DE60218484T2 - Isoxazolopyridinone - Google Patents

Isoxazolopyridinone Download PDF

Info

Publication number
DE60218484T2
DE60218484T2 DE60218484T DE60218484T DE60218484T2 DE 60218484 T2 DE60218484 T2 DE 60218484T2 DE 60218484 T DE60218484 T DE 60218484T DE 60218484 T DE60218484 T DE 60218484T DE 60218484 T2 DE60218484 T2 DE 60218484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
pyridin
isoxazolo
methyl
ylmethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218484D1 (de
Inventor
Samuel Hintermann
Bastian Hengerer
Ulrike Von Krosigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60218484D1 publication Critical patent/DE60218484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218484T2 publication Critical patent/DE60218484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Isoxazolopyridinonderivate, ihre Herstellung und Arzneimittel, die sie enthalten.
  • Die EP 1 408 042 A1 (WO 02 102 807 A) beschreibt Isoxazolpyridonderivate als metabotrope Glutamatrezeptorantagonisten zur Behandlung von mentalen Störungen. Die GB 1 545 575 A , US 4 158 735 A und US 4 064 251 A beschreiben Isoxazolpyridonderivate als Synthesezwischenprodukte. Die US 4 049 813 A beschreibt Isoxazolpyridonderivate, die als hypolidämische Mittel brauchbar sind.
  • Die Erfindung liefert Verbindungen, die unter die folgende Formel fallen
    Figure 00010001
    welche ausgewählt sind aus
    5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-Biphenyl-4-yl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Diethylaminophenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Methyl-6-(4-phenoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Methyl-3-phenyl-6-(4-tetrazol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5,6-Dimethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Ethyl-6-(3-methoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-Benzo[1,3-]dioxol-5-yl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    3,6-Diphenyl-5-propyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Cyclopropyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-5-cyclopropyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Methyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on,
    5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on,
    6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on,
    6-(2,4-Dimethoxyphenyl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-Cyclohexyl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    4-(5-Methyl-4-oxo-3-phenyl-4,5-dihydroisoxazolo[4,3-c]pyridin-6-yl)benzoesäuremethylester,
    6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-3-(2-chlorphenyl)-5-methyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-Cyclohexyl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    5-Methyl-3-phenyl-6-(4-pyrrol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Benzyloxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Methoxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-[4-(2-Hydroxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on und
    6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on,
    jeweils in Form der freien Base oder in Säureadditionssalzform und die in Form der freien Base oder in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung verwendet werden können.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, die im vorherigen Satz aufgeführt sind und unter die Formel I fallen, und ihrer Salze, das den Umsetzungsschritt einer Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00020001
    worin X, Y, R1 und R3 wie oben für die Formel I definiert sind, mit einer Verbindung der folgenden Formel umfasst R7-R2 (III)worin R2 wie oben für die Formel I definiert ist und R7 für CHO, CN, CO-Hal, worin Hal für Halogen steht, für CON(CH3)-OCH3 oder für Morpholinocarbonyl steht.
  • Die Umsetzung kann gemäß bekannter Verfahren ausgeführt werden, wie sie beispielsweise in Beispiel 1b) beschrieben sind.
  • Verbindungen, die unter die Formel I fallen, worin R2 für eine Gruppe der folgenden Formel (a) steht
    Figure 00020002
    worin Z für CH oder N steht, R4 für Di-C1-C4-alkylaminomethyl, C1-C4-Alkoxymethyl, Di-C1-C4-alkylamino-C2-C4-alkoxymethyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxymethyl, Morpholinomethyl, Piperazinylmethyl, 4-C1-C4-Alkylpiperazinylmethyl, Tetrazol-1-ylmethyl oder 1-Pyrrolylmethyl steht und R5 und R6 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy stehen, können auch aus den entsprechenden Verbindungen, worin R4 für Methyl steht, durch Bromierung, gefolgt von einer nukleophilen Substitution gemäß herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, wie dies in Beispiel 28 beschrieben ist.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische und die Reinigung der so erhaltenen Verbindungen kann gemäß bekannter Verfahren ausgeführt werden.
  • Säureadditionssalze können aus der freien Base auf bekannte Weise hergestellt werden und umgekehrt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II können aus Carbonsäuren der folgenden Formel
    Figure 00030001
    worin
    X, Y und R3 wie oben für die Formel I definiert sind, gemäß bekannter Verfahren hergestellt werden, wie dies beispielsweise in Beispiel 1a) beschrieben ist.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formeln III und IV sind bekannt oder können auf analoge Weise zu bekannten Verfahren hergestellt werden. Verbindungen, die unter die Formel I fallen und die oben in dem Satz aufgelistet sind, der die Formel I beschreibt, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, die hierin später als erfindungsgemäße Mittel beschrieben sind, zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, wenn sie in vitro mittels Nurr 1 exprimierenden Zellkulturen und in vivo getestet werden und sind daher als Pharmazeutika brauchbar.
  • Der nukleäre Rezeptor Nurr 1 ist bekanntermaßen bei der funktionellen Differenzierung der dopaminergen Neuronen des Mittelhirns sowohl während der Entwicklung als auch bei erwachsenen Tieren ursächlich beteiligt. Die Defekte der dopaminergen Neuronen, die im ventralen Mittelhirn von Nurr 1 Knockout-Tieren beobachtet werden, ähneln dem Muster der neuronalen Degeneration bei der Parkinsonschen Erkrankung, worin die primären motorischen Defekte durch die Degeneration des dopaminergen Systems der Substantia nigra verursacht werden (Zetterström et al., 1997, Castillo et al., 1998 und Saucedo-Cardenas et al., 1998). Nurr 1 Aktivatoren werden daher zur Prävention oder Verzögerung des Einsetzens der Parkinsonschen Symptome vorgeschlagen.
  • Die Affinität der erfindungsgemäßen Mittel des Nur 1 Rezeptors können in vitro in Bindungsstudien bestimmt werden:
    Zweidimensionale 1H-15N-korrelierte Spektren (HSQC) werden mit gleichförmig 15N-markierter Ligandenbindungsdomäne (LBD) von Nurr 1 aufgenommen, die in E. coli exprimiert wird. Die Spektren liefern einen Fingerabdruck der Proteinstruktur und die Veränderungen in den exakten Positionen einiger der Kreuzungspeaks im 2D-Spektrum nach einer Behandlung einer Verbindung zeigen eine Ligandenbindung an.
  • In diesem Test werden die Veränderungen in den chemischen Verschiebungen in einigen Peaks bei Konzentrationen von 300 μM des erfindungsgemäßen Mittels beobachtet, wobei 50 μM gleichförmig 15N-markiertes Nurr 1 LBD verwendet werden.
  • Die Aktivität der erfindungsgemäßen Mittel am Nurr 1 Rezeptor kann in vitro in zellulären Tests bestimmt werden:
    Die Induktion der biologischen Aktivität des Nurr 1 Rezeptors durch die erfindungsgemäßen Mittel kann durch die Transaktivierung eines Nurr 1 reaktiven Reportergens in einer dopaminergen Zelllinie des Mittelhirns gemessen werden. Der Test basiert auf dem Transkriptions-fördernden Effekt von Nurr 1. Das Reportergen kann sowohl durch Nurr 1 Monomere als auch Nurr 1/RXR Heterodimere aktiviert werden. RXR ist ein häufiger Heterodimerisierungspartner von nukläeren Rezeptoren und es wurde gezeigt, dass Nurr 1 Heterodimere mit RXR bilden kann (R.H. Zetterström et al., Mol. Endocrinol. 1996, 10: 1656-1666).
  • In diesem Test erhöhen die erfindungsgemäßen Mittel signifikant die Reportergenaktivitätsdosis in Abhängigkeit der EK50 Werte von etwa 1 bis etwa 1000 nM.
  • In vivo erhöhen die erfindungsgemäßen Mittel signifikant die Dopaminspiegel im Mittelhirn bei Dosen von 5 bis 30 mg/kg p.o. im folgenden Test: OF1 Mäuse werden für 5 Tage mit der Testverbindung behandelt und 5 Stunden nach der letzten Anwendung der Verbindung getötet. Die Dopaminspiegel werden in der Sub stantia nigra und in Gewebeproben des Striatums gemessen. Es werden in jeder Gruppe 10 Tiere behandelt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind daher zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung brauchbar.
  • Für die oben erwähnte Indikation variiert die geeignete Dosierung natürlich in Abhängigkeit von beispielsweise der verwendeten Verbindung, dem Wirt, der Verabreichungsart und der Art und Schwere des zu behandelnden Zustands. Im allgemeinen werden jedoch bei Tieren zufriedenstellende Ergebnisse mit einer täglichen Dosis von 0,1 bis 500, vorzugsweise von 0,5 bis 100 mg/kg Tierkörpergewicht erhalten. Bei größeren Säugern, beispielsweise Menschen, liegt die indizierte Tagesdosis im Bereich von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 300 mg eines erfindungsgemäßen Mittels, das beispielsweise in aufgeteilten Dosen bis zu viermal am Tag oder in verzögert freisetzender Form bequem verabreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform verabreicht werden. Solche Salze können auf herkömmliche Weise hergestellt werden und zeigen dieselbe Aktivitätsgrößenordnung wie die freien Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auf jedem herkömmlichen Weg verabreicht werden, insbesondere enteral, vorzugsweise oral, beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, oder parenteral, beispielsweise in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können alternativ verabreicht werden, beispielsweise in Form einer Creme, eines Gels oder dergleichen oder durch Inhalation, beispielsweise in Trockenpulverform.
  • Beispiele für Arzneimittel, die ein erfindungsgemäßes Mittel enthalten, umfassen eine feste Dispersion, eine wässrige Lösung, die beispielsweise ein Solubilisierungsmittel enthält, eine Mikroemulsion und eine Suspension eines erfindungsgemäßen Mittels. Die Zusammensetzung kann auf einen pH im Bereich von beispielsweise 3,5 bis 9,5 durch einen geeigneten Puffer gepuffert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können entweder alleine oder in Kombination mit anderen pharmazeutischen Mitteln verabreicht werden, die bei der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung wirksam sind.
  • Daher können die erfindungsgemäßen Mittel bei der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung in Kombination mit beispielsweise Dopaminvorläufern (beispielsweise unterschiedlichen Levodopapräparationen), Dopaminagonisten (beispielsweise Bromcriptin, Pramipexol), Catechol-O-methyltransferaseinhibitoren (beispielsweise Entacapon, Tolcapon), Monoaminoxidase-B-inhibitoren (beispielsweise Selegilin), NMDA Antagonisten (beispielsweise Amantadin) und Anticholinergika (beispielsweise Biperiden, Orphenedrin) verwendet werden.
  • Gemäß dem vorangehenden liefert die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel umfassen 6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on und 6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on in Form der freien Base oder in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform.
  • Im oben erwähnten in vitro Zelltest erhöhen diese Verbindungen die Reportergenaktivität mit einer EK50 von jeweils 70 nM und 40 nM. Im oben erwähnten in vivo Test erhöhen sie die Dopaminspiegel um etwa 20-30 % bei der Verabreichung von 5, 10 und 30 mg/kg p.o.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Arzneimittel, das ein erfindungsgemäßes Mittel zusammen mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält. Solche Arzneimittel können auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Einheitsdosierungsformen können beispielsweise 0,25 bis 150, vorzugsweise 0,25 bis 25 mg eines erfindungsgemäßen Mittels enthalten.
  • Die Arzneimittel zur getrennten Verabreichung der Kombinationspartner und zur Verabreichung in einer fixierten Kombination, das heißt einer einzelnen galenischen Zusammensetzung, die zumindest 2 Kombinationspartner gemäß der Erfindung enthält, können auf eine an sich bekannte Weise hergestellt werden und sind daher zur enteralen, wie oralen oder rektalen und parenteralen Verabreichung an Säuger, einschließlich dem Menschen, geeignet, wobei sie eine therapeutisch wirksame Menge zumindest eines pharmakologisch wirksamen Kombinationspartners alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfassen, die speziell zur enteralen oder parenteralen Anwendung geeignet sind.
  • Insbesondere kann eine therapeutisch wirksame Menge des jeweiligen Kombinationspartners gleichzeitig oder nacheinander und in jeder Reihenfolge verabreicht werden und die Komponenten können getrennt oder als fixierte Kombination verabreicht werden.
  • Demnach liefert die Erfindung auch ein Kombinationsarzneimittel, das eine therapeutisch wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Mittels und einer zweiten Arzneimittelsubstanz umfasst, wobei die zweite Arzneimittelsubstanz beispielsweise für die Verwendung bei der Parkinsonschen Erkrankung vorgesehen ist.
  • Darüberhinaus liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels als Arzneimittel zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • a) 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid
  • Zu einer Suspension aus 50,0 g (0,25 mol) an 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäure in 1,2 l an 1,2-Dichlorethan (DCE) werden 1,9 ml Dimethylformamid (DMF) und 21,4 ml (0,3 mol, 1,2 Äqu.) an Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wird für 2 Stunden am Rückfluss gerührt, bis sich eine klare, gelbe Lösung gebildet hat. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann langsam zu einer 8 M Lösung an Methylamin in Ethanol (146 ml) bei 5°C gegeben. Die Suspension wird in Methylenchlorid ge gossen, mit gesättigter NaHCO3 Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Dies ergibt 52,3 g (99 %) der Titelverbindung als hellbraunen Feststoff, der zur weiteren Umsetzung ohne Reinigung verwendet wird. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 217,1.
  • b) 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • In einem 500 ml Kolben werden 10,0 g (46,3 mmol) an 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid in 150 ml Tetrahydrofuran (THF) unter Argon suspendiert. Bei –70°C wird eine Lösung aus Butyllithium (63 ml, 1,6 M in Hexan, 101 mmol, 2,2 Äqu.) langsam zugegeben. Nach 1 Stunde bei dieser Temperatur wird die Lösung auf –10°C erwärmt und eine Lösung aus 11,9 g (55,5 mmol, 1,2 Äqu.) an 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)benzonitril in 80 ml THF wird langsam zugegeben. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird die rote Lösung für eine weitere Stunde gerührt, dann mit 2 ml Wasser gestoppt und konzentriert. Der gelbe Rückstand wird dann in 75 ml Dioxan aufgenommen und bei 5°C gehalten. Dann werden 230 ml einer 4 M Lösung an HCl in Dioxan vorsichtig zugegeben und die Suspension wird für 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösemittel entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und vorsichtig mit gesättigter NaHCO3 Lösung neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Eine chromatographische Reinigung (CH2Cl2/MeOH 95:5 bis 90:10) ergibt 7,9 g (41 %) an 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on als weißen Feststoff. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 415,0.
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung des geeigneten Nitrils oder Weinrebamids die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 2
  • 6-Biphenyl-4-yl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Biphenyl-4-carbonitril mit 11 % als weißer Schaum erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 379,1.
  • Beispiel 3
  • 6-(4-Diethylaminophenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Diethylaminobenzonitril mit 11 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+ 374,1.
  • Beispiel 4
  • 5-Methyl-6-(4-phenoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Phenoxybenzonitril mit 44 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 395,0
  • Beispiel 5
  • 6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels N-Methoxy-4-(2-methoxyethoxymethyl)-N-methylbenzamid mit 58 % als weißer Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 391,2.
  • Beispiel 6
  • 5-Methyl-3-phenyl-6-(4-tetrazol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Tetrazol-1-ylmethylbenzonitril und nach einer zusätzlichen RP-18 Reinigung mit 6 % als weißer Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M-N2 + H)+: 357,1.
  • Beispiel 7
  • 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyi-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 3,4-Dimethoxybenzonitril mit 11 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 363,1.
  • Beispiel 8
  • 6-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 3,5-Dimethoxybenzonitril mit 25 % als gelbes Harz erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 363,1.
  • Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung von Acetylchlorid anstelle des Nitrils wird die folgende Verbindung hergestellt:
  • Beispiel 9
  • 5,6-Dimethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
    • Massenspektrum: m/z (M + H)+: 241,2.
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung des geeigneten Nitrils oder Weinrebamids, des 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäureamids und von 3,3 Äquivalenten Butyllithium werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 10
  • 6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Dimethylaminomethylbenzonitril mit 25 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 346,2.
  • Beispiel 11
  • 6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)benzonitril mit 13 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 401,1
  • Beispiel 12
  • 6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels N-Methoxy-4-(2-methoxyethoxymethyl)-N-methylbenzamid mit 70 % als weißer Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 377,1
  • Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung des geeigneten Nitrils und 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäureethylamid die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 13
  • 5-Ethyl-6-(3-methoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 3-Methoxybenzonitril mit 28 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: (M + H)+: 347,2.
  • Beispiel 14
  • 6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Benzo[1,3]dioxol-5-carbonitril mit 10 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 361,2.
  • Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird unter Verwendung des geeigneten Nitrils und 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäurepropylamid die folgende Verbindung hergestellt:
  • Beispiel 15
  • 3,6-Diphenyl-5-propyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Benzonitril mit 49 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 331,2.
  • Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung des geeigneten Nitrils und des 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäurecyclopropylamids die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 16
  • 5-Cyclopropyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Benzonitril mit 17 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 329,2.
  • Beispiel 17
  • 6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-5-cyclopropyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Benzo[1,3]dioxol-5-carbonitril mit 12 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 373,2.
  • Beispiel 18
  • 5-Methyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • a) 3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid
  • Zu einer Suspension von 6,0 g (29,6 mmol) an 3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonsäure in 150 ml DCE werden 0,3 ml an DMF und 2,6 ml (35,5 mmol, 1,2 Äqu.) an Thionylchlorid gegeben. Das Gemisch wird für 2 Stunden am Rückfluss gerührt, bis sich eine braune Lösung gebildet hat. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und dann langsam zu einer 8 M Lösung aus Methylamin in Ethanol (18 ml) mit 5°C gegeben. Die Suspension wird auf Methylenchlorid gegossen, mit gesättigter NaHCO3 Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Dies ergibt 6,7 g (quantitativ) der Titelverbindung als braunen Feststoff, der für weitere Umsetzungen ohne Reinigung verwendet wird. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 217,2.
  • b) 5-Methyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • 159 mg (0,73 mmol) an 3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid werden in 4 ml THF unter Argon suspendiert. Bei –5°C wird eine Lösung aus Butyllithium (1,0 ml, 1,6 M in Hexan, 1,6 mmol, 2,2 Äqu.) langsam zugegeben. Nach 1 Stunde bei dieser Temperatur wird die Lösung auf 0°C erwärmt und 0,92 ml (0,88 mmol, 1,2 Äquivalente) an Benzonitril werden langsam zugegeben. Unter Erwärmen auf Raumtemperatur wird die rote Lösung für weitere 2 Stunden gerührt, dann mit 0,1 ml Wasser gestoppt und konzentriert. Der Rückstand wird dann in 4 ml einer 4 M Lösung an HCl in Dioxan aufgenommen und die Suspension wird für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Lösemittel entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und vorsichtig mit gesättigter NaHCO3 Lösung neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Eine chromatographische Reinigung (Hexan/Ethylacetat 90:10) ergibt 108 mg (48 %) an 5-Methyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on als weißen Feststoff. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 303,2.
  • Gemäß dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung des geeigneten Nitrils die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 19
  • 6-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Chlorbenzonitril mit 54 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 337,2, 339,3.
  • Beispiel 20
  • 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)benzonitril mit 8 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 415,3.
  • Gemäß dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung des geeigneten Nitrils, des 3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonsäureamids und 3,3 Äquivalenten an Butyllithium die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 21
  • 6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-Dimethylaminomethylbenzonitril mit 9 % als brauner Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 346,2
  • Beispiel 22
  • 6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)benzonitril mit 9 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 401,2
  • Beispiel 23
  • 6-(2,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Zu einer Lösung aus 216 mg (1,0 mmol) an 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid in 5 ml THF werden langsam 1,4 ml Butyllithium (1,6 M in Hexan, 2,2 mmol, 2,2 Äqu.) bei –40°C gegeben. Die orange Suspension wird unter Erwärmen auf Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Dann werden 300 mg (1,2 mmol, 1,2 Äqu.) an 2,4-Dimethoxybenzaldehyd zugegeben und das Gemisch wird für eine weitere Stunde unter Erwärmen auf Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit 0,1 ml Wasser gestoppt und die Lösemittel werden unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in CH2Cl2 aufgenommen, mit gesättigter NaHCO3 Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie ergibt 278 mg eines weißen Schaums.
  • Dieses Zwischenprodukt wird in 5 ml Aceton gelöst, mit 0,55 ml Jones Reagenz behandelt (1,1 mmol) und bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wird in CH2Cl2 aufgenommen und die Phasen werden getrennt, die wässrigen Phasen werden zweimal mit CH2Cl2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird dann über Silicagel (Hexan/Ethylacetat 8:2 bis 1:1) unter Bildung von 154 mg (43 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff gereinigt. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 363,1.
  • Gemäß dem für Beispiel 23 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung der geeigneten Isoxazole und Aldehyde die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 24
  • 6-Cyclohexyl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Man erhält die Verbindung mittels 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid und Cyclohexancarbaldehyd mit 40 % als beigen Feststoff. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 309,0
  • Beispiel 25
  • 4-(5-Methyl-4-oxo-3-phenyl-4,5-dihydroisoxazolo[4,3-c]pyridin-6-yl)benzoesäuremethylester
  • Die Verbindung wird mittels 3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid und 4-Formylbenzoesäuremethylester mit 15 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 361,2.
  • Beispiel 26
  • 6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-3-(2-chlorphenyl)-5-methyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 3-(2-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-carbonsäuremethylamid und Benzo[1,3]dioxol-5-carbaldehyd mit 35 % als beiger Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 380,9, 382,9
  • Beispiel 27
  • 6-Cyclohexyl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäureethylamid und Cyclohexancarbaldehyd mit 20 % als Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 323,3.
  • Beispiel 28
  • 5-Methyl-3-phenyl-6-(4-pyrrol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • a) 6-(4-Brommethylphenyi)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on:
  • Bei Raumtemperatur werden 640 mg (2,0 mmol) an 5-Methyl-3-phenyl-6-p-tolyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on in 40 ml CCl4 gelöst. Nach der Zugabe von 34 mg (0,2 mmol, 0,1 Äqu.) an Azoisobutyronitril wird die Reaktion auf Rückfluss erhitzt und für 16 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Suspension in CH2Cl2 aufgenommen und mit 0,1 M NaHSO3 Lösung und gesättigter NaHCO3 Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wird im Vakuum unter Bildung von 1,1 g (roh, quantitativ) eines Schaums getrocknet, der zur weiteren Umsetzung ohne Reinigung verwendet wird. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 394,9, 396,9.
  • b) 5-Methyl-3-phenyl-6-(4-pyrrol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Zu einer Lösung aus 198 mg (0,5 mmol) an 6-(4-Brommethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazoio[4,5-c]pyridin-4-on in 2,5 ml DMF werden 326 mg (1,0 mmol, 2,0 Äqu.) an Cäsiumcarbonat und 0,05 ml (0,6 mmol, 1,2 Äqu.) Pyrrol gegeben. Nach dem Rühren für 16 Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in CH2Cl2 aufgenommen. Eine Blitzchromatographie ergibt 34 mg (18 %) der gewünschten Verbindung als weißen Feststoff. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 382,1.
  • Gemäß dem in Beispiel 28 beschriebenen Verfahren werden durch den Ersatz des Pyrrols durch das geeignete Nukleophil die folgenden Beispiele hergestellt:
  • Beispiel 29
  • 6-(4-Benzyloxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Diese Verbindung erhält man mittels Benzylalkohol mit 18 % als weißen Feststoff. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 423,0.
  • Beispiel 30
  • 6-(4-Methoxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung wird mittels Methanol mit 27 % als weißer Feststoff erhalten. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 347,3.
  • Beispiel 31
  • 6-[4-(2-Hydroxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on
  • Die Verbindung erhält man mittels Ethan-1,2-diol und Kaliumhydroxid als Base mit 35 % als klares Öl. Massenspektrum: m/z (M + H)+: 377,1.

Claims (7)

  1. Verbindung, die ausgewählt ist aus 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-Biphenyl-4-yl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Methyl-6-(4-phenoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Methyl-3-phenyl-6-(4-tetrazol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-(3,5-Dimethoxyphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5,6-Dimethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Ethyl-6-(3-methoxyphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-Benzo-[1,3-]dioxol-5-yl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo(4,5-c]pyridin-4-on, 3,6-Diphenyl-5-propyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Cyclopropyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-5-cyclopropyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Methyl-3,6-diphenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on, 6-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on, 5-Methyl-6-[4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on, 6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on, 6-[4-(4-Methylpiperazin-1-ylmethyl)phenyl]-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,3-c]pyridin-4-on, 6-(2,4-Dimethoxyphenyl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-Cyclohexyl-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 4-(5-Methyl-4-oxo-3-phenyl-4,5-dihydroisoxazolo[4,3-c]pyridin-6-yl)benzoesäuremethylester, 6-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-3-(2-chlorphenyl)-5-methyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-Cyclohexyl-5-ethyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 5-Methyl-3-phenyl-6-(4-pyrrol-1-ylmethylphenyl)-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-(4-Benzyloxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, 6-(4-Methoxymethylphenyl)-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on und 6-[4-(2-Hydroxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on, jeweils in Form der freien Base oder in Säureadditionssalzform.
  2. 6-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on in Form der freien Base oder in Säureadditionssalzform.
  3. 6-[4-(2-Methoxyethoxymethyl)phenyl]-5-methyl-3-phenyl-5H-isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-on in Form der freien Base oder in Säureadditionssalzform.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung als Arzneimittel.
  5. Arzneimittel, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form der freien Base oder in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
  6. Arzneimittel, das eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form der freien Base oder in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform und eine zweite Arzneimittelsubstanz zur gleichzeitigen oder sequenziellen Verabreichung umfasst.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form der freien Base oder in pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalzform zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung.
DE60218484T 2001-08-15 2002-08-14 Isoxazolopyridinone Expired - Lifetime DE60218484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0119911.6A GB0119911D0 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Organic Compounds
GB0119911 2001-08-15
PCT/EP2002/009134 WO2003015780A2 (en) 2001-08-15 2002-08-14 Isoxazolopyridinones and use thereof in the treatment of parkinson's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218484D1 DE60218484D1 (de) 2007-04-12
DE60218484T2 true DE60218484T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=9920454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218484T Expired - Lifetime DE60218484T2 (de) 2001-08-15 2002-08-14 Isoxazolopyridinone

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7087756B2 (de)
EP (1) EP1418912B1 (de)
JP (1) JP2005501847A (de)
KR (1) KR20040029429A (de)
CN (1) CN100384418C (de)
AR (1) AR036351A1 (de)
AT (1) ATE355059T1 (de)
BR (1) BR0211903A (de)
CA (1) CA2454762A1 (de)
CO (1) CO5560566A2 (de)
DE (1) DE60218484T2 (de)
EC (1) ECSP044971A (de)
ES (1) ES2282467T3 (de)
GB (1) GB0119911D0 (de)
HU (1) HUP0401325A3 (de)
IL (1) IL160018A0 (de)
MX (1) MXPA04001419A (de)
NO (1) NO20040659D0 (de)
PE (1) PE20030356A1 (de)
PL (1) PL366848A1 (de)
PT (1) PT1418912E (de)
RU (1) RU2004107847A (de)
WO (1) WO2003015780A2 (de)
ZA (1) ZA200400525B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2451057A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Novel isoxazolopyridone derivatives and use thereof
BRPI0511099A (pt) * 2004-05-14 2007-12-26 Irm Llc compostos e composições como moduladores de ppar
AU2007217892A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 The Mclean Hospital Corporation Methods and compositions for the treatment of Parkinson's Disease
CA2659155A1 (en) 2006-07-20 2008-01-24 Amgen Inc. Substituted azole aromatic heterocycles as inhibitors of 11.beta.-hsd-1
FR2906250B1 (fr) * 2006-09-22 2008-10-31 Sanofi Aventis Sa Derives de 2-aryl-6phenyl-imidazo(1,2-a) pyridines, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2933609B1 (fr) * 2008-07-10 2010-08-27 Fournier Lab Sa Utilisation de derives d'indole comme activateurs de nurr-1, pour le traitement de la maladie de parkinson.
CA2749585A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Van Andel Research Institute Methods of using substituted isoxazolo pyridinones as dissociated glucocorticoids
FR2950053B1 (fr) 2009-09-11 2014-08-01 Fournier Lab Sa Utilisation de derives d'indole benzoique comme activateurs de nurr-1, pour le traitement de la maladie de parkinson
FR2955110A1 (fr) 2010-01-08 2011-07-15 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de type pyrrolopyridine benzoique
DE102011085038A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Tesa Se Verfahren zur Kapselung einer elektronischen Anordnung
ES2751457T3 (es) 2013-09-25 2020-03-31 Van Andel Res Institute Glucocorticoides altamente potentes
KR20170033630A (ko) 2015-09-17 2017-03-27 (주)다올 도로용 경계블럭
US10954265B2 (en) 2016-10-14 2021-03-23 Van Andel Research Institute Structures and mechanism for the design of highly potent glucocorticoids

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7602542L (sv) 1975-03-14 1976-09-15 Sandoz Ag 3-(alfa-iminobensyl)-4-hydroxi-2(lh)-pyridoner
US4064251A (en) 1976-06-25 1977-12-20 Sandoz, Inc. Substituted hydroxy pyridones
US4049813A (en) 1976-07-15 1977-09-20 Sandoz, Inc. Substituted isoxazolo pyridinones
DE2801190A1 (de) 1977-01-19 1978-07-20 Sandoz Ag 3-(alpha-iminobenzyl)-4-hydroxy-2(1h)- pyridon-derivat
US4238616A (en) 1977-01-19 1980-12-09 Sandoz, Inc. 3-(Substituted)phenyl-5-(β-hydroxyphenethyl)-N-(alkyl)-isoxazole-4-carboxamides
US4113727A (en) * 1977-04-26 1978-09-12 Sandoz, Inc. Process for the preparation of substituted isoxazolo[4,5-c]pyridin-4-(5H)-ones
CA2451057A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Novel isoxazolopyridone derivatives and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1635889A (zh) 2005-07-06
WO2003015780A2 (en) 2003-02-27
CA2454762A1 (en) 2003-02-27
EP1418912B1 (de) 2007-02-28
ECSP044971A (es) 2004-03-23
RU2004107847A (ru) 2005-05-10
GB0119911D0 (en) 2001-10-10
HUP0401325A2 (hu) 2004-10-28
HUP0401325A3 (en) 2005-09-28
WO2003015780A8 (en) 2004-05-21
BR0211903A (pt) 2004-09-21
CO5560566A2 (es) 2005-09-30
DE60218484D1 (de) 2007-04-12
EP1418912A2 (de) 2004-05-19
WO2003015780A3 (en) 2003-11-13
US7087756B2 (en) 2006-08-08
ES2282467T3 (es) 2007-10-16
ZA200400525B (en) 2005-04-01
AR036351A1 (es) 2004-09-01
ATE355059T1 (de) 2006-03-15
MXPA04001419A (es) 2004-05-27
US20040248893A1 (en) 2004-12-09
PT1418912E (pt) 2007-05-31
JP2005501847A (ja) 2005-01-20
PL366848A1 (en) 2005-02-07
PE20030356A1 (es) 2003-05-14
NO20040659L (no) 2004-02-13
CN100384418C (zh) 2008-04-30
NO20040659D0 (no) 2004-02-13
KR20040029429A (ko) 2004-04-06
IL160018A0 (en) 2004-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725567B1 (de) Spirocyclische cyclohexan-derivate mit affinität zum orl1-rezeptor
DE60026155T2 (de) Einige alkylendiamin-substituierte heterocyclen
DE60038185T2 (de) Arly- und heteroaryl-substituierte tetrahydroisoquinoline und ihre verwendung als hemmer der wiederaufnahme von norepinephrin, dopamin und serotonin
DE69433501T2 (de) Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen
DE60218484T2 (de) Isoxazolopyridinone
CN108558831B (zh) 取代吡咯-4-烷基胺类化合物及其用途
DE69922024T2 (de) Pyrrolochinoline zur Behandlung von Fettleibigkeit
CH692132A5 (de) Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren
DE19649460A1 (de) Neue substituierte Pyrazolderivate
DE69912153T2 (de) 1h-imidazo[4,5-d]pyridazin-7-one, 3h-imidazo[4,5-c]pyridin-4-one und korrespondierende thione als corticotropin freisetzende factor-(crf)-receptorliganden
DE102005028845A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2411382B2 (de) 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE3346573A1 (de) 1,3,4,5-tetrahydrobenz(c,d)indole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1637533A1 (de) Substituierte Thiazolopyrimidine als Analgetika
WO2002022586A1 (de) Indazole mit thyroid-hormon-ähnlicher wirkung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4107521A1 (de) Neue acylaminosubstituierte hetrazepine
DE60307289T2 (de) Spirosubstituierte piperidine als selektive antagonisten des melanin konzentrierenden hormon rezeptors für die behandlung von fettleibigkeit
DE69910997T2 (de) Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden
EP0189045B1 (de) Pyridopyrimidine, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10053813A1 (de) Neue Verwendung von Sulfonamiden
DE102005025625A1 (de) Neue hochaffine Dopaminantagonisten zur Behandlung der Schizophrenie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004009849T2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung um Melatonin-System-Probleme zu behandeln
DE3531453C2 (de) Substituierte 7-Oxomitosan-Verbindung, diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel, Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Oxomitosan-Verbindungen
DE60012953T2 (de) 3-amino-2-phenylpiperidinderivate als substanz p antagonisten
EP1398315B1 (de) Antiinflammatorische Oxo- und Hydroxyderivative von Pyrrolizinen und deren Anwendung in der Pharmazie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

R082 Change of representative

Ref document number: 1418912

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE