯機器
KR100595640B1 (ko) * 2003-12-26 2006-06-30 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기의 폴더 이중회전 개폐장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004064556A (ja) 2004-02-26
JP4071568B2 (ja) 2008-04-02
DE60302838D1 (de) 2006-01-26
US7190968B2 (en) 2007-03-13
EP1387582B1 (de) 2005-12-21
US20040023685A1 (en) 2004-02-05
CN1476215B (zh) 2010-05-26
CN1476215A (zh) 2004-02-18
EP1387582A1 (de) 2004-02-04
KR100554990B1 (ko) 2006-02-24
KR20040011391A (ko) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302838T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Anzeigen eines photographierten Bildes
DE60308273T2 (de) Faltbares Mobiltelefon mit zwei getrennten Anzeigen und einer integrierten Kamera
DE112017001625B4 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren für die Digitalkamera
DE112014006009B4 (de) Bildaufnahmegerät und Zeitraffer-Bildaufnahmeverfahren
EP2479977A2 (de) Digitalkamera und tragbares Telefon mit der Digitalkamera
DE60301008T2 (de) Mobiltelefon mit Beleuchtung , Beleuchtungssteuerungsverfahren und Beleuchtungssteuerungsprogramm
DE10145505B4 (de) Verfahren zur Anzeige einer Nachricht in einem mobilen zusammenklappbaren Endgerät mit zwei LCD-Anzeigen
DE69724570T2 (de) Stehbildkamera
DE60217051T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse
US7268747B2 (en) Electronics with two and three dimensional display functions
DE69835395T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programmspeichermedium zur Bilddatenverarbeitung
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE602004000290T2 (de) Mobiles Videotelefonendgerät
DE112013006817B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitungsprogramm
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE10217299A1 (de) Bildaufnahmekamera und Projektorgerät
DE112013005599B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE60309540T2 (de) Mobiles Endgerät mit verbesserter Bedienbarkeit zum Ansehen von Nachrichten
DE10045152B4 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Belichtung bei einer verschlußlosen Digitalkamera
DE102005022103A1 (de) Tragbares Gerät, insbesondere digitale Kamera
DE20321221U1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit klapp- und drehbaren Gehäuseelementen
DE10045153B4 (de) Optisches Suchersystem und verschlußlose Digitalkamera mit demselben
DE112013005142T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und zugehöriges Fokussiersteuerverfahren
DE60101823T2 (de) Mobiltelefon versehen mit einer Kamera
JP4604789B2 (ja) 電子ファインダー及びそれを用いた電子カメラ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition