DE60300602T2 - Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung - Google Patents

Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60300602T2
DE60300602T2 DE60300602T DE60300602T DE60300602T2 DE 60300602 T2 DE60300602 T2 DE 60300602T2 DE 60300602 T DE60300602 T DE 60300602T DE 60300602 T DE60300602 T DE 60300602T DE 60300602 T2 DE60300602 T2 DE 60300602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazole
functionality
polymerizable
curable composition
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300602D1 (de
Inventor
Osama M. Hillsborough Musa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60300602D1 publication Critical patent/DE60300602D1/de
Publication of DE60300602T2 publication Critical patent/DE60300602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/30Sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf härtbare Zusammensetzungen, die eine Verbindung mit einer Thiazolfunktionalität und einer polymerisierbaren Funktionalität enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Montage eines Halbleiterbauteils auf eine Leiterplatte wird ein Chip mit integriertem Schaltkreis mit einem Kleber und durch Drahtbonden an einem Metallleiterrahmen befestigt und die gesamte Anordnung wird dann in einem Formungsharz eingekapselt. Nach Einkapselung werden die äußeren Leitungen des Leiterrahmens an einer gedruckten Leiterplatte befestigt. Freiliegende Kupferoberflächen auf den Leiterrahmen oder Schaltkreisen unterliegen einer Oxidation, wenn sie Luft ausgesetzt sind, und werden routinemäßig mit einem Antioxidans beschichtet. Benzotriazol ist in vielen Umgebungen für Kupfer und Kupferlegierungen ein wirksamer Korrosionsinhibitor. Es wird allerdings angenommen, dass das Vorliegen von Benzotriazol den Prozess des Bondens während der Chipbefestigung, des Drahtbondens, der Einkapselung und abschließender Lötvorgänge bei der Herstellung des Halbleiterbauteils und seiner Befestigung an eine gedruckte Leiterplatte stört. Somit besteht ein Bedarf für Materialien, die als Korrosionsinhibitor wirken und gleichzeitig eine Adhäsion begünstigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung, die eine Verbindung (im Folgenden die Thiazolverbindung) umfasst, welche zwei Chemiesegmente enthält: (1) ein Segment, das wenigstens eine Thiazolfunktionalität (einschließlich Benzothiazolfunktionalität) enthält, und (2) ein Segment, das wenigstens eine polymerisierbare Funktionalität enthält, zum Beispiel eine Elektronendonorfunktionalität, eine Elektronenakzeptorfunktionalität oder eine Epoxyfunktionalität.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Thiazolfunktionalität an der Thiazolverbindung wird die folgende Struktur haben:
    Figure 00020001
    worin
    R1 und R2 unabhängig H oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Alkyl- oder Alkylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe sind;
    oder R1 und R2 zusammen eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Alkyl- oder Alkylengruppe bilden;
    oder R1 und R2 zusammen einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder heteroaromatischen Ring oder einen kondensierten Ring mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Ringstruktur, in der die Heteroatome N, O oder S sein können, bilden;
    wobei die Substituenten an einem Ring -OR3, -SR3, -N(R3)(R4) oder eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, worin R3 und R4 unabhängig eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sind;
    und Z eine organische Gruppierung, die eine polymerisierbare Funktionalität enthält, ist.
  • Z kann polymer, oligomer oder monomer sein (zum Beispiel Alkyl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Arylalkenyl oder aromatisch und zum Beispiel Poly(butadien), Polyether, Polyester, Polyurethan, Polyacryl, Polystyrol, Polycarbonat, Polysulfon).
  • Die polymerisierbare Funktionalität an Z wird mit einer komplementären reaktiven Funktionalität an einem Kleber, einem Beschichtungsmittel, einem Einkapselungsmittel oder einer anderen Zusammensetzung, die bei Halbleiterherstellungsoperationen eingesetzt wird, reagieren, um das Thiazol zu immobilisieren und es daran zu hindern, Herstellungs-Arbeitsgänge, die in der Nähe von Metalloberflächen durchgeführt werden, zu stören.
  • Beispiele für polymerisierbare Funktionalitäten umfassen Elektronendonorgruppen, Elektronenakzeptorgruppen und Epoxygruppen. Beispiel für Elektronendonorgruppen sind Vinylether, Vinylsilane, Verbindungen, die Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindungen, die an einem aromatischen Ring befestigt sind, und mit der Unsättigung im aromatischen Ring konjugiert sind, enthalten, zum Beispiel Verbindungen, die sich von Cinnamyl- und Styrol-Ausgangsverbindungen ableiten. Beispiele für Elektronenakzeptorgruppen sind Acrylate, Fumarate, Maleate und Maleimide.
  • Die Thiazolverbindungen können als Hauptkomponente härtbarer Zusammensetzungen eingesetzt werden, die außerdem ein Härtungsmittel und einen Füllstoff umfassen.
  • Alternativ können die Thiazolverbindungen der vorliegenden Erfindung Kleber, Beschichtungsmittel, Einkapselungsmittel oder anderen härtbaren Zusammensetzungen, die mit Metalloberflächen in Kontakt kommen oder die an Metalloberflächen gebunden werden müssen, zugesetzt werden. Als Additive zur Verzögerung der Oxidation und zur Begünstigung einer Adhäsion in härtbaren Zusammensetzungen werden sie in einer zur Begünstigung der Adhäsion wirksamen Menge verwendet werden. Im Allgemeinen wird eine wirksame Menge im Bereich von 0,005 bis 20,0 Gew.-% der Kleber-, Beschichtungsmittel- oder Einkapselungsmittelformulierung liegen.
  • Außerdem werden solche Formulierungen ein polymerisierbares Harz, gegebenenfalls einen Härtungsinitiator und gegebenenfalls einen leitenden oder nicht-leitenden Füllstoff enthalten.
  • Geeignete polymerisierbare Harze, die in Kleber-, Beschichtungsmittel-, Einkapselungsmittel- oder Dichtungsmittel-Formulierungen verwendet werden können, sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt. Beispiele für solche Harze umfassen Epoxyharze, Elektronendonorharze, zum Beispiel Vinylether, Vinylsilane, und Harze, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, die an einen aromatischen Ring gebunden sind und mit der Unsättigung im aromatischen Ring konjugiert sind, zum Beispiel Verbindungen, die von Cinnamyl- und Styrol-Ausgangsmaterialien abgeleitet sind; und Elektronenakzeptorharze, zum Beispiel Fumarate, Maleate, Acrylate, Maleimide und Thiol-ene (eine Verbindung, die aus der Reaktion eines Thiols und einer Verbindung, die eine Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, resultiert).
  • Geeignete Härtungsmittel sind thermische Initiatoren und Photoinitiatoren, die in einen zur Härtung der Kleber-, Beschichtungsmittel-, Einkapselungsmittel- oder Dichtungsmittel-Formulierung wirksamen Menge vorliegen. Im Allgemeinen werden solche Mengen im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, des gesamten organischen Materials (d.h. ausgenommen anorganische Füllstoffe) in der Formulierung liegen.
  • Bevorzugte thermische Initiatoren umfassen Peroxide, zum Beispiel Butylperoctoate und Dicumylperoxid, und Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis(2-methyl-propannitril) und 2,2'-Azobis(2-methyl-butannitril). Eine bevorzugte Reihe von Photoinitiatoren ist eine, die unter der Marke Irgacure von Ciba Speciality Chemicals verkauft wird. In einigen Formulierungen können sowohl eine thermische Initiierung als auch eine Photoinitiierung wünschenswert sein: Der Härtungsprozess kann entweder durch Bestrahlung initiiert werden, worauf Wärme folgt, oder kann durch Wärme gestartet werden, worauf eine Bestrahlung folgt.
  • Im Allgemeinen werden die Formulierungen innerhalb eines Temperaturbereichs von 70°C bis 250°C härten und eine Härtung wird innerhalb eines Bereichs von 10 Sekunden bis 3 Stunden durchgeführt werden. Das tatsächliche Härtungsprofil wird mit den Komponenten variieren und kann ohne übertriebenes Experimentieren durch den Praktiker bestimmt werden.
  • Die Formulierungen können auch elektrisch oder thermisch leitende Füllstoffe oder nicht-leitende Füllstoffe umfassen. Geeignete leitende Füllstoffe sind Ruß, Graphit, Gold, Silber, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel, Aluminium, Siliciumcarbid, Bornitrit, Diamant und Aluminiumoxid. Geeignete nicht-leitende Füllstoffe sind Partikel aus Vermiculit, Glimmer, Wollastonit, Calciumcarbonat, Titandioxid, Sand, Glas, Quarzglas, hochdispersem Siliciumdioxid, Bariumsulfat und halogenierten Ethylenpolymeren, zum Beispiel Tetrafluorethylen, Trifluorethylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylchlorid. Wenn Füllstoffe vorliegen, liegen sie im Allgemeinen in Mengen von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Formulierung vor.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Thiazolverbindungen verwendet werden, um exponierte bzw. freiliegende Metalloberflächen, zum Beispiel die Kupferoberflächen einer Halbleitervorrichtung oder einer gedruckten Leiterplatte, zu beschichten. Die Metalloberfläche kann zuerst entfettet, gereinigt, poliert oder geschwabbelt werden. In dieser Ausführungsform wird das Thiazoladdukt typischerweise in einer Konzentration von 0,5% bis 20% in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet. Repräsentative geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Ketone (zum Beispiel Methylethylketone, Methylisobutylketon, Aceton), Alkohole, Glycolether, Ester und Toluol.
  • Das Metallsubstrat wird für einen Zeitraum, der ausreicht, um eine effektive Beschichtung abzuscheiden, in die Lösung eingetaucht. Eintauchzeiten werden typischerweise von 1 Sekunde bis zu 1 Stunde, noch typischer von 1 Minute bis 15 Minuten reichen, obgleich in Abhängigkeit von der besonderen Thiazolverbindung, der Lösungsstärke und der Lösungstemperatur kürzere oder längere Zeiten effektiv sein können. Im Allgemeinen wird das Lösungsbad eine Temperatur im Bereich von 15°C bis 100°C haben.
  • Alternativ kann die Thiazolverbindung in Lösung auf die zu beschichtende Metalloberfläche gesprüht oder aufgestrichen werden. Die Lösung wird typischerweise auf der Oberfläche luftgetrocknet und dann bei einer erhöhten Temperatur, die zur Entfernung eines restlichen Lösungsmittels und zur Durchführung einer Härtung geeignet ist, gehärtet.
  • SYNTHESEVERFAHREN
  • Die folgenden Verfahren wurden zur Herstellung der in den Beispielen verwendeten Thiazolverbindungen eingesetzt.
  • VERFAHREN 1: Reaktion von Alkylhalogenid mit Alkohol. Ein Moläquivalent Alkohol, eine Überschussmenge an 50%igem NaOH, eine katalytische Menge Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und ein Moläquivalent Alkylhalogenid in Toluol werden für fünf Stunden bei 53°C, dann fünf Stunden bei 75°C gerührt. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und die organische Schicht extrahiert und dreimal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die isolierte organische Schicht wird dann über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch das Produkt erhalten wird.
  • VERFAHREN 2: Reaktion von Alkohol mit Säurehalogenid. Je ein Moläquivalent Alkohol und Triethylamin werden in trockenem Methylenchlorid bei 0°C gemischt. Ein Moläquivalent Säurechlorid, das in trockenem Methylenchlorid gelöst ist, wird vorsichtig zugesetzt. Das Gemisch wird vier Stunden lang umsetzen gelassen. Das Lösungsmittel wird verdampft und das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat-Gradienten gereinigt, wodurch das Produkt erhalten wird.
  • BEISPIEL 1.
    Figure 00060001
  • 3-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (m-TMI, 21,1 g, 0,105 Mol) wurde in 50 ml Toluol in einem 100 ml Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlass/auslass ausgestattet war, gelöst. Die Reaktion wurde unter Stickstoff gestellt und es wurde 0,01 Äquivalent Dibutylzinndilaurat (Katalysator) unter Rühren, während die Lösung auf 80°C erwärmt wurde, zugegeben. Der Zugabetrichter wurde mit 5-(2-Hydroxyethyl)-4-methylthiazol (15,0 g, 0,105 Mol), das in 50 ml Toluol gelöst war, beschickt.
  • Diese Lösung wurde dann im Verlauf von zehn Minuten zu der Isocyanatlösung gegeben und das resultierende Gemisch wurde für weitere vier Stunden bei 80°C er wärmt. Nachdem die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen gelassen worden war, wurde das Gemisch dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die isolierte organische Schicht wurde dann über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch das Produkt in 97%iger Ausbeute als weißer Feststoff erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2.
    Figure 00070001
  • 3-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (m-TMI, 19,05 g, 0,095 Mol) wurde in einem Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rühren, einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlass/auslass ausgestattet war, in 50 ml Toluol gelöst. Die Reaktion wurde unter Stickstoff gestellt und es wurden 0,01 Äquivalent Dibutylzinndilaurat (Katalysator) unter Rühren, während die Lösung auf 80°C erwärmt wurde, zugesetzt. Der Zugabetrichter wurde mit 2-(2-Benzothiazolylthio)ethanol (20,0 g, 0,095 Mol), das in 50 ml Toluol gelöst war, beschickt.
  • Diese Lösung wurde dann im Verlauf von zehn Minuten zu der Isocyanatlösung gegeben und das resultierende Gemisch wurde für weitere vier Stunden bei 80°C erwärmt. Nachdem die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen gelassen worden war, wurde das Gemisch dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die isolierte organische Schicht wurde dann über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch das Produkt als dicke Flüssigkeit (Viskosität = 4000 cPs bei 50°C) in 95%iger Ausbeute erhalten wurde.
  • BEISPIEL 3.
    Figure 00070002
  • Eine Lösung von einem Moläquivalent Maleinsäureanhydrid in Acetonitril wird zu einem Moläquivalent 6-Aminocapronsäure in Essigsäure gegeben. Das Gemisch wird für drei Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Die gebildeten weißen Kristalle werden abfiltriert, mit kaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet, um das Amsäureaddukt herzustellen. Amsäure wird mit Triethylamin in Toluol gemischt. Das Gemisch wird für zwei Stunden auf 130°C erwärmt und Wasser wird in einer Dean-Stark-Falle gesammelt. Das organische Lösungsmittel wird verdampft und 2 M HCL wird zugesetzt, um einen pH von 2 zu erreichen. Eine Extraktion mit Ethylacetat und Trocknung über MgSO4, gefolgt von einem Verdampfen des Lösungsmittels, ergab 6-Maleimidocapronsäure (MCA).
  • 6-Maleimidocapronsäure (MCA, 45,13 g, 0,214 Mol), 5-(2-Hydroxyethyl)-4-methylthiazol (30,41 g, 0,214 Mol) und 250 ml Toluol wurden in einen 500 ml-Dreihalskolben gegeben und in einem Ölbad bis zur Auflösung auf 80°C erwärmt. Es wurde Schwefelsäure (0,384 g) als Katalysator zugegeben und die Wärme wurde auf 140°C erhöht. Nach elfstündigem Erwärmen wurde theoretisches Wasser (3,9 ml) zusammen mit 25 ml Toluol aus der Dean-Stark-Apparatur getropft. Toluol, 25 ml, wurde in den Kolben ergänzt und die Reaktion wurde fortgesetzt. Dies wurde dreimal durchgeführt. Triethylamin (10,80 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde für eine Stunde bei Raumtemperatur rühren gelassen. NaCl (20%) wurde zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wurde in einen Scheidetrichter überführt. Die organische Schicht wurde isoliert und über MgSO4 getrocknet, wonach das Lösungsmittel unter Erhalt des Produktes in 62%iger Ausbeute folgte.
  • BEISPIEL 4.
    Figure 00080001
  • 6-Maleimidocapronsäure (MCA, 45,13 g, ein Moläquivalent), 2-(2-Benzothiazolylthio)ethanol (ein Moläquivalent) und Toluol werden in einen Dreihalskolben gegeben und in einem Ölbad bis zur Auflösung auf 80°C erwärmt. Schwefelsäurekatalysator (katalytische Menge) wird zugegeben und die Wärme wird auf 140°C erhöht. Nach elfstündigem Erwärmen wird theoretisches Wasser zusammen mit Toluol aus der Dean-Stark-Apparatur getropft.
  • Toluol wird im Kolben ersetzt und die Reaktion wird fortgesetzt. Dies erfolgt drei weitere Male. Triethylamin wird zugegeben und das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur rühren gelassen. NaCl (20%) wird zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wird in einen Scheidetrichter transferiert. Die organische Schicht wird isoliert und über MgSO4 getrocknet, worauf ein Verdampfen des Lösungsmittels erfolgt, um das Produkt zu erhalten.
  • BEISPIEL 5.
    Figure 00090001
  • Die Thiazolverbindung wird nach VERFAHREN 1 durch Reaktion von 5-(2-Hydroxyethyl)-4-methylthiazol und Cinnamylchlorid hergestellt.
  • BEISPIEL 6.
    Figure 00090002
  • Diese Thiazolverbindung wird nach VERFAHREN 1 durch die Reaktion von 2-(2-Benzothiazolylthio)ethanol und Cinnamylchlorid hergestellt.
  • BEISPIEL 7.
    Figure 00090003
  • Diese Thiazolverbindung wird nach VERFAHREN 1 durch Reaktion von 5-(2-Hydroxyethyl)-4-methylthiazol und 2-Chlorethylvinylether hergestellt.
  • BEISPIEL 8.
    Figure 00100001
  • Diese Thiazolverbindung wird nach VERFAHREN 2 durch die Reaktion von 5-(2-Hydroxyethyl)-4-methylthiazol und Acryloylchlorid hergestellt.
  • BEISPIEL 9. Die Thiazolverbindung von BEISPIEL 1 wurde zu einer Kleberzusammensetzung formuliert und verwendet, um einen 500 × 500 mil Silicium-Halbleiterchip an einen Kupferleiterrahmen mit 650 × 650 mil Chippolster zu befestigen. Die Kleberzusammensetzung enthielt ein Bismaleimidharz, ein Cinnamylharz, einen Radikalinitiator, Poly(butadien) und Silberfüllstoff und wurde auf dem Leiterrahmen verteilt. Ein Siliciumchip wurde auf den Kleber gelegt und der Kleber wurde an einer Heizplatte („snap cure") bei 200°C für eine Minute gehärtet. Für jede Kleberzusammensetzung wurden zehn Anordnungen hergestellt. Die gehärteten Anordnungen wurden 85°C/85% relative Feuchtigkeit für 48 Stunden unterworfen, wonach der Chip bei 90° mit einem Dage 2400-PC Die Shear Tester bei 260°C aus dem Kupferleiterrahmen geschert wurde. Die durchschnittliche Chipscherfestigkeit der zehn Anordnungen war 38 kg Kraft. Eine akzeptable Chipscherfestigkeit für diese Anwendung in der Industrie ist 10 bis 15 kg Kraft, was anzeigt, dass das Vorliegen der Thiazolverbindung in der Kleberzusammensetzung eine Klebefestigkeit an Metallsubstraten innerhalb des akzeptablen industriellen Bereichs liefert.
  • BEISPIEL 10. Die Thiazolverbindung von BEISPIEL 2 wurde mit einer Konzentration von 1–2 Gew.-% in Toluol in Lösung gebracht. Zehn Kupferleiterrahmen wurden in die Lösung eingetaucht, wurden luftgetrocknet und für 30 Minuten bei 120°C gehärtet. Die Leiterrahmen (Chippad, 650 × 650 mil) wurden als Substrat für einen Siliciumchip, 500 × 500 mil, verwendet. Eine Kleberformulierung, die ein Bismaleimidharz, ein Cinnamylharz, einen Radikalinitiator, Poly(butadien) und Silberfüllstoff umfasste, wurde auf jedem Leiterrahmen verteilt, ein Siliciumchip wurde auf den Kleber gelegt und der Kleber wurde in einem Ofen bei 175°C für 30 Minuten gehärtet. Die gehärteten Anordnungen wurden dann 85°C/85% relative Feuchtigkeit für 48 Stunden unterworfen, wonach sie auf Ablösefestigkeit untersucht wurden.
  • Es wurde dasselbe Verfahren durchgeführt, allerdings wurde Benzotriazol für Benzothiazol eingesetzt. Die mit Benzotriazol beschichteten Anordnungen wiesen eine durchschnittliche Ablösefestigkeit von 0,05 N auf, im Vergleich dazu wiesen die mit Benzothiazol beschichteten Anordnungen eine Ablösefestigkeit von 1,05 N auf, was anzeigt, dass eine Beschichtung eines Metallsubstrats mit der Thiazolverbindung im Vergleich zu dem üblicherweise verwendeten Bezotriazoladhäsionspromotor die Klebefestigkeit verbessert.

Claims (5)

  1. Verbindung, die eine Thiazolfunktionalität und eine polymerisierbare Funktionalität enthält und die folgende Struktur hat:
    Figure 00120001
  2. Verbindung, die eine Thiazolfunktionalität und eine polymerisierbare Funktionalität enthält und die folgende Struktur hat:
    Figure 00120002
  3. Verbindung, die eine Thiazolfunktionalität und eine polymerisierbare Funktionalität enthält und die folgende Struktur hat:
    Figure 00120003
  4. Härtbare Zusammensetzung, umfassend: (a) eine Thiazolverbindung, die eine Thiazolfunktionalität und eine polymerisierbare Funktionalität enthält, wobei die polymerisierbare Funktionalität aus der Gruppe bestehend aus Elektronendonor, Elektronenakzeptor oder Epoxyfunktionalitäten ausgewählt ist; (b) ein polymerisierbares Harz; (c) gegebenenfalls ein Härtungsmittel und (d) gegebenenfalls einen Füllstoff.
  5. Härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der die Thiazolverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00130001
DE60300602T 2002-07-19 2003-07-21 Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung Expired - Fee Related DE60300602T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200481 2002-07-19
US10/200,481 US6706835B2 (en) 2002-07-19 2002-07-19 Curable compositions containing thiazole functionality

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300602D1 DE60300602D1 (de) 2005-06-09
DE60300602T2 true DE60300602T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=29780246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300602T Expired - Fee Related DE60300602T2 (de) 2002-07-19 2003-07-21 Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6706835B2 (de)
EP (1) EP1382600B1 (de)
JP (1) JP3790234B2 (de)
KR (1) KR20040010242A (de)
CN (1) CN100338045C (de)
DE (1) DE60300602T2 (de)
MY (1) MY126671A (de)
SG (1) SG106153A1 (de)
TW (1) TWI243818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017746A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Pi Ceramic Gmbh Keramische Technologien Und Bauelemente Aktuatorvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100603084B1 (ko) * 2004-06-03 2006-07-20 엘에스전선 주식회사 감광성 폴리티오에테르계 고분자를 포함하는 접착제조성물 및 이를 이용한 접착시트
JP4559282B2 (ja) * 2005-04-11 2010-10-06 西川ゴム工業株式会社 クリップ及びウェザーストリップの取付方法
WO2008097225A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Maleimide containing ester and sulfide functionalities
KR101047925B1 (ko) * 2007-04-19 2011-07-08 주식회사 엘지화학 아크릴계 점착제 조성물 및 이를 포함하는 편광판
US8242224B2 (en) * 2007-08-15 2012-08-14 Isp Investments Inc. Polyvinylamide polymers containing polymerizable functionalities
WO2009023843A1 (en) 2007-08-15 2009-02-19 Isp Investments Inc. Polyvinylamide polymers containing polymerizable functionalities
US9963786B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Inorganic composite coatings comprising novel functionalized acrylics
EP3097593B1 (de) * 2014-12-01 2020-08-26 PI Ceramic GmbH Aktuatorvorrichtung
CN114249881B (zh) * 2021-12-06 2023-09-26 浙江万盛股份有限公司 一种含噻唑结构的无溶剂型腰果酚醛胺环氧树脂固化剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778728A (en) * 1987-10-08 1988-10-18 American Cyanamid Company Curable compositions and corrosion resistant coatings prepared therefrom
IT1228054B (it) * 1988-12-16 1991-05-27 Ausimont Srl Additivi per la vulcanizzazione con perossidi di fluoroelastomeri contenenti bromo o iodio
US6316566B1 (en) * 1998-07-02 2001-11-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Package encapsulant compositions for use in electronic devices
US6355750B1 (en) * 1998-07-02 2002-03-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Dye attach adhesives for use in microelectronic devices
US6300456B1 (en) * 2000-05-18 2001-10-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Compounds with electron donor and electron acceptor functionality

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017746A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Pi Ceramic Gmbh Keramische Technologien Und Bauelemente Aktuatorvorrichtung
DE102014017746B4 (de) 2014-12-01 2021-10-21 Pi Ceramic Gmbh Aktuatorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100338045C (zh) 2007-09-19
SG106153A1 (en) 2004-09-30
KR20040010242A (ko) 2004-01-31
CN1486983A (zh) 2004-04-07
US20040014903A1 (en) 2004-01-22
US6706835B2 (en) 2004-03-16
DE60300602D1 (de) 2005-06-09
EP1382600B1 (de) 2005-05-04
MY126671A (en) 2006-10-31
TW200424185A (en) 2004-11-16
TWI243818B (en) 2005-11-21
EP1382600A1 (de) 2004-01-21
JP3790234B2 (ja) 2006-06-28
JP2004131698A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125089T2 (de) Silane mit Carbamat- oder Harnstoff-Gruppen, und eine Gruppe mit Donor- oder Akzeptor-Funktionalität als Haftvermittler
DE60109356T2 (de) Vinylether und Karbamat oder Harnstofffunktionalität enthaltende Haftklebemittel für Halbleiterplatten
DE69721309T9 (de) Verminderung der bildung von hohlräumen in härtbaren klebstoffzusammensetzungen
US6743852B2 (en) Benzoxazines, thermosetting resins comprised thereof, and methods for use thereof
DE60101910T2 (de) Monocarbonsäuresalze von imidazolreaktionsprodukten, verfahren zur herstellung der salze, und oberflächenbehandlungen, zusätze für harze und harzzusammensetzungen welche diese enthalten
DE60300602T2 (de) Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE2934578A1 (de) N-substituierte imide und bisimide
FR2515660A1 (fr) Composition thermodurcissable, procede de formation d'un revetement sur un substrat et procede pour faire adherer deux substrats
DE102012222742A1 (de) Funktionsmaterialien mit reversibler Vernetzung
US6930136B2 (en) Adhesion promoters containing benzotriazoles
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
DE60303972T2 (de) Wärmehärtbare Klebefilme
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE2838842A1 (de) Siliciummodifizierte phthalsaeurederivate
JP2020033467A (ja) セミカルバジド組成物、水系塗料組成物、塗膜、物品及びセミカルバジド組成物の製造方法
CN106543002B (zh) 芳基环丁烯
KR20180132074A (ko) 2 파트 경화성 조성물
CH650767A5 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze.
CH632273A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
EP1158008B1 (de) Härtbare hybride Vinylether enthaltende Elektronen-Donor-Verbindungen
CN110759887B (zh) 一种冠醚类化合物及其应用
DE2152286B2 (de) Silylperacylverbmdungen und deren Verwendung
US4094925A (en) Compound and its use in synthetic resin mixtures having high reactivity under the action of ionizing rays
EP1716124B1 (de) Maleimidharz mit cyanuratkern
JP3313055B2 (ja) ダイアタッチペースト

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee