DE60217033T2 - Farbbilderzeugungsgerät und Abgleichmethode - Google Patents

Farbbilderzeugungsgerät und Abgleichmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60217033T2
DE60217033T2 DE60217033T DE60217033T DE60217033T2 DE 60217033 T2 DE60217033 T2 DE 60217033T2 DE 60217033 T DE60217033 T DE 60217033T DE 60217033 T DE60217033 T DE 60217033T DE 60217033 T2 DE60217033 T2 DE 60217033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image forming
forming apparatus
chromaticity
gray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217033D1 (de
Inventor
Hiroki Ohta-ku Tezuka
Yoichiro Ohta-ku Maebashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001273508A external-priority patent/JP4785301B2/ja
Priority claimed from JP2001301639A external-priority patent/JP4860854B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60217033D1 publication Critical patent/DE60217033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217033T2 publication Critical patent/DE60217033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0131Details of unit for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5054Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the characteristics of an intermediate image carrying member or the characteristics of an image on an intermediate image carrying member, e.g. intermediate transfer belt or drum, conveyor belt
    • G03G15/5058Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the characteristics of an intermediate image carrying member or the characteristics of an image on an intermediate image carrying member, e.g. intermediate transfer belt or drum, conveyor belt using a test patch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member
    • G03G2215/00037Toner image detection
    • G03G2215/00042Optical detection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00059Image density detection on intermediate image carrying member, e.g. transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00063Colour
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00067Image density detection on recording medium

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbidentifikationsverfahren für Farbbilderzeugungsgeräte, wie beispielsweise einen Farbdrucker und einen Farbkopierer bei einem elektrophotographischen Verfahren, ein Tintenstrahlverfahren oder dergleichen, und ein Bilderzeugungsgerät zur Steuerung eines Bildverarbeitungsabschnitts durch Verwendung von durch dieses Farbidentifikationsverfahren erlangten Informationen.
  • In den letzten Jahren ist eine höhere Qualität von Ausgabebildern für Farbbilderzeugungsgeräte, wie beispielsweise einen Farbdrucker und einen Farbkopierer, die ein elektrophotographisches Verfahren, ein Tintenstrahlverfahren, oder dergleichen einsetzen, erforderlich.
  • Insbesondere hat eine Abstufung der Dichte und ihre Stabilität einen großen Einfluss auf eine durch einen Menschen vorgenommene Beurteilung darüber, ob ein Bild gut ist oder nicht.
  • Was die zuvor beschriebenen Farbbilderzeugungsgeräte betrifft, ändert sich jedoch die Dichte des erlangten Bildes, wenn sich Teile des Geräts aufgrund von Umgebungsänderungen und Langzeitgebrauch ändern.
  • Insbesondere bei dem Fall des Farbbilderzeugungsgeräts bei dem elektrophotographischen Verfahren kann sogar eine geringfügige Änderung bei der Dichte bewirken, dass eine Farbbalance zusammenbricht, so dass es erforderlich ist, Dichteabstufungscharakteristika immer konstant zu halten.
  • Dementsprechend hat er für Toner jeder Farbe Verarbeitungs- bzw. Prozessbedingungen, wie beispielsweise mehrere Arten von Belichtungsmengen und Entwicklungsvorspannungen gemäß absoluter Feuchtigkeit, und eine Abstufungskorrektureinrichtung, wie beispielsweise eine Nachschlagetabelle (LUT), und wählt die Verarbeitungs- bzw. Prozessbedingungen zu der Zeit und einen optimalen Wert der Abstufungskorrektur auf der Grundlage der durch einen Temperatur/Feuchtigkeitssensor gemessenen absoluten Feuchtigkeit aus.
  • Zusätzlich hat es eine Konfiguration, wobei, zur Erlangung der konstanten Dichteabstufungscharakteristika sogar bei Auftreten einer Änderung jedes Teils des Geräts, ein Dichteerfassungstonerfeld bzw. -flicken mit dem Toner in jeder Farbe auf einem Zwischenübertragungselement, einer Trommel oder dergleichen, erzeugt wird, und die Dichte des unfixierten Tonerfelds wird durch einen unfixierter-Toner-Dichteerfassungssensor erfasst, so dass eine Dichtesteuerung durch Zurückspeisen der Verarbeitungs- bzw. Prozessbedingungen, wie beispielsweise den Belichtungswerten und der Entwicklungsvorspannung aus den Erfassungsergebnissen, durchgeführt wird, um so stabile Bilder zu erlangen.
  • Jedoch wird bei der den unfixierter-Toner-Dichteerfassungssensor verwendenden Dichtesteuerung das Feld bzw. der Flicken auf dem Zwischenübertragungselement, einer Trommel oder dergleichen, zur Erfassung der Dichte erzeugt, und eine Steuerung wird nicht bei der Übertragung auf ein Übertragungsmedium und Änderung der Farbbalance des Bildes aufgrund von Fixierung ausgeführt.
  • Die Farbbalance ändert sich auch aufgrund von Übertragungseffizienz beim Übertragen eines Tonerbilds auf das Übertragungsmedium und aufgrund von Heizen und Druckausüben zum Fixieren. Diese Änderung kann nicht durch die den unfixierter-Toner-Dichteerfassungssensor verwendenden Dichtesteuerung gehandhabt werden. Dementsprechend wurde ein Bilderzeugungsgerät entwickelt, welches einen (nachfolgend als einen Farbsensor bezeichneten) Dichte- oder Chromatizitätserfassungssensor zur Erfassung der Dichte eines monochromatischen Tonerbilds oder der Chromatizität eines Vollfarbenbilds auf dem Übertragungsmedium nach der Übertragung und Fixierung aufweist, ein (nachfolgend als ein Feld bzw. Flicken bezeichnetes) Dichte- oder Chromatizitätssteuerfarbtonerfeld auf dem Übertragungsmedium bildet, die erfasste Dichte oder Chromatizität an die Prozessbedingungen, wie beispielsweise die Belichtungsmenge, und die Nachschlagetabelle (LUT) zurückspeist, und eine Dichte- oder Chromatizitätssteuerung eines letztendlich auf dem Übertragungsmedium erzeugten Ausgabebildes durchführt.
  • Um beispielsweise CMYK zu identifizieren und die Dichte oder Chromatizität zu erfassen, verwendet dieser Farbsensor Lichtquellen, die Licht in Rot (R), Grün (G) und Blau (B) emittieren, als eine Lichtemissionsvorrichtung, oder er verwendet eine Lichtquelle, die Licht in Weiß (W) emittiert, als eine Lichtemissionsvorrichtung und drei Typen von Filtern, welche auf einem Photoempfänger gebildet sind und sich in der Spektraldurchlässigkeit von Rot (R), Grün (G) und Blau (B) usw. unterscheiden. Es ist möglich, das CMYK zu identifizieren und die Dichte aus den drei verschiedenen erlangten Ausgaben, beispielsweise RGB-Ausgaben, zu erfassen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die RGB-Ausgaben durch Lineartransformation mathematisch zu verarbeiten und so weiter, oder sie durch die Nachschlagetabelle (LUT) umzuwandeln, um so die Chromatizität zu erfassen.
  • Außerdem ändert sich bei einem Drucker bei dem Tintenstrahlverfahren die Farbbalance auch aufgrund einer Änderung des Tintenausstoßes über der Zeit, einem Umgebungsunterschied, und individuellen Unterschieden von Tintenkartuschen- bzw. -patronen, so dass die Dichteabstufungscharakteristika nicht konstant gehalten werden können. Dementsprechend ist es erdacht, den Farbsensor in der Nähe eines Ausgabeabschnitts des Druckers zu installieren, um so die Dichte oder Chromatizität des Flickens bzw. Felds auf dem Übertragungsmedium zu erfassen und die Dichte- oder Chromatizitätssteuerung durchzuführen.
  • Es gibt verschiedenste Verfahren des Steuerns der Dichte oder Chromatizität. Beispielsweise wird eine Gammacharakteristik aus der gemessenen Dichte gesteuert, oder es werden eine Farbabstimmtabelle und eine Farbtrenntabelle aus der gemessenen Chromatizität korrigiert.
  • Um die absolute Dichte oder die absolute Chromatizität des Flickens bzw. Felds unter Verwendung des Farbsensors zu erfassen, ist jedoch aus den folgenden Gründen ein Kriterium erforderlich, bei welchem der absolute Wert der Dichte oder Chromatizität einer Weißbezugskarte eines Korrekturlesens der Sensorausgabe oder dergleichen bekannt ist.
  • Der erste Grund ist, dass es erforderlich ist, Variationen bei spektralen Charakteristika der Lichtemissionsvorrichtungen und Photoempfänger bzw.
  • Lichtempfänger, die den Sensor bilden, Korrektur zu lesen.
  • Der zweite Grund ist, dass die Ausgaben, auch bei Erfassung des selben Felds bzw. Flickens, aufgrund einer Änderung über der Zeit bei dem Lichtemissionsabschnitt und dem Lichtempfangsabschnitt des Sensors und einer Änderung der Raumtemperatur verschieden sein können.
  • Der dritte Grund ist, dass während eines normalen Druckens viele Übertragungsmedia durch die Nähe des Sensors laufen, und so wird Papierstaub, Toner oder Tinte verteilt, dass sie sich an der Sensoroberfläche ansammelt und an ihr haftet, was eine Reduktion der Sensorausgabe mit sich bringt.
  • Jedoch ist die Weißbezugskarte, welche oft als ein Kriterium eines Sensorausgabekorrekturlesens Verwendung findet, nicht nur teuer, sondern sie bekommt auch wie bei dem Sensor Papierstaub, Toner oder Tinte darauf verteilt, so dass sie nicht länger als eine Bezugskarte verwendbar ist.
  • Andererseits gibt der Sensor ohne Korrekturlesen der Sensorausgabe, wenn die Dichte oder Chromatizität des Felds bzw. Flickens ohne Verwendung des Kriteriums für das Sensorausgabekorrekturlesen erfasst wird, das heißt ohne Korrekturlesen der Sensorausgabe, einen Wert aus, der sich von der tatsächlichen Dichte oder Chromatizität des Felds unterscheidet, wenn er durch den vorangehenden Grund beeinflusst ist.
  • Wird die Dichte oder Chromatizität unter Verwendung der Ergebnisse gesteuert, wird keine Farbbalance erzielt und es können keine gewünschten Dichteabstufungscharakteristika erlangt werden. Darüber hinaus geht in einigen Fällen die Farbbalance weiter verloren, und die Dichteabstufungscharakteristika verschlechtern sich.
  • Zudem bezieht sich das Dokument des Stands der Technik US 5 963 756 auf eine Farbkorrektur bei einem Farbbilderzeugungsgerät, wobei ein Farbfeld, das jeden für eine Entwicklungsmaschine erstellten monochromen Toner verwendet, und ein durch Überlappen mehrerer Farben von Tonern auf einem Übertragungsmedium erzeugtes Farbfeld als Testbilder erzeugt werden. Eine Erfassungseinrichtung ist zur Erfassung der Farbdichte des Farbbilds zur Verfügung gestellt, und eine Steuereinrichtung ist zur Korrektur der Erzeugungsbedingungen zur Verfügung gestellt, unter welchen das Farbbild gemäß der erfassten Farbdichte angefertigt worden ist. Es werden ein erstes und ein zweites Testbild verwendet, wobei Farbmaterialien überlappt werden. Es wird Licht mit verschiedenen Farben auf die mehreren Farbmaterialien der Bilder gerichtet, und es werden das reflektierte Licht oder das hindurchgelassene Licht gemäß der Dichte des ersten und zweiten Testbilds erfasst. Die Korrektur wird durch die Steuereinrichtung relativ zu den Erfassungen von beiden Testbildern durchgeführt. Zudem kann ein Zielwert einer Farbdichte überlegt werden.
  • Das Dokument US 6 215 562 B1 offenbart ein Gerät für eine und ein Verfahren einer visuellen Kalibrierung für einen Farbdrucker zur Kalibrierung eines Druckers ohne die Verwendung teurer Messinstrumente. Der Kalibriervorgang erfordert zwei Ziellayouts, welche zuvor gedruckt sind. Werden die Ziellayouts gedruckt, werden besondere Hauptfarbentoner oder -tinten als eine Grundlage für die Erfassung verwendet. Die Hauptfarbentoner- oder -tintenfelder werden visuell verglichen, und es wird eine Schwarzübertragungskurve abhängig von dem Farbtoner und dem schwarzen Toner erzeugt. Das zweite Ziellayout wird unter Berücksichtigung der zuvor bestimmten Schwarzübertragungskurve gedruckt, und es umfasst Felder von Grau, die aus einer Mischung aus Hauptfarbentoner oder -tinten (CMY) angefertigt sind. Ein Hintergrundgrau wird mit den Graufeldern auf der Grundlage von Mischungen von Hauptfarbentonern verglichen, bis eine akzeptable Abstimmung bzw. Abgleich gefunden ist. Auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses wird eine Steuerung in Verbindung mit Übertragungskurven für Haupttoner durchgeführt, um eine Verschiebung der Hauptfarben der Druckvorrichtung zu kompensieren. Funktionen des Verfahrens verwenden eine eindimensionale Nachschlagetabelle.
  • Das Dokument US 6 185 386 B1 offenbart ein Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung von Testbildern mit keiner Verringerung und keiner Ungleichmäßigkeit der Bilddichte. Es wird ein Testfeld bzw. Testflicken erzeugt, und es wird ein Bildhervorbringmedium zur Verfügung gestellt, auf welchem ein Latentbild des Testfelds auf der Grundlage von Bilddaten erzeugt wird, die durch die Testfelderzeugungseinrichtung erzeugt werden. Dem Latentbild wird Toner mittels einer Entwicklungsrolle zugeführt, um ein Tonerbild zu erlangen, dessen Dichte durch einen Dichtesensor erfasst werden kann. Nach Datenauswertung kann die Dichte auf der Grundlage einer Ausgabe aus dem Dichtesensor korrigiert werden. Das Testfeld wird erzeugt, nachdem der einer Umfangslänge der Entwicklungsrolle entsprechende Toner verbraucht ist. Zudem können mehrere Testfelder in einer kontinuierlichen Form oder getrennt voneinander zur Verfügung gestellt werden.
  • Darüber hinaus offenbart das Dokument US 6 172 771 B1 ein Bilderzeugungssystem und ein Kalibrierverfahren für Bilderzeugungsbedingungen, wobei mehrere Bilder, die durch mehrere Bilderzeugungsgeräte erzeugt werden, bei den Abstufungscharakteristika gleich gemacht werden. Aus dem Farbkopiergerät wird ein erstes Testmuster eines Mustergenerators ausgegeben. Das Bild wird erfasst und auf der Grundlage der erfassten Daten werden Korrekturdaten aus einer Nachschlagetabelle zur Kalibrierung genommen, um Dichtedaten für einen Laserstrahl des Bilderzeugungsgeräts zu erlangen. Es ist eine Einrichtung zum Speichern, separat von der durch eine Kalibriereinrichtung kalibrierten Bilderzeugungsbedingung, einer Bilderzeugungsbedingung zur Verfügung gestellt, die nach Lesen eines Testbilds mit einer in dem Kopiergerät zur Verfügung gestellten Scannereinheit kalibriert ist.
  • Das Dokument WO 93120648 offenbart ein Farbkorrekturverfahren mit einer vierdimensionalen Nachschlagetabelle, wobei ein erstes und zweites Testmuster von Farbmustern jeweils durch ein erstes und zweites Drucksystem auf der Grundlage von jeweiligen Daten ausgegeben werden. Die Farbwerte der Farbfelder des ersten und zweiten Farbmusters werden gemessen, um ein erstes und ein zweites vierdimensionales Array von Messdaten zu erzeugen. Auf der Grundlage einer erzeugten vierdimensionalen ersten und zweiten Grobdatenbasis werden Punkte gesucht, für welche die Farbdifferenz zwischen dem Punkt und einem entsprechenden Punkt bei beiden Datenbasen minimiert ist, und dieser Schritt wird für jeden Punkt in der Datenbasis bzw. Datenbank wiederholt, um die Nachschlagetabelle zu erzeugen, In Anbetracht des vorangehenden Stands der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abweichung einer Chromatizität eines Graufelds von chromatischen Färbemitteln zu kompensieren, um so die Chromatizität mit einer Chromatizität des achromatischen Färbemittels abzustimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Bilderzeugungsgerät und ein Abgleichverfahren bzw. Einstellverfahren für ein Bilderzeugungsgerät gelöst, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Bilderzeugungsgerät eine Bilderzeugungseinheit, die Bilder eines achromatischen Färbemittels und einer Vielzahl von chromatischen Färbemitteln erzeugt und die Bilder zur Erzeugung eines Farbbildes überlagert, und eine Flicken- bzw. Felderzeugungseinheit, die dahingehend ausgestaltet ist, dass die Bilderzeugungseinheit einen grauen Flicken bzw. Feld der chromatischen Färbemitteln und einen grauen Flicken bzw. Feld des achromatischen Färbemittels erzeugt. Eine Erfassungseinheit erfasst eine Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens bzw. Felds und eine Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens bzw. Felds unter Verwendung eines Farbsensors, welcher eine Vielzahl von Farbtrennsignalen ausgibt. Eine Vergleichseinheit vergleicht ein Erfassungsergebnis einer Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens bzw. Felds mit einem Erfassungsergebnis einer Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens bzw. Felds, und eine Steuereinheit steuert ein Bilderzeugungsbedingung der Bilderzeugungseinheit auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit.
  • Darüber hinaus umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung das Abgleichverfahren bzw. Einstellverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, welches Bilder eines achromatischen Färbemittels und einer Vielzahl von chromatischen Färbemitteln erzeugt und die Bilder zur Erzeugung eines Farbbildes überlagert, einen Schritt des Habens, dass das Bilderzeugungsgerät einen grauen Flicken bzw. Feld der chromatischen Färbemittel und einen grauen Flicken bzw. Feld des achromatischen Färbemittels erzeugt, einen Schritt des Erfassens einer Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens bzw. Felds und einer Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens unter Verwendung eines Farbsensors, der eine Vielzahl von Farbtrennsignalen ausgibt, einen Schritt des Vergleichens der Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens bzw. Felds mit der Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens, und einen Schritt des Steuerns einer Bilderzeugungsbedingung des Bilderzeugungsgeräts auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses.
  • Andere Aufgaben, Konfigurationen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Farbbilderzeugungsgeräts, das zur Beschreibung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein erstes Ausführungsbeispiel eines Farbidentifikationsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Vorgangs in dem Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein zweites Ausführungsbeispiel des Farbidentifikationsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein drittes Ausführungsbeispiel des Farbidentifikationsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein viertes Ausführungsbeispiel des Farbidentifikationsverfahrens des Bilderzeugungsgeräts der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Schaubild einer Konfiguration eines Dichtesensors;
  • 8 ist ein Schaubild eines auf dem Zwischenübertragungselement erzeugten Feldmusters zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika;
  • 9 ist ein Schaubild einer Konfiguration eines Farbsensors;
  • 10 ist ein Schaubild eines auf dem Übertragungselement erzeugten Feldmusters zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika;
  • 11 ist ein Flussdiagramm einer Steuerung bei einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 12A ist eine Tabelle, die Farbabstimmdiagramme A und B erläutert;
  • 12B ist eine Tabelle, die Farbabstimmdiagramme A und B erläutert;
  • 13 ist ein Flussdiagramm einer Steuerung bei einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 14 ist ein Flussdiagramm einer Steuerung bei einem siebten Ausführungsbeispiel; und
  • 15 ist ein Flussdiagramm einer Steuerung bei einem achten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Tandemverfahren-Farbbilderzeugungsgeräts, das ein Zwischenübertragungselement 27 als ein Beispiel des Farbbilderzeugungsgeräts bei einem elektrophotographischen Verfahren einsetzt.
  • Der Betrieb des Farbbilderzeugungsgeräts bei dem elektrophotographischen Verfahren wird unter Verwendung von 1 beschrieben.
  • Bei einem in 1 gezeigten Bilderzeugungsabschnitt erzeugt das Farbbilderzeugungsgerät ein elektrostatisches Latentbild mit Belichtungslicht, das durch einen (nicht gezeigten) Bildverarbeitungsabschnitt auf der Grundlage eines Bildsignals gesteuert wird, entwickelt dieses elektrostatische Latentbild, um ein monochromatisches Tonerbild zu erzeugen, überlagert dieses monochromatische Tonerbild, um ein Vielfarbentonerbild zu erzeugen, überträgt dieses Vielfarbentonerbild auf ein Übertragungselement 11, um das Vielfarbentonerbild daran zu fixieren, wobei der zuvor beschriebene Bilderzeugungsabschnitt einen Blattzuführabschnitt 21, (nachfolgend als lichtempfindliche Trommeln bezeichnete) lichtempfindliche Elemente 22Y, 22M, 22C und 22K für jede der gemäß jeder Entwicklungsfarbe angeordneten Stationen, Injektionslader 23Y, 23M, 23C und 23K, die Injektionsladeeinrichtungen als Hauptladeeinrichtung bilden, Tonerkartuschen bzw. -patronen 25Y, 25M, 25C und 25K, Entwicklungsvorrichtungen 26Y, 26M, 26C und 26K, die Entwicklungseinrichtungen bilden, das Zwischenübertragungselement 27, eine Übertragungsrolle 28 und einen Fixierabschnitt 30 aufweist.
  • Die zuvor beschriebenen lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C und 22K sind aus einem Aluminiumzylinder gebildet, dessen äußerer Umfang mit einer organischen lichtleitfähigen Schicht überzogen ist, und sie werden durch Antriebkraft eines (nicht gezeigten) Antriebsmotors gedreht, wobei der Antriebsmotor die lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C und 22K gemäß einem Bilderzeugungsbetrieb gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Für jede Station sind vier Injektionslader 23Y, 23M, 23C, und 23K zum Laden der lichtempfindlichen Trommeln von Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K) als Hauptladeeinrichtung zur Verfügung gestellt, und die Injektionslader haben Hülsen 23YS, 23MS, 23CS und 23KS.
  • Das Belichtungslicht für die lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C und 22K wird von Scannerabschnitten 24Y, 24M, 24C und 24K gesandt, und das elektrostatische Latentbild wird durch selektives Belichten der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C und 22K erzeugt.
  • Die Entwicklungseinrichtung ist derart aufgebaut, dass jede Station die vier Entwicklungsvorrichtungen 26Y, 26M, 26C und 26K zur Durchführung einer Entwicklung von Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K) aufweist, um das zuvor beschriebene elektrostatische Latentbild zu visualisieren, und die Entwicklungsvorrichtungen haben Hülsen 26YS, 26MS, 26CS und 26KS. Jede Entwicklungsvorrichtung ist abnehmbar montiert.
  • Das Zwischenübertragungselement 27 befindet sich in Kontakt mit den lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C oder 22K und dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn ein Farbbild erzeugt wird, um sich in Verbindung mit einer Drehung der lichtempfindlichen Trommeln 22Y, 22M, 22C oder 22K zu drehen, so dass das monochromatische Tonerbild übertragen wird.
  • Die später beschriebene Übertragungsrolle 28 kommt in Kontakt mit dem Zwischenübertragungselement 27, um es dazwischen einzulegen, und trägt das Übertragungsmedium 11, um so das Vielfarbentonerbild auf dem Zwischenübertragungselement 27 auf das Übertragungsmedium 11 zu übertragen.
  • Während das Vielfarbentonerbild auf das Übertragungselement 11 übertragen wird, kommt die Übertragungsrolle 28 in Kontakt mit dem Übertragungselement 11 bei einer Position 28a und bewegt sich nach dem Drucken weg zu einer Position 28b.
  • Der Fixierabschnitt 30 schmilzt und fixiert das übertragene Vielfarbentonerbild, während es das Übertragungsmedium 11 trägt, und er hat eine Fixierrolle 31 zum Heizen des Übertragungsmediums 11 und eine Pressrolle 32 zum Bringen des Übertragungsmediums 11 in Presskontakt mit der Fixierrolle 31, wie in 1 gezeigt.
  • Die Fixierrolle 31 und die Pressrolle 32 sind derart geformt, dass sie hohl sind, wobei sie jeweils Heizungen 33 und 34 darin installiert haben.
  • Um genauer zu sein, das das Vielfarbentonerbild haltende Übertragungsmedium 11 wird durch die Fixierrolle 31 und die Pressrolle 32 getragen, und es wird auch Wärme und Druck darauf angewendet, so dass der Toner an der Oberfläche fixiert wird.
  • Nachdem das Tonerbild fixiert ist, wird das Übertragungsmedium 11 durch eine (nicht abgebildete) Ausstoßrolle zu einer (nicht abgebildeten) Ausstoßpapierablage ausgestoßen, um so den Bilderzeugungsbetrieb zu beenden.
  • Eine Reinigungseinrichtung 29 reinigt auf dem Zwischenübertragungselement 27 verbliebenen Toner, wobei Abfalltoner in einem (nicht abgebildeten) Reinigungscontainer nach Übertragung des auf dem Zwischenübertragungselement 27 erzeugten Vielfarbentonerbilds von vier Farben auf das Übertragungsmedium 11 gespeichert wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Farbbilderzeugungsgerät ist ein Dichtesensor 41 in Richtung auf das Zwischenübertragungselement 27 platziert, und er misst die Dichte eines auf der Oberfläche des Zwischenübertragungselements 27 erzeugten Tonerfelds bzw. Tonerflickens. 7 zeigt ein Beispiel der Konfiguration des Dichtesensors 41. Er besteht aus einer Infrarotlichtemissionsvorrichtung 51, wie beispielsweise einer LED, einem Lichtempfangselement 62, wie beispielsweise einer Photodiode oder Cds, einer (nicht abgebildeten) IC zur Verarbeitung von Lichtempfangsdaten, und einem (nicht abgebildeten) Halter zum Halten dieser. Ein Lichtempfangselement 52a erfasst irreguläre Reflexionslichtintensität von dem Tonerfeld bzw. Tonerflicken, und ein Lichtempfangselement 52b erfasst reguläre Reflexionslichtintensität davon. Es ist möglich, die Dichte des Tonerfelds zu erfassen, die von hoher bis geringer Dichte reicht, indem sowohl die reguläre Reflexionslichtintensität als auch die irreguläre Reflexionslichtintensität erfasst werden. Darüber hinaus gibt es die Fälle, bei denen ein (nicht abgebildetes) optisches Element, wie beispielsweise eine Linse oder dergleichen Verwendung findet, um die zuvor beschriebene Lichtemissionsvorrichtung 51 und das Lichtempfangselement 52 zu kombinieren.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Feldmusters bzw. Flickenmusters zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika, das auf dem Zwischenübertragungselement 27 zu erzeugen ist. Abstufungsfelder 65 von unfixiertem monochromem K-Toner sind ausgerichtet. Danach werden kontinuierlich (nicht abgebildete) Abstufungsfelder von monochromem C-, M- oder Y-Toner erzeugt. Der zuvor beschriebene Dichtesensor 41 kann die Farben des auf dem Zwischenübertragungselement 27 platzierten Toners nicht unterscheiden. Aus diesem Grund wird das Abstufungsfeld 65 des monochromatischen Toners auf dem Zwischenübertragungselement erzeugt. Danach werden diese Dichtedaten zurück an eine Kalibrierungstabelle zur Korrektur der Dichteabstufungscharakteristika des Bildverarbeitungsabschnitts und jeder Prozessbedingung des Bilderzeugungsabschnitts gespeist.
  • Zusätzlich umfasst der Dichtesensor 41 einen, bei welchem bei Verwendung einer Umwandlungstabelle zur Durchführung einer Umwandlung von erfasster Dichte in eine Farbdifferenz von einem spezifischen Papiertyp, nach der Umwandlung in die Farbdifferenz von dem spezifischen Papiertyp eine Ausgabe bewirkt wird, welche jedoch auf monochrome Felder von C, M, Y und K beschränkt ist. Bei dem Fall, bei welchem der Dichtesensor in der Lage ist, zusätzlich zu der Dichte die Farbdifferenz von dem spezifischen Papiertyp auszugeben, ist es auch möglich, anstelle eines Steuerns der Dichteabstufungscharakteristika von jedem von C, M, Y und K, die Farbdifferenzabstufungscharakteristika von dem spezifischen Papiertyp von jedem von C, M, Y und K zu steuern. In diesem Fall sollte die bis dahin beschriebene Dichte der Dichteabstufungscharakteristiksteuerung vollkommen in die Farbdifferenz von dem spezifischen Papiertyp geändert werden. Es ist möglich, die Abstufungscharakteristika besser an menschliche visuelle Charakteristika anzupassen, indem die Farbdifferenzabstufungscharakteristika von dem spezifischen Papiertyp von jedem von C, M, Y und K gesteuert werden.
  • Ein Farbsensor 42 ist in Richtung auf die Bilderzeugungsoberfläche des Übertragungsmediums 11 auf der stromabwärts gelegenen Seite des Fixierabschnitts 30 einer Übertragungsmediumträgerroute bei dem in 1 gezeigten Farbbilderzeugungsgerät platziert, und er erfasst einen RGB-Ausgabewert der Farbe eines auf dem Übertragungsmedium 11 fixierten Mischfarbenfelds bzw. Mischfarbenflickens. Es ist möglich, durch Platzieren dieses in dem Farbbilderzeugungsgerät, das fixierte Bild vor Ausstoß zu einem Papierausstoßabschnitt automatisch zu erfassen.
  • 9 zeigt ein Beispiel der Konfiguration des Farbsensors 42. Der Farbsensor 42 besteht aus einer weißen LED 53 und einem Ladungsansammlungssensor 54a mit einem im Chip eingebauten RGB-Filter. Von der weißen LED 53 wird Licht auf das Übertragungsmedium 11, dass das fixierte Feld darauf erzeugt hat, mit einem Einfallswinkel von 45 Grad erzeugt, und die irreguläre Reflexionslichtintensität in Richtung auf eine 0-Gradrichtung wird durch den Ladungsansammlungssensor 54a mit dem im Chip eingebauten RGB-Filter erfasst. Der Lichtempfangsabschnitt des Ladungsansammlungssensors 54a mit dem im Chip eingebauten RGB-Filter hat RGB als unabhängige Bildelemente, wie bei 54b. Der Ladungsansammlungssensor des Ladungsansammlungssensors 54 mit dem im Chip eingebauten RGB-Filter kann eine Photodiode sein. Er kann auch mehrere ausgerichtete Sätze bzw. Gruppen der drei Bildelemente von RGB sein. Darüber hinaus kann er auch die Konfiguration haben, bei welcher ein Einfallswinkel 0 Grad beträgt und ein Reflexionswinkel 45 Grad beträgt. Ferner kann er auch aus einem LED-Emissionslicht von drei Farben von RGB und einem Nichtfiltersensor bestehen.
  • Hier zeigt 10 ein Beispiel des fixierten Flickenmusters bzw. Feldmusters zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika, das auf dem Übertragungsmedium 11 zu erzeugen ist. Das Flickenmuster bzw. Feldmuster zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika ist die Mitte eines Farbwiedergabebereichs, und es ist ein Abstufungsfeldmuster von Grau, welches eine sehr wichtige Farbe bei Erzielung der Farbbalance ist. Es besteht aus einem Grauabstufungsfeld 61 von Schwarz (K) und einem Prozessgrauabstufungsfeld 62 von den gemischten Farben Zyan (C), Magenta (M), und Gelb (Y), wobei das Grauabstufungsfeld 61 von K und das CMY-Prozessgrauabstufungsfeld 62, die eine ähnliche Chromatizität aufweisen, in Paaren auf einem Standardfarbbilderzeugungsgerät ausgerichtet sind, wie beispielsweise 61a und 62a, 61b und 62b, und 61c und 62c. Durch den Farbsensor 42 wird ein RGB-Ausgabewert dieses Felds bzw. Flickens erfasst.
  • Das auf dem Übertragungsmedium 11 erzeugte fixierte Feldmuster zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika ist nicht auf ein Graufeldmuster beschränkt, sondern es kann auch ein monochromes Abstufungsfeldmuster von C, M, Y oder K sein. Um es genauer zu sagen, es kann auch ein fixiertes Feldmuster der zuvor erläuterten Feldmuster zur Steuerung der Dichteabstufungscharakteristika sein, das auf dem Zwischenübertragungselement zu erzeugen ist. Zusätzlich dazu ist es auch möglich, die absolute Chromatizität zu berechnen, indem ein absolutes Weißkriterium zur Verfügung gestellt wird, und so weiter.
  • Darüber hinaus ist es, da sich der RGB-Ausgabewert relativ zu der Abstufung sukzessive ändert, durch mathematische Verarbeitung der RGB-Ausgabewerte einer bestimmten Abstufung und der dazu benachbarten Abstufung mittels einer ersten oder zweiten Näherung möglich, einen Schätzwert des RGB-Ausgabewerts zwischen den erfassten Abstufungen zu berechnen. Sogar bei dem Fall, bei welchem es kein absolutes Weißkriterium gibt und die absolute Chromatizität nicht berechnet werden kann, ist es durch Vornehmen eines relativen Vergleichs der RGB-Ausgabewerte zwischen dem Grauabstufungsfeld von K und dem CMY-Prozessgrauabstufungsfeld möglich, ein Mischverhältnis der drei Farben von CMY des Prozessgraufelds der gemischten drei Farben von CMY zu berechnen, deren Chromatizität ungefähr die selbe wie diejenige des Graufelds von K mit einem bestimmten Gradient ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Farbidentifikationsverfahrens bei diesem Ausführungsbeispiel eines Bestimmens, dass das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe hat, ohne dass das Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen Verwendung findet, und wenn es die achromatische Farbe hat, eines Erfassens, zu welcher Abstufung von Schwarz es äquivalent in Helligkeit ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird auf der Grundlage von 1, 2 und 9 beschrieben.
  • Bei einem Schritt 111 läuft das Übertragungsmedium 11, auf dem ein Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 erzeugt ist, durch den Fixierabschnitt 30, und mit dem Farbsensor 42 wird die Chromatizität eines Graufelds 61a von Schwarz erfasst.
  • Darüber hinaus wird bei einem Schritt 112 die Chromatizität eines Prozessgraufelds 62a erfasst.
  • Da das Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen für die bei den Schritten 111 und 112 erfasste Chromatizität keine Verwendung findet, interessiert die absolute Genauigkeit der Chromatizität nicht.
  • Bei einem Schritt 113 wird unter Verwendung der Tatsache, dass das Graufeld 61 von Schwarz ungefähr die achromatische Farbe hat, ein Vergleich darüber vorgenommen, ob die Chromatizität des Graufelds 61a von Schwarz und des Prozessgraufelds 62a die selbe bzw. die gleiche ist.
  • Für den Fall, dass die Chromatizität zwischen ihnen unterschiedlich ist, wird es bei einem Schritt 114 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a eine chromatische Farbe hat.
  • Für den Fall, dass die Chromatizität zwischen ihnen die selbe ist, wird es bei einem Schritt 115 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a die achromatische Farbe hat.
  • Zudem wird es bei einem Schritt 116 erfasst, dass die Helligkeit eines Prozessgraufelds 62a die selbe ist wie die des Graufelds 61a von Schwarz.
  • Jedoch zeigt ein absoluter Wert der Helligkeit, auf den bei diesem Fall Bezug genommen wird, nicht die Helligkeit der bei den Schritten 112 erfassten Chromatizität.
  • Da die Chromatizität bei den Schritten 112 nicht die berechnete absolute Genauigkeit haben kann, was hier bekannt ist, ist dass der absolute Wert der Helligkeit der selbe ist.
  • Diese Serie von Verarbeitung wird für alle die Felder 61a, 61b, 61c ..., 62a, 62b, 62c ... mit dem auf dem Übertragungsmedium 11 erzeugten Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 sequentiell durchgeführt.
  • Es ist auch möglich, die Chromatizität aller der Felder 61 und 62 zuerst zu erfassen und dann zusammen zu bestimmen, ob das Prozessgrau die achromatische Farbe hat oder nicht.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, die Gegenstände des relativen Vergleichs mit der Chromatizität des Prozessgraufelds 62 bei dem Schritt 113 in die Chromatizität aller gemessenen Graufelder 61 von Schwarz zu erweitern.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, bei Vornehmen des relativen Vergleichs zwischen der Chromatizität des Graufelds 61 von Schwarz und derjenigen des Prozessgraufelds 62, sogar wenn sie nicht vollständig miteinander übereinstimmen, zu bestimmen, dass das zu erfassende Feld eine achromatische Farbe hat so weit die Farbdifferenz in einem für Menschen akzeptablen Bereich ist, wie beispielsweise in ΔE3.
  • Es ist durch das vorangehende Farbidentifikationsverfahren des Farbbilderzeugungsgeräts möglich, zu bestimmen, ob das Prozessgraufeld die achromatische Farbe hat oder nicht, und einen Helligkeitspegel davon zu kennen, ohne das Kriterium des Sensorausgabekorrekturlesens des Farbsensors zu verwenden, und so ist es preisgünstiger, da das zuvor beschriebene Kriterium nicht erforderlich ist. Darüber hinaus wird der relative Vergleich zwischen dem Graufeld von Schwarz und dem Prozessgraufeld anstelle eines Erfassens der absoluten Chromatizität vorgenommen, so dass es möglich ist, ausreichende Daten zur Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben ohne durch Verunreinigung des Sensors beeinflusst zu sein, die durch verstreuten Papierstaub, Toner oder Tinte verursacht wird, ohne durch eine Temperaturcharakteristika des Sensors beeinflusst zu sein, und ohne durch Variationen von Spektralcharakteristika des Sensors beeinflusst zu sein.
  • Zudem wird das Mischverhältnis der drei Farben von Gelb, Magenta und Zyan, bei welchem das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe wird, für eine Vielzahl von Abstufungen durch eine Mischverhältnisberechnungseinrichtung aus den Daten berechnet, die durch das Farbidentifikationsverfahren des zuvor beschriebenen Bilderzeugungsgeräts erlangt werden.
  • Dieses Mischverhältnis wird zurück an den Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts gespeist, um Bilderzeugungsbedingungen zu steuern, so dass das Bilderzeugungsgerät mit guten Dichteabstufungscharakteristika zur Verfügung gestellt werden kann.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Prozesses bzw. Vorgangs bei dem Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts zeigt.
  • Bei einem Schritt 121 wird ein RGB-Signal, das eine Farbe eines von einem Personalcomputer und so weiter gesendeten Bilds repräsentiert, in ein (nachfolgend als DevRGB-Signal bezeichnetes) Vorrichtungs-RGB-Signal gewandelt, das durch eine im voraus erstellte Farbabstimmtabelle auf den Farbwiedergabebereich des Bilderzeugungsgeräts in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Bei einem Schritt 122 wird das zuvor beschriebene DevRGB-Signal durch eine im voraus erstellte Farbtrenntabelle in ein CMYK-Signal gewandelt, welches eine Tonerfarbmaterialfarbe des Bilderzeugungsgeräts ist.
  • Bei einem Schritt 123 wird das zuvor beschriebene CMYK-Signal in ein C'M'Y'K'-Signal gewandelt, dessen Dichteabstufungscharakteristika durch eine Kalibriertabelle zur Korrektur der für jedes Bilderzeugungsgerät einzigartigen Dichteabstufungscharakteristika korrigiert werden.
  • Bei einem Schritt 124 wird es in Belichtungszeiten Tc, Tm, Ty und Tk der zuvor beschriebenen Scannerabschnitte bzw. Abtastabschnitte 24Y, 24M, 24C und 24K, die dem zuvor beschriebenen C'M'Y'K'-Signal entsprechen, gemäß einer PWM-Tabelle (Impulsbreitenmodulationstabelle) gewandelt.
  • Bei einem Schritt 125 wird das Mischverhältnis der zuvor beschriebenen drei Farben von Gelb, Magenta und Zyan, bei welchem das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe wird, zurück an die zuvor beschriebene Kalibriertabelle bei dem Schritt 123 gespeist, so dass die für jedes Bilderzeugungsgerät einzigartigen Dichteabstufungscharakteristika korrigiert werden können.
  • Wie vorher beschrieben, ändern sich die Dichteabstufungscharakteristika gemäß einer Umgebungsänderung und eines Langzeitgebrauchs, und daher ist es sehr effektiv, die vorangehende Korrektur bei einem vorbestimmten Zeitpunkt auszuführen.
  • Daneben ist es auch möglich, die Farbabstimmtabelle und die Farbtrenntabelle zu korrigieren.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches das Farbidentifikationsverfahren zeigt zum Bestimmen, dass das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe hat, ohne dass bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen Verwendung findet, und wenn es die achromatische Farbe hat, Erfassen, zu welcher Abstufung von Schwarz es in Helligkeit äquivalent ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass aus der Chromatizität einer Vielzahl von Graufeldern von Schwarz mit verschiedenen Gradienten eine geschätzte Chromatizität der Graufelder von Schwarz aller Abstufungen berechnet wird, und der relative Vergleich wird zwischen der Chromatizität des Prozessgraufelds und dieser geschätzten Chromatizität vorgenommen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird auf der Grundlage von 1, 4 und 9 beschrieben. Das Übertragungsmedium 11, auf dem die Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 erzeugt sind, läuft durch den Fixierabschnitt 30, wobei bei einem Schritt 211 die Chromatizität aller Graufelder 61a, 61b, 61c ... von Schwarz mit dem Farbsensor 42 erfasst wird.
  • Ferner erfasst es bei einem Schritt 212 die Chromatizität aller Prozessgraufelder 62a, 62b, 62c ...
  • Da das Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen für die bei den Schritten 211 und 212 erfasste Chromatizität keine Verwendung findet, spielt die absolute Genauigkeit der Chromatizität keine Rolle.
  • Nach Erfassen der Chromatizität aller Felder 61 und 62, wird bei einem Schritt 213 die geschätzte Chromatitzität für alle Gradienten aus der Chromatizität aller Graufelder 61a, 61b, 61c ... von Schwarz berechnet.
  • Da sich die Chromatizität relativ zu der Abstufung sukzessive ändert, wird sie unter Verwendung der Chromatizität der benachbarten Gradienten der erfassten Gradienten berechnet, und es wird der mathematische Prozess, wie beispielsweise die erste oder zweite Näherung, ausgeführt.
  • Bei einem Schritt 214 werden, indem die Tatsache Verwendung findet, dass die Graufelder 61 von Schwarz meistens die achromatische Farbe haben, eine Suche und der relative Vergleich dafür durchgeführt, ob die von dem Prozessgraufeld 63a erfasste Chromatizität die selbe wie die Chromatizität einer beliebigen Abstufung der geschätzten Chromatizität der Graufelder von Schwarz ist, die bei dem Schritt 213 berechnet ist.
  • Als ein Ergebnis des relativen Vergleichs wird bei dem Fall, bei dem es keine passende Chromatizität gibt, bei einem Schritt 215 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a die chromatische Farbe hat.
  • Bei dem Fall, bei welchem es eine passende Chromatizität gibt, wird es bei einem Schritt 216 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a die achromatische Farbe hat.
  • Darüber hinaus wird es bei einem Schritt 217 erfasst, dass die Helligkeit des Prozessgraufelds 62a die selbe ist wie diejenige des Graufelds von Schwarz der passenden Chromatizität.
  • Jedoch ist der absolute Wert der Helligkeit, auf den hier Bezug genommen wird, nicht die Helligkeit der abgeschätzten Chromatizität, die bei dem Schritt 213 berechnet ist.
  • Da die abgeschätzte Chromatizität des Schritts 213 nicht die berechnete absolute Genauigkeit haben kann, ist es hier bekannt, dass der absolute Wert der Helligkeit der selbe ist.
  • Die Verarbeitung von dem Schritt 214 aufwärts wird für alle Prozessgraufelder 62a, 62b, 62c ... der auf dem Übertragungsmedium 11 erzeugten Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 sequentiell durchgeführt.
  • Zusätzlich ist es, beim Vornehmen des relativen Vergleichs zwischen der Chromatizität des Graufelds 61 von Schwarz und derjenigen des Prozessgraufelds 62, auch wenn sie nicht vollständig miteinander übereinstimmen, auch möglich zu bestimmen, dass das zu erfassende Feld eine achromatische Farbe hat, so weit die Farbdifferenz in einem für Menschen akzeptablen Bereich liegt, wie beispielsweise in ΔE3.
  • Gemäß dem Farbidentifikationsverfahren des Farbbilderzeugungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels ist es möglich, zusätzlich zu den Effekten des ersten Ausführungsbeispiels, ausreichende Daten zur Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, indem die abgeschätzte Chromatizität für alle Gradienten berechnet wird, auch wenn die Farbbalance signifikant zusammengebrochen ist.
  • Darüber hinaus wird, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, das Mischverhältnis der drei Farben von Gelb, Magenta und Zyan, bei welchem das Prozessgraufeld die achromatische Farbe wird, für eine Vielzahl von Abstufungen aus den durch das Farbidentifikationsverfahren des zuvor beschriebenen Bilderzeugungsgeräts erlangten Daten berechnet.
  • Dieses Mischverhältnis wird zurück an den Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts gespeist, um die Bilderzeugungsbedingungen zu steuern, so dass das Bilderzeugungsgerät mit guten Dichteabstufungscharakteristika zur Verfügung gestellt werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches das Farbidentifikationsverfahren zeigt zum Bestimmen, dass das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe hat, ohne dass bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen Verwendung findet, und wenn es die achromatische Farbe hat, Erfassen, welchem Gradient von Schwarz es in Helligkeit äquivalent ist.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass, bei Vornehmen des relativen Vergleichs zwischen dem Prozessgraufeld und dem Graufeld von Schwarz, der relative Vergleich unter drei verschiedenen Ausgaben des Farbsensors 42 vor einer Wandlung in die Chromatizität, wie beispielsweise die RGB-Ausgabewerte (Ausgabesignale) anstelle der Chromatizität vorgenommen wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird auf der Grundlage von 1, 5 und 9 beschrieben.
  • Das Übertragungsmedium 11, auf dem das Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 erzeugt ist, läuft durch den Fixierabschnitt 30, wobei bei einem Schritt 311 die RGB-Ausgabewerte des Graufelds 61a von Schwarz mit dem Farbsensor 42 erfasst werden.
  • Zudem werden bei einem Schritt 312 die RGB-Ausgabewerte des Prozessgraufelds 62a erfasst.
  • Bei einem Schritt 313 werden, indem die Tatsache Verwendung findet, dass das Graufeld 61 von Schwarz fast die achromatische Farbe hat, ein relativer Vergleich darüber vorgenommen, ob die Ausgabewerte des Graufelds 61a von Schwarz und diejenigen des Prozessgraufelds 62a die selben sind.
  • Bei dem Fall, bei dem zwischen ihnen auch nur einer der RGB-Ausgabewerte verschieden ist, wird es bei einem Schritt 314 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a eine chromatische Farbe hat.
  • Bei dem Fall, bei dem zwischen ihnen alle drei RGB-Ausgabewerte die selben sind, wird es bei einem Schritt 315 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 62a eine achromatische Farbe hat.
  • Darüber hinaus wird es bei einem Schritt 316 erfasst, dass die Helligkeit des Prozessgraufelds 62a die selbe ist wie diejenige des Graufelds 61a von Schwarz.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, anstelle eines Vornehmens des relativen Vergleichs der RGB-Ausgabewerte, den relativen Vergleich zwischen den Verhältnissen der RGB-Ausgabewerte der Graufelder 61 und 62 und den RGB-Ausgabewerten zur Erfassung eines Nichtfeldabschnitts des Übertragungsmediums 11 vorzunehmen.
  • Diese Serie von Verarbeitung wird für alle Felder 61a, 61b, 61c ..., 62a, 62b, 62c ... des auf dem Übertragungsmedium 11 erzeugten Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmusters 60 sequentiell durchgeführt.
  • Es ist außerdem möglich, die RGB-Ausgabewerte aller Felder zuerst zu erfassen und dann kollektiv zu bestimmen, ob das Prozessgraufeld 62 eine achromatische Farbe hat oder nicht.
  • Zusätzlich ist es bei dem Schritt 313 auch möglich, die Gegenstände des relativen Vergleichs mit den RGB-Ausgabewerten des Prozessgraufelds 62 zu den RGB-Ausgabewerten aller Graufelder 61 von Schwarz auszuweiten, die gemessen wurden.
  • Zusätzlich kann es, beim Vornehmen des relativen Vergleichs zwischen den RGB-Ausgabewerten des Graufelds 61 von Schwarz und denjenigen des Prozessgraufelds 62, auch wenn sie nicht vollständig miteinander übereinstimmen, auch bestimmt werden, dass das zu erfassende Feld eine achromatische Farbe hat, so weit die Farbdifferenz in einer Spanne einer Ausgabedifferenz oder einem Ausgabeverhältnisdifferenz liegt, die gesetzt ist, dass sie zu einer für Menschen akzeptablen Farbdifferenz äquivalent ist.
  • Gemäß dem Farbidentifikationsverfahren des Farbbilderzeugungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels ist es möglich, zusätzlich zu den Effekten des ersten Ausführungsbeispiels, ausreichende Daten zur leichten Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, indem die Ausgabewerte des Farbsensors Verwendung finden, ohne dass sie gewandelt werden.
  • Darüber hinaus wird, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, das Mischverhältnis der drei Farben von Gelb, Magenta und Zyan, bei welchem das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe wird, für eine Vielzahl von Abstufungen aus den durch das Farbidentifikationsverfahren des zuvor beschriebenen Bilderzeugungsgeräts erlangten Daten berechnet.
  • Dieses Mischverhältnis wird zurück an den Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts gespeist, um die Bilderzeugungsbedingungen zu steuern, so dass das Bilderzeugungsgerät mit guten Dichteabstufungscharakteristika zur Verfügung gestellt werden kann.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches das Farbidentifikationsverfahren zum Bestimmen zeigt, dass das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe hat, ohne dass bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kriterium für das Sensorausgabekorrekturlesen Verwendung findet, und wenn es die achromatische Farbe hat, Erfassen, welcher Abstufung von Schwarz es in Helligkeit äquivalent ist.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der relative Vergleichs zwischen dem Prozessgraufeld und dem Graufeld von Schwarz unter drei verschiedenen Ausgaben des Farbsensors 42 vor einer Wandlung in die Chromatizität, wie beispielsweise die RGB-Ausgabewerte (Ausgabesignale), anstelle der Chromatizität vorgenommen wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird auf der Grundlage von 1, 6 und 9 beschrieben.
  • Das Übertragungsmedium 11, auf dem ein Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmuster 60 erzeugt ist, läuft durch den Fixierabschnitt 30, wobei bei einem Schritt 411 die RGB-Ausgabewerte der Graufelder 61a, 61b, 61c ... von Schwarz mit dem Farbsensor 42 erfasst werden.
  • Zudem werden bei einem Schritt 412 die RGB-Ausgabewerte aller Prozessgraufelder 62a, 62b, 62c ... erfasst.
  • Nach Erfassen der RGB-Ausgabewerte aller Felder 61 und 62, werden bei einem Schritt 413 aus den erfassten RGB-Ausgabewerten aller Graufelder 61 von Schwarz die geschätzten RGB-Ausgabewerte für alle Abstufungen berechnet.
  • Da sich die RGB-Ausgabewerte relativ zu den Abstufungen sukzessive ändern, werden sie durch Verwendung der RGB-Ausgabewerte der benachbarten Abstufungen der gemessenen Abstufungen und Durchführen des mathematischen Prozesses, wie beispielsweise die erste oder zweite Näherung berechnet.
  • Bei einem Schritt 414 werden, indem die Tatsache Verwendung findet, dass die Graufelder von Schwarz meistens achromatische Farben haben, die Suche und der relative Vergleich dafür durchgeführt, ob die von dem Prozessgraufeld 62a erfassten RGB-Ausgabewerte die selben wie eine beliebige Abstufung der geschätzten RGB-Ausgabewerte der Graufelder von Schwarz sind, die bei dem Schritt 413 berechnet sind.
  • Als ein Ergebnis des relativen Vergleichs wird bei dem Fall, bei dem es keinen passenden RGB-Ausgabewert gibt, bei einem Schritt 415 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 61a eine chromatische Farbe hat.
  • Bei dem Fall, bei dem es passende RGB-Ausgabewerte gibt, wird es bei einem Schritt 416 bestimmt, dass das Prozessgraufeld 61a eine achromatische Farbe hat.
  • Darüber hinaus wird es bei einem Schritt 417 erfasst, dass die Helligkeit des Prozessgraufelds 61a die selbe ist wie diejenige des Graufelds von Schwarz mit einer bestimmten Abstufung der passenden RGB-Ausgabewerte.
  • Die Verarbeitung von dem Schritt 414 aufwärts wird für alle Prozessgraufelder 62a, 62b, 62c ... des auf dem Übertragungsmedium 11 erzeugten Dichte- oder Chromatizitätssteuerfeldmusters 60 sequentiell durchgeführt.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines Vornehmens des relativen Vergleichs der RGB-Ausgabewerte, den relativen Vergleich zwischen den Verhältnissen der RGB-Ausgabewerte der Graufelder 61 und 62 und den RGB-Ausgabewerten zur Erfassung des Nichtfeldabschnitts des Übertragungsmediums 11 vorzunehmen.
  • Zusätzlich kann es, beim Vornehmen des relativen Vergleichs zwischen den RGB-Ausgabewerten des Graufelds 61 von Schwarz und denjenigen des Prozessgraufelds 62, auch wenn sie nicht vollständig miteinander übereinstimmen, bestimmt werden, dass das zu erfassende Feld eine achromatische Farbe hat, so weit die Farbdifferenz in einer Spanne einer Ausgabedifferenz oder einer Ausgabeverhältnisdifferenz liegt, die gesetzt ist, dass sie zu der für Menschen akzeptablen Farbdifferenz äquivalent ist.
  • Gemäß dem Farbidentifikationsverfahren des Farbbilderzeugungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels ist es möglich, zusätzlich zu den Effekten des zweiten Ausführungsbeispiels, die ausreichenden Daten zur leichten Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, indem die Ausgabewerte des Farbsensors Verwendung finden, ohne dass sie gewandelt werden.
  • Darüber hinaus wird, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, das Mischverhältnis der drei Farben von Gelb, Magenta und Zyan, bei welchem das Prozessgraufeld die achromatische Farbe wird, für eine Vielzahl von Abstufungen aus den durch das Farbidentifikationsverfahren des zuvor beschriebenen Bilderzeugungsgeräts erlangten Daten berechnet.
  • Dieses Mischverhältnis wird zurück an den Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts gespeist, um die Bilderzeugungsbedingungen zu steuern, so dass das Bilderzeugungsgerät mit guten Dichteabstufungscharakteristika zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es ist möglich durch das vorangehende Farbidentifikationsverfahren des Farbbilderzeugungsgeräts zu bestimmen, ob das Prozessgraufeld eine achromatische Farbe hat oder nicht, und den Pegel der Helligkeit davon zu wissen, ohne dass das Kriterium des Sensorkorrekturlesens des Farbsensors Verwendung findet, und daher ist es preisgünstiger, da das zuvor beschriebene Kriterium nicht erforderlich ist. Darüber ist es möglich, ausreichende Daten zur Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, ohne durch Verunreinigung des Sensors beeinflusst zu sein, die durch verstreuten Papierstaub, Toner oder Tinte verursacht wird, ohne durch die Temperaturcharakteristika des Sensors beeinflusst zu sein, und ohne durch Variationen der Spektralcharakteristika des Sensors beeinflusst zu sein.
  • Zudem wird das Mischverhältnis der drei Farben, bei welchem das Prozessgraufeld die achromatische Farbe wird, aus diesen Daten berechnet, und es wird zurück an den Bildverarbeitungsabschnitt des Bilderzeugungsgeräts gespeist, um die Bilderzeugungsbedingungen zu steuern, so dass das Bilderzeugungsgerät mit guten Dichteabstufungscharakteristika zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Zusätzlich ist es möglich, ausreichende Daten zur Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, indem die geschätzte Chromatizität für alle Gradienten berechnet wird, auch wenn die Farbbalance signifikant zusammengebrochen ist.
  • Zusätzlich ist es möglich, ausreichende Daten zur leichten Durchführung einer hochgenauen Dichte- oder Chromatizitätssteuerung auszugeben, indem die Ausgabewerte des Farbsensors Verwendung finden, ohne dass sie gewandelt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung zur Verbesserung einer Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten zeigt, die den Farbsensor daran montiert haben. Diese Steuerung wird während Intervallen von gewöhnlichem Druckbetrieb bewirkt. Sie wird durch einen Benutzer gemäß Anweisungen bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Erfassung der Umgebungsänderung, der Anzahl von zu druckenden Blättern und so weiter oder durch einen Benutzerhandbetrieb ausgeführt, wenn ein Benutzer sie auszuführen wünscht.
  • Bei einem Schritt 501 wird die Dichteabstufungscharakteristiksteuerung für das Bezugsfarbbilderzeugungsgerät zur Farbabstimmung durchgeführt, und jede von Kalibriertabellen 223 von C, M, Y und K wird so erneuert, um die Dichteabstufungscharakteristika des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts zu einem Ziel zurückzugeben. Einzelheiten der Tabellen 223 werden später beschrieben. Diese Erneuerung kann durchgeführt werden, indem ein in dem Farbbilderzeugungsgerät installierter Dichtesensor/Farbsensor Verwendung findet, oder indem ein Farbmesser, ein Dichtemesser und ein Bildleser Verwendung findet, welche kommerziell erhältlich sind, außerhalb des Farbbilderzeugungsgeräts Verwendung finden.
  • Darüber hinaus kann die bei diesem Schritt durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung auch die Farbdifferenz von der spezifischen Papiertypabstufungscharakteristiksteuerung sein.
  • Bei einem Schritt 502 wird ein auf dem Übertragungsmedium auf dem Bezugsfarbbilderzeugungsgerät erzeugtes Farbabstimmdiagramm A mit einer Vielzahl von Graufeldern von K und Prozessgraufeldern von CMY einer vorbestimmten Abstufung auf den Papierausstoßabschnitt ausgestoßen. Das Farbabstimmdiagramm A ist ähnlich zu dem Beispiel des fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster, das in der zuvor beschriebenen 10 gezeigt ist.
  • Bei einem Schritt 503 wird das Farbabstimmdiagramm A zu dem Farbsensor des Farbbilderzeugungsgeräts transportiert, und alle Felder bzw. Flicken des Farbabstimmdiagramms A werden mit dem Farbsensor erfasst. Der Transport des Farbabstimmdiagramms A wird durch einen Benutzer von dem Papierausstoßabschnitt des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts zu dem Blattzuführabschnitt des Farbbilderzeugungsgeräts, und durch das Farbbilderzeugungsgerät von dem Blattzuführabschnitt zu dem Farbsensor ausgeführt.
  • Bei einem Schritt 504 wird ein Farbdiagramm B auf dem Übertragungsmedium in dem Farbbilderzeugungsgerät erzeugt, wobei das Farbabstimmdiagramm B aus Feldern bzw. Flicken der selben Bilddaten wie das Farbabstimmdiagramm A und Feldern bzw. Flicken besteht, deren Abstufungen zu dem Bereich benachbart zu den Abstufungen der zuvor erwähnten Felder jeweils in Bezug auf C, M, Y, und K erweitert sind, und alle Felder bzw. Flicken des Farbabstimmdiagramms B werden mit dem Farbsensor des Farbbilderzeugungsgeräts erfasst. Beispielsweise sind bei dem Farbbilderzeugungsgerät, das 255 Abstufungen hat, mit dem Farbabstimmdiagramm A, die Abstufungen der Felder von Bilddaten C100/255 (was anzeigt, dass der Gradient von Zyan 100 beträgt, und so weiter), M100/255 und Y100/255, wohingegen mit dem Farbabstimmdiagramm B insgesamt 9 Felder erzeugt werden, die aus dem Feld des Farbabstimmdiagramms A und 8 Feldern bestehen, bei welchen die Abstufungen der CMY-Farben der Prozessgraufelder um 15 Abstufungen benachbart erweitert sind, wie in der Tabelle in 12A gezeigt. Zusätzlich besteht bei dem Fall des Felds von K monochrom und der Abstufung von 100/255 das Farbabstimmdiagramm B aus 3 Feldern insgesamt, indem 2 Felder hinzugefügt werden, bei welchen nur die Abstufungen von K erweitert sind, wie in der Tabelle in 12B gezeigt.
  • Bei einem Schritt 505 wird eine Berechnung für die Differenz zwischen den Erfassungsergebnissen des Farbabstimmdiagramms A, das durch den Farbsensor des Farbbilderzeugungsgeräts bei dem Schritt 503 erfasst ist, und den Erfassungsergebnissen des Felds der selben Bilddaten wie dem Farbabstimmdiagramm A bei dem Farbabstimmdiagramm B durchgeführt, das bei dem Schritt 504 erfasst ist, und die Abstufungen der Farben von C, M, Y und K werden berechnet, um das Feld mit der selben Chromatizität wie das Farbabstimmdiagramm A bei dem Farbbilderzeugungsgerät zu erzeugen. Sie werden berechnet, indem die Tatsache Verwendung findet, dass sich eine Farbsensorausgabe sukzessive mit einer Änderung der Abstufung ändert, und die Sensorausgabe unter den Abstufungen der Felder 1 bis 8 in der Tabelle in 12A interpoliert wird.
  • Bei einem Schritt 506 werden die Kalibriertabellen 223 von C, M, Y und K angefertigt, um die Abstufungen von C, M, Y und K der Bilddaten des Felds des Farbabstimmdiagramms A in die Gradienten von C, M, Y und K zur Erzeugung der Felder mit der selben Chromatizität wie das bei dem Schritt 115 berechnete Farbabstimmdiagramm A zu wandeln. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Abstufungen zur Erzeugung in dem Farbbilderzeugungsgerät der Felder mit der selben Chromatizität wie das bei dem Bezugsfarbbilderzeugungsgerät ausgegebene Farbabstimmdiagramm A bei dem Schritt 505 als C110/255, M100/255 und Y90/255 berechnet werden, in Bezug auf die Felder, bei welchen die Abstufungen der bei Schritt 115 gezeigten Bilddaten C100/255, M100/255 und Y100/255 sind, dann werden die Kalibriertabellen 223 zur Wandlung von C100/255 in C'110/255, M100/255 in M'100/255, und Y100/255 in Y'90/255 in dem Farbbilderzeugungsgerät erstellt.
  • Von dem Schritt 506 aufwärts, wird ein gewöhnliches Drucken durchgeführt, und es kehrt zu dem Schritt 111 zurück, wenn diese Steuerung bei dem zuvor erwähnten Zeitpunkt erneut ausgeführt wird.
  • Da diese Steuerung die Dichteabstufungscharakteristika des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts bei dem Schritt 501 korrigiert, ist das Farbabstimmdiagramm A selbst ein Ziel der Dichteabstufungscharakteristika des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts. Daher ist es bei dem Schritt 506 möglich, die Kalibriertabellen 223 des Farbbilderzeugungsgeräts zu erstellen, bei welchem die Farbe abzustimmen ist, indem die Bedingungen zur Erzeugung der Felder bzw. Flicken der selben Chromatizität wie das Farbabstimmdiagramm A bei dem Farbbilderzeugungsgerät unverändert Verwendung finden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Farbabstimmdiagramm, das unter Verwendung des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts mit der bereits gesteuerten Dichteabstufungscharakteristik ausgegeben wird, durch den Farbsensor des Farbbilderzeugungsgeräts erfasst, bei welchem die Farbabstimmung bewirkt wird, wodurch die Kalibriertabellen derart angefertigt werden, um die Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten zu verbessern.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung zur Verbesserung der Farbwiedergabefähigkeit unter den Farbbilderzeugungsgeräten, die den Farbsensor daran montiert haben, bei einem „Farbbilderzeugungsgerätesystem" zeigt, welches das sechste Ausführungsbeispiel ist. Die Hauptunterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind, dass es nicht zu Anfangs die Dichteabstufungscharakteristiksteuerung bei dem Bezugsfarbbilderzeugungsgerät erfordert, dass nur ein Blatt des Farbabstimmdiagramms erforderlich ist, aus dem Bezugsfarbbilderzeugungsgerät ausgestoßen zu werden, und dass die Dichteabstufungscharakteristiksteuerung bei dem Farbbilderzeugungsgerät den Farbsensor verwenden muss, der in dem Farbbilderzeugungsgerät installiert ist. Diese Steuerung wird während Intervallen von gewöhnlichem Druckbetrieb bewirkt. Sie wird durch einen Benutzer gemäß Anweisungen bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Erfassung der Umgebungsänderung, der Anzahl von zu druckenden Blättern und so weiter oder durch einen Benutzerhandbetrieb ausgeführt, wenn ein Benutzer sie auszuführen wünscht.
  • Bei einem Schritt 601 wird ein Farbabstimmdiagramm zu dem Papierausstoßabschnitt ausgestoßen, welches eine Vielzahl von Graufeldern von K und Prozessgraufeldern von CMY mit der vorbestimmten Abstufung hat, die unter Verwendung des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts zur Farbabstimmung auf dem Übertragungsmedium erzeugt ist. Bei dieser Gelegenheit werden alle Felder mit dem Farbsensor des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts erfasst.
  • Bei einem Schritt 602 wird das Farbabstimmdiagramm zu dem Farbsensor des Farbbilderzeugungsgeräts transportiert, bei welchem eine Farbabstimmung bewirkt wird, und alle Felder des Farbabstimmdiagramms werden mit dem Farbsensor erfasst. Der Transport des Farbabstimmdiagramms wird durch einen Benutzer von dem Papierausstoßabschnitt des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts zu dem Blattzuführabschnitt des Farbbilderzeugungsgeräts, und durch das Farbbilderzeugungsgerät von dem Blattzuführabschnitt zu dem Farbsensor durchgeführt.
  • Bei einem Schritt 603 teilt das Bezugsfarbbilderzeugungsgerät bei dem Schritt 601 dem Farbbilderzeugungsgerät Erfassungsergebnisse des Farbabstimmdiagramms mit. Was die Mitteilungseinrichtung bzw. Meldeeinrichtung betrifft, kann das Farbbilderzeugungsgerät eine Kommunikationseinrichtung zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen den Farbbilderzeugungsgeräten haben, oder es kann eine indirekte Kommunikationseinrichtung über ein externes Gerät, wie beispielsweise ein Personalcomputer, verwendet werden.
  • Bei einem Schritt 604 wird eine Farbsensorausgabekorrekturtabelle zur Wandlung von Farbsensorerfassungsergebnissen des Farbbilderzeugungsgeräts bei dem Schritt 122 in Farbsensorausgabeergebnisse des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts angefertigt, das bei dem Schritt 123 informiert wurde.
  • Bei einem Schritt 605 werden bei dem Farbbilderzeugungsgerät der Farbsensor und die bei dem Schritt 124 angefertigte Farbsensorausgabekorrekturtabelle verwendet, um das zuvor beschriebene fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik- Steuerfeldmuster 63 auf dem Übertragungsmedium zu erzeugen, um so die Dichteabstufungscharakteristika zu steuern. Bei dieser Gelegenheit wird der Ausgabewert des Farbsensors des Farbbilderzeugungsgeräts in die Farbsensorausgabe des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts in der Farbsensorausgabekorrekturtabelle gewandelt, und der gewandelte Ausgabewert wird verwendet, um die Dichteabstufungscharakteristika des Farbbilderzeugungsgeräts zu steuern. Die bei diesem Schritt durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung kann auch die Farbunterschiedsabstufungscharakteristiksteuerung des spezifischen Papiertyps sein. Von dem Schritt 605 aufwärts wird das gewöhnliche Drucken durchgeführt, und es kehrt zu dem Schritt 121 zurück, wenn diese Steuerung bei dem zuvor erwähnten Zeitpunkt erneut ausgeführt wird.
  • Diese Steuerung ist derart gebildet, um die Farbsensorausgabe des Farbbilderzeugungsgeräts mit derjenigen des Bezugsfarbbilderzeugungsgeräts zu vergleichen, so dass die Variationen von beiden Farbsensoren korrigiert werden. Daher ist es nicht erforderlich, die Dichteabstufungscharakteristiksteuerung bei dem Bezugsfarbbilderzeugungsgerät zu Anfangs durchzuführen. Zusätzlich ist das Farbabstimmdiagramm nicht auf das beschriebene Graufeld beschränkt, sondern es kann auch ein Diagramm des chromatischen Farbfelds von Primär- bis Quartärfarben sein. Jedoch kann die Farbwiedergabefähigkeit nicht erlangt werden, außer wenn das auf dem Übertragungsmedium erzeugte fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster 63 und der Farbsensor für die zu einer beliebigen Zeit durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung Verwendung finden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Farbbilderzeugungsgerät von den Erfassungsergebnissen des Farbabstimmdiagramms informiert, die durch das Bezugsfarbbilderzeugungsgerät erfasst sind, um die Variationen der Farbsensoren zu korrigieren, so dass die Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten verbessert wird.
  • (Siebentes Ausführungsbeispiel)
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung zur Verbesserung der Farbwiedergabefähigkeit unter den Farbbilderzeugungsgeräten, die den Farbsensor daran montiert haben, bei dem "Farbbilderzeugungsgerätesystem" zeigt, welches das siebente Ausführungsbeispiel ist. Der Hauptunterschied zu dem sechsten Ausführungsbeispiel ist, dass das Farbabstimmdiagramm durch den Farbsensor zu der Zeit der Versendung bzw. Auslieferung erfasst wird, um die Farbsensorausgabekorrekturtabelle anzufertigen.
  • Schritte 701 bis 703 sind Betriebe bzw. Arbeitsabläufe, die bei Auslieferung des Farbbilderzeugungsgeräts durchzuführen sind, und die Schritte 701 bis 702 können auch durchgeführt werden, bevor der Farbsensor an dem Farbbilderzeugungsgerät montiert wird.
  • Bei dem Schritt 701 wird eine Erfassung mit dem Farbsensor in Bezug auf das im Voraus erstellte Farbabstimmdiagramm durchgeführt, das eine Vielzahl von Graufeldern von K und Prozessgraufeldern von CMY mit der vorbestimmten Abstufung hat, welche auf dem Übertragungsmedium erzeugt worden sind.
  • Bei dem Schritt 702 ist die Farbsensorausgabekorrekturtabelle angefertigt, zur Wandlung der bei dem Schritt 701 erfassten Ergebnisse in die Erfassungsergebnisse, die erlangt werden, wenn das Farbabstimmdiagramm mit einem idealen Farbsensor erfasst wird.
  • Bei dem Schritt 703 wird die bei dem Schritt 702 angefertigte Farbsensorausgabekorrekturtabelle in einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung des Farbbilderzeugungsgeräts oder des Farbsensors gespeichert.
  • Bei dem Schritt 704 wird, unter Verwendung des Farbsensors und der Farbsensorausgabekorrekturtabelle bei einem Auslieferungszielort, das zuvor beschriebene fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster 63 auf dem Übertragungsmedium erzeugt, um so die Dichteabstufungscharakteristika zu steuern. Bei dieser Gelegenheit wird der Ausgabewert des Farbsensors des Farbbilderzeugungsgeräts in die ideale Farbsensorausgabe in der Farbsensorausgabekorrekturtabelle gewandelt, und der gewandelte Ausgabewert wird verwendet, um die Dichteabstufungscharakteristika des Farbbilderzeugungsgeräts zu steuern. Darüber hinaus kann die bei diesem Schritt durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung auch die Farbunterschiedabstufungscharakteristiksteuerung von dem spezifischen Papiertyp sein.
  • Diese Steuerung ist derart gebildet, um die Farbsensorausgabe aller auszuliefernden Farbbilderzeugungsgeräte mit der idealen Farbsensorausgabe zu vergleichen, so dass die Variationen der Farbsensoren korrigiert werden, und es ist exzellent dahingehend, dass es nach der Auslieferung kein Testdiagramm ausgeben muss. Zusätzlich ist das Farbabstimmdiagramm nicht auf das beschriebene Graufeld beschränkt, sondern es kann auch ein Diagramm des chromatischen Farbfelds mit Primär- bis Quartärfarben sein. Jedoch kann, wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel, die Farbwiedergabefähigkeit nicht erlangt werden, außer wenn das auf dem zuvor beschriebenen Übertragungsmedium erzeugte fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster und der Farbsensor für die zu einer beliebigen Zeit durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung Verwendung finden.
  • Um mit Ausgabefluktuationen des Farbsensors nach der Auslieferung zurecht zu kommen, ist es auch praktikabel, bei dem einem hygrothermischen Sensor aufweisenden Farbbilderzeugungsgerät mehrere Typen von der Temperatur und der Feuchtigkeit entsprechenden Farbsensorausgabekorrekturtabellen zu speichern und zu verwenden. Ferner ist es auch möglich, die Steuerung bei diesem Ausführungsbeispiel mit derjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu verwenden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Farbabstimmdiagramm mit dem Farbsensor zu der Zeit der Auslieferung geprüft, um die Variationen der Farbsensoren zu korrigieren, so dass es die Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten ohne Ausgabe des Testdiagramms verbessern kann. Zudem kann, während die Ausgabekorrekturtabelle in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel gespeichert ist, das selbe auch durchgeführt werden, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen gefordert.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerung zur Verbesserung der Farbwiedergabefähigkeit unter den Farbbilderzeugungsgeräten, die den Farbsensor daran montiert haben, bei einem "Farbbilderzeugungsgerätesystem" zeigt, welches das achte Ausführungsbeispiel ist. Der Hauptunterschied zu dem siebenten Ausführungsbeispiel ist, dass das Farbabstimmdiagramm des siebenten Ausführungsbeispiels zusammen mit dem Farbbilderzeugungsgerät ausgeliefert wird, das Farbabstimmdiagramm mit dem Farbsensor bei dem Auslieferungszielort erfasst wird, und die Farbsensorausgabekorrekturtabelle angefertigt und erneuert wird. Diese Steuerung kann während Intervallen eines gewöhnlichen Druckbetriebs so viele Male ausgeführt werden, wie gewünscht. Sie wird durch einen Benutzer gemäß Anweisungen bei einem vorbestimmten Zeitpunkt nach Erfassung der Umgebungsänderung, der Anzahl von zu druckenden Blättern und so weiter, oder durch einen Benutzerhandbetrieb ausgeführt, wenn ein Benutzer sie auszuführen wünscht.
  • Bei dem Schritt 801 wird eine Erfassung mit dem Farbsensor in Bezug auf das im Voraus erstellte vorbestimmte Farbabstimmdiagramm durchgeführt, das eine Vielzahl von Graufeldern von K und Prozessgraufeldern von CMY mit dem vorbestimmten Gradient bzw. Abstufung hat, welche auf dem Übertragungsmedium erzeugt worden ist.
  • Bei dem Schritt 802 wird die Farbsensorausgabekorrekturtabelle zur Wandlung der bei dem Schritt 801 erfassten Ergebnisse in die Erfassungsergebnisse angefertigt, die erlangt werden, wenn das Farbabstimmdiagramm mit dem idealen Farbsensor erfasst wird.
  • Bei dem Schritt 803 wird die bei dem Schritt 802 angefertigte Farbsensorausgabekorrekturtabelle in der nichtflüchtigen Speichervorrichtung des Farbbilderzeugungsgeräts oder des Farbsensors gespeichert.
  • Bei dem Schritt 804 wird, unter Verwendung des Farbsensors und der Farbsensorausgabekorrekturtabelle, das zuvor beschriebene fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster 63 auf dem Übertragungsmedium erzeugt, um so die Dichteabstufungscharakteristika zu steuern. Bei dieser Gelegenheit wird der Ausgabewert des Farbsensors des Farbbilderzeugungsgeräts in die ideale Farbsensorausgabe bei der Farbsensorausgabekorrekturtabelle gewandelt, und der gewandelte Ausgabewert wird verwendet, um die Dichteabstufungscharakteristika des Farbbilderzeugungsgeräts zu steuern. Darüber hinaus kann die bei diesem Schritt durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung auch die Farbunterschiedsabstufungscharakteristiksteuerung von dem spezifischen Papiertyp sein.
  • Von dem Schritt 804 aufwärts, wird das gewöhnliche Drucken durchgeführt, und es kehrt zu dem Schritt 801 zurück, wenn diese Steuerung bei dem zuvor erwähnten Zeitpunkt erneut ausgeführt wird.
  • Diese Steuerung ist derart gebildet, um die Farbsensorausgabe aller Farbbilderzeugungsgeräte mit der idealen Farbsensorausgabe zu vergleichen, so dass die Variationen der Farbsensoren korrigiert werden, und es ist exzellent dahingehend, dass es nach der Auslieferung mit der Sensorausgabefluktuation zurecht kommen kann, auch wenn es notwendig ist, dass bei und nach der Auslieferung kein Unterschied zwischen allen Farbabstimmdiagrammen mit sich gebracht wird, die an den Farbbilderzeugungsgeräten angebracht sind. Zusätzlich ist das Farbabstimmdiagramm nicht auf das beschriebene Graufeld bzw. Grauflicken beschränkt, sondern es kann auch ein Diagramm des chromatischen Farbfelds bzw. Farbflickens mit den Primär- bis Quartärfarben sein. Jedoch kann, wie bei dem sechsten und siebenten Ausführungsbeispiel, die Farbwiedergabefähigkeit nicht erlangt werden, außer wenn das auf dem zuvor beschriebenen Übertragungselement erzeugte fixierte-Dichte-Abstufungscharakteristik-Steuerfeldmuster und der Farbsensor für die zu einer beliebigen Zeit durchgeführte Dichteabstufungscharakteristiksteuerung Verwendung finden.
  • Zudem kann bei dem Fall, bei dem es gewünscht ist, die Farben unter einer Vielzahl von spezifischen Farbbilderzeugungsgeräten abzustimmen, ein Blatt aus den Farbabstimmdiagrammen ausgewählt werden, die jedes an jedem der zuvor beschriebenen Farbbilderzeugungsgeräte angebracht sind, und das selbe Farbabstimmdiagramm wie das ausgewählte eine Blatt wird durch die Farbsensoren der Farbbilderzeugungsgeräte erfasst, um die Farbsensorausgabekorrekturtabellen der Farbbilderzeugungsgeräte anzufertigen. Folglich kann die Steuerung ausgeführt werden, ohne dass sie durch Farbvariationen unter den Farbabstimmdiagrammen beeinflusst wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Farbabstimmdiagramm zu der Zeit der Auslieferung angebracht, und es wird zu einer beliebigen Zeit eines Korrigierens der Variationen des Farbsensors erfasst, so dass die Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten verbessert werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, kann eine Verbesserung für die Farbwiedergabefähigkeit unter einer Vielzahl von Farbbilderzeugungsgeräten durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Bilderzeugungsgerät, mit einer Bilderzeugungseinheit, die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie Bilder eines achromatischen Färbemittels und einer Vielzahl von chromatischen Färbemitteln erzeugt und die Bilder zur Erzeugung eines Farbbildes überlagert; und einer Flickenerzeugungseinheit, die dahingehend ausgestaltet ist, dass die Bilderzeugungseinheit einen grauen Flicken der chromatischen Färbemitteln und einen grauen Flicken des achromatischen Färbemittels erzeugt; gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit (42, 111, 112), die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie eine Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens und eine Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens unter Verwendung eines Farbsensors erfasst, der dahingehend eingerichtet ist, eine Vielzahl von Farbtrennsignalen auszugeben; eine Vergleichseinheit (113), die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie ein Erfassungsergebnis einer Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens mit einem Erfassungsergebnis einer Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens vergleicht; und eine Steuereinheit (123), die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie eine Bilderzeugungsbedingung der Bilderzeugungseinheit auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit steuert.
  2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die chromatischen Färbemittel Gelb, Magenta und Zyan umfassen.
  3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei bei einem Fall, bei welchem das Vergleichsergebnis zeigt, dass beide Chromatizitäten einander ungefähr gleich sind, eine Helligkeit des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens gleich derjenigen des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens beurteilt wird.
  4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, zudem mit einer Berechnungseinheit, die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie ein Mischverhältnis der chromatischen Färbemittel auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen der Erfassungseinheit berechnet.
  5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, zudem mit einer Korrektureinheit (S506), die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie eine Kalibriertabelle des Bilderzeugungsgeräts auf der Grundlage von Erfassungsergebnissen der Erfassungseinheit korrigiert.
  6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei jeder des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens und des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens in einer Vielzahl von verschiedenen Abstufungen erzeugt wird.
  7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, zudem mit einer Abschätzeinheit (213), die dahingehend ausgestaltet ist, dass sie die Chromatizität eines grauen Flickens einer anderen Abstufung auf der Grundlage der Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens abschätzt.
  8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vergleichseinheit dahingehend ausgestaltet ist, dass sie die Vergleichsergebnisse für jedes aus dem Farbsensor ausgegebenes Farbtrennsignal vergleicht.
  9. Einstellverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, welches Bilder eines achromatischen Färbemittels und einer Vielzahl von chromatischen Färbemitteln erzeugt und die Bilder zur Erzeugung eines Farbbildes überlagert, mit einem Schritt des Habens, dass das Bilderzeugungsgerät einen grauen Flicken der chromatischen Färbemittel und einen grauen Flicken des achromatischen Färbemittels erzeugt; einem Schritt des Erfassens einer Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens und einer Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens unter Verwendung eines Farbsensors, der eine Vielzahl von Farbtrennsignalen ausgibt; einem Schritt des Vergleichens der Chromatizität des aus den chromatischen Färbemitteln erzeugten grauen Flickens mit der Chromatizität des aus dem achromatischen Färbemittel erzeugten grauen Flickens; und einem Schritt des Steuerns einer Bilderzeugungsbedingung des Bilderzeugungsgeräts auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses.
DE60217033T 2001-09-10 2002-09-09 Farbbilderzeugungsgerät und Abgleichmethode Expired - Lifetime DE60217033T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001273508A JP4785301B2 (ja) 2001-09-10 2001-09-10 カラー画像形成装置
JP2001273508 2001-09-10
JP2001301639A JP4860854B2 (ja) 2001-09-28 2001-09-28 カラー画像形成装置システム
JP2001301639 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217033D1 DE60217033D1 (de) 2007-02-08
DE60217033T2 true DE60217033T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=26621911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217033T Expired - Lifetime DE60217033T2 (de) 2001-09-10 2002-09-09 Farbbilderzeugungsgerät und Abgleichmethode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6853815B2 (de)
EP (1) EP1291731B1 (de)
KR (1) KR100544557B1 (de)
CN (1) CN1193270C (de)
DE (1) DE60217033T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4944321B2 (ja) * 2001-09-26 2012-05-30 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
JP4065485B2 (ja) * 2001-11-09 2008-03-26 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置の色検知手段出力値の補正方法、およびその方法を備えたカラー画像形成装置
US6898381B2 (en) * 2001-11-09 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Color image forming apparatus and method for controlling the same
JP2004069947A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Canon Inc カラー画像形成装置、及びその濃度−階調特性の制御方法
JP2004086013A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Canon Inc センサのシェーディング補正方法、補正装置およびカラー画像形成装置
JP4564705B2 (ja) * 2002-09-10 2010-10-20 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置及びその制御方法、制御プログラム及び記憶媒体
US7463393B2 (en) * 2003-05-19 2008-12-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus and image processing method
JP2005043768A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Canon Inc カラー画像形成方法
JP4447887B2 (ja) * 2003-10-27 2010-04-07 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置及び色安定化制御方法
US7633646B2 (en) * 2003-10-30 2009-12-15 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Image forming method and apparatus
DE602004017562D1 (de) * 2003-11-19 2008-12-18 Canon Kk Tonerelemente, Benutzung von Tief-Cyan-Toner und Schwach-Cyan-Toner und Bildaufzeichnungsverfahren
US7239816B2 (en) * 2003-12-23 2007-07-03 Eastman Kodak Company Automated image appearance control method
KR100614256B1 (ko) * 2004-03-17 2006-08-18 허영균 자동차 핸들에 장식용 패턴을 인쇄하는 방법
JP2005326806A (ja) * 2004-04-15 2005-11-24 Konica Minolta Business Technologies Inc カラー画像形成装置
JP4386268B2 (ja) * 2004-05-07 2009-12-16 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置及びその制御方法
JP2005321568A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Canon Inc 画像形成装置
JP4652720B2 (ja) * 2004-05-07 2011-03-16 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置及びその制御方法
JP4442879B2 (ja) * 2004-07-28 2010-03-31 キヤノン株式会社 画像形成装置及び色信号変換方法
KR101158004B1 (ko) * 2005-05-24 2012-06-25 삼성전자주식회사 화상 형성 장치의 톤 커브 보정 장치 및 방법
EP1761037A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Thomson Licensing Farbtafel und Verfahren zur Bestimmung von Farbkalibrierungswerten
JP4594199B2 (ja) * 2005-09-08 2010-12-08 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法
US7324768B2 (en) * 2005-09-29 2008-01-29 Lexmark International, Inc. Method and device for determining one or more operating points in an image forming device
US7612915B2 (en) * 2005-10-20 2009-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining composite grays
KR100909059B1 (ko) * 2006-08-08 2009-07-23 캐논 가부시끼가이샤 정보처리장치, 정보처리방법 및 색분해 테이블 작성방법
JP4332549B2 (ja) * 2006-11-29 2009-09-16 シャープ株式会社 画像形成装置
JP5415729B2 (ja) * 2007-09-10 2014-02-12 キヤノン株式会社 画像処理方法及び画像処理装置
US7813659B2 (en) * 2007-12-14 2010-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method of controlling the same
JP4725640B2 (ja) * 2008-12-16 2011-07-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP5210145B2 (ja) * 2008-12-22 2013-06-12 キヤノン株式会社 画像処理方法および画像処理装置
JP5537194B2 (ja) 2010-03-05 2014-07-02 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
JP5776189B2 (ja) * 2010-03-12 2015-09-09 株式会社リコー 画像形成装置、画像形成方法およびプログラム
JP5797068B2 (ja) * 2011-09-05 2015-10-21 キヤノン株式会社 画像形成装置及び濃度および色の補正を行う方法
JP5904745B2 (ja) 2011-10-13 2016-04-20 キヤノン株式会社 画像形成装置
EP2595370A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Océ-Technologies B.V. Druckmodul zum Drucken eines Druckauftrags unter Verwendung geeigneter Kalibrierdaten
JP5901256B2 (ja) * 2011-11-30 2016-04-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
US8873113B2 (en) * 2012-03-06 2014-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus and related methods
JP6347108B2 (ja) 2014-01-24 2018-06-27 セイコーエプソン株式会社 プリンターのカラーキャリブレーション方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU662412B2 (en) 1992-04-02 1995-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color correction with a four-dimensional look-up table
JP2001111861A (ja) * 1993-07-19 2001-04-20 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法
US5604567A (en) * 1994-06-03 1997-02-18 Xerox Corporation Printer color and gray balance adjustment system
JPH08321963A (ja) * 1995-03-23 1996-12-03 Konica Corp 画像変換情報の作成方法及び画像形成方法
JPH0937080A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Canon Inc 画像処理装置及び方法
JPH09311520A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Konica Corp 画像形成プロセス制御装置
DE69730920T2 (de) 1996-07-26 2005-08-25 Canon K.K. Bilderzeugungsgerät und dazu montierbare Prozesskassette
TW339494B (en) * 1996-08-12 1998-09-01 Alps Electric Co Ltd Image reader and the shade correction method
JP3536564B2 (ja) 1997-01-06 2004-06-14 富士ゼロックス株式会社 カラー画像形成装置
US6178007B1 (en) * 1997-01-21 2001-01-23 Xerox Corporation Method for continuous incremental color calibration for color document output terminals
JPH10294867A (ja) 1997-04-22 1998-11-04 Canon Inc 画像形成システムおよび画像形成条件の較正方法
US6008907A (en) * 1997-10-15 1999-12-28 Polaroid Corporation Printer calibration
JP3422240B2 (ja) 1997-12-25 2003-06-30 松下電器産業株式会社 画像形成装置
JP4246811B2 (ja) * 1998-06-04 2009-04-02 株式会社東芝 画像形成装置
US6215562B1 (en) 1998-12-16 2001-04-10 Electronics For Imaging, Inc. Visual calibration
JP2000301808A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Canon Inc テストパターン記録方法、情報処理装置および記録装置
JP3690206B2 (ja) * 1999-09-10 2005-08-31 富士ゼロックス株式会社 光量測定装置及びカラー画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217033D1 (de) 2007-02-08
US6853815B2 (en) 2005-02-08
EP1291731A1 (de) 2003-03-12
KR100544557B1 (ko) 2006-01-24
CN1193270C (zh) 2005-03-16
EP1291731B1 (de) 2006-12-27
CN1405639A (zh) 2003-03-26
KR20030022711A (ko) 2003-03-17
US20030049040A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217033T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät und Abgleichmethode
KR100636760B1 (ko) 칼러 화상 형성 장치 및 칼러 화상 형성 장치의 제어 방법
US6938984B2 (en) Custom color inkjet printing system
DE69830433T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen inkrementalen Farbkalibrierung an der Ausgabeseite von Farbkopierern
US7924460B2 (en) Color correction method with transparent toner insignia images
US6526240B1 (en) Versatile system for creating test images in a digital printing apparatus
DE69919782T2 (de) System zur Farbenmischung und Steuerung für ein Druckgerät
US6344902B1 (en) Apparatus and method for using feedback and feedforward in the generation of presentation images in a distributed digital image processing system
US7697166B2 (en) Color job output matching for a printing system
US7239820B2 (en) Tone reproduction curve systems and methods
US8451519B2 (en) Method and apparatus for controlling color in multicolor marking platform
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
US8203750B2 (en) Color job reprint set-up for a printing system
JP4652720B2 (ja) カラー画像形成装置及びその制御方法
CN104102105B (zh) 图像形成装置以及基准图像的读取方法
DE69926029T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60021157T2 (de) Tonerkonzentrationssteuerungssystem
US6952283B2 (en) Sampling of customer images as color data for process control
JP2006235490A (ja) カラー画像形成装置における色校正方法、及び、カラー画像形成装置
EP1145539B1 (de) Von eigenschaften des druckbildträgers abhängige druckverfahren und zugehörige druckgeräte
US9229406B2 (en) Compensating for printing non-uniformities using a two dimensional map
April Color job output matching for a printing system
DE10228097A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Tonerkonzentration in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition