DE69818538T2 - Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften - Google Patents

Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69818538T2
DE69818538T2 DE69818538T DE69818538T DE69818538T2 DE 69818538 T2 DE69818538 T2 DE 69818538T2 DE 69818538 T DE69818538 T DE 69818538T DE 69818538 T DE69818538 T DE 69818538T DE 69818538 T2 DE69818538 T2 DE 69818538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
compound
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818538D1 (de
Inventor
Concepcion Pedregal Tercero
Ivan Majadahona Collado Cano
Angel Mazon Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly SA
Original Assignee
Lilly SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly SA filed Critical Lilly SA
Publication of DE69818538D1 publication Critical patent/DE69818538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818538T2 publication Critical patent/DE69818538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/28Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and containing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen und ihre Verwendung als Pharmazeutika.
  • Es ist gut bekannt, dass die erregende Neurotransmission im zentralen Nervensystem des Säugers primär durch die Aminosäure L-Glutamat vermittelt wird, die auf ionotrope und metabotrope Rezeptoren wirkt. Bestimmte Cyclopropylglycinderivate sind mit brauchbaren Eigenschaften bei der Modulation der Aktivität von solchen Rezeptoren beschrieben worden, wie beispielsweise in US 4 959 493 A (Suntory Ltd), WO 96/07405 A (Eli Lilly & Company), WO 95/15940 A (University of Bristol) und in J. Med. Chem. 1996, 39, 2259–2269 (Pellicciari et al.).
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung der Formel
    Figure 00010001
    worin R1 steht für C1-C10Alkyl, C2-C10Alkenyl, C2-C10Alkinyl, C3-C10Cycloalkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C10-alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C2-C10-alkenyl, C3-C10Cycloalkyl-C2-C10-alkinyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C2-C10-alkenyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C2-C10-alkinyl, wahlweise substituiertes Naphthyl, wahlweise substituiertes Naphthyl-C1-C10-alkyl, C1-C10Alkoxy-C1-C10-alkyl, C3-C10Cycloalkoxy-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl, das mit C5-C10Cycloalkyl fusioniert ist, wahlweise substituierter Tricyclus, wahlweise substituierter Tricyclus-C1-C10-Akyl oder [wahlweise substituiertes Phenyl(CH2)n]2-C1-C10-alkyl, worin n für 0 oder 1 bis 4 steht und R2 für Wasserstoff steht und die Substituenten an den Positionen 1 und 2 zueinander in trans stehen,
    oder ein Salz oder einen Ester hiervon.
  • Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Erfindung in Tests aktiv sind, die ihre Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems nahelegen, wie neurologische Erkrankungen, beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen und als antipsychotische, antikonvulsive, analgetische und antiemetische Mittel.
  • Es wird erkannt, dass die Verbindungen der Formel (I) mindestens vier asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen, wobei drei im Cyclopropanring vorkommen und eines am α-Kohlenstoffatom der Aminosäuregruppe liegt. Demnach können die Verbindungen der Erfindung in Form von diastereomeren Paaren und einzelnen Enantiomeren vorkommen und isoliert werden.
  • In der obigen allgemeinen Formel kann eine C1-C10Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Kette sein, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl und ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl. Eine C2-C10Alkenylgruppe umfasst beispielsweise Vinyl, Prop-2-enyl, But-3-enyl, Pent-4-enyl und Isopropenyl und eine Alkenylgruppe kann eine oder mehrere Doppelbindungen und zusätzlich eine oder mehrere Dreifachbindungen enthalten. Eine bevorzugte Alkenylgruppe ist eine der Formel R'-CH=CH-, worin R' für C1-C4Alkyl steht. Eine C2-C10Alkinylgruppe umfasst beispielsweise Prop-2-inyl, But-3-inyl, Pent-4-inyl und Oct-7-inyl und hat vorzugsweise die Formel R'C≡C-, worin R' für C1-C4Alkyl steht. Eine C3-C10Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und diese Gruppen können wahlweise durch ein oder zwei C1-C4Alkyl-substituenten, beispielsweise Methyl substituiert sein, oder kann ein Bicyclosystem sein, wie beispielsweise Bicyclooctan oder Adamantyl.
  • In der obigen allgemeinen Formel ist ein wahlweise substituiertes Phenyl oder wahlweise substituiertes Naphthyl wahlweise mit beispielsweise einem oder mehreren Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten substituiert, ausgewählt aus C1-C4Alkyl, speziell Methyl, C1-C4Alkoxy, speziell Methoxy und Ethoxy, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Halogen, speziell Brom, Chlor und Fluor, Trifluormethyl, Nitro, Amino, C1-C4Acylamino, C1-C4 Alkylthio, wahlweise substituiertes Phenyl und Phenoxy. Eine wahlweise substituierte Phenyl-C1-C10-alkylgruppe ist eine solche Gruppe, die über eine Alkylenkette gebunden ist, beispielsweise Phenyl-(CH2)n, worin n für 1 bis 10 steht und ein am meisten bevorzugtes Beispiel ist Benzyl. Ein wahlweise substituiertes Phenyl-C2-C10-alkenyl ist eine solche Phenylgruppe, die durch eine Alkenylenkette gebunden ist, welche von einer Alkenylgruppe abgeleitet ist, wie sie oben definiert ist und hat vorzugsweise die Formel Phenyl-(CH2)nCH=CH-, worin n für 1 bis 4 steht. Eine wahlweise substituierte Phenyl-C2-C10-alkinylgruppe ist eine wahlweise substituierte Phenylgruppe, die über eine Alkinylenkette gebunden ist, welche von einer wie oben definierten Alkinylgruppe abgeleitet ist und hat vorzugsweise die Formel Phenyl-(CH2)n-C≡C-, worin n für 1 bis 4 steht.
  • Eine heterocyclische Gruppe ist ausgewählt aus Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzofuryl, Benzothiophenyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Indolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl. Eine substituierte Heterocyclylgruppe kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die für substitutiertes Phenyl definiert sind.
  • Eine wahweise substituierte tricyclische Gruppe, die drei fusionierte Ringe enthält, kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, beispielsweise mit 1 bis 3 Substituenten, wie sie für substituiertes Phenyl definiert sind. Eine tricyclische Gruppe hat die folgende Formel
    Figure 00020001
    worin Z für
    Figure 00020002
    steht,
    und Y für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CH=CH- oder -(CH2)p- steht, worin p für 1, 2 oder 3 steht. Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist 9-Xanthyl. Eine wahlweise substituierte tricyclische C1-C10Alkylgruppe ist eine solche Gruppe, die an ein C1-C10Alkyl gebunden ist und ein besonders bevorzugtes Beispiel ist 9-Xanthylmethyl.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 sind C1-C10Alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C1-C10-alkyl, C1-C10Alkoxy-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl, das an C1-C10Cycloalkyl fusioniert ist und [wahlweise substituiertes Phenyl-(CH2)n]2-C1-C10-alkyl.
  • Speziell bevorzugte Beispiele sind C1-C10Alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Diphenyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl und 9-Xanthyl-C1-C4-alkyl und besonders bevorzugte Bedeutungen für R1 sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Butoxyethyl, Benzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl, Diphenylethyl und 9-Xanthylmethyl.
  • Wie oben erwähnt können die Verbindungen der Formel (I) in enantiomeren Formen vorkommen und es gibt mindestens vier chirale Zentren im Molekül. Die Substituenten an der Position 1 und 2 stehen in trans zueinander. Daher hat eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen die folgende Struktur:
  • Figure 00030001
  • Ferner hat der Aminosäurerest vorzugsweise die neutrale Aminokonfiguration.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel I. Diese Salze können in Zusammnenhang mit dem sauren oder basischen Teil des Moleküls vorkommen und als Säureadditions-, primäre, sekundäre, tertiäre oder quarternäre Amonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze existieren. Im allgemeinen werden die Säureadditionssalze durch die Umsetzung einer Säure mit einer Verbindung der Formel I hergestellt. Die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze werden im allgemeinen durch die Umsetzung der Hydroxidform des gewünschten Metallsalzes mit einer Verbindung der Formel I hergestellt.
  • Es ist natürlich möglich, Salze der Verbindungen der Erfindung herzustellen und solche Salze werden von der Erfindung umfasst. Säureadditionssalze sind vorzugsweise die plarmazeutisch annehmbaren, nicht toxischen Säureadditionsalze mit geeigneten Säuren, wie die mit anorganischen Säuren, beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Salpeter- Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder mit organischen Säuren, wie organischen Carbonsäuren, beispielsweise Glycol-, Malein-, Hydroxymalein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Salicyl-, o-Acetoxybenzoesäure oder organische Sulfon-, 2-Hydroxyethansulfon-, Toluol-p-sulfon- oder Naphthalin-2-sulfonsäuren.
  • Zusätzlich zu plarmazeutisch annehmbaren Salzen umfasst die Erfindung andere Salze. Sie können als Zwischenprodukte bei der Reinigung der Verbindungen oder bei der Herstellung von anderen Salzen dienen, beispielsweise pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen oder sind zur Identifizierung, Charakterisierung oder Reinigung brauchbar.
  • Die Verbindungen können in Esterform verwendet werden, wobei die Ester aliphatisch oder aromatisch sind, wie beispielsweise Alkyl- und Phenolester. Die am meisten bevorzugten Ester sind Alkylester, die von C1-C4 Alkanolen stammen, speziell Methyl- und Ethylester.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, das gekennzeichnet ist durch
    • (a) Hydrolyse einer Verbindung der Formel
      Figure 00040001
      worin R10 und R11 jeweils für Wasserstoff eine C1-C4Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe stehen, worin die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C3-C4 Alkenyl oder
    • (b) Schutzgruppenabspaltung bei einer Verbindung der Formel
      Figure 00040002
      worin eines oder beide von R12 und R13 für eine Carboxylschutzgruppe stehen und das andere für Wasserstoff steht und R14 für Wasserstoff oder eine Aminschutzgruppe steht, erforderlichenfalls gefolgt durch die Gewinnung eines Diastereomers oder Isomers der Verbindung, oder Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), das gekennzeichnet ist durch
    • (a) Hydrolyse einer Verbindung der Formel (II')
      Figure 00050001
      worin R10 für Wasserstoff eine C1-C4Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe steht, worin die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C3-C4Alkenyl, oder
    • (b) Schutzgruppenabspaltung von einer Verbindung der Formel (III')
      Figure 00050002
      worin eines oder beide von R12 und R13 für eine Carboxylschutzgruppe stehen und das andere für Wasserstoff steht und R14 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, erforderlichenfalls gefolgt durch die Gewinnung eines Diastereomers oder Isomers der Verbindung, oder Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon.
  • Der Schutz einer Carbonsäuregruppe wird allgemein beschrieben in McOmie, Protecting Groups in Organic Chemistry, Plenum Press, NY, 1973 und Greene und Wuts, Protecting Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley & Sons, NY, 1991. Beispiele für Carboxyschutzgruppen sind unter anderem Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, t-Butyl und t-Amyl, Aralkylgruppen, wie Benzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, Benzhydryl und Trityl, Silylgruppen, wie Trimethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl, und Allylgruppen, wie Allyl und 1-(Trimethylsilylmethyl)prop-1-en-3-yl.
  • Beispiele für Aminschutzgruppen sind unter anderem Acylgruppen, wie Gruppen der Formel R15CO, worin R15 steht für C1-C6Alkyl, C3-C10Cycloalkyl, Phenyl(C1-C6)alkyl, Phenyl, C1-C6Alkoxy, Phenyl-C1-C6-alkoxy oder ein C3-C10Cycloalkoxy, worin die Phenylgruppe wahlweise substituiert ist. Bevorzugte Aminoschutzgruppen umfassen BOC und Benzyl.
  • Verbindungen der Formel (II) werden vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhyroxid oder einem Erdalkalimetallhydroxid, wie Bariumhydroxid hydrolysiert. Die Hydrolyse wird bequemerweise in Wasser bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C ausgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (II') werden vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert. Die Hydrolyse wird bequemerweise in Wasser bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C ausgeführt.
  • Besondere Bedeutungen für R10, R12 und R13 sind Wasserstoff Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl.
  • Die Verbindungen der Formel (III) und (III') können durch herkömmliche Verfahren von den Schutzgruppen befreit werden. So kann eine Alkylcarboxylschutzgruppe durch Hydrolyse entfernt werden. Die Hydrolyse kann bequemerweise durch Erhitzen der Verbindung in Gegenwart entweder einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder einem Erdalkalimetallhydroxid, wie Bariumhydroxid oder einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, ausgeführt werden. Die Hydrolyse wird bequemerweise bei einer Temperatur von 100°C bis 300°C ausgeführt. Eine Aralkylcarboxylschutzgruppe kann bequemerweise durch Hydrierung entfernt werden. Die Hydrierung kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel (III) und (III') mit Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators der Gruppe VIII ausgeführt werden, beispielsweise einem Palladiumkatalysator, wie Palladium auf Kohle. Geeignete Lösemittel für die Reaktion umfassen Alkohole, wie Ethanol. Die Umsetzung wird bequemerweise bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C ausgeführt.
  • Eine Acylaminschutzgruppe wird auch bequemerweise durch Hydrolyse entfernt, wie dies beispielsweise für die Entfernung einer Alkylcarboxylschutzgruppe beschrieben ist.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00060001
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6Alkylgruppe steht, mit einem Alkalimetallcyanid, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumcyanid und Ammoniumcarbonat in einem wässrigen Alkohol hergestellt werden, wie wässrigem Ethanol. Bequemerweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 35°C bis 150°C ausgeführt. Erforderlichenfalls können dann die Verbindungen der Formel (II) alkyliert werden, beispielsweise mittels einer Verbindung der Formel R10Cl. Die alkylierten Verbindungen werden leicht in ihre Diastereomere getrennt.
  • Das Zwischenprodukt der Formel (IV) kann durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    Figure 00070001
    mit beispielsweise einer Verbindung der Formel
    Figure 00070002
    und DBU in einem organischen Lösemittel, wie beispielsweise Chloroform oder Toluol hergestellt werden. Die Umsetzung in Chloroform ergibt ein Gemisch aus cis- und trans-Isomeren, während die Umsetzung in Toluol vorwiegend zum trans-Isomer fuhrt.
  • Die Verbindungen der Formel (V) können aus Dimethylmethylphosphonat gemäß dein folgenden Reaktionsschema hergestellt werden
  • Figure 00070003
  • Alternativ dazu können die Verbindungen der Formel (IV) durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00070004
    worin X1 für eine Abgangsgruppe, wie beispielsweise Chlor steht und R für C1-C6Alkyl steht, mit einem geeigneten organometallischen Reagenz, wahlweise in Gegenwart eines Palladium-(0) oder eines Palladium-(II)-Katalysators hergestellt werden. Beispiele für geeignete organometallische Reagenzien sind Organocadmium-, Orgonozinn-, Organozink- und Organokupferreagenzien.
  • Es kann eine Palladiumkatalyse für die Umsetzungen einer Verbindung der Formel (VI) mit Organozink- und Organozinnreagenzien erforderlich sein.
  • Die Umsetzung wird bequemerweise in einem organischen Lösemittel, wie Benzol, bei einer Temperatur von –50°C bis zur Rückflusstemperatur des Lösemittels ausgeführt.
  • Verbindungen der Formel (III), worin R13 für ein Wasserstoffatom steht, können durch die Hydrolyse einer Verbindung der Formel (X) hergestellt werden,
    Figure 00080001
    worin R für eine Carboxylschutzgruppe steht.
  • Alternativ dazu können die Verbindungen der Formel (III) durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einem geeigneten Acylhalogenid oder Carbonylchlorid in einem Lösemittel, wie Wasser, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Triethylamin hergestellt werden. Das entsprechend substituierte Amin kann dann mit einem C1-C6Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Triethylamin oder Di-i-propyl-N-ethylamin in einem Lösemittel umgesetzt werden, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril. Alternativ dazu können die Verbindungen der Formel (III) durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einem C1-C6Alkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure oder einem Dehydrierungsmittel, wie Thionylchlorid, hergestellt werden. Der entstandene Diester kann dann mit einem Acylhalogenid, einem Carbomylchlorid oder einer Carbonsäure, die mit einem Reagenz aktiviert ist, wie Dicyclohexylcarbodiimid, N-Hydroxysuccinimid oder i-Butylchlorformiat in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Di-i-propyl-N-ethylamin, Pyridin oder 4-N,N-Di-methylaminopyridin in einem Lösemittel, wie Tetrahydrofuran oder Dichlormethan umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) können durch ein Verfahren hergestellt werden, das zu dem für die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) beschriebenen analog ist, wobei von einer Verbindung der Formel (IV) ausgegangen wird, worin R für eine geeignete Carboxylschutzgruppe steht.
  • Wenn ein Isomer einer Verbindung der Formel (I) erwünscht ist, kann dies herkömmlich ausgehend von einem Isomer einer Verbindung der Formel (V) hergestellt werden. Die Verbindung der Formel (VI) kann dann in eine Verbindung der Formel (I) durch die Einbindung eines Trennschritts der diastereomeren Hydantoine umgewandelt werden. Die diastereomeren Hydantoine können beispielsweise getrennt werden durch Chromatographie, Kristallisation oder durch Umsetzung mit einem C1-C4Alkylhalogenid, einem Phenyl-C1-C4-alkylhalogenid oder einem C3-C4Alkenylhalogenid, wie 4-Methoxybenzylchlorid unter Bildung einer Verbindung der Formel (II), worin R10 und R11 für C1-C4Alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder C3-C4Alkenyl stehen, gefolgt von der Trennung der entstehenden Diastereomere durch Chromatographie und einer anschließenden Entfernung der Alkyl-, Phenylalkyl- oder Alkylgruppen, beispielsweise durch die Umsetzung mit Cerammoniumnitrat oder durch direkte Hydrolyse des Hydantoins, wie durch Erhitzen auf etwa 200°C in einem verschlossenen Gefäß in Gegenwart von Natriumhydroxid.
  • Die Verbindungen der Formel II' können durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV'
    Figure 00090001
    mit Kaliumcyanid und Ammoniumchlorid in Acetonitril hergestellt werden. Bequemerweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 35°C bis 150°C ausgeführt.
  • Das Zwischenprodukt der Formel IV' kann durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    Figure 00090002
    mit beispielsweise einer Verbindung der Formel EtOOC-CH2SMe2 in einem organischen Lösemittel, wie beispielsweise Chloroform oder Toluol durch Erhitzen hergestellt werden.
  • Es können auch enantiomerenreine Diastereomere, worin R2 für H steht, durch eine asymmetrische intramolekulare Ringschlussreaktion mit einer kontrollierten Bildung der vier Stereozentren hergestellt werden. Es wird eine Kombination aus zwei Reaktionen verwendet. Eine umfasst die Bildung des Cyclopropanrings durch einen intramolekularen Weg mittels Verbindungen der allgemeinen Formel VI' und die andere eine stereokontrollierte Umsetzung mit einem im Handel erhältlichen Schollkopf Bislactimether VII'.
  • Figure 00090003
  • Der Bislactimether VII' wird mit n-Butyllithium in THF bei –78°C lithiiert. Das lithiierte Enolatanion, das sich gebildet hat, wird dann mit trans-Methyl-4-brom-4-alkylbut-2-enoaten VI' unter Bildung des Zwischenproduktbislactimethers VIII' alkyliert.
  • Figure 00100001
  • Eine Zweistufenhydrolyse der Verbindung VIII', anfänglich mit 0,1 N Chlorwasserstoffsäure, gefolgt von 6 N Chlorwasserstoffsäure, ergibt das gewünschte Rohmaterial, das durch Ionenaustauschchromatographie oder durch die Behandlung mit Propylenoxid gereinigt wird.
  • Die Verbindungen VI' können aus dem entsprechenden alpha-Bromaldehyd mit Triethylphosphonoacetat durch eine Horner-Emmons-Reaktion hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine pharmazeutische Aktivität. Sie haben eine Affinität für metabotrope Glutamatrezeptoren. Die erregenden Aminosäure- und Glutamatrezeptoren werden in zwei Typen eingeteilt, nämlich ionotrop und metabotrop. Die ionotropen Glutamatrezeptoren sind von intrinsischen Liganden gesteuerte Ionenkanäle, die sich aus Proteinen mit mehreren Untereinheiten zusammensetzen, die multimere Komplexe bilden. Ionotrope Glutamatrezeptoren werden selektiv durch die Agonisten N-Methyl-D-asparat AMPA und Kainat aktiviert (B. Sommer und P. H. Seeburg, Trends Pharmacol. Sci. 13: 291–296, 1993). Die metabotropen Glutamatrezeptoren sind eine Familie aus G-Protein-gekuppelten Rezeptoren mit neuer Molekularstruktur, die mit der Erhöhung der Phosphoinositidhydrolyse und der Abnahme der cAMP Bildung gekuppelt sind. (D. D. Schoepp und J. P. Conn, Trends Pharmacol. Sci. 14: 13–20, 1993). Metabotrope Glutamatrezeptoren können selektiv durch 1S,3R-1-Aminocyclopentan-1,3-dicarbonsäwe (1S,3R-ACPD) aktiviert werden.
  • Die Affinität der Verbindungen für die metabotropen Glutamatrezeptoren wurde durch die selektive Verdrängung der 1S,3R-ACPD-sensitiven 3H-Glutamatbindung an Rattenhirnzellmembranen gezeigt, einem Test für metabotrope Glutamatrezeptoraktivität, der von D. D. Schoepp und R. A. True (Neuroscience Lett. 145: 100–104, 1992) beschrieben wurde. Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung haben einen HK50 Wert von weniger als 100 mM. Die Verbindungen blockieren auch die Botenstoffreaktionen des metabotropen Glutamatrezeptors mit HK50 Werten von weniger als 100 mM, einschließlich der Stimulierung der Phosphoinositidhydrolyse durch 1S,3R-ACPD (D. D. Schoepp, B. G. Johnson, R. A. True und J. A. Monn, Eur. J. Pharmacol.-Mol. Pharmacol. Section 207: 351–353, 1991) und die Aufhebung der durch 1S,3R-ACPD induzierten Hemmung der Forskulin-stimulierten cAMP Bildung (D. D. Schoepp, B. G. Johnson und J. A. Monn, J. Neurochem. 58, 1184–1186, 1992).
  • Auf der Grundlage der Untersuchungen der Rezeptor-vermittelten Veränderungen in den intrazellulären Botenstoffen sind metabotrope Glutamatrezeptoren entweder mit einer erhöhten Phosphoinositidhydrolyse oder einer Abnahme der durch Forskolin-stimulierten cAMP Bildung gekuppelt. Daher weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Agonistaktivität auf, da sie eine 3H-Inositphosphatbildung in Scheiben des Rattenhippocampus hervorrufen, wie dies von D. D. Schoepp et al., Journal of Neurochemistry 63: 769–772, 1994 beschrieben ist. Sie hemmen auch die durch (30 mM) Forskolin stimulierte cAMP Bildung mittels Scheiben des Rattenhippocampus, die dies von D. D. Schoepp und B. G. Johnson, Neurochemistry International 22: 277–283, 1993 und humaner mG1R2 exprimierender, nicht-neuronaler Zellen (D. D. Schoepp et al., Neuropharmacology, 1995) beschrieben wurde.
  • Von einer Vielzahl an physiologischen Funktionen wurde gezeigt, dass sie einem Einfluss durch übermäßige oder unpassende Stimulierung der erregenden Aminosäureübertragung unterliegen. Die Verbindungen der Erfindung dürften bei der Behandlung einer Vielzahl an neurologischen Störungen bei Säugern brauchbar sein, die mit diesem Zustand assoziiert sind, einschließlich akute neurologische Störungen, wie cerebrale Defizite nach einer cardialen Bypassoperation und Transplantation, Schlaganfall, cerebrale Ischämie, Spinalstrangtrauma, Kopftrauma, perinatale Hypoxie, Herzstillstand und hypoglykämische neuronale Schädigungen. Die Verbindungen der Erfindung dürften daher zur Belandlung einer Vielzal von chronischen neurologischen Störungen indiziert sein, wie Alzheimersche Erkrankung, Chorea Huntington, amyotrophe Lateralsklerose, AIDS-indizierte Demenz, Augenschädigung und Retinopathie, Wahrnehmungsstörungen und idiopathische und Arzneimittel-induzierte Parkinsonsche Erkrankung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Esters hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung dieser Störungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Erfindung sind auch zur Verwendung bei der Behandlung einer Vielzahl von anderen neurologischen Störungen bei Säugern indiziert, die mit einer Glutamatfunktionsstörung assoziiert sind, einschießlich Muskelspasmen, Krämpfe, Migränekopfschmerzen, Harninkontinenz, Nicotinentzug, Psychose (wie Schizophrenie), Opiattoleranz und Entzug, Drogenentzug, Raucherentwöhnung, Angst, Übelkeit, Epilepsie, Hirnödem, chronischer Schmerz und tardive Dyskinesie. Die Verbindungen der Erfindung sind auch als antidepressive und analgetische Mittel brauchbar. Daher liefert die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Esters hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung dieser Störungen.
  • Die Dosis der verabreichten Verbindung wird von den einzelnen Umständen bestimmt, die den Fall umgeben, einschließlich der im einzelnen verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem im einzelnen zu behandelnden Zustand und ähnlicher Betrachtungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl an Wegen verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär oder intranasal. Alternativ kann die Verbindung durch kontinuierliche Infusion verabreicht werden. Eine typische Tagesdosis enthält etwa 0,01 mg/kg bis etwa 100 mg/kg des erfindungsgemäßen Wirkstoffs. Bevorzugte Tagesdosen betragen etwa 0,05 mg/kg bis etwa 50 mg/kg, bevorzugter etwa 0,1 mg/kg bis etwa 25 mg/kg.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Daher betrifft die Erfindung auch eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel (I) in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen enthält. Die pharmazeutischen Formulierungen werden durch gut bekannte Verfahren durch gut bekannte und leicht verfügbare Inhaltsstoffe hergestellt. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem solchen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Hilfs stoff oder Medium für den Wirkstoff dient. Die Zusammensetzungen können vorliegen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen, Salben, die beispielsweise bis zu 10 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalten, Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen und steril verpackten Pulvern.
  • Einige Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel sind unter anderem Lactose, Glucose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärkearten, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragacanth, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesiumstearat und Mineralöl. Die Formulierungen können zusätzlich enthalten Gleitmittel, Netzmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsstoffe, Süßstoffe oder Geschmacksstoffe. Die erfindungsgemäßen Zusammmensetzungen können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten durch Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren bereitstellen.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosierung etwa 5 mg bis etwa 500 mg, gewöhnlicher etwa 25 mg bis etwa 300 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthält.
  • Die folgenden Beispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Präparationen und Beispiele erläutert:
  • Präparationen
  • 1) Phosphonatsynthese
  • Zu einer Lösung des Dimethylmethylphosphonats (7,80 g, 63 mmol) in THF (63 ml) bei –78°C wird n-Butyllithium tropfenweise gegeben (69 mmol). Nach 15 Minuten bei dieser Temperatur wird der entsprechende Ester (31,5 ml) in THF (30 ml) zugegeben und die entstehende Lösung wird für 30 Minuten bei –78°C gerührt. Das trockene Eisbad wird entfernt und das Rühren wird für eine weitere Stunde fortgesetzt. Nach dem Stoppen mit gesättigter wässriger Lösung an NH4Cl wird die vereinigte organische Phase über Na2SO4 getrocknet, eingedampft und unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat 5 : 1 als Eluent chromatographiert.
  • 2) Acyclische Enonbildung (alle als E Isomer)
  • Zu dem Phosphonat (13,78 mmol) in wasserfreiem THF (37 ml) wird eine 0,5 M Lösung an frisch hergestelltem KHMDS in Toluol (12,72 mmol) bei –78°C gegeben. Nach 20 Minuten wird bei dieser Temperatur der entsprechende Aldehyd (10,60 mmol) in THF (18 ml) zugegeben und die Temperatur kann Raumtemperatur erreichen. Nach dem Rühren für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur wird die Reaktion mit einer gesättigten wässrigen Lösung an NH4Cl gestoppt, die vereinigte organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, eingedampft und unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat 18 : 1 als Eluent chromatographiert.
  • 3) Cyclopropanierung
  • Das Carbethoxymethyldimethylsulfoniumbromid (3,44 mmol) wird zusammen mit DBU (2,87 mmol) in Chloroform (1,17 ml) für 30 Minuten gerührt. Dann wird das Enon (2,87 mmol) in 1,7 ml CHCl3 zugegeben und die entstehende Lösung wird über Nacht gerührt. Am folgenden Tag werden 0,5 Äquivalente des vorher gebildeten Ylids zugegeben und für 2 Tage gerührt. Das rohe Gemisch wird mit Dichlormethan (10 ml) verdünnt und zweimal mit 0,5 N HCl (2 × 4 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und unter Bildung eines Rohmaterials eingedampft, das durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Ethylacetat-Hexangemisches als Eluent chromatographiert wird.
  • 4) Bucherer Berg Reaktion
  • Eine Lösung des Esters (1 mmol) wird in Ethanol gelöst und dann wird 1 N NaOH (1,1 Äquivalente) zugegeben. Die Menge an verwendetem Ethanol ist das Volumen, das benötigt wird, um die Reaktion bei 0,3 M ablaufen zu lassen. Die entstehende Lösung wird auf 60°C erhitzt, bis kein Ausgangsmaterial mehr verbleibt (TLC überwacht). Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch mit Ether extrahiert und mit 1 N HCl (in einem Eisbad) angesäuert. Die Säure wird mit Ether (oder Ethylacetat) zweimal angesäuert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und unter Bildung eines Rohmaterials eingedampft, das ohne weitere Reinigung der Bucherer-Berg-Reaktion unterzogen wird.
  • Verfahren A:
  • Eine Lösung der Ketonsäure (7,34 mmol) in Ethanol (10 ml) wird zu einer Lösung aus KCN (5 Äquivalente) und (NH4)2CO3 (7 Äquivalente) in Wasser (10 ml) gegeben und dann wird dieses Gemisch für 24 Stunden auf 60°C erhitzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt und 10% KHSO4 wird vorsichtig zugegeben bis der pH sauer ist. Das Gemisch des Hydantoinniederschlags wird mit Ethylacetat extrahiert.
  • Verfahren B:
  • Wie vorher, aber in einem verschlossenen Röhrchen in einem Ofen bei 100°C für 6 Stunden.
  • 5) Basische Hydrolyse
  • Das Gemisch der Hydantoine wird mit 1 N NaOH bei 150°C für 24 Stunden behandelt. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches wird 12 N HCl zugegeben, bis der pH = 1–2 in einem Eisbad beträgt. Eine Verdampfung des Lösemittels ergibt einen Feststoff, der mit Aceton mehrere Male behandelt wird, um das Wasser zu entfernen. Der entstehende Feststoff wird mit einem Dowex Harz chromatographiert und mit 10% Py eluiert oder durch die Zugabe von Wasser zu dem Chloridsalz fällt das Zwitterion aus.
  • (2R,5S,1'R,2'R,3'R/2R,5S,1'S,2'S,3'S)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2-ethoxycarbonyl-3'-alkylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • Allgemeines Verfahren:
  • Eine Lösung des (2R)-(-)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-3,6-dimethoxypyrazins (1 mmol) in THF (1,5 ml) unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre wird auf –78°C gekühlt. Eine 1,6 M Lösung aus n-Butyllithium in Hexan (1,5 mmol) wird langsam in das Reaktionsgemisch gegeben und das Rühren wird bei –78°C für 30 min fortgesetzt. Dann wird der α-Brom-α,γ-ungesättigte Ester (1,5 mmol) in THF (1,5 ml) bei –78°C in die Lösung gespritzt und das Gemisch wird bei dieser Temperatur für 2–3 Stunden aufrechterhalten und dann mit Wasser hydrolysiert und mit Dichlormethan (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung eines Öls reduziert, das durch Chromatographie (Hexan/ AcOEt: 15/1) unter Bildung der folgenden Verbindungen gereinigt wird:
  • (2R,5S,1'R 2'R,3'R)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-methylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D = –23,5 (c = 0,68, CHCl3). 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,69 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1,04 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1,14 (m, 3H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,64 (m, 1H), 1,91 (m, 1H), 2,07 (m, 1H), 2,22 (dh, J = 3,4, 6,8 Hz, 1H), 3,63 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 3,92 (t, J = 3,7 Hz, 1H), 4,05 (t, J = 3,7 Hz, 1H) und 4,16 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): 11,45, 14,40, 16,71, 17,82, 18,98, 21,70, 30,16, 31,96, 52,46, 52,59, 53,25, 60,19, 60,80, 163,47, 164,76 und 172,59 ppm. IR (Öl, ν): 1728 und 1695 cm–1 (C=O und C=N).
  • (2R,5S,1'S,2'S,3'S)-2,5-dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-methylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D = +37,38 (c = 1,95, CHCl3). 1H NMR (300 MHz, CDCl3): 0,69 (d, J = 7,1 Hz, 3H), 1,03 (d, J = 7,1 Hz, 3H), 1,22 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 1,24 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,48 (dd, J = 5,1, 9,2 Hz, 1H), 1,69 (m, 1H), 1,82 (m, 1H, 2,24 (m, 1H), 3,63 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,92 (t, J = 3,6 Hz, 1H), 4,01 (dd, J = 3,6, 4,4 Hz, 1H) und 4,11 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H), 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 11,46, 14,32, 16,64, 18,97, 19,09, 21,01, 30,89, 31,86, 52,41, 52,63, 53,73, 60,12, 60,70, 163,26, 169,69 und 172,31 ppm. IR (Öl, ν): 1726, 1703 und 1693 cm–1 (C=O und C=N).
  • (2R,5S,1'R,2'R,3'R)-2 5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-ethylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D= –17,62 (c = 0,91, CHCl3). 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,68 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,86 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,03 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,5 (qt, J = 7,4 Hz, 2H), 1,90 (dd, J = 5,0, 11,4 Hz, 1H), 2,09 (dd, J = 5,0, 9,1 Hz, 1H), 2,22 (dh, J = 3,5, 6,9 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,93 (t, J = 3,5 Hz, 1H), 4,07 (t, J = 4,3 Hz, 1H) und 4,15 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H). 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): 13,56, 14,27, 16,56, 18,89, 19,41, 21,36, 25,31, 29,35, 31,67, 52,41, 53,20, 60,10, 60,68, 163,32, 164,67 und 172,56 ppm. IR (Öl, ν): 1728 und 1693 cm–1 (C=O und C=N).
  • (2R,5S,1'S,2'S,3'S)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-ethylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D = +37,10 (c = 1,0, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,68 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,04 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 1,25 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,53 (m, 4H), 1,84 (dd, J = 5,0 10,9 Hz, 1H), 2,25 (dh, J = 3,4, 6,8 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,93 (t, J = 3,4 Hz, 1H), 3,98 (t, J = 4,2 Hz, 1H) und 4,11 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,64, 14,21, 16,49, 18,92, 19,68, 20,77, 26,67, 32,20, 31,66, 52,33, 52,42, 54,22, 60,04, 60,54, 163,10, 164,50 und 172,29 ppm. IR (Öl, ν): 1726 und 1697 cm–1 (C=O und C=N).
  • (2R,5S,1'R,2'R,3'R)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-propylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D = –5,29 (c = 1,03, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,69 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,86 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,03 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1,45 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 1,2–1,5 (m, 4H), 1,92 (m, 1H), 2,08 (dd, J = 4,8, 9,1 Hz, 1H), 2,23 (dh, J = 3,4, 6,8 Hz, 1H), 3,63 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 3,93 (t, J = 3,4 Hz, 1H), 4,07 (t, J = 4,8 Hz, 1H) und 4,15 ppm (q, J = 6,8 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,66, 14,32, 16,59, 18,93, 21,34, 22,47, 23,45, 28,11, 29,31, 31,90, 52,42, 53,28, 60,14, 60,69, 163,22, 164,67 und 172,64 ppm. IR (Öl, ν): 1728 und 1697 cm–1 (C=O und C=N).
  • (2R,5S,1'S,2'S,3'S)-2,5-Dihydro-2-isopropyl-5-(2'-ethoxycarbonyl-3'-propylcyclopropyl)-3,6-dimethoxypyrazin
  • [α]D = +36,38 (c = 1,01, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,66 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,06 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1,24 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,2–1,7 (m, 6H), 1,83 (dd, J = 4,9, 10,6 Hz, 1H), 2,24 (dh, J = 3,1, 6,8 Hz, 1H), 3,54 (s, 3H), 3,77 (s, 3H), 3,90 (m, 2H) und 4,10 ppm (q, J = 7,4 Hz, 1H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,88, 14,24, 16,36, 16,53, 19,04, 20,83, 22,51, 24,95, 28,37, 30,14, 31,46, 52,28, 52,48, 57,75, 60,56, 161,32, 164,76 und 172,38 ppm. IR (Öl, ν): 1728 und 1699 cm–1. (C=O und C=N).
  • 2. Synthese von (2S,1'R,2'R,3'R/2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-ethoxycarbonyl-3'-alkylcyclopropyl)glycin
  • Allgemeines Verfahren:
  • 0,1 N HCl (2 mmol, 20 ml) werden zu einer Lösung des obigen Dihydropyrazins (1 mmol) in THF (10 ml) gegeben und das Rühren wird für 24 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wird mit Ether extrahiert, der verworfen wird. Die Wasserphase wird mit Natriumchlorid gesättigt, Ether wird zugegeben und die Lösung wird mit konzentriertem Aminonium auf pH 8–10 gebracht. Die Etherphase wird abgetrennt und die Wasserphase wird viermal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck unter Bildung der gewünschten Verbindungen eingedampft.
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-methylcyclopropyl)glycin
  • [α]D = +56,6 (c = 1,1, CHCl3). 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 1,19 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,26 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,34 (m, 1H), 1,60 (dd, J = 5,0, 13,1 Hz, 1H), 1,74 (br. s, 2H), 1,83 (dd, J = 5,0, 9,0 Hz, 1H), 3,22 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 3,74 (s, 3H), und 4,11 ppm (q, J = 7,1 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3) 11,65, 14,27, 19,94, 23,29, 31,16, 52,14, 53,33, 60,34, 171,62 und 174,77 ppm. IR (Öl, ν): 3381, 3323 (NH) und 1732 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-methylcyclopropyl)glycin
  • [α]D = +26,9 (c = 1,0, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 1,19 (d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,40–1,7 (m, 5H), 3,10 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 3,76 (s, 3H), und 4,13 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H), 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 11,41, 14,28, 20,83, 23,44, 31,91, 52,24, 56,11, 60,43, 171,66 und 174,76 ppm. IR (Öl, ν): 3383, 3325, (NH), 1724 und 1738 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-ethylcyclopropyl)glycin
  • [α]D = +20,27 (c = 1,1, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,92 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,53 (dd, J = 5,8, 7,2 Hz, 1H), 1,66 (m, 1H), 1,71 (br. s, 2H), 1,86 (dd, J = 5,0, 9,2 Hz, 1H), 3,25 (d, J = 6,8 Hz, 1H), 3,74 (s, 3H) und 4,13 ppm (q, J = 7,1 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,55, 14,14, 19,53, 22,73, 27,28, 30,28, 52,02, 54,91, 60,25, 171,66 und 174,69 ppm. IR (Öl, ν): 3382, 3321 (NH), 1736 und 1724 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-ethylcyclopropyl)glycin
  • [α]D = +40,1 (c = 1,1, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,3–1,64 (m, 4H), 1,65 (br s, 2H), 1,75 (dd, J = 3,9, 8,8 Hz, 1H), 3,04 (d, J = 7,1 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H) und 4,13 ppm (q, J = 7,2 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,43, 14,16, 19,53, 23,34, 28,42, 31,32, 51,98, 56,46, 60,35, 171,63 und 174,68 ppm. IR (Öl, ν): 3382, 3319 (NH), 1736 und 1724 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-propylcylopropyl)glycin
  • [α]D = +18,8 (c = 1,0, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,89 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,2–1,7 (m, 6H), 1,86 (dd, J = 4,9, 9,1 Hz, 1H), 2,85 (br. s, 2H), 3,28 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), und 4,15 ppm (q, J = 7,1 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,68, 14,23, 22,53, 22,94, 25,61, 28,29, 29,97, 52,21, 55,04, 60,39, 171,75 und 174,45 ppm. IR (Öl, ν): 3377 (NH), 1738 und 1728 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Ethoxycarbonyl-3'-propylcyclopropyl)-glycin
  • [α]D = +29,19 (c = 1,4, CHCl3) 1H NMR (200 MHz, CDCl3): 0,90 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,26 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,3–2,0 (m, 9H), 3,05 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), und 4,12 ppm (q, J = 7,1 Hz, 2H). 13C NMR (50 MHz, CDCl3): 13,67, 14,19, 2,32, 23,32, 26,56, 28,22, 31,25, 52,03, 56,45, 60,39, 171,71 und 174,69 ppm. IR (Öl, ν): 3379, 3323 (NH), 1740 und 1728 cm–1 (C=O).
  • Synthese von (2S,1'R,2'R,3'R/2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-alkylcyclopropyl)-glycin
  • Allgemeines Verfahren:
  • Der (S)-α-Aminosäurediester (1 mmol) wird in 6 N HCl (5 ml) für 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wird verdampft und der restliche Rohstoff wird in absolutem Ethanol (5 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wird Methyloxiran (2 ml) gegeben, das Gemisch wird für 15 Minuten am Rückfluss erhitzt und dann auf 0°C gekühlt. Das ausgefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert (in einigen Fällen ist es nötig mit Ether zu waschen, um den Feststoff zu erhalten.)
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-methylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 150°C (Zers.) [α]D = –26,7 (c = 0,42, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,93 (d, J = 5,5 Hz, 3H), 1,37 (m, 2H), 1,79 (dd, J = 5,5, 9,0 Hz, 1H) und 3,15 ppm (d, J = 9,0 Hz, 1H), 13C NMR (50 MHz, D2O): 11,15, 21,67, 25,41, 27,86, 57,01, 172,79 und 175,43 ppm. IR (KBr, ν): 3600–2200 (CO2H), 3431 (NH), 1697 und 1630 cm–1. (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-methylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 151°C (Zers.) [α]D = +31,5 (c = 0,25, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,93 (d, J = 5,8 Hz, 3H), 1,39 (m, 2H), 1,66 (dd, J = 4,7, 9,5 Hz, 1H) und 3,03 ppm (d, J = 9,5 Hz, 1H). 13C-NMR (50 MHz, D2O): 11,16, 22,10, 25,32, 28,12, 57,66, 172,40 und 176,09 ppm, IR (KBr, ν): 3600–2700 (CO2H) 3437 (NH) und 1630 cm–1. (C=O).
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-ethylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 152°C (Zers.). [α]D = +24,4 (c = 0,31, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,67 (m, 3H), 1,31 (m, 4H), 1,76 (m, 1H) und 3,14 ppm (d, J = 8,9 Hz, 1H). 13C NMR (50 MHz, D2O): 12,83, 19,89, 24,92, 26,89, 29,16, 56,95, 172,74 und 175,75 ppm. IR (KBr, ν): 3600–2700 (CO2H), 34,29 (NH), 1697 und 1628 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-ethylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 194°C (Zers.). [α]D = +37,98 (c = 0,30, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,67 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,35 (m, 4H), 1,69 (dd, J = 7,0, 13,8 Hz, 1H), und 3,0 ppm (d, J = 9,1 Hz, 1H). 13C NMR (50 MHz, D2O): 12,72, 19,82, 24,57, 27,66, 29,79, 57,54, 172,83 und 175,83 ppm. IR (KBr, ν): 3700–2700 (CO2H), 3433 (NH), 1678 und 1616 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-propylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 138°C (Zers.). [α]D = +28,39 (c = 0,28, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,63 (t, J = 6,2 Hz, 3H), 1,0–1,5 (m, 6H), 1,74 (dd, J = 5,1, 8,8 Hz, 1H) und 3,16 ppm (d, J = 8,8 Hz, 1H), 13C NMR (50 MHz, D2O): 13,29, 21,99, 25,05, 26,73, 27,42, 28,51, 56,91, 172,99 und 176,15 ppm. IR (KBr, ν): 3600–2300 (CO2H), 3433 (NH), 1684 und 1630 cm–1 (C=O).
  • (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-propylcyclopropyl)-glycin
  • Smp. > 190°C (Zers.). [α]D = +41,04 (c = 0,26, H2O) 1H NMR (200 MHz, D2O): 0,68 (m, 3H), 1,29 (m, 6H), 1,67 (m, 1H) und 2,99 ppm (d, J = 9,6 Hz, 1H). 13C NMR (50 MHz, D2O): 13,27, 21,87, 25,12, 27,43, 27,77, 28,44, 57,85, 173,28 und 176,65 ppm. IR (KBr, ν): 3700–2300 (CO2H), 3441 (NH), 1670 und 1628 cm–1 (C=O).
  • Beispiel 6
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Tablette)
    Wirkstoff 250
    mikrokristalline Cellulose 400
    pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
    Stearinsäure 5
    Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepresst, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Beispiel 7
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die wässrige Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granola werden bei 50°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Beispiel 8
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 80 mg
    Stärke 59 mg
    Mikrokristalline Cellulose 59 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Beispiel 9
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 50 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
    Sirup 1,25 ml
    Benzoesäurelösung 0,10 ml
    Geschmacksstoff q. v.
    Farbstoff q. v.
    Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit etwas Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00190001
    worin R1 steht für C1-C10Alkyl, C2-C10Alkenyl, C3-C10Alkinyl, C3-C10Cycloalkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C10-alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C2-C10-alkenyl, C3-C10Cycloalkyl-C2-C10-alkinyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C2-C10-alkenyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C2-C10-alkinyl, wahlweise substituiertes Naphthyl, wahlweise substituiertes Naphthyl-C1-C10-alkyl, C1-C10Alkoxy-C1-C10-alkyl, C3-C10 Cycloalkoxy-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl, das mit C5-C10Cycloalkyl fusioniert ist, wahlweise substituierter Tricyclus, wahlweise substituierter Tricyclus-C1-C10-alkyl oder [wahlweise substituiertes Phenyl(CH2)n]2-C1-C10-alkyl, worin n für 0 oder 1 bis 4 steht, wobei jede tricyclische Gruppe die folgende Formel aufweist
    Figure 00190002
    worin Z für
    Figure 00190003
    steht, und Y für -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -CH=CH- oder -(CH2)p- steht, worin p für 1, 2 oder 3 steht, jede heterocyclische Gruppe ausgewählt ist aus Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzofuryl, Benzothiophenyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Indolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl, wobei jedes wahlweise substituierie Phenyl, wahlweise substituierte Naphthyl, wahlweise substituierter Tricyclus oder wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe wahlweise mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino, C1-C4Acylamino, C1-C4Alkylthio, Phenyl und Phenoxy, und R2 für Wasserstoff steht und die Substituenten an den Positionen 1 und 2 zueinander in trans stehen, oder ein Salz oder Ester hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für C1-C10Alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Heterocyclyl-C1-C10-alkyl, wahlweise substituiertes Phenyl, das an C5-C10 Cycloalkyl fusioniert ist oder [wahweise substituiertes Phenyl(CH2)n]2-C1-C10-alkyl steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für C1-C10 Alkyl, C3-C10Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, Diphenyl-C1-C4-alkyl, C1-C4Alkoxy-C1-C4-alkyl oder 9-Xanthyl-C1-C4-alkyl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Butoxyethyl, Benzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl, Diphenylethyl oder 9-Xanthylmethyl steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-methylcyclopropyl)glycin, (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-methylcyclopropyl)glycin, (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-ethylcyclopropyl)glycin, (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-ethylcyclopropyl)glycin, (2S,1'R,2'R,3'R)-2-(2'-Carboxy-3'-propylcyclopropyl)glycin, (2S,1'S,2'S,3'S)-2-(2'-Carboxy-3'-propylcyclopropyl)glycin.
  6. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen solchen Ester hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, gekennzeichnet durch (a) Hydrolyse einer Verbindung der Formel
    Figure 00200001
    worin R10 und R11 jeweils für Wasserstoff eine C1-C4Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe stehen, worin die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C3-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C3-C4 Alkenyl und R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder (b) Schutzgruppenabspaltung bei einer Verbindung der Formel
    Figure 00210001
    worin eines oder beide von R12 und R13 für eine Carboxylschutzgruppe stehen und das andere für Wasserstoff steht, R14 für Wasserstoff oder eine Aminschutzgruppe steht und R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, erforderlichenfalls gefolgt durch die Gewinnung eines Diastereomers oder Isomers der Verbindung, oder Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch (a) Hydrolyse einer Verbindung der Formel (II')
    Figure 00210002
    worin R10 für Wasserstoff eine C1-C4 Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-C4-alkylgruppe steht, worin die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C4Alkyl, C1-C4Alkoxy oder C1-C4Alkenyl und R1 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder (b) Schutzgruppenabspaltung von einer Verbindung der Verbindung der Formel (III')
    Figure 00220001
    worin eines oder beide von R12 und R13 für eine Carboxylschutzgruppe stehen und das andere für Wasserstoff steht, R14 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht und R1 wie in Anspruch 1 definiert ist, erforderlichenfalls gefolgt durch die Gewinnung eines Diastereomers oder Isomers der Verbindung, oder Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Esters oder pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Salz oder Ester hiervon zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines plarmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Störung des zentralen Nervensystems.
DE69818538T 1997-04-08 1998-04-06 Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften Expired - Fee Related DE69818538T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009700736A ES2131463B1 (es) 1997-04-08 1997-04-08 Derivados de ciclopropilglicina con propiedades farmaceuticas.
ES9700736 1997-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818538D1 DE69818538D1 (de) 2003-11-06
DE69818538T2 true DE69818538T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=8298874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818538T Expired - Fee Related DE69818538T2 (de) 1997-04-08 1998-04-06 Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6172058B1 (de)
EP (1) EP0870760B1 (de)
JP (1) JPH10287633A (de)
AT (1) ATE251119T1 (de)
CA (1) CA2234025A1 (de)
DE (1) DE69818538T2 (de)
ES (2) ES2131463B1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5073600A (en) * 1999-06-03 2000-12-28 Lilly, S.A. Excitatory amino acid receptor modulators
US6504052B1 (en) 1999-06-03 2003-01-07 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor modulators
US7081481B2 (en) * 2000-05-31 2006-07-25 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor modulators
EP1289940A2 (de) * 2000-05-31 2003-03-12 Eli Lilly And Company Modulatoren von exzitatorische aminosäure rezeptoren
AU2001264554A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-11 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor modulators
US7125871B2 (en) * 2000-05-31 2006-10-24 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid receptor modulators
CA2461946C (en) * 2001-10-05 2010-01-12 Combinatorx, Incorporated Combinations for the treatment of immunoinflammatory disorders
CA2620333A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
EP2377530A3 (de) 2005-10-21 2012-06-20 Braincells, Inc. Modulation von Neurogenese durch PDE-Hemmung
WO2007053596A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
AR059898A1 (es) 2006-03-15 2008-05-07 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de 3-ciano-piridona 1,4-disustituida y su uso como moduladores alostericos de los receptores mglur2
JP2009536669A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド アンジオテンシン調節による神経新生
EP2026813A2 (de) 2006-05-09 2009-02-25 Braincells, Inc. 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese
KR20090064418A (ko) 2006-09-08 2009-06-18 브레인셀즈 인코퍼레이션 4-아실아미노피리딘 유도체 포함 조합물
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
TW200900065A (en) 2007-03-07 2009-01-01 Janssen Pharmaceutica Nv 3-cyano-4-(4-pyridinyloxy-phenyl)-pyridin-2-one derivatives
TW200845978A (en) * 2007-03-07 2008-12-01 Janssen Pharmaceutica Nv 3-cyano-4-(4-tetrahydropyran-phenyl)-pyridin-2-one derivatives
US8252937B2 (en) 2007-09-14 2012-08-28 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,3-disubstituted 4-(aryl-X-phenyl)-1H-pyridin-2-ones
AU2008297877C1 (en) * 2007-09-14 2013-11-07 Addex Pharma S.A. 1,3-disubstituted-4-phenyl-1 H-pyridin-2-ones
BRPI0816767B8 (pt) 2007-09-14 2021-05-25 Addex Pharmaceuticals Sa composto 4-fenil-3,4,5,6-tetra-hidro-2h,1'h-[1,4']bipiridi¬nil-2'-onas 1',3'-dissubstituídas, composição farmacêutica e uso dos mesmos
US8785486B2 (en) * 2007-11-14 2014-07-22 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Imidazo[1,2-A]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors
ES2439291T3 (es) 2008-09-02 2014-01-22 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Derivados de 3-azabiciclo[3.1.0]hexilo como moduladores de receptores de glutamato metabotrópicos
EP2346505B1 (de) 2008-10-16 2014-04-23 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indol- und benzomorpholinderivate als modulatoren von metabotropen glutamatrezeptoren
WO2010060589A1 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indole and benzoxazine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
MY153913A (en) 2009-05-12 2015-04-15 Janssen Pharmaceuticals Inc 7-aryl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors
NZ596053A (en) 2009-05-12 2013-05-31 Janssen Pharmaceuticals Inc 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors
CN102439008B (zh) 2009-05-12 2015-04-29 杨森制药有限公司 1,2,4-三唑并[4,3-a]吡啶衍生物及其用于治疗或预防神经和精神病症的用途
US8993591B2 (en) 2010-11-08 2015-03-31 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo[4,3-a] pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of MGLUR2 receptors
US9271967B2 (en) 2010-11-08 2016-03-01 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors
ES2536433T3 (es) 2010-11-08 2015-05-25 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Derivados de 1,2,4-triazolo[4,3-a]piridina y su uso como moduladores alostéricos positivos de receptores mGluR2
US9187439B2 (en) 2011-09-21 2015-11-17 Inception Orion, Inc. Tricyclic compounds useful as neurogenic and neuroprotective agents
US9499586B2 (en) * 2012-10-16 2016-11-22 Hong Kong Baptist University Anticancer and anti-obesity cyclic peptide agents
JO3368B1 (ar) 2013-06-04 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 6، 7- ثاني هيدرو بيرازولو [5،1-a] بيرازين- 4 (5 يد)- اون واستخدامها بصفة منظمات تفارغية سلبية لمستقبلات ميجلور 2
JO3367B1 (ar) 2013-09-06 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 2،1، 4- ثلاثي زولو [3،4-a] بيريدين واستخدامها بصفة منظمات تفارغية موجبة لمستقبلات ميجلور 2
DK3096790T3 (da) 2014-01-21 2019-10-07 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationer omfattende positive allosteriske modulatorer eller orthosteriske agonister af metabotrop glutamaterg subtype 2-receptor og anvendelse af disse
DK3431106T3 (da) 2014-01-21 2021-03-15 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationer omfattende positive allosteriske modulatorer eller orthosteriske agonister af metabotrop glutamaterg subtype 2-receptor og anvendelse af disse
AR108326A1 (es) * 2016-04-27 2018-08-08 Samumed Llc Isoquinolin-3-il carboxamidas y preparación y uso de las mismas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959463A (en) 1985-10-15 1990-09-25 Genentech, Inc. Intermediates
CA1305177C (en) * 1987-06-30 1992-07-14 Yasufumi Ohfune Carboxycyclopropylglycine and process for producing the same
JP3481975B2 (ja) 1992-09-08 2003-12-22 サントリー株式会社 (2s,1’s,2’r)−2−(2−カルボキシ−3−置換オキシメチルシクロプロピル)グリシン及びその製造法
GB9325368D0 (en) * 1993-12-10 1994-02-16 Univ Bristol Organic compounds
DE69513832T2 (de) 1994-09-08 2000-04-13 Lilly Co Eli Exzitatorische aminosäure-rezeptor-antagonisten
JPH08301825A (ja) * 1995-03-07 1996-11-19 Suntory Ltd 3’−置換−(2−カルボキシシクロプロピル)グリシン
IT1276153B1 (it) * 1995-11-17 1997-10-27 Roberto Pellicciari Derivati di glicina ad attivita' antagonista dei recettori metabotropi del glutammato
WO1998000391A1 (fr) 1996-06-28 1998-01-08 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Derives de cyclopropylglycine et agoniste du recepteur du l-glutamate du type a regulation metabolique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251119T1 (de) 2003-10-15
EP0870760B1 (de) 2003-10-01
DE69818538D1 (de) 2003-11-06
US6172058B1 (en) 2001-01-09
ES2209063T3 (es) 2004-06-16
JPH10287633A (ja) 1998-10-27
ES2131463B1 (es) 2000-03-01
EP0870760A1 (de) 1998-10-14
CA2234025A1 (en) 1998-10-08
ES2131463A1 (es) 1999-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818538T2 (de) Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE69908535T2 (de) Modulatoren von exzitatorischen Aminosäure Rezeptoren
DE3736016C2 (de) Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69919142T2 (de) Bicyclo [2.2.1] heptane und verwandte verbindungen
DE602004011767T2 (de) Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren
US6498180B1 (en) Excitatory amino acid receptor modulators
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DD292911A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten
JP2002516312A (ja) カルシウムチャンネルのα2δサブユニットに対する親和性を有する立体配座的に制約されたアミノ酸化合物
DE3631824A1 (de) Cycloalkano(1.2-b)indol-sulfonamide
DE3826439A1 (de) Sulfonamidothienylcarbonsaeureverbindungen
DE69635886T2 (de) Exzitatorisch wirkende Aminosäurederivate
EP1181294B1 (de) Neue derivate und analoga von galanthamin
DE60223692T2 (de) Cyclohexyl-sulphone
DE3542698A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE60028076T2 (de) Verfahren zur stereoselektiven synthese zyklischer aminosäuren
JP2778832B2 (ja) Gaba−bアンタゴニストとしての2−置換モルホリンおよびチオモルホリン誘導体
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE60017737T2 (de) Modulatoren von anregbaren aminosäurerezeptoren
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
DE69731090T2 (de) Thienylcyclohexan-derivte zur herstellung von thienylcyclohexylen
DE19801647A1 (de) Substituierte beta,gamma-annellierte Lactone
DE4021437A1 (de) Azulenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0187619A2 (de) 1,3-disubstituierte Tetrahydropyridine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee