DE60223692T2 - Cyclohexyl-sulphone - Google Patents

Cyclohexyl-sulphone Download PDF

Info

Publication number
DE60223692T2
DE60223692T2 DE60223692T DE60223692T DE60223692T2 DE 60223692 T2 DE60223692 T2 DE 60223692T2 DE 60223692 T DE60223692 T DE 60223692T DE 60223692 T DE60223692 T DE 60223692T DE 60223692 T2 DE60223692 T2 DE 60223692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound according
pharmaceutically acceptable
halogen
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223692D1 (en
Inventor
Ian Harlow CHURCHER
Kevin Harlow DINNELL
Timothy Harlow HARRISON
Sonia Harlow KERRAD
Alan John Harlow Nadin
Paul Joseph Harlow OAKLEY
Duncan Edward Harlow SHAW
Martin Richard Harlow TEALL
Brian John Harlow WILLIAMS
Susannah Harlow WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/GB2001/003741 external-priority patent/WO2002081435A1/en
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority claimed from PCT/GB2002/003806 external-priority patent/WO2003018543A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60223692D1 publication Critical patent/DE60223692D1/de
Publication of DE60223692T2 publication Critical patent/DE60223692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/12Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/20Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/30Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/61Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Verbindungen, deren Salze, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, Verfahren für deren Herstellung und deren Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des menschlichen Körpers. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Sulfone, welche die Verarbeitung von APP durch γ-Sekretase modulieren und somit zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit geeignet sind.
  • Alzheimer-Krankheit (AD) ist die häufigste Form von Demenz. Zwar ist sie hauptsächlich eine Erkrankung, die ältere Menschen betrifft und an der bis zu 10% der Bevölkerung mit einem Alter von über 65 leiden, an AD leidet jedoch auch eine bedeutende Zahl von jüngeren Patienten mit einer genetischen Veranlagung. Sie ist eine neurodegenerative Störung, die klinisch durch einen fortschreitenden Gedächtnisverlust und Verlust der Wahrnehmungsfunktion gekennzeichnet ist und pathologisch durch die Ablagerung extrazellulärer proteinhaltiger Plaques in den kortikalen und assoziativen Gehirnregionen des Erkrankten gekennzeichnet ist. Diese Plaques enthalten hauptsächlich fibrilläre Aggregate aus Amyloidpeptid (Aβ). Die Rolle von Sekretasen, einschließlich putativer γ-Sekretase, bei der Verarbeitung von Amyloidvorläuferprotein (APP), um Aβ zu erzeugen, ist in der Literatur gut dokumentiert und z. B. in der WO 01/70677 zusammengefasst.
  • In der Literatur gibt es relativ wenige Berichte über Verbindungen mit inhibitorischer Wirkung gegenüber γ-Sekretase, gemessen in auf Zellen basierenden Assays. Diese sind in der WO 01/70677 zusammengefasst. Viele der relevanten Verbindungen sind Peptide oder Peptidderivate.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Klasse von nichtpeptidischen Verbindungen zur Verfügung, welche sich zur Behandlung oder Prävention von AD durch Modulierung der Verarbeitung von APP durch die putative γ-Sekretase, so dass die Produktion von Aβ aufgehalten wird, eignen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verfügung:
    Figure 00010001
    wobei:
    m 0 oder 1 ist,
    Z CN, OR2a, CO2R2a oder CON(R2a)2 bedeutet,
    R1b H, C1-4-Alkyl oder OH bedeutet,
    R1c H oder C1-4-Alkyl bedeutet,
    Ar1 Phenyl oder Pyridyl bedeutet, wobei jedes davon 0–3 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH, OCF3, C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkyl, welches gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH und C1-4-Alkoxy,
    Ar2 Phenyl bedeutet, das in den 2- und 5-Positionen mit Halogen substituiert ist,
    R2a H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl bedeutet, wobei jedes davon gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OR2b, CO2R2b, N(R2b)2, CON(R2b)2, Ar und COAr, oder R2a Ar bedeutet, oder zwei R2a-Gruppen zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe vervollständigen können, die 0–4 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus =O, =S, Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr,
    R2b H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl bedeutet, wobei jedes davon gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr, oder R2b Ar bedeutet, oder zwei R2b-Gruppen zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe vervollständigen können, die 0–4 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus =O, =S, Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr,
  • Ar Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, das 0–3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, C1-4-Alkylcarbamoyl und Di(C1-4-alkyl)carbamoyl.
  • Wenn eine Variable mehr als einmal in Formel I oder in einem Substituenten davon vorkommt, sind die einzelnen Vorkommen dieser Variablen unabhängig voneinander, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • So wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "C1-x-Alkyl", wobei x eine Zahl größer als 1 ist, geradkettige und verzweigte Alkylgruppen, wobei die Anzahl der einzelnen Kohlenstoffatome im Bereich von 1 bis x liegt. Spezielle Alkylgruppen sind u. a. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und t-Butyl. Abgeleitete Bezeichnungen, wie z. B. "C2-6-Alkenyl", "Hydroxy-C1-6-alkyl", "Heteroaryl"-C1-6-alkyl, "C2-6-Alkinyl" und "C1-6-Alkoxy" sollen auf analoge Weise ausgelegt werden.
  • Die Bezeichnung "C3-6-Cycloalkyl", so wie hier verwendet, bedeutet nichtaromatische monocyclische oder kondensierte bicyclische Kohlenwasserstoff-Ringsysteme, die 3 bis 6 Ringatome enthalten. Beispiele sind u. a. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclohexenyl.
  • Die Bezeichnung "C3-6-Cycloalkyl(C1-6)alkyl", so wie hierin verwendet, umfasst Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl und Cyclohexylmethyl.
  • Die Bezeichnung "N-Heterocyclyl", so wie hier verwendet, bedeutet ein cyclisches oder polycyclisches System mit bis zu 10 Ringatomen, ausgewählt aus C, N, O und S, wobei keines der beteiligten Ringe aromatisch ist und wobei wenigstens ein Ringatom Stickstoff ist und die Bindung durch den Ring-Stickstoff erfolgt. Bevorzugte N-Heterocyclylgruppen sind monocyclische Systeme aus 4–6 Gliedern, wie z. B. Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Imidazolidinyl, Oxazolidinyl und Thiazolidinyl.
  • Die Bezeichnung "Heteroaryl", so wie hier verwendet, bedeutet ein cyclisches oder polycyclisches System mit bis zu 10 Ringatomen, ausgewählt aus C, N, O und S, wobei wenigstens einer der beteiligten Ringe aromatisch ist und wenigstens ein Ringatom anders als Kohlenstoff enthält. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind monocyclische Systeme aus 5 oder 6 Gliedern, wie z. B. Pyridinyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyrrolyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Oxadiazolyl-, Triazolyl- und Thiadiazolylgruppen. Weitere Beispiele für Heteroarylgruppen sind u. a. Tetrazol, 1,2,4-Triazin und 1,3,5-Triazin.
  • Die Bezeichnung "Halogen", so wie hier verwendet, umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Fluor und Chlor bevorzugt sind.
  • Zur medizinischen Verwendung können die Verbindungen der Formel I vorteilhafterweise in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen vorliegen, es können jedoch auch andere Salze zur Herstellung der Verbindungen oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze geeignet sein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung sind u. a. Säureadditionssalze, wie z. B. diejenigen, die mit Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Oxasäure, Citronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure gebildet werden, und, wenn die Verbindungen der Erfindung einen sauren Rest tragen, Natrium-, Kalium, Calcium- oder Magnesiumsalze und Salze, die mit geeigneten organischen Liganden gebildet werden, z. B. quaternäre Ammoniumsalze und Pyridiniumsalze.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen wenigstens ein Asymmetriezentrum besitzen, können sie entsprechend als Enantiomere vorliegen. Wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung zwei oder mehrere Asymmetriezentren besitzen, können sie zusätzlich als Diastereoisomere vorliegen. Es ist zu verstehen, dass alle solchen Isomere und Mischungen davon in beliebigen Proportionen vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Ungeachtet des Vorliegen oder der Abwesenheit von Asymmetriezentren können bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen aufgrund der Asymmetrie des Moleküls als Ganzes als Enantiomere vorliegen. Es ist zu verstehen, dass in solchen Fällen beide Enantiomere und Mischungen davon in einem beliebigen Anteil vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind, und dass die Strukturformeln, die Moleküle dieses Typs zeigen, für beide möglichen Enantiomere stellvertretend sein sollen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei den Verbindungen der Formel I bedeutet Ar1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridyl, speziell gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder 3-Pyridyl. Ar1 ist vorzugsweise ausgewählt aus Phenylgruppen, die in der 4-Position mit Halogen, Methyl oder Trifluormethyl substituiert sind, und Phenylgruppen, die in den 3- und 4-Positionen durch Halogen substituiert sind.
  • Ar2 ist vorzugsweise 2,5-Difluorphenyl.
  • Bei speziellen Ausführungsformen ist Ar1 4-Chlorphenyl oder 4-Trifluormethylphenyl, und Ar2 ist 2,5-Difluorphenyl.
  • R1b bedeutet typischerweise H, Methyl oder OH, vorzugsweise H.
  • R1c bedeutet typischerweise H oder Methyl, vorzugsweise H.
  • Wenn m 1 ist, bedeuten R1b und R1c vorzugsweise nicht beide C1-4-Akyl.
  • Spezielle Werte für R2a sind u. a. H, Phenyl, Pyridyl, C3-6-Cycloalkyl (wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclopentyl), C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl (wie z. B. Cyclopropylmethyl), C2-6-Alkenyl (wie z. B. Allyl) und lineares oder verzweigtes C1-6-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist mit CF3, Ar, OR2b, N(R2b)2, CO2R2b oder CON(R2b)2.
  • Beispiele für N-Heterocyclylgruppen, die durch N(R2a)2 dargestellt sind, sind u. a. Piperidin-1-yl (gegebenenfalls substituiert mit OH, CO2H, CO2C1-4-Alkyl, Me oder Ph), Piperizin-1-yl (gegebenenfalls substituiert mit Me oder Ph), Morpholin-4-yl, Thiomorpholin-4-yl, 1,1-Dioxothiomorpholin-4-yl, 2-Oxoimidazolidin-1-yl, 5,5-Dimethyl-2,2-dioxooxazolidin-3-yl, 2,5-Dioxoimidazolidin-1-yl, 2-Oxooxazolidin-3-yl, 2-Oxopyridin-1-yl und 2-Oxopyrrolidin-1-yl.
  • R2b bedeutet typischerweise H oder C1-4-Alkyl.
  • Wenn Z OR2a bedeutet, bedeutet R2a geeigneterweise H, Ar (insbesondere Pyridyl), Alkyl (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder substituiertes Alkyl (insbesondere CH2Ar, wie z. B. Benzyl oder Pyridylmethyl).
  • Wenn Z CO2R2a bedeutet, bedeutet R2a geeigneterweise H oder Alkyl (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl).
  • Wenn Z CON(R2a)2 bedeutet, bedeuten die R2a-Gruppen unabhängig H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Alkenyl oder vervollständigen zusammen eine N-Heterocyclylgruppe. Besonders bevorzugt bedeutet einer der Reste R2a H, und der andere bedeutet H, Alkyl (wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder 1-Ethylpropyl), Alkenyl (wie z. B. Allyl), Cycloalkyl (wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl), Cycloalkylalkyl (wie z. B. Cyclopropylmethyl) oder substituiertes Alkyl (wie z. B. Alkyl, substituiert mit Ar, insbesondere 2-Pyridylethyl, 3-(imidazol-1-yl)propyl oder 2-Phenylethyl; oder Alkyl, substituiert mit CF3, CO2R2b oder CON(R2b)2, insbesondere 2,2,2-Trifluorethyl, Methoxycarbonylmethyl oder Carbamoylmethyl). Alternativ vervollständigen die zwei R2a-Gruppen eine N-Heterocyclylgruppe, wie z. B. Morpholin, Thiomorpholin, Thiomorpholin-1,1-dioxid, 4-Methylpiperazin, 4-Phenylpiperazin, Piperidin, 4-Hydroxypiperidin oder Piperidin, welche in der 3- oder 4-Position mit CO2R2b und/oder C1-4-Alkyl substituiert ist, insbesondere 3- oder 4-Carboxypiperidin, 3- oder 4-Ethoxycarbonylpiperidin, 3-Carboxy-3-methylpiperidin und 3-Ethoxycarbonyl-3-methylpiperidin.
  • Beispiele für einzelne Verbindungen gemäß Formel I sind in dem sich anschließenden Beispielteil angegeben.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen eine Wirkung als Modulatoren der Verarbeitung von APP durch γ-Sekretase.
  • Die Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Vorzugsweise liegen diese Zusammensetzungen in Einheitsdosisformen, wie z. B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Granulaten, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, Aerosol- oder Flüssigsprays mit Dosiervorrichtung, Tropfen, Ampullen, Transdermalpflaster, Autoinjektionsvorrichtungen oder Zäpfchen, zur oralen, parenteralen, intranasalen, sublingualen oder rektalen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vor. Zur Herstellung fester Zusammensetzungen, wie z. B. Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Träger, wie z. B. herkömmlichen Tablettierungsbestandteilen, die den Fachleuten bekannt sind, z. B. wie in der WO 01/70677 beschrieben, vermischt und zu Einheitsdosisformen ausgebildet. Typische Einheitsdosisformen enthalten 0,1 bis 500 mg, zum Beispiel 1, 2, 5, 10, 25, 50, 100 oder 200 mg, des Wirkstoffes. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können überzogen oder auf andere Weise compoundiert werden, um eine Dosierungsform zu erhalten, die den Vorteil einer verlängerten Wirkung besitzt, wie es zum Beispiel in der WO 01/70677 beschrieben ist.
  • Die flüssigen Formen, in welche die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung oder Verabreichung durch Injektion eingebracht werden können, sind u. a. wässrige Lösungen, geeignet aromatisierte Sirupe, wässrige oder Ölsuspensionen und aromatisierte Emulsionen mit Speiseölen, wie es in der WO 01/70677 beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers zur Verfügung. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung für einen Zustand, der mit der Ablagerung von β-Amyloid verbunden ist. Vorzugsweise ist der Zustand eine neurologische Erkrankung mit verbundener β-Amyloid-Ablagerung, wie z. B. Alzheimer-Krankheit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit zur Verfügung.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zur Behandlung eines Subjekts, das an Alzheimer-Krankheit leidet oder zu Alzheimer-Krankheit neigt, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon an dieses Subjekt.
  • Zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit beträgt eine geeignete Dosismenge etwa 0,01 bis 250 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,05 bis 100 mg/kg pro Tag und speziell etwa 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Verbindungen können in einem Regime 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht werden. In einigen Fällen kann jedoch eine Dosierung außerhalb dieser Grenzen verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel I, bei denen m 0 ist und Z CO2R2a oder CON(R2a)2 ist, können durch Kupplung einer Carbonsäure (1) mit R2aOH bzw. HN(R2a)2 hergestellt werden,
    Figure 00050001
    wobei Ar1, Ar2, R1c und R2a die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Sämtliche Standard-Kupplungsverfahren können verwendet werden, einschließlich der Verwendung von Kupplungsmitteln wie Dimethylaminopyridin, Hydroxybenzotriazol, Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol und dergleichen. Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Säure in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt (z. B. durch Behandlung mit Oxalylchlorid in DMF-Lösung) und direkt mit dem erwünschten Nukleophil umgesetzt. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Säure in ein aktives Esterderivat, wie z. B. den Pentafluorphenolester, umgewandelt (z. B. durch Kupplung mit dem Phenol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid), und dieses Zwischenprodukt wird mit dem erwünschten Nukleophil umgesetzt.
  • Die Säuren (1) sind durch Hydrolyse der Ester (2) typischerweise unter alkalischen Bedingungen, wie z. B. durch Behandlung mit LiOH in Ethanollösung, erhältlich:
    Figure 00060001
    wobei R2 Alkyl, wie z. B. Methyl oder Ethyl, bedeutet und Ar1, Ar2 und R1c die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen.
  • Die Ester (2) sind durch Reduktion der Alkylidenderivate (3), gegebenenfalls gefolgt von Alkylierung mit (C1-4-Alkyl)-L, wobei L eine Abgangsgruppe (insbesondere Bromid oder Iodid) ist, wenn R1c anders als H ist, erhältlich:
    Figure 00060002
    wobei Ar1, Ar2 und R2 die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Die Reduktion kann unter Verwendung von Natriumborhydrid und Nickel(II)chlorid in Ethanol durchgeführt werden, während die optionale Alkylierung durch Behandlung des Esters (2, R1c = H)) mit starker Base (z. B. Natriumbis(trimethylsilyl)amid) in einem aprotischen Lösungsmittel bei niedriger Temperatur, gefolgt von der Behandlung mit (C1-4-Alkyl)-L- und Erwärmen auf Raumtemperatur, bewirkt werden kann.
  • Falls erwünscht, können die ungesättigten Ester (3) zu den entsprechenden Säuren hydrolysiert und durch Umsetzung mit HN(R2a)2 in Amide umgewandelt werden, bevor die olefinische Bindung reduziert wird.
  • Die ungesättigten Ester (3) sind durch Kondensation eines Ketons (4) mit Ph3P=CHCO2R2 erhältlich:
    Figure 00060003
    wobei Ar1, Ar2 und R2 die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen, während die Ketone (4) durch Decarboxylierung des Enols (5) erhältlich sind, die wiederum durch Reaktion eines Sulfons (6) mit wenigstens zwei Äquivalenten eines Acrylats (7) gebildet werden können:
    Figure 00070001
    wobei Ar1, Ar2 und R2 die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Die Decarboxylierung kann durch Erhitzen auf 150°C in DMSO in Gegenwart von Natriumchlorid und Wasser erreicht werden, während die Reaktion von (6) mit (7) bei Umgebungstemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. THF, in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Kalium-t-butoxid, durchgeführt werden kann.
  • Die Sulfone (6) werden durch Oxidation der Thioether Ar2-CH2SAr1 (8) hergestellt, die wiederum durch Umsetzung von Thiolen Ar1SH (9) mit Benzylderivaten Ar2CH2-L (10) gebildet werden, wobei L eine Abgangsgruppe ist, wie z. B. Chlorid oder Bromid, und Ar1 und Ar2 die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Die Reaktion zwischen (9) und (10) findet in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Triethylamin, statt, während die Oxidation von (8) zu (6) zweckmäßigerweise durch m-Chlorperoxybenzoesäure ebenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, bewirkt wird.
  • Verbindungen der Formel I, bei denen m 0 ist und Z CN oder OR2a ist, können durch Umsetzung eines Sulfonatesters (11) mit Cyanid-Ion bzw. R2aOH erhalten werden:
    Figure 00070002
    wobei L1 eine Sulfonat-Abgangsgruppe (wie z. B. Mesylat, Tosylat oder Triflat) bedeutet und Ar1, Ar2, R1c und R2a die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Die Verdrängungsreaktion kann in DMF bei erhöhter Temperatur, z. B. bei etwa 80°C, durchgeführt werden. Wenn das Nukleophil R2aOH ist, ist es von Vorteil, das entsprechende Anion durch Behandlung mit Natriumhydrid vor der Reaktion mit (11) zu erzeugen.
  • Die Sulfonate (11) werden durch Reaktion der Alkohole (12) mit dem entsprechenden Sulfonylchlorid (z. B. unter wasserfreien Bedingungen bei niedriger Temperatur in Gegenwart eines tertiären Amins) hergestellt.
  • Figure 00070003
  • Die Alkohole (12) sind durch die Hydroborierung von Alkenen (13) erhältlich:
    Figure 00080001
    wobei Ar1, Ar2 und R1c die gleichen Bedeutungen wie zuvor besitzen. Das Verfahren umfasst typischerweise die Reaktion mit Boran in THF bei Raumtemperatur, gefolgt von der Behandlung mit alkalischem Wasserstoffperoxid und Abtrennung des erwünschten cis-Isomers durch Chromatographie. Alkene (13) sind durch Kondensation mit Ph3P=CHR1c aus Ketonen (4) erhältlich, wobei R1c die gleiche Bedeutung besitzt wie zuvor.
  • Ein alternativer Weg zu den Alkoholen (12), bei denen R1c H ist, umfasst die Reduktion eines Ketons (4) (z. B. durch Verwendung von Borhydrid) zum entsprechenden sekundären Alkohol (14), die Umwandlung des Alkohols (14) in das entsprechende Mesylat (oder eine äquivalente Abgangsgruppe), die Durchführung einer nukleophilen Verdrängung mit Cyanid-Ion, die Hydrolyse des resultierenden Nitrils zur entsprechenden Carbonsäure, gefolgt von der Reduktion zum primären Alkohol. Die Hydrolyse wird typischerweise unter sauren Bedingungen (z. B. in einer Mischung aus Essigsäure und konz. HCl bei 110°C) durchgeführt, und die Reduktion wird zweckmäßigerweise durch sequentielle Behandlung mit Isobutylchlorformiat und Borhydrid in THF durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel I, bei denen m 1 ist und R1b H oder C1-4-Alkyl ist, können durch Oxidation eines Alkohols (12) zum entsprechenden Aldehyd oder Keton und Umwandlung der Carbonylgruppe darin in einer zuvor in Verbindung mit der Umwandlung von Ketonen (4) in Verbindungen der Formel I, bei denen m 0 ist, beschriebenen Weise erhalten werden. Zum Beispiel ergibt die Oxidation der Alkohole (12), bei denen R1c H ist, die entsprechenden Cyclohexancarboxaldehyde, die mit Ph3P=CO2Et kondensiert werden können, um Ethylester von 2-Cyclohexylpropensäuren zu ergeben. Diese wiederum können zu entsprechenden 2-Cyclohexylpropanoaten hydriert werden, die gegebenenfalls der Alkylierung und/oder der Hydrolyse zu den entsprechenden Säuren unterworfen werden können und/oder in eine Reihe von Amid- oder alternativ Esterderivaten umgewandelt werden können.
  • Wenn sie selbst nicht im Handel erhältlich sind, können die in den oben beschriebenen Syntheseschemata eingesetzten Ausgangsmaterialien und Reagenzien durch Verwendung von Standardverfahren der organischen Synthese für im Handel erhältliche Materialien erhalten werden.
  • Man wird erkennen, dass viele der oben beschriebenen Syntheseschemata Mischungen aus Stereoisomeren ergeben werden. Insbesondere können bestimmte Produkte als Mischungen aus cis- und trans-Isomeren gebildet werden, wobei ein spezieller Ringsubstituent sich auf derselben oder auf der gegenüberliegenden Seite des Rings wie die Arylsulfonylgruppe befindet. Solche Mischungen können durch herkömmliche Mittel, wie z. B. fraktionierte Kristallisation und präparative Chromatographie, getrennt werden.
  • Bestimmte Verbindungen gemäß der Erfindung können aufgrund der Anwesenheit von einem oder mehreren Chiralitätszentren oder aufgrund der Gesamt-Asymmetrie des Moleküls als optische Isomere existieren. Solche Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden, oder einzelne Enantiomere können entweder durch enantiospezifische Synthese oder durch Auftrennen hergestellt werden. Die neuen Verbindungen können zum Beispiel durch Standardverfahren, wie z. B. präparativer HPLC oder Bildung diastereomerer Paare durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, wie z. B. (–)-Di-p-toluoyl-d-weinsäure und/oder (+)-Di-p-toluoyl-1-weinsaure, gefolgt von fraktionierter Kristallisation und Gewinnung der freien Base, in ihre Enantiomerenkomponenten aufgetrennt werden. Die neuen Verbindungen können auch durch Bildung diastereomerer Ester oder Amide, gefolgt von der chromatographischen Trennung und der Entfernung des chiralen Hilfsstoffs, aufgetrennt werden.
  • Während irgendwelcher der obigen Synthesesequenzen kann es notwendig und/oder wünschenswert sein, empfindliche oder reaktive Gruppen an irgendwelchen der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies kann durch herkömmliche Schutzgruppen erreicht werden, wie z. B. durch diejenigen, die in Protective Groups in Organic Chemistry, Hrsg. J. F. W. McOmie, Plenum Press, 1973, und von T. W. Green & P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991, beschrieben sind. Die Schutzgruppen können an einem zweckmäßigen nachfolgenden Punkt unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Verfahren entfernt werden.
  • Geeignete Verfahren zur Untersuchung des Wirkungsgrades von Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf γ-Sekretase sind in der WO 01/70677 und in Biochemistry, 2000, 39(30), 8698–8704, offenbart.
  • Die Beispiele der vorliegenden Erfindung hatten alle einen ED50-Wert von weniger als 10 μM, besonders bevorzugt von weniger als 1 μM und ganz besonders bevorzugt von weniger als 100 nM in wenigstens einem der oben genannten Tests.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • BEISPIELE
  • Zwischenprodukt 1
    Figure 00090001
  • 4-Chlorthiophenol (3,6 g, 0,025 mol) in Dichlormethan (100 ml) wurde mit 2,5-Difluorbenzylbromid (5,17 g, 0,025 mol) und Triethylamin (3,9 ml, 0,028 mol) behandelt, die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, dann mit Dichlormethan (250 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen. Die abgetrennt organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Das Produkt wurde durch Leiten durch einen Kieselgelpfropfen mit Hexan-Ethylacetat-Mischungen als Elutionsmittel gereinigt. 5,12 g. 1H-NMR CDCl3 7,23 (4H, s), 6,69-6,86 (3H, m) und 4,04 (2H, s).
  • Dieser Thioether (5,12 mol) wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit m-Chlorperoxybenzoesäure (14,3 g, 0,042 mol (50% Gew./Gew.)) behandelt und 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde anschließend mit Na2S2O5 (5%ige Lösung, 100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Das Sulfonprodukt wurde auf Kieselgel mit Hexan-Ethylacetat-Mischungen als Elutionsmittel gereinigt, 3,6 g. 1H-NMR CDCl3 7,61 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,45 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,13-7,08 (1H, m), 7,05-7,01 (1H, m), 7,05-7,00 (1H, m), 6,99-6,87 (1H, m), und 4,36 (2H, s).
  • Zwischenprodukt 2
    Figure 00100001
  • Hergestellt wie bei Zwischenprodukt 1 unter Verwendung von 4-Trifluormethylthiophenol und erhalten als ein Feststoff. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 7,85-7,83 (2H, m), 7,76-7,74 (2H, m), 7,15-7,10 (1H, m), 7,06-7,0 (1H, m), 6,92-6,86 (1H, m) und 4,46 (2H, s).
  • Herstellung 1
    Figure 00100002
  • Zwischenprodukt 1 (1 g, 3,31 mmol) und Methylacrylat (0,84 ml, 9,27 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde tropfenweise mit Kalium-tbutoxid (3,64 ml, 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 3,64 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde 2 Stunden gerührt, mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft, und das Produkt wurde auf Kieselgel mit Hexan-Ethylacetat-Mischungen als Elutionsmittel gereinigt. (1,0 g). 1H-NMR CDCl3 12,0 (1H, s), 7,41 (4H, s), 7,06-7,0 (2H, m), 6,87-6,81 (1H, s), 3,81 (3H, s), 3,38 (1H, dd, J = 3,2, 15,8 Hz), 3,02-2,92 (2H, m), 2,52 (1H, dd, J = 5,7, 18,5 Hz), 2,3-2,2 (1H, m) und 2,2-2,1 (1H, m).
  • Herstellung 2
    Figure 00100003
  • Der Ester aus Herstellung 1 (1,0 g, 2,25 mmol) in Dimethylsulfoxid (10 ml) wurde mit NaCl (0,3 g, 4,96 mmol) und Wasser (0,9 ml, 4,96 mmol) behandelt und 2 Stunden auf 150°C erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit gesättigtem NH4Cl (100 ml) gewaschen und die organische Phase abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Das Produkt wurde auf Kieselgel mit Hexan-Ethylacetat-Mischungen als Elutionsmittel gereinigt, 0,5 g. 1H-NMR CDCl3 7,43-7,37 (4H, m), 7,22-7,1 (2H, m), 6,97-6,9 (1H, m), 3,05-2,98 (2H, m) und 2,61-2,53 (2H, m).
  • Herstellung 3
    Figure 00110001
  • Hergestellt durch die Verfahren der Herstellungen 1 und 2 unter Verwendung von Zwischenprodukt 2, um das Produkt als einen Feststoff zu ergeben. (0,3 g) 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 7,71-7,69 (2H, d, J = 7,5 Hz), 6,62-6,60 (2H, d, J = 7,4 Hz), 7,22-7,11 (2H, m), 6,95-6,88 (1H, m), 3,02-2,99 (2H, m), 2,63-2,54 (4H, m) und 2,25-2,16 (2H, m).
  • Herstellung 4
    Figure 00110002
  • Ethyl(diethoxyphosphinyl)acetat (5,16 ml, 26 mmol) wurde tropfenweise zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 988 mg, 24,7 mmol) in Tetrahydrofuran (60 ml) gegeben und die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Keton aus Herstellung 2 (5 g, 13 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde tropfenweise innerhalb von 20 Minuten zugegeben und die Mischung 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Fraktionen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Isohexan:EtOAc (85:15) als Elutionsmittel gereinigt, um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben (5,2 g, 88%). 1H-MMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,41-7,36 (4H, m), 7,18-7,13 (1H, m), 7,11-7,05 (1H, m), 6,93-6,86 (1H, m), 5,64 (1H, s), 4,14-4,10 (2H, m), 3,99-3,96 (1H, m), 2,91-2,80 (2H, m), 2,42-2,38 (1H, m), 2,31-2,04 (3H, m), 1,89-1,78 (1H, m), 1,28-1,24 (3H, m).
  • Herstellung 5
    Figure 00120001
  • Das Keton aus Herstellung 2 (0,1 g, 0,26 mmol) in Methanol (2 ml) wurde mit NaBH4 (0,098 g, 0,26 mmol) behandelt und 1 Stunde gerührt. Die Reaktion wurde mit HCl (1 N, 10 ml) gequencht, mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt, dann die organische Phase abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Die cis- und trans-Produkte wurden auf Kieselgel mit Hexan-Ethylacetat-Mischungen als Elutionsmittel gereinigt.
    • (a) (trans) 0,052 g. 1H-NMR CDCl3 7,39-7,33 (4H, m), 7,11-7,02 (2H, m), 6,88-6,82 (1H, m), 3,80-3,73 (1H, m), 2,80-2,60 (2H, m), 2,22-2,16 (2H, m), 2,08-2,04 (2H, m), 1,53 (1H, br) und 1,27-1,13 (2H, m).
    • (b) (cis) 1H-NMR (CDCl3) 7,40 (4H, s), 7,16-7,03 (2H, m), 6,90-6,83 (1H, m), 3,97-3,95 (1H, m), 3,77-3,68 (1H, m), 3,51-3,49 (1H, m), 2,61-2,53 (2H, m), 1,91-1,83 (2H, m) und 1,50-1,42 (2H, m).
  • Herstellung 6
    Figure 00120002
  • Das trans-Cyclohexanol aus Herstellung 5 (2,7 g, 6,9 mmol) und Triethylamin (1,45 ml, 10,3 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurden mit Methansulfonylchlorid (0,645 ml, 8,9 mmol) bei –30°C behandelt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung mit Wasser (20 ml), 10%iger wässriger Citronensäure (20 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Der Feststoff wurde mit Ether verrieben, um das Mesylat zu ergeben (2,6 g). 1H-NMR (CDCl3) 7,40-7,37 (4H, m), 7,12-7,07 (2H, m), 6,92-6,83 (1H, m), 4,78-4,65 (1H, m), 2,96 (3H, s), 2,88-2,52 (2H, m), 2,29-2,21 (4H, m) und 1,59-1,47 (2H, m).
  • Herstellung 7
    Figure 00120003
  • Das trans-Mesylat aus Herstellung 6 (103 mg, 0,22 mmol) wurde in Toluol (20 ml) gelöst und zu einer zuvor azeotrop behandelten Probe von Tetrabutylammoniumcyanid (354 mg, 1,32 mmol) zugegeben und die Mischung innerhalb von 18 Stunden auf 70°C erwärmt und anschließend auf RT abgekühlt. Die Lösung wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das erhaltene klare Öl wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit 10–20% Ethylacetat in Hexanen als Elutionsmittel gereinigt, um das Cyanid zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) 7,42-7,36 (4H, s), 7,10-7,05 (2H, m), 6.89-6,84 (1H, m), 2,88-2,86 (1H, m), 2,76-2,72 (2H, m), 2,52-2,45 (1H, m), 2,12-2,07 (1H, m) und 1,56-1,49 (1H, m).
  • Herstellung 8
    Figure 00130001
  • Das Cyanid aus Herstellung 7 (143 mg, 0,36 mmol) wurde in einer Mischung aus Eisessig (10 ml) und konz. HCl (6 ml) gelöst/suspendiert und 15 Stunden auf 110°C erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser (3 Mal) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Dieser rohe Rückstand (153 mg) wurde durch präparative DC (5% Methanol in Dichlormethan/1% Essigsäure) gereinigt. 1H-NMR (CDCl3) 7,38-7,35 (4H, s), 7,08-7,06 (2H, m), 6,90-6,84 (1H, m), 2,65-2,58 (2H, m), 2,38-2,33 (3H, m) und 1,75-1,49 (4H, m).
  • Herstellung 9
    Figure 00130002
  • Das Cyanid aus Herstellung 8 (50 mg, 0,12 mmol) wurde in einer Mischung aus Tetrahydrofuran (4,5 ml) und Wasser (0,5 ml) gelöst und bei 20°C gerührt. Die Mischung wurde mit Wasserstoffperoxid (20 ml, 0,6 mmol) und anschließend mit Lithiumhydroxid (6 mg, 0,25 mmol) 2 Stunden behandelt. Wasserstoffperoxid (20 ml, 0,6 mmol) und anschließend Lithiumhydroxid (6 mg, 0,25 mmol) wurden zugegeben und die Mischung bei RT 72 Stunden gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser (2 Mal) und gesättigtem Natriumhydrogensulfit gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Dieser rohe Rückstand (51 mg) wurde durch präparative DC (20% Ethylacetat in Hexanen) gereinigt. 1H-NMR (CDCl3) 7,37 (4H, s), 7,10-7,02 (2H, m), 6,90-6,84 (1H, m), 5,57 (2H, br. s), 2,54-2,48 (3H, m), 2,43-2,39 (1H, m), 2,19-2,15 (2H, m) und 1,62-1,50 (3H, m).
  • Beispiel 1
    Figure 00140001
  • Natriumborhydrid (313 mg, 8,23 mmol) wurde zu einer Mischung aus dem ungesättigten Ester von Herstellung 4 (3,74 g, 8,23 mmol) und Nickel(II)chlorid (2,67 g, 20,6 mmol) in Ethanol (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser (100 ml) versetzt. Die Mischung wurde durch HyfloTM filtriert, mit Ethanol und Ethylacetat gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde gesammelt, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Kieselgel mit Isohexan:EtOAc (85:15) als Elutionsmittel gereinigt, um das schneller laufende cis-Isomer als ein Öl zu ergeben (1,36 g, 36%), 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,37-7,30 (4H, m), 7,09-7,00 (2H, m), 6,86-6,79 (1H, m), 4,14 (2H, q, J = 7,1 Hz), 2,47 (2H, d, J = 7,6 Hz), 2,46-2,38 (2H, m), 2,19-2,14 (1H, m), 1,76-1,71 (2H, m), 1,57-1,48 (4H, m), 1,27 (3H, t, J = 7,1 Hz);
    und auch das langsamer laufende trans-Isomer als ein Öl (200 mg, 5,3%).
  • Beispiel 2
    Figure 00140002
  • Lithiumhydroxid (350 mg, 14,57 mmol) wurde zu einer Lösung des cis-Esters aus Beispiel 1 (1,33 g, 2,91 mmol) in Ethanol (40 ml) zugegeben. Die Mischung wurde entgast und bei Raumtemperatur unter Stickstoffgas 5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in wässrige Salzsäure (1 M) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der anschließend aus IPA kristallisiert wurde, um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben (950 mg, 76%). 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,51-7,49 (2H, m), 7,40-7,37 (2H, m), 7,19-7,10 (2H, m), 7,00-6,94 (1H, m), 2,51-2,35 (6H, m), 2,13-2,10 (1H, m), 1,78-1,74 (2H, m), 1,57-1,50 (2H, m).
  • Beispiel 3
    Figure 00150001
  • Die Säure von Beispiel 2 (50 mg, 0,117 mmol), Morpholin (30 μl, 0,351 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (24 mg, 0,176 mmol) und Triethylamin (65 μl, 0,468 mmol) wurden in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Stickstoffgas 10 Minuten gerührt. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (45 mg, 0,234 mmol) wurde zu der Mischung zugegeben und 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in wässriges Natriumhydroxid (1 M) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Kieselgel mit 5 bis 10% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt, um das Produkt als einen weißen Schaum (50 mg, 86%) zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,50 (2H, d, J 8,6 Hz), 7,37 (2H, d, J 8,6 Hz), 7,19-7,09 (2H, m), 7,00-6,93 (1H, m), 3,69-3,63 (4H, m), 3,59-3,56 (4H, m), 2,55 (2H, d, J 7,4 Hz), 2,47-2,39 (4H, m), 2,16-2,07 (1H, m), 1,78-1,74 (2H, m), 1,58-1,51 (2H, m). m/z (ES+) (M+1) 498 + 500.
  • Beispiele 4–15
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, wobei das passende Amin anstelle von Morpholin verwendet wurde.
  • Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Beispiele 16–33
    Figure 00160002
  • Diese Beispiele wurden durch das folgende Verfahren unter Verwendung des passenden Amins in Form der freien Base oder des passenden Aminsalzes mit vorhergehender Neutralisation hergestellt.
  • Zu einer gerührten Suspension von cis-4-(4-Chlorbenzolsulfonyl)-4-(2,5-difluorphenyl)cyclohexanessigsäure (Beispiel 2, 0,15 g, 0,35 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurden Oxalylchlorid (0,05 ml, 0,57 mmol) und Dimethylformamid (1 Tropfen) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Lösung zu einem kleinen Volumen eingedampft und zu einer Lösung des Rückstandes in Dichlormethan (5 ml) das erwünschte Amin (1,75 mmol) zugegeben. Nach 20-minütigem Rühren der Lösung wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel mit steigenden Konzentrationen von Ethylacetat in Isohexan (25%, 50%) als Elutionsmittel gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden eingedampft, um das Produktamid zu ergeben. Die chromatographische Reinigung erfolgte auf Kieselgel unter Verwendung geeigneter Konzentrationen an Ethylacetat in Isohexan, Ethylacetat oder Methanol in Ethylacetat, wo passend.
  • Figure 00170001
  • Beispiel 33
    Figure 00170002
  • Zu einer Lösung des cis-Amids aus Herstellung 9 (46 mg) und von Pyridin (0,053 ml) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde Trifluoressigsäureanhydrid (0,056 ml) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, wonach 0,5 M HCl (wässrig) und Ethylacetat zugegeben wurden. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), zu einem kleinen Volumen eingedampft und durch Chromatographie auf Kieselgel mit Isohexan:Ethylacetat (5:1) als Elutionsmittel gereinigt, um das erwünschte Produkt als einen farblosen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,61-1,70 (2H, m), 1,86-1,94 (2H, m), 2,03-2,10 (1H, m), 2,42-2,45 (4H, m), 2,51 (2H, d, J 8,0 Hz), 6,8 (1H, m), 7,02-7,09 (2H, m), 7,30 (2H, d, J 8,6 Hz), 7,36 (2H, d, J 8,7 Hz).
  • Beispiel 34
    Figure 00180001
  • Die Säure aus Herstellung 8 (153 mg) wurde in trockenem THF (10 ml) gelöst und unter Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Triethylamin (61 μl, 0,43 mmol) und Isobutylchlorformiat (57 μl, 0,43 mmol) wurden zugegeben und die Mischung eine Stunde bei 0°C gerührt. Der Niederschlag, der sich gebildet hatte, wurde durch Filtration entfernt und mit weiteren 5 ml trockenem THF gewaschen. Die vereinten THF-Schichten wurden wieder auf 0°C abgekühlt und mit Natriumborhydrid (70 mg, 1,84 mmol) als eine Lösung in Wasser (2 ml) versetzt, wobei die Lösung aufschäumte. Nach 30-minütigem Rühren bei 0°C wurde die Reaktion mit Ethylacetat verdünnt, mit Ammoniumchloridlösung, Natriumhydrogencarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat:Hexan (1:3) als Elutionsmittel gereinigt, um den erwünschten Alkohol (75 mg) zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) 7,39-7,31 (4H, m), 7,10-7,01 (2H, m), 6,88-6,81 (1H, m), 3,71 (2H, d, J = 7,5 Hz), 2,46-2,32 (4H, m), 1,90-1,85 (2H, m), 1,78-1,74 (1H, m) und 1,54-1,44 (2H, m). m/z = 423 [MNa]+.
  • Beispiel 35
    Figure 00180002
  • Schritt (1)
  • Eine Lösung der Säure aus Beispiel 2 (1 g) in DCM (50 ml) und Ethylacetat (30 ml) wurde mit Pentafluorphenol (1,5 Äquiv.) und DCC (1,5 Äquiv.) versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft, in Ethylacetat aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um den Pentafluorphenolester in ausreichender Reinheit zu ergeben, um ihn bei den nachfolgenden Reaktionen zu verwenden.
  • Schritt (2)
  • Zu dem in Schritt (1) hergestellten Pentafluorphenolester (155 mg, 0,25 mmol), gelöst in DMF (3 ml) und unter Stickstoff, wurden Glycinmethylester-Hydrochlorid (125 mg, 1,0 mmol) und Triethylamin (0,15 ml) zugegeben. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat (3 Mal) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Die Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (1:1 iHexan/Ethylacetat bis 9:1 Ethylacetat/Methanol) ergab einen weißen Feststoff (55 mg). 1H-NMR (CDCl3) 1,08-1,16 (1H, m), 1,30-1,37 (1H, m), 1,67-1,71 (1H, m), 1,75-1,79 (2H, m), 1,91-1,95 (1H, m), 2,20-2,26 (1H, m), 2,41 (4H, d, J = 7,8 Hz), 3,77 (3H, s), 4,05 (2H, d, J = 5,1 Hz), 6,19 (1H, br.), 6,79-6,85 (1H, m), 7,00-7,07 (2H, m), 7,30-7,37 (4H, m).
  • Beispiel 36
    Figure 00190001
  • Der in Beispiel 35 hergestellte Glycinester (50 mg, 0,1 mmol) in einem verschlossenen Rohr und gelöst in einer 2 M Ammoniak-in-Methanol-Lösung (3 ml) wurde 3 Stunden auf 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung eingeengt und durch Verreiben mit Ether gereinigt, um einen weißen Feststoff (28 mg) zu ergeben. MS (EI+): 485 (MH+).
  • Beispiel 37
    Figure 00190002
  • Der Alkohol aus Beispiel 34 (4 g, 10 mmol) wurde in Dichlormethan (280 ml) gelöst und mit Dess-Martin-Periodinan (4,66 g, 11 mmol) versetzt und die Mischung 45 Minuten gerührt, bevor gesättigtes wässriges Natriumhydrogensulfit (100 ml) zugegeben wurde, und nach 5 Minuten wurde die Mischung aufgetrennt und die organische Phase mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zur Trockene eingedampft. Der rohe Rückstand (4 g) wurde in trockenem Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit Methyltriphenylphosphinoacetat (4,7 g, 14 mmol) behandelt, wobei 16 Stunden bei RT gerührt wurde. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit 10-20% Ethylacetat in Hexanen gereinigt, um das Produkt zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) 7,37-7,36 (4H, m), 7,10-7,02 (3H, m), 6,87-6,83 (1H, m), 5,91 (1H, d, J = 16 Hz), 3,77 (3H, s), 2,55-2,45 (3H, m), 2,40-2,38 (2H, m), 1,95-1,90 (2H, m) und 1,65-1,52 (2H, m).
  • Beispiel 38
    Figure 00200001
  • Das Alken aus Beispiel 37 (3,6 g, 9 mmol) wurde in Ethylacetat (350 ml) gelöst. Der Kolben wurde entgast und anschließend mit 10% Palladium auf Kohle (400 mg) versetzt und die Mischung unter einer Wasserstoffatmosphäre 45 Minuten gerührt. Die Lösung wurde durch CeliteTM filtriert und eingedampft. Das erhaltene klare Öl wurde durch präparative DC mit 5% Ethylacetat in Hexanen als Elutionsmittel gereinigt. Das erhaltene Öl wurde anschließend weiter durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit 5-10% Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um das Produkt zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) 7,37-7,34 (4H, m), 7,08-7,00 (2H, m), 6,85-6,81 (1H, m), 3,67 (3H, s), 2,45-2,39 (4H, m), 2,33 (2H, t, J = 8,4 Hz), 1,81 (2H, q, J = 8,4 Hz), 1,72-1,68 (2H, m) und 1,60-1,43 (3H, m).
  • Beispiel 39
    Figure 00200002
  • Der Ester aus Beispiel 38 (104 mg, 0,23 mmol) wurde in einer Mischung aus Ethanol (10 ml) und Wasser (3 ml) gelöst und bei 20°C gerührt. Der Kolben wurde entgast und anschließend mit Lithiumhydroxid (27 mg, 1,15 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde 1 N Salzsäure zugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das erhaltene Öl wurde anschließend weiter durch präparative DC mit Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, um die Säure zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) 7,37-7,30 (4H, m), 7,09-6,99 (2H, m), 6,85-6,79 (1H, m), 2,42-2,36 (6H, m), 1,85-1,79 (2H, m), 1,73-1,69 (2H, m), 1,63-1,58 (1H, m) und 1,53-1,45 (2H, m).
  • Beispiel 40
    Figure 00210001
  • Die Säure aus Beispiel 39 (52 mg, 0,118 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde mit Oxalylchlorid (88 μl, 2 M Lösung in Dichlormethan, 0,176 mmol) behandelt. Ein Tropfen N,N-Dimethylformamid wurde zugegeben, und man ließ die Lösung 2 Stunden rühren. Nach dieser Zeit wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wieder in Dichlormethan (1 ml) gelöst. Diese Lösung wurde in methanolischen Ammoniak (2 M, 2 ml) getropft. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel chromatographiert, wobei mit 80% Ethylacetat in Hexanen eluiert wurde. Das resultierende Material wurde durch präparative DC mit 100% Ethylacetat als Elutionsmittel weiter gereinigt, gefolgt von der Umkristallisation aus heißem Hexan, um das Produkt zu ergeben (7,4 mg, 14%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3), 1,45-1,53 (2H, m), 1,57-1,65 (1H, br.), 1,70-1,75 (2H, m), 1,78-1,84 (2H, m), 2,32 (2H, t, J = 15,3 Hz), 2,38-2,44 (4H, br.), 2,95 (3H, s), 3,02 (3H, s), 6,79-6,86 (1H, m), 7,00-7,09 (2H, m), 7,31-7,37 (4H, m); MS. (ES+), 470 (M++1), 294 (M+175).
  • Beispiel 41
    Figure 00210002
  • Der cis-Ester aus Beispiel 1 (669 mg, 1,467 mmol) in Tetrahydrofuran (14 ml) wurde auf –78°C abgekühlt, mit Natriumbis(trimethylsilyl)amid (2,20 ml, 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 2,20 mmol) behandelt und unter Erwärmen auf Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde Methyliodid (457 μl, 7,36 mmol) zu der Mischung bei –20°C zugegeben und das Rühren fortgesetzt, wobei erneut innerhalb von 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die Reaktion wurde mit Eisessig (132 μl, 2,20 mmol) gequencht, mit Ammoniumchlorid (50%ig, wässr., 80 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden anschließend mit Salzlösung (gesätt., 200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, um Rohprodukt (670 mg) zu ergeben. Dieses Material wurde auf Kieselgel mit 8% Ethylacetat in Hexanen als Elutionsmittel chromatographiert, um das Produkt zu ergeben (272 mg, 40%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3), 1,16 (3H, d, J = 6,9 Hz), 1,28 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,45-1,51 (2H, m), 1,71-1,77 (2H, m), 1,89-1,94 (1H, m), 2,28-2,48 (3H, br), 2,54-2,60 (1H, br.), 2,70-2,74 (1H, m), 4,09-4,18 (2H, m), 6,77-6,84 (1H, m), 6,99-7,08 (2H, m), 7,26-7,36 (4H, m).
  • Beispiel 42
    Figure 00220001
  • Hergestellt aus dem Keton von Herstellung 3 durch Nacharbeiten der Verfahren von Herstellung 4 und der Beispiele 1 und 2. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) 1,52-1,61 (2H, m), 1,76-1,81 (2H, m), 2,20-2,26 (1H, m), 2,39 (2H, d, J = 7,6 Hz), 2,40-2,50 (4H, m), 5,37 (1H, br.), 5,51 (1H, br.), 6,75-6,83 (1H, m), 7,01-7,08 (2H, m), 7,51 (2H, d, J = 8,3 Hz) und 7,64 (2H, d, J = 8,3 Hz).
  • Beispiel 43
    Figure 00220002
  • Hergestellt aus der Säure von Beispiel 42 durch das Verfahren von Beispiel 35 unter Verwendung von Ammoniak im zweiten Schritt. MS MH+ 462(463).
  • Beispiel 44
    Figure 00220003
  • Hergestellt aus dem Keton von Herstellung 3 durch Nacharbeiten der Verfahren der Herstellungen 5–8 und der Beispiele 34, 37, 38 und 39.
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 10,1 (1H, m), 7,64 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,53 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,09-7,00 (2H, m), 6,83-6,76 (1H, m), 2,50-2,37 (6H, m), 1,85-1,81 (2H, q, J = 7,4 Hz), 1,75-1,70 (2H, m), 1,63-1,59) (1H, m), 1,55-1,45 (2H, m).
    MS(EI+) 477 (MH+).

Claims (14)

  1. Eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00230001
    wobei: m 0 oder 1 ist, Z CN, OR2a, CO2R2a oder CON(R2a)2 bedeutet, R1b H, C1-4-Alkyl oder OH bedeutet, R1c H oder C1-4-Alkyl bedeutet, Ar1 Phenyl oder Pyridyl bedeutet, wobei jedes davon 0–3 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH, OCF3, C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkyl, welches gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH und C1-4-Alkoxy, Ar2 Phenyl bedeutet, das in den 2- und 5-Positionen mit Halogen substituiert ist, R2a H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C2-6-Akenyl bedeutet, wobei jedes davon gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OR2b, CO2R2b, N(R2b)2, CON(R2b)2, Ar und COAr, oder R2a Ar bedeutet, oder zwei R2a-Gruppen zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe vervollständigen können, die 0–4 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus =O, =S, Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, OF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr, R2b H, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl bedeutet, wobei jedes davon gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr, oder R2b Ar bedeutet, oder zwei R2b-Gruppen zusammen mit einem Stickstoffatom, an das sie gemeinsam gebunden sind, eine N-Heterocyclylgruppe vervollständigen können, die 0–4 Substituenten trägt, unabhängig ausgewählt aus =O, =S, Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, OF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, CO2H, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, Ar und COAr, Ar Phenyl oder Heteroaryl bedeutet, das 0–3 Substituenten trägt, ausgewählt aus Halogen, C1-4-Alkyl, CN, NO2, CF3, OH, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Carbamoyl, C1-4-Alkylcarbamoyl und Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei Ar1 ausgewählt ist aus Phenylgruppen, substituiert in der 4-Position mit Halogen, Methyl oder Trifluormethyl, und Phenylgruppen, substituiert in den 3- und 4-Positionen durch Halogen.
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Ar1 4-Chlorphenyl oder 4-Trifluormethylphenyl ist und Ar2 2,5-Difluorphenyl ist.
  4. Eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, wobei Z CO2R2a bedeutet und R2a H oder C1-6-Alkyl bedeutet.
  5. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 1 ist, Ar1 4-Chlorphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1b und R1c beide H bedeuten und Z CO2H bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Die Verbindung nach Anspruch 5 in Form ihres Natriumsalzes.
  7. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 1 ist, Ar1 4-Trifluormethylphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1b und R1c beide H bedeuten und Z CO2H bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 0 ist, Ar1 4-Chlorphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1c H bedeutet und Z CONH2 bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  9. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 0 ist, Ar1 4-Trifluormethylphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1c H bedeutet und Z CONH2 bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 0 ist, Ar1 4-Chlorphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1c H bedeutet und Z CONHCH2CH3 bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei m 0 ist, Ar1 4-Chlorphenyl bedeutet, Ar2 2,5-Difluorphenyl bedeutet, R1c H bedeutet und Z CN bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  12. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–11 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  13. Eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–11 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers.
  14. Die Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–11 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Alzheimer-Krankheit.
DE60223692T 2001-08-21 2002-08-16 Cyclohexyl-sulphone Expired - Lifetime DE60223692T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0120347.0A GB0120347D0 (en) 2001-08-21 2001-08-21 Therapeutic agents
WOPCT/GB01/03741 2001-08-21
GB0120347 2001-08-21
PCT/GB2001/003741 WO2002081435A1 (en) 2001-04-05 2001-08-21 Sulphones which modulate the action of gamma secretase
PCT/GB2002/003806 WO2003018543A1 (en) 2001-08-21 2002-08-16 Novel cyclohexyl sulphones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223692D1 DE60223692D1 (en) 2008-01-03
DE60223692T2 true DE60223692T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=9920765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223692T Expired - Lifetime DE60223692T2 (de) 2001-08-21 2002-08-16 Cyclohexyl-sulphone

Country Status (24)

Country Link
US (3) US6984663B2 (de)
KR (1) KR100908993B1 (de)
CN (1) CN1276914C (de)
AR (1) AR036215A1 (de)
BR (1) BRPI0211635B8 (de)
CO (1) CO5560537A2 (de)
CY (1) CY1107116T1 (de)
DE (1) DE60223692T2 (de)
DO (1) DOP2002000451A (de)
EC (1) ECSP044982A (de)
ES (1) ES2295390T3 (de)
GB (1) GB0120347D0 (de)
GE (1) GEP20063869B (de)
IL (2) IL159803A0 (de)
JO (1) JO2369B1 (de)
MY (1) MY139368A (de)
NO (1) NO329027B1 (de)
NZ (1) NZ530581A (de)
PE (1) PE20030455A1 (de)
PL (1) PL209113B1 (de)
PT (1) PT1421062E (de)
RS (1) RS51296B (de)
TW (1) TWI328573B (de)
ZA (1) ZA200400406B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0108591D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0120347D0 (en) * 2001-08-21 2001-10-17 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0304524D0 (en) * 2003-02-27 2003-04-02 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
AR047666A1 (es) * 2004-02-20 2006-02-01 Merck Sharp & Dohme Sintesis estereoselectiva del acido ciclohexanopropanoico 4,4-disubstituido
GB0423356D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
WO2007092435A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Wyeth 11-beta hsd1 inhibitors
US20110166028A1 (en) * 2007-08-28 2011-07-07 Donald Bergstrom Methods for predicting treatment response based on the expression profiles of biomarker genes in notch mediated cancers
KR101595238B1 (ko) 2007-12-21 2016-02-18 리간드 파마슈티칼스 인코포레이티드 선택적 안드로겐 수용체 조절제(sarm) 및 이의 용도
US20110263580A1 (en) * 2008-12-11 2011-10-27 Thomas Miller Method for treating alzheimer's disease and related conditions
EP3613418A1 (de) 2014-01-17 2020-02-26 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur modulierung von hormonspiegeln
US20200179511A1 (en) 2017-04-28 2020-06-11 Novartis Ag Bcma-targeting agent, and combination therapy with a gamma secretase inhibitor
EP3615055A1 (de) 2017-04-28 2020-03-04 Novartis AG Zellen, die einen auf bcma abzielenden chimären antigenrezeptor exprimieren, und kombinationsbehandlung mit einem gamma-sekretase-inhibitor
EP3802611A2 (de) 2018-06-01 2021-04-14 Novartis AG Bindungsmoleküle gegen bcma und deren verwendungen
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof
JP2022538237A (ja) 2019-06-24 2022-09-01 ノバルティス アーゲー B細胞成熟抗原を標的にする多重特異性抗体のための投与計画及び組み合わせ治療

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802013A (en) * 1954-02-12 1957-08-06 Searle & Co 2-(oxo and imino)-3-(phenyl and halophenyl)-tetrahydrofuransulfones and processes for the manufacture thereof
US2812330A (en) * 1956-05-02 1957-11-05 Searle & Co Sulfone derivatives of 2, 6-piperidinedione
SE419945B (sv) 1979-06-20 1981-09-07 Jonsson Karl Erik Arnold Malanordning
JPS5625149A (en) 1979-08-08 1981-03-10 Sagami Chem Res Center Keto ester derivative and its preparation
JPS5626847A (en) 1979-08-13 1981-03-16 Sagami Chem Res Center Preparation of substituted salicylic acid derivative
JPS5626866A (en) 1979-08-13 1981-03-16 Sagami Chem Res Center Unsaturated ketoester derivative and its preparation
US5703129A (en) * 1996-09-30 1997-12-30 Bristol-Myers Squibb Company 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of β-amyloid protein production
EP0863134A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Merck Frosst Canada Inc. 2-(3,5-difluorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-cyclopenten-1-on zur Verwendung als Inhibitor der Cyclooxygenase-2
BR0008965A (pt) 1999-02-26 2002-02-26 Merck & Co Inc Compostos de sulfonamida e seus usos
GB0108592D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0108591D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0120347D0 (en) * 2001-08-21 2001-10-17 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
RU2304140C2 (ru) 2001-12-27 2007-08-10 Дайити Фармасьютикал Ко., Лтд. ИНГИБИТОРЫ ПРОДУЦИРОВАНИЯ / СЕКРЕЦИИ β-АМИЛОИДНОГО БЕЛКА
DE10201392A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Bayer Ag Phenylsulfoxide und-sulfone
GB0218041D0 (en) 2002-08-02 2002-09-11 Merck Sharp & Dohme Chemical process
GB0223039D0 (en) 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
GB0223038D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
GB0223040D0 (en) 2002-10-04 2002-11-13 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
DE10254875A1 (de) 2002-11-25 2004-06-03 Bayer Healthcare Ag Phenylsulfoxid und -sulfon-Derivate
GB0304524D0 (en) * 2003-02-27 2003-04-02 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
EP1638951B1 (de) 2003-05-16 2008-02-13 MERCK SHARP & DOHME LTD. Zyklohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren
EP1640366A4 (de) 2003-06-30 2009-05-13 Daiichi Seiyaku Co Heterocyclsches methylsulfonderivativ
GB0323258D0 (en) 2003-10-04 2003-11-05 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
AR047666A1 (es) * 2004-02-20 2006-02-01 Merck Sharp & Dohme Sintesis estereoselectiva del acido ciclohexanopropanoico 4,4-disubstituido

Also Published As

Publication number Publication date
BR0211635A (pt) 2004-07-13
KR20040027961A (ko) 2004-04-01
NZ530581A (en) 2006-04-28
US20060041020A1 (en) 2006-02-23
PT1421062E (pt) 2008-01-23
US20030114496A1 (en) 2003-06-19
AR036215A1 (es) 2004-08-18
PL209113B1 (pl) 2011-07-29
ZA200400406B (en) 2004-10-28
PL367299A1 (en) 2005-02-21
US20080045533A1 (en) 2008-02-21
TWI328573B (en) 2010-08-11
NO329027B1 (no) 2010-08-02
US7304094B2 (en) 2007-12-04
MY139368A (en) 2009-09-30
DE60223692D1 (en) 2008-01-03
CY1107116T1 (el) 2012-10-24
CN1276914C (zh) 2006-09-27
IL159803A0 (en) 2004-06-20
ES2295390T3 (es) 2008-04-16
GB0120347D0 (en) 2001-10-17
IL159803A (en) 2010-04-29
US6984663B2 (en) 2006-01-10
NO20041185L (no) 2004-03-19
KR100908993B1 (ko) 2009-07-22
BRPI0211635B1 (pt) 2018-07-24
GEP20063869B (en) 2006-07-10
PE20030455A1 (es) 2003-05-22
BRPI0211635B8 (pt) 2021-05-25
RS51296B (sr) 2010-12-31
RS8504A (en) 2007-02-05
ECSP044982A (es) 2004-04-28
CO5560537A2 (es) 2005-09-30
DOP2002000451A (es) 2003-05-15
JO2369B1 (en) 2006-12-12
CN1545501A (zh) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421062B1 (de) Cyclohexyl-sulphone
DE60223692T2 (de) Cyclohexyl-sulphone
DE602004011767T2 (de) Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren
DE60312017T2 (de) Sulfonderivate zur hemmung von gamma-secretase
DE60032823T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
DE2923815C2 (de)
DE69731218T2 (de) Zyklische aminderivate
EP0505868B1 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE69818538T2 (de) Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AU2002324123A1 (en) Novel cyclohexyl sulphones
US10072007B2 (en) Tetracycline compounds
DE60317690T2 (de) Verfahren zur herstellung von valsartan
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
DD279674A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrierten 1-benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsaeureverbindungen
DE2819873C2 (de)
DE3642105A1 (de) Substituierte aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphtyl-oxyessigsaeuren, neue zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
EP0356989B1 (de) Sulfonamide mit Tetrazolylrest, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE602005002738T2 (de) Syntheseverfahren und benzoxathiepinzwischenprodukte
EP1427704B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
DE60306506T2 (de) Verfahren
DD273831A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-substiuierten glutoramid-derivaten
DE4028046A1 (de) Arzneimittel enthaltend substituierte 2-cyclohexen-1-yl-amin-derivate und ihre verwendung zur bekaempfung von krankheiten
DD259189A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer hydropyridin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition