DE602445C - Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure

Info

Publication number
DE602445C
DE602445C DEI44515D DEI0044515D DE602445C DE 602445 C DE602445 C DE 602445C DE I44515 D DEI44515 D DE I44515D DE I0044515 D DEI0044515 D DE I0044515D DE 602445 C DE602445 C DE 602445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
parts
sulfuric acid
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44515D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Corell
Dr Heinrich Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI44515D priority Critical patent/DE602445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602445C publication Critical patent/DE602445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/29Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with halogen-containing compounds which may be formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1 # 4 # 5 - 8-tetracarbonsäure Die Oxydation von Pyren zu Naphthalini # 4 # 5 # 8-tetracarbonsäure wurde erstmalig von B a m b*e r g e r und Philip (A. 24o, r67ff. und 18.2) in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. In erster Stufe wurde Pyren mittels Chromsäure in ein Gemisch von Pyrenchinon und Pyrensäure übergeführt, die Pyrensäure durch Extraktion mit Sodalösung abgetrennt und das sodaunlösliche Pyrenchinon wiederum mit Chromsäure oxydiert. Durch fünfmalige Wiederholung dieser beiden Operationen erhielten B a m -b e r g e r und P h i 1 i p schließlich etwa 21 °/o der Theorie an - Pyrensäure (z # 8-Naphthindenon-4 # 5-dicarbonsäure), bezogen auf angewandtes Pyren. Die isolierte Pyrensäure konnte sodann durch alkalische Oxydation mit Permanganat annähernd quantitativ in Naphthalintetracarbonsäure übergeführt werden.
  • Das im Patent 601 104 beschriebene, in einer Operation verlaufende Oxydationsverfahren bedeutete gegenüber dem Verfahren von Bamberger und Philip bereits einen erheblichen technischen Fortschritt, wenn auch die Ausbeuten nicht wesentlich über die von Bamberger und Philip erhaltenen gesteigert werden konnten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Pyren mit sehr guten Ausbeuten in Naphthalintetracarbonsäure überführen kann, wenn man Pyren in bekannter Weise di- bis tetrahalogeniert, die Di- bis Tetrahalogenpyrene mit Schwefelsäure hoher Konzentration erhitzt und die entstehenden Pyrenchinone, mit oder ohne vorhergehende Isolierung derselben, zu Naphthalin-z - 4 # 5 # 8-tetracarbonsäure weiteroxydiert. Als Halogene kommen Chlor und Brom in Betracht.
  • Erhitzt man Di- bis- Tetrahalogenpyrene mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure, dann gehen die anfangs praktisch unlöslichen Halogenderivate allmählich mit brauner Farbe in Lösung. Die hierzu erforderliche Temperatur ist abhängig von der Konzentration der Schwefelsäure und der Art des Halogens im Halogenpyren, und zwar derart, daß Bromderivate leichter reagieren als Chlorderivate und rauchende Schwefelsäure leichter als 96°/oige Schwefelsäure. Die hierbei eintretenden Reaktionen führen zu einem Austausch von Halogen gegen Hydroxyl, und die Hydroxylgruppen können paarweise zu entsprechenden Pyrenchinonen dehydriert werden. Durch Arbeiten bei höheren Temperaturen, wie in den Beispielen angegeben, gelingt es schließlich glatt, im Tetrachlorpyren sämtliches Halogen gegen Hydroxyl auszutauschen, und die gleichzeitig stattfindende Dehydrierung führt in diesm Falle mit über go°/o Ausbeute zu dem in- reiner Form bisher nicht bekannten Diperinaphthindandion (3 -4- 5 ' 8 ' 9 ' i o-Hexahydro-3 # 5 # 8 # f o-tetraketopyren; Formel III). Der Reaktionsverlauf kann etwa durch folgendes Formelschema erklärtwerden: Prinzipiell gleichartig reagiert das Tetrabrompyren, nur erhält man an Stelle des Diindandions III ein Dibromderivat desselben, da der primär gebildete Bromwasserstoff durch die Schwefelsäure bei der zur Hydrolyse nötigen Temperatur von etwa i 5o° zu Brom dehydriert wird und dieses auf das entstandene Diindandion III bromfierend wirkt.
  • Die als Zwischenprodukte auftretenden Halogenpyrenchinone (wahrscheinlich Gemische zweier Isomerer, entsprechend Formel II und Ha) sind gelb- bis rotbraun, in kaltem wäßrigem Alkali unlöslich, dagegen glatt mit gelber Farbe löslich in alkalischer Hydrosulfitlösung. Die durch Arbeiten bei höheren Temperaturen erhältlichen Diindandione (III bzw. dessen Dibromderivat) sind in wäßrigen Alkalien mit brauner Farbe löslich; die braune Lösungsfarbe hellt sich auf Zusatz von Hydrosulfit nach. Gelb auf.
  • Die weitere Oxydation der beschriebenen Zwischenprodukte zu Naphthalin-i # 4 # 5 # 8-tetracarbonsäure kann unmittelbar anschließend an ihre Herstellung in der vorliegenden schwefelsauren Lösung erfolgen, z. B. durch Zusatz von Salpetersäure oder Braunstein. Man kann aber auch die Halogenchinone bzw. Diindandione durch Eingießen in Wasser, Absaugen und Waschen isolieren und in alkalischer Lösung bzw. Suspension z. B. mit Natriumhypochloritlösung zur Napiithalintetracarbonsäure weiteroxydieren.
  • An Stelle der reinen 3 # 5 # 8 # ro-Tetrahalogenpyrene können auch Gemische aus diesen mit den entsprechenden niedriger halogenierten Pyrenen verwandt werden, wie man sie beispielsweise durch direktes Chlorieren von Pyren erhalten kann.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
  • Beispiele i- 34 `teile 3 # 5 # 8 - fo-Tetrachlorpyren (F. 3670; erhältlich durch Chlorieren von Pyren in Trichlorbenzol mit Chlor oder in Nitrobenzol mit Sulfurylchlorid bei Temperaturen von etwa 2o bis ioo° oder durch Umsetzung von Tetranitropyren [F.335°] mit Phasphorpentachlorid in siedendem Trichlorbenzol) werden mit 53o Teilen rauchender Schwefelsäure von 2o °1o S 03 Gehalt während etwa 40 Minuten bei 8o° verrührt, wobei eine klare braune Lösung entsteht. Man verdünnt nun durch Zusatz von iio Teilen Schwefelsäure von 6o° Be, wobei unter Erwärmung Salzsäure entweicht. In Lösung befindet sich nunmehr vermutlich ein Gemisch von 3 # 8-Dichlorpyrenchinon-5 # fo mit 5 # 8-Dichlorpyrenchinon-3 - io.
  • Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf iSo bis 2oo°, bis eine Probe in verdünnter Sodalösung in der Kälte völlig mit hellbrauner Farbe löslich ist (etwa 5 bis io Minuten). Verdünnt man nun durch Zutropfen von Zoo bis 25o Teilen Wasser in der Hitze, dann - scheiden sich beim Abkühlen braune metallglänzende Blättchen oder flache Nadeln eines Sulfates dickbreiig ab. Durch Absaugen über eine Steinnutsche und Aufkochen des Rückstandes mit Wasser, Absaugen und Waschen erhält man reines Peridinaphthindandion in hellbraunen kristallinischen Flocken., Ausbeute 25 Teile (92 °/o der Theorie).
  • Das bisher nur in unreiner Form bekannte Peridinaphthindandion (vgl. F r e u n d und Fleischer, A. 4o2, 78 [igi4]) kristallisiert aus seiner Lösung in heißer Schwefelsäure von 6o° B6 in metallglänzenden flachen Nadeln in Form eines Sulfates. In Sodalösung ist das Diindandion glatt mit brauner Farbe löslich und fällt beim Ansäuern in braunen Flocken aus. In siedendem Nitrobenzol ist das Diindandion praktisch unlöslich. Mit Essigsäureanhydrid erwärmt, erhält man eine braunorange Lösung, aus welcher rotorangeglänzende Nädelchen eines Diacetoxypyrenchinons kristallisieren, welche sich bei 22o bis 24o° unter Schwärzung zersetzen.
  • 2. 25 Teile des nach Beispiel i erhaltenen Diperinaphthindandions werden in 5oo Teilen Wasser mit 15 Teilen Soda in Lösung gebracht und bei Wasserbadtemperatur unter Rühren, so lange Natriumhypochloritlösung zugetropft, bis die Lösung bzw. Suspension vollkommen farblos geworden ist. Beim Ansäuern scheiden sich die farblosen Nädelchen der Naphthalin-i - 4 - 5 - 8-tetracarbonsäure ab. Man saugt nach dem Erkalten ab, wäscht mit angesäuertem Wasser und trocknet. Ausbeute etwa go % der Theorie.
  • 3. 52 Teile Tetrabrompyren (schwach gelbliche Nadeln, F.402°, erhältlich durch Broinieren von Pyren in Nitrobenzol bei 2o bis i20° mit einer Ausbeute von 96 °/o der Theorie) werden mit 5oo Teilen Schwefelsäure von 66° BE. verrührt und erwärmt. Bei 130 bis 14o° tritt unter Entwicklung von Bromwasserstoff, Brom und S 02 Reaktion ein, wobei die Nadeln des Tetrabrompyrens allniählich verschwinden und eine klare braune Lösung erhalten wird.
  • Verdünnt man diese Lösung in der Wärme mit Wasser bis zur beginnenden Kristallisation, dann erhält man beim Abkühlen metallglänzende dunkle Nädelchen eines Sulfates, welches nach dem Absaugen und Zersetzen mit Wasser rotbraune Flocken eines Dibromdiperinaphthindandions liefert. Gibt man zur Suspension dieses Produktes in Wasser wenig Natronlauge, so tritt mit brauner Farbe Lösung ein; bei Zusatz von etwas mehr Natronlauge fällt ein kristallinisches braungraues Natriumsalz aus. Mit Essigsäureanhydrid und einer Spur Schwefelsäure erwärmt, liefert das Dibromindandio n glänzende- rotorange Nadeln eines Dibromdiacetoypyrenchinons, welche sich bei etwa 27o° unter Dunkelfärbung zersetzen.
  • Die weitere Oxydation des erhaltenen Dibromdiperinaphthindandions zur Naphthalintetracarbonsäure kann entweder analog Beispiel e in alkalischem Medium oder gemäß nachfolgendem Beispiel in schwefelsaurer Lösung erfolgen.
  • 4. ioo2 Teile Tetrabrompyren verrührt man bei 16o bis i7o° während i1/2 Stunden mit gooo Teilen Monohydrat, wobei ab etwa i2o° kräftige Bromwasserstoffentwicklung auftritt. Man läßt nun auf etwa i2o° abkühlen und tropft 1125 Teile Salpetersäure (D. 1,5) innerhalb 45 bis 6o Minuten zu, wobei die Temperatur nicht wesentlich über 18o° steigen soll. Die nur mehr schwach gelbliche Schwefelsäurelösung wird nun mit etwa 30 ooo Teilen Wasser verdünnt und die erhaltene schwach gelbliche Suspension nach Erkalten äbgesaugt und mit verdünnter Salzsäure schwefelsäurefrei gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 455 Teile reines Naphthalin -i # 4 - 5 - 8-tetracarbonsäurearihydrid, das ist 87 °/o der Theorie, bezogen auf Tetrabrompyren, oder 83 °/o der Theorie, bezogen auf Pyren. .
  • 5. 52 Teile Tetrabrompyren werden mit goo Teilen Monohydrat während i Stunde bei 16o° verrührt, die braune Lösung dann auf 120° gekühlt und unter äußerer Kühlung bei 12o bis i5o° allmählich so viel Braunstein eingetragen, bis -sich die Lösung völlig aufgehellt hat. Man verdünnt nun mit Wasser, bringt allenfalls überschüssigen Braunstein durch Bisulfitzusatz in Lösung und saugt die abgeschiedene nahezu farblose Tetracarbonsäure ab. Ausbeute über 7ö'% der Theorie.
  • 6. 85 Teile Tetrachlorpyren technisch rein (erhältlich durch Behandlung von Pyren in der: i5fachen Menge Trichlorbenzol mit Chlor bei Temperaturen von 3o bis ioo°; die Chlorzufuhr wird so lange fortgesetzt, bis eine entnommene Probe nach dem Absaugen, Waschen mit Benzol und Trocknen einen Schmelzpunkt von 355 bis 36o° zeigt) werden in 160o Teilen Oleüm 2o°/oig verrührt und die Lösung während i Stunde -auf 8o bis go° erwärmt. Man läßt nun 87o Teile Schwefelsäure von 6o° Be zulaufen, wodurch die bei der Verseifung des Tetrachlorpyrens entstandene Chlorsulfonsäure unter Entwicklung von H Cl zersetzt wird. Zu der braunen Lösung läßt man dann innerhalb etwa i Stunde 165 Teile Salpetersäure (D. 1,5) so zufließen, daß. die Innentemperatur i4o° nicht übersteigt. Die Oxydation ist nach Zulauf der Salpetersäure meistens beendet. Falls erforderlich, können weitere 5 bis. 7Teile Salpetersäure nachgesetzt und der Ansatz kurz auf 16o° erwärmt werden. Die helle, schwach bräunlichgelbe Lösung wird nun mit Wasser verdünnt und das abgeschiedene Naphthalintetracarbonsäureanhydrid wie im Beispiel 4 aufgearbeitet. Ausbeute 59 bis 63 Gewichtsteile, gleich 88 bis 94 °1o der Theorie, berechnet auf Tetrachlorpyren.
  • In ganz gleicher Weise können auch Gemische von Tri- bisi Tetrachlorpyren (wie man sie erhält, wenn man die Chlorierung des Pyrens unterbricht, wenn der Schmelzpunkt einer entnommenen Probe zwischen 300 und etwa 345° liegt) in Naphthalintetracarbonsäure übergeführt werden. Die zur Oxydation zu verwendende optimale Menge Salpetersäure ist für derartige Gemische durch einige Vorversuche leicht zu ermitteln.
  • 7, 85 Teile Tetrachlorpyren werden, wie im vorigen Beispiel beschrieben, mit Oleum in das Chinon übergeführt und die Lösung mit Schwefelsäure von 6o° B6 verdünnt. Nun läßt man bei einer Temperatur von 5o bis i5o° allmählich so viel 3o°1oige Wasserstoffsuperoxydlösung zulaufen, bis die Lösung nur mehr hellbräunlichgelb gefärbt äst (etwa 5oo Teile 112 02 3o°1oig). Die entstandene Naphthalintetracarbonsäure scheidet sich in Form ihres Anhydrds schon während des Zulaufens des Wasserstoffsuperoxyds teilweise ab. Der noch gelöste Rest wird durch Verdünnen mit, Wasser ausgefällt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 4 angegeben. Ausbeute etwa 5o Teile (75 °1o der Theorie).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Naphthalin- i # 4 # 5 # 8-tetracarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Di- bis Tetrachlor- oder Di- bis Tetrabrompyrene, deren Halogenatome sich in den Stellungen 3 # 5 # 8 # io befinden, mit Schwefelsäure hoher Konzentration erhitzt und die entstehenden Pyrenchinone oxydiert.
DEI44515D 1932-05-26 1932-05-26 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure Expired DE602445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44515D DE602445C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44515D DE602445C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602445C true DE602445C (de) 1934-09-11

Family

ID=7191298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44515D Expired DE602445C (de) 1932-05-26 1932-05-26 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602445C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1íñ4íñ5íñ8-tetracarbonsaeure
EP0001084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure
CH619479A5 (de)
CH169347A (de) Verfahren zur Herstellung der Naphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäure.
EP0192612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlornitroanilinen und Chlornitrophenolen
DE870997C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlor-ª‡-naphthochinon
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
DE823738C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminothiophenol bzw. dessen Alkalisalzen
DE560352C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Derivaten der 4-Methylbenzophenon-2'-carbonsaeure und der Anthrachinon-3-carbonsaeure
DE506442C (de) Verfahren zur Oxydation von Acylamino-ª‡-naphtholen
EP0160162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon
DE852725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE928344C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Chlorierungsreaktionen
DE137118C (de)
DE921871C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen sekundaeren und tertiaeren Aminen, insbesondere von Anthrimiden
DE2515476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,7-Dibrom-8-hydroxychinolin hoher Reinheit
DE2105286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthronen
DE831431C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyren-Kondensationsprodukten
DE658352C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbonsaeure
DE596003C (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren
DE553039C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoanthrachinonen
DE652912C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoderivaten des Chrysens
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE434731C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-chlor-2-carbonsaeure