DE60225118T2 - Kombinierte verwendung von faktor vii polypeptiden und faktor viii polypeptiden - Google Patents

Kombinierte verwendung von faktor vii polypeptiden und faktor viii polypeptiden Download PDF

Info

Publication number
DE60225118T2
DE60225118T2 DE60225118T DE60225118T DE60225118T2 DE 60225118 T2 DE60225118 T2 DE 60225118T2 DE 60225118 T DE60225118 T DE 60225118T DE 60225118 T DE60225118 T DE 60225118T DE 60225118 T2 DE60225118 T2 DE 60225118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
factor viii
human factor
viii
viia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225118D1 (de
Inventor
Jens Bjerre Knudsen
Ulla Hedner
Rasmus RøJKJAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk Health Care AG
Original Assignee
Novo Nordisk Health Care AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk Health Care AG filed Critical Novo Nordisk Health Care AG
Publication of DE60225118D1 publication Critical patent/DE60225118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225118T2 publication Critical patent/DE60225118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • A61K38/37Factors VIII
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4846Factor VII (3.4.21.21); Factor IX (3.4.21.22); Factor Xa (3.4.21.6); Factor XI (3.4.21.27); Factor XII (3.4.21.38)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21021Coagulation factor VIIa (3.4.21.21)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel, umfassend ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid. Die Erfindung betrifft auch einen Kit aus Teilen zur Behandlung von Blutungsepisoden, umfassend ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und eines Präparats von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid zur Herstellung eines Medikaments. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Behandeln von Blutungen, Reduzieren der Gerinnungszeit, Verbessern der Hämostase, Reduzieren der Anzahl an Verabreichungen von zum Erzielen der Hämostase benötigtem Gerinnungsfaktorprotein, Reduzieren der Menge an zum Erzielen der Hämostase benötigtem verabreichtem Gerinnungsfaktorprotein, Verlängern der Gerinnsellysezeit, Erhöhen der Gerinnselfestigkeit und Verbessern der Fibringerinnselbildung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Blutgerinnungsfaktor VII (FVII) handelt es sich um einen Plasmagerinnungsfaktor. Aktivierter Faktor VII (FVIIa) führt durch Bilden einen Komplexes mit infolge der Verletzung der Gefäßwand exponiertem Gewebefaktor (tissue Faktor; TF) den normalen hämostatischen Prozess herbei, was anschließend die Faktoren IX und X (FIX und FX) zu ihren aktivierten Formen, den Faktoren IXa und Xa (FIXa und FXa) aktiviert. Faktor Xa wandelt an der Gewebefaktor tragenden Zelle begrenzte Mengen an Prothrombin zu Thrombin um. Thrombin aktiviert Plätt chen und die Faktoren V und VIII zu den Faktoren Va und VIIIa (FVa und FVIIIa), beides Cofaktoren im weiteren Prozess, der zum vollständigen Thrombinausbruch führt. Dieser Prozess schließt die Bildung von Faktor Xa durch Faktor IXa (in Komplex mit Faktor VIIIa) ein und findet an der Oberfläche von aktivierten Plättchen statt. Thrombin wandelt schließlich Fibrinogen zu Fibrin um, was zur Bildung eines Fibringerinnsels führt.
  • Faktor VII liegt in Plasma hauptsächlich als einkettiges Zymogen vor, das durch FXa zu seiner zweikettigen aktivierten Form FVIIa gespalten wird. Rekombinanter Faktor VII (rFVIIa) wurde als Prohämostatikum entwickelt. Die Verabreichung von rFVIIa bietet in hämophilen Probanden mit Blutungen, die aufgrund von Antikörperbildung nicht mit Gerinnungsfaktorprodukten behandelt werden können, eine rasche und hoch wirksame prohämostatische Antwort. Auch können Blutungsprobanden mit Faktor-VII-Mangel oder Probanden mit einem normalen Gerinnungssystem, die aber eine erhebliche Blutung erleiden, mit FVIIa erfolgreich behandelt werden. In diesen Studien begegnete man bisher keinen unvorteilhaften Nebenwirkungen von rVIIa (insbesondere dem Auftreten von Thromboembolismus).
  • Bei Blutgerinnungsfaktor VIII handelt es sich um ein Glycoprotein (MG 330.000), das in Blut zirkuliert. Es wird von der Leber und dem Endothelium abgesondert und im Plasma abgeschieden, wo es als Komplex mit von-Willebrand-Faktor zirkuliert. Faktor VIII fungiert bei der Blutgerinnung als Cofaktor, indem er die Umwandlung von Faktor X zu Faktor Xa in Gegenwart von Faktor IXa, Calcium und Phospholipid beschleunigt. Wenngleich er als einzelne Polypeptidkette synthetisiert wird, zirkuliert er im Plasma primär als zweikettiges Molekül. Die Aktivierung von FVIII zu einem aktiven Cofaktor erfordert eine zusätzliche Proteolyse durch Thrombin oder eine etwas andere Protease. Eine Abnahme der Gegenwart oder Aktivität von Faktor VIII im Blutstrom führt zu Hämophilie A. Der Grad der Abnahme an Faktor-VIII-Aktivität ist direkt proportional zu der Schwere der Erkrankung. Die derzeitige Behandlung von Hämophilie A besteht aus dem Ersatz des fehlenden Proteins durch Plasma-abgeleiteten oder rekombinanten Faktor VIII (der so genannten FVIII-Substitutions- oder Ersatzbehandlung oder -Therapie).
  • Der Gerinnungsfaktormangel (z. B. FVIII-Mangel) gibt verschiedene Typen von Gendefekten wieder. Dort, wo eine schwere genetische Läsion, wie Deletion oder Rasterverschiebung, vorliegt, wird keine mRNA erzeugt und ein (schwerer) Mangel erhalten. Weniger schwere genetische Läsionen z. B. von Punktmutationen, die nicht entscheidend lokalisiert sind, führen zu Absonderung von Protein mit reduzierter biologischer Aktivität. Das Vererbungsmuster ist rezessiv und mit X verbunden, was bedeutet, dass nur Männer mit einem X-Chromosom betroffen sind. Die Schwere des Gerinnungsdefekts kann schwach oder schwer sein. Die Schwere hängt von der Konzentration von normal funktionierendem Faktor VIII im Plasma ab. Das Ziel der Ersatztherapie ist es, den Grad der Gerinnungsfaktoraktivität des Patienten (hier nachstehend „Faktorspiegel" genannt) auf einen solchen anzuheben, der eine Hämostase hervorbringt, und sie aufrecht zu halten, bis die Heilung im Wesentlichen vollständig ist. Wird die Herbeiführung einer wirksamen Behandlung hinausgezögert, kann die Wundheilung beeinträchtigt werden, und es ist eine stärkere Behandlung als üblich erforderlich. Die Behandlungsmenge hängt von der Plasmakonzentration des zur Hämostase benötigten Gerinnungsfaktors, der Gewinnung im Blut und der Halbwertszeit des transfundierten Materials ab.
  • Der Spiegel von Faktor VIII kann in manchen Probanden (z. B. Frauen, die Träger der Erkrankung sind), die für den Gendefekt heterozygot sind, auch mehr oder weniger reduziert sein. Derartige Probanden können eine erhöhte, mit derjenigen von schwach betroffenen Hämophiliepatienten vergleichbare Blutungsneigung aufweisen und entsprechend behandelt werden.
  • Manche Patienten, die eine Faktor-VIII-Ersatztherapie erhalten (mit Hämophilie A) entwickeln Antikörper gegen den verabreichten Faktor VIII. Allerdings können Personen, die mit einem normalen Faktor-VIII-Spiegel (nicht mit einem an geborenen Faktor-VIII-Mangel) geboren werden, aus unbekannten Gründen später im leben Eigenantikörper gegen Faktor VIII entwickeln (erworbene Hämophilie A). In beiden Fällen können die Antikörper in niedrigen, mittleren oder hohen Titern vorliegen. In dem Falle, in welchem die Patienten einen niedrigen oder mittleren Inhibitortiter aufweisen, können diese mitunter mit Faktor VIII behandelt werden.
  • Hämophilie kommt in sämtlichen Schweregraden vor. Der Patient ohne nachweisbarem oder mit weniger als 1% Faktor VII ist gewöhnlich schwer betroffen und blutet bei minimalem Trauma und manchmal scheinbar spontan in die Muskeln und Gelenke. Eine kleine Menge an Faktor VIII liefert einen deutlichen Schutz, sodass Patienten mit 1–5% des normalen Faktor-VIII-Spiegels gewöhnlich nur an einer posttraumatischen Blutung und weniger schweren Blutung in die Muskeln und gelenke usw. leiden und häufig als mäßig betroffen gelten. Patienten mit mehr als 5% Faktor VIII bluten gewöhnlich nur nach einem beträchtlichen Trauma oder einem operativen Eingriff und gelten als schwach betroffen. Es ist zu beachten, dass diese Klassifizierung in einzelnen Fällen nicht immer gültig ist. Manche Patienten mit sehr niedrigen Faktor-VIII-Spiegeln bluten selten, während andere selbst mit über 5% Faktor VIII wiederholt in das ursprünglich durch eine traumatische Hämarthrose beschädigte „Zielgelenk" bluten können und scheinbar „schwer" betroffen sind. Generell allerdings sind Blutungssymptome mit höheren Faktorspiegeln weniger offensichtlich, sodass eine abnormale Blutung bei Faktor-VIII-Spiegeln über 35–40% des normalen Spiegels nicht vorkommt. Die allgemeine Beziehung zwischen Faktorspiegeln und Symptomen bei Hämophilie A ist nachstehend aufgezeigt. Schwere von Faktor-VIII-Spiegeln verbundener mit Hämophilie:
    Schwere Faktorspiegel (% des normalen Spiegels) Darstellungstyp
    Schwer 0–1 Scheinbar spontane Blutungen. Schwere Blutung
    Mäßig 1–5 Wenige Blutungen. Hämarthrose hauptsächlich traumatisch
    Schwach 5–30 Blutung posttraumatisch, postoperativ, durch postdentale Extraktion. Wenige Episoden
  • Die derzeitige Behandlung von Hämophilie A besteht aus dem Ersatz des fehlenden Proteins durch Plasma-abgeleiteten oder rekombinanten Faktor VIII. Faktor-VIII-Produkte werden als I.V.-Infusion (oder -Injektion) zum Behandeln von akuten Blutungen nach Bedarf verwendet. Die Blutungstypen sind wie folgt eingeteilt:
    • 1. Hämarthrose (Blutung in Gelenken)
    • 2. Leib- und lebensbedrohende Blutungen (retroperitoneale Blutungen, ZNS-Blutungen, retropharyngeale Blutungen, Muskelblutungen mit Kompartmentsyndrom und massive GI-Blutungen)
    • 3. Blutungsprävention in Verbindung mit einem operativen Eingriff (orthopädisch, Wahleingriffe, Notoperation)
  • Die Erfahrung zeigte, dass, wenn Faktor-VIII-Spiegel über 35–40% des normalen Spiegels gehalten werden, bis die Heilung abgeschlossen ist, dann eine normale Hämostase gewöhnlich aufrechterhalten wird. Allerdings sind auch andere Erwägungen wichtig. Die Bewegung von betroffenen Teilen wie Hämarthrose, Hustenanfall oder Gehen nach einer abdominalen Operation kann die Blutung fördern.
  • Eine Physiotherapie oder Manipulation kann eher hohe Spiegel erfordern, wäh rend eine Immobilisierung von schwachen Läsionen eine Blutungsregulierung mit relativ niedrigen Faktorspiegeln ermöglichen kann. Angenäherte Zielspiegel, die in verschiedenen Situationen angestrebt werden können, sind nachstehend dargestellt:
  • Behandlung einer standardmäßigen Hämarthrose (Kategorie 1):
  • Die normale Absicht ist es, eine anfängliche Faktor-VIII-Plasmakonzentration von mindestens 30 bis 40% des normalen Spiegels, gefolgt von einer Plasmakonzentration von mindestens 10–20% des normalen Spiegels für eine Dauer von 2–3 Tagen zu erzielen.
  • Behandlung von leib- und lebensbedrohenden Blutungen (Kategorie 2):
  • Die normale Absicht ist es, eine anfängliche Faktor-VIII-Plasmakonzentration von mindestens 50%, gefolgt von einer Plasmakonzentration von mindestens 20% für eine Dauer von einer Woche zu erzielen.
  • Blutungsprävention in Verbindung mit einem operativen Eingriff (Kategorie 3):
  • Die normale Absicht ist es, eine anfängliche Faktor-VIII-Plasmakonzentration von mindestens 60–100% am Tag des operativen Eingriffs, gefolgt von einer Plasmakonzentration von mindestens 30–40% von Tag 2 bis 7 und Fortsetzend mit einer Plasmakonzentration von mindestens 10–20% für eine Dauer von ein bis zwei Wochen zu erzielen.
  • Nach den vorstehenden Behandlungsrichtlinien kann von der Anzahl der Faktor-VIII-Injektionen in Bezug auf die Blutungstypen Folgendes gelten. Mit einer durchschnittlichen Plasmahalbwertszeit von Faktor VIII von 10–12 Stunden werden in der klinischen Praxis normalerweise die folgenden durchschnittlichen Anzahlen von Faktor-VIII-Injektionen pro Blutungsepisode verwendet:
    • Hämarthrose (Blutung in Gelenken): Heimbehandlung, geringe Hämarhrose: 1–3
    • Injektionen; Klinikbehandlung, größere Hämarthrose: 6–14 Injektionen.
    • Leib- und lebensbedrohende Blutungen: 10–20 Injektionen.
    • Blutungsprävention in Verbindung mit einem operativen Eingriff: 30–40 Injektionen.
  • Bei der klinischen Behandlung von Hämophilie wird zum Stoppen von Blutungen bei Patienten mit Inhibitoren für FVIII oder FIX (was die Ersatztherapie verhindert) gegenwärtig FVIIa verwendet. Allerdings verwenden Kliniker normalerweise kein FVIIa als erstbeste Behandlung für Hämophiliker ohne Inhibitoren (wo FVIII bzw. FIX verwendet werden können), da es zu erwarten ist, dass die kurze Halbwertszeit von Faktor VIIa im Vergleich mit derjenigen von Faktor VIII (2,5 Stunden im Vergleich mit 10–12 Stunden) häufigere Faktor-VIIa-Injektionen erfordern würden, um einen bestimmten Grad an hämostatischem Vermögen aufrecht zu halten.
  • Das Europäische Patent Nr. 225,160 (Novo Nordisk) betrifft FVIIa-Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Blutungsstörungen, die nicht durch Gerinnungsfaktordefekte oder Gerinnungsfaktorinhibitoren verursacht werden.
  • Das Europäische Patent Nr. 82,182 (Baxter Travenol Lab.) betrifft eine Faktor-VIIa-Zusammensetzung zur Verwendung beim Entgegenwirken dem Mangel an Blutgerinnungsfaktoren oder der Wirkungen von Inhibitoren für Blutgerinnungsfaktoren bei einem Probanden.
  • Lusher et al., Haemophilia, 1998, 4, S. 790–798, betrifft die Verabreichung von rekombinantem Faktor VIIa bei der Behandlung von Gelenk-, Muskel- und Schleimhautblutungen bei Personen mit Hämophilie A und B mit und ohne Inhibitoren.
  • Kjalke et al., Thrombosis und Haemostasis, 1999 (Erg.), 095 1, betrifft die Verabreichung von zusätzlichem exogenem FVIIa und die Wirkung auf die Bildung von Thrombin auf der aktivierten Plättchenoberfläche in einem Modellsystem, das Hämophilie-A- oder -B-Bedingungen nachahmt.
  • US-Patent Nr. 5,891,843 (Immuno) betrifft eine FVIIa-Zusammensetzung in Kombination mit einem zweiten Inhaltsstoff mit FEIB-Aktivität, z. B. einem aktivierten Prothrombinkomplex oder einem FEIBA-Präparat.
  • Heutzutage enthalten viele bei der Behandlung von Hämophilie verwendete Faktor-VIII-Produkte rekombinant hergestellten Faktor VIII. Allerdings können die Produkte auch aus Human- oder Schweineplasma isoliert worden sein. Diese gereinigten Produkte enthalten häufig geringere Mengen an anderen Gerinnungsfaktoren oder anderen Bestandteilen vom Plasma. Normalerweise sind derartige zusätzliche Plasmabestandteile unerwünscht (aufgrund des Risikos einer Virusinfektion oder einer anderen Kontamination), und der Ersatz eines Teils von derartigen Produkten mit einem rekombinanten Protein (z. B. Faktor VIIa) wird als Verbesserung der Zusammensetzung und Behandlung und als Nutzen für den Patienten betrachtet.
  • Heutzutage werden Blutungsepisoden erleidende Probanden mit einem reduzierten Faktor-VIII-Spiegel (z. B. Hämophilie-A-Patienten) im Allgemeinen mit verschiedenen Faktor-VIII-Injektionen oder -Infusionen behandelt, bevor die Blutung gestoppt wird. Weiterhin wird eine beträchtliche Anzahl an Injektionen benötigt, um die Hämostase aufrecht zu halten, bis die die Blutung verursachende Verletzung vollständig verheilt ist.
  • Traumaopfer, die an erheblichen Blutungen leiden, werden im Allgemeinen mit großen Infusionsvolumina von Fluida wie Fluida für Kolloidinfusionsprodukte zur intravenösen (i. v.) Injektion, Albumin, Konzentrate roter Blutzellen usw. behandelt. Erhebliche Blutungen, die massive Bluttransfusionen erfordern, können zur Entwicklung eines mehrfachen Organversagens, einschließlich beeinträchtigter Lungen- und Nierenfunktion führen.
  • Eine schnellere Stillung der Blutung wäre für derartige Patienten ein wichtiger Nutzen. So wäre eine Reduktion der Anzahl an zum Stoppen der Blutung und Aufrechthalten der Hämostase benötigten Injektionen und/oder eine Reduktion der Menge an Gerinnungsproteinverbrauch für eine Blutungsstillung und Aufrechthaltung der Hämostase vorteilhaft.
  • Es besteht auf dem Fachgebiet immer noch Bedarf nach einer verbesserten Behandlung von Blutungsepisoden erleidenden Probanden, einschließlich Probanden, wo Blutungsepisoden aufgrund eines reduzierten Gerinnungsfaktor-VIII-Spiegels vorliegen. Es bleibt auf dem Fachgebiet der Bedarf nach verbesserten, zuverlässigen und breit anwendbaren Verfahren zum Verbessern der Gerinnung, Verbessern oder Gewährleisten der Bildung von stabilen hämostatischen Pfropfen, Verbessern der Bequemlichkeit für den behandelten Patienten oder Erzielen einer vollständigen oder ausreichenden Hämostase bei Probanden, insbesondere Probanden mit einer beeinträchtigten Thrombinbildung, bestehen. Es besteht auch der Bedarf nach Verfahren, in welchen die FVIIa-Menge oder FVIII-Menge, die zum Erzielen einer vollständigen oder ausreichenden Hämostase benötigt wird, vermindert ist. Es besteht auch Bedarf nach Verfahren, in welchen die Gesamtmenge an zum Erzielen einer vollständigen oder ausreichenden Hämostase benötigtem Gerinnungsfaktorprotein vermindert ist, und Verfahren, in welchen die Zeit zur Blutungsstillung verkürzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Arzneimittel, umfassend
    • (a) ein Präparat von Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren und
    • (b) ein Präparat von Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII,
    wobei (a) und (b) die einzigen Hämostatika des Mittels sind.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit aus Teilen, umfassend:
    • (a) eine wirksame Menge eines Präparats von Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren und einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer ersten Dosierungsformeinheit;
    • (b) eine wirksame Menge eines Präparats von Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII und einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer zweiten Dosierungsformeinheit; und
    • (c) Behältermittel zum Aufnehmen der ersten und der zweiten Dosierungsform,
    wobei (a) und (b) die einzigen Hämostatika des Kits sind.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Präparats von (a) Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren in Kombination mit einem Präparat von (b) Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII als die einzigen Hämostatika zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blutungsepisoden bei einem Probanden.
  • In einer Ausführungsform beträgt das Verhältnis zwischen der Aktivität der Faktor-VIIa-Variante und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im wie hier beschriebenen „In-vitro-Hydrolyseassay" mindestens etwa 1,25.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Humanfaktor VIIa rekombinanter Humanfaktor VIIa, und in noch einer weiteren Ausführungsform ist der Humanfaktor VIIa Plasma-abgeleiteter Faktor VIIa.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Humanfaktor VIII rekombinanter Humanfaktor VIII, und in einer weiteren Ausführungsform ist das Humanfaktor-VIII-Polypeptid Plasma-abgeleiteter Faktor VIII. In einer Reihe von Ausführungsformen der Erfindung liegt der Humanfaktor VIII in seiner aktivierten Form vor. In einer Ausführungsform ist der Faktor VIII ein Fragment von Faktor VIII.
  • In einer Ausführungsform liegen das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid in einem Massenverhältnis zwischen etwa 100:1 und etwa 1:100 Faktor VII:Faktor VIII vor.
  • Bei den Varianten von Humanfaktor VIIa handelt es sich um Sequenzvarianten mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp (d. h. einem Polypeptid mit der in US-Patent Nr. 4,784,950 offenbarten Aminosäuresequenz), nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren. In einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten nicht mehr als 15 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf; in einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten nicht mehr als 10 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf; in einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten nicht mehr als 8 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf; in einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten nicht mehr als 6 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf; in einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten nicht mehr als 5 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf; in einer anderen Ausführungsform weisen die Faktor-VIIa-Varianten, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 3 ersetzte, deletierte oder eingefügte Aminosäuren auf. In einer Ausführungsform sind die Faktor-VIIa-Varianten ausgewählt aus der Liste von L305V-FVIIa, L305V/M306D/D309S-FVIIa, L305I-FVIIa, L305T-FVIIa, F374P-FVIIa, V158T/M298Q-FVIIa, V158D/E296V/M298Q-FVIIa, K337A-FVIIa, M298Q-FVIIa, V158D/M298Q-FVIIa, L305V/K337A-FVIIa, V158D/E296V/M298Q/L305V-FVIIa, V158D/E296V/M298Q/K337A-FVIIa, V158D/E296V/M298Q/L305V/K337A-FVIIa, K157A-FVII, E296V-FVII, E296V/M298Q-FVII, V158D/E296V-FVII, V158D/M298K-FVII und S336G-FVII.
  • Die Faktor VIIa-Varianten weisen, verglichen mit nativem Humangerinnungsfaktor-VIIa eine erhöhte von Gewebefaktor unabhängige Aktivität auf. Die erhöhte Aktivität ist nicht von Veränderungen in der Substratspezifität begleitet. Die Bindung der Faktor-VIIa-Varianten an Gewebefaktor sollte nicht beeinträchtigt sein, und die Faktor-VIIa-Varianten sollten mindestens die Aktivität des Faktor-VIIa vom Wildtyp aufweisen, wenn sie an Gewebefaktor gebunden sind.
  • Die Gerinnungszeit ist in Säugerblut reduziert. In einer Ausführungsform ist die Hämostase in Säugerblut verbessert. In einer anderen Ausführungsform ist die Gerinnsellysezeit in Säugerblut verlängert. In einer anderen Ausführungsform ist die Gerinnselfestigkeit in Säugerblut erhöht. In einer anderen Ausführungsform ist die Fibringerinnselbildung in Säugerblut verbessert. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Säugerblut um menschliches Blut. In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Säugerblut um normales Blut; in einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei denn Säugerblut um Blut mit einem normalen Spiegel an Gerinnungsfaktorproteinen; in einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Säugerblut um Blut mit einem normalen Faktor-VIII-Spiegel; in einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um normales menschliches Blut; in einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um Blut von einem Probanden mit einer beeinträchtigten Thrombinbildung. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um Blut von einem Probanden mit einem Mangel an einem oder mehreren Gerinnungsfaktoren; in einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um Blut von einem Probanden mit Inhibitoren gegen einen oder mehrere Gerinnungsfaktoren. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um Blut von einem Probanden mit einer verminderten Fibrinogenkonzentration. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Blut um menschliches Blut mit Faktor-VIII-Mangel.
  • Die Humanfaktor-VIa- und die Humanfaktor-VIII-Polypeptide sind die einzigen eingesetzten Hämostatika. „Einzige" Mittel oder Faktoren bezieht sich wie hier verwendet auf Situationen, in welchen das Faktor VII oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid und das Faktor VIII oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid miteinander die einzigen im Arzneimittel oder Kit enthaltenen Hämostatika, aktiven Hämostatika oder Gerinnungsfaktoren, je nach Eignung, oder die einzigen dem Patienten im Verlauf einer bestimmten Behandlung, z. B. im Verlauf einer bestimmten Blutungsepisode verabreichten Hämostatika, aktiven Hämostatika oder Gerinnungsfaktoren, je nach Eignung, sind. Es ist klar, dass diese Situationen diejenigen umfassen, in welchen andere Hämostatika oder Gerinnungsfaktoren, je nach Eignung, entweder nicht in ausreichender Menge oder nicht in ausreichender Aktivität vorliegen, damit sie einen oder mehrere Gerinnungsparameter deutlich beeinflussen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Arzneimittel zur intravenösen Verabreichung formuliert. In einer Ausführungsform enthält das Mittel ferner einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Mittel um eine Einzeldosierungsform, wobei die Einzeldosierungsform beide Gerinnungsfaktoren enthält. In einer Ausführungsform der Erfindung liegt das Mittel in Form eines Kits aus Teilen vor, umfassend (a) ein Präparat von Humanfaktor VIIa oder eine Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und (b) ein Präparat von Humanfaktor VIII oder eine verkürzte Form von Humanfaktor VIII.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden der Humanfaktor-VIIa oder eine Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und der Humanfaktor VIII oder eine verkürzte Form von Humanfaktor VIII in einer Einzeldosierungsform verabreicht. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden der Humanfaktor-VIIa oder eine Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und der Humanfaktor VIII oder eine verkürzte Form von Humanfaktor VIII in Form einer ersten Dosierungsformeinheit, umfassend den Humanfaktor-VIIa oder eine Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und einer zweiten Dosierungsformeinheit, umfassend den Humanfaktor VIII oder eine verkürzte Form von Humanfaktor VIII, verabreicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid gleichzeitig verabreicht. In einer anderen Ausführungsform werden das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid nacheinander verabreicht. In einer Ausführungsform werden das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid mit einem Zeitabstand von nicht mehr als 15 Minuten, vorzugsweise nicht mehr als 10, stärker bevorzugt nicht mehr als 5, stärker bevorzugt nicht mehr als 2 Minuten verabreicht. In einer Ausführungsform werden das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid mit einem Zeitabstand von bis zu 2 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, stärker bevorzugt bis zu 1 Stunde, stärker bevorzugt 30 Minuten bis 1 Stunde, stärker bevorzugt bis zu 30 Minuten, stärker bevorzugt 15 bis 30 Minuten verabreicht.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der wirksamen Menge des Humanfaktor-VIIa-Polypeptids um eine Menge von etwa 0,05 mg/Tag bis etwa 500 mg/Tag (Proband mit 70 kg). In einer Ausführungsform beträgt die wirksame Menge eines Präparats von einem Humanfaktor-VIII-Polypeptid etwa 0,01 mg/Tag bis etwa 500 mg/Tag (Proband mit 70 kg).
  • In einer Ausführungsform liegen das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid in einem Massenverhältnis zwischen etwa 100:1 und etwa 1:100 Faktor VII:Faktor VIII vor.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Arzneimittel in einer Einzeldosierungsform vor und besteht im Wesentlichen aus einem Präparat von dem Humanfaktor-VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII und einem oder mehreren Bestandteilen, ausgewählt aus der Liste von pharmazeutisch verträglichen Exzipienten oder Trägern, Stabilisatoren, Detergenzien, neutralen Salzen, Antioxidanzien, Konservierungsmitteln und Proteaseinhibitoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Probanden um einen Menschen; in einer anderen Ausführungsform weist der Proband eine beeinträchtigte Thrombinbildung auf; in einer Ausführungsform weist der Proband eine verminderte Plasmakonzentration an Fibrinogen auf (z. B. ein Proband mit mehrfachen Transfusionen); in einer Ausführungsform weist der Proband eine verminderte Plasmakonzentration an Faktor VIII auf.
  • In einer Ausführungsform dient das Arzneimittel der Heimbehandlung.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Präparats von Humanfaktor-VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Be handlung von Blutungen bei einem an einem Faktor-VIII-Syndrom leidenden Probanden.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Präparats von Humanfaktor-VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor-VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren; und Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blutungen bei einem Probanden mit einem reduzierten Faktor-VIII-Spiegel.
  • In einer Ausführungsform weist der zu behandelnde Proband einen reduzierten Faktor-VIII-Spiegel auf. In einer Ausführungsform leidet der Proband an einem auf Faktor-VIII-ansprechenden Syndrom. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem auf Faktor VIII ansprechenden Syndrom um Hämophilie A.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Faktor VIIa um rekominanten Humanfaktor VIIa (rFVIIa). In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem rFVIIa um NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark).
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Faktor VIII um rekonbinanten Humanfaktor VIII (rFVIII). In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Faktor-VIII-Produkt um ReFacto (AHP/Genetics Institute), Alphanate (Alpha), Bioctate (Aventis), Monoclate-P (Aventis), Helixate (Aventis), Recombinate (Baxter), Hemofil M (Baxter), Kogenate (Bayer), Nordiate (HemaSure), FACTEUR VIII-LFB (Laboratoire Francais du Fractionnement et des Biotechnologies (LFB)), Hyate:C (Speywood) und Kogenate SF (Bayer).
  • In einer Ausführungsform ist das Arzneimittel zur intravenösen Verabreichung formuliert. In einer Ausführungsform umfasst das Mittel ferner einen Inhibitor für das fibrinolytische System, einschließlich, ohne Beschränkung, Aprotin, ε-Aminocapronsäure oder Tranexaminsäure.
  • LISTE DER FIGUREN
  • 1: Die gerinnungsverkürzende Wirkung von rFVIIa in Abwesenheit und Gegenwart von FVIII in Plasma mit FVIII-Mangel ist in 1 dargestellt.
  • 2: Die gerinnungsverkürzende Wirkung von rFVIIa in Abwesenheit und Gegenwart von FVIII in normalem menschlichem Plasma ist in 2 dargestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Probanden, die in Verbindung mit einem operativen Eingriff oder einem bedeutenden Trauma erheblich bluten und folglich Bluttransfusionen benötigen, entwickeln mehr Komplikationen als diejenigen, die keinerlei Blutung erleiden. Allerdings können auch mäßige Blutungen zu Komplikationen führen, wenn sie die Verabreichung von menschlichem Blut oder Blutprodukten (Plättchen, Leukozyten, Plasma-abgeleiteten Konzentraten zur Behandlung von Gerinnnungsdefekten usw.) erfordern, da dies mit dem Risiko der Übertragung von Humanviren (z. B. Hepatitis, HIV, Parvovirus oder anderen bisher unbekannten Viren), sowie nicht-viralen Pathogenen verbunden ist. Erhebliche Blutungen, die massive Bluttransfusionen erfordern, können zur Entwicklung von mehrfachem Organversagen, einschließlich einer beeinträchtigten Lungen- und Nierenfunktion führen. Sobald ein Proband diese schweren Komplikationen entwickelt hat, wird eine Kaskade von Ereignissen unter Beteiligung einer Anzahl von Cytokinen und entzündlichen Reaktionen gestartet, wodurch jegliche Behandlung äußerst schwierig und unglücklicherweise häufig erfolglos gemacht wird. Daher handelt es sich bei einem Hauptziel bei einem operativen Eingriff sowie bei der Behandlung einer bedeutenden Gewebeschädigung darum, die Blutung zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Zum Vermeiden oder minimieren von derartigen unerwünschten Blutungen ist es wichtig, die Bildung von stabilen und festen hämostatischen Pfropfen zu gewährleisten, die durch fibrinolytische Enzyme nicht leicht aufgelöst werden. Weiterhin ist es wichtig, eine schnelle und wirksame Bildung derartiger Pfropfen oder Gerinnsel zu gewährleisten.
  • Probanden mit Thrombozytopänie (verminderte Plättchenanzahl oder -aktivität) weisen auch eine beeinträchtigte Thrombinbildung sowie eine mangelhafte Stabilisierung der Fibrinpfropfen auf, was zu hämostatischen Pfropfen führt, die zu einer vorzeitigen Auflösung neigen. Weiterhin weisen Probanden, die ein bedeutendes Trauma oder eine bedeutende Organschädigung durchmachten und die infolgedessen häufige Bluttransfusionen erhalten haben, häufig verminderte Plättchenzählungen sowie verminderte Spiegel an Fibrinogen, Faktor VIII und anderen Gerinnungsproteinen auf. Diese Probanden erleiden eine beeinträchtigte (oder verminderte) Thrombinbildung. Diese Probanden weisen daher eine mangelhafte oder weniger effiziente Hämostase auf, was zur Bildung von Fibrinpfropfen führt, die durch proteolytische Enzyme, wie Enzyme, die in durch ein erhebliches Trauma und eine erhebliche Organschädigung gekennzeichneten Situationen zusätzlich beträchtlich freigesetzt werden, leicht und vorzeitig aufgelöst werden.
  • Ein Patient, der einen bedeutenden Blutverlust erleidet, wird klinisch instabil. Ein derartiger Patient unterliegt dem Risiko, dass er ein Herzflimmern erleidet, was zu einem tödlichen Stopp der Herzaktivität; beeinträchtigte Nierenfunktion oder Flüssigkeitsaustritte in die Lungen (der so genannte „Schocklunge" oder ARDS) führen kann.
  • Blutungen in Geweben können auch zur Bildung von Hämatomen führen. Die Größen von (insbesondere interkranialen und spinalen) Hämatomen sind eng mit dem Grad des Verlusts neurologischer Funktion, Rehabilitationsschwierigkeiten und/oder der Schwere und dem Grad von dauerhaften Beeinträchtigungen der neurologischen Funktion nach einer Rehabilitation verbunden. Die schwersten Folgen von Hämatomen sind ersichtlich, wenn sie sich im Gehirn befinden, wo sie sogar zum Tod des Patienten führen können. Bei dem so genannten Kompartmentsyndrom handelt es sich um einen klinischen Zustand, der durch eine schwere innere Blutung in eine Extremität fürt. In Armen und Beinen sind die Muskeln und Knochen durch ein nahezu unelastisches Kollagenband, genannt die Faszie, extern abgegrenzt. Eine Blutung in durch die Faszie räumlich abgegrenztes führt zu einem erhöhten Druck in diesem Kompartment und einen anschließenden Druck auf die Nerven, Gefäße und Muskelgewebe, wodurch ohne sofortige Behandlung eine erhebliche Gewebenekrose verursacht wird. Nach der Bildung wird das nekrotische Gewebe während des Heilungsvorgangs in großem Maße zu Bindegewebe umgeformt, das verglichen mit dem ursprünglichen Muskelgewebe kontrahiert ist. Derartige Kontrakturen machen den Probanden dafür anfällig, eine beeinträchtigte Beweglichkeit der betroffenen Gelenke zu erleiden, was wiederum zu der Notwenigkeit eines operativen Korrektureingriffs führt. Schwere Hämatome können weiterhin zur Bildung von Pseudozysten führen, die mit gutartigen Tumoren dahingehend verbunden sein können, dass derartige Zysten, ähnlich wie Tumoren das betroffene Muskel oder Knochengewebe zerfressen. Wieder ist ein operativer Eingriff erforderlich, um derartige Pseudozysten zu entfernen.
  • Die Bildung von Hämatomen erhöht bei einem Probanden, so wie die Infusion von Blutprodukten wie z. B. roten Blutzellen, weiterhin die Häufigkeit von Infektionen. Infusionen von roten Blutzellen fuhren bei einem Probanden zu dem Risiko der Bildung von Antikörpern. Haben sich Antikörper für bluttypische Antigene gebildet, ist die Transfusion des Probanden schwierig, da es zunehmend schwierig wird, geeignete Bluttypen zu finden.
  • So handelt es sich bei den Hauptaufgaben bei der Behandlung von Blutungen darum, eine Hämostase in minimaler Zeit zu erhalten, um dadurch einen minimalen Blutverlust zu bewahren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit nützliche Zusammensetzungen, Verwendungen und Behandlungsverfahren zur Behandlung von Blutungsepisoden bei einem eine derartige Behandlung benötigenden Probanden bereit. Die Zusammensetzungen, Verwendungen und Verfahren können mit nützlichen Wirkungen wie weniger Blutverlust vor dem Erhalt einer Hämostase, weniger während eines operativen Eingriffs benötigtem Blut, dem Halten des Blutdrucks bei einem akzeptablen Grad vor dem Erhalt der Hämostase, einer schnelleren Stabilisierung des Blutdrucks, einer kürzeren Erholungszeit für den behandelten Patienten, einer kürzeren Rehabilitationszeit für den behandelten Patienten, einer verminderten Bildung von Hämatomen oder Bildung von kleineren Hämatomen, einschließlich Hämatomen im Gehirn, einer geringeren Bildung von Pseudozysten, einer geringeren Bildung von Muskelkontrakturen, einer schnelleren Stillung von Blutungen, einer Reduktion der Anzahl von zum Stoppen der Blutung und Aufrechthalten der Hämostase benötigten Injektionen, einer Reduktion der Menge des Gerinnungsproteinverbrauchs zum Stillen der Blutung und Aufrechthalten der Hämostase verbunden sein.
  • Die Verabreichung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid, z. B. Faktor VIIa, in Kombination mit einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid sorgt, verglichen mit der Situation, in welcher entweder Faktor VIIa oder Faktor VIII allein verabreicht wird, für eine verkürzte Gerinnungszeit.
  • Die Verabreichung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid, z. B. Faktor VIIa, in Kombination mit einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid sorgt, verglichen mit der Situation, in welcher entweder Faktor VIIa oder Faktor VIII allein verabreicht wird, auch für eine reduzierte Gesamtmenge des Gerinnungsproteinverbrauchs zum Stillen der Blutung und Aufrechthalten der Hämostase bei einem eines derartige Behandlung benötigenden Patienten.
  • Die Verabreichung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid, z. B. Faktor VIIa, in Kombination mit einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid sorgt, verglichen mit der Situation, in welcher entweder Faktor VIIa oder Faktor VIII allein verabreicht wird, für eine reduzierte Zeit zum Erhalt einer Blutungsstillung und einer reduzierten Anzahl an zum Aufrechthalten einer Hämostase benötigten Injektionen. Die Verabreichung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid, z. B. Faktor VIIa, in Kombination mit einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid sorgt, verglichen mit der Situation, in welcher entweder Faktor VIIa oder Faktor VIII allein verabreicht wird, auch für eine reduzierte Anzahl an Injektionen zum Gewährleisten einer vollständigen Hämostase.
  • Bei Patienten, die an Hämophilie A leiden, stellt die vorliegende Erfindung eine nützliche Wirkung der gleichzeitigen oder aufeinander folgenden Dosierung eines Präparats von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid und eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid bereit. Sowohl eine Gerinnungsfaktor-VIII-Substitution als auch ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid führen eine Stillung der Blutung bei diesen Patientengruppen herbei, weisen aber unterschiedliche biochemische Wirkungsmechanismen auf. Das gleichzeitige Dosieren erhöht die hämostatische Wirkung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arzneimittel bereit, das eine Kombination eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und eines Präparats von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid umfasst. Das Mittel kann in Form eines einzelnen Mittels oder in Form eines Mehrkomponenten-Kits (Kits aus Teilen) vorliegen. Das erfindungsgemäße Mittel ist als therapeutisches und prophylaktisches Prokoagulans bei Säugern, einschließlich Primaten wie Menschen nützlich. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung (einschließlich prophylaktischer Behandlung oder Prävention) von Blutungsepisoden bei einem Probanden, einschließlich eines Menschen bereit.
  • Wann immer eine erste oder zweite oder dritte usw. Dosiseinheit innerhalb dieser Beschreibung erwähnt wird, weist dies auf keine bevorzugte Reihenfolge der Verabreichung hin, sondern dient lediglich Bequemlichkeitszwecken.
  • Bei einer Kombination eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und eines Präparats von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid handelt es sich um ein vorteilhaftes Produkt, das kurze Gerinnungszeiten und eine schnelle Bildung von hämostatischen Pfropfen gewährleistet. Die Erfinder zeigen auf, dass eine Kombination aus Faktor FVIIa und Faktor VIII die Gerinnungszeit von normalem Blutplasma wirksamer verkürzen kann, als Faktor VIIa oder Faktor VIII allein. Folglich kann durch Verkürzen der Gerinnungszeit eine wirksamere Behandlung von Blutungen bei Probanden erhalten werden. Darüber hinaus können Patienten mit geringeren Gesamtmengen an Faktor-VII- und Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptiden behandelt werden.
  • Faktor-VII-Polypeptide
  • Beim Anwenden der vorliegenden Erfindung kann jedes beliebige Faktor-VII-Polypeptid verwendet werden, das bei der Prävention oder Behandlung einer Blutung wirksam ist. Dies schließt z. B. Faktor-VII-Polypeptide ein, die von Blut oder Plasma abgeleitet oder durch rekombinante Mittel hergestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Faktor-VII-Polypeptide wie z. B. diejenigen, die die in US-Patent Nr. 4,784,950 offenbarte Sequenz (Humanfaktor VII vom Wildtyp) aufweisen. In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Faktor-VII-Polypeptid um wie z. B. in US-Patent Nr. 4,784,950 offenbarten Humanfaktor VIIa (Faktor VII vom Wildtyp). In einer Reihe von Ausführungsfor men schließen Faktor-VII-Polypeptide Polypeptide ein, die mindestens etwa 10%, vorzugsweise mindestens etwa 30%, stärker bevorzugt mindestens etwa 50% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 70% der spezifischen biologischen Aktivität von Humanfaktor VIIa aufweisen. In einer Reihe von Ausführungsformen schließen die Faktor-VII-Polypeptide Polypeptide ein, die mindestens etwa 90%, vorzugsweise mindestens etwa 100%, vorzugsweise mindestens etwa 120%, stärker bevorzugt mindestens etwa 140% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 160% der spezifischen biologischen Aktivität von Humanfaktor VIIa aufweisen. In einer Reihe von Ausführungsformen schließen Faktor-VII-Polypeptide Polypeptide ein, die eine mindestens etwa 70%ige, vorzugsweise eine mindestens etwa 80%ige, stärker bevorzugt eine mindestens etwa 90%ige und am meisten bevorzugt eine mindestens etwa 95%ige Identität mit der Sequenz von wie in US-Patent Nr. 4,784,950 offenbartem Faktor VII vom Wildtyp aufweisen.
  • Wie hier verwendet, umfasst „Faktor-VII-Polypeptid" ohne Beschränkung Faktor-VII-, sowie Faktor-VII-verwandte Polypeptide. Der Begriff „Faktor VII" soll ohne Beschränkung Polypeptide mit der Aminosäuresequenz 1-406 des Faktors VII vom Wildtyp (wie offenbart in US-Patent Nr. 4,784,950 ), sowie von anderen Spezies abgeleiteten Faktor VII vom Wildtyp wie z. B. Rinder-, Schweine-, Hunde-, Mäuse- und Lachs-Faktor-VII umfassen, wobei der Faktor VII von Blut oder Plasma abgeleitet oder durch rekombinante Mittel hergestellt ist. Er umfasst ferner natürliche Allelvariationen von Faktor VII, die von einem Individuum zum anderen vorliegen und vorkommen. Auch können der Grad und die Lokalisierung der Glycosylierung oder von anderen Posttranslationsmodifikationen je nach den ausgewählten Wirtszellen und der Beschaffenheit der Wirtszellumgebung variieren. Der Begriff „Faktor VII" soll auch Faktor-VII-Polypeptide in ihrer ungespaltenen (zymogenen) Form, sowie diejenigen, die proteolytisch verarbeitet worden sind, um ihre jeweiligen bioaktiven Formen zu erhalten, die als Faktor VIIa bezeichnet werden können, umfassen. Typischerweise wird Faktor VII zwischen den Resten 152 und 153 gespalten, um Faktor VIIa zu erhalten.
  • „Faktor-VII-verwandte Polypeptide” schließen ohne Beschränkung Faktor-VII-Polypeptide ein, die entweder in Bezug auf Humanfaktor VII chemisch modifiziert worden sind und/oder in Bezug auf Humanfaktor VII eine oder mehrere Aminosäuresequenzabänderungen enthalten (d. h. Faktor-VII-Varianten), und/oder in Bezug auf Humanfaktor VII verkürzte Aminosäuresequenzen enthalten (d. h. Faktor-VII-Fragmente). Derartige Faktor-VII-verwandte Polypeptide können in Bezug auf Humanfaktor VII unterschiedliche Eigenschaften, einschließend Stabilität, Phospholipidbindung, abgeänderte spezifische Aktivität und dergleichen, aufweisen.
  • Der Begriff „Faktor-VII-verwandte Polypeptide" soll derartige Polypeptide in ihrer ungespaltenen (zymogenen) Form, sowie diejenigen, die proteolytisch verarbeitet worden sind, um ihre jeweiligen bioaktiven Formen zu erhalten, die als „Faktor-VIIa-verwandte Polypeptide" oder „aktivierte Faktor-VII-verwandte Polypeptide" bezeichnet werden können, umfassen.
  • Wie hier verwendet, umfasst „Faktor-VII-verwandte Polypeptide" ohne Beschränkung Polypeptide, die im Wesentlichen dieselbe oder eine verbesserte biologische Aktivität in Bezug auf Humanfaktor VII vom Wildtyp aufweisen, sowie Polypeptide, in welchen die biologische Aktivität von Faktor VIIa in Bezug auf die Aktivität von Humanfaktor VIIa vom Wildtyp im Wesentlichen modifiziert oder reduziert worden ist. Diese Polypeptide schließen ohne Beschränkung Faktor VII oder Faktor VIIa, der chemisch modifiziert worden ist, und Faktor-VII-Varianten, in welche spezifische Aminosäuresequenzabänderungen eingebracht worden sind, die die Bioaktivität des Polypeptids modifizieren oder unterbrechen, ein.
  • Er umfasst ferner Polypeptide mit leicht modifizierter Aminosäuresequenz, z. B. Polypeeptide mit einem modifizierten N-terminalen Ende, einschließlich N-terminaler Aminosäuredeletionen oder -additionen, und/oder Polypeptide, die in Bezug auf Humanfaktor VIIa chemisch modifiziert worden sind.
  • Faktor-VII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten von Faktor VII, egal, ob sie im Wesentlichen dieselbe wie oder eine bessere Bioaktivität als Faktor VII vom Wildtyp oder alternativ dazu eine im Wesentlichen modifizierte oder reduzierte Bioaktivität in Bezug auf Faktor VII vom Wildtyp aufweisen, schließen ohne Beschränkung Polypeptide mit einer Aminosäuresequenz, die sich von der Sequenz von Faktor VII vom Wildtyp durch Einfügung, Deletion oder Ersatz von einer oder mehreren Aminosäuren unterscheiden, ein.
  • Faktor-VII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, umfassen diejenigen, die beim Testen in einem oder mehreren eines wie vorstehend beschriebenen Gerinnungsassays, Proteolyseassays oder TF-Bindungsassays mindestens etwa 10%, mindestens etwa 20%, mindestens etwa 25%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 40%, mindestens etwa 50%, mindestens etwa 60%, mindestens etwa 70%, mindestens etwa 75%, mindestens etwa 80%, mindestens etwa 90%, mindestens etwa 100%, mindestens etwa 110%, mindestens etwa 120% oder mindestens etwa 130% der spezifischen Aktivität von Faktor VIIa vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen.
  • Faktor-VII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, mit im Wesentlichen derselben oder einer verbesserten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VIIa vom Wildtyp umfassen diejenigen, die beim Testen in einem oder mehreren eines wie vorstehend beschriebenen Gerinnungsassays, Proteolysassays oder TF-Bindungsassays mindestens etwa 25%, vorzugsweise mindestens etwa 50%, stärker bevorzugt mindestens etwa 75%, stärker bevorzugt mindestens etwa 100%, stärker bevorzugt mindestens etwa 110%, stärker bevorzugt mindestens etwa 120% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 130% der spezifischen Aktivität von Faktor VIIa vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen.
  • Faktor-VII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, mit einer im Wesentlichen reduzierten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VIIa vom Wildtyp sind diejenigen, die beim Testen in einem oder mehreren eines wie vorstehend beschriebenen Gerinnungsassays, Proteolyseassays oder TF-Bindungsassays weniger als etwa 25%, Vorzugsweise weniger als etwa 10%, stärker bevorzugt weniger als etwa 5% und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1% der spezifischen Aktivität von Faktor VIIa vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen. Faktor-VII-Varianten mit einer im Wesentlichen modifizierten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VIIa vom Wildtyp schließen ohne Beschränkung Faktor-VII-Varianten, die eine TF-unabhängige Faktor-X-proteolytische Aktivität aufweisen, und diejenigen, die TF binden, aber Faktor X nicht spalten, ein.
  • In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei den Faktor-VII-Polypeptiden um Faktor-VII-verwandte Polypeptide, insbesondere um Varianten, wobei das Verhältnis zwischen der Aktivität des Faktor-VII-Polypeptids und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im „In-vitro-Hydrolyseassay" (siehe „Assays, nachstehend) mindestens etwa 1,25 beträgt; in anderen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 2,0; in weiteren Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 4,0. In manchen Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei den Faktor-VII-Polypeptiden um Faktor-VII-verwandte Polypeptide, insbesondere um Varianten, wobei das Verhältnis zwischen der Aktivität des Faktor-VII-Polypeptids und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im „In-vitro-Proteolyseassay" (siehe „Assays, nachstehend) mindestens etwa 1,25 beträgt; in anderen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 2,0; in weiteren Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 4,0; in weiteren Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 8,0.
  • In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Faktor-VII-Polypeptid um wie in US-Patent Nr. 4,784,950 offenbarten Humanfaktor VII (Faktor VII vom Wildtyp). In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Faktor-VII-Polypeptid um Humanfaktor VIIa. In einer Reihe von Ausführungsformen handelt es sich bei den Faktor-VII-Polypeptiden um Faktor-VII-verwandte Polypeptide, die mindestens etwa 10%, vorzugsweise mindestens etwa 30%, stärker bevorzugt mindestens etwa 50% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 70% der spezifischen biologischen Aktivität von Humanfaktor VIIa aufweisen. In manchen Ausführungsformen weisen die Faktor-VII-Polypeptide eine Aminosäuresequenz auf, die sich von der Sequenz von Faktor VII vom Wildtyp durch Einfügung, Deletion oder Ersatz von einer oder mehreren Aminosäuren unterscheidet.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Faktor-VII-Varianten mit im Wesentlichen derselben oder einer verbesserten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VII vom Wildtyp schließen S52A-FVII, S60A-FVII (Iino et al., Arch. Biochem. Biophys. 352: 182–192, 1998); L305V-FVII, L305V/M306D/D309S-FVII, L305I-FVII, L305T-FVII, F374P-FVII, V158T/M298Q-FVII, V158D/E296V/M298Q-FVII, K337A-FVII, M298Q-FVII, V158D/M298Q-FVII, L305V/K337A-FVII, V158D/E296V/M298Q/L305V-FVII, V158D/E296V/M298Q/K337A-FVII, V158D/E296V/M298Q/L305V/K337A-FVII, K157A-FVII, E296V-FVII, E296V/M298Q-FVII, V158D/E296V-FVII, V158D/M298K-FVII und S336G-FVII; FVIIa-Varianten, die eine erhöhte proteolytische Stabilität aufweisen, wie in US-Patent Nr. 5,580,560 offenbart; Faktor VIIa, der zwischen den Resten 290 und 291 oder zwischen den Resten 315 und 316 proteolytisch gespalten worden ist (Mollerup et al., Biotechnol. Bioeng. 48: 501–505, 1995); und oxidierte Formen von Faktor-VIIa (Kornfelt et al., Arch. Biochem. Biophys. 363: 43–54, 1999) ein. Nicht-beschränkende Beispiele für Faktor-VII-Varianten mit im Wesentlichen reduzierter oder modifizierter Aktivität in Bezug auf Faktor VII vom Wildtyp schließen R152E-FVIIa (Wildgoose et al., Biochem 29: 3413–3420, 1990), S344A-FVIIa (Kazama et al., J. Biol. Chem. 270: 66–72, 1995), FFR-FVIIa (Holst et al., Eur. J. Vasc. Endovasc. Surg. 15: 515–520, 1998) und Faktor VIIa, welchem die Gla-Domäne fehlt, (Nicolaisen et al., FEBS Letts. 317: 245–249, 1993) ein. Nicht beschränkende Beispiele für chemisch modifizierte Faktor-VII-Polypeptide und Sequenzvarianten sind z. B. in US-Patent Nr. 5,997,864 beschrieben.
  • Die biologische Aktivität von Faktor VIIa bei der Blutgerinnung wird aus seinem Vermögen abgeleitet, sich (i) an Gewebefaktor (TF) zu binden und (ii) die proteolytische Spaltung von Faktor IX oder Faktor X zur Herstellung von aktiviertem Faktor IX oder X (Faktor IXa bzw. Faktor Xa) zu katalysieren.
  • Für die Zwecke der Erfindung kann die biologische Aktivität von Faktor-VII-Polypeptiden (biologische Aktivität von „Faktor VII") durch Messen des Vermögens eines Präparats, die Blutgerinnung zu fördern, unter Verwendung von Plasma mit Faktor-VII-Mangel und Thromboplastin quantifiziert werden, wie z. B. in US-Patent Nr. 5,997,864 beschrieben. In diesem Assay wird die biologische Aktivität als Reduktion der Blutgerinnungszeit in Bezug auf eine Kontrollprobe ausgedrückt und durch Vergleich mit einem gepoolten Humanserumstandard, enthaltend 1 Einheit/ml Faktor-VII-Aktivität, in „Faktor-VII-Einheiten" umgewandelt. Alternativ dazu kann die biologische Aktivität von Faktor VIIa durch Folgendes quantifiziert werden:
    • (i) Messen des Vermögens von Faktor VIIa oder eines Faktor-VIIa-verwandten Polypeptids, aktivierten Faktor X (Faktor Xa) in einem System, umfassend in einer flüssigen Membran eingebetteten TF, und Faktor X herzustellen (Persson et al., J. Biol. Chem. 272: 19919–19924, 1997);
    • (ii) Messen der Hydrolyse von Faktor X in einem wässrigen System („In-vitro-Proteolyseassay”, siehe nachstehend);
    • (iii) Messen der physikalischen Bindung von Faktor VIIa oder eines Faktor-VIIa-verwandten Polypeptids an TF unter Verwendung eines Instruments auf der Basis der Oberflächenplasmonresonanz (Persson, FERS Letts. 413: 359–363, 1997); und
    • (iv) Messen der Hydrolyse eines synthetischen Substrats durch Faktor VIIa und/oder ein Faktor-VIIa-verwandtes Polypeptid („In-vitro-Hydrolyseassay”, siehe nachstehend); und
    • (v) Messen der Bildung von Thrombin in einem TF-unabhängigen in-vitro-System.
  • Der Begriff „biologische Aktivität von Faktor VII" oder „Faktor-VII-Aktivität" soll das Vermögen, Thrombin zu erzeugen, einschließen; der Begriff schließt auch das Vermögen, Thrombin auf der Oberfläche von aktivierten Plättchen in Abwesenheit von Gewebefaktor zu bilden, ein.
  • Bei einem Faktor-VIIa-Präparat, das erfindungsgemäß verwendet werden kann handelt es sich ohne Beschränkung um NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark).
  • Faktor-VIII-Polypeptide:
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Faktor-VIII-Polypeptide wie z. B. diejenigen mit der z. B. in Toole et al.; Nature 1984; 312: 342–347 offenbarten Aminosäuresequenz (Humanfaktor VIII vom Wildtyp).
  • Beim Anwenden der vorliegenden Erfindung kann jedes beliebige Faktor-VIII-Polypeptid verwendet werden, das bei der Prävention oder Behandlung einer Blutung wirksam ist. Dies schließt Faktor-VIII-Polypeptide ein, die von Blut oder Plasma abgeleitet oder durch rekombinante Mittel hergestellt sind.
  • Wie hier verwendet, umfasst „Faktor-VIII-Polypeptid" ohne Beschränkungen Faktor VIII, sowie Faktor-VIII-verwandte Polypeptide. Der Begriff „Faktor VIII" soll ohne Beschränkung Polypeptide mit der wie in Toole et al.; Nature 1984 (siehe vorstehend) beschriebenen Aminosäuresequenz (Humanfaktor VIII vom Wildtyp), sowie von anderen Spezies abgeleiteten Faktor VIII vom Wildtyp wie z. B. Rinder-, Schweine, Hunde-, Mäuse- und Lachs-Faktor-VIII umfassen. Er umfasst ferner natürliche Allelvariationen von Faktor VIII, die von einem Individuum zum anderen vorliegen und vorkommen. Auch können der Grad und die Lokalisierung der Glycosylierung oder von anderen Posttranslationsmodifikationen je nach den ausgewählten Wirtszellen und der Beschaffenheit der Wirtszellumgebung variieren. Der Begriff „Faktor VIII" soll auch Faktor-VIII-Polypeptide in ihrer ungespaltenen (zymogenen) Form, sowie diejenigen, die proteolytisch verarbeitet worden sind, um ihre jeweiligen bioaktiven Formen zu erhalten, die als Faktor VIIIa bezeichnet werden können, umfassen.
  • „Faktor-VIII-verwandte Polypeptide" schließen ohne Beschränkung Faktor-VIII-Polypeptide ein, die entweder in Bezug auf Humanfaktor VIII chemisch modifiziert worden sind und/oder in Bezug auf Humanfaktor VIII eine oder mehrere Aminosäuresequenzabänderungen (d. h. Faktor-VIII-Varianten) enthalten, und/oder in Bezug auf Humanfaktor VIII verkürzte Aminosäuresequenzen (d. h. Faktor-VIII-Fragmente) enthalten. Derartige Faktor-VIII-verwandte Polypeptide können in Bezug auf Humanfaktor VIII unterschiedliche Eigenschaften, einschließend Stabilität, Phospholipidbindung, abgeänderte spezifische Aktivität und dergleichen, aufweisen.
  • Der Begriff „Faktor-VIII-verwandte Polypeptide" soll derartige Polypeptide in ihrer ungespaltenen (zymogenen) Form, sowie diejenigen, die proteolytisch verarbeitet worden sind, um ihre jeweiligen bioaktiven Formen zu erhalten, die als „Faktor-VIIIa-verwandte Polypeptide" oder „aktivierte Faktor-VII-verwandte Polypeptide" bezeichnet werden können, umfassen.
  • Wie hier verwendet, umfasst „Faktor-VIII-verwandte Polypeptide" ohne Beschränkung Polypeptide, die im Wesentlichen dieselbe oder eine verbesserte biologische Aktivität in Bezug auf Humanfaktor VIII vom Wildtyp aufweisen, sowie Polypeptide, in welchen die biologische Aktivität von Faktor VIIIa in Bezug auf die Aktivität von Humanfaktor VIIIa vom Wildtyp im Wesentlichen modifiziert oder reduziert worden ist. Diese Polypeptide schließen ohne Beschränkung Faktor VIII oder Faktor VIIIa, der chemisch modifiziert worden ist, und Faktor-VIII-Varianten, in welche spezifische Aminosäuresequenzabänderungen eingebracht worden sind, die die Bioaktivität des Polypeptids modifizieren oder unterbrechen, ein.
  • Er umfasst ferner Polypeptide mit leicht modifizierter Aminosäuresequenz, z. B. Polypeeptide mit einem modifizierten N-terminalen Ende, einschließlich N-terminale Aminosäuredeletionen oder -additionen, und/oder Polypeptide, die in Bezug auf Humanfaktor VIII chemisch modifiziert worden sind.
  • Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten von Faktor VIII, egal, ob sie im Wesentlichen dieselbe oder eine bessere Bioaktivität als Faktor VIII vom Wildtyp oder alternativ dazu eine im Wesentlichen modifizierte oder reduzierte Bioaktivität in Bezug auf Faktor VIII vom Wildtyp aufweisen, schließen ohne Beschränkung Polypeptide mit einer Aminosäuresequenz, die sich von der Sequenz von Faktor VIII vom Wildtyp durch Einfügung, Deletion oder Ersatz von einer oder mehreren Aminosäuren unterscheidet, ein.
  • Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, umfassen diejenigen, die beim Testen im wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Faktor-VIII-Aktivitätsassay mindestens etwa 10%, mindestens etwa 20%, mindestens etwa 30%, mindestens etwa 40%, mindestens etwa 50%, mindestens etwa 60%, mindestens etwa 70%, mindestens etwa 80%, mindestens etwa 90%, mindestens etwa 100%, mindestens etwa 110%, mindestens etwa 120% und mindestens etwa 130% der spezifischen Aktivität von Faktor VIII vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen.
  • Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, mit im Wesentlichen derselben oder einer verbesserten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VIII vom Wildtyp umfassen diejenigen, die beim Testen in einem oder mehreren der wie beschriebenen spezifischen Faktor-VIII-Aktivitätassays mindestens etwa 25%, vorzugsweise mindestens etwa 50%, stärker bevorzugt mindestens etwa 75%, stärker bevorzugt mindestens etwa 100%, stärker bevorzugt mindestens etwa 110%, stärker bevorzugt mindestens etwa 120% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 130% der spezifischen Aktivität von Faktor VIII vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen. Für die Zwecke der Erfindung kann die biologische Aktivität von Faktor VIII wie später in der vorliegenden Beschreibung beschrieben („Assay-Teil") quantifiziert werden.
  • Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, einschließlich Varianten, mit einer im Wesentlichen reduzierten biologischen Aktivität in Bezug auf Faktor VIII vom Wildtyp sind diejenigen, die beim Testen in einem oder mehreren der wie vorstehend beschriebenen spezifischen Faktor-VIII-Aktivitätassays weniger als etwa 25%, Vorzugsweise weniger als etwa 10%, stärker bevorzugt weniger als etwa 5% und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1% der spezifischen Aktivität von Faktor VIII vom Wildtyp, der im selben Zelltyp hergestellt worden ist, aufweisen.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Faktor-VIII-Polypeptide schließen Plasmaabgeleiteten Humanfaktor VIII, wie z. B. beschrieben in Fulcher et al.; Proc. Acad. Nat. Sci. USA 1982; 79: 1648–1652, und Rotblat et al.; Biochemistry 1985; 24: 4294–4300, und Plasma-abgeleiteten Schweine-FVIII, wie z. B. beschrieben in Fass et al.; Blood 1982; 59: 594–600, und Knutson et al.; Blood 1982; 59: 615–624, ein.
  • In manchen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Faktor VIII um Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, in welchen das Verhältnis zwischen der Aktivität des Faktor-VIII-Polypeptids und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIII (Faktor VIII vom Wildtyp) beim testen im „Chromogenassay" (siehe nachstehend) mindestens etwa 1,25 beträgt; in anderen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 1,0; in weiteren Ausführungsformen beträgt das Verhältnis mindestens etwa 4,0.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für Faktor-VIII-Sequenzvarianten sind z. B. in Lollar et al.; Blood 2000; 95(2): 564–568 (Hybrid-Schweine-/Human-FVIII-Polypeptide) und Lollar et al.; Blood 2001; 97(1): 169–174 beschrieben.
  • Im Handel erhältliche FVIII-Produkte (so genannte Ersatzprodukte) sind von normalem gepooltem Plasma oder gentechnisch manipulierten Säugerzelllinien abgeleitet. Ersatzprodukte werden häufig nach der endgültigen Reinheit, definiert als spezifische Aktivität (internationale Einheiten der Gerinnungsfaktoraktivität pro mg Protein, IU/mg) eingestuft. Zwischenprodukte weisen eine relativ geringe spezifische Aktivität (< 50 IU/mg) auf, da sie auch belanglose Plasmaproteine wie Fibrinogen, Fibronectin und andere Nicht-Gerinnungsproteine enthalten. Hohe Reinheit (> 50 IU/mg) und ultra-hohe Reinheit (> 3000 IU/mg) enthalten wenige oder so gut wie keine anderen Plasmaproteine als Albumin, das als Stabilisator zugesetzt wird.
  • Bei nicht-beschränkenden Beispielen für im Handel erhältliche Faktor-VIII-Produkte (Konzentrate und Präparate), die erfindungsgemäß verwendet werden können, handelt es sich z. B. ohne Beschränkung umReFacto (B-Domänendeletierter rFVIII) von AHP/Genetics Institute, Alphanate (FVIII) von Alpha, Bioclate (rFVIII) von Aventis, Monoclate-P (Faktor VIII:C) von Aventis, Helixate (rFVIII) von Aventis, Recombinate (rFVIII) von Baxter, Hemofil M (FVIII) von Baxter, Kogenate (rFVIII) von Bayer, Nordiate (FVIII) von HemaSure, FACTEUR VIII-LFB (FVIII auf Humanplasmabasis) von Laboratoire Francais du Fractionnement et des Biotechnologies (LFB), Hyate:C (Schweine-FVIII) von Speywood und Kogenate SF (Saccharose-formulierter rFVIII) von Bayer.
  • Bei nicht-beschränkenden Beispielen für Produkte mit hoher und ultrahoher Aktivität handelt es sich um Alphanate (Alpha) (gering); ReFacto (AHP/Genetics Institute), Kogenate SF (Bayer), Kogenate (Bayer), Helixate (Aventis), Recombinate (Baxter), Monoclate-P (Aventis), Hemofil M (Baxter) (alle ultrahoch).
  • Definitionen:
  • Im vorliegenden Zusammenhang wurden die Dreibuchstaben- oder Einbuchstabenbezeichnungen der Aminosäuren in ihrer herkömmlichen Bedeutung wie in Tabelle 1 angegeben verwendet. Wenn nicht anders ausdrücklich angegeben, handelt es sich bei den hier erwähnten Aminosäuren um L-Aminosäuren. Es sollte klar sein, dass der erste Buchstabe z. B. in K337 die Aminosäure darstellt, die an der angegebenen Position von Faktor VII vom Wildtyp naturgemäß vorliegt, und dass z. B. K337A-FVIIa die FVII-Variante bezeichnet, in welcher die durch den Einbuchstabencode K dargestellte Aminosäure, die naturgemäß an der angegebenen Position vorliegt, durch die durch den Einbuchstabencode A dargestellte Aminosäure ersetzt ist. Tabelle 1: Abkürzungen für Aminosäuren:
    Aminosäure Dreibuchstabencode Einbuchstabencode
    Glycin Gly G
    Prolin Pro P
    Alanin Ala A
    Valin Val V
    Leucin Leu L
    Isoleucin Ile I
    Methionin Met M
    Cystein Cys C
    Phenylalanin Phe F
    Tyrosin Tyr Y
    Tryptophan Trp W
    Histidin His H
    Lysin Lys K
    Arginin Arg R
    Glutamin Gin Q
    Asparagin Asn N
    Glutaminsäure Glu E
    Aspartamsäure Asp D
  • Die Begriffe „-faktor VII", „Faktor VII" oder „FVII" können austauschbar verwendet werden. Die Begriffe „-faktor VIIa", „Faktor VIIa" oder „FVIIa" können austauschbar werden. Die Begriffe „-faktor VIII" oder „Faktor VIII" oder „FVIII" können austauschbar verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet „Probanden mit einer beeinträchtigten Thrombinbildung" Probanden, die keinen vollständigen Thrombinausbruch an der aktivierten Plättchenoberfläche bilden können, und schließt Probanden mit einer geringeren Thrombinbildung als die Thrombinbildung bei Patienten mit einem vollständig funktionierenden, normalen hämostatischen System, einschließlich einer normalen Menge und Funktion von Gerinnungsfaktoren, Plättchen und Fibrinogen, ein, und schließt ohne Beschränkung Probanden, welchen Faktor VIII fehlt; Probanden mit einer verminderten Anzahl an Plättchen oder Plättchen mit einer mangelhaften Funktion (z. B. Thrombozytopänie oder Thrombasthenie Glanzmann oder Probanden mit erheblichen Blutungen); Probanden mit verminderten Prothrombin-, FX- oder FVII-Spiegeln; Probanden mit einem verminderten Spiegel an verschiedenen Gerinnungsfaktoren (z. B. aufgrund einer erheblichen Blutung infolge eines Traumas oder eines erheblichen operativen Eingriffs); und Probanden mit verminderten Plasmakonzentrationen an Fibrinogen (z. B. Probanden mit mehrfachen Transfusionen) ein.
  • Der Begriff „Verbesserung des hämostatischen Systems" bedeutet eine Verbesserung des Vermögens, Thrombin zu bilden. Der Begriff „Verbessern der Hämostase" soll die Situationen umfassen, in welchen die gemessene Thrombinbildung für eine Probe, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthält, in Bezug auf die individuelle Thrombinbildung einer Kontrollprobe, die nur Faktor VII oder Faktor-VII-verwandtes Polypeptid oder Faktor VIII bzw. Faktor-VIII-verwandtes Polypeptid enthält, beim Testen im selben Thrombinbildungsassay verlängert ist. Die Thrombinbildung kann wie im Thrombinbildungsassay der vorliegenden Beschreibung (siehe „Assay-Teil") getestet werden.
  • Bei Gerinnsellysezeit, Gerinnselfestigkeit, Fibringerinnselbildung und Gerinnungszeit handelt es sich um klinische Parameter, die zum Testen des Zustands des hämostatischen Systems des Patienten verwendet werden. Blutproben werden in geeigneten Intervallen vom Patienten entnommen, und ein oder mehrere Parameter werden mithilfe z. B. von Thromboelastographie wie z. B. beschrieben von Meh et al., Blood Coagulation & Fibrinolysis 2001; 12: 627–637; Vig et al., Hematology, Bd. 6 (3) S. 205–213 (2001); Vig et al., Blood coagulation & fibrinolysis, Bd. 12 (7) S. 555–561 (2001) Oct; Glidden et al., Clinical and applied thrombosis/hemostasis, Bd. 6 (4) S. 226–233 (2000) Oct; McKenzie et al., Cardiology, Bd. 92 (4) S. 240–247 (1999) Apr; oder Davis et al., Journal of the American Society of Nephrology, Bd. 6 (4) S. 1250–1255 (1995) getestet.
  • Der Begriff „Verlängern der Gerinnsellysezeit" soll die Situationen umfassen, in welchen die gemessene Gerinnsellysezeit für eine Testprobe, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthält, in Bezug auf die individuelle Gerinnsellysezeit einer Kontrollprobe, die nur das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid bzw. das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid enthält, beim Testen im selben Gerinnsellyseassay verlängert ist. Die Gerinnsellysezeit kann wie vorstehend beschrieben getestet werden.
  • Der Begriff „Erhöhen der Gerinnselfestigkeit" soll die Situationen umfassen, in welchen die gemessene Gerinnselfestigkeit, z. B. mechanische Festigkeit, für eine Testprobe, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthält, in Bezug auf die individuelle Gerinnselauflöse einer Kontrollprobe, die nur das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtes Polypeptid bzw. das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtes Polypeptid enthält, beim Testen im selben Gerinnselfestigkeitsassay erhöht ist. Die Gerinnselfestigkeit kann wie z. B. in Carr et al, 1991. (Carr ME, Zekert SL. Measurement of platelet-mediated force development during plasma clot formation. AM J MED SCI 1991; 302: 13–8), oder wie vorstehend beschrieben mithilfe von Thromboelastographie getestet werden.
  • Der Begriff „Verbessern der Fibringerinnselbildung" soll die Situationenumfassen, in welchen die gemessene Geschwindigkeit oder der Grad der Fibringerinnselbildung für eine Testprobe, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthält, in Bezug auf die individuelle Geschwindigkeit oder den Grad der Fibringerinnselbildung einer Kontrollprobe, die nur das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid bzw. das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid enthält, beim Testen im selben Gerinnungsassay erhöht ist. Die Fibringerinnselbildung kann wie vorstehend beschrieben getestet werden.
  • Der Begriff „Verkürzen der Gerinnungszeit" soll die Situationen umfassen, in welchen die gemessene Zeit zur Gerinnungsbildung (Gerinnungszeit) für eine Testprobe, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthält, in Bezug auf die individuelle Gerinnungszeit einer Kontrollprobe, die nur das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid bzw. das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid enthält, beim Testen im selben Gerinnungsassay erhöht ist. Die Gerinnungszeit kann mithilfe von dem Durchschnittsfachmann bekannten Standard-PT- oder -aPTT-Assays getestet werden.
  • Wie hier verwendet, gibt der Begriff „Blutungsstörung" einen beliebigen angeborenen, erworbenen oder herbeigeführten Defekt zellulären oder molekularen Ursprungs wieder, der sich in Blutungsepisoden manifestiert. Beispiele für Blutungsstörungen schließen Gerinnungsfaktormangel (z. B. Mangel der Gerinnungsfaktoren VIII, IX, XI oder VII), Gerinnungsfaktorinhibitoren, mangelhafte Plättchenfunktion (z. B. Glanzmann-Thombasthenie und Bernard-Soulier-Syndrom), Thrombocytopänie, von-Willebrand-Krankheit und Gerinnungsstörung wie diejenige, die durch eine Verdünnung von Gerinnungsproteinen, erhöhte Fibrinolyse und verminderte Plättchenanzahl aufgrund von Blutungen und/oder Transfusionen (z. B. bei Probanden mit mehrfachen Transfusionen, die einen operativen Eingriff oder ein Trauma durchgemacht haben) verursacht wird, ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Blutung bedeutet den Austritt von Blut aus irgendeinem Bestandteil des Kreislaufsystems. Der Begriff „Blutungsepisoden" soll eine unerwünschte, unkontrollierte und häufig erhebliche Blutung in Verbindung mit einem operativen Eingriff, Trauma oder anderen Formen der Gewebeschädigung, sowie unerwünschte Blutungen bei Probanden mit Blutungsstörungen einschließen. Blutungsepisoden können bei Patienten mit einem grundsätzlich normalen Gerinnungssystem, die aber eine (vorübergehende) Gerinnungsstörung erleiden, sowie bei Probanden mit angeborenen oder erworbenen Gerinnungs- oder Blutungsstörungen auftreten. Bei Probanden mit einer mangelhaften Plättchenfunktion können die Blutungen mit Blutungen verbunden sein, die durch Hämophilie verursacht werden, da dem hämostatischen System wie bei Hämophilie essentielle Gerinnungs-„Verbindungen” (z. B. Plättchen oder von-Willebrand-Faktorprotein) fehlen oder diese abnorm sind. Bei Probanden, die eine erhebliche Gewebeschädigung, z. B. in Verbindung mit einem operativen Eingriff oder einem enormen tauma erleiden, kann der abnormale hämostatische Mechanismus von dem Bedarf an einer Zwischenhämosta se überwältigt werden, und sie können trotz eines grundsätzlich (prätraumatischen oder präoperativen) normalen hämostatischen Mechanismus eine erhebliche Blutung entwickeln. Derartige Probanden, die ferner häufig mehrfache Transfusionen erhielten, entwickeln infolge der Blutung und/oder Transfusionen eine (vorübergehende) Gerinnungsstörung (d. h. eine Verdünnung von Gerinnungsproteinen, erhöhte Fibrinolyse und verminderte Plättchenanzahl aufgrund der Blutung und/oder den Transfusionen). Blutungen können auch in Organen wie dem Gehirn, dem Innenohrrbereich und den Augen auftreten; hierbei handelt es sich um Bereiche mit eingeschränkten Möglichkeiten einer operativen Hämostase, und folglich ist das Erzielen einer zufrieden stellenden Hämostase problematisch. Ähnliche Probleme können bei dem Verfahren der Entnahme von Biopsien von verschiedenen Organen (Leber, Lunge, Tumorgewebe, Magendarmtrakt), sowie bei einem lapraskopischen Eingriff und einer radikalen retropubischen Prostatektomie auftreten. Alle diesen Situationen gemein ist die Schwierigkeit, durch operative Techniken (chirurgische Nähte, Clips usw.) eine Hämostase bereitzustellen, was ebenso der Fall ist, wenn die Blutung diffus ist (z. B. hämorrhagische Gastritis und übermäßige Gebärmutterblutung). Blutungen können auch bei Probanden in einer Antigerinnungstherapie auftreten, bei welchen eine mangelhafte Hämostase durch die verabreichte Therapie herbeigeführt worden ist; diese Blutungen sind häufig akut und übermäßig. Eine Antigerinnungstherapie wird häufig verabreicht, um eine thromboembolische Erkrankung zu verhindern. Eine derartige Therapie kann Heparin oder andere Formen von Proteoglycanen, Warfarin oder andere Formen von Vitamin-K-Antagonisten, sowie Aspirin und andere Plättchenaggregationsinhibitoren wie z. B. Antikörper oder andere Inhibitoren der GPIIb/IIIa-Aktivität einschließen. Blutungsepisoden sollen auch ohne Beschränkung eine unkontrollierte und erhebliche Blutung in Verbindung mit einem operativen Eingriff oder Trauma bei Patienten mit akuter Hämarthrose (Blutungen in Gelenken), chronischer hämophiler Arthropathie, Hämatomen (z. B. muskulär, retroperitoneal, sublingual und retropharyngeal), Blutungen in anderem Gewebe, Hämaturie (Blutung aus dem Nierentrakt), zerebraler Hämorrhagie, operativem Eingriff (z. B. Hepatektomie), Zahnextraktion und Blutungen des Magendarmtrakts (z. B. UGI- Blutungen) einschließen. Die Blutungsepisoden können mit Inhibitoren gegen Faktor VIII; Hämophilie A; Hämophilie A mit Inhibitoren; Hämophilie B, Mangel an Faktor VII; Mangel an Faktor XI; Thrombocytopänie; Mangel an von-Willebrand-Faktor (von-Willebrand-Krankheit); schwerer Gewebeschädigung; schwerem Trauma, operativem Eingriff; lapraskopischem Eingriff, hämorrhagischer Gastritis; Entnahme von Biopsien; Antigerinnungstherapie; Blutungen des oberen Magendarmtrakts (upper geastrointestinal; UGI) oder Stammzellentransplantation verbunden sein. Bei den Blutungsepisoden kann es sich um übermäßige Gebärmutterblutung handeln; sie können in Organen mit einer eingeschränkten Möglichkeit der mechanischen Hämastose auftreten; sie können im Gerirn auftreten; sie können im Innenohrbereich auftreten; oder sie können in den Augen auftreten. Die Begriffe „Blutungsepisoden" und „Blutungen können, wo geeignet, austauschbar verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang soll der Begriff „Behandlung" sowohl die Prävention einer unerwarteten Blutung wie z. B. bei einem operativen Eingriff, als auch die Regulierung einer schon stattfindenden Blutung wie z. B. bei einem Trauma mit dem Zwecke des hemmens oder Minimierens der Blutung einschließen. Bei der vorstehend genannten „erwarteten Blutung" kann es sich um eine Blutung handeln, von welcher erwartet wird, dass sie in einem bestimmten Gewebe oder Organ auftritt, oder es kann sich hierbei um eine unspezifische Blutung handeln. Eine prophylaktische Verabreichung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und eines Präparats von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid ist folglich in dem Begriff „Behandlung" eingeschlossen.
  • Der Begriff „Proband" soll wie hier verwendet ein beliebiges Tier, insbesondere Säuger wie Menschen bedeuten und kann, wo geeignet, austauschbar mit dem Begriff „Patient" verwendet werden.
  • Die wie in dieser Beschreibung definierten Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptide und Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptide können gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden. Die Faktoren können in einer Einzeldosierungsform, wobei die Einzeldosierungsform beide Gerinnungsfaktoren enthält, oder in Form eines Kits aus Teilen, der ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid als erste Dosierungsformeinheit und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid als eine zweite Dosierungsformeinheit umfasst, zur Verfügung gestellt werden. Die zweite Dosierungsformeinheit kann in Form eines Faktor-VIII-Produkts mit hoher, mittlerer oder niedriger Aktivität vorliegen. Produkte mit hoher Aktivität sind bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind rekombinante Produkte mit hoher Aktivität. Wann immer innerhalb dieser Beschreibung eine erste oder zweite oder dritte usw. Dosiseinheit erwähnt ist, weist dies nicht auf die bevorzugte Reihenfolge der Verabreichung hin, sondern dient lediglich Bequemlichkeitszwecken.
  • Mit „gleichzeitiger" Dosierung eines Präparats von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid ist die Verabreichung der Gerinnungsfaktorproteine in einer Einzeldosierungsform oder die Verabreichung eines ersten Gerinnungsfaktorproteins, gefolgt von der Verabreichung eines zweiten Gerinnungsfaktorproteins mit einem Zeitabstand von nicht mehr als 15 Minuten, vorzugsweise 10, stärker bevorzugt 5 Minuten, stärker bevorzugt 2 Minuten gemeint. Jeder der beiden Faktoren kann zuerst verabreicht werden.
  • Mit „aufeinander folgender" Dosierung ist die Verabreichung eines ersten Gerinnungsfaktorproteins, gefolgt von der Verabreichung eines zweiten Gerinnungsfaktorproteins mit einem Zeitabstand von bis zu 2 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, stärker bevorzugt bis zu 1 Stunde, stärker bevorzugt 30 Minuten bis 1 Stunde, stärker bevorzugt bis zu 30 Minuten, stärker bevorzugt 15 bis 30 Minuten gemeint. Jede der beiden Dosierungsformeinheiten oder jedes der beiden Gerin nungsfaktorproteine kann zuerst verabreicht werden. Vorzugsweise werden beide Produkte durch denselben intravenösen Zugang injiziert.
  • Mit „Spiegel von Faktor VIII" oder „Faktor-VIII-Spiegel" ist der Spiegel der Gerinnungsfaktor-VIII-Aktivität des Patienten im Vergleich mit dem Spiegel bei gesunden Probanden gemeint. Der Spiegel wird als Prozentanteil des normalen Spiegels bezeichnet. Die Begriffe können, wo geeignet, austauschbar verwendet werden.
  • Mit „reduziertem Spiegel von Faktor VIII" oder reduziertem Faktor-VIII-Spiegel" ist eine Abnahme der Gegenwart oder Aktivität von Faktor VIII im Blutstrom, im Vergleich mit dem mittleren Faktor-VIII-Spiegel bei einer Population von keinen Gerinnungsfaktor-VIII-Mangel oder keine Inhibitoren für Gerinnungsfaktor VIII aufweisenden Probanden gemeint. Auf der Basis seiner Reinigung aus Humanplasma beträgt die Konzentration von Faktor VIII beim normalen Erwachsenen etwa 100 bis 200 ng/ml Plasma (Mittelwert), was mit etwa 0,1 μM äquivalent ist; dies ist äquivalent mit 0,60–1,60 U/ml.
  • Bei normalen gesunden Individuen variieren die Faktor VIII-Aktivität und die Antigenspiegel zwischen 60 und 160% von normalem gepooletem Plasma. Klinisch kann der Spiegel an zirkulierendem Faktor VIII entweder durch ein Koagulans oder einen immunologischen Assay gemessen werden. Die Prokoagulansaktivität wird durch das Vermögen des Plasmas des Patienten bestimmt, die Gerinnungszeit von Plasma mit Faktor-VIII-Mangel zu korrigieren (z. B. ein APTT-Assay, siehe nachstehend; siehe auch „Assay-Teil" der vorliegenden Beschreibung).
  • Eine Einheit von Faktor VIII ist als die Menge an Faktor VIII definiert, die in einem Milliliter normalem (gepooltem) Humanplasma vorliegt (entsprechend einem Faktor-VIII-Spiegel von 100%).
  • Eine Einheit von Faktor VII ist als die Menge von Faktor VII definiert, die in 1 ml normalem Plasma vorliegt, entsprechend etwa 0,5 μg Protein. Nach Aktivierung entsprechen 50 Einheiten etwa 1 μg Protein.
  • Mit „Mangel" ist eine Abnahme der Gegenwart oder Aktivität z. B. von Faktor VIII in Plasma im Vergleich mit derjenigen von normalen gesunden Individuen gemeint. Der Begriff kann, wo geeignet, austauschbar mit „reduziertem Faktor-VIII-Spiegel" verwendet werden.
  • Mit „APTT" oder „aPTT" ist die aktivierte Teilthromboplastinzeit (beschrieben z. B. von Proctor RR, Rapaport SI: The partial thromboplastin time with kaolin; a simple screening test for ferst-stage plasma clotting Faktor deficiencies. Am J Clin Pathol 36: 212, 1961) gemeint.
  • Mit „auf Faktor VIII ansprechendes Syndrom" ist ein Syndrom gemeint, in welchem exogener Faktor VIII, der einem dies benötigenden Probanden verabreicht wird, jegliche durch das Syndrom verursachten Symptome, Zustände oder Erkrankungen, die zu erwarten sind oder vorliegen, verhindert, geheilt oder abgeschwächt werden. Eingeschlossen sind ohne Beschränkung Syndrome, die durch einen reduzierten Spiegel von Faktor VIII verursacht werden, z. B. Blutungsstörungen wie ohne Beschränkung Hämophilie A, oder Syndrome, die durch Inhibitoren für Faktor VIII verursacht werden.
  • Mit „auf Faktor VII ansprechendes Syndrom" ist ein Syndrom gemeint, in welchem exogener Faktor VII, vorzugsweise Faktor VIIa, der einem dies benötigenden Probanden verabreicht wird, jegliche durch das Syndrom verursachten Symptome, Zustände oder Erkrankungen, die zu erwarten sind oder vorliegen, verhindert, geheilt oder abgeschwächt werden. Eingeschlossen sind ohne Beschränkung Syndrome, die durch einen reduzierten Spiegel der Gerinnungsfaktoren VIII, IX, XI oder VII, Gerinnungsfaktorinhibitoren, mangelhafte Plättchenfunktion, z. B. Glanzmann-Thrombasthenie und Bernhard-Soulier-Syndrom), Thrombocytopä nie, von-Willebrand-Krankheit und Gerinnungsstörung wie diejenigen, die durch eine Verdünnung von Gerinnungsproteinen, erhöhte Fibrinolyse und verminderte Plättchenanzahl aufgrund von Blutungen und/oder Transfusionen (z. B. bei Patienten mit mehrfachen Transfusionen, die einen operativen Eingriff oder ein Trauma durchgemacht haben) verursacht werden.
  • „Halbwertszeit" bezieht sich auf die Zeit, die für die Abnahme der Plasmakonzentration eines Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptids oder eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids von einem bestimmten Wert zur Hälfte dieses Werts erforderlich ist.
  • Mit „primärer Hämostase" ist die anfängliche Bildung von Thrombin durch FXa und TF:Faktor VIIa, die anschließende Aktivierung von Plättchen und die Bildung des anfänglichen lockeren Pfropfens von aktivierten, anhaftenden Plättchen, der durch Fibrin und schließlich durch vernetztes Fibrin noch nicht stabilisiert worden ist, gemeint. Ist er nicht durch während des zweiten Schritts des hämostatischen Prozesses (Aufrechthalten der Hämostase) gebildetes Fibrin stabilisiert, wird der Pfropfen durch das fibrinolytische System leicht aufgelöst.
  • Mit „sekundärer Hämostase" oder „aufrecht erhaltener Hämostase" ist der sekundäre, vollständige und bedeutende Ausbruch oder ebensolche Bildung von Thrombin, der/die auf der Oberfläche von aktivierten Plättchen stattfindet und durch Faktor VIIIa und Faktor VIIIa katalysiert wird, die anschließende Fibrinbildung und die Stabilisierung des anfänglichen Plättchenpfropfens gemeint. Die Stabilisierung des Pfropfens durch Fibrin führt zur vollständigen Hämostase.
  • Mit „vollständiger Hämostase" ist die Bildung eines stabilen und festen Fibringerinnsels oder -pfropfens an der Verletzungsstelle gemeint, das/der die Blutung wirksam stoppt und durch das fibrinolytische System nicht leicht aufgelöst wird. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Hämostase zum Darstellen einer wie vorstehend beschriebenen vollständigen Hämostase verwendet.
  • Wie hier verwendet, handelt es sich bei einem „Präparat" eines Gerinnungsfaktors, z. B. von Faktor VIII um eines, in welchem Faktor VIII der vorherrschende Faktor ist. In einer Ausführungsform liegt der Gerinnungsfaktor im Präparat in einer Menge von mehr als 20% (G/G) der Gesamtmenge an Protein, stärker bevorzugt 30%, stärker bevorzugt 40%, stärker bevorzugt 50%, stärker bevorzugt 60%, stärker bevorzugt 70%, stärker bevorzugt 80%, stärker bevorzugt 90%, stärker bevorzugt 95%, stärker bevorzugt 98%, stärker bevorzugt 99% vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Gerinnungsfaktor in einer Menge von mehr als 50% (G/G) der Gesamtmenge an Gerinnungsfaktorprotein, stärker bevorzugt 80%, stärker bevorzugt 90%, stärker bevorzugt 95%, stärker bevorzugt 98%, stärker bevorzugt 99% vor
  • Die Gesamtmenge an Protein in einem derartigen Präparat kann durch allgemein bekannte Verfahren, z. B. durch Messen der optischen Dichte gemessen werden. Mengen von Faktor-VIII-Gerinnungsprotein können durch allgemein bekannte Verfahren wie Standard-Elisa-Immunassays gemessen werden. In allgemeinen Worten wird ein derartiger Assay durch Inkontaktbringen einer Lösung des Faktor-VIII-Protein enthaltenden Präparats mit einem auf der Elisaplatte immobilisierten Anti-FVIII-Antikörper, anschließendes Inkontaktbringen des immobilisierten Antikörper-Faktor-VIII-Komplexes mit einem zweiten eine Markierung tragenden FVIII-Antikörper, wobei die Mengen davon in einem dritten Schritt gemessen werden, durchgeführt. Die Mengen von jedem Gerinnungsfaktor können in einer ähnlichen Weise unter Verwendung von geeigneten Antikörpern gemessen werden. Die Gesamtmenge an in einem Präparat vorliegendem Gerinnungsfaktorprotein wird durch Addieren der Mengen der einzelnen Gerinnungsfaktorproteine bestimmt. In einer Ausführungsform umfasst das Präparat isolierten Gerinnungsfaktor. In einer anderen Ausführungsform ist das Präparat frei von Gerinnungsfaktor II und Gerinnungsfaktor IIa.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „isoliert" auf Gerinnungsfaktoren, z. B. Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, die von der Zelle, in welcher sie synthetisiert wurden, oder dem Medium, in welchem sie in der Natur zu finden sind (z. B. Plasma oder Blut) abgetrennt sind. Die Abtrennung von Polypeptiden von deren Ursprungszelle kann durch jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Entfernung von das gewünschte Produkt enthaltendem Zellkulturmedium von einer anhaftenden Zellkultur; Zentrifugation oder Filtration zum Entfernen von nicht-anhaftenden Zellen; und dergleichen erzielt werden. Die Abtrennung von Polypeptiden von dem Medium, in welchem sie naturgemäß vorkommen, kann durch jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Affinitätschromatographie wie z. B. auf einer Anti-Faktor-VII- bzw. Anti-Faktor-VIII-Antikörper-Säule; hydrophober Wechselwirkungschromatographie; Ionenaustauschchromatographie; Größenausschlusschromatographie; elektrophoretischer Vorgehensweisen (z. B. präperativem isoelektrischem Fokussieren (IEF)); Differentiallöslichkeit (z. B. Ammonimsulfatfällung) oder Extraktion und dergleichen erzielt werden.
  • Abkürzungen:
    • TF
      Gewebefaktor
      FVII
      Faktor VII in seiner einkettigen, nicht aktivierten Form
      FVIIa
      Faktor VII in seiner aktivierten Form
      rFVIIa
      recombinanter Faktor VII in seiner aktivierten Form
      Faktor
      VIII Faktor VIII in seiner zymogenen nicht-aktivierten Form
      Faktor
      VIIIa Faktor VIII in seiner aktivierten Form
      rFaktor
      VIII recombinanter Faktor VIII
      rFaktor
      VIIIa recombinanter Faktor VIIIa
  • Herstellung von Verbindungen:
  • Gereinigter Humanfaktor VIIa, der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wird vorzugsweise durch rekombinante DNA-Technologie, z. B. wie beschrieben von Hagen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 2412–2416, 1986, oder wie beschrieben im Europäischen Patent Nr. 200,421 (ZymoGenetics, Inc.) hergestellt.
  • Faktor VII kann auch durch die Verfahren, beschrieben von Broze und Majerus, J. Biol. Chem. 255 (4): 1242–1247, 1980, und Redner und Kisiel, J. Clin. Invest. 71: 1836–1841, 1983 hergestellt werden. Durch diese Verfahren wird Faktor VII ohne nachweisbare Mengen von anderen Blutgerinnungsfaktoren erhalten. Ein noch weiter gereinigtes Faktor-VII-Präparat kann durch Einschluss einer zusätzlichen Gelfiltration als endgültiger Reinigungsschritt erhalten werden. Faktor VII wird dann mithilfe von bekannten Mitteln, z. B. durch verschiedene unterschiedliche Plasmaproteine wie Faktor XIIa, IXa oder Xa zu aktiviertem Faktor VIIa umgewandelt. Alternativ dazu, wie beschrieben von Bjoern et al. (Research Disclosure, 269 September 1986, S. 564–565), kann Faktor VII aktiviert werden, indem man ihn durch eine Ionenaustauschchromatographiesäule wie Mono Q® (Pharmacia fine Chemicals) oder derlgeichen laufen lässt.
  • Faktor-VII-verwandte Polypeptide können durch Modifikation von Faktor VII vom Wildtyp oder durch rekombinante Technologie hergestellt werden. Faktor-VII-verwandte Polypeptide mit einer verglichen mit Faktor VII vom Wildtyp abgeänderten Aminosäuresequenz, können durch Modifizieren der den Faktor VII vom Wildtyp kodierenden Nukleinsäuresequenz entweder durch Abändern der Aminosäurekodone oder durch Entfernung von einigen der Aminosäurekodone in der den natürlichen Faktor VII kodierenden Nukleinsäuresequenz durch bekannte Mittel, z. B. durch stellenspezifische Mutagenese hergestellt werden.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass Substitutionen außerhalb der für die Funktion des Faktor-VIIa- oder Faktor-VIII-Moleküls entscheidenden Regionen durchgeführt werden können, und immer noch ein aktives Polypeptid erhalten wird.
  • Aminosäurereste, die für die Aktivität des Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptids oder Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandeten Polypeptids wichtig sind und daher vorzugsweise keiner Substitution unterzogen werden, können gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Vorgehensweisen wie stellengerichteter Mutagenese oder Alanin-Scanning-Mutagenese (siehe z. B. Cunningham und Wells, 1989, Science 244: 1081–1085) ermittelt werden. Bei der letzteren Technik werden Mutationen an jedem positiv geladenen Rest im Molekül eingebracht und die erhaltenen Mutantenmoleküle werden auf Gerinnungs- bzw. Vernetzungsaktivität zum Ermitteln von für die Aktivität des Moleküls entscheidenden Aminosäureresten getestet. Stellen der Substrat-Enzym-Wechselwirkung können auch durch Analyse der dreidimensionalen Struktur wie bestimmt durch Techniken wie Kernmagnetresonanzanalyse, Kristallographie oder Photoaffinitätsmarkieren (siehe z. B. de Vos et al., 1992, Science 255: 306–312; Smith et al., 1992, Journal of Molecular Biology 224: 899–904; Wlodaver et al., 1992, FERS Letters 309: 59–64) bestimmt werden.
  • Die Einbringung einer Mutation in die Nukleinsäuresequenz zum Austauschen eines Nukleotids für ein anderes Nukleotid kann durch stellengerichtete Mutagenese unter Verwendung eines der auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren erzielt werden. Besonders nützlich ist die Vorgehensweise, die einen supergewendelten Doppelstrang-DNA-Vektor mit einer Einfügung von Interesse und zwei die gewünschte Mutation enthaltende synthetische Primer verwendet. Die Oligonukleotidprimer, die zu den gegensätzlichen Strängen des Vektors jeweils komplementär sind, verlängern sich während des Temperaturzyklisierens mithilfe von Pfu-DNA-Polymerase. Beim Einbringen der Primer wird ein versetzte Kerben enthaltendes mutiertes Plasmid gebildet. Nach dem Temperaturzyklisieren wird das Produkt mit DpnI behandelt, das für methylierte und hemimethylierte DNA spezifisch ist, um das parentale DNA-Templat zu verdauen und auf Mutationen enthaltende synthetisierte DNA zu selektieren. Andere auf dem Fachgebiet bekannte Vorgehensweisen zum Bilden, Ermitteln und Isolieren von Varianten können ebenfalls verwendet werden, wie z. B. Genmischen oder Phagenanzeigetechniken.
  • Die Abtrennung von Polypeptiden von ihrer Ursprungszelle kann durch jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Entfernung von das gewünschte Produkt enthaltendem Zellkulturmedium von einer anhaftenden Zellkultur, Zentrifugation oder Filtration zum Entfernen von nicht-anhaftenden Zellen und dergleichen, erzielt werden.
  • Wahlweise können Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptide weiter gereinigt werden. Die Reinigung kann unter Verwendung von jedem beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Affinitätschromatographie wie z. B. auf einer Anti-Faktor-VII-Antikörper-Säule (siehe z. B. Wakabayashi et al., J. Biol. Chem. 261: 11097, 1986; und Thim et al., Biochem. 27: 7785, 1988); hydrophobe Wechselwirkungschromatographie; Ionenaustauschchromatographie; Größenausschlusschromatographie; elektrophoretischer Vorgehensweisen (z. B. präperativem isoelektrischem Fokussieren (IEF)), Differentiallöslichkeit (z. B. Ammoniumsulfatfällung) oder Extraktion und dergleichen erzielt werden. Siehe allgemein Scopes, Protein Purification, Springer-Verlag, New York, 1982; und Protein Purification, J. C. Janson und Lars Ryden, Herausgeber, VCH Publishers, New York, 1989. Nach der Reinigung enthält das Präparat vorzugsweise weniger als etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als etwa 5% und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1%, Nicht-Faktor-VII- oder -Faktor-VII-verwandte Polypeptide, die von der Wirtszelle abgeleitet sind.
  • Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptide können durch proteolytische Spaltung unter Verwendung von Faktor XIIa oder anderen Proteasen mit trypsinartiger Spezifität wie z. B. Faktor IXa, Kallikrein, Faktor Xa und Thrombin aktiviert werden. Siehe z. B. Osterud et al., Biochem. 11: 2853 (1972); Thomas, US-Patent Nr. 4,456,591 ; und Redner et al., J. Clin. Invest. 71: 1836 (1983). Alternativ dazu können Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptide aktiviert werden, indem man sie durch eine Ionenaustauschchromatographiesäule wie Mono Q® (Pharmacia) oder dergleichen laufen lässt. Das erhaltene aktivierte Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid kann dann wie vorstehend beschrieben formuliert und verabreicht werden.
  • Faktor VIII zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann gemäß bekannten Verfahren wie denjenigen, offenbart z. B. von Fulcher et al.; Proc. Acad. Nat. Sci. USA 1982; 79: 1648–1652, und Rotblat et al.; Biochemistry 1985; 24: 4294–4300, aus Plasma isoliert werden. Es ist allerdings bevorzugt, rekombinanten Faktor VIII zu verwenden, damit die Verwendung von von Blut oder Gewebe abgeleiteten Produkten, die das Risiko der Krankheitsübertragung tragen, vermieden wird. Gereinigter Humanfaktor VIII, der zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wird vorzugsweise durch rekombinante DNA-Technologie, z. B. wie in den US-Patenten Nr. 4,757,006 und 4,965,199 beschrieben, hergestellt.
  • Faktor-VIII-verwandte Polypeptide können durch Modifikation von Faktor VIII vom Wildtyp oder durch rekombinante Technologie hergestellt werden. Faktor-VIII-verwandte Polypeptide mit einer verglichen mit dem Faktor VIII von Wildtyp abgeänderten Aminosäuresequenz können durch Modifizieren der den Faktor VIII vom Wildtyp kodierenden Nukleinsäuresequenz entweder durch Abändern der Aminosäurecodone oder durch Entfernung von einigen der Aminosäurecodone in der den natürlichen Faktor VIII kodierenden Aminosäuresequenz durch bekannte Mittel, z. B. durch stellenspezifische Mutagenese, wie detaillierter vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Abtrennung von Polypeptiden von deren Ursprungszelle kann durch jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Entfernung von das gewünschte Produkt enthaltendem Zellkulturmedium von einer anhaftenden Zellkultur; Zentrifugation oder Filtration zum Entfernen von nicht-anhaftenden Zellen; und dergleichen erzielt werden. Wahlweise können Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptide weiter gereinigt werden. Die Reinigung kann unter Verwendung von jedem beliebigen auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, einschließlich ohne Beschränkung Affinitätschromatographie wie z. B. auf einer Anti-Faktor-VIII- Antikörper-Säule; hydrophober Wechselwirkungschromatographie; Ionenaustauschchromatographie; Größenausschlusschromatographie; elektrophoretischer Vorgehensweisen (z. B. präperativem isoelektrischem Fokussieren (IEF)), Differentiallöslichkeit (z. B. Ammoniumsulfatfällung) oder Extraktion und dergleichen, wie detaillierter vorstehend beschrieben, erzielt werden. Nach der Reinigung enthält das Präparat vorzugsweise weniger als etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als etwa 5% und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1%, Nicht-Faktor-VIII- oder -Faktor-VIII-verwandte Polypeptide, die von der Wirtszelle abgeleitet sind. Das erhaltene aktivierte Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid kann dann wie nachstehend beschrieben formuliert und verabreicht werden.
  • Wie es dem Fachmann einleuchtet, ist es bevorzugt, Faktor-VIII-Polypeptide und Faktor-VII-Polypeptide synergen mit dem Probanden zu verwenden, um das Risiko des Herbeiführens einer Immunantwort zu reduzieren. Die Herstellung und Charakterisierung von nicht-humanem Faktor VIII wurde z. B. von Fass et al.; Blond 1982; 59: 594–600 offenbart. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung derartiger Faktor-VIII-Polypeptide und Faktor-VII-Polypeptide in veterinären Vorgehensweisen.
  • Arzneimitlel und Verwendungsverfahren
  • Die Präparate der vorliegenden Erfindung können zum Behandeln von jedem beliebigen auf Faktor VIII ansprechenden Syndrom wie z. B. Blutungsstörungen, einschließlich ohne Beschränkung denjenigen, die durch Gerinnungsfaktormangel (z. B. Hämophilie A) oder durch Inhibitoren für Faktor VIII (mit niedrigem oder mittlerem Titer) verursacht werden, verwendet werden.
  • Die Präparate der vorliegenden Erfindung können zum Behandeln von jedem beliebigen auf Faktor VII ansprechenden Syndrom wie z. B. Blutungsstörungen, einschließlich ohne Beschränkung Syndromen, die durch einen reduzierten Spiegel der Gerinnungsfaktoren VIII, IX, XI oder VII, Gerinnungsfaktorinhibitoren, mangelhafte Plättchenfunktion (z. B. Glanzmann-Thombasthenie und Bernard-Soulier-Syndrom), Thrombozytopenie, von-Willebrand-Krankheit und Gerinnungsstörung wie diejenige, die durch eine Verdünnung von Gerinnungsproteinen, erhöhte Fibrinolyse und eine verminderte Plättchenanzahl aufgrund von Blutungen und/oder Transfusionen (z. B. bei Probanden mit mehrfachen Infusionen, die einen operativen Eingriff oder ein Trauma durchgemacht haben), verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Arzneimittel, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid umfassen, sind hauptsächlich zur parenteralen Verabreichung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung vorgesehen. Vorzugsweise werden die Arzneimittel parenteral, d. h. intravenös, subkutan oder intramuskulär verabreicht, wobei intravenös am meisten bevorzugt ist. Sie können auch durch kontinuierliche oder rhythmische Infusion verabreicht werden.
  • Erfindungsgemäße Arzneimittel oder Formulierungen umfassen ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid oder ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid oder ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid in Kombination mit einem Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid in Kombination mit, vorzugsweise gelöst in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, vorzugsweise einem wässrigen Träger oder Verdünnungsmittel. Eine Vielfalt von wässrigen Trägern kann verwendet werden, wie Wasser, gepuffertes Wasser, 0,4%ige Kochsalzlösung, 0,3%iges Glycin und dergleichen. Die Präparate der Erfindung können auch unter Verwendung von nicht-wässrigen Trägern wie z. B. in Form eines Gels oder als Liposompräparate zur Abgabe an oder zum Zielen auf die Verletzungsstelle formuliert werden. Liposompräparate sind allgemein z. B. in den US-Patenten Nr. 4,837,028 , 4,501,728 und 4,975,282 beschrieben. Die Zusammensetzungen können durch herkömmliche bekannte Sterilisationstechniken sterilisiert werden. Die erhaltenen wässrigen Lösungen können zur Verwendung verpackt oder unter aseptischen Bedingungen filtriert und lyophilisiert werden, wobei das lyophilisierte Präparat vor der Verabreichung mit einer sterilen wässrigen Lösung kombiniert wird.
  • Die Zusammensetzungen können pharmazeutisch verträgliche Hilfssubstanzen oder Zusatzmittel, einschließlich ohne Beschränkung pH-einstellende und Puffermittel und/oder Tonizitäts-einstellende Mittel wie z. B. Natriumacetat, Natriumlactat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid usw. enthalten.
  • Formulierungen können ferner ein oder mehrere Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Puffer, Exzipienten usw. einschließen und können in Formen wie Flüssigkeiten, Pulver, Emulsionen, zur gesteuerten Freisetzung usw. bereitgestellt werden. Der Fachmann kann die Zusammensetzungen der Erfindung in geeigneter Weise und gemäß anerkannten Praktiken wie denjenigen, offenbart in Remington's Pharmaceutical Sciences, Gennaro, Hrgb., Mack Publishing Co., Easton, PA, 1990, formulieren. So könnte ein typisches Arzneimittel zur intravenösen Infusion derart hergestellt werden, dass es 250 ml sterile Ringer-Lösung und 10 mg des Präparats enthält.
  • Die die Präparate der vorliegenden Erfindung enthaltenden Zusammensetzungen können zu prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlungen verabreicht werden. Bei therapeutischen Anwendungen werden die Zusammensetzungen einem bereits an einer wie vorstehend beschriebenen Erkrankung leidenden Probanden in einer Menge verabreicht, die zum Heilen, Lindern oder teilweisen Stoppen der klinischen Erscheinungsformen der Erkrankung und ihrer Komplikationen ausreichend ist. Eine zum Erzielen dessen angemessene Menge ist als „therapeutisch wirksame menge" definiert. Wirksame Mengen für jeden Zweck hängen von der Schwere der Erkrankung oder Verletzung sowie dem Gewicht und dem allgemeinen Zustand des Probanden ab. Es ist klar, dass das Bestimmen einer geeigneten Dosierung unter Verwendung einer routinemäßigen Versuchsführung, durch Konstruieren einer Matrix von Werten und Testen von unterschiedlichen Punkten in der Matrix erzielt werden kann.
  • Die lokale Abgabe der Präparate der vorliegenden Erfindung wie z. B. die topische Anwendung kann z. B. mithilfe eines Sprühstoßes, einer Perfusion, von Doppelballonkathetern, eines Stents, eingebracht in Gefäßimplantate oder Stents, von zum Beschichten von Ballonkathetern verwendeten Hydrogelen oder anderen etablierten Verfahren durchgeführt werden. In jedem Fall sollten die Arzneimittel eine zum wirksamen Behandeln des Zustands ausreichende Menge bereitstellen.
  • Die Konzentration von Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid, Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtem Polypeptid oder Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid in Kombination mit Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtem Polypeptid in diesen Formulierungen kann breit, d. h. von weniger als 0,5 Gew.-%, gewöhnlich bei oder weniger als 1 Gew.-% bis soviel wie 15 oder 20 Gew.-% variieren und wird hauptsächlich durch Fluidvolumina, Viskositäten usw. gemäß dem jeweiligen ausgewählten Verabreichungsmodus ausgewählt. Die Verabreichung durch Injektion oder Infusion, insbesondere Injektion ist bevorzugt. So werden das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid und das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid in einer zur intravenösen Verabreichung geeigneten Form, wie als ein Präparat, das entweder ein gelöstes, lyophilisiertes Pulver oder eine flüssige Formulierung, enthaltend sowohl das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid als auch das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid in einer Dosierungsform, oder ein gelöstes, lyophilisiertes Pulver oder eine flüssige Formulierung, enthaltend das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid in einer Dosierungsform, und ein gelöstes, lyophilisiertes Pulver oder eine flüssige Formulierung, enthaltend das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid in einer anderen Dosierungsform, ist, hergestellt.
  • Es sollte klar sein, dass die Menge an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid und die Menge an Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtem Polypeptid zusammen eine wirksame Gesamtmenge zur Behandlung der Blutungsepisode umfassen.
  • Es ist zu berücksichtigen, dass die Materialien der vorliegenden Erfindung allgemein bei ernsthaften Erkrankungs- oder Verletzungszuständen, d. h. lebensbedrohenden oder potentiell lebensbedrohenden Situationen eingesetzt werden können. In derartigen Fällen ist es hinsichtlich der Minimierung von Fremdsubstanzen und dem allgemeinen Fehlen von Immunogenität von Faktor VIIa und Faktor VIII bei Menschen möglich, und der behandelnde Arzt kann den Wunsch verspüren, einen beträchtlichen Überschuss dieser Zusammensetzungen zu verabreichen.
  • Bei prophylaktischen Anwendungen werden Zusammensetzungen, die ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid und ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid enthalten, einem Probanden, der für ein Risiko eines Erkrankungszustands oder einer Verletzung anfällig ist oder auf andere Weise dieses Risiko birgt, verabreicht, um das eigene Gerinnungsvermögen des Probanden zu verbessern. Eine derartige Menge ist als „prophylaktisch wirksame Dosis" definiert. Es sollte klar sein, dass die Menge an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid und die Menge an Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtem Polypeptid zusammen eine wirksame Gesamtmenge zur Prävention einer Blutungsepisode umfassen.
  • Einzel- oder Merhfachverabreichungen der Zusammensetzungen können durchgeführt werden, indem Dosisspiegel und -muster durch den behandelnden Arzt ausgewählt werden. Die Zusammensetzungen können ein- oder mehrmals täglich oder wöchentlich verabreicht werden. Eine wirksame Menge eines derartigen Arzneimittels ist die Menge, die eine klinisch bedeutende Wirkung gegen Blutungsepisoden bereitstellt. Derartige Mengen hängen teilweise von dem jeweiligen zu behandelnden Zustand, dem Alter, Gewicht und der allgemeinen Gesundheit des Probanden und anderen Faktoren, die dem Fachmann einleuchten, ab.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung wird im Allgemeinen in einer Einzeldosis vor der erwarteten Blutung oder bei Beginn der Blutung verabreicht. Sie kann allerdings auch wiederholt (in Mehrfachdosen), je nach der verabreichten Dosis und dem Zustand des Probanden vorzugsweise in Zeitabständen von 2-4-6-12 Stunden verabreicht werden.
  • Zur Behandlung in Verbindung mit absichtlichen Maßnahmen werden das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid und das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid typischerweise innerhalb von etwa 24 Stunden vor dem Durchführen der Maßnahme und für eine Dauer von soviel wie 7 Tagen oder mehr danach verabreicht. Die Verabreichung als Koagulans kann durch eine Vielfalt von wie hier beschriebenen Wegen erfolgen.
  • Die Zusammensetzung kann in Form eines Einzelpräparats (Einzeldosierungsform) vorliegen, das sowohl ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid als auch ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid in geeigneten Konzentrationen umfasst. Die Zusammensetzung kann auch in Form eines Kits aus Teilen vorliegen, der aus einer ersten Dosierungsformeinheit, umfassend ein Präparat von einem Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptid, und einer zweiten Dosierungsformeinheit, umfassend ein Präparat von einem Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptid, besteht. In diesem Fall sollten das Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandte Polypeptid und das Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandte Polypeptid nacheinander, vorzugsweise innerhalb von etwa 15 Minuten von einander, z. B. innerhalb von 10 Minuten voneinander oder vorzugsweise innerhalb von 5 Minu ten oder stärker bevorzugt innerhalb von 2 Minuten voneinander verabreicht werden. Jede der beiden Dosierungsformeinheiten kann zuerst verabreicht werden.
  • Der Kit schließt mindestens zwei getrennte Arzneimittel ein. Der Kit schließt Behältermittel zum Aufnehmen der getrennten Mittel wie eine unterteilte Flasche oder ein unterteiltes Folienpaket ein. Typischerweise schließt der Kit Anweisungen zur Verabreichung der getrennten Bestandteile ein. Die Kitform ist besonders vorteilhaft, wenn die getrennten Bestandteile vorzugsweise in unterschiedlichen Dosierungsformen verabreicht werden, zu unterschiedlichen Dosierungsintervallen verabreicht werden oder wenn eine Titration der einzelnen Bestandteile der Kombination durch den verschreibenden Arzt erwünscht ist.
  • Die erfindungsgemäß verabreichte Menge von Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid und die erfindungsgemäß verabreichte Menge von Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandtem Polypeptid können von einem Verhältnis zwischen etwa 1:100 bis etwa 100:1 (G/G) variieren. Das Verhältnis von Faktor VII zu Faktor VIII kann folglich z. B. etwa 1:100 oder 1:90 oder 1:80 oder 1:70 oder 1:60 oder 1:50 oder 1:40 oder 1:30 oder 1:20 oder 1:10 oder 1:5 oder 1:2 oder 1:1 oder 2:1 oder 5:1 oder 10:1 oder 20:1 oder 30,1 oder 40:1 oder 50:1 oder 60:1 oder 70:1 oder 80:1 oder 90:1 oder 100:1; oder zwischen etwa 1:90 bis etwa 1:1 oder zwischen etwa 1:80 bis etwa 1:2 oder zwischen etwa 1:70 bis etwa 1:5 oder zwischen etwa 1:60 bis etwa 1:10 oder zwischen etwa 1:50 bis etwa 1:25 oder zwischen etwa 1:40 bis etwa 1:30 oder zwischen etwa 90:1 bis etwa 1:1 oder zwischen etwa 80:1 bis etwa 2:1 oder zwischen etwa 70:1 bis etwa 5:1 oder zwischen etwa 60:1 bis etwa 10:1 oder zwischen etwa 50:1 bis etwa 25:1 oder zwischen etwa 40:1 bis etwa 30:1 betragen.
  • Die Dosis der Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptide liegt im Bereich derjenigen, die je nach Gewicht des Probanden, dem Zustand und der Schwere des Zustands etwa 0,05 mg bis etwa 500 mg/Tag vom Faktor VII vom Wildtyp, z. B. von etwa 1 mg bis etwa 200 mg/Tag oder z. B. von etwa 5 mg bis etwa 175 mg/Tag für einen Probanden mit 70 kg als Beladungs- und Bewahrungsdosis entspricht.
  • Die Dosis der Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptide liegt im Bereich derjenigen, die je nach Gewicht des Probanden, dem Zustand und der Schwere des Zustands etwa 0,05 mg bis etwa 500 mg/Tag vom Faktor VII vom Wildtyp, z. B. von etwa 1 mg bis etwa 200 mg/Tag oder z. B. von etwa 1 mg bis etwa 175 mg/Tag für einen Probanden mit 70 kg als Beladungs- und Bewahrungsdosis entspricht.
  • Beim Behandeln von Probanden mit einem reduzierten Spiegel an Faktor VIII sind die nachstehenden Dosen bevorzugt:
    Beim Dosieren eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids auf einen Plasmaaktivitätsspiegel von bis zu 10% der normalen Faktor-VIII-Aktivität: Bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 15–300 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 30–250 Mikrogramm/kg K. g.
    Am meisten bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 60–180 Mikrogramm/kg K. g.
  • Beim Dosieren eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids auf einen Plasmaaktivitätsspiegel von bis zu 30% der normalen Faktor-VIII-Aktivität: Bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 15–300 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 30–250 Mikrogramm/kg K. g.
    Am meisten bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 60–180 Mikrogramm/kg K. g.
  • Beim Dosieren eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids auf einen Plasmaaktivitätsspiegel von bis zu 50% der normalen Faktor-VIII-Aktivität: Bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 15–300 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 30–250 Mikrogramm/kg K. g.
    Am meisten bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 60–180 Mikrogramm/kg K. g.
  • Beim Dosieren eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids auf einen Plasmaaktivitätsspiegel von bis zu 80% der normalen Faktor-VIII-Aktivität: Bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 5–300 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 10–180 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 30–120 Mikrogrammikg K. g.
    Am meisten bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 60–120 Mikrogramm/kg K. g.
  • Beim Dosieren eines Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptids auf einen Plasmaaktivitätsspiegel von bis zu 100% der normalen Faktor-VIII-Aktivität:
    Bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 5–300 Mikrogramm/kg K. g.
    Stärker bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 10–180 Mikrogramm/kg K. g.
    Am meisten bevorzugte Spiegel an Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandtem Polypeptid: 60–120 Mikrogramm/kg K. g.
  • Das Dosieren kann durch Vorraussetzung dessen berechnet werden, dass ein Ersatz mit 1 Einheit pro kg K. g. FVIII die Plasmaaktivität um etwa 0,02 U pro ml (2%) erhöht. Der Faktor-VIII-Spiegel des Patienten wird durch Entnahme von Blutproben in geeigneten Zeitabständen und Analysieren auf Faktor-VIII-Aktivität überwacht (siehe vorstehende Beschreibung).
  • Assays:
  • Test auf Faktor-VIIa-Aktivität:
  • Ein geeigneter Assay zum Testen auf Faktor-VIIa-Aktivität und dadurch zum Auswählen von geeigneten Faktor-VIIa-Varianten kann als ein einfacher vorangehender in-vitro-Test durchgeführt werden:
  • In-vitro-Hydrolyse-Assay
  • Nativer (Wildtyp) Faktor VIIa und Faktor-VIIa-Variante (beide hier nachstehend als „Faktor VIIa" bezeichnet) können auf spezifische Aktivitäten getestet werden. Sie können auch parallel getestet werden, um deren spezifische Aktivitäten direkt zu vergleichen. Der Assay wird in einer Mikrotiterplatte (MaxiSorp, Nunc, Dänemark) durchgeführt. Das chromogene Substrat D-Ile-Pro-Arg-p-Nitroanilid (S-2288, Chromogenix, Schweden), Endkonzentration 1 mM, wird dem Faktor VIIa (Endkonzentration 100 nM) in 50 mM Hepes, pH 7,4, enthaltend 0,1 M NaCl, 5 mM CaCl, und 1 mg/ml Rinderserumalbumin, zugesetzt. Die Absorption bei 405 nm wird kontinuierlich in einem Plattenlesegerät des Typs SpectraMaxTM 340 (Molecular Devices, USA) gemessen. Die Absorption, die sich während einer 20-minütigen Inkubation entwickelte, wird nach Subtraktion der Absorption in einer kein Enzym enthaltenden Blindmulde zum Berechnen des Verhältnisses zwischen den Aktivitäten von Faktor-VIIa-Variante und vom Wildtyp verwendet: Verhältnis = (A405nm Faktor-VIIa-Variante)/(A405nm Faktor VIIa vom Wildtyp).
  • Auf der Basis dessen können Faktor-VIIa-Vaianten mit einer Aktivität, die mit nativem Faktor VIIa vergleichbar oder höher ist, ermittelt werden, wie z. B. Varianten, in welchen das Verhältnis zwischen der Aktivität der Variante und der Aktivität von nativem Faktor VII (FVII vom Wildtyp) bei etwa 1,0 mit Tendenz zu höheren Werten, liegt.
  • Die Aktivität von Faktor VIIa oder Faktor-VIIa Varianten kann auch unter Verwendung eines physiologischen Substrats wie Faktor X geeigneterweise mit einer Konzentration von 100–1000 nM gemessen werden, wobei der gebildete Faktor Xa nach der Zugabe eines geeigneten chromogenen Substrats (z. B. S-2765) gemessen wird. Zudem kann der Aktivitätsassay bei physiologischer Temperatur durchgeführt werden.
  • In-vitro-Proteolyse-Assay
  • Nativer (Wildtyp) Faktor VIIa und Faktor-VIIa-Variante (beide hier nachstehend als „Faktor VIIa" bezeichnet) werden parallel getestet, um deren spezifische Aktivitäten direkt zu vergleichen. Der Assay wird in einer Mikrotiterplatte (MaxiSorp, Nunc, Dänemark) durchgeführt. Faktor VIIa (10 nM) und Faktor X (0,8 μM) in 100 μl 50 mM Hepes, pH 7,4, enthaltend 0,1 M NaCl, 5 mM CaCl2 und 1 mg/ml Rinderserumalbumin werden für eine Dauer von 15 Min. inkubiert. Die Spaltung von Faktor X wird dann durch Zugabe von 50 μl 50 mM Hepes, pH 7,4, enthaltend 0,1 M NaCl, 20 mM EDTA und 1 mg/ml Rinderserumalbumin, gestoppt. Die Menge an gebildetem Faktor Xa wird durch Zugabe des chromogenen Substrats Z-D-Arg-Gly-Arg-p-Nitroanilid (S-2765, Chromogenix, Schweden), Endkonzentration 0,5 mM, gemessen. Die Absorption bei 405 nm wird in einem Plattenlesegerät des Typs SpectraMaxTM 340 (Molecular Devices, USA) kontinuierlich gemessen. Die Absorption, die sich während 10-Minuten entwickelte, wird nach Subtraktion der Absorption in einer keinen FVIIa enthaltenden Blindmulde zum Berechnen des Verhältnisses zwischen den proteolytischen Aktivitäten von Faktor-VIIa-Variante und vom Wildtyp verwendet: Verhältnis = (A405nm Faktor-VIIa-Variante)/(A405nm Faktor VIIa vom Wildtyp).
  • Auf der Basis dessen können Faktor-VIIa-Vaianten mit einer Aktivität, die mit nativem Faktor VIIa vergleichbar oder höher ist, ermittelt werden, wie z. B. Varianten, in welchen das Verhältnis zwischen der Aktivität der Variante und der Aktivität von nativem Faktor VII (FVII vom Wildtyp) bei etwa 1,0 mit Tendenz zu höheren Werten, liegt.
  • Thrombinbildungsassay:
  • Das Vermögen von Faktor-VII- oder Faktor-VII-verwandten Polypeptiden oder Faktor-VIII- oder Faktor-VIII-verwandten Polypeptiden (z. B. Varianten), Thrombin zu bilden, kann in einem Assay gemessen werden, der sämtliche relevanten Gerinnungsfaktoren und -inhibitoren in physiologischen Konzentrationen und aktivierte Plättchen umfasst (wie beschrieben auf S. 543 in Monroe et al. (1997) Brit. J. Haematol. 99, 542–547, das hiermit unter Bezugnahme eingebracht ist).
  • Test auf Faktor-VIII-Aktivität:
  • Geeignete Assays zum Testen auf Faktor-VIII-Aktivität und dadurch zum Bereitstellen von Mitteln zum Auswählen von geeigneten Faktor-VIII-Varianten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können als einfache in-vitro-Tests wie z. B. beschrieben in Kirkwood TBL, Rizza CR, Snape TJ, Rhymes IL, Austen DEG. Identification of sources of interlaboratory variation in Faktor VIII assay. B J Haematol 1981; 37; 559–68.; oder Kessels et al., British Journal of Haematology, Bd. 76 (Erg. 1) S. 16 (1990)) durchgeführt werden. Die Faktor-VIII-Aktivität kann auch durch einen zweistufigen chromogenen Assay auf der Basis der amidolytischen Aktivität von gebildetem FXa gemessen werden (Wagenvoord et al, 1989, Haemostasis, 19(4): 196–204) („der chromogene Assay").
  • Die biologische Aktivität von Faktor VIII kann auch durch Messen des Vermögens eines Präparats, die Gerinnungszeit von Plasma mit Faktor-VIII- Mangel zu korrigieren, z. B. wie beschrieben in Nilsson et al., 1959. (Nilsson IM, Blombaeck M, Thilen A, von Francken I., Carriers of haemophilia A-A laboratory study, Acta Med Scan 1959; 165: 357) quantifiziert werden. In diesem Assay wird die biologische Aktivität als Einheiten/ml Plasma ausgedrückt (1 Einheit entspricht der in normalem gepooltem Plasma vorliegenden FVIII-Menge).
  • Aspekte der Erfindung:
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Arzneimittel, umfassend ein FVII-Polypeptid und ein FVIII-Polypeptid als die einzigen aktiven Gerinnungsfaktoren. In einer Ausführungsform ist das FVII-Polypeptid rekombinanter Human FVIIa. In einer Ausführungsform ist das FVIII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIII. In einer Ausführungsform sind das FVII-Polypeptid und das FVIII-Polypeptid gemischt. In einer Ausführungsform liegen das FVII-Polypeptid und das FVIII-Polypeptid in getrennten Behältern vor. In einer Ausführungsform dient die Zusammensetzung der Heimbehandlung.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Behandlung von Blutungsepisoden, umfassend
    • a) eine wirksame Menge eines FVII-Polypeptids und wahlweise einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer ersten Dosierungsformeinheit;
    • b) eine wirksame Menge eines FVIII-Polypeptids und wahlweise einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer zweiten Dosierungsformeinheit; und
    • c) Behältermittel zum Aufnehmen der ersten und der zweiten Dosierungsform.
  • In einer Ausführungsform ist das FVII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIIa. In einer Ausführungsform ist das FVIII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIII. In einer Ausführungsform dient der Kit der Heimbehandlung.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines FVII-Polypeptids und eines FVIII-Polypeptids zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blutungen bei einem an einem auf FVIII ansprechenden Syndrom leidenden Probanden. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines FVII-Polypeptids und eines FVIII-Polypeptids zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blutungen bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel. In einer Ausführungsform dient das Medikament der Behandlung von Blutungsepisoden bei Hämophilie-A-Patienten. In einer Ausführungsform umfasst das Medikament ein Gemisch aus einem FVII-Polypeptid und einem FVIII-Polypeptid. In einer Ausführungsform ist das Medikament in Form einer ersten Dosierungsform, umfassend ein FVII-Polypeptid, und einer zweiten Dosierungsform, umfassend ein FVIII-Polypeptid hergestellt. In einer Ausführungsform ist das FVII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIIa. In einer Ausführungsform ist das FVIII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIII.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Hämostase bei einem an auf FVIII ansprechendem Syndrom leidenden Probanden, verglichen damit, wenn der Proband mit FVIII als das einzige Gerinnungsprotein behandelt wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Hämostase bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel, verglichen damit, wenn der Proband mit FVIII als das einzige Gerinnungsprotein behandelt wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Thrombinbildung bei einem an auf FVIII ansprechendem Syndrom leidenden Probanden, verglichen damit, wenn der Proband mit FVIII als das einzige Gerinnungsprotein behandelt wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Thrombinbildung bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel, verglichen damit, wenn der Proband mit FVIII als das einzige Gerinnungsprotein behandelt wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einee wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren der Anzahl an Verabreichungen an Gerinnungsfaktorprotein, die zum Erzielen einer Hämostase bei einem an auf FVIII ansprechendem Syndrom leidenden Probanden nötig ist, verglichen mit der Anzahl an Verabreichungen, die benötigt wird, wenn FVIII dem Probanden als einziges Gerinnungsfaktorprotein verabreicht wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren der Anzahl an Verabreichungen an Gerinnungsfaktorproteinen, die zum Erzielen einer Hämostase bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel nötig ist, verglichen mit der Anzahl an Verabreichungen, die benötigt wird, wenn FVIII dem Probanden als einziges Gerinnungsfaktorprotein verabreicht wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren der Menge an verabreichtem Gerinnungsfaktorprotein, die zum Erzielen einer Hämostase bei einem an auf FVIII ansprechendem Syndrom leidenden Probanden nötig ist, verglichen mit der Menge an verabreichtem Gerinnungsfaktorprotein, die benötigt wird, wenn FVIII dem Probanden als einziges Gerinnungsfaktorprotein verabreicht wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reduzieren der Menge an verabreichtem Gerinnungsfaktorprotein, die zum Erzielen einer Hämostase bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel nötig ist, verglichen mit der Menge an verabreichtem Gerinnungsfaktorprotein, die benötigt wird, wenn FVIII dem Probanden als einziges Gerinnungsfaktorprotein verabreicht wird, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und einer wirksamen Menge eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Blutungen bei einem an auf FVIII ansprechendem Syndrom leidenden Probanden, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Blutungen bei einem Probanden mit einem reduzierten FVIII-Spiegel, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge eines FVII-Polypeptids und eines FVIII-Polypeptids einem dies benötigenden Probanden umfasst.
  • In einer Ausführungsform der Verfahren ist das FVII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIIa. In einer Ausführungsform ist das FVIII-Polypeptid rekombinanter Human-FVIII. In einer Ausführungsform leidet der Proband an Hämophilie A.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die allerdings nicht als Beschränkung des Schutzumfangs gelten sollen. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den folgenden Beispielen offenbarten Merkmale können sowohl getrennt als auch in Kombination davon Material zum Verwirklichen der Erfindung in diversen Formen davon sein.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: In-vivo-Behandlung eines Hämophiliepatienten mit intrakranialen Blutungen
  • Wird ein Nicht-Inihibitor-Hämophilie-A-Patient, der an intrakranialen Blutungen leidet, mit einem im Handel erhältlichen FVIII-Produkt behandelt, benötigt er im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Injektionen oder Infusionen von FVIII zum Erzielen einer Hämostase. Die FVIII-Infusion soll eine anfängliche FVIII-Plasmakonzentration von mindestens 80% des normalen Spiegels, gefolgt von einer Plasmakonzentration von 50% für eine Dauer von einer Woche erzielen.
  • Ein derartiger Patient wird mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem gleichzeitig verabreichten FVIII-Produkt oder mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem FVIII-Produkt in einem Zeitabstand z. B. von 5 Minuten behandelt. Beide Produkte werden durch denselben intravenösen Zugang injiziert. Der Patient erfährt eine reduzierte Zeit zum Erhalt einer Blutungsstillung und eine reduzierte Anzahl an Injektionen zum Aufrechthalten der Hämostase. Diese Kur führt zu einer reduzierten Gesamtmenge an Gerinnungsfaktorproteinverbrauch für die Blutungsstillung und Hämostase.
  • Beispiel 2: In-vivo-Behandlung eines Hämophilie-Patienten mit Kompartmentsyndromblutungen
  • sDer Patient ist ein Nicht-Inhibitor-Hämophilie-A-Patient, der an Kompartmentsyndromblutungen in der rechten oberen Extremität aufgrund eines externen Traumas leidet. Wird ein derartiger Patient mit einem im Handel erhältlichen FVIII-Produkt behandelt, benötigt er im Allgemeinen zwischen 20 und 40 Injektionen oder Infusionen von FVIII zum Erzielen einer Hämostase, häufig in Verbindung mit einer Notoperation. Die FVIII-Infusion soll eine anfängliche FVIII-Plasmakonzentration von mindestens 80 bis 100%, gefolgt von einer Plasmakonzentration von 50% für eine Dauer von 1 bis 2 Wochen erzielen.
  • Ein derartiger Patient wird mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem gleichzeitig verabreichten FVIII-Produkt oder mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem FVIII-Produkt in einem Zeitabstand z. B. von 5 Minuten behandelt. Beide Produkte werden durch denselben intravenösen Zugang injiziert. Der Patient erfährt eine reduzierte Zeit zum Erhalt einer Blutungsstillung und eine reduzierte Anzahl an Injektionen zum Aufrechthalten der Hämostase. Diese Kur führt zu einer reduzierten Gesamtmenge an Gerinnungsfaktorproteinverbrauch für die Blutungsstillung und Hämostase.
  • Direkt vor dem operativen Eingriff kann eine wiederholte Dosis von FVIIa in Kombination mit FVIII relevant sein.
  • Beispiel 3: In-vivo-Behandlung eines Hämophilie-Patienten mit Blutungen des oberen Magendarmtrakts
  • Der Patient ist ein Nicht-Inhibitor-Hämophilie-A-Patient, der an Blutungen des Magendarmtrakts infolge eines Gebrauchs von NSAID (nicht-steroidem entzün dungshemmendem Arzneistoff) leidet. Wird ein derartiger Patient mit einem im Handel erhältlichen FVIII-Produkt behandelt, benötigt er im Allgemeinen zwischen 20 und 40 Injektionen oder Infusionen von FVIII zum Erzielen einer Hämostase, häufig in Verbindung mit einer Notgastroskopie.
  • Die FVIII-Infusion soll eine anfängliche FVIII-Plasmakonzentration von mindestens 80 bis 100%, gefolgt von einer Plasmakonzentration von 50% für eine Dauer von 5 bis 10 Tagen erzielen.
  • Ein derartiger Patient wird mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem gleichzeitig verabreichten FVIII-Produkt oder mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem FVIII-Produkt in einem Zeitabstand z. B. von 5 Minuten behandelt. Beide Produkte werden durch denselben intravenösen Zugang injiziert. Der Patient erfährt eine reduzierte Zeit zum Erhalt einer Blutungsstillung und eine reduzierte Anzahl an Injektionen zum Aufrechthalten der Hämostase. Diese Kur führt zu einer reduzierten Gesamtmenge an Gerinnungsfaktorproteinverbrauch für die Blutungsstillung und Hämostase.
  • Direkt vor der Gastroskopie kann eine wiederholte Dosis von FVIIa in Kombination mit FVIII relevant sein.
  • Beispiel 4: In-vivo-Behandlung eines traumatisierten Patienten mit mehrfachen Transfusionen mit diffusen Blutungen
  • Der Patient leidet an diffusen Blutungen aufgrund eines externen Traumas. Vor dem diffusen Blutungszustand wurde der Patient mit großen Mengen an Fluida zur i. v.-Injektion, Kolloidinfusionsprodukten, Albumin und Konzentraten roter Blutzellen behandelt. Dieser mehrfach transfundierte klinische Zustand ist durch niedrige Plättchenzahlen und niedrige Konzentrationen an Fibrinogen und FVIII gekennzeichnet.
  • Die Behandlung schließt eine Transfusion mit Plättchen, frischem eingefrorenem Plasma und FVIII-Produkten ein. Die FVIII-Infusion soll mindestens 80% des normalen Spiegels erzielen und fortgesetzt werden, bis sich der diffuse Blutungszustand aufgelöst hat.
  • Ein derartiger Patient wird mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem gleichzeitig verabreichten FVIII-Produkt oder mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem FVIII-Produkt in einem Zeitabstand z. B. von 5 Minuten behandelt. Beide Produkte werden durch denselben intravenösen Zugang injiziert. Der Patient erfährt eine reduzierte Zeit zum Erhalt einer Blutungsstillung von mehrfachen Blutungsstellen und eine reduzierte Anzahl an Injektionen zum Aufrechthalten der Hämostase. Diese Kur führt zu einer reduzierten Gesamtmenge an Gerinnungsfaktorproteinverbrauch für die Blutungsstillung und Hämostase und zum Verbessern der Überlebensrate.
  • Direkt vor dem operativen Eingriff oder intervenierenden Vorgehensweisen kann eine wiederholte Dosis von FVIIa in Kombination mit FVIII relevant sein.
  • Beispiel 5: Testen des Gerinnungsstatus eines Nicht-Inhibitor-Hämophilie A-Patienten
  • Der Patient ist ein Nicht-Inhibitor-Hämophilie-A-Patient, der an Blutungen, z. B. intrakranialen Blutungen leidet Wird ein derartiger Patient mit einem im Handel erhältlichen FVIII-Produkt behandelt, benötigt er im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Injektionen oder Infusionen von FVIII zum Erzielen einer Hämostase. Die FVIII-Infusion soll eine anfängliche FVIII-Plasmakonzentration von mindestens 80% des normalen Spiegels, gefolgt von einer Plasmakonzentration von 50% für eine Dauer von 1 Woche erzielen. In-vivo-Assays
  • Ein derartiger Patient wird mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem gleichzeitig verabreichten FVIII-Produkt oder mit einer Dosis von 90–180 μg/kg K. g. NovoSeven® (Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark) und einem FVIII-Produkt in einem Zeitabstand z. B. von 5 Minuten behandelt. Beide Produkte werden durch denselben intravenösen Zugang injiziert. Zehn Minuten nach Verabreichung des Letzteren der beiden Gerinnungsproteine wird eine Blutprobe entnommen und eine Vollblutgerinnungsanalyse unter Verwendung des thrombo-elastographischen Verfahrens, bei welchem es sich um einen standardisierten Assay handelt, der für den Gerinnungsstatus klinisch relevant ist (siehe z. B. Meh et al., BLOOD COAGULATION & FIBRINOLYSIS 2001; 12: 627–637), durchgeführt. Unter Verwendung von Standardparameterablesungen aus einem derartigen Assay werden eine verbesserte Fibringerinnselbildung, erhöhte Gerinnselfestigkeit und verlängerte Gerinnsellysezeit aufgezeigt. Eine derartige Messung in aufeinander folgenden Blutproben zeigt die Abweichung dieser Parameter als Zeitfunktion nach der Injektion der Faktor-VII- und Faktor-VIII-Produkte.
  • Beispiel 6: Verkürzung der Gerinnungszeit mit Kombinationen der Faktoren VIII und Faktor VIII
  • VERFAHREN:
  • Gerinnungsassay: Die spezifische Gerinnungsaktivität von rekombinantem Humangerinnungsfaktor VIIa (rFVIIa) in Abwesenheit oder Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen von plasmagereinigtem Humanfaktor VIII (FVIII) wurde in einstufigen Assays wie früher beschrieben gemessen (Persson et al., J Biol Chem 276: 29195–9, 2001). In Kürze wurden Aliquote (55 μl) von rFVIIa (0,2–3 μg/ml, Novo Nordisk Stammlösung) in 50 mM Pipes, 100 mM NaCl, 2 mM EDTA, 1% BSA, pH 7,2, mit einem gleichen Volumen Puffer, enthaltend 50 mM CaCl, und Phosphatidylcholin/Phosphatidylserin-Vesikulen (Gesamtphospholipidkonzentration 100 μM; 80% Phosphatidylcholin/20% Phosphatidylserin) gemischt und die Gerinnung durch Zugabe von 55 μl normalem Humanplasma (Novo Nordisk gepoolter Plasmastandard) oder Plasma mit FVIII-Mangel (Helena Labs Helena Labs #5793), welchem verschiedene Konzentrationen an FVIII (10, 50 und 80% der Plasmakonzentration, Haematologic Technologies) zugesetzt waren, gestartet. Die Gerinnung wurde für eine Dauer von 400 Sekunden in einem Koagulometer des Typs ACL 300 Research (Instrumentation Laboratory, Mailand, Italien) unter Verwendung des Standard-APTT-Programms verfolgt.
  • ERGEBNISSE:
  • Gerinnungsassay: rFVIIa und FVIII getrennt und in Kombination wurden dem Plasma mit FVIII-Mangel und dem normalen Plasma zugesetzt, und die Gerinnungszeiten wurden bestimmt. Bor der Zugabe von rFVIIa/FVIII war die Gerinnungszeit beider Plasmen länger als die 400-sekündige Überwachungszeit. Die gerinnungsverkürzende Wirkung von rFVIIa in Abwesenheit und Gegenwart von FVIII in Plasma mit FVIII-Mangel und normalem Humanplasma ist in 1 bzw. 2 dargestellt.
  • SCHLUSSFOLGERUNG:
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von rFVIIa und FVIII in der Lage ist, die Gerinnungszeit sowohl von Plasma mit FVIII-Mangel als auch Normalem Humanplasma jenseits dessen, was ersichtlich ist, wenn die Proteine getrennt zugesetzt werden, zu verkürzen.

Claims (21)

  1. Arzneimittel, umfassend (a) ein Präparat von Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren und (b) ein Präparat von Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII, wobei (a) und (b) die einzigen Hämostatika des Mittels sind.
  2. Mittel nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis zwischen der Aktivität der Faktor-VIIa-Variante und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im wie hier beschriebenen „In-vitro-Hydrolyseassay" mindestens etwa 1,25 beträgt.
  3. Mittel nach Anspruch 1, wobei der Humanfaktor VIIa rekombinanter Humanfaktor VIIa ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Humanfaktor VIII rekombinanter Humanfaktor VIII ist.
  5. Mittel nach Anspruch 1, wobei die verkürzte Form von Human-FVIII ein B-Domänen-deletierter Humanfaktor VIII ist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Humanfaktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid in einem Massenver hältnis zwischen etwa 100:1 und etwa 1:100 (G/G Faktor VII:Faktor VIII) vorliegen.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Mittel der Behandlung von Blutungsepisoden bei einem Probanden dient.
  8. Kit aus Teilen zur Behandlung von Blutungsepisoden bei einem Probanden, umfassend: (a) eine wirksame Menge eines Präparats von Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren und einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer ersten Dosierungseinheitsform; (b) eine wirksame Menge eines Präparats von Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII und einen pharmazeutisch verträglichen Träger in einer zweiten Dosierungseinheitsform; und (c) Behältermittel zum Aufnehmen der ersten und der zweiten Dosierungsform, wobei (a) und (b) die einzigen Hämostatika des Kits sind
  9. Kit nach Anspruch 8, wobei das Verhältnis zwischen der Aktivität der Humanfaktor-VIIa-Variante und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen „In-vitro-Hydrolyseassay" mindestens etwa 1,25 beträgt.
  10. Kit nach Anspruch 8, wobei der Humanfaktor VIIa rekombinanter Humanfaktor VIIa ist.
  11. Kit nach einem der Ansprüche 8–10, wobei der Humanfaktor VIII rekombinanter Humanfaktor VIII ist.
  12. Kit nach Anspruch 8, wobei der verkürzte Human-FVIII ein B-Domänendeletierter Humanfaktor VIII ist.
  13. Kit nach einem der Ansprüche 8–12, wobei das Faktor-VIIa-Polypeptid und das Humanfaktor-VIII-Polypeptid in einem Massenverhältnis zwischen etwa 100:1 und etwa 1:100 (G/G Faktor VII:Faktor VIII) vorliegen.
  14. Kit nach einem der Ansprüche 8–14, wobei das Mittel der Behandlung von Blutungsepisoden bei einem Probanden mit einem reduzierten Faktor-VIII-Spiegel, vorzugsweise der Behandlung von Blutungsepisoden in Probanden mit Hämophilie A dient.
  15. Verwendung eines Präparats von (a) Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren in Kombination mit einem Präparat von (b) Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII als die einzigen Hämostatika des Mittels zur Herstellung eines Medikaments zu Behandlung von Blutungsepisoden bei einem Probanden.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Verhältnis zwischen der Aktivität der Humanfaktor-VIIa-Variante und der Aktivität von nativem Humanfaktor VIIa (FVIIa vom Wildtyp) beim Testen im wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen „In-vitro-Hydrolyseassay" mindestens etwa 1,25 beträgt.
  17. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der Humanfaktor VIIa rekombinanter Humanfaktor VIIa ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der Humanfaktor VIII rekombinanter Humanfaktor VIII ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, wobei der verkürzte Human-FVIII ein B-Domänen-deletierter Humanfaktor VIII ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 15–19, wobei das Medikament in einer Einzeldosierungsform vorliegt.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 15–19, wobei das Medikament in Form einer ersten Dosierungsform, umfassend ein Präparat von Humanfaktor VIIa oder einer Aminosäurevariante von Humanfaktor VIIa mit, verglichen mit dem Faktor VIIa vom Wildtyp, nicht mehr als 20 ersetzten, deletierten oder eingefügten Aminosäuren, und eine zweite Dosierungsform, umfassend ein Präparat von Humanfaktor VIII oder einer verkürzten Form von Humanfaktor VIII, hergestellt wird.
DE60225118T 2001-02-05 2002-02-05 Kombinierte verwendung von faktor vii polypeptiden und faktor viii polypeptiden Expired - Lifetime DE60225118T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200100186 2001-02-05
DK200100186 2001-02-05
PCT/DK2002/000081 WO2002062377A2 (en) 2001-02-05 2002-02-05 Combined use of factor vii polypeptides and factor viii polypeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225118D1 DE60225118D1 (de) 2008-04-03
DE60225118T2 true DE60225118T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8160159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225118T Expired - Lifetime DE60225118T2 (de) 2001-02-05 2002-02-05 Kombinierte verwendung von faktor vii polypeptiden und faktor viii polypeptiden

Country Status (16)

Country Link
US (5) US20030199444A1 (de)
EP (2) EP1359936B1 (de)
JP (2) JP2004517949A (de)
KR (2) KR20030078901A (de)
CN (2) CN1499981A (de)
AT (1) ATE386538T1 (de)
AU (1) AU2002229510A1 (de)
BR (2) BR0207006A (de)
CA (2) CA2436807A1 (de)
DE (1) DE60225118T2 (de)
ES (1) ES2301624T3 (de)
HU (2) HUP0303143A2 (de)
IL (2) IL156842A0 (de)
PL (2) PL365290A1 (de)
RU (2) RU2311923C2 (de)
WO (2) WO2002062377A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050032690A1 (en) * 1997-09-10 2005-02-10 Rojkjaer Lisa Payne Factor VII polypeptides for preventing formation of inhibitors in subjects with haemophilia
US7786070B2 (en) 1997-09-10 2010-08-31 Novo Nordisk Healthcare A/G Subcutaneous administration of coagulation factor VII
US6905683B2 (en) 2000-05-03 2005-06-14 Novo Nordisk Healthcare A/G Human coagulation factor VII variants
US7015194B2 (en) 2000-05-10 2006-03-21 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical composition comprising factor VIIa and anti-TFPI
EP1282439B1 (de) * 2000-05-10 2005-11-30 Novo Nordisk Health Care AG PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND EINEN FAKTOR VIIa UND EINEN TFPI-INHIBITOR
MXPA03001984A (es) 2000-09-13 2003-08-29 Novo Nordisk Healthcare Ag Variantes de factor vii de coagulacion humano.
AU2002218029A1 (en) 2000-11-09 2002-05-21 The Scripps Research Institute Modified factor viia
ATE532858T1 (de) * 2001-09-27 2011-11-15 Novo Nordisk Healthcare Ag Menschliche gerinnungsfaktor-vii-polypeptide
US7052868B2 (en) 2001-09-27 2006-05-30 Novo Nordisk Healthcare A/G Human coagulation factor VII polypeptides
US6960657B2 (en) 2001-11-02 2005-11-01 Novo Nordisk Healthcare A/G Human coagulation factor VII polypeptides
WO2003039582A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Novo Nordisk Health Care Ag Pharmaceutical composition comprising a factor vii polypeptide and epsilon-aminocapronic acid
US7291587B2 (en) 2001-11-09 2007-11-06 Novo Nordisk Healthcare A/G Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and TAFI polypeptides
US20030119723A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and PAI-1 polypeptides
US6911323B2 (en) 2002-09-25 2005-06-28 Novo Nordisk Healthcare A/G Human coagulation factor VII polypeptides
ES2381110T3 (es) 2003-09-09 2012-05-23 Novo Nordisk Health Care Ag Polipéptidos de factor VII de coagulación
EP1748781B1 (de) * 2004-05-27 2012-12-19 Baxter International Inc. Verfahren zur behandlung von blutungsstörungen mittels sulfatierter polysaccharide
RU2006144397A (ru) * 2004-06-21 2008-07-27 Ново Нордиск Хелс Кеа Аг (Ch) ПРИМЕНЕНИЕ ФАКТОРА VIIa ИЛИ ЭКВИВАЛЕНТОВ ФАКТОРА VIIa ДЛЯ ПРЕДОТВРАЩЕНИЯ РАЗВИТИЯ КРОВОИЗЛИЯНИЯ И/ИЛИ ОТЕКА, ОБРАЗОВАННОГО В РЕЗУЛЬТАТЕ ВНУТРИМОЗГОВОГО КРОВОИЗЛИЯНИЯ
WO2006089966A2 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Novo Nordisk Health Care Ag Fxiii variants with improved properties
US7855279B2 (en) 2005-09-27 2010-12-21 Amunix Operating, Inc. Unstructured recombinant polymers and uses thereof
WO2008009634A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Novo Nordisk Health Care Ag Factor viia analogues with increased activity for treating thrombocytopenia
US20100143326A1 (en) * 2007-01-03 2010-06-10 Novo Nordisk Healthcare A/G SUBCUTANEOUS ADMINISTRATION OF COAGULATION FACTOR VIIa-RELATED POLYPEPTIDES
WO2008119815A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Novo Nordisk A/S Subcutaneous administration of coagulation factor ix
EP1988101A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Novo Nordisk A/S Verbesserung von Faktor-VIII-Polypeptid-Titern in Zellkulturen
CA2702363A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 The University Of North Carolina At Chapel Hill Human factor ix variants with an extended half life
CN101918025A (zh) 2008-01-18 2010-12-15 诺沃-诺迪斯克保健股份有限公司 因子Ⅶa或因子Ⅶa等同物用于防止或减弱选择的脑内出血患者亚群在脑内出血(ICH)后出血增多和/或水肿形成的用途
TWI465247B (zh) 2008-04-11 2014-12-21 Catalyst Biosciences Inc 經修飾的因子vii多肽和其用途
CN102348715B (zh) 2009-02-03 2017-12-08 阿穆尼克斯运营公司 延伸重组多肽和包含该延伸重组多肽的组合物
US8716448B2 (en) * 2009-02-03 2014-05-06 Amunix Operating Inc. Coagulation factor VII compositions and methods of making and using same
CA2770609A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Csl Behring Gmbh Albumin fused coagulation factors for non-intravenous administration in the therapy and prophylactic treatment of bleeding disorders
WO2011069164A2 (en) 2009-12-06 2011-06-09 Biogen Idec Ma Inc. Factor viii-fc chimeric and hybrid polypeptides, and methods of use thereof
US20120321607A1 (en) * 2010-01-28 2012-12-20 Novo Nordisk Health Care Ag Factor VII Fusion Polypeptides
KR20130136988A (ko) 2010-10-06 2013-12-13 메디뮨 리미티드 지혈 장애를 치료하기 위한 인자 ii 및 피브리노겐
CA2814143C (en) * 2010-10-12 2020-09-08 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods and compositions for treating hemophilia b
CN111548418A (zh) 2012-02-15 2020-08-18 比奥贝拉蒂治疗公司 因子viii组合物及其制备和使用方法
KR20190094480A (ko) 2012-02-15 2019-08-13 바이오버라티브 테라퓨틱스 인크. 재조합 인자 viii 단백질
TW202003554A (zh) 2013-08-14 2020-01-16 美商百歐維拉提夫治療公司 因子viii-xten融合物及其用途
GB201420139D0 (en) 2014-11-12 2014-12-24 Ucl Business Plc Factor IX gene therapy
JP6909203B2 (ja) 2015-08-03 2021-07-28 バイオベラティブ セラピューティクス インコーポレイテッド 第ix因子融合タンパク質及びそれらの製造方法及び使用方法
US10842885B2 (en) 2018-08-20 2020-11-24 Ucl Business Ltd Factor IX encoding nucleotides
US20210355231A1 (en) * 2018-09-06 2021-11-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Treatment and prevention of hemophilic arthropathy with an antibody against endothelial cell protein c receptor (epcr)
US20210069306A1 (en) * 2019-08-15 2021-03-11 Catalyst Biosciences, Inc. Modified factor vii polypeptides for subcutaneous administration and on-demand treatment

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550011C2 (de) * 1975-11-07 1982-11-25 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Herstellung eines antihämophilen Mittels
DE2759053A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Uhlin Verfahren zum herstellen von genprodukten von plasmid-dns
EP0044343B1 (de) * 1980-01-28 1984-08-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Prothrombin enthaltende therapeutische zusammensetzungen und verfahren zur herstellung enzymatisch aktiver blutgerinnungsfaktoren aus prothrombin enthaltenden blutfraktionen
US4381119A (en) * 1980-12-17 1983-04-26 Burroughs Corporation Multipart continuous form
US4501731A (en) * 1983-06-27 1985-02-26 Tishkoff Garson H Treatment of disparate bleeding disorders with factor X zymogen
DK525384D0 (da) * 1984-11-05 1984-11-05 Nordisk Insulinlab Praeparat paa basis af faktor viii til behandling af haemofili a inhibitorpatienter samt fremgangsmaade til fremstilling af et saadan praeparat
US5451521A (en) * 1986-05-29 1995-09-19 Genetics Institute, Inc. Procoagulant proteins
DE19531637A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Immuno Ag Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörugnen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
US7015194B2 (en) * 2000-05-10 2006-03-21 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical composition comprising factor VIIa and anti-TFPI
EP1282439B1 (de) * 2000-05-10 2005-11-30 Novo Nordisk Health Care AG PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND EINEN FAKTOR VIIa UND EINEN TFPI-INHIBITOR
US6825323B2 (en) * 2001-01-10 2004-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compositions for treatment of hemorrhaging with activated factor VIIa in combination with fibrinogen and methods of using same
US20030203845A1 (en) * 2001-02-05 2003-10-30 Knudsen Jens Bjerre Combined use of factor VII polypeptides and factor IX polypeptides
US7419949B2 (en) * 2001-07-16 2008-09-02 Novo Noridsk Healthcare A/G Single-dose administration of factor VIIa
US20060025336A1 (en) * 2001-07-16 2006-02-02 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical compositions comprising combinations of factor VII polypeptides and aprotinin polypeptides
US20030119741A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and aprotinin polypeptides
US20030040480A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-27 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and factor XI polypeptides
US7125846B2 (en) * 2001-11-09 2006-10-24 Novo Nordisk Healthcare A/G Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and factor V polypeptides
US20030119723A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and PAI-1 polypeptides
WO2003039585A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Novo Nordisk Health Care Ag Pharmaceutical composition comprising factor vii polypeptides and protein c inhibitors
US20030119743A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and tissue plasminogen inhibitors
US20030118580A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-26 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and thrombomodulin polypeptides
US7078479B2 (en) * 2001-11-09 2006-07-18 Novo Nordisk Healthcare A/G Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and alpha2-antiplasmin polypeptides
WO2003039582A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Novo Nordisk Health Care Ag Pharmaceutical composition comprising a factor vii polypeptide and epsilon-aminocapronic acid
JP2005526004A (ja) * 2001-11-09 2005-09-02 ノボ ノルディスク ヘルス ケア アクチェンゲゼルシャフト 第vii因子ポリペプチドおよびトラネキサム酸を含む薬学的組成物
US7291587B2 (en) * 2001-11-09 2007-11-06 Novo Nordisk Healthcare A/G Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and TAFI polypeptides
US20030124118A1 (en) * 2001-11-27 2003-07-03 Rasmus Rojkjaer Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and protein S inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002062376A1 (en) 2002-08-15
IL156842A0 (en) 2004-02-08
BR0207007A (pt) 2004-02-17
CN1499981A (zh) 2004-05-26
BR0207006A (pt) 2004-02-17
AU2002229510A1 (en) 2002-08-19
US20060276398A1 (en) 2006-12-07
ATE386538T1 (de) 2008-03-15
DE60225118D1 (de) 2008-04-03
RU2003127018A (ru) 2005-03-10
US20030199444A1 (en) 2003-10-23
ES2301624T3 (es) 2008-07-01
PL365293A1 (en) 2004-12-27
KR20030078901A (ko) 2003-10-08
IL156843A0 (en) 2004-02-08
CN1592632A (zh) 2005-03-09
RU2311923C2 (ru) 2007-12-10
WO2002062377A3 (en) 2003-03-27
KR20030088430A (ko) 2003-11-19
US20080075711A1 (en) 2008-03-27
PL365290A1 (en) 2004-12-27
RU2003126911A (ru) 2005-02-27
HUP0303143A2 (hu) 2003-12-29
EP1359936B1 (de) 2008-02-20
RU2292909C2 (ru) 2007-02-10
US20080076702A1 (en) 2008-03-27
WO2002062377A2 (en) 2002-08-15
US20060211621A1 (en) 2006-09-21
EP1359936A2 (de) 2003-11-12
EP1359935A1 (de) 2003-11-12
CA2437015A1 (en) 2002-08-15
JP2004517950A (ja) 2004-06-17
JP2004517949A (ja) 2004-06-17
CA2436807A1 (en) 2002-08-15
HUP0303130A2 (hu) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225118T2 (de) Kombinierte verwendung von faktor vii polypeptiden und faktor viii polypeptiden
DE60115422T2 (de) PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND EINEN FAKTOR VIIa UND EINEN TFPI-INHIBITOR
US20030125256A1 (en) Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and factor V polypeptides
US20080058266A1 (en) Pharmaceutical Compositions Comprising Factor VII Polypeptides and Factor XI Polypeptides
US20080069810A1 (en) Pharmaceutical Composition Comprising Factor VII Polypeptides and TAFI Polypeptides
US20110059894A1 (en) Factor VII Polypeptides for Preventing Formation of Inhibitors in Subjects with Haemophilia
US20030203845A1 (en) Combined use of factor VII polypeptides and factor IX polypeptides
JP2005526004A (ja) 第vii因子ポリペプチドおよびトラネキサム酸を含む薬学的組成物
KR20040015821A (ko) 인자 ⅶ 폴리펩티드와 인자 ⅹⅰ폴리펩티드를 포함하는약학적 조성물
JP2006510568A (ja) Vii因子ポリペプチドおよびイプシロン―アミノカプロン酸を含む薬学的組成物
JP2005511599A (ja) Vii因子ポリペプチド及びv因子ポリペプチドを含む薬学的組成物
JP2005508985A (ja) Vii因子ポリペプチドおよびアプロチニンポリペプチドを含む薬学的組成物
AU2002340779A1 (en) Pharmaceutical composition comprising factor VII polypeptides and factor V polypeptides
RU2304980C2 (ru) Фармацевтическая композиция, содержащая полипептиды фактора vii и полипептиды pai-1
JP2005510513A (ja) Vii因子ポリペプチドおよびtafiポリペプチドを含む薬学的組成物
JP2005511601A (ja) 第vii因子ポリペプチドおよび組織プラスミノゲン阻害剤を含む薬学的組成物
JP2005511600A (ja) Vii因子ポリペプチドおよびトロンボモジュリンポリペプチドを含む薬学的組成物
JP2005515175A (ja) 第vii因子ポリペプチドおよびアルファ2−抗プラスミンポリペプチドを含む薬学的組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition