DE602590C - Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege - Google Patents

Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege

Info

Publication number
DE602590C
DE602590C DEL79197D DEL0079197D DE602590C DE 602590 C DE602590 C DE 602590C DE L79197 D DEL79197 D DE L79197D DE L0079197 D DEL0079197 D DE L0079197D DE 602590 C DE602590 C DE 602590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
iron
angle iron
frame section
laid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD LEVERINGHAUS
Original Assignee
EWALD LEVERINGHAUS
Publication date
Priority to DEL79197D priority Critical patent/DE602590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602590C publication Critical patent/DE602590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk

Description

  • Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuß für Rutschentröge Es ist bekannt, am Boden der einzelnen Rutschenschüsse über ihre ganze Länge Winkeleisen anzubringen, die beim Zusammensetzen der Schüsse zu einem Strang miteinander verbunden werden und die Zug-und Druckbeanspruchungen des Motors aufzunehmen haben. Des weiteren ist es bekannt, die Kutschentröge in ein aus L.ängs-und Querstäben bestehendes kastenartiges Gestell einzulegen. Die Nachteile der ersteren Anordnung bestehen darin, daß die muldenförmig gebogenen Träge aus verhältnismäßig starken Blechen hergestellt werden müssen, damit ihre Seitenwände die Last des Fördergutes aufzunehmen imstande sind, und die dter letzteren darin, daß die einzelnen Schüsse zu schwer werden und demnach nicht mehr leicht verlegt werden können.
  • Die Erfindung betrifft einen aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehenden' Tragrahmenschuß für Kutschentröge und besteht darin, daß die Winkeleisen mit ihrem offenen Raum nach oben weisen und die Stege die anstoßenden Boden- und Wangenflächen der Kutschentröge abstützen. Die Vorteile sind .darin. zu sehen., daß die Winkeleisenstege nicht nur tragedd wirken und die -Zug- und Druckbeanspruchungen des Motors aufnehmen, sondern auch die Seitenwangen, der Tröge abstützen und die Trogecken schützen, so daß auch dünnere Kutschenbleche zur Herstellung der Tröge verwendet werden können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. I einen Querschnitt durch den Tragrahmen, Fig. weine Oberansicht desselben., Fig.3 einen Querschnitt durch den Kutschentrog mit Tragrahmen, Fig. deine dazugehörige Oberansicht, Fig. 5 ,einen dazugehörigen Längsschnitt. Der Tragrahmen, in welchen der Rutschentrog a eingesetzt wird, besteht aus den beiden winkelförmigen Längsträgern b und c, die an den Erden durch die Tragbänderd miteinander verbunden sind. Die Tragbänder haben seitlich in bekannter Weise Augen g für die Verbindung der Kutschenschüsse untereinander. Um den durch das Ineinanderlegen der Rutschen entstehenden Höhenunterschied zwischen den Augen der zusammenzufügenden Rahmen, auszugleichen, wird jeweils an dem Einlaufende der Rutsche unter dem Tragband in an sich bekannter Weise ein Füllstück angeordnet. An den Längsträgern b und c sind die Laufbahnen e für die Rollen ausgebildet oder angebracht. Der Trog a wird in den Tragrahmen so eingesetzt, daß die Winkeleisenstege Boden und Wangen des Troges abstützen. Die Winkeleisen können durch Nieten/ mit dem Rahmen verbunden werden. Von den Zug- und Druckwirkungen des Antriebes ist der Kutschentrogentlastet, weil der gesamte Rahmen wie eine Zugstange wirkt. Infolge der Abstützung an den: Längsrändern des Bodens und an den Seitenwänden wird der Trog auch durch die Auflagerung auf den Roller und durch die Belastung nur verhältnismäßig wenig beansprucht, so daß dünnes Kutschenblech verwendet -werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuß für Kutschentröge, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeleisen mit ihrem offenen Raum nach oben weisen und die Stege die anstoßenden Boden- und Wangenflächen der Kutschentröge abstützen.
DEL79197D Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege Expired DE602590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79197D DE602590C (de) Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79197D DE602590C (de) Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602590C true DE602590C (de) 1934-09-13

Family

ID=7284578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79197D Expired DE602590C (de) Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602590C (de) Aus Winkeleisen mit quer verlegten Flacheisen bestehender Tragrahmenschuss fuer Rutschentroege
DE3444507C2 (de)
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1578760A1 (de) Gleithang fuer Sport- und Vergnuegungszwecke
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE561667C (de) Fruehbeetkasten
DE674286C (de) Schuettelrutsche mit Entlastungsgestaenge, bei der die Rutschenbleche und die Gestaengeschuesse selbstaendige bauliche Einheiten bilden
AT270972B (de) Mosaikplatte
DE2126348A1 (de) Forderer
DE1195460B (de) Als Garage, Gewaechshaus od. dgl. geeignetes Zelt
DE810375C (de) Trockenraehmchen fuer Falzziegel
DE2432599C3 (de) Schubrost
DE369198C (de) Gurtstab aus Metallband fuer den Leichtbau
AT276281B (de) Vorrichtung zum Ausübung von Zugkräften auf langgestrecktes Material
DE720771C (de) Muldenfoerderbandunterstuetzung
DE925455C (de) Schuettelrutsche
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE582637C (de) Rollenrichtmaschine
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
AT101372B (de) Schräggewölbe.
DE523893C (de) Laufschiene fuer mittels Zugrollen zu bewegende Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2134961A1 (de) Ladefläche für Fahrzeuge oder Anhänger zum Gütertransport
DE1948690A1 (de) Sitzbankbohlen-Kombination
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb