DE602782C - Schar fuer Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Schar fuer Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE602782C
DE602782C DEB154171D DEB0154171D DE602782C DE 602782 C DE602782 C DE 602782C DE B154171 D DEB154171 D DE B154171D DE B0154171 D DEB0154171 D DE B0154171D DE 602782 C DE602782 C DE 602782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
share
coulter
wings
shares
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB154171D priority Critical patent/DE602782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602782C publication Critical patent/DE602782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schar für Kartoffelerntemaschinen o. dgl. mit nach hinten ansteigender Scharfläche. Bei diesen bekannten Kartoffelerntemaschinen wird dem Schar das Ausheben des Erdreiches mit den Kartoffeln zugewiesen, während die Trennung des Erdreiches vom Erntegut durch hinter dem Schar angeordnete Hilfsvorrichtungen bewirkt wird. Es sind zwar auch schon Kartoffelroder mit gabelzinkenartig in der Bewegungsrichtung verlaufenden Flügeln bekannt. Hierbei besteht aber die Gefahr der Beschädigung der Erdfrüchte durch die Spitzen der Zinken. Außerdem findet hier die Trennung des Erdreiches von den Erdfrüchten und die Ableitung der Erdmassen, nur sehr unvollkommen statt.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, die Trennarbeit des Erdreiches und anderer Teile von dem Erntegut durch das Schar in vollkommener Weise beginnen zu lassen, um sie dann durch bekannte Sortiervorrichtungen hinter dem Schar fortzusetzen. Dabei wird die Siebarbeit des ganzen Gerätes wesentlich verbessert und das Arbeiten des Gerätes erheblich erleichtert.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß an einem Schar mit ansteigender Scliarfläche von den Seitenkanten ausgehend Ausschnitte vorgesehen sind und die dadurch gebildeten etwa quer gerichteten Scharflügel so gehalten s'ind, daß die entstehenden Durchlaßschlitze nach den Seitenkanten des Schars hin sich verbreitern. Zur Erleichterung des Ableitens des von den Erdfrüchten abgekratzten Erdreichs empfiehlt es sich, die einzelnen Scharflügel annähernd waagerecht verlaufen zu lassen, so daß die Scharfiügel von der Scharspitze aus stufenweise ansteigen.
Auf der Zeichnung ist ein Auisführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι die) Maschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 das Schar in Vorderansicht und Abb. 3 die Maschine in Draufsicht.
Von der Radachse α wird der Scharträger b aufgenommen, der an seinem abwärts gerichteten Ende verstellbar sowie auswechselbar den kurzen Scharstiel c trägt. Der letztere ist derart abgebogen, daß er die Wölbung des Scharkörpers umfaßt.
Die Ausbildung des Schars d geht aus den Abb. 2 und 3 hervor. Aus diesen Abbildungen ist zu ersehen, daß die Scharfläche einmal stufenartig überhöht ist, während andererseits von einem in der Mitte gelegenen Steg zu beiden Seiten nügelartige Streifen dt ausgehen, deren schlitzförmige Zwischenräume sich nach den Seitenkanten des. Schars hin verbreitern. Die auf das Schar d auftreffenden Steine werden wegen ihres größeren Gewichtes im Vergleich zu dem Erntegut, wie z. B. Kartoffeln und Rüben, an den Scharflügeln Ci1 seitlich abgeleitet, während ein großer Teil des Erdreiches durch die Schlitze zwischen den Scharflügeln abgeführt wird, so daß nur noch das Erntegut und ein Teil des
Erdreiches auf dem Schar nach oben befördert und den nachfolgenden Schüttelsiebeinrichtungen und Sortiereinrichtungen zugeleir tet wird, um hier das Erntegut restlos von dem Erdreich und anderen Teilen zu trennen. Im Anschluß an die Flügel an seinem vorderen Teil geht das Schar d nach hinten in die Scharplatte über, auf der sich das Erntegut mit dem Rest des noch nicht ausgeschiedenen
ίο Erdreiches sammelt. Dadurch, daß schon ein großer Teil des Erdreiches durch die Schlitze zwischen den Scharflügeln dt unmittelbar am Schar abgeleitet wird, verringert sich der dem Erntegerät beim Arbeiten entgegentretende Widerstand erheblich. Gleichzeitig wird dadurch die Sortierwirkung der hinter dem Schar angeordneten Einrichtungen wesentlich verbessert.
Der vordere, die Spitze bildende Teil e des Schars d ist auswechselbar, um zu vermeiden, daß bei einem sich notwendig· machenden Anschärfen der Schneidkanten das ganze Schar ausgebaut werden muß.
Das sich an das Schar ä! anschließende, aus Roststäben f bestehende Schüttelwerk erhält eine leichte Schwingbewegung über eine Hebelanordnung g, welche an eine Kurbelscheibe/i angreift, die von dem einen Fahrrad £,' und zwar zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines übersetzenden Räderwerks k, z° angetrieben wird. Die Roststäbe f streben von jhrem Ansatz auseinander, so daß die Zwischenräume eine allmähliche Verbreiterung erfahren. Durch die Schüttelbewegung werden die durch die Flüged d± des Schars d vorgereinigten, auf die Stäbe/ geführten Kartoffeln vollständig von dem·anhaftenden Erdreich befreit. " Das Gerät eignet sich außer zur Ernte von Kartoffeln auch zum Ernten von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schar für Kartoffelerntemaschinen o.dgl. mit nach hinten ansteigender Scharfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (e) von den Seitenkanten ausgehende Ausschnitte aufweist und die dadurch gebildeten etwa quer gerichteten Scharflügel so ausgebildet sind, daß die Durchlaßßchlitze zwischen den Flügeln nach den Scharseitenkanten hin sich verbreitern.
2. Schar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scharflügel annähernd waagerecht liegen, so daß sie von der Scharspitze aus stufenförmig ansteigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB154171D 1932-02-02 1932-02-02 Schar fuer Kartoffelerntemaschinen Expired DE602782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154171D DE602782C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Schar fuer Kartoffelerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154171D DE602782C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Schar fuer Kartoffelerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602782C true DE602782C (de) 1934-09-15

Family

ID=7003014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154171D Expired DE602782C (de) 1932-02-02 1932-02-02 Schar fuer Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504035C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost
DE602782C (de) Schar fuer Kartoffelerntemaschinen
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
EP0264891B1 (de) Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten
DE436897C (de) Handgeraet zum Ernten von Rueben
DE515074C (de) Ruebenkoepfmaschine mit durch Taster einstellbarem Koepfmesser
DE1196891B (de) Drillschar fuer Saemaschinen
DE376130C (de) Kartoffelerntemaschine
DE609954C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit an das Schar anschliessender Zinkentrommel
DE874083C (de) Erntemaschine fuer Hackfruechte, insbesondere fuer Kartoffeln
DE155788C (de)
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE396365C (de) Kartoffelerntemaschine
DE686207C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und darueber kreisendem, nach hinten ablegendem Wurfrad
DE2929783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten von ruebenkoepfen und ruebenblatt
DE556200C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem, angetriebenem Ablegerad
DE561228C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar mit Rostfortsatz und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE638232C (de) Krautentfernvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE716411C (de) Kartoffelrodepflug mit Schar und Streichblech
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE416139C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem um eine annaehernd senkrechte Achse umlaufenden Siebrad
DE712072C (de) Ablege- und Sammelvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad