DE60221588T2 - Elektromagnetventil mit Sensor - Google Patents

Elektromagnetventil mit Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE60221588T2
DE60221588T2 DE60221588T DE60221588T DE60221588T2 DE 60221588 T2 DE60221588 T2 DE 60221588T2 DE 60221588 T DE60221588 T DE 60221588T DE 60221588 T DE60221588 T DE 60221588T DE 60221588 T2 DE60221588 T2 DE 60221588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
intermediate block
pressure
sensor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221588D1 (de
Inventor
Shinji Tsukuba-gun Miyazoe
Makoto Tsukuba-gun Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60221588D1 publication Critical patent/DE60221588D1/de
Publication of DE60221588T2 publication Critical patent/DE60221588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8175Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Elektromagnetventil und Sensor, die in der Lage ist zu überwachen, ob der Eingangs- oder Ausgangsdruck im Elektromagnetventil betriebsgerecht ist oder in welcher Stellung sich ein Ventilelement befindet.
  • Bekannt ist, ein Elektromagnetventil mit einem Sensor zu versehen, um zu überwachen, ob der Eingangs- oder Ausgangsdruck im Elektromagnetventil betriebsgerecht ist oder in welcher Stellung sich ein Ventilelement befindet. Es werden separate Sensoren eingesetzt und sie werden nicht nach einem einheitlichen Muster verwendet, mit dem Ergebnis, dass der Einbau verkompliziert wird, es besteht eine Möglichkeit für eine fehlerhafte Schaltung und es ist schwierig, Sicherheit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil, das einen Sensor aufweist, zur Verfügung zu stellen, in dem Überwachungsgeräte zur Überwachung eines betriebsgerechten Eingangs- oder Ausgangsdrucks im Elektromagnetventil und/oder einer Stellung eines Ventilelementes zusammengefasst sind, um den Aufbau zu vereinfachen und die Montagevorgänge zu erleichtern, wodurch Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung mit Elektromagnetventil zur Verfügung, das ein Ventilelement zum Steuern einer Fließrichtung von Druckfluid aufweist, eine Basis, die eine Vielzahl von Durchflusswegen für die Zuleitung und Ableitung von Druckfluid zu und von Ports des Elektromagnetventils aufweist, und einen Zwischenblock, der zwischen dem Elektromagnetventil und der Basis angeordnet ist, wobei der Zwischenblock mit einer Vielzahl von Verbindungspassagen versehen ist, um die Ports des Elektromagnetventils und die Durchflusswege der Basis entsprechend miteinander zu verbinden, ein Kanal im Zwischenblock an einer Position vorhanden ist, die die Verbindungspassagen kreuzt, eine Druckzuführungsbohrung im Kanal vorhanden ist, und ein Druckzuführungsport, der mit der Druckzuführungsbohrung und der Verbindungspassage, deren Druck erfasst werden soll, kommuniziert, und ein Drucksensor zum Erfassen des Drucks, der über den Druckzuführungsport an der Druckzuführungsbohrung anliegt, in der Druckzuführungsbohrung vorgesehen ist.
  • Eine Leitungsdurchführung kann im Kanal des Zwischenblocks vorhanden sein. Das Ventil kann einen Magneten beinhalten, der im Ventilelement des Elektromagnetventils vorhanden ist, einen Magnetsensor zum Erfassen des Magneten, der im Zwischenblock vorhanden ist, und eine Signalübertragungsleitung, die in der Leitungsdurchführung untergebracht ist. In diesem Fall kann der Zwischenblock mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Betriebsfehlers des Ventilelementes auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Magnetsensors versehen sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Zwischenblock einen Zwischenblockkörper und ein erstes und ein zweites Gehäuse angeformt an den Zwischenblockkörper, der Zwischenblockkörper ist mit einer Verbindungspassage, einem Kanal und einem Drucksensor versehen, das erste Gehäuse beinhaltet ein Relaisterminal für die elektrische Verbindung des Elektromagnetventils und der Basis und Signalübertragungsmittel zur Übertragung von Signalen, die von dem Drucksensor und dem Magnetsensor abgegeben werden, und das zweite Gehäuse beinhaltet den Magnetsensor.
  • In einem Elektromagnetventil mit dem oben beschriebenen Aufbau sind die Überwachungsgeräte, wie der Drucksensor, der Magnetsensor und dergleichen zur Überwachung, ob Eingangs- und Ausgangsdruck im Elektromagnetventil betriebsgerecht sind und in welcher Stellung sich die Spule befindet, alle im Zwischenblock untergebracht, der zwischen dem Elektromagnetventil und der Basis zur Verfügung steht. Dadurch wird die Struktur, in der die Überwachungsgeräte zur Verfügung stehen, vereinfacht, die Möglichkeit von fehlerhaften Schaltungen, fehlerhafter Montage und dergleichen wird merkbar verringert und die Montagevorgänge werden vereinfacht, was wirtschaftlich ist. Da die Überwachungsgeräte zwischen dem Elektromagnetventil und der Basis im Zwischenblock angeordnet sind, sind die Überwachungsgeräte geschützt, und Sicherheit und Zuverlässigkeit können erhöht werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter beispielhaft lediglich mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine vertikale Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Elektromagnetventils ist, das einen Sensor entsprechend der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1 ist.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Elektromagnetventils, ein Elektromagnetventil 1 zum Schalten einer Durchflussrichtung von Druckfluid (Druckluft), eine Basis 2, die einen Durchflussweg zum Zuführen und Abführen des Druckfluids zu jedem Port des Elektromagnetventils 1 aufweist und einen Zwischenblock 3 angeordnet zwischen dem Elektromagnetventil 1 und der Basis 2 und versehen mit unterschiedlichen Überwachungsgeräten.
  • Im Elektromagnetventil 1 verläuft eine Ventilbohrung 10a durch ein Ventilgehäuse 10. Ein Zuführungsport P, ein erster und zweiter Ausgangsport A und B und ein erster und zweiter Ablassport EA und EB sind zur Ventilbohrung 10a hin offen. Eine Spule 11 ist gleitend in der Ventilbohrung 10a als Ventilelement untergebracht, um den Durchflussweg zwischen den Ports zu schalten. Die Spule 11 wird bekanntermaßen für das Elektromagnetventil verwendet. Wenn sich die Spule 11 in ihrer axialen Richtung zu dem einen oder anderen Ende des Elektromagnetventils bewegt, wird der Zuführungsport P dem ersten oder zweiten Ausgangsport A oder B zugeschaltet, um den Zuführungsport P in Verbindung mit einem der Ausgangsports in Verbindung zu bringen und gleichzeitig den anderen Ausgangsport, der nicht in Verbindung mit dem Zuführungsport P gebracht wurde, in Verbindung mit dem ersten oder zweiten Ablassport EA oder EB zu bringen.
  • Das dargestellte Elektromagnetventil ist ein Dreistellungsventil mit einer neutralen Stoppstellung, in der alle Ports geschlossen sind. Dafür ist ein Hilfsblock 12 ständig mit einem Ende des Ventilgehäuses 10 verbunden, ein Stopper 13a, der in eine Aussparung der Spule 11 und des Ventilgehäuses 10 eingreift, wie auch ein Stopper 13b, der in die andere Aussparung der Spule 11 und des Hilfsblocks 12 eingreift, sind im Hilfsblock 12 vorhanden. Eine Feder 14 ist zwischen diese Stopper gedrückt. In einem Zustand, in dem keine Antriebskraft in der Spule 11 durch den Steuerfluiddruck, der an den einander gegenüber liegenden Enden der Spule 11 einwirkt, generiert wird, werden beide Stopper 13a und 13b in der dargestellten neutralen Stoppstellung gehalten, in der die Stopper in das Ventilgehäuse 10 bzw. den Hilfsblock 12 eingreifen.
  • Das Elektromagnetventil 1 muss nicht immer das oben beschriebene Dreistellungsventil sein, es kann auch ein Zweistellungsventil sein, das keine neutrale Stoppstellung aufweist.
  • Die Spule 11 ist lose in eine Einsetzbohrung 15a eines Abstandsstücks 15 eingesetzt. Das Abstandsstück 15 liegt am Hilfsblock 12 im Elektromagnetventil 1 an. Ein ringförmiger Magnet 16 ist auf der Spule 11 so angebracht, dass der ringförmige Magnet 16 in der Einsetzbohrung 15a des Abstandsstücks 15 positioniert ist. Der ringförmige Magnet 16 erfasst eine Position der Spule 11 zusammen mit einem Magnetsensor, der später beschrieben wird. Der Magnet 16 ist an der Spule 11 durch eine Kappe 17 fixiert, die auf einem Ende der Spule 11 aufsitzt, so dass, wenn die Spule 11 in der dargestellten neutralen Stoppstellung positioniert ist, der Magnet 16 im Wesentlichen im zentralen Abschnitt in der Einsetzbohrung 15a des Abstandsstücks 15 positioniert ist.
  • Das Elektromagnetventil 1 ist mit Servoventilen 20A und 20B versehen, die durch ein Paar von Elektromagneten 21A und 21B angetrieben werden, so dass die Spule 11 durch den Steuerfluiddruck angetrieben wird. Die Kolben 24A und 24B liegen an den Enden der Spule 11 in Kolbenkammern 23A und 23B in Kolbenblöcken 22A und 22B an, an die die einander gegenüber liegenden Enden der Spule 11 angebracht sind. Die Servoventile 20A und 20B führen durch die Antriebskraft der Steuerspule, die durch die Elektromagneten 21A und 21B erzeugt wird, Fluid der Steuerzuführungspassage 25, die in Verbindung mit dem Zuführungsport P des Ventilgehäuses 10 steht, hin zu den und weg von den Ventilkammern 23A und 23B.
  • Das heißt, wenn der Elektromagnet 21A des Servoventils 20A erregt wird, wird der Steuerfluiddruck der Steuerzuführungspassage 25 durch Umschalten der Steuerspule in die Kolbenkammer 23A geleitet, der Steuerfluiddruck wirkt auf den Kolben 24A und die Spule 11 bewegt sich auf die Zeichnung bezogen nach rechts und der Durchflussweg im Ventilgehäuse 10 wird geschaltet. Wenn der Elektromagnet 21A nicht erregt wird und der Elektromagnet 21B erregt wird, wird Steuerfluiddruck in der Kolbenkammer 23A abgelassen, Steuerfluiddruck in der Zuführungspassage 25 wird in die Kolbenkammer 23B geleitet und wirkt auf den Kolben 24B, die Spule 11 bewegt sich auf die Zeichnung bezogen nach links und der Durchflussweg im Ventilgehäuse 10 wird geschaltet.
  • Wenn beide Elektromagneten 21A und 21B nicht erregt werden, wird die Spule 11 durch die Feder 14 in der neutralen Stoppstellung gehalten.
  • Ein Außengehäuse der Servoventile 20A und 20B ist mit einem Anzeigefenster 26 versehen. Anzeigelampen 27A und 27B für die Anzeige des Erregungszustandes der Elektromagneten 21A und 21B sind hinter dem Anzeigefenster parallel zueinander angeordnet. Die Anzeigelampen 27A und 27B können aus einer Lampe bestehen und können die Erregung der Elektromagneten 21A und 21B durch Verwendung von zwei farbigen Lichtemissionen anzeigen.
  • Ein Stromempfangsterminal 28 befindet sich zwischen den miteinander verbundenen Oberflächen des Elektromagnetventils 1 und des Zwischenblocks 3. Das Stromempfangsterminal 28 empfängt Strom, der über ein Stromversorgungsterminal zu den Elektromagneten 21A und 21B geleitet wird.
  • Die Basis 2 ist als Verteiler ausgelegt, der mit einem Elektromagnetventil 1 korrespondiert. Die Basis 2 umfasst eine Vielzahl von Basiskörpern 30, die ständig miteinander verbunden sind und genutzt werden. Jede Basis 30 ist mit einer Zuführungspassage 31, Ausgangspassagen 32A und 32B und Ablasspassagen 33A und 33B versehen, die entsprechend zu den Ports P, A und B, EA und EB des Elektromagnetventils 1 passen. Zwischen diesen Passagen sind, um durch aneinander grenzende Basen 2 die Zuführungspassagen 31 miteinander kommunizieren zu lassen, die Ablasspassagen 33A miteinander zu verbinden und die Ablasspassagen 33B miteinander kommunizieren zu lassen, eine Zuführungsbohrung 34, Ablassbohrungen 35A und 35B zwischen den Zuführungspassagen 31 und den Ablasspassagen 33A und 33B so eingeformt, dass sie die Basen 2 penetrieren. Die Ausgangspassagen 32A und 32B sind individuell zu einer Endfläche der Basis 2 hin geöffnet, und Schnellverbinder 36A und 36B zum Verbinden der Rohrleitungen sind an den Ausgangspassagen 32A bzw. 32B angebracht.
  • Verbinder 40 sind an ständig verbundenen Oberflächen an einander gegenüber liegenden Seiten der Basen 30 vorhanden. Wenn die Vielzahl von Basen 2 miteinander verbunden werden, werden die Verbinder 40 zum Zuführen von Strom und zum Übertragen von Signalen zwischen den Basen 2 verbunden. Der Verbinder 40 ist elektrisch mit einem Verbindungsterminal 42 verbunden, das mit einem Verbindungsterminal des Zwischenblocks 3 über eine Signalverarbeitungsleiterplatte 41 verbunden ist. Die Leiterplatte 41 empfängt ein Signal, das von einer angrenzenden Basis über den Verbinder 40 übertragen wurde, und, wenn auf der Grundlage des Signals Strom zum Elektromagneten 21A oder 21B im aufgesetzten Elektromagnetventil 1 geleitet wird, steuert die Leiterplatte 41 so einen Speisestrom, der für solche Erregerkreise erforderlich ist, so dass über den Verbinder 40 ein Ausgangssignal eines Sensors, der weiter unten beschrieben wird, zu einer Steuereinheit übertragen wird, die überwacht, dass der Eingangs-/Ausgangsdruck für das Elektromagnetventil 1 oder einen Schaltzustand der Spule 11 betriebsgerecht ist.
  • Der Zwischenblock 3 beinhaltet einen Zwischenblockkörper 50, ein erstes und ein zweites Gehäuse 51 und 52, die an einander gegenüber liegenden Enden des Zwischenblockkörpers fest angeformt sind. Der Zwischenblock 3 befindet sich zwischen dem Elektromagnetventil 1 und der Basis 2. Die obere und die untere Oberfläche des Zwischenblocks 3 beinhalten Verbindungsflächen, die den Verbindungsflächen des Elektromagnetventils 1 und der Basis 2 angepasst sind.
  • Der Zwischenblockkörper 50 beinhaltet zwischen den Verbindungsflächen des Elektromagnetventils 1 und des Zwischenblockkörpers 50 und zwischen den Verbindungsflächen der Basis 2 und des Zwischenblockkörpers 50 Kommunikationspassagen 53, 54A und 54B, 55A und 55B, um die Ports P, A und B, EA und EB des Elektromagnetventils 1 und die Durchflusswege 31, 32A und 32B, 33A und 33B der Basis 2 miteinander in Verbindung zu bringen. Wie in 2 dargestellt, ist der Zwischenblockkörper auch mit einem Kanal 56 versehen, der so eingeformt ist, dass der Kanal 56 nicht den Fluss des Fluids in allen Kommunikationspassagen 53, 54A und 54B, 55A und 55B behindert. Eine Druckzuführungsbohrung 57 befindet sich im Kanal 56 im erforderlichen Bereich, und eine Leitungspassage 61 führt durch den Kanal 56.
  • Die Druckzuführungsbohrung 57 im Kanal 56 verläuft von einem Ende des Zwischenblockkörpers 50 zu einer Position, die mit der Verbindungspassage 54B korrespondiert, kann aber auch zu einer Position verlaufen, die mit der Verbindungspassage 53 oder der Verbindungspassage 54A korrespondiert. Ein Druckzuführungsport 58 ist von der Druckzuführungsbohrung 57 zu einer Verbindungspassage hin geöffnet, deren Druck erfasst werden soll. Obwohl der Druckzuführungsport 58 im dargestellten Beispiel in die Verbindungspassage geöffnet ist, die mit der Zuführungspassage 31 kommuniziert, kann, wenn Druck (Druck von Ausgangsport A oder B) der Verbindungspassage 54A oder 54B erfasst werden soll, ein Druckzuführungsport 58A oder 58B anstelle des Druckzuführungsports 58 zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall ist es, um es möglich zu machen, Druck einer beliebigen Verbindungspassage durch selektive Gestaltung des Druckzuführungsports in der Druckzuführungsbohrung 57 von allen Verbindungspassagen 53, 54A und 54B zu erfassen, vorzuziehen, dass die Druckzuführungsbohrung 57 eine Position erreicht, die mit der Verbindungspassage 54B korrespondiert, wie dargestellt.
  • Im Zwischenblockkörper 50 steht ein Drucksensor 60 zum Erfassen des Drucks, der durch die Druckzuführungsbohrung 57 anliegt, an einem offenen Ende der Druckzuführungsbohrung 57 zur Verfügung.
  • Eine Passage 61, die von einem Ende des Kanals 56 zu dessen anderem Ende verläuft, ist im Kanal 56 im Zwischenblockkörper 50 parallel zur Druckzuführungsbohrung 57 vorhanden. Eine beliebige Art der Verbindung, die beide Enden des Ventilgehäuses 10 verbindet, kann in der Passage 61 verlegt werden. Im dargestellten Beispiel ist eine Signalleitung 63 für die Übertragung von Ausgangssignalen der Magnetsensoren 62A und 62B, die die Annäherung des Magneten 16 in der Spule 11 des Elektromagnetventils 1 erfassen, in der Passage 61 verlegt.
  • Als Stromübertragungsmittel für die Weiterleitung von Strom zwischen dem Elektromagnetventil 1 und der Basis 2 ist ein Stromversorgungsterminal 65, das mit dem Stromempfangsterminal 28 verbunden ist, im ersten Gehäuse 51 im Zwischenblock 3 an der Verbindungsfläche zum Elektromagnetventil 1 vorhanden, und ein Verbindungsterminal 66, das mit dem Verbindungsterminal 42 verbunden ist, ist an der Verbindungsfläche zur Basis 2 vorhanden. Das Stromversorgungsterminal 65 und das Verbindungsterminal 66 sind elektrisch über eine Leiterplatte 67 miteinander verbunden.
  • Als Signalübertragungsmittel zur Übertragung von Ausgangssignalen des Drucksensors 60 und der Magnetsensoren 62A und 62B durch die Basis nach außen steht ein elektrisches Schaltkreiselement im ersten Gehäuse 51 zur Verfügung. Das elektrische Schaltkreiselement überträgt Ausgangssignale des Drucksensors 60 und Ausgangssignale der Magnetsensoren 62A und 62B, die über die Leitung in der Passage 61 anliegen, zum Verbindungsterminal 42 auf der Seite der Basis 2 über die Leiterplatte 67 und das Verbindungsterminal 66.
  • Die Leiterplatte 67 umfasst ein Halbleiterbauelement 68, das für die Signalverarbeitung erforderlich ist. Das Halbleiterbauelement 68 gibt die Ausgangssignale des Drucksensors 60 und der Magnetsensoren 62A und 62B als Signale ab, die geeignet sind, über die Signalleitung übertragen zu werden. Die Leiterplatte 67 ist durch einen aufgepressten Deckel 69 fixiert, der das Verbindungsterminal 66 aufweist. Die Leiterplatte 67 ist mit einer Anzeigevorrichtung 70 versehen, um eine Schaltverzögerung der Spule 11 oder eine Betriebsstörung, wie einem Ruhezustand, durch eine Anzeigelampe anzuzeigen, indem bei Notwendigkeit ein Signal oder dergleichen zum Zeitpunkt der Erregung der Elektromagneten 21A und 21B auf der Grundlage der Ausgangssignale der Magnetsensoren 62A und 62B kontrolliert wird, so dass die Schaltverzögerung oder die Betriebsstörung visuell durch ein Anzeigefenster 71 kontrolliert werden kann.
  • Die Magnetsensoren 62A und 62B stehen im zweiten Gehäuse 52 zur Verfügung, wobei die Magnetsensoren in eine Aussparung 15b des Abstandsstücks 15 im Elektromagnetventil 1 eingesetzt sind. Mit dieser Konstruktion werden die Magnetsensoren 62A und 62B näher an den Magneten 16 auf der Spule 11 in der Einsetzbohrung 15a des Abstandsstücks 15 heran gebracht. Die Magnetsensoren 62A und 62B erfassen Annäherung und Entfernung des Magneten 16, wodurch eine aktuelle Position der Spule 11 erfasst wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfassen die beiden Magnetsensoren eine Position PA des Magneten, wenn das Servoventil 20A angetrieben wird, eine Position PB des Magneten, wenn das Servoventil 20A angetrieben wird, und eine neutrale Position des Magneten. Wenn das gleiche Ziel erreicht werden kann, kann eine beliebige Anzahl von Magnetsensoren angebracht werden. Gleiches kann auf den Magneten 16 angewendet werden. Bewegungspositionen der Spule 11, die erfasst werden sollen, können ebenfalls beliebig festgelegt werden.
  • Im Elektromagnetventil mit dem oben beschriebenen Aufbau sind die Überwachungsgeräte wie der Drucksensor, der Magnetsensor und dergleichen, um zu überwachen, ob der Eingangs- oder der Ausgangsdruck im Elektromagnetventil betriebsgerecht ist und in welcher Stellung sich die Spule befindet, im Zwischenblock 3 zusammen gefasst, der sich zwischen dem Elektromagnetventil 1 und der Basis 2 befindet. Dadurch wird die Struktur, in der die Überwachungsgeräte zur Verfügung gestellt werden, vereinfacht, die Möglichkeit für fehlerhafte Schaltungen, fehlerhafte Montage und dergleichen wird merkbar verringert und. die Montagevorgänge werden vereinfacht, was wirtschaftlich ist. Da die Überwachungsgeräte zwischen dem Elektromagnetventil 1 und der Basis 2 im Zwischenblock 3 angeordnet sind, sind die Überwachungsgeräte geschützt und Sicherheit und Zuverlässigkeit können erhöht werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung, die oben detailliert beschrieben wurde, ist es möglich, ein Elektromagnetventil zur Verfügung zu stellen, das einen Sensor aufweist, in dem Überwachungsgeräte zur Überwachung, ob Eingangs- oder Ausgangsdruck im Elektromagnetventil betriebsgerecht sind und in welcher Stellung sich ein Ventilelement befindet, zusammengefasst sind, um den Aufbau und die Montagevorgänge zu vereinfachen, wodurch Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung mit Elektromagnetventil umfassend ein Elektromagnetventil (1), das ein Ventilelement (11) zum Steuern einer Fließrichtung von Druckfluid aufweist, eine Basis (2), die eine Vielzahl von Durchflusswegen für die Zuleitung und Ableitung von Druckfluid zu und von Ports des Elektromagnetventils aufweist, und einen Zwischenblock (3), der zwischen dem Elektromagnetventil und der Basis angeordnet ist, wobei der Zwischenblock mit einer Vielzahl von Verbindungspassagen (53, 54A, 54B, 55A, 55b) versehen ist, um die Ports des Elektromagnetventils (1) und die Durchflusswege der Basis (2) entsprechend miteinander zu verbinden, ein Kanal (56) im Zwischenblock an einer Position vorhanden ist, die die Verbindungspassagen kreuzt, eine Druckzuführungsbohrung (57) im Kanal vorhanden ist, ein Druckzuführungsport (58), der mit der Druckzuführungsbohrung (57) und der Verbindungspassage, deren Druck erfasst werden soll, kommuniziert, und ein Drucksensor (60) zum Erfassen des Drucks, der über den Druckzuführungsport an der Druckzuführungsbohrung anliegt, in der Druckzuführungsbohrung (57) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung mit Magnetventil nach Anspruch 1, wobei eine Leitungsdurchführung im Kanal des Zwischenblocks vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung mit Magnetventil nach Anspruch 2, wobei ein Magnet im Ventilelement des Elektromagnetventils vorgesehen ist, ein Magnetsensor zum Erfassen des Magneten im Zwischenblock vorgesehen ist und eine Signalübertragungsleitung, die mit dem Magnetsensor verbunden ist, durch die Leitungsdurchführung zu einer festgelegten Position im Zwischenblock verläuft,
  4. Vorrichtung mit Magnetventil nach Anspruch 3, wobei der Zwischenblock mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer Betriebsstörung des Ventilelementes auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Magnetsensors versehen ist.
  5. Vorrichtung mit Magnetventil nach Anspruch 3, wobei der Zwischenblock einen Zwischenblockkörper und ein erstes und ein zweites Gehäuse angeformt an den Zwischenblockkörper beinhaltet, der Zwischenblockkörper mit einer Verbindungspassage, einem Kanal und einem Drucksensor versehen ist, das erste Gehäuse ein Relaisterminal für die elektrische Verbindung des Elektromagnetventils und der Basis und Signalübertragungsmitteln zur Übertragung von Signalen, die von dem Drucksensor und dem Magnetsensor abgegeben werden, beinhaltet und das zweite Gehäuse den Magnetsensor beinhaltet.
DE60221588T 2001-01-16 2002-01-14 Elektromagnetventil mit Sensor Expired - Lifetime DE60221588T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001008059 2001-01-16
JP2001008059A JP3590772B2 (ja) 2001-01-16 2001-01-16 センサ付き電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221588D1 DE60221588D1 (de) 2007-09-20
DE60221588T2 true DE60221588T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=18875714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221588T Expired - Lifetime DE60221588T2 (de) 2001-01-16 2002-01-14 Elektromagnetventil mit Sensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6612332B2 (de)
EP (1) EP1223372B8 (de)
JP (1) JP3590772B2 (de)
KR (1) KR100463227B1 (de)
CN (1) CN1257354C (de)
DE (1) DE60221588T2 (de)
TW (1) TW501691U (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3590772B2 (ja) * 2001-01-16 2004-11-17 Smc株式会社 センサ付き電磁弁
JP3968647B2 (ja) * 2002-06-11 2007-08-29 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4003219B2 (ja) * 2002-06-25 2007-11-07 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4072756B2 (ja) * 2002-07-05 2008-04-09 Smc株式会社 センサー付きマニホールドバルブ
JP3843060B2 (ja) * 2002-11-07 2006-11-08 Smc株式会社 基板搭載型マニホールドバルブ
JP4247579B2 (ja) * 2004-10-15 2009-04-02 Smc株式会社 外部ポート付きマニホールド形電磁弁
JP4122500B2 (ja) * 2004-10-15 2008-07-23 Smc株式会社 電磁弁
DE102005004080A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Druckregelventileinrichtung mit integriertem Drucksensor
JP2006283851A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Smc Corp スペーサ付き直動形電磁弁
JP4919002B2 (ja) * 2005-06-20 2012-04-18 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁集合体
DE102005051363A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Ludwig Ehrhardt Gmbh Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
US7591448B2 (en) * 2006-11-27 2009-09-22 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Hydraulic control valve system
US20080121830A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Societe Industrielle De Sonceboz S.A. Hydraulic control valve system
JP4310548B2 (ja) * 2007-02-26 2009-08-12 Smc株式会社 電磁弁組立体
BR112013030293A2 (pt) * 2011-05-26 2016-11-29 Eaton Corp conjunto de válvula
KR102098665B1 (ko) * 2012-03-27 2020-04-09 비알티 그룹 피티와이 리미티드 센서가 달린 솔레노이드 디바이스
KR101239005B1 (ko) * 2012-07-24 2013-03-04 윤창식 솔레노이드 밸브 및 이를 포함하는 자동밸브
US9639094B2 (en) * 2014-11-12 2017-05-02 Michael D. Palmer Electronic pneumatic pressure controller
EP3289229B1 (de) * 2015-06-09 2019-09-04 Festo AG & Co. KG Ventilanordnung
JP6467711B2 (ja) * 2015-06-24 2019-02-13 Smc株式会社 多連一体型マニホールドバルブ
JP6507140B2 (ja) * 2016-11-08 2019-04-24 Ckd株式会社 電磁弁
CN110603385B (zh) * 2017-03-07 2022-11-22 阿斯科公司 在用于歧管组件的电磁阀中预测失效的装置和方法
CN110475995B (zh) 2017-09-18 2021-01-08 阿斯科公司 用于监测阀歧管组件中的响应时间的装置和方法
DE102019204246A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorsteuergerät für ein Wegeventil ohne interne Kabelverbindungen
US11248717B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Automatic Switch Company Modular smart solenoid valve
JP7088982B2 (ja) * 2019-09-04 2022-06-21 Ckd株式会社 パイロット形電磁弁
JP7189114B2 (ja) * 2019-12-04 2022-12-13 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
DE102020202577B4 (de) 2020-02-28 2022-09-15 Festo Se & Co. Kg Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren
GB2596863A (en) * 2020-07-10 2022-01-12 Norgen Ltd Diagnostic valve island
US20230116100A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Parker-Hannifin Corporation Valve bank and smart control valve
JP2024051642A (ja) * 2022-09-30 2024-04-11 Smc株式会社 マニホールド型空気圧供給機器及びこれに用いられるマニホールドブロック

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513876A (en) * 1968-04-09 1970-05-26 Akro Tec Inc Valve manifold module and system
US4150686A (en) * 1976-11-15 1979-04-24 Textron Inc. Electrohydraulic control module
JPS61104516A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 株式会社 妙徳 負圧スイツチ装置
JPS6191678U (de) * 1984-11-21 1986-06-13
JPH0342295Y2 (de) * 1985-02-22 1991-09-04
JPH0627901Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
JPH0731021Y2 (ja) * 1988-12-26 1995-07-19 エヌオーケー株式会社 電磁弁装置
JPH03177U (de) * 1989-05-24 1991-01-07
FR2664679B1 (fr) * 1990-07-13 1993-07-30 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements apportes aux chaudieres mixtes de chauffage central.
JPH0561503U (ja) * 1991-07-30 1993-08-13 株式会社コガネイ 電空比例弁
US5806565A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
DE4404224A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Danfoss As Hydraulische Funktionseinheit
DE4444024A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Festo Kg Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
US5810031A (en) * 1996-02-21 1998-09-22 Aeroquip Corporation Ultra high purity gas distribution component with integral valved coupling and methods for its use
JP3524723B2 (ja) * 1996-08-10 2004-05-10 シーケーディ株式会社 電気操作弁マニホールド
JPH1073181A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Ckd Corp 弁位置検出スイッチ付パイロット形切換弁
US5810115A (en) * 1996-10-31 1998-09-22 Lubriquip, Inc. Pressure bypass accessory for a series progressive divider valve
US5819783A (en) * 1996-11-27 1998-10-13 Isi Norgren Inc. Modular 3-way valve with manual override, lockout, and internal sensors
JP3952425B2 (ja) * 1997-01-21 2007-08-01 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機用制御弁、可変容量圧縮機、及び可変容量圧縮機用制御弁の組付方法
JPH1113935A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Nok Corp 電磁弁作動監視装置
JP3609331B2 (ja) * 2000-09-12 2005-01-12 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
JP3590772B2 (ja) * 2001-01-16 2004-11-17 Smc株式会社 センサ付き電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
KR100463227B1 (ko) 2004-12-23
EP1223372A3 (de) 2003-04-23
CN1366155A (zh) 2002-08-28
EP1223372B8 (de) 2007-11-07
JP2002213632A (ja) 2002-07-31
KR20020061156A (ko) 2002-07-23
DE60221588D1 (de) 2007-09-20
US20020092570A1 (en) 2002-07-18
JP3590772B2 (ja) 2004-11-17
TW501691U (en) 2002-09-01
EP1223372B1 (de) 2007-08-08
US6612332B2 (en) 2003-09-02
EP1223372A2 (de) 2002-07-17
CN1257354C (zh) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221588T2 (de) Elektromagnetventil mit Sensor
DE102007047699B4 (de) Kombiniertes Sicherheitsventil
DE60017993T2 (de) Stromversorgung einer Magnetventilverteilerplatte
DE69722715T2 (de) Magnetventil mit Schalter
DE60129900T2 (de) Ventilmodul mit Positionssensor
DE60119638T2 (de) Ventilmodul mit Positionssensor
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
DE112013002370B4 (de) Elektromagnetventilsystem
DE60016655T2 (de) Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
DE60036747T2 (de) Magnetventilblock mit seriellem Datenbus
DE10327750A1 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
DE10327980A1 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE602004003516T2 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung und Verfahren zur deren Montage
EP0754866A2 (de) Ventilanordnung
EP1621491A1 (de) Anhaltevorrichtung
DE202013007990U1 (de) Elektromagnetischer Stellenantrieb für ein Magnetventil, Ventilinsel mit zumindest einem Magnetventil und Modulanordnung
DE4404224A1 (de) Hydraulische Funktionseinheit
DE212012000249U1 (de) Vorrichtung zum eigensicheren Versorgen, Ansteuern und/oder Auswerten von Feldgeräten im explosionsgeschützten Bereich
EP2807406B1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE10248319B4 (de) Ventileinheit
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE3040367C2 (de)
WO2007090427A1 (de) Elektrofluidische ventilstation
DE4221756A1 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MIYAZOE, SHINJI, TSUKUBA-GUN, IBARAKI, JP

Inventor name: ISHIKAWA, MAKOTO, TSUKUBA-GUN, IBARAKI, JP

8364 No opposition during term of opposition