DE602237C - Saite - Google Patents
SaiteInfo
- Publication number
- DE602237C DE602237C DEG82704D DEG0082704D DE602237C DE 602237 C DE602237 C DE 602237C DE G82704 D DEG82704 D DE G82704D DE G0082704 D DEG0082704 D DE G0082704D DE 602237 C DE602237 C DE 602237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- string
- strings
- soul
- braid
- wrapped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000001035 Gastrointestinal Tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/10—Strings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B51/00—Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
- A63B51/02—Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
Description
Saite
Vorliegende Erfindung betrifft eine Saite
für Musikinstrumente, Tennisschläger oder ähnliche mit Saiten bespannte Geräte, die
aus einer ein- oder mehrmals umwickelten Seele besteht.
Stahlsaiten mit Textilfaserumwicklung· sind bekannt. Der Textilfaden wird dabei entweder
um die Saite herumgewickelt oder die Saite wird mit Textilfasern umflochten.
Derartige Saiten haben den Nachteil, daß sich das Flechtwerk anders dehnt als die Stahlsaite, so daß das Flechtwerk auf den Saiten stellenweise zusammengeschoben ist, also nicht fest auf der Seele aufliegt. Es ist daher unmöglich, an derartigen Stellen einen Ton zu erzeugen.
Derartige Saiten haben den Nachteil, daß sich das Flechtwerk anders dehnt als die Stahlsaite, so daß das Flechtwerk auf den Saiten stellenweise zusammengeschoben ist, also nicht fest auf der Seele aufliegt. Es ist daher unmöglich, an derartigen Stellen einen Ton zu erzeugen.
Dieser Nachteil wird durch den Gegenstand der vorEegenden Erfindung behoben,
und zwar dadurch, daß die Seele zunächst mit einer an sich bekannten Querumwicklung
versehen wird und daß erst auf dieser Querumwicklung die Umflechtung liegt.
Hierdurch wird vermieden, daß sich die UmfLechtung auf der Seele verschiebt. Außerdem
wird die Saite selbst geschmeidiger und ihr Ton so weich wie derjenige einer Darmsaite.
Die Stärkeunterschiede für die Saiten können durch die Querumwicklung genauestens
reguliert werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, daß der äußere Überzug, also
die Umflechtung, äußerst feinfädig ausgeführt werden kann, während eine direkt auf
der Seele aufgebrachte Umflechtung durch die verwendeten stärkeren Fäden eine sehr
grobe Oberfläche aufweist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise
dargestellt. Die Seele α der Saite erhält zunächst eine Querumwicklung d. Je nach
der gewünschten Stärke der Saite können auch mehrere Lagen einer Umwicklung zur Anwendung gelangen. Über dieser Querumwicklung
ist ein schlauchartiges Geflecht b angeordnet, welches aus feinen Textilfaden c
besteht.
Claims (1)
- Patentanspruch :Saite für Musikinstrumente, Tennisschläger oder für ähnliche mit Saiten bespannte Geräte, die aus einer ein- oder mehrmals umwickelten Seele besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem schlauchartigen Geflecht umgeben ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG82704D DE602237C (de) | Saite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG82704D DE602237C (de) | Saite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602237C true DE602237C (de) | 1934-09-04 |
Family
ID=7137615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG82704D Expired DE602237C (de) | Saite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE602237C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833770C (de) * | 1950-11-26 | 1952-03-13 | Marie Joram Geb Voigt | Tennisschlaeger mit einer aus umsponnenen Saiten bestehenden Netzbespannung |
-
0
- DE DEG82704D patent/DE602237C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833770C (de) * | 1950-11-26 | 1952-03-13 | Marie Joram Geb Voigt | Tennisschlaeger mit einer aus umsponnenen Saiten bestehenden Netzbespannung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
DE2223981A1 (de) | ||
DE2728339A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saiten | |
DE1800355A1 (de) | Saite fuer Streichinstrumente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE602237C (de) | Saite | |
DE851450C (de) | Saite | |
DE2509689A1 (de) | Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl. | |
DE3149180A1 (de) | Siebenstraehniges drahtseil mit kunststoffimpraegniertem, geschmiertem kern | |
DE2704836A1 (de) | Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen | |
DE2224342A1 (en) | Steel cord in tyres | |
AT403968B (de) | Musiksaite | |
DE664662C (de) | Flechtstrang | |
DE1898831U (de) | Tau. | |
DE694677C (de) | Flechtstrang | |
DE912464C (de) | Kabel, insbesondere Fernmeldeseekabel, mit einer zugfesten Drahtbewehrung aus zwei geschlossenen Verseillagen entgegengesetzter Schlagrichtung | |
AT42908B (de) | Seilerware aus Textilfasern mit durch Draht verstärkten Litzen. | |
DE497776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn | |
EP0041962A1 (de) | Saite zum bespannen von ballschlägern für tennis und verwandte spiele | |
DE2416776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geflochtenen seilen mit wenigstens einer oese | |
DE1028920B (de) | Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagballschlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. | |
DE711238C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtseilen | |
DE601308C (de) | Verfahren zur Herstellung von drallarmen, spannungsfreien Fassondrahtseilen | |
DE613346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln | |
DE585251C (de) | Elektrisches Freileitungsseil | |
AT113197B (de) | Verfahren zur Herstellung von sich nicht aufdrehenden Drahtseilen. |