DE60222741T2 - Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie Download PDF

Info

Publication number
DE60222741T2
DE60222741T2 DE2002622741 DE60222741T DE60222741T2 DE 60222741 T2 DE60222741 T2 DE 60222741T2 DE 2002622741 DE2002622741 DE 2002622741 DE 60222741 T DE60222741 T DE 60222741T DE 60222741 T2 DE60222741 T2 DE 60222741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copolyester
layer
coating
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622741
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222741D1 (de
Inventor
Stephen William Great Smeaton SANKEY
Kenneth Evans
Mark Russell Nunthorpe HODGSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Teijin Films US LP
Original Assignee
DuPont Teijin Films US LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Teijin Films US LP filed Critical DuPont Teijin Films US LP
Publication of DE60222741D1 publication Critical patent/DE60222741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222741T2 publication Critical patent/DE60222741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine beschichtete Polymerfolie, die zur Verwendung als ein Deckel für einen Behälter geeignet ist, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Kunststoffbehälter wurden zunehmend bei Verpackungsanwendungen verwendet, wie Lebensmittelverpackung, und insbesondere zum Verpacken von Fertiggerichten, beispielsweise fertig vorbereiteten Mahlzeiten, die entweder in der Mikrowelle oder einem konventionellen Ofen erwärmt werden. Oftmals ist der Kunststoffbehälter eine APET/CPET-Schale (ein Verbundmaterial mit einer amorphen Polyethylenterephthalatschicht auf der Oberseite einer kristallinen Polyethylenterephthalatschicht).
  • Die Verwendung von Kunststoffbehältern führte zu einem Bedarf an Deckeln, die sowohl den Behälter verschließen, um das Austreten der verpackten Inhalte während der Lagerung zu verhindern, als auch leicht von dem Behälter beim Öffnen abgelöst werden können. Die Deckel umfassen normalerweise eine flexible Polymerfolie, die ein Substrat und eine versiegelbare Beschichtungsschicht umfaßt. Eine orientierte Polymerfolie, speziell eine biaxial orientierte Polyester- oder Polyolefinfolie, wird oftmals als das Substrat für die Deckel für Behälter verwendet. Die Versiegelung kann durch das Plazieren des Deckels auf der Oberseite des Behälters und Anwenden von Wärme und Druck, um die versiegelbare Beschichtungsschicht zu erweichen oder zu schmelzen, so daß sie an der Oberfläche des Behälters haftet und eine wirksame Versiegelung zwischen dem Deckel und dem Behälter bildet, gebildet werden. Leider führt die Versiegelung, die stark genug ist, um das Austreten der Inhalte zu verhindern, oftmals zu Schwierigkeiten, wie Reißen, bei der Entfernung des Deckels, wenn der Behälter geöffnet werden soll, d. h. eine feste Versiegelung führt oftmals zu schlechter Ablösbarkeit. Die Eigenschaften einer festen Versiegelung und leichtes Ablösen, d. h. ein sauberes Ablösen, sind sowohl bei niedrigen, z. B. Umgebung, als auch hohen Temperaturen, z. B. nach dem Erhitzen der verpackten Lebensmittel in einem Ofen, erforderlich. Für die Zwecke der Bereitstellung einer heißsiegelbaren ablösbaren Folie ist es wünschenswert, die Dicke der versiegelbaren Beschichtungsschicht kontrollieren und variieren zu können. Eine dünnere Beschichtungsschicht weist bessere Ablösbarkeit auf und ist wirtschaftlicher, aber wenn sie zu dünn ist, kann sie keine ausreichende Haftung bereitstellen oder das Austreten der Inhalte verhindern. Eine Schicht der heißsiegelbaren Beschichtung, die zu dick ist, kann das Reißen der Folie beim Öffnen aufgrund der erhöhten Heißsiegelbindungsfestigkeit hervorrufen. Es ist ebenso wünschenswert, eine einheitliche Beschichtungsdicke und daher eine einheitliche Heißsiegelbindungsfestigkeit über beide Dimensionen der Folie zu erreichen. Eine einheitliche Dicke, besonders über die Breite der Folie, verbessert ebenso die Aufwickeleigenschaften und die generelle Handhabung der Folie.
  • Eine zusätzliche Anforderung für bestimmte Anwendungen ist, daß der Behälterdeckel optisch klar sein muß, d. h. er muß eine geringe Trübung aufweisen (gemessen, wie hierin beschrieben). Jedoch werden Zusammensetzungen, die eine geeignete heißsiegelbare, ablösbare Beschichtungsschicht bereitstellen, nicht notwendigerweise eine klare Folie bereitstellen.
  • Konventionell wurde die versiegelbare Schicht oftmals auf dem Polymersubstrat in einem „Off-line"-Verfahren, d. h. nach jedem Strecken und anschließenden Heißfixieren, das während der Herstellung der Folie eingesetzt wird, beschichtet.
  • Typischerweise umfaßt die Off-line-Anwendung der versiegelbaren Schicht die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, die für die „In-line"-Beschichtung nicht geeignet sind, d. h. wobei der Beschichtungsschritt vor, während oder zwischen irgendeinem eingesetzten Streckvorgang stattfindet. Organische Lösungsmittel können das Kleben oder Blockieren der Folie während der Aufwickelvorgänge, die während der Folienherstellung genutzt werden, hervorrufen, und können schädlich, gefährlich bei der Verwendung oder toxisch und schädlich für die Umwelt sein. Neben den Problemen der Entsorgung dieser gefährlichen oder toxischen Materialien enthalten Folien, die in dieser Weise hergestellt werden, oftmals eine Restmenge des Lösungsmittels, und können so für die Verwendung in Anwendungen, wo sie mit Lebensmittelprodukten in Kontakt kommen, ungeeignet sein.
  • Es besteht ein kommerzieller Vorteil aufgrund der Reduktion d er Anzahl an eingesetzten Verfahrensschritten, indem eine „In-line"-beschichtete Folie hergestellt werden kann, wobei die Verwendung von organischen Lösungsmitteln vermieden wird. Ein In-line-Verfahren vermeidet ebenso die Verwendung von weiteren Erwärmungs- oder Trocknungsschritten, denen man in Off-line-Verfahren begegnet, speziell Off-line-Lösungsmittelbeschichtungsverfahren. Diese Verfahren können die Folie brüchig machen und die Zugeigenschaften verschlechtern. Im allgemeinen weist eine In-line-beschichtete Folie daher bessere mechanische Eigenschaften auf.
  • WO-A-96/19333 offenbart eine Deckelfolie, die durch ein In-line Verfahren hergestellt wird, welches die Verwendung von wesentlichen Mengen ein organischen Lösungsmitteln vermeidet. Die Folie umfaßt ein Substrat und eine Beschichtungsschicht aus einem Copolyester mit (a) 40 bis 90 mol-% von mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure, (b) 10 bis 60 mol-% von mindestens ein r aliphatischen Dicarbonsäure, (c) 0,1 bis 10 mol-% von mindestens einer Dicarbonsäure, umfassend eine freie Säuregruppe und/oder ein Salz davon, (d) 40 bis 90 mol-% von mindestens einem Glycol mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, und (e) 10 bis 60 mol-% von mindestens einem Polyalkylenglycol. Die Beschichtungsschicht wird als eine wässerige Dispersion oder Lösung normalerweise mit einer geringen Menge (bis zu etwa 10%) an organischem Lösungsmittel aufgebracht, entweder bevor das Foliensubstrat gestreckt wird oder zwischen den Streckschritten eines biaxialen Streckverfahrens. Das Verfahren, das in WO-A-96/19333 offenbart ist, ist auf bestimmte Typen von Beschichtungszusammensetzungen beschränkt, d. h. die, die in Wasser löslich oder ausreichend dispergierbar sind. Außerdem ist dieses Verfahren in bezug auf die erreichbare Schichtdicke eingeschränkt, da Spannrahmenöfen nur eine bestimmte Menge an wässerigem Lösungsmittel entfernen können; um das Verfahren von WO-A-96/19333 wirtschaftlich zu betreiben, betragen die typischere Trockenbeschichtungsdicken etwa 0,5 μm. Folglich beträgt die maximale erreichbare Heißsiegelfestigkeit typischerweise etwa 500 bis 600 g/25 mm2. Ein Verfahren für die In-line- Auftragung einer heißsiegelbaren Copolyesterschicht aus einer Lösung oder einer wässerigen Dispersion wird ebenso in GB-1078813 offenbart.
  • Heißsiegelbare Beschichtungen wurden ebenso unter Verwendung einer In-line-Technik durch andere Verfahren aufgetragen. Beispielsweise offenbart GB-2024715 die Auftragung eines Polyolefinmaterials auf ein Polyolefinsubstrat unter Verwendung einer Extrusions-Beschichtungs-Technik zwischen den Längs- und Querstreckvorgängen („Inter-draw"-Beschichtung). Ein Verfahren für die In-line-inter-draw-Extrusions-Beschichtung von Polyolefinen auf ein Polyestersubstrat zur Herstellung einer heißsiegelbaren Folie ist in GB-1077813 offenbart. US-4333968 offenbart ein Verfahren für die Inter-draw-Extrusions-Beschichtung eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers (EVA-Copolymers) auf ein Polypropylensubstrat unter Bereitstellung einer heißsiegelbaren ablösbaren Folie.
  • Die Extrusions-Beschichtung wird von K. A. Mainstone in Modern Plastics Encyclopedia, 1983–84, Bd. 60, Nr. 10A, Auflage 1, S. 195–198 (McGraw-Hill, NY) und ebenso von Franz Durst und Hans-Günte Wagner in Liquid Film Coating (Chapman and Hall; 1997; Hrsg. S. F. Kistler und P. M. Schweizer; Kapitel 11a) beschrieben. Das Extrusions-Beschichtungs-Verfahren wird im allgemeinen für Polymere mit mittlerer oder hoher Viskosität (mindestens 50 Pa·s und bis zu etwa 5000 Pa·s) verwendet und setzt im allgemeinen einen Luftspalt (typischerweise etwa 6 Inch (15 cm)) zwischen der Düse und dem Substrat ein. Das beschichtete Substrat wird zwischen eine wärmeableitende Kühlwalze und eine druckbeaufschlagte elastisch beschichtete Andruckwalze geführt. Typischerweise wird ein Extrusions-Beschichtungs-Verfahren bei einer Temperatur von mindestens 300°C und oftmals höher durchgeführt. Die Verwendung einer In-line-Extrusions-Beschichtungs-Technik ist nicht nur auf Polymere beschränkt, die die entsprechende Viskosität aufweisen, sondern ebenso auf Polymere, die nicht zu Klebe- oder Blockierproblemen bei der anschließenden Verarbeitung der Folie führen.
  • Schmelzbeschichten, ebenso bekannt als Heißschmelzbeschichten oder Schlitzbeschichten, ist eine andere Technik, die es ermöglicht, Polymere, typischerweise ein EVA- oder modifiziertes-EVA-Schmelzhaftmittel auf eine Vielzahl von Substraten wie Papier oder Polymerfolie aufzutragen. Die Unterschiede zwischen Extrusionsbeschichten und Schmelzbeschichten werden von Durst und Wagner (ebenda) beschrieben. Typischerweise ist das Beschichtungspolymer ein Polymer mit niedriger Viskosität, niedrigem Molekulargewicht, und die Beschichtung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 250°C oder darunter durchgeführt. Die Schmelzbeschichtungsvorrichtung umfaßt typischerweise eine Schmelzvorrichtung, die mit einer Düse über einen isolierten flexiblen Schlauch verbunden ist. Die Schmelzvorrichtung besteht aus einem Trichter mit Heizelementen am Boden, die das Polymer/Haftmittel auf einen geschmolzenen Zustand erhitzt. Der Trichter wird kontinuierlich durch konventionelle Mittel beschickt, so daß die Schmelzvorrichtung immer „aufgefüllt" ist, wodurch der Lufteintritt in das geschmolzene Polymer minimiert wird, um die Oxidation des geschmolzenen Polymers zu verringern. Das geschmolzene Polymer wird dann durch den Schlauch in eine traditionelle „Kleiderbügel"-Düse gepumpt. Bei dem traditionellen Schmelzbeschichtungsverfahren wird das Substratgewebe gegen die Düse durch eine Walze gepreßt, so daß es keinen Luftspalt zwischen der Düse und dem Substrat gibt. Die Walze ist im allgemeinen eine mit Gummi beschichtete Walze, die ausreichenden Gegendruck gegen die Düse bereitstellt, um eine gleichmäßige Beschichtungsschicht hervorzubringen.
  • Ein Off-line-Schmelzbeschichtungsverfahren wird beispielsweise bei der Herstellung von kommerziell erhältlichem Haftkleberband, das eine Beschichtung eines Kautschuks/Harzes oder Acrylhaftmittels auf einer Cellulosefolie umfaßt, verwendet. Die Grundfolie wird von einer Walze abgewickelt und durch einen Trocknungsofen geführt, woraufhin eine Trennschicht durch Lösungsmittelbeschichtung auf die Rückseite der Folie aufgebracht wird, um die Klebe- und Handhabungsprobleme während der anschließenden Verarbeitung und Aufwickelung zu verhindern. Die Folie wird dann durch einen Wärmeoxidator geführt, der jegliche Restmenge des Lösungsmittels zerstört, das verwendet wird, um die Trennschicht aufzubringen. Die Folie wird dann mit dem geschmolzenen Haftmittel beschichtet, das auf die Folie durch eine Düse aufgebracht wird. Die beschichtete Folie läuft über eine Kühltrommel und wird auf eine Walze gewickelt.
  • Die Verwendung einer Schmelzbeschichtungstechnik ist auf Polymere beschränkt, die eine geeignet niedrige Viskosität bei der Temperatur des Beschichtungsvorgangs aufweisen. Im allgemeinen wurden Schmelzbeschichtungsverfahren zuvor für das Aufbringen von polymeren Haftmittelzusammensetzungen und nicht für Polymere verwendet, die die erforderlichen Heißsiegel- und Ablöseeigenschaften, die für Folien für Behälterdeckel geeignet sind, bereitstellen können. Außerdem wurde das Schmelzbeschichten im allgemeinen nur für Materialien verwendet, die „off-line" beschichtet werden mußten, um die Klebe- und Handhabungsprobleme während der anschließenden Verarbeitung und Aufwickelung zu vermeiden.
  • Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, eines oder mehrere der obengenannten Probleme zu überwinden. Insbesondere ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren Polymerfolie, insbesondere einer heißsiegelbaren ablösbaren Polymerfolie, bereitzustellen, wobei die Verwendung von umweltunfreundlichen oder toxischen Lösungsmitteln vermieden wird, und wobei die Klebe- und Handhabungsprobleme während der anschließenden Verarbeitung und Aufwickelung vermieden oder verringert werden. Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren Polymerfolie, insbesondere einer heißsiegelbaren ablösbaren Polymerfolie, mit einer kontinuierlichen Folienbeschichtungsschicht mit einer Dicke von weniger als etwa 8 um bereitzustellen. Es ist ein besonderer Gegenstand dieser Erfindung, ein alternatives oder verbessertes Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren Polymerfolie, insbesondere einer heißsiegelbaren ablösbaren Polymerfolie, bereitzustellen, wobei die Beschichtungsschicht ein Copolyester ist. Die heißsiegelbare ablösbare Folie sollte insbesondere zur Verwendung als eine Deckelfolie auf Lebensmittelbehältern, insbesondere ofenfertigen Lebensmittelbehältern, geeignet sein, und sollte bevorzugt gute optische Eigenschaften, insbesondere geringe Trübung, aufweisen. Die Beschichtungsschicht der Folie sollte eine Heißsiegelbindung bereitstellen, die fest genug ist, um das Austreten der Inhalte des Behälters zu verhindern, während die Ablösbarkeit der Folie ohne Zerreißen beibehalten wird, und sollte bevorzugt eine einheitliche Dicke über die Folienoberfläche aufweisen. Es ist ebenso ein Gegenstand dieser Erfindung, eine heißsiegelbare Folie mit den zuvor genannten Eigenschaften und Vorteilen bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren bzw. wärmeschweißbaren Polymerfolie bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    • (a) das Schmelzextrudieren einer Substratschicht aus Polymermaterial;
    • (b) das Strecken der Substratschicht in einer ersten Richtung;
    • (c) gegebenenfalls das Strecken der Substratschicht in einer zweiten, orthogonalen Richtung;
    • (d) gegebenenfalls das Heißfixieren der gestreckten Folie;
    • (e) das Bilden einer heißsiegelbaren Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche des Substrats durch Schmelzbeschichten eines geschmolzenen Polymermaterials direkt darauf; und
    • (f) das Kühlen des beschichteten Substrats,
    wobei der Beschichtungsschritt (e) vor dem Schritt (b) oder zwischen den Schritten (b) und (c) durchgeführt wird; wobei die Dicke der Beschichtungsschicht weniger als etwa 8 μm beträgt und wobei das geschmolzene Polymermaterial der Beschichtungsschicht einen Copolyester umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere wobei der Beschichtungspolyester Wiederholungseinheiten von Terephthalat umfaßt, umfaßt das Verfahren ferner den Schritt des Zugebens von Wasser zu dem Polymermaterial der Beschichtungsschicht vor dem Beschichtungsschritt. Bevorzugt wird das Wasser in einer Menge von bis zu etwa 3000 ppm, stärker bevorzugt bis zu etwa 2500 ppm, stärker bevorzugt bis zu etwa 2000 ppm und am stärksten bevorzugt bis zu etwa 1600 ppm, bezogen auf das Gewicht des Copolyesters der Beschichtungsschicht, zugegeben. Bevorzugt wird das Wasser in einer Menge von mindestens 500 ppm, stärker bevorzugt mindestens 600 ppm, stärker bevorzugt mindestens 1000 ppm und am stärksten bevorzugt mindestens 1300 ppm, bezogen auf das Gewicht des Copolyesters der Beschichtungsschicht, zugegeben. Das Wasser kann zugegeben werden, indem das Polymer eine kontrollierte Menge an Atmosphärenfeuchtigkeit absorbieren kann, oder durch Zugeben einer bekannten Menge an Wasser zu den Polymersplittern. In jedem Fall ist es pragmatisch, mit trockenem Polymer zu beginnen und dann das Polymer auf den gewünschten Wassergehalt zu konditio nieren. Das bevorzugte Verfahren ist, Luft mit einer bekannten Feuchtigkeit und Temperatur durch ein Gefäß, das das Polymer enthält, für eine vorbestimmte Dauer zu führen. Das Maß der Feuchtigkeitsaufnahme durch das Polymer kann ohne weiteres durch Standardanalysetechniken berechnet werden.
  • Bei konventionellen Verfahren ist es im allgemeinen eine Anforderung, einen Polyester oder Copolyester vor der Verarbeitung und Folienherstellung zu trocknen, da bekannt ist, daß das Polymer für den hydrolytischen Abbau, induziert durch absorbiertes Niederschlagswasser, anfällig ist. Es wurde berichtet, daß das Fehlen der Trocknung des Polymers vor der Beschichtung zu Blasen in der Polymerschmelze und einem Verlust der Schmelzfestigkeit führen kann, was ein Hauptnachteil bei der Herstellung von Gegenständen ist, die eine hohe mechanische Festigkeit erfordern (z. B. Fasern, Folien oder Flaschen).
  • Die Erfinder fanden heraus, daß, wenn unzureichend Wasser in der Beschichtungszusammensetzung vorliegt, die Schmelzbeschichtbarkeit des Copolyesters sehr schwierig wird und/oder die Heißsiegelbindung für die Ablösbarkeit zu stark ist. Wenn der Copolyester zu viel Wasser umfaßt, was übermäßigen Abbau der Polymerkette hervorruft, dann wird die Heißsiegelbarkeit der Beschichtungsschicht inadäquat, und die fertige Folie kann ebenso unerwünschten „Belag" zeigen (ein weißer Rest innerhalb oder auf der Oberfläche der Folie). In ihrer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung daher ein Verfahren zum Beschichten, speziell Schmelzbeschichten, eines bereiten Bereiches an kommerziell erhältlichen Copolyestern bereit, was anderweitig aufgrund ihrer relativ hohen Viskosität und hydrolytischen Instabilität nicht möglich sein würde.
  • Die Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts ermöglicht den anschließenden hydrolytischen Abbau des Copolyesters auf einen Punkt, der aufgrund der bekannten statistischen Natur der Reaktion theoretisch bestimmt werden kann. Die Erfinder nehmen an, daß die obere Grenze für den Wassergehalt des Copolyesters so sein sollte, daß der Copolyester ein durchschnittliches Molekulargewicht über seinem kritischen Molekulargewicht behält, das als das Molekulargewicht definiert wird, unter dem die Viskosität direkt proportional zu der Polymerkettenlänge (oder Molekulargewicht) ist, und über dem die Viskosität proportional zu dem Molekulargewicht ist, das auf eine Kraft von 3,4 erhöht wird (siehe D. Tabor, „Gases, liquids and solids and other states of matter", S. 340, 3. Aufl., 1991 (Cambridge University Press); und J. M. G. Cowie, „Polymers: Chemistry and Physics of Modern Materials", S. 251, 2. Aufl., 1991 (Blackie and Son Ltd.)). In dieser Weise wird die Polymerbeschichtung die gewünschten Heißsiegeleigenschaften in der Endfolie bereitstellen. Es ist jedoch nicht die Absicht des Erfinders, an diese Theorie gebunden zu sein.
  • Die Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung umfassen: die dünneren heißsiegelbaren Beschichtungsschichten, die erreichbar sind; erhöhte Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Herstellung unter Verwendung eines In-line-Verfahrens; die Abwesenheit von Restlösungsmittel in der Beschichtung der Polymerfolie; gute Heißsiegelbindungsfestigkeit der resultierenden beschichteten Folie, während gute Ablösbarkeit beibehalten wird (d. h. Beständigkeit gegen Zerreißen); die Bereitstellung von optisch klaren Folien mit geringer Trübung; und die Aufwickelfähigkeit und anschließende Verarbeitbarkeit der beschichteten Folien.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Schmelzbeschichten" auf ein Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß:
    • (i) eine Beschichtungsflüssigkeit durch eine Beschichtungsdüse auf ein Substrat getrieben wird, um so eine einheitliche Flüssigkeitsfließgeschwindigkeit über die Breite der Beschichtungsdüse bereitzustellen;
    • (ii) die Beschichtungsdüse eine Verteilerkammer, einen Beschickungsschlitz und Stromabwärts- und Stromaufwärts-Austrittsspalten des Extruderkopfes umfaßt, wobei der Beschickungsschlitz die Stromabwärts- und Stromaufwärts-Austrittsspalten des Extruderkopfes trennt, und wobei die Domäne, die durch die Austrittsspalten des Extruderkopfes und das Substrat gebunden ist, einen Beschichtungsspalt definiert;
    • (iii) der Beschichtungsspalt unter dem Stromabwärts-Austrittsspalt des Extruderkopfes durch die Beschichtungsflüssigkeit gefüllt ist; und
    • (iv) der Beschichtungsspalt unter dem Stromaufwärts-Austrittsspalt des Extruderkopfes durch die Beschichtungsflüssigkeit ungefüllt, teilweise gefüllt oder vollständig gefüllt ist, aber bevorzugt teilweise oder vollständig durch die Beschichtungsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Der Beschichtungsspalt in dem Schmelzbeschichtungsverfahren ist in bezug auf die der anderen Beschichtungsverfahren, wie Extrusions-Beschichten, klein. Der Beschichtungsspalt beim Schmelzbeschichten liegt bevorzugt zwischen dem 2- und 10fachen der Dicke der nassen Beschichtungsschicht. In einigen Fällen kann der Beschichtungsspalt weniger als das zweifache oder mehr als das 10fache der Dicke der nassen Beschichtungsschicht in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, der Bandgeschwindigkeit der Beschichtung und den Dimensionen und der Geometrie der Beschichtungsdüse betragen. Schmelzbeschichtungsverfahren und die dafür nützliche Vorrichtung sind ausführlicher von Franz Durst und Hans-Günte Wagner (ebenda; wobei das Schmelzbeschichten als „Schlitzbeschichten" bezeichnet wird) beschrieben, wobei die Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Beim Schmelzbeschichten darf die Viskosität der geschmolzenen Beschichtungsflüssigkeit am Punkt der Aufbringung auf das Substrat nicht zu hoch sein, sonst wird das Polymer nicht richtig fließen, was zu Schwierigkeiten beim Beschichten und ungleichmäßigen Beschichtungsdicken führen wird. Bevorzugt beträgt die Viskosität des Beschichtungsschichtpolymers bei der Verarbeitungstemperatur nicht mehr als etwa 50 Pa·s, bevorzugt nicht mehr als etwa 30 Pa·s, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 20 Pa·s, und beträgt typischerweise mindestens 0,005 Pa·s, bevorzugt mindestens 0,1 Pa·s, stärker bevorzugt mindestens 1 Pa·s, stärker bevorzugt 2 Pa·s, stärker bevorzugt mindestens 5 Pa·s und insbesondere mindestens 10 Pa·s. Typische Betriebstemperaturen, bei denen das Polymer solche Schmelzviskositäten aufweisen sollte, liegen in dem Bereich von 200 bis 260°C, insbesondere 220 bis 250°C und stärker bevorzugt 230 bis 250°C.
  • Bei dem Schmelzbeschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird die Beschichtungsflüssigkeit aus der Beschichtungsdüse direkt auf das Substrat aufgetragen, welches beschichtet werden soll.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „heißsiegelbare ablösbare Folie" auf eine Folie, die eine Versiegelung an einer Oberfläche unter Anwendung von Wärme bilden kann, wobei die Versiegelung ohne Bruch der Folie zerbrechlich ist.
  • Der bevorzugte Copolyester der Beschichtungsschicht kann durch Kondensieren einer oder mehrerer Dicarbonsäuren oder ihren Niederalkyldiestern (bis zu 14 Kohlenstoffatome) mit einem oder mehreren Glycol(en), insbesondere einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Glycol, bevorzugt einem aliphatischen Glycol, und stärker bevorzugt einem Alkylenglycol, erhalten werden.
  • Geeignete Dicarbonsäuren umfassen aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder 2,5-, 2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure, und aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Korksäure oder Pimelinsäure. Es ist bevorzugt, daß der Copolyester von mindestens zwei Dicarbonsäuren abgeleitet ist. Bevorzugt umfaßt der Copolyester eine aromatische Dicarbonsäure und eine aliphatische Dicarbonsäure. Eine bevorzugte aromatische Dicarbonsäure ist Terephthalsäure. Bevorzugte aliphatische Dicarbonsäuren sind aus Sebacinsäure, Adipinsäure und Azelainsäure ausgewählt. Eine besonders bevorzugte aliphatische Disäure ist Sebacinsäure. Die Konzentration der aromatischen Dicarbonsäure, die in dem Copolyester vorliegt, liegt bevorzugt in dem Bereich von 40 bis 70, stärker bevorzugt 45 bis 60, und besonders bevorzugt 50 bis 55 mol-%, basierend auf allen Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters. Die Konzentration der aliphatischen Dicarbonsäure, die in dem Copolyester vorliegt, liegt bevorzugt in dem Bereich von 30 bis 60, stärker bevorzugt 40 bis 55, und insbesondere 45 bis 50 mol-%, basierend auf allen Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters.
  • Die Glycolkomponente des Copolyesters der Beschichtungsschicht enthält bevorzugt 2 bis 8, stärker bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Geeignete Glycole umfassen Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglycol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Ein aliphatisches Glycol, speziell Ethylenglycol oder 1,4-Butan diol, ist bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das aliphatische Glycol 1,4-Butandiol.
  • Besonders bevorzugte Beispiele der Copolyester der Beschichtungsschicht sind (i) Copolyester von Azelainsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, bevorzugt Ethylenglycol, und bevorzugt wobei das Verhältnis von Azelainsäure/Terephthalsäure/aliphatischem Glycol 40–50/60–50/100 beträgt; (ii) Copolyester von Adipinsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, bevorzugt Ethylenglycol; und (iii) Copolyester von Sebacinsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, bevorzugt Butylenglycol, und bevorzugt wobei das Verhältnis von Sebacinsäure/Terephthalsäure/aliphatischem Glycol 45–55/55–45/100 beträgt. Besonders bevorzugt sind Copolyester von Sebacinsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, bevorzugt Butylenglycol.
  • Die Bildung des Copolyesters wird günstigerweise in bekannter Weise durch Kondensation oder Umesterung bei Temperaturen von im allgemeinen bis zu 275°C bewirkt.
  • Das Polymer der Beschichtungsschicht weist bevorzugt einen Glasübergangspunkt von weniger als 10°C, stärker bevorzugt weniger als 0°C, insbesondere in dem Bereich von –50°C bis 0°C und speziell –50°C bis –10°C auf, um gute Ablösbarkeit bereitzustellen und das Risiko des Reißens zu verringern.
  • Das Polymer der Beschichtungsschicht weist bevorzugt einen Schmelzpunkt in dem Bereich von 90°C bis 250°C, stärker bevorzugt 110°C bis 175°C und insbesondere 110°C bis 155°C auf, um eine ausreichende Heißsiegelbindung zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform ist der Copolyester ein Copolyester von Azelainsäure/Terephthalsäure/Ethylenglycol (45/55/100) mit einer Tg von –15°C und einer Tm von 150°C. Ein besonders bevorzugter Copolyester ist ein Copolyester von Sebacinsäure/Terephthalsäure/Butylenglycol (50/50/100) mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von –40°C und einem Schmelzpunkt (Tm) von 117°C.
  • Die bevorzugten Copolyester der Beschichtungsschicht, wie hierin beschrieben, werden typischerweise eine nicht-amorphe Schicht bereitstellen. Der Kristallinitätsgrad von solchen Schichten wird mindestens 5%, bevorzugt mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% und stärker bevorzugt mindestens 30% betragen.
  • Das Substrat ist eine selbsttragende Folie oder Schicht, wobei damit eine Folie oder Schicht gemeint ist, die in Abwesenheit einer Trägergrundlage unabhängig existieren kann. Das Substrat kann aus jedem geeigneten filmbildenden Material gebildet werden. Thermoplastische polymere Materialien sind bevorzugt. Diese Materialien umfassen ein Homopolymer oder Copolymer eines 1-Olefins, wie Ethylen, Propylen und But-1-en, ein Polyamid, ein Polycarbonat, PVC, PVA, Polyacrylate, Cellulosen und insbesondere einen synthetischen linearen Polyester.
  • Die synthetischen linearen Polyester, die als das Substrat nützlich sind, können durch Kondensieren einer oder mehrerer Dicarbonsäuren oder ihrer Niederalkylester (bis zu 6 Kohlenstoffatome), z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Hexahydro-terephthalsäure oder 1,2-Bis-p-carboxyphenoxyethan (gegebenenfalls mit einer Monocarbonsäure, wie Pivalinsäure) mit einem oder mehreren Glycolen, insbesondere einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Glycol, z. B. Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol und 1,4-Cyclohexandimethanol, erhalten werden. Ein aliphatisches Glycol ist bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Polyester aus Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat ausgewählt. Polyethylenterephthalat (PET) ist besonders bevorzugt.
  • Das Substrat kann ebenso einen Polyarylether oder ein Thioanalogon davon, speziell ein Polyaryletherketon, Polyarylethersulfon, Polyaryletheretherketon, Polyaryletherethersulfon oder ein Copolymer oder ein Thioanalogon davon sein. Beispiele dieser Polymere sind in EP-A-001879 , EP-A-0184458 und US-4008203 offenbart. Mischungen aus diesen Polymeren können ebenso eingesetzt werden.
  • Duroplastpolymermaterialien, die zur Verwendung als ein Substrat geeignet sind, umfassen Additionspolymerisationsharze, wie Acrylverbindungen, Vinyle, Bismaleimide und ungesättigte Polyester; Formaldehydkondensatharze, wie Kondensate mit Harnstoff, Melamin oder Phenolen, Cyanatharze, funktionalisierte Polyester, Polyamide oder Polyimide.
  • Das Substrat kann eine oder mehrere einzelne Schichten der obigen filmbildenden Materialien umfassen. Die Polymermaterialien der jeweiligen Schichten können dieselben oder unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das Substrat ein, zwei, drei, vier oder fünf oder mehr Schichten umfassen, und typische Mehrschichtstrukturen können vom AB-, ABA-, ABC-, ABAB-, ABABA- oder ABCBA-Typ sein.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Substrat zwei einzelne Schichten, Schicht A und Schicht B, wobei Schicht B die Schicht ist, auf die die Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, und Schicht A die Schicht ist, die am entferntesten von der Beschichtungszusammensetzung ist. In dieser Ausführungsform kann Schicht B ein Polymer umfassen, das selbst Heißsiegelbarkeit aufweist. Mit anderen Worten sollte das Polymer von Schicht B bei einer Temperatur erweichen, die geringer ist, als die Schmelztemperatur von Schicht A. In einer Ausführungsform sollte das Polymer von Schicht B bei einer Temperatur beginnen zu erweichen, die zwischen etwa 5 und 50°C unter, bevorzugt zwischen etwa 5 und 30°C unter und bevorzugt mindestens etwa 10°C unter der Schmelztemperatur des Polymermaterials von Schicht A liegt. Schicht A umfaßt geeigneterweise einen Polyester, bevorzugt Polyethylenterephthalat. Schicht B umfaßt geeigneterweise einen Polyester, insbesondere einen Copolyester, und insbesondere einen Copolyester, abgeleitet von einer oder mehreren der Dicarbonsäuren oder ihren Niederalkyldiestern mit einem oder mehreren der hierin genannten Glycole.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt Schicht B eines Doppelschichtsubstrats einen Copolyester, abgeleitet von einem aliphatischen Glycol, und mindestens zwei Dicarbonsäuren, insbesondere aromatische Dicarbonsäuren, bevorzugt Terephthalsäure und Isophthalsäure. Ein bevorzugter Copolyester ist von Ethylengly col, Terephthalsäure und Isophthalsäure abgeleitet. Die bevorzugten Molverhältnisse der Terephthalsäurekomponente zu der Isophthalsäurekomponente liegen in dem Bereich von 50:50 bis 90:10, bevorzugt in dem Bereich von 65:35 bis 85:15. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Copolyester ein Copolyester von Ethylenglycol mit etwa 82 mol-% Terephthalat und etwa 18 mol-% Isophthalat.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfaßt Schicht B eines Doppelschichtsubstrats einen Copolyester, abgeleitet von einem aliphatischen Diol und einem cycloaliphatischen Diol, mit einer oder mehreren, bevorzugt einer, Dicarbonsäure(n), bevorzugt einer aromatischen Dicarbonsäure. Beispiele umfassen Copolyester von Terephthalsäure mit einem aliphatischen Diol und einem cycloaliphatischen Diol, speziell Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Die bevorzugten Molverhältnisse des cycloaliphatischen Diols zu dem aliphatischen Diol liegen in dem Bereich von 10:90 bis 60:40, bevorzugt in dem Bereich von 20:80 bis 40:60, und stärker bevorzugt 30:70 bis 35:65. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Copolyester ein Copolyester von Terephthalsäure mit etwa 33 mol-% 1,4-Cyclohexandimethanol und etwa 67 mol-% Ethylenglycol. Ein Beispiel eines solchen Polymers ist PETGTM6763 (Eastman), das ein Copolyester von Terephthalsäure, etwa 33% 1,4-Cyclohexandimethanol und etwa 67% Ethylenglycol umfaßt und das immer amorph ist. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Polymer von Schicht B Butandiol anstelle von Ethylenglycol umfassen.
  • Die Dicke von Schicht B liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 und 30% der Dicke der Schicht A. Schicht B kann eine Dicke von bis zu etwa 50 μm, bevorzugt bis zu etwa 25 μm, stärker bevorzugt bis zu etwa 15 μm, stärker bevorzugt bis zu etwa 10 μm, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und 6 μm und stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und 4 μm aufweisen.
  • Die Ausführungsform, wobei das Substrat eine Doppelschicht-AB-Struktur ist, ist besonders vorteilhaft, wenn eine stärkere Heißsiegelbindung mit Erhalt der guten Ablösbarkeit erforderlich ist. Heißsiegelfestigkeiten einer beschichteten Folie, die ein solches Doppelschichtsubstrat umfaßt, liegen typischerweise in dem oberen Teil des hierin genannten Bereiches, d. h. diese Doppelschichtsubstrate stellen typischerwei se Heißsiegelfestigkeiten von etwa 1200 g/25 mm2 bereit. Typische Werte für eine Einschichtstruktur mit einer entsprechenden Dicke der Beschichtungsschichtzusammensetzung betragen etwa 800 g/25 mm2.
  • Die beschichteten Filme, die ein Doppelschichtsubstrat umfassen, ermöglichen daher im Vergleich zu beschichteten Filmen, die ein Einschichtsubstrat umfassen, eine Reduktion der Menge der Beschichtungsschichtzusammensetzung, die für eine gegebene Festigkeit der Heißsiegelbindung erforderlich ist. Da das Polymermaterial der Beschichtungsschicht im allgemeinen teurer ist als das Polymermaterial, das für die Schicht B in dem hierin beschriebenen Doppelschichtsubstrat verwendet wird, weisen die beschichteten Filme, die ein Doppelschichtsubstrat umfassen, daher den zusätzlichen Vorteil auf, daß sie im Vergleich zu beschichteten Filmen, die ein beschichtetes Einschichtsubstrat umfassen, wirtschaftlicher herzustellen sind.
  • Im Vergleich zu nicht beschichteten heißsiegelbaren Folien, beispielsweise eine heißsiegelbare Folie, die nur ein nicht beschichtetes Doppelschicht-AB-Substrat umfaßt, wie oben beschrieben, weisen die beschichteten Folien der vorliegenden Erfindung den Vorteil der Bereitstellung einer Heißsiegelbindung auf, die sowohl fest als auch ohne Zerreißen leicht ablösbar ist.
  • Die Bildung des Substrats kann durch konventionelle Techniken, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind, bewirkt werden. Günstigerweise wird die Bildung des Substrats durch Extrusion gemäß der nachstehend beschriebenen Verfahrensweise bewirkt. Im allgemeinen umfaßt das Verfahren die Schritte des Extrudierens einer Schicht aus geschmolzenem Polymer, des Quenchens des Extrudats und des Orientieren des gequenchten Extrudats in mindestens eine Richtung.
  • Das Substrat kann einachsig orientiert werden, aber wird bevorzugt durch Ziehen in zwei gegensätzliche Richtungen in der Ebene der Folie biaxial orientiert, um eine zufriedenstellende Kombination von mechanischen und physikalischen Eigenschaften zu erreichen. Die Orientierung kann durch jedes in der Technik bekannte Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie bewirkt werden, beispielsweise ein Schlauch- oder Flachfolienverfahren.
  • Bei dem bevorzugten Flachfolienverfahren wird der Substrat-bildende Polyester durch eine Breitschlitzdüse extrudiert und auf einer gekühlten Gießtrommel schnell gequencht, um sicherzustellen, daß der Polyester in den amorphen Zustand gequencht wird. Die Orientierung wird dann durch Strecken des gequenchten Extrudats in mindestens eine Richtung bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur des Polyesters bewirkt. Die anschließende Orientierung kann durch Strecken eines flachen, gequenchten Extrudats zunächst in eine Richtung, normalerweise die Längsrichtung, d. h. die Vorwärtsrichtung, durch die Filmstreckmaschine, und dann in die Querrichtung bewirkt werden. Das Vorwärtsstrecken des Extrudats wird günstigerweise über eine Reihe von rotierenden Walzen oder zwischen zwei Paaren von Andruckwalzen bewirkt, wobei das Querstrecken dann in einer Spannrahmenvorrichtung bewirkt wird. Alternativ kann die gegossene Folie gleichzeitig in sowohl die Vorwärts- als auch Querrichtungen in einem biaxialen Spannrahmen gestreckt werden. Das Strecken wird zu einem Ausmaß bewirkt, das durch die Beschaffenheit des Polyesters bestimmt ist, beispielsweise wird Polyethylenterephthalat normalerweise so gestreckt, daß die Dimension der orientierten Folie das 2- bis 5-, stärker bevorzugt 2,5- bis 4,5fache seiner ursprünglichen Dimension in die eine oder jede Streckrichtung beträgt. Typischerweise wird das Strecken bei Temperaturen in dem Bereich von 70 bis 125°C bewirkt. Größere Ziehverhältnisse (beispielsweise bis zu etwa dem 8fachen) können verwendet werden, wenn die Orientierung nur in eine Richtung erforderlich ist. Es ist nicht notwendig, gleichermaßen in Maschinen- und Querrichtung zu strecken, obwohl dies bevorzugt ist, wenn ausgeglichene Eigenschaften gewünscht sind.
  • Eine gestreckte Folie kann durch Heißfixieren unter dimensionaler Beschränkung bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur des Polyesters, aber unter der Schmelztemperatur davon, um die Kristallisation des Polyesters zu induzieren, dimensional stabilisiert werden, und dies ist bevorzugt. Bei Anwendungen, wo die Folienschrumpfung nicht von signifikanter Bedeutung ist, kann die Folie bei relativ niedrigen Temperaturen oder überhaupt nicht heißfixiert werden. Andererseits kann sich, wenn die Temperatur, bei der die Folie heißfixiert wird, erhöht wird, die Zerreißfestigkeit der Folie verändern. Daher wird die tatsächliche Heißfixiertemperatur und -zeit in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Folie variieren, aber sollte so ausgewählt sein, um die Reißfestigkeitseigenschaften der Folie abzubauen. Innerhalb dieser Beschränkungen ist eine Heißfixiertemperatur von etwa 135 bis 250°C im allgemeinen wünschenswert, wie in GB-A-838708 beschrieben.
  • Wo das Substrat mehr als eine Schicht umfaßt, wird die Herstellung des Substrats günstigerweise durch Coextrusion bewirkt, entweder durch gleichzeitige Coextrusion der jeweiligen filmbildenden Schichten durch unabhängige Öffnungen einer Mehrlochdüse und danach Vereinen der schon geschmolzenen Schichten oder durch beispielsweise Einkanalcoextrusion, bei der die geschmolzenen Ströme der jeweiligen Polymere zunächst innerhalb eines Kanals, der zu einem Düsenverteiler führt, vereinigt werden, und danach zusammen aus der Düsenöffnung unter Bedingungen der Laminarströmung ohne Vermischen, um dadurch eine Mehrschichtpolymerfolie herzustellen, extrudiert werden, welche orientiert und heißfixiert werden kann, wie hierin zuvor beschrieben. Die Bildung eines Mehrschichtsubstrats kann ebenso durch konventionelle Laminierungstechniken bewirkt werden, beispielsweise durch Zusammenlaminieren einer vorgeformten ersten Schicht und einer vorgeformten zweiten Schicht oder durch Gießen von beispielsweise der ersten Schicht auf eine vorgeformte zweite Schicht.
  • Das Substrat weist geeigneterweise eine Dicke zwischen etwa 5 und 350 μm, bevorzugt 9 und etwa 150 μm und insbesondere etwa 12 und etwa 40 μm auf.
  • Die Trockendicke der Beschichtungsschicht beträgt wünschenswerterweise etwa 0,1 μm bis etwa 8 μm, bevorzugt etwa 0,5 um bis etwa 8,0 μm, stärker bevorzugt etwa 0,5 μm bis etwa 5 μm, und wünschenswerterweise etwa 1,0 μm bis etwa 2,5 μm. Im allgemeinen liegt die Beschichtungsschicht in dem Bereich von etwa 1,5 bis etwa 2,0 μm. Wie oben erwähnt, erzeugt eine dickere Beschichtungsschicht im allgemeinen eine stärkere Heißsiegelbindung.
  • Es ist bevorzugt, daß die Beschichtungszusammensetzung auf das Filmsubstrat zwischen den zwei Stufen (längs und quer) eines biaxialen Streckvorgangs aufgetragen werden sollte. Eine solche Streck- und Beschichtungsreihenfolge ist für die Herstellung eines beschichteten linearen Polyesterfoliensubstrats besonders bevorzugt, das zunächst bevorzugt in Längsrichtung über eine Reihe von rotierenden Walzen, die mit der Beschichtungszusammensetzung beschichtet sind, gestreckt wird und dann quer in einem Spannrahmenofen gestreckt wird, gefolgt von Heißfixieren.
  • Vor der Abscheidung der Beschichtungszusammensetzung auf dem Polymersubstrat kann die exponierte Oberfläche davon, wenn gewünscht, einer chemischen oder physikalischen Oberflächen-modifizierenden Behandlung unterzogen werden, um die Bindung zwischen der Oberfläche und der anschließend aufgebrachten Beschichtungszusammensetzung zu verbessern. Eine bevorzugte Behandlung ist aufgrund ihrer Einfachheit und Wirksamkeit, die für die Behandlung eines Polyolefinsubstrats besonders geeignet ist, das Unterziehen der exponierten Oberfläche des Substrats einer elektrischen Hochspannung, die von Koronaentladung begleitet wird. Alternativ kann das Substrat mit einem Mittel vorbehandelt werden, von dem allgemein bekannt ist, daß es eine Lösungsmittel- oder Quellwirkung auf das Substratpolymer hat. Beispiele solcher Mittel, die zur Behandlung eines Polyestersubstrats besonders geeignet sind, umfassen ein halogeniertes Phenol, gelöst in einem üblichen organischen Lösungsmittel, z. B. einer Lösung aus p-Chlor-m-cresol, 2,4-Dichlorphenol, 2,4,5- oder 2,4,6-Trichlorphenol oder 4-Chlorresorcinol in Aceton oder Methanol.
  • Die bevorzugte Behandlung durch Koronaentladung kann in Luft bei Atmosphärendruck mit einer konventionellen Vorrichtung unter Verwendung eines Hochfrequenz-Hochspannungs-Generators, bevorzugt mit einer Leistungsabgabe von 1 bis 20 kW bei einem Potential von 1 bis 100 kV bewirkt werden. Die Entladung wird konventionell durch Führen der Folie über eine dielektrische Transportwalze an der Entladungsstation bei einer linearen Geschwindigkeit von bevorzugt 1,0 bis 500 m pro Minute erreicht. Die Entladungselektroden können 0,1 bis 10,0 mm von der sich bewegenden Folienoberfläche positioniert sein.
  • Eine oder mehrere der Schichten der Polymerfolie, d. h. das Substrat und/oder die Beschichtungsschicht, kann/können günstigerweise jedes der Additive, die üblicherweise bei der Herstellung von Polymerfolien eingesetzt werden, enthalten. Daher können Mittel, wie Vernetzungsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Porositätshemmer, Schmiermittel, Antioxidationsmittel, Radikalfänger, UV-Absorber, Wärmestabilisatoren, Antiblockiermittel, oberflächenaktive Mittel, Gleithilfsmittel, optische Aufheller, Glanzverbesserer, Prodegradantien, Viskositätsmodifikatoren und Dispersionsstabilisatoren in das Substrat und/oder die Beschichtungsschicht(en), wenn geeignet, eingeführt werden. Insbesondere können das Substrat und/oder die Beschichtungsschicht einen partikulären Füllstoff umfassen, der beispielsweise ein partikulärer anorganischer Füllstoff oder ein inkompatibler Harzfüllstoff oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Füllstoffe sein kann.
  • Unter einem „inkompatiblen Harz" ist ein Harz zu verstehen, das weder schmilzt noch im wesentlichen mit dem Polymer bei höchster Temperatur mischbar ist, auf die man während der Extrusion und Herstellung der Folie trifft. Die Gegenwart eines inkompatiblen Harzes führt normalerweise zu einer Hohlraumschicht, unter der zu verstehen ist, daß die Schicht eine zelluläre Struktur umfaßt, die mindestens einen Teil an einzelnen, verschlossenen Zellen enthält. Geeignete inkompatible Harze umfassen Polyamide und Olefinpolymere, speziell ein Homo- oder Co-polymer eines Mono-alpha-olefins, enthaltend bis zu 6 Kohlenstoffatome in seinem Molekül. Bevorzugte Materialien umfassen ein Olefinhomopolymer mit niedriger oder hoher Dichte, speziell Polyethylen, Polypropylen oder Poly-4-methylpenten-1, ein Olefincopolymer, speziell ein Ethylen-Propylen-Copolymer, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon. Statistische, Block- oder Pfropfcopolymere können eingesetzt werden.
  • Partikuläre anorganische Füllstoffe umfassen konventionelle anorganische Füllstoffe, und speziell Metall- oder Metalloidoxide, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid (speziell ausgefälltes Siliciumdioxid oder Diatomeenerde und Kieselgele) und Titandioxid, gebrannten Ton und Alkalimetallsalze, wie die Carbonate und Sulfate von Calcium und Barium. Die partikulären anorganischen Füllstoffe können vom Hohlraum bildenden oder Nicht-Hohlraum bildenden Typ sein. Geeignete partikuläre anorganische Füllstoffe können homogen sein und bestehen im wesentlichen aus einem einzelnen Füllstoffmaterial oder Verbindung, wie Titandioxid oder Bariumsulfat allein. Alternativ kann mindestens ein Teil des Füllstoffes heterogen sein, wobei das primäre Füllstoffmaterial mit einer zusätzlichen modifizierenden Komponente verbunden ist. Bei spielsweise kann das primäre Füllstoffteilchen mit einem Oberflächenmodifikator, wie einem Pigment, Seife, oberflächenaktiven Verknüpfungsmittel oder anderen Modifikator, behandelt werden, um den Grad, zu dem der Füllstoff mit der Polymerschicht kompatibel ist, zu fördern oder zu verändern.
  • Bevorzugte partikuläre anorganische Füllstoffe umfassen Titandioxid und Siliciumdioxid.
  • Titandioxidteilchen können von Anatas- oder Rutilkristallform sein. Die Titandioxidteilchen umfassen bevorzugt einen Hauptteil an Rutil, stärker bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, insbesondere mindestens 80 Gew.-%, und besonders ungefähr 100 Gew.-% Rutil. Die Teilchen können durch Standardverfahren, wie das Chloridverfahren oder das Sulfatverfahren, hergestellt werden. Die Titandioxidteilchen können bevorzugt mit anorganischen Oxiden wie Aluminium, Silicium, Zink, Magnesium oder Gemischen davon beschichtet werden. Bevorzugt umfaßt die Beschichtung zusätzlich organische Verbindung(en), wie Fettsäuren und bevorzugt Alkanole, geeigneterweise mit 8 bis 30, bevorzugt 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Polydiorganosiloxane oder Polyorganohydrogensiloxane, wie Polydimethylsiloxan oder Polymethylhydrogensiloxan, sind geeignete organische Verbindungen. Die Beschichtung wird geeigneterweise auf die Titandioxidteilchen in wässeriger Suspension aufgebracht, wie in der Technik bekannt. Die Beschichtungsschicht auf den Titandioxidteilchen enthält bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% anorganische Oxide und 0,5 bis 3 Gew.-% organische Verbindung, basierend auf dem Gewicht von Titandioxid.
  • Der anorganische Füllstoff sollte fein verteilt sein, und der mittlere Volumenverteilungsteilchendurchmesser (der äquivalente sphärische Durchmesser entspricht 50% des Volumen von allen Teilchen, abgelesen auf der kumulativen Verteilungskurve, die sich auf Volumen-% zum Durchmesser der Teilchen bezieht – oftmals als „D(v,0,5)"-Wert bezeichnet) liegt daher bevorzugt in dem Bereich von 0,01 bis 5 μm, stärker bevorzugt 0,05 bis 1,5 μm, und insbesondere 0,15 bis 1,2 μm. Bevorzugt liegen mindestens 90 Vol.-%, stärker bevorzugt mindestens 95 Vol.-% der anorganischen Füllstoffteilchen innerhalb des Bereiches des mittleren Volumenverteilungsdurchmessers ±0,8 μm und insbesondere ±0,5 μm. Die Teilchengröße der Füllstoff teilchen kann durch ein Elektronenmikroskop, ein Coulter-Partikelzählgerät, Sedimentationsanalyse und statische oder dynamische Lichtstreuung gemessen werden. Techniken, die auf Laserlichtbeugung basieren, sind bevorzugt. Der mittlere Teilchendurchmesser kann durch Aufzeichnen einer kumulativen Verteilungskurve bestimmt werden, die den Prozentsatz an Teilchenvolumen unter ausgewählten Teilchengrößen darstellt und die das 50. Perzentil mißt.
  • Wenn in der heißsiegelbaren Beschichtungsschicht eingesetzt, können die Füllstoffteilchen etwa 0 bis etwa 200 Gew.-% der Beschichtungsschicht in bezug auf das Gewicht des Polymers der Beschichtungsschicht umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann die Beschichtungsschicht ebenso ein Antiblockiermittel wie Behenamid oder ein Oleamid umfassen, um die Endeigenschaften der Folie zu verbessern. Das Antiblockiermittel wird im allgemeinen mit dem Polymer der Beschichtungszusammensetzung vor der Einführung in den Trichter des Schmelzbeschichters gemischt, und liegt typischerweise bei Gehalten von bis zu etwa 5 Gew.-% des Polymers vor.
  • Für bestimmte Beschichtungszusammensetzungen wird die Handhabung durch die Anwendung zusätzlicher Antiblockiermittel verbessert. Vorteilhafterweise wird daher ein Antiblockiermittel, wie eine Lösung aus Carnaubawachs (typischerweise bei einer Konzentration von etwa 14%), auf dem beschichteten Foliensubstrat vor dem zweiten Streckvorgang überbeschichtet.
  • Die Komponenten der Zusammensetzung einer Schicht können in einer konventionellen Weise miteinander gemischt werden, beispielsweise durch Mischen mit den monomeren Reaktanten, aus denen die Polymerschicht abgeleitet ist, oder die Komponenten könnten mit dem Polymer durch Trommel- oder Trockenmischen oder durch Compoundieren in einem Extruder, gefolgt von Abkühlen, und normalerweise Zerkleinern zu Körnchen oder Splittern gemischt werden. Die Herstellung von Masterbatches kann ebenso eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Substratschicht der vorliegenden Erfindung optisch klar, bevorzugt mit einem Prozentsatz an gestreutem sichtbarem Licht (Trübung) von < 10%, bevorzugt < 6%, stärker bevorzugt < 3,5% und speziell < 2%, gemessen gemäß Standard ASTM D 1003. In dieser Ausführungsform liegt der Füllstoff typischerweise in nur kleinen Mengen vor, die im allgemeinen 0,5% nicht überschreiten, und bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% des Substrats betragen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Substratschicht opak und stark gefüllt, die bevorzugt eine Transmission Optical Density (TOD) (Sakura Densitometer; Typ PDA 65; Transmissionsmodus) in dem Bereich von 0,1 bis 2,0, stärker bevorzugt 0,2 bis 1,5, stärker bevorzugt 0,25 bis 1,25, stärker bevorzugt 0,35 bis 0,75 und insbesondere 0,45 bis 0,65 aufweist. Die Substratschicht wird günstigerweise durch Einführung einer wirksamen Menge eines Trübungsmittels in die Polyestermischung opak gemacht. Geeignete Trübungsmittel umfassen einen inkompatiblen Harzfüllstoff, einen partikulären anorganischen Füllstoff oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Füllstoffe, wie hierin zuvor beschrieben. Die Menge an Füllstoff, die in einer opaken Substratschicht vorliegt, liegt bevorzugt in dem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere 4 bis 15 Gew.-% und speziell 5 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Substratschichtpolymers. Die Oberfläche einer opaken Substratschicht zeigt bevorzugt einen Weißindex, wie hierin beschrieben gemessen, in dem Bereich von 60 bis 120, stärker bevorzugt 80 bis 110, insbesondere 90 bis 105 und speziell 95 bis 100 Einheiten.
  • Um die Benetzungs- und Egalisierungseigenschaften der Beschichtungszusammensetzung auf einem Polymerfoliensubstrat zu verbessern, ist es wünschenswert, daß die Oberflächenenergie der Beschichtungszusammensetzung weniger als die des Foliensubstrats beträgt. Eine geeignete Reduktion der Oberflächenspannung kann durch die Zugabe von einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln zu der Beschichtungszusammensetzung erreicht werden.
  • Die Oberfläche des Substrats, das mit der Beschichtungszusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschichtet wird, wird hierin als die primäre Seite bezeichnet. Die Seite des Substrats, die nicht mit dieser Beschichtungszusammen setzung beschichtet ist, wird hierin als sekundäre Seite bezeichnet. Die sekundäre Seite des Substrats kann darauf eine oder mehrere weitere Polymerschichten oder Beschichtungsmaterialien aufweisen. Jede Beschichtung der sekundären Seite wird bevorzugt „in-line" durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform kann die zusätzliche Beschichtung auf die sekundäre Seite eine „Gleitbeschichtung" umfassen, um die Handhabung und Aufwickelfähigkeit der Folie zu verbessern, speziell wenn das Foliensubstrat ein Polyestersubstrat ist. Eine geeignete Gleitbeschichtung kann beispielsweise eine diskontinuierliche Schicht eines Acryl- und/oder Methacrylpolymerharzes sein, das gegebenenfalls ferner ein Vernetzungsmittel umfaßt, wie in EP-A-0408197 beschrieben, dessen Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen wird. Eine alternative Gleitbeschichtung kann eine Kaliumsilikatbeschichtung umfassen, wie beispielsweise in US-Patenten Nr. 5925428 und 5882798 offenbart, deren Offenbarungen hierin durch Verweis aufgenommen werden.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ferner eine heißsiegelbare Polymerfolie bereit, umfassend eine Substratschicht aus Polymermaterial mit einer heißsiegelbaren Copolyester-enthaltenden Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche davon, wobei die Dicke der Beschichtungsschicht weniger als etwa 8 μm beträgt, wie in Anspruch 26 definiert.
  • Die Polymerfolie gemäß der Erfindung ist zum Versiegeln oder Bereitstellen eines Deckels auf einem Behälter verwendbar, wie eine thermogeformte Schale, thermogeformte Schüssel oder blasgeformte Flasche. Der Behälter kann aus Polyester, wie Polyethylenterephthalat, oder aus Polypropylen, Polystyrol gebildet sein, oder kann PVDC beschichtet sein, oder kann Glas sein. Eine Folie gemäß der Erfindung ist zur Verwendung als ein Deckel für einen APET/CPET-Behälter, speziell eine thermogeformte Schale, die zum Verpacken von Lebensmitteln oder Getränken geeignet ist, besonders geeignet. Andere geeignete Typen an Behälter umfassen eine Folienschale (speziell eine Schale aus Aluminiumfolie), eine metallisierte Schale und eine Schale, die aus PET-beschichteter Pappe oder Karton gebildet ist. Von besonderer Nützlichkeit sind Schalen, die aus metallisierter (speziell flash-metallisierter) PET- Pappe gebildet sind. Beispielsweise kann die Schale aus PET hergestellt sein, das auf eine optische Dichte in dem Bereich von etwa 0,01 bis 4,0 metallisiert wird, und das auf Pappe laminiert wird. In einer Ausführungsform ist die Schale eine Suszeptor-Schale aus Materialien, wie denen, die in GB-A-2280342 , EP-A-0563442 oder GB-A-2250408 offenbart sind, oder ist eine Suszeptor-Schale, hergestellt gemäß den Offenbarungen in diesen Dokumenten, die hierin durch Verweis aufgenommen werden.
  • Eine beschichtete Folie, erhältlich durch das hierin beschriebene Verfahren, zeigt typischerweise eine Heißsiegelfestigkeit, wie hierin beschrieben gemessen, in dem Bereich von 250 bis 1800 g/25 mm2, wenn an eine Standard-APET/CPET-Schale versiegelt. Es ist bevorzugt, daß die Heißsiegelfestigkeit mindestens 400, bevorzugt mindestens 600, bevorzugt mindestens 700 und stärker bevorzugt mindestens 800 g/25 mm2 beträgt, wenn an eine Standard-APET/CPET-Schale versiegelt. Bevorzugt liegt die Heißsiegelfestigkeit der beschichteten Folie für APET/CPET-Schalen in dem Bereich von 800 bis 1500 g/25 mm2, bevorzugt 800 bis 1200 g/25 mm2, um eine ablösbare Heißsiegelbindung bereitzustellen.
  • Das Versiegeln des Behälters wird durch dem Fachmann allgemein bekannte Techniken bewirkt. Wenn die Inhalte, die verpackt werden sollen, einmal in den Behälter eingeführt sind, wird der heißsiegelbare Foliendeckel auf dem Behälter plaziert, so daß die heißsiegelbare Schicht der Folie mit dem Behälter in Kontakt ist, und wird unter Verwendung von Temperatur und/oder Druck unter Verwendung konventioneller Techniken und Vorrichtungen fixiert.
  • In einem dritte Aspekt stellt die Erfindung ferner einen versiegelten Behälter bereit, umfassend einen Behälter, der Nahrungsmittel oder Getränke enthält, und einen Deckel, der aus einer Polymerfolie gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gebildet wird, wie hierin definiert.
  • Die folgenden Testverfahren können verwendet werden, um die Polymerfolie zu charakterisieren:
    • (i) Weitwinkeltrübung wird unter Verwendung eines Hazegard Systems XL-211 gemäß ASTM D 1003-61 gemessen.
    • (ii) Der Weißindex wird unter Verwendung eines Colorgard Systems 2000, Model/45 (Pacific Scientific), basierend auf den in ASTM D313 beschriebenen Prinzipien, gemessen.
    • (iii) Die Heißsiegelfestigkeit wird durch die folgende Verfahrensweise gemessen. Die beschichtete Folie wurde mittels der Beschichtungsschicht an eine Standard-APET/CPET-Schale unter Verwendung einer Schalenversiegelungsvorrichtung Microseal PA 201 (Packaging Automation Ltd., England) bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 80 psi für eine Sekunde versiegelt. Streifen der versiegelten Folie und Schale wurden bei 90° zu der Versiegelung herausgeschnitten, und die Belastung, die erforderlich ist, um die Versiegelung aufzureißen, wurde unter einem Instron Model 4301, das bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 0,2 mmin–1 betrieben wird, gemessen. Die Verfahrensweise wurde wiederholt und ein Mittelwert von 5 Ergebnissen berechnet.
    • (iv) Die Schmelzviskosität kann durch Parallelplattenviskosimetrie gemäß konventionellen Techniken gemessen werden. Die Proben wurden in einem Rheometrics-Rheometer zwischen zwei Parallelplatten mit einem Durchmesser von 40 mm plaziert und auf die Meßtemperatur erhitzt (eine Temperatur äquivalent zu den Verarbeitungstemperaturen, die beim Schmelzbeschichten des Polymers verwendet werden (typischerweise 200 bis 260°C)). Die Probe wurde komprimiert, um jegliche Hohlräume zu entfernen, bis eine Trennung zwischen 1 und 2 mm erreicht war. Jegliches überschüssiges Material wurde von den Rändern entfernt. Die Schmelzviskositätsmessungen wurden in dem von der Scherung unabhängigen Plateaubereich (typischerweise in dem Frequenzbereich von 10–4 bis 103 Rad/s) durchgeführt.
    • (v) Der Kristallinitätsgrad ist die Masse- oder Volumenfraktion des Polymers, das in dem kristallinen Zustand vorliegt, wobei der Rest als amorpher Zustand vorliegt („Polymer Physics"; Ulf W. Gedde; Chapman and Hall; 1995; S. 157). (Daher bezieht sich ein Kristallinitätsgrad von 20% auf ein Polymer, wobei 20% der Masse oder des Volumens als kristalline Strukturen existieren.) Günstigerweise ist der Kristallinitätsgrad einer Polymerschicht von Dichtemessungen abgeleitet. Anfänglich werden zwei Dichtemessungen für ein gegebenes Polymermaterial für zwei Proben mit zwei bekannten (unterschiedlichen) Kristallinitätswerten erhalten. Günstigerweise wird eine Dichte für eine Probe mit 0%iger Kristallinität gemessen (die amorphe Dichte), die ohne weiteres durch Messen der Dichte des geschmolzenen Polymers unter Verwendung konventioneller Techniken erhalten wird. Der zweite Dichtewert ist der, der für eine Probe des Polymers gemessen wurde, für das die Kristallinität durch Pulverröntgenbeugungstechniken gemessen wurde, normalerweise in Kombination mit Differentialscanningkalorimetrietechniken (DSC-Techniken). Die lineare Beziehung zwischen Dichte und Kristallinität ermöglicht, daß diese Daten verwendet werden, um die Kristallinität von weiteren Proben des Polymers auf der Grundlage der Dichtemessungen zu berechnen. Die Dicke der Polymerschicht wird durch Standardtechniken gemessen (beispielsweise durch Ellipsometrie oder Reflexionsmessung). Die Masse der Polymerschicht wird dann gemessen (beispielsweise durch Abwaschen der Beschichtung von einer speziellen Fläche der Folie und Berechnen des Gewichtsunterschieds davor und danach). Ein Wert für die Dichte der Polymerschicht kann dann berechnet werden. Ein Wert für den Kristallinitätsgrad der Schicht kann dann unter Verwendung der zuvor gemessenen Dichtewerte für die bekannten Kristallinitätsgrade berechnet werden.
  • Die Erfindung wird in bezug auf 1 dargestellt, die ein Polymersubstrat (1) zeigt, das mit einer Beschichtungsflüssigkeit (2) aus einer Beschichtungsdüse (3) schmelzbeschichtet ist, wobei die Düse eine Verteilerkammer (4), einen Beschickungsschlitz (5), einen Stromabwärtsaustrittsspalt (6) und einen Stromaufwärtsaustrittsspalt (7) umfaßt. Das Substrat (1) und die Austrittsspalten des Extruderkopfes (6, 7) definieren eine Beschichtungsspalte (8), in der eine Beschichtungswulst (9) gebildet wird. Die Folie bewegt sich in die Richtung, die durch den Pfeil angegeben wird. Für Vergleichszwecke wird in 2 eine Extrusions-Beschichtungs-Anordnung gezeigt, wobei die Bezifferung der Elemente denen von 1 entspricht.
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele dargestellt. Es ist offensichtlich, daß die Beispiele nur zu Illustrationszwecken dienen, und die Erfindung nicht einschränken sollen, wie oben beschrieben. Es können Modifikationen der Einzelheiten vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Bei der Herstellung der beschichteten Folien der vorliegenden Erfindung wurde eine Schmelzbeschichtungsdüse zwischen den Vorwärtsziehwalzen und dem Spannrahmenofen plaziert, in dem das Seitwärtsziehen stattfindet. In diesem Beispiel umfaßt die Beschichtungszusammensetzung einen Copolyester von Sebacinsäure/Terephthalsäure/Butylenglycol (50/50/100) mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von –40°C, einem Schmelzpunkt (Tm) von 117°C und einer anfänglichen Schmelzviskosität von etwa 70 Pa·s bei 240°C. Der Copolyester wurde mit einem Antiblockiermittel (Behenamid) und ungefähr 1300 ppm Wasser gemischt, wie hierin beschrieben. Die Zugabe des Wassers verringerte schnell die Schmelzviskosität des Copolyesters auf etwa 10 Pa·s bei 240°C.
  • Eine Polymerzusammensetzung, umfassend Polyethylenterephthalat, wurde schmelzextrudiert, auf eine abgekühlte rotierende Trommel gegossen und in die Extrusionsrichtung auf ungefähr das 3fache ihrer ursprünglichen Dimensionen gestreckt. Die abgekühlte gestreckte Folie wurde dann auf einer Seite mit der Copolyesterzusammensetzung schmelzbeschichtet, wodurch eine Naßbeschichtungsdicke von 8 μm erhalten wurde. Die beschichtete Folie wurde in einen Spannrahmenofen bei einer Temperatur von 100°C geführt, wo die Folie getrocknet und in die Seitwärtsrichtung auf ungefähr das 3fache ihrer ursprünglichen Dimensionen gestreckt wurde. Die biaxial gestreckte beschichtete Folie wurde bei einer Temperatur von etwa 230°C durch konventionelle Mittel heißfixiert. Die Gesamtdicke der fertigen Folie betrug 25 μm; die Trockendicke der Beschichtungsschicht betrug etwa 1,5 bis 2 μm. Die Folie war eine klare Folie. Die Trübung der Folie wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise gemessen und betrug 6%. Die Heißsiegelfestigkeit der Folie an eine APET/CPET-Schale wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise gemessen und betrug 850 g/25 mm2.
  • Beispiel 2
  • Eine beschichtete Folie wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines Copolyesters von Azeleinsäure/Terephthalsäure/Ethylenglycol (45/55/100) mit einer Tg von –15°C und einer Tm von 150°C hergestellt. Um die Blockierung zu verringern, wurde die schmelzbeschichtete Folie vor dem Eintritt in den Spannrahmenofen mit einer 14%igen Carnaubawachslösung überbeschichtet. Die Gesamtdicke der fertigen Folie betrug 25 μm; die Trockendicke der Beschichtungsschicht betrug etwa 1,5 bis 2 μm. Dieser Copolyester kristallisierte nach der Folienherstellung. Der durchschnittliche Trübungswert betrug etwa 22%. Die Heißsiegelfestigkeit der Folie an eine APET/CPET-Schale wurde unter Verwendung der obigen Verfahrensweise gemessen und betrug 850 g/25 mm2.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren bzw. wärmeschweißbaren Polymerfolie, umfassend die Schritte: (a) das Schmelzextrudieren einer Substratschicht aus Polymermaterial, (b) das Strecken der Substratschicht in einer ersten Richtung, (c) gegebenenfalls das Strecken der Substratschicht in einer zweiten, orthogonalen Richtung, (d) gegebenenfalls das Heißfixieren der gestreckten Folie, (e) das Bilden einer heißsiegelbaren Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche des Substrats durch Schmelzbeschichten eines geschmolzenen Polymermaterials direkt darauf und (f) das Kühlen des beschichteten Substrats, wobei der Beschichtungsschritt (e) vor dem Schritt (b) oder zwischen den Schritten (b) und (c) durchgeführt wird, wobei die Dicke der Beschichtungsschicht weniger als 8 μm beträgt und wobei das geschmolzene Polymermaterial der Beschichtungsschicht einen Copolyester umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat Polyester umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat Poly(ethylenterephthalat) umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine Schicht A und eine Schicht B umfaßt, wobei die Schicht B die Schicht ist, auf der die Beschichtungsschichtzusammensetzung aufgetragen wird, wobei Schicht A Polyethylenterephthalat umfaßt und Schicht B einen Copolyester umfaßt, der von einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) und einem oder mehreren Glycol(en) abgeleitet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schicht B einen Copolyester umfaßt, der von Ethylenglycol, Terephthalsäure und Isophthalsäure abgeleitet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das molare Verhältnis der Terephthalsäurekomponente zu der Isophthalsäurekomponente in einem Bereich von 65:35 bis 85:15 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Schicht B einen Copolyester umfaßt, der von Terephthalsäure, Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexandimethanol abgeleitet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das molare Verhältnis von 1,4-Cyclohexandimethanol zu Ethylenglycol in einem Bereich von 30:70 bis 35:65 liegt.
  9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtungsschicht einen Copolyester umfaßt, der von einer aromatischen Dicarbonsäure, einer aliphatischen Dicarbonsäure und einer stöchiometrischen Menge von einem oder mehreren Glycol(en) abgeleitet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Konzentration der aromatischen Dicarbonsäure in dem Copolyester in einem Bereich von 40 bis 70%, bezogen auf alle Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters, beträgt, und die Konzentration der aliphatischen Dicarbonsäure in dem Copolyester in einem Bereich von 30 bis 60%, bezogen alle Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters, beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Konzentration der aromatischen Dicarbonsäure in dem Copolyester in einem Bereich von 50 bis 55 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters, beträgt, und die Kon zentration der aliphatischen Dicarbonsäure in dem Copolyester in einem Bereich von 45 bis 50 Mol-%, bezogen auf alle Dicarbonsäurekomponenten des Copolyesters, beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei die aromatische Dicarbonsäure Terephthalsäure ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die aliphatische Dicarbonsäure aus Sebacinsäure, Adipinsäure und Azelainsäure ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die aliphatische Dicarbonsäure Sebacinsäure ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Glycolkomponente des Copolyesters der Beschichtungsschicht ein aliphatisches Glycol ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Glycolkomponente des Copolyesters der Beschichtungsschicht 1,4-Butandiol ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Beschichtungsschicht ein Polymer umfaßt, das aus: (i) Copolyestern von Azelainsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, (ii) Copolyestern von Adipin- und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol, und (iii) Copolyestern von Sebacinsäure und Terephthalsäure mit einem aliphatischen Glycol ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Beschichtungsschicht ein Polymer umfaßt, das aus: (i) Copolyestern von Azelainsäure und Terephthalsäure mit Ethylenglycol, (ii) Copolyestern von Adipinsäure und Terephthalsäure mit Ethylenglycol, und (iii) Copolyestern von Sebacinsäure und Terephthalsäure mit Ethylenglycol ausgewählt ist.
  19. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtungsschicht ein Polymer umfaßt, das aus: (i) einem Copolyester von Sebacinsäure/Terephthalsäure/Butylenglycol (50/50/100) mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von –40°C und einem Schmelzpunkt (Tm) von 117°C und (ii) einem Copolyester von Azelainsäure/Terephthalsäure/Ethylenglycol (45/55/100) mit einem Tg von –15°C und einem Tm von 150°C ausgewählt ist.
  20. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Viskosität des geschmolzenen Polymermaterials der Beschichtungsschicht in einem Bereich von 0,005 bis 50 Pa·s liegt.
  21. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Viskosität des geschmolzenen Polymermaterials der Beschichtungsschicht in einem Bereich von 0,005 bis 20 Pa·s liegt.
  22. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend das Zugeben von Wasser zu dem Polymermaterial der Beschichtungsschicht vor dem Beschichtungsschritt, wobei das Wasser in einer Menge in einem Bereich von 600 ppm bis 2500 ppm, bezogen auf das Gewicht des Copolyesters der Beschichtungsschicht, zugegeben wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei Wasser in einer Menge in einem Bereich von 1000 ppm bis 2000 ppm zugegeben wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei Wasser in einer Menge in einem Bereich von 1300 ppm bis zu 1600 ppm zugegeben wird.
  25. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Substratschicht in der orthogonalen Richtung gestreckt wird und der Schritt (e) zwischen den Schritten (b) und (c) durchgeführt wird.
  26. Heißsiegelbare Polymerfolie, umfassend eine Substratschicht aus Polymermaterial, die auf einer Oberfläche davon eine Beschichtungsschicht aufweist, die einen heißsiegelbaren Copolyester enthält, wie in einem der Ansprüche 1 bis 21 definiert, wobei die Dicke der Beschichtungsschicht weniger als etwa 8 Mikrometer beträgt, und wobei: (i) die Säurekomponente des Copolyesters im wesentlichen aus Dicarbonsäuren, ausgewählt aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure und Pimelinsäure, besteht, wobei der Copolyester von mindestens zwei Dicarbonsäuren abgeleitet ist und wobei der Copolyester eine aromatische Dicarbonsäure und eine aliphatische Dicarbonsäure umfaßt, und (ii) die Glycolkomponente des Copolyesters im wesentlichen aus einem oder mehreren Glycol(en), ausgewählt aus Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglycol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und 1,4-Cyclohexandimethanol, besteht.
  27. Verfahren oder Folie nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die heißsiegelbare Folie ablösbar ist.
  28. Versiegelter Behälter, umfassend einen Behälter, der Nahrungsmittel oder Getränke enthält, und einen Deckel, der aus einer Polymerfolie nach Anspruch 26 oder 27 gebildet ist.
DE2002622741 2001-01-25 2002-01-25 Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie Expired - Lifetime DE60222741T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0101994A GB0101994D0 (en) 2001-01-25 2001-01-25 Process for the production of coated polumeric film
GB0101994 2001-01-25
PCT/GB2002/000315 WO2002059186A1 (en) 2001-01-25 2002-01-25 Process for the production of coated polymeric film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222741D1 DE60222741D1 (de) 2007-11-15
DE60222741T2 true DE60222741T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=9907530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002622741 Expired - Lifetime DE60222741T2 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6939584B2 (de)
EP (1) EP1362075B1 (de)
JP (2) JP4773676B2 (de)
KR (1) KR100808712B1 (de)
CN (1) CN1244617C (de)
DE (1) DE60222741T2 (de)
GB (1) GB0101994D0 (de)
TW (1) TWI252859B (de)
WO (1) WO2002059186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248777A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Mitsubishi Polyester Film GmbH Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102019215880A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und folienreckanlage zur herstellung siegelfähiger biaxial orientierter polyesterbasierter folie

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0101994D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Dupont Teijin Films Us Ltd Process for the production of coated polumeric film
GB0201764D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Dupont Teijin Films Us Ltd Multi-layer polymeric film III
DE10318098A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie mit leichter Peelbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7442427B2 (en) * 2003-04-22 2008-10-28 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film, process for its production and its use
DE10318100A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7288312B2 (en) * 2003-04-22 2007-10-30 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film having low peeling resistance, process for its production and its use
US7223459B2 (en) 2003-04-22 2007-05-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film, process for its production and its use
US7141293B2 (en) 2003-04-22 2006-11-28 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film having high peeling resistance, process for its production and its use
DE10318097A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7186452B2 (en) 2003-04-22 2007-03-06 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film having high peeling resistance, process for its production and its use
US7144615B2 (en) * 2003-04-22 2006-12-05 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextruded, hot-sealable and peelable polyester film, process for its production and its use
DE10318099A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB0316708D0 (en) 2003-07-16 2003-08-20 Dupont Teijin Films Us Ltd Polymeric film
DE10352431A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Peelfähige Polyesterfolie mit selbsttätiger Entlüftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352430A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352444A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Haftvermittelte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352439A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren und peelfähigen Polysterfolie
DE10352432A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weiße, heißsiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7413800B2 (en) * 2004-03-22 2008-08-19 Terphane Inc. Co-extruded biaxially oriented sealable, peelable film and process for its production
US8079470B2 (en) * 2004-05-18 2011-12-20 Anthony Trajkovich Heat sealable laminating film
GB0500907D0 (en) * 2005-01-17 2005-02-23 Dupont Teijin Films Us Ltd Self-venting polymeric film IV
JP5318566B2 (ja) * 2005-04-29 2013-10-16 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善されたブロッキング防止特性を示すポリマーフィルム及び製造方法
US8398306B2 (en) 2005-11-07 2013-03-19 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package with internal, resealable closure feature
GB0522766D0 (en) * 2005-11-08 2005-12-14 Dupont Teijin Films Us Ltd Polymeric film packaging
GB0603254D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film
EP1852255B1 (de) * 2006-04-08 2009-12-09 Mitsubishi Polyester Film GmbH Polyesterfolie mit geringer mechanischer Festigkeit
US7763312B2 (en) * 2006-04-17 2010-07-27 Elantas Pdg, Inc. Dispersion of nano-alumina in a resin or solvent system
KR101470353B1 (ko) * 2006-07-14 2014-12-09 듀폰 테이진 필름즈 유.에스. 리미티드 파트너쉽 다층 밀봉재 막
WO2008053205A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Heat-sealable composite polyester film
US7871696B2 (en) * 2006-11-21 2011-01-18 Kraft Foods Global Brands Llc Peelable composite thermoplastic sealants in packaging films
US7871697B2 (en) * 2006-11-21 2011-01-18 Kraft Foods Global Brands Llc Peelable composite thermoplastic sealants in packaging films
JP2010513694A (ja) 2006-12-20 2010-04-30 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 向上熱的性能を有する複合材料
US20080159114A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Dipietro Richard Anthony High density data storage medium, method and device
US7558186B2 (en) * 2007-01-02 2009-07-07 International Business Machines Corporation High density data storage medium, method and device
US20080249226A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Nan Ya Plastics Corporation Waterborne coating compositions for optical-use polyester film
US9232808B2 (en) 2007-06-29 2016-01-12 Kraft Foods Group Brands Llc Processed cheese without emulsifying salts
EP2185359B1 (de) * 2007-08-30 2019-01-02 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Ofen- und mikrowellengeeigneter vakuumfolienverpackter behälter mit einem nahrungsmittel enthaltenden gefäss und einem wärmeformbaren polyesterfilm-deckel
US8617673B1 (en) * 2007-11-12 2013-12-31 Placon Corporation Thermoformable heat-sealable PET sheet material
US9067391B2 (en) * 2008-02-01 2015-06-30 Pang-Chia Lu Coated biaxially oriented film via in-line coating process
US8746489B2 (en) 2008-06-03 2014-06-10 Valspar Sourcing, Inc. Easy-open container and container coating
GB0810719D0 (en) * 2008-06-11 2008-07-16 Dupont Teijin Films Us Ltd Polymeric film
JP4524718B2 (ja) * 2008-08-08 2010-08-18 東洋紡績株式会社 熱収縮性ポリエステル系フィルム
DE102008046781A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
US20100112315A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Xerox Corporation Laminating film and methods of use thereof
US9284108B2 (en) 2009-02-23 2016-03-15 Graphic Packaging International, Inc. Plasma treated susceptor films
US20110011854A1 (en) * 2009-02-23 2011-01-20 Middleton Scott W Low crystallinity susceptor films
CA2749377C (en) * 2009-02-23 2014-07-29 Graphic Packaging International, Inc. Low crystallinity susceptor films
GB0908300D0 (en) 2009-05-14 2009-06-24 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
CN101954771B (zh) * 2009-07-17 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种可热封聚酯复合膜及其制备方法
RU2557614C2 (ru) 2010-02-26 2015-07-27 Интерконтинентал Грейт Брэндс ЛЛС Уф-отверждаемый самоклеющийся материал с низкой липкостью для повторно укупориваемых упаковок
CA2791185A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Kraft Foods Global Brands Llc Package having an adhesive-based reclosable fastener and methods therefor
CN102029733B (zh) * 2010-09-21 2014-03-12 深圳市齐心文具股份有限公司 膜材及其制备装置、制备方法
GB201019212D0 (en) 2010-11-12 2010-12-29 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film
US9533472B2 (en) 2011-01-03 2017-01-03 Intercontinental Great Brands Llc Peelable sealant containing thermoplastic composite blends for packaging applications
CN102277791A (zh) * 2011-08-22 2011-12-14 湖南福泰数码材料科技有限公司 一种基于无机粉体材料和高分子聚合物的隔离纸制备方法
CN102391558B (zh) * 2011-08-22 2014-04-16 湖南福泰数码材料科技有限公司 带凹凸状槽纹的离型纸制备方法
US9656447B2 (en) * 2012-08-31 2017-05-23 Toray Plastics (America), Inc. Lidding structure based on aromatic polyester film, extrusion-coated with a sealable/peelable copolyester layer
US9573348B2 (en) 2012-11-05 2017-02-21 Toray Plastics (America), Inc. Lidding structure based on aromatic polyester film, coextruded with a sealable/peelable epdxy-containing thermoplastic polymer
WO2014142887A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Graphic Packaging International, Inc. Low crystallinity susceptor films
JP6116078B2 (ja) 2013-07-30 2017-04-19 互応化学工業株式会社 ポリエステル樹脂、ホットメルト接着剤及びホットメルト接着剤溶液
BR112016022218B1 (pt) 2014-03-26 2022-09-20 Bostik, Inc Mistura de revestimento e trama de embalagem revestida de vedação a quente e método de aplicar um revestimento de vedação a quente a um substrato de trama de embalagem
CN104118182A (zh) * 2014-07-23 2014-10-29 哈尔滨鹏程塑料彩印有限公司 一种冷饮包装用纸塑复合膜及其制造方法
EP3224304B1 (de) * 2014-11-27 2021-02-17 Cryovac, LLC Versiegelbare und abziehbare polyesterfolie
JP6075916B2 (ja) * 2014-12-13 2017-02-08 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
EP3050702A4 (de) * 2014-12-13 2017-10-11 Mitsubishi Chemical Corporation Beschichtete folie
JP6827764B2 (ja) * 2016-02-17 2021-02-10 共同印刷株式会社 易剥離性積層体
US10676651B2 (en) 2016-03-09 2020-06-09 Mitsubishi Chemical Corporation Adhesive film and process for producing the same
JP6635119B2 (ja) * 2016-07-27 2020-01-22 東洋紡株式会社 白色ポリエステル系フィルム、積層体及び包装袋
DE102016222146A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2018208577B2 (en) 2017-01-11 2022-03-31 Bostik, Inc. Extrudable antifog copolyester heat seal resins
DE102017117328A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP7042572B2 (ja) * 2017-08-14 2022-03-28 共同印刷株式会社 加熱式即席食品用易剥離性包装材
WO2019094805A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Sun Chemical Corporation Water-based coatings for cellulosic substrates
CN110920187A (zh) * 2019-11-05 2020-03-27 安徽国风塑业股份有限公司 一种低摩擦低温热封bopet薄膜及其制备方法
GB202000114D0 (en) 2020-01-06 2020-02-19 Dupont Teijin Films Us Lp Polymeric film tube
TWI727646B (zh) * 2020-02-07 2021-05-11 南亞塑膠工業股份有限公司 雷射壓紋用聚酯膜及其製造方法
US20220297916A1 (en) * 2020-10-08 2022-09-22 Polymeric Film & Bags, Inc. Food wrap

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285766A (en) * 1963-03-28 1966-11-15 Avisun Corp Biaxially oriented ethylene polymer coated polypropylene sheet and method for makingsame
GB1078813A (en) * 1965-03-11 1967-08-09 Ici Ltd Heat seal coated polyester films
US4041206A (en) * 1974-03-03 1977-08-09 Toray Industries, Inc. Laminated polyester film
GB1495776A (en) * 1975-06-11 1977-12-21 Ici Ltd Film-forming olefin polymer compositions
JPS5324465A (en) 1976-08-11 1978-03-07 Seiichi Tadami Method of patterning matting materials
JPS54138796A (en) * 1978-04-17 1979-10-27 Toyobo Co Ltd Twist-packing material
IT1097510B (it) 1978-07-10 1985-08-31 Moplefan Spa Procedimento per la preparazione di film poliolefinici termosaldabili
JPS6017359B2 (ja) * 1978-09-20 1985-05-02 旭化成株式会社 ポリエステル系ホツトメルト接着剤
CH641400A5 (de) * 1979-07-26 1984-02-29 Tetra Pak Dev Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
CH641406A5 (de) * 1979-07-30 1984-02-29 Tetra Pak Dev Heisssiegelbares laminat und verfahren zu dessen herstellung.
US4333968A (en) * 1980-01-25 1982-06-08 Mobil Oil Corporation Thermoplastic packaging films with improved heat-seal characteristics
US4375494A (en) * 1980-03-12 1983-03-01 Imperial Chemical Industries Plc Polyester film composites
CH656346A5 (de) * 1981-03-13 1986-06-30 Tetra Pak Dev Verfahren zur molekularen orientierung von kunststoffmaterial.
US4403710A (en) * 1981-05-13 1983-09-13 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Easily-openable heat seal lid
US4462953A (en) * 1982-05-27 1984-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the manufacture of polyester film
JPS6071254A (ja) 1983-09-29 1985-04-23 帝人株式会社 易接着性ポリエステルフィルム
US4554303A (en) * 1984-12-14 1985-11-19 Eastman Kodak Company Copolyester compositions
DE3545591A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur oberflaechenausruestung von folien
US5021293A (en) * 1986-02-21 1991-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite material containing microwave susceptor material
JPS62253444A (ja) * 1986-02-21 1987-11-05 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− マイクロ波感受体を含んだ複合材料
US4946743A (en) * 1987-06-26 1990-08-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nonoriented polyester films for lidding stock with modified heat seal layer
JPH01278327A (ja) 1988-05-02 1989-11-08 Teijin Ltd 熱接着性ポリエステルフイルムの製造法
KR960004763B1 (ko) * 1989-01-19 1996-04-13 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 폴리에스테르계 수지 적층 필름
JP2730197B2 (ja) * 1989-07-14 1998-03-25 ダイアホイルヘキスト株式会社 易ヒートシール性積層ポリエステルフィルム
GB8925785D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Ici Plc Multilayer film
JP2901324B2 (ja) * 1990-08-10 1999-06-07 株式会社サンエー化研 易剥離性フィルム
US5500261A (en) * 1991-05-24 1996-03-19 Kao Corporation Resin composition and a container
DE4208823A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Huels Chemische Werke Ag Recycelbare schutz- und dichtungsmasse auf basis eines compounds aus hochmolekularen, teilkristallinen copolyestern
JPH06143408A (ja) * 1992-11-11 1994-05-24 Sekisui Chem Co Ltd 易剥離性包装材料
US5888599A (en) * 1993-04-19 1999-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer lidding film having improved heat seal properties and methods relating thereto
US6238788B1 (en) * 1993-04-19 2001-05-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer film having self limiting heat seal and methods relating thereto
EP0697028A1 (de) * 1993-05-04 1996-02-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verbesserter bindungsharz und verfahren diesbezüglich
US5378414A (en) * 1993-07-29 1995-01-03 Recot, Inc. Method of forming packaging compositions
JPH0762211A (ja) * 1993-08-23 1995-03-07 Teijin Ltd ポリエステル水分散体及び易接着性ポリエステルフイルム
CA2167381A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Clifford Cheng-Shiou Chang Multi-layer film having self-limiting heat seal, and methods relating thereto
JP3329067B2 (ja) * 1994-05-24 2002-09-30 東レ株式会社 高収縮フィルム
GB9425641D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Ici Plc Polymeric film
JPH08281893A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Daicel Chem Ind Ltd ヒートシール性を有するポリエステルフィルムおよびその製造方法
US5643991A (en) * 1995-05-12 1997-07-01 Eastman Chemical Company Copolyester compositions containing carbon black
US5972445A (en) * 1996-01-17 1999-10-26 Mitsubishi Chemical Corporation Multilayer polyester sheet
US5981445A (en) * 1996-06-17 1999-11-09 Corporation De I'ecole Polytechnique Process of making fine ceramic powders from aqueous suspensions
DE19653750A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Diafoil Gmbh Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6270888B1 (en) * 1997-08-07 2001-08-07 Dupont Teijin Films Us Limited Partner Polymeric film
JPH11349708A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Toyobo Co Ltd イージーピールシール材及び蓋材
US6616998B2 (en) * 1999-02-02 2003-09-09 Eastman Chemical Company Polyester packaging films producing a peelable seal
JP3355626B2 (ja) * 1999-07-02 2002-12-09 東洋紡績株式会社 ポリエステル系樹脂積層フィルム
US6663977B2 (en) * 2000-03-07 2003-12-16 E.I. Du Pont De Numours And Company Low temperature heat-sealable polyester film and method for producing the same
JP4806843B2 (ja) * 2000-11-24 2011-11-02 住友化学株式会社 易剥離性フィルム
GB0101994D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Dupont Teijin Films Us Ltd Process for the production of coated polumeric film
JP3692976B2 (ja) * 2001-07-11 2005-09-07 東洋紡績株式会社 熱収縮性ポリエステル系フィルム
GB0201764D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Dupont Teijin Films Us Ltd Multi-layer polymeric film III
US6787245B1 (en) * 2003-06-11 2004-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated aliphatic-aromatic copolyesters and shaped articles produced therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248777A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Mitsubishi Polyester Film GmbH Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US10843447B2 (en) 2016-05-27 2020-11-24 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Heat-sealable and peelable polyester film, use thereof and process for production thereof
DE102019215880A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und folienreckanlage zur herstellung siegelfähiger biaxial orientierter polyesterbasierter folie

Also Published As

Publication number Publication date
US7368165B2 (en) 2008-05-06
KR100808712B1 (ko) 2008-02-29
JP2004518007A (ja) 2004-06-17
JP4773676B2 (ja) 2011-09-14
US20050249906A1 (en) 2005-11-10
JP5314084B2 (ja) 2013-10-16
WO2002059186A1 (en) 2002-08-01
JP2011178176A (ja) 2011-09-15
EP1362075B1 (de) 2007-10-03
CN1244617C (zh) 2006-03-08
US6939584B2 (en) 2005-09-06
KR20030070918A (ko) 2003-09-02
CN1489613A (zh) 2004-04-14
US20040067284A1 (en) 2004-04-08
EP1362075A1 (de) 2003-11-19
DE60222741D1 (de) 2007-11-15
TWI252859B (en) 2006-04-11
GB0101994D0 (en) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222741T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymerfolie
DE60115929T2 (de) Mehrschichtiger polymerfilm
DE60210115T2 (de) Mehrschichtiger film zur verpackung von mikrowellengerechten gerichten
DE60306490T2 (de) Thermisch verschweißbarer und schrumpfbarer Mehrschichtpolymerfilm
JP4990797B2 (ja) 自己換気型複合ポリマーフィルム
DE10352431A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit selbsttätiger Entlüftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20070148423A1 (en) Biaxially stretched laminated polyester film and polyester film for covering
US5965226A (en) In-line method for laminating silicone-coated polyester film to paper, and laminate produced thereby
DE10352430A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR20080094730A (ko) 폴리에스테르 필름
EP1529798A1 (de) Haftvermittelte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352432A1 (de) Weiße, heißsiegelbare, peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10352440A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer coextrudierten, peelfähigen Polyesterfolie
EP1471098A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007041706A1 (de) Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie
DE69634015T2 (de) Folie mit verbessertem Haftvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10352439A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heißsiegelbaren und peelfähigen Polysterfolie
DE102007041705A1 (de) Peelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102009021714A1 (de) Niedrigsiegelnde Polyesterfolie für unpolare Substrate
EP3437853B1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007055491A1 (de) Niedrigsiegelnde Polyesterfolie für polare Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition