DE69722715T2 - Magnetventil mit Schalter - Google Patents

Magnetventil mit Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69722715T2
DE69722715T2 DE1997622715 DE69722715T DE69722715T2 DE 69722715 T2 DE69722715 T2 DE 69722715T2 DE 1997622715 DE1997622715 DE 1997622715 DE 69722715 T DE69722715 T DE 69722715T DE 69722715 T2 DE69722715 T2 DE 69722715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
solenoid valve
assembly according
solenoid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997622715
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722715D1 (de
Inventor
Bunya Yawara-mura Hayashi
Makoto Yawara-mura Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15173896A external-priority patent/JP3709241B2/ja
Priority claimed from JP15604296A external-priority patent/JP3709242B2/ja
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722715D1 publication Critical patent/DE69722715D1/de
Publication of DE69722715T2 publication Critical patent/DE69722715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe aus Magnetventileinheiten mit einem elektrischen Schalter, durch den die Stromversorgung eines Elektromagnets ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Zu den Magnetventilen gehören im Allgemeinen ein Hauptventilteil mit einem eingesetzten Ventilschieber zum Umleiten des Stroms eines Druckfluids und ein Magnetbetätigungsteil zum Betätigen eines Elektromagnets, durch den der Ventilschieber verstellt wird.
  • Solche Magnetventile werden in der Regel an fluidtechnischen Anlagen montiert, und in einem solchen Fall werden mehrere Magnetventile oder mehrere auf einer Unterplatte montierte Magnetventile häufig auf einer einzelnen Schiene befestigt und bilden eine Anordnung von miteinander verketteten Magnetventilen, so dass die Steuerung aller Magnetventile durch eine einzelne Steuereinheit erfolgen kann.
  • Bei der Montage einer neuen Anordnung von verketteten Magnetventilen und deren Anschluss an die fluidtechnische Anlage, bei der Vergrößerung der Anzahl der Magnetventile einer vorhandenen Anordnung oder beim Austausch eines defekten Magnetventils muss genau geprüft werden, ob das neu eingebaute Magnetventil die fluidtechnische Anlage vorschriftsmäßig betätigen kann. Zur Gewährleistung der Sicherheit und einer hohen Verfügbarkeit sollte in einem solchen Fail nur das zu wartende Magnetventil von der Stromversorgung getrennt werden, so dass die Stromzufuhr zu ihm unterbrochen wird, damit es manuell auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden kann.
  • Einige Magnetventile können durch entsprechende Einstellung der Steuereinheit von der Stromversorgung getrennt werden, da jedoch die Steuereinheit von den Magnetventilen entfernt angeordnet ist, ist es zeitraubend, sich jedes Mal, wenn eine Wartung erforderlich ist, zwecks Abschalten zur Steuereinheit zu begeben.
  • In der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-329712 wurde von den Erfindern eine Magnetventilsteuerinheit vorgeschlagen, zu der eine Schalteinheit gehört, die in unmittelbarer Nähe von einer Anordnung verketteter Magnetventile angeordnet und die mit der gleichen Anzahl Schalter ausgestattet ist, wie es einzelne Magnetventile gibt, so dass mit dem Schalter jedes Magnetventil an den Versorgungsanschluss der Steuereinheit oder an einen Netzanschluss angeschlossen oder vom Netz abgeschaltet werden kann.
  • Diese Magnetventilsteueieinheit weist den Vorteil auf, dass der Schalter gleich am Einbauort jedes Magnetventil ein- und ausschalten kann, so dass die Funktionstüchtigkeit der Magnetventile einzeln geprüft werden kann.
  • Da diese Magnetventilsteuereinheit jedoch mit mehreren Schalten versehen ist, von denen jeder einem bestimmten Magnetventil zugeordnet ist und die in einer Schalteinheit integriert sind, ist es nicht ohne Werteres ersichtlich, welcher Schalter zu welchem Magnetventil gehört.
  • Um die Zahl der Magnetventile zu efiöhen, muss auch die Zahl der Schalter erhöht werden, und diese zusätzlichen Schafter müssen an die entsprechenden Magnetventile angeschlossen werden.
  • In WO-A-90/12234 gehört zu einem Ventil ein Ventilschieber, der von einem Verdrängerkörper bewegt wird. Durch eine Feder wird der Ventilschieber in die geschlossene Stellung gedrückt, in der geöffneten Stellung wird das Ventil jedoch durch ein Rückhalteelement gehalten, durch das sich der Verdrängerkörper erstreckt. Das Rückhalteelement ist geneigt und kommt mit dem Verdrängerkörper in Eingriff. Das Rückhalteelement dient als Anker eines Elektromagnets, der, wird er magnetisiert, das Rückhalteelement in eine Stellung bringt, in der es den Verdrängerkörper freigibt und das Ventil schließen kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine betriebssichere Baugruppe aus Magnetventileinheiten zur Verfügung zu stellen, die Fehlfunktionen ausschließen kann und gleichzeitig ein leichtes Schalten ermöglicht, wodurch ein einfaches und zuverlässiges Trennen der zu wartenden Magnetventileinheiten von der Stromversorgung gewährleistet wird.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht dann, eine Baugruppe aus Magnetventüeinheiten bereitzustellen, bei der jede Einheit mit einem Schalter versehen ist, der nicht unbeabsichtigt ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe aus Magnetventileinheiten ist in Anspruch 1 definiert.
  • Zum Ein- und Ausschalten der Magnetventileinheit lässt sich der von außen zugängige Schalter einfach betätigen, wodurch sich zum Ausschalten ein Gang zur Steuereinheit erübrigt und wodurch die Magnetventileinheit an ihrer Einbaustelle abgeschaltet werden kann, so dass eine einfache und effektive Wartung, so z. B. Betnebsprüfungen, unter Nutzung einer manuellen Betätigungseinrichtung möglich wird bzw. werden. Zudem ist bei der Baugruppe durch Betätigung der Schalter, die sich an den zu wartenden Magnetventileinheiten befinden, das zuverlässige Trennen nur dieser Magnetventileinheiten von der Stromversorgung möglich, wobei verhindert wird, dass die Schalter der anderen Magnetventileinheiten betätigt werden.
  • Der Schalter ist an einer Stelle installiert, an der er von außen betätigt werden kann, er wird vorzugsweise durch eine Führungswand mit zumindest derselben Höhe wie der elektrische Schalter geschützt. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalters verhindert, wenn er vom Menschen oder von Gegenständen berührt wird. Somit ist das Magnetventil sehr sicher ausgeführt.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform gehören zu dem elektrischen Schalter ein an der Außenseite der Magnetventileinheit eingebautes Betätigungselement, ein zu einer externen Stromversorgung führender erster Kontaktstift und ein zum Magnet führender zweiter Kontaktstift sowie ein ungefähr U-förmiges elektrisch leitendes Teil, das zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstift angeordnet ist. Mit Hilfe des Betätigungselements wird das leitende Teil verschoben und werden der erste Kontaktstift und der zweite Kontaktstift miteinander verbunden oder voneinander getrennt.
  • Der so konzipierte elektrische Schalter hat einen einfachen Aufbau und lässt sich auch unter beengten Verhältnissen einbauen, er gewährleistet ein einfaches und zuverlässiges Ein- und Ausschalten. Deshalb kann der Schalter in Magnetventileinheiten eingebaut werden, die nur einen begrenzten Raum zur Verfügung haben und kleine Abmessungen aufweisen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der Magnetbetätigungsteil mit einer Leiterplatte mit einer darauf angeordneten Speiseschaltung und einer Abdeckung ausgeführt, die die Leiterplatte abdeckt, sind der erste und zweite Kontaktstift so eingesetzt, dass sie durch die Abdeckung hindurchgeführt sind und nach außen hervorstehen, und gehört zur Abdeckung ein Betätigungselement mit einem an ihrer Außenseite angeordneten leitenden Teil.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform gehört zur Abdeckung die zum Schutz des Betätigungselements dienende Schutzwand, wobei die Schutzwand auch aus den Wänden an der rechten und linken Seite der Abdeckung besteht. An jeder Innenseite der rechten und linken Schutzwand ist eine Führungsauskehlung und an der jeweils rechten und linken Außenwand des Betätigungselements ist eine Nase ausgebildet, so dass die Führungsauskehlungen und die Nasen eine Führungseinrichtung zur Führung der Bewegung des Betätigungselements bilden.
  • Die Magnetventileinheit ist, was von Vorteil ist, mit einem Handbetätigungselement ausgestattet, mit dem der Ventilschieber manuell verstellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nun in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von verketteten Magnetventileinheiten, bestehend aus Magnetventilen mit Schaltem entsprechend einer ersten Ausführungsfonn der Erfindung, wobei eine Ventileinheit von der Baugruppe abgenommen ist,
  • 2 einen vergrößerten Schnitt zur Darstellung des integrierten Bestandteils der Magnetventileinheit von 1,
  • 3 eine Vorderansicht einer Leiterplatte und einer Anschlusseinheit,
  • 4 einen Speisestromkreis für Magnetventileinheiten,
  • 5 eine Rückansicht eines Betätigungselements für elektrische Schalter,
  • 6 eine Seitenansicht des Betätigungselements,
  • 7 eine Draufsicht des Betätigungselements,
  • 8 eine Ansicht der Magnetventileinheit von 2 von der linken Seite bei entferntem Betätigungselement,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von verketteten Magnetventileinheiten mit Magnetventileinheiten entsprechend einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, wobei eine Ventileinheit von der Baugruppe abgenommen ist,
  • 10 einen Speisestromkreis in der Magnetventileinheit von 9,
  • 11 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des integrierten Bestandteils einer Magnetventileinheit entsprechend einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Magnetventileinheit entsprechend einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • 13 einen Speisestromkreis in der Magnetventileinheit von 12,
  • 14 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Magnetventileinheit entsprechend einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung und
  • 15 einen Speisestromkreis in der Magnetventileinheit von 14.
  • Die 1 bis 8 veranschaulichen eine erste Ausführungsform einer Magnetventileinheit mit Schaltern, 1 zeigt eine Baugruppe solcher Magnetventileinheiten 1A.
  • Die Magnetventileinheit 1A ist mit Hilfe von Schrauben 1a, 1a auf einer Unterplatte 2 montiert. Die Unterplatten 2 sind auf einer Schiene 3 befestigt, die der Verkettung der gewünschten Anzahl von Magnetventileinheiten dient.
  • Auf den entsprechenden Seiten der miteinander verkettete Unterplatten 2 sind ein Zuleitungsanschlussteil 4 zur gleichzeitigen Speisung aller Magnetventileinheiten 1A mit elektrischem Strom, ein Anschlussblock 7 und eine Endplatte 5, 5 angeordnet, und diese Konstruktionsteile sind mit Hilfe der Montageteile 6, 6, die beidseitig der Konstruktionsteile angeordnet und mittels einer Befestigungsschraube 6a an der Schiene 3 befestigt sind, an der Schiene 3 montiert.
  • Die Magnetventileinheit 1A gehört zum Typ der vorgesteuerten Zweimagnet-Fünfwegeventüe mit zwei magnetbetätigten Vorsteuerventilen 12a, 12b, und die Unterplatte 2 weist eine für die Montage der Magnetventileinheiten 1A geeignete Konstruktion auf.
  • Die Unterplatte 2 ist mit einem Druckluftzuführungskanal und zwei Ablasskanälen (nicht dargestellt) ausgeführt, die durch die Unterplatte 2 in Verkettungsrichtung (in Richtung Breite) geführt sind und miteinander verbunden und hermetisch abgedichtet sind. Die Kanäle sind entsprechend mit einer Zuführungsbohrung und zwei Ablassbohrungen an der Magnetventilmontagefläche, als die die Oberseite der Unterplatten 2 dient, sowie mit verschiedenen Anschlüssen im Anschlussblock 7 verbunden.
  • Die Magnetventileinheit 1A besteht aus einem Hauptventilteil 10, in das ein Schieber zum Umleiten des Druckluftstroms eingesetzt ist, und einem Magnetbetätigungsteil 11 zum Betätigen des Ventilschiebers im Hauptventilteil 10. Zum Magnetbetätigungsteil 11 gehören die zwei Vorsteuerventile 12a, 12b, die dann vertikal übereinander angeordnet sind, und ein Stromversorgungsteil 14 zur Stromversorgung der Elektromagnete 13a, 13b (siehe 2) in den Vorsteuerventilen 12a, 12b. Der Stromversorgungsteil 14 ist mit einem elektrtschen Schalter 33 zum Trennen der Elektromagnete 13a, 13b vom Netz ausgestattet.
  • Der Hauptventilteil 10 weist einen Druckluftzufühningsanschluss, zwei Ausgangsanschlüsse und zwei Ablassanschlüsse (nicht dargestellt) auf. Bei auf der Unterplatte 2 montierter Magnetventileinheit 1A ist der Zuführungsanschluss mit der Zuführungsbohrung verbunden, sind die zwei Ablassanschlüsse mit den zwei Ablassbohrungen verbunden. Die zwei Ausgangsanschlüsse sind jeweils einzeln sowohl mit den zwei Ausgangsbohrungen in der Magnetventilmontagefläche der Unterplatte 2 als auch mit den Bohrungen auf der Rückseite der Unterplatte 2 über die in der Unterplatte 2 ausgeführten Kanäle verbunden.
  • Die Vorsteuerventile 12a, 12b sind in herkömmlicher Weise als stets geschlossene Dreiwegeventile ausgeführt. Dabei weisen die Vorsteuerventile 12a, 12b einen Vorsteuerzuführungsanschluss auf, der mit dem Zuführungskanal verbunden ist, einen Vorsteuerausgangsanschluss zur Abgabe eines Vorsteuerfluids an den Hauptventilteil 10 und einen Vorsteuerablassanschluss, der mit einem der Ablasskanäle verbunden ist. Sind die Elektromagnete 13a, 13b magnetisiert, so sind der Vorsteuerzuführungsanschiuss und der Vorsteuerausgangsanschluss miteinander verbunden, sind die Elektromagnete 13a, 13b jedoch entmagnetisiert, so sind der Vorsteuerausgangsanschluss und der Vorsteuerablassanschluss miteinander verbunden.
  • Die Blöcke 11a, 11b im Magnetbetätigungsteil 11 sind mit einem ersten Handbetätigungselement 15a und einem zweiten Handbetätigungselement 15b versehen, die den zwei Vorsteuerventilen 12a bzw. 12b entsprechen. Sind die Magnete 13a, 13b in den Vorsteuerventilen 12a, 12b, die den Handbetätigungselementen 15a, 15b entsprechen, ausgeschaltet, so wirkt auf die Handbetätigungselemente 15a, 15b ein Druck, wodurch ein eingeschalteter Zustand hergestellt wird, was das Gleiche ist, als würden die Magnete 13a, 13b mit Strom gespeist, wodurch der Ventilschieber des Hauptventitteils 10 betätigt wird.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, hat der Stromversorgungsteil 14 ein am Magnetbetätigungsteil 11 mit einer Befestigungsschraube 14a montiertes Gehäuse 16 und ein unterhalb des Gehäuses 16 (auf der Seite der Unterplatte) angeordnetes Steckergehäuse 17. Das Steckergehäuse 17 ist mit drei angewinkelten abnehmerseitigen Anschlüssen 18a, 18b, 18c versehen. Nach dem Aufsetzen der Magnetventileinheit 1A auf die Unterplatte 2 sind entsprechend den 1 bis 4 die abnehmerseitigen Anschlüsse 18a, 18b, 18c mit den netzseitigen Anschlüssen 19a, 19b, 19c in einem an der Unterplatte 2 eingesetzten Anschlussblock 19 elektrisch verbunden. Zudem sind die netzseitigen Anschlüsse 19a, 19b, 19c über die Speiseleitung 20 elektrisch mit Steckerstiften in einem an einem Zuleitungsanschlussteil 4 montierten Relaisanschluss 21 verbunden.
  • Bestandteile des Gehäuses 16 sind entsprechend 4 eine Leiterplatte 24 mit einem darauf installierten Speisestromkreis 24a und eine abnehmbare Abdeckung 23 für die Leiterplatte 24 sowie ein elektrischer Schalter 33 zur Betätigung von der in Achsrichtung angeordneten Stirnfläche des Magnetventils aus.
  • Die Stromversorgung der zwei Magnete 13a, 13b erfolgt über den Speisestromkreis 24a und eine gemeinsame Leitung 22a, die an den Pluspol der Stromversorgung angeschlossen ist, sowie über die Leitungen 22b, 22c, die an den Minuspol angeschlossen sind, wobei der Speisestromkreis mit einer Diode 29 bestückt ist, um elektromotorische Gegenkräfte auszuschließen, und mit LEDs 30, 30, die anzeigen, ob die Magnete 13a, 13b eingeschaltet sind oder nicht.
  • Die Leiterplatte 24 weist vier Magnetanschlussbohrungen 26a1, 26a2 und 26b1, 26b2, drei Bohrungen 27a, 27b, 27c für die abnehmerseitigen Anschlüsse und einen ersten und zweiten Kontaktstift 28a und 28b auf, die durch die Abdeckung 23 geführt sind und nach außen hervorstehen, wie im Einzelnen in den 2 und 3 gezeigt ist. Die Magnetanschlüsse 25a1, 25a2 und 25b1, 25b2, von denen jedes Paar am Magnet 13a bzw. 13b. hervorsteht, sind, wenn sie in die Magnetanschlussbohrungen 26a1, 26a2 und 26b1, 26b2 eingesetzt sind, spannungsführend, und die abnehmerseitigen Anschlüsse 18a, 18b, 18c sind, wenn sie in die Bohrungen 27a, 27b, 27c für die abnehmerseitigen Anschlüsse eingesetzt sind, spannungsführend.
  • Über den ersten Kontaktstift 28a ist der gemeinsame Anschluss 18a der drei abnehmerseitigen Anschlüsse und über den zweiten Kontaktstift 28b sind bei zwischengeschalteter Diode 29 die Magnetanschlüsse 25a2 und 25b2 der zwei Magnetventile 13a, 13b elektrisch angeschlossen.
  • Der elektrische Schalter 33 besteht aus einem Betätigungselement 34, das außen an der Abdeckung 23 so angeordnet ist, dass es vertikal bewegt werden kann, dem ersten und zweiten Kontaktstift 28a bzw. 28b, die horizontal in einem solchen Abstand angeordnet sind, dass sie ein Paar elektrischer Kontakte bilden, und einem leitenden Blech 38, durch das je nach Betätigung des Betätigungselements 34 der erste und zweite Kontaktstift 28a und 28b elektrisch verbunden werden.
  • Entsprechend den 5 bis 7 hat das Betätigungselement 34 die Form eines vertikalen langgezogenen Rechtecks und ist zwischen einem Paar Schutzwände 23a, 23a angeordnet, die an der Außenseite der Abdeckung 23 ausgebildet sind. An der Innenseite der Schutrwände 23a, 23a sind eine Führungsauskehlung 35 und in der oberen Hälfte der jeweils rechten und linken Außenwand des Betätigungselements 34 eine Nase 36 ausgebildet, die in die Führungsauskehlung 35 eingreift. Eine Führung, bestehend aus der Führungsauskehlung 35 und der Nase 36, führt das Betätigungselement 34, so dass das Betätigungselement 34 vertikal entlang der Schutzwände 23a, 23a bewegt werden kann.
  • Die Schutzwände 23a, 23a weisen mindestens die Höhe des Betätigungselements 34 auf und dienen beidseitig zum Schutr des Betätigungselements 34, damit dieses nicht unbeabsichtigt bewegt werden kann, wenn es vom Menschen oder von Gegenständen betührt wird.
  • Das elektrisch leitende Blech 38 ist aus einem Leiterwerkstoff wie einem elastischen Metallblech gefertigt und U-förmig mit einer geringen Verjüngung ausgeführt. Das leitende Blech 38 ist an der Rückseite des Betätigungselements 34 befestigt, wobei ein an der Rückseite des Betätigungselements 34 vorhandener ersterAnsatr 41 in einen gebogenen Abschnitt 38a eingesetzt und eine der Seiten 38b des Blechs 38 in eine im Betätigungselement 34 vorhandene Sicherungsnut 39 eingesetzt und dann gesichert und die andere Seite 38c an der Seite eines zweiten Ansatres 42 so zum Anliegen gebracht wird, dass sich die Seite 38c elastisch nach innen bewegen kann.
  • In der Figur ist 32 ein transparentes oder halbtransparentes Sichtfenster über den auf der Leiterplatte 24 montierten LEDs 30, 30 vorhanden, durch das die LEDs von außen überwacht werden können.
  • In der Magnetventileinheit 1A mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist der gebogene Abschnitt 38a des leitenden Blechs 38, wenn das Betätigungselement 34 des elektrischen Schalters 33 nach unten in die EIN-Stellung gebracht wurde, wie dies in 1 bei jedem Magnetventil dargestellt ist, zwischen den ersten und den zweiten Kontaktstift 28a und 28b eingesetzt, und die Seiten 38b und 38c berühren, wie dies durch eine Volllinie in 8 dargestellt ist, bei elastischer Verformung die zwei Kontaktstifte 28a und 28b. So fließt Strom durch diese Kontaktstifte, so dass die Magnetventileinheit 1A an das Steuergerät, d. h. an die Stromversorgung angeschlossen ist. Daraufhin wird die Magnetventileinheit 1A vom Steuergerät entsprechend betätigt.
  • Ist das Betätigungselement 34 nach oben in die AUS-Stellung gebracht, wie durch die Strich-Punkt-Linie in dem Magnetventil in 1 dargestellt ist, so ist das leitende Blech 38 vom ersten und zweiten Kontaktstift 28a und 28b weggeführt, so dass kein Strom mehr durch die Kontaktstifte 28a und 28b fließen kann. Die Magnete 13a und 13b sind damit vom Steuergerät getrennt, die Magnetventüeinheit 1A kann manuell mit Hilfe der Handbetätigungselemente 15a und 15b betätigt werden.
  • Ist das Betätigungselement 34 nach oben in die AUS-Stellung gebracht, so kommt ein Ansatz 36a am unteren Ende der Nase 36 mit einem Ansatz 35a an der Führungswand 23a in Eingriff und verbleibt in dieser Stellung.
  • Die Magnetventileinheit 1A lässt sich einfach und zuverlässig durch Betätigen des direkt an der Magnetventileinheit 1A montierten elektrischen Schalters 33 ein- und ausschaiten. Dadurch wird, wenn die Einheit ausgeschaltet werden soll, der Gang zum Steuergerät überflüssig, das Magnetventil kann an seinem Montageort von der Stromversorgung getrennt werden. So lassen sich durch Nutzung manueller Betätigungseinrichtungen das Trennen und die anschließende Wartung, beispielsweise die Durchfühnang von Funktionstests, durch eine Reihe von Arbeitsgängen einfach und effektiv ausführen.
  • Auch bei Kombination mehrerer Magnetventile zu einer Anordnung von Magnetventilen, die miteinanderverkettet sind, so dass die Stromversorgung aller Magnetventile, wie in 1 dargestellt ist, über den Zuleitungsanschlussteil 4 gleichzeitig ertoigen kann, können die elektrischen Schalter 33 betätigt werden, die an den jeweilig zu wartenden Magnetventilen befestigt sind, so dass nur diese Magnetventile zuverlässig abgeschaltet werden, wobei ein unbeabsichtigte Betätigung der Schalter der anderen Magnetventile verhindert wird. Da sich der elektrische Schalter an der in Achsrichtung angeordneten Stirnfläche des Magnetventils befindet, kommt es auch zu keiner gegenseitigen Störung bei der Betätigung des Schalters, selbst wenn mehrere Magnetventile in der Breite miteinander verkettet sind. Der Anbau von weiteren Magnetventilen ist einfach im Gegensatz zur Nutzung einer getrennt ausgeführten Schalteinheit, die alle elektrischen Schalter in sich vereint.
  • Da das leitende Blech 38, das U-förmig gebogen ist, zwischen die zwei Kontaktstifte 28a und 28b geschoben und aus ihnen herausbewegt wird und bei elastischer Verformung den Kontakt zu den Kontaktstiften herstellt und diese wieder verlässt, zeichnet sich der elektrische Schalter 33 durch einen einfachen Aufbau, durch eine einfache Betätigung und einen zuverlässigen Betrieb aus, da keine mangelhafte Kontaktgabe auftritt. Weil sich der Schauer auch unter beengten Verhältnissen einfach einbauen lässt, eignet er sich insbesondere für den Einbau in eine Einheit wie ein Magnetventil, das im Allgemeinen nur einen begrenzten Raum zur Verfügung hat und kleine Abmessungen aufweist.
  • Hinsichtlich der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Magnetventileinheit um ein Fünfwegeventil mit zwei Magnetvorsteuerventilen, wobei sie nicht auf diesen Typ begrenzt ist, möglich ist auch die Ausführung als Drei- oder Vierwegeventil. Alternativ kann die Magneteinheit auch als ein Magnetventil mit einem Magnet konzipiert sein. Weiterhin ist eine Alternativform möglich, nämlich als direktbetätigtes Magnetventil, bei dem der Magnetbetätigungsteil den Ventilschieber direkt betätigt.
  • Zudem wird das dargestellte Magnetventil auf der Unterplatte montiert. Druckluft wird über die Unterplatte zu- und abgeführt, und die Magnetventile können mit Zuführungs- und Ablasskanälen versehen sein, die durch mehrere direkt miteinander verkettete Magnetventile in Verkettungsrichtung geführt sind.
  • Die 9 und 10 zeigen eine zweite Ausfühnrngsform einer Magnetventileinheit 1B, die mit einzelnen elektrischen Schaltern 43a, 43b, 43c versehen ist, die die drei Leiter 22a, 22b, 22c verbinden und trennen, durch die die drei abnehmerseitigen Anschlüsse 18a, 18b, 18c im Speisestromkreis 24a mit den Magneten 13a, 13b verbunden werden, wobei die drei den Schaltern entsprechenden Betätigungselemente 44a, 44b, 44c in einer Vertiefung 45 in der Abdeckung 23 angeordnet sind. Die Betätigungselemente 44a, 44b, 44c sind in einer Höhe ausgebildet, in der sie nicht über die Außenfläche der Abdeckung 23 hervorstehen, so dass die Innenwand der Vertiefung 45 eine Schutzwand für die Betätigungselemente bildet.
  • Die zweite Ausführungsform kommt der ersten Ausführungsform nahezu gleich, abgesehen davon, dass das Magnetventil mit drei Schaltern versehen ist. Deshalb werden dieselben Hauptkomponenten mit denselben Bezugszahlen versehen, wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Der Aufbau der Schalter 43a, 43b, 43c entsprechend der zweiten Ausführungsform kann derselbe wie bei dem Schalter 33 der ersten Ausführungsform oder abweichend davon sein.
  • 11 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Magnetventileinheit 1C, bei der die Abdeckung mit einem Anbau 23b versehen ist, der die Oberseite des Magnetbetätigungsteils 11 abdeckt, und die elektrischen Schalter 43a, 43b, 43c sind an dem Abdeckungsanbau 23b auf der Oberseite des Magnetventils 1C in die Vertiefung 45 eingebaut. Der übrige Aufbau ist nahezu derselbe wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform kann der Schalter 43a in der gemeinsamen zum abnehmerseitigen Anschluss 18a des positiven Pols führenden Leitung 22a weggelassen werden und brauchen nur die zwei Leitungen 22b, 22c, die zu den abnehmerseitigen Anschlüssen 18b, 18c des negativen Pols führen, mit den Schaltem (43b, 43c) versehen sein. In diesem Fall sind die zwei Betätigungselemente 44b, 44c im Magnetventil vorgesehen.
  • Zudem kann anstelle mehrerer Betätigungselemente in der Vertiefung 45 nur ein Betätigungselement konzipiert sein, das die zwei oder drei Schalter gleichzeitig öffnet und schließt.
  • Die 12 und 13 veranschaulichen eine Magnetventileinheit 1D und einen Speisestromkreis 24d entsprechend der vierten Ausführungsform, wobei die Magnetventileinheit 1D einen Einzelmagnetventiltyp mit einem Vorsteuerventil (somit mit dem Elektromagneten 13) verkörpert. Für das Magnetventil 1D sind ein Betätigungselement 54 für einen elektrischen Schalter 53 an der Außenseite der Abdeckung 23 des Magnetbetätigungsteils 11 und eine das Betätigungselement 54 umgebende rahmenartige Schutzwand 55 vorgesehen.
  • In den Figuren sind 56a, 56b abnehmerseitige Anschlüsse. 57 ist ein Stecker, 58 ein Handbetätigungselement, 59A, 59B sind Ausgangsanschlüsse.
  • Der elektrische Schalter 53 kann, wie in 12 durch die Volllinie dargestellt ist, an der in Achsrichtung liegenden Stirnfläche des Magnetventils oder auf der Oberseite angeordnet sein, wie durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist.
  • Die 14 und 15 zeigen die fünfte Ausführungsform einer Magnetventileinheit 1E, bei der es sich um einen Typ mit zwei Magneten handelt, die auf beiden Seiten des Hauptventilteils 10 die Magnetbetätigungsteile 11a und 11b mit den Magnetventilen 13a und 13b aufweist. Bei der Magnetventileinheit 1E sind auf der Oberseite des Hauptventilteils 10 eine Leiterplatte mit einem Speisestromkreis 24e und eine Abdeckung 60 vorhanden, die die Leiterplatte abdeckt, wobei der elektrische Schalter 63 in einer an der Oberseite der Abdeckung 60 ausgebildeten Vertiefung 61 eingebaut ist.

Claims (12)

  1. Baugruppe aus Magnetventileinheiten (1A, 1B, 1C, 1D, 1E), die jeweils über einen Hauptventilteil (10) mit einem oder mehreren Ventilschiebern zum Umleiten des Druckfluidstroms und einen Magnetbetätigungsteil (11) mit einem oder mehreren Elektromagneten (13a, 13b) zur Betätigung des Ventilschiebers bzw. der Ventilschieber verfügen, wobei der Magnetbetätigungsteil (11) Anschlüsse (18a, 18b, 18c) zum Anschließen an eine Stromversorgung (20) und einen entsprechenden Schalter (33) aufweist, der ein manuelles Ein- und Ausschalten des jeweiligen Elektromagnets ermöglicht und an einer von außen zugängigen Stelle angeordnet ist, wobei der Schalter die Anschlüsse (18a, 18b, 18c) mit dem jeweiligen Elektromagnet verbindet, so dass der Ventilschieber im Hauptventilteil (10) betätigt wird und wobei die Einheiten (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) abnehmbar auf derselben Unterplatte (2) befestigt werden können, so dass der Schalter bzw. die Schalter (33) an einer jeweiligen Einheit bzw. an jeweiligen Einheiten (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) zum Trennen des entsprechenden Magnetbetätigungsteils bzw. der entsprechenden Magnetbetätigungsteile (11) vom entsprechenden Ventilbetätigungsteil bzw. von entsprechenden Ventilbetätigungsteilen, unmittelbar von der Stromversorgung (20), betätigt werden kann bzw. können, so dass eine Inspektion oder Wartung einer oder mehrerer Einheiten (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) möglich ist, wobei jeder Schalter als Selbsthalteschalter ausgeführt ist, der in der Ausschaltstellung verbleiben kann.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der jede Einheit, zu der der Hauptventilteil (10) und der Magnetbetätigungsteil (11) gehören, mehrere Elektromagnete (13a, 13b) umfasst, wobei der Schalter (33) gemeinsam für die Elektromagnete derselben Einheit (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) vorgesehen ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich der Hauptventilteil (10) der Einheit (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) entfernen lässt, während der Magnetbetätigungsteil (11) auf der Unterplatte (2) belassen werden kann.
  4. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Hauptventilteil (10) der Einheit (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) mit Hilfe von Steckerstiften (25a) in den Magnetbetätigungsteil (11) eingesetzt wird.
  5. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Magnetbetätigungsteil (11) der Einheit (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) mittels eines Steckergehäuses (17) in die Unterplatte (2) eingesetzt wird.
  6. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der im Magnetbetätigungsteil (11a, 11b) Handbetätigungselemente (15a, 15b) zur manuellen Wiederherstellung des eingeschalteten Zustands des Elektromagneten (13a, 13b) vorgesehen sind.
  7. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Schalter (33, 43a, 43b, 43c) entweder an der Oberseite oder an der in Achsrichtung angeordneten Stirnfläche der Magnetventilbaugruppe (1A, 1C) montiert ist und durch eine Einfassungswand (23a) mit zumindest derselben Höhe wie der Schalter (33, 43a, 43b, 43c) geschützt wird.
  8. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zu dem Schalter (33) gehören: ein zu einem externen netzseitigen Teil (19) führender erster Steckerstift (28a) und ein mit dem Elektromagnet (13a, 13b) verbundener zweiter Steckerstift (28b), wobei der erste und zweite Steckerstift (28a, 28b) mit den Anschlüssen (18a, 18b) verbunden sind, und ein im Allgemeinen U-förmiges elektrisch leitendes Teil (38), das zwischen dem ersten und dem zweiten Steckerstift angeordnet ist und mit Hilfe eines Betätigungselements (34) verschoben werden kann, so dass der erste Steckerstift (28a) und der zweite Steckerstift (28b) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können.
  9. Baugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Magnetbetätigungsteil (11a, 11b) eine Leiterplatte (24) mit einer darauf angeordneten Speiseschaltung (24a) und eine abnehmbare Abdeckung (23) umfasst, die die Leiterplatte abdeckt.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, bei der mindestens zwei Paare Steckerstifte (25a1, 25a2, 25b1, 25b2, 26a1, 26a2, 26b1, 26b2) vorgesehen sind, wobei jeweils ein erster Steckerstift (26a1, 26a2, 26b1, 26b2) eines jeden Paares mit einer externen Stromversorgung (20) und jeweils ein zweiter Steckerstift (25a1, 25a2, 25b1, 25b2) eines jeden Paares mit dem Elektromagnetventil (13a, 13b) verbunden ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, bei der zur Abdeckung (60) eine Einfassungswand (23a) gehört.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die an der Abdeckung (23) seitliche Einfassungswände (23a) aufweist und bei der an jeder Innenfläche der Einfassungswände (23a) eine Führungsvertiefung (35) und an jeder Außenfläche des Betätigungselements (34) eine Nase (36) ausgebildet sind, wobei die Führungsvertiefungen (35) und die Nasen (36) die Bewegung des Betätigungselements (34) führen.
DE1997622715 1996-05-23 1997-04-25 Magnetventil mit Schalter Expired - Lifetime DE69722715T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15173896 1996-05-23
JP15173896A JP3709241B2 (ja) 1996-05-23 1996-05-23 スイッチ付き電磁弁
JP15604296 1996-05-28
JP15604296A JP3709242B2 (ja) 1996-05-28 1996-05-28 スイッチ機構付き電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722715D1 DE69722715D1 (de) 2003-07-17
DE69722715T2 true DE69722715T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=26480885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997622715 Expired - Lifetime DE69722715T2 (de) 1996-05-23 1997-04-25 Magnetventil mit Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5915666A (de)
EP (1) EP0809058B1 (de)
KR (1) KR100266879B1 (de)
CN (1) CN1092308C (de)
DE (1) DE69722715T2 (de)
TW (2) TW371026U (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304977B1 (en) 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
US6041816A (en) * 1997-12-26 2000-03-28 Smc Corporation Terminal box for manifold-mounted solenoid-operated valve
US6148862A (en) * 1998-03-27 2000-11-21 Applied Power Inc. Solenoid valve coil pack
JP3279993B2 (ja) * 1999-03-12 2002-04-30 エスエムシー株式会社 誤操作防止用カバー付き流体圧機器
JP3323454B2 (ja) 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3323455B2 (ja) 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3409085B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3409060B2 (ja) 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP2000283118A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Smc Corp 誤操作防止用カバー付き流体圧機器
US6164323A (en) * 1999-07-12 2000-12-26 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
DE50010393D1 (de) * 2000-01-25 2005-06-30 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10114439B4 (de) * 2000-04-07 2005-12-15 Smc K.K. Solenoidventilverteiler
JP3915094B2 (ja) * 2002-09-17 2007-05-16 Smc株式会社 端子箱付電磁弁
JP3843060B2 (ja) * 2002-11-07 2006-11-08 Smc株式会社 基板搭載型マニホールドバルブ
JP4129687B2 (ja) * 2004-04-22 2008-08-06 Smc株式会社 マニュアル釦付き電磁弁
JP4122500B2 (ja) * 2004-10-15 2008-07-23 Smc株式会社 電磁弁
JP2007165048A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Smc Corp 信号入出力装置
US20070131294A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Norgren, Inc. Valve with a rotated solenoid
US7761632B2 (en) * 2007-04-27 2010-07-20 Atmel Corporation Serialization of data for communication with slave in multi-chip bus implementation
US7769933B2 (en) * 2007-04-27 2010-08-03 Atmel Corporation Serialization of data for communication with master in multi-chip bus implementation
US7814250B2 (en) * 2007-04-27 2010-10-12 Atmel Corporation Serialization of data for multi-chip bus implementation
US7743186B2 (en) * 2007-04-27 2010-06-22 Atmel Corporation Serialization of data for communication with different-protocol slave in multi-chip bus implementation
WO2008138373A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Festo Ag & Co. Kg Ventilgerät mit opto-elektrischer zustandsanzeigeeinrichtung
US8345403B1 (en) 2010-08-24 2013-01-01 Terrice John P Portable HVAC solenoid power kit
JP5533902B2 (ja) * 2012-01-26 2014-06-25 Smc株式会社 安全装置を備えた手動操作子付き電磁弁
CN106415094B (zh) 2014-06-20 2019-05-07 阿斯科公司 用于电磁阀控制系统的分区歧管组件
DE102015218233A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Unterbrechung einer Fluidverbindung
US10483706B2 (en) * 2017-01-20 2019-11-19 Automatic Switch Company Solenoid coil with replaceable status indicator light
DE102017106892A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilinsel
FR3105956B1 (fr) * 2020-01-06 2022-08-26 Valeo Systemes Dessuyage Boitier de connexion pour ensemble d’électrovannes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434476U (de) * 1975-03-20 Rokal Armaturen Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
US2118852A (en) * 1936-03-02 1938-05-31 James W Mcdonnell Pressure responsive apparatus
US3656510A (en) * 1969-12-30 1972-04-18 Foxboro Co Fluidic sequence controller
DE7523892U (de) * 1975-07-26 1976-04-29 Dalferth, Gotthilf Robert, 7141 Poppenweiler Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
DE3431163A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Festo KG, 7300 Esslingen Schalteinheit
AU5406690A (en) * 1989-04-13 1990-11-05 Dansam Holdings Limited Valves
EP0689015A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Staefa Control System Scs Ag Regelventil mit Stellantrieb
JP3437300B2 (ja) * 1994-12-02 2003-08-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置
JP3644732B2 (ja) * 1995-10-02 2005-05-11 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809058A3 (de) 1998-01-21
US5915666A (en) 1999-06-29
KR970075613A (ko) 1997-12-10
KR100266879B1 (ko) 2000-10-02
EP0809058B1 (de) 2003-06-11
CN1173600A (zh) 1998-02-18
CN1092308C (zh) 2002-10-09
TW371026U (en) 1999-09-21
DE69722715D1 (de) 2003-07-17
EP0809058A2 (de) 1997-11-26
TW377809U (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722715T2 (de) Magnetventil mit Schalter
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE60017993T2 (de) Stromversorgung einer Magnetventilverteilerplatte
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
EP0613210A2 (de) Einrichtung für einen Aktor
DE3625580C2 (de) Batterieartige Ventilanordnung
DE3734293A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung mit austauschbaren schaltern
DE10326110A1 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
EP0708890A1 (de) Ventilstation
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
DE102019131851B4 (de) Ventil sowie Ventilinsel
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE4229054A1 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
DE19840703C2 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition