DE60216533T2 - Stressresistente Kunststoffpalette - Google Patents

Stressresistente Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
DE60216533T2
DE60216533T2 DE60216533T DE60216533T DE60216533T2 DE 60216533 T2 DE60216533 T2 DE 60216533T2 DE 60216533 T DE60216533 T DE 60216533T DE 60216533 T DE60216533 T DE 60216533T DE 60216533 T2 DE60216533 T2 DE 60216533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pallet
palette
recess
upstand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216533D1 (de
Inventor
Mark Avon Bendit
Steven Plainfield Turley
Craig Kildeer Carson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeco Plastic Products LLC
Original Assignee
Jeco Plastic Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeco Plastic Products LLC filed Critical Jeco Plastic Products LLC
Publication of DE60216533D1 publication Critical patent/DE60216533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216533T2 publication Critical patent/DE60216533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S108/00Horizontally supported planar surfaces
    • Y10S108/901Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffpalette. Sie bezieht sich insbesondere auf eine, eine kontinuierliche Oberfläche aufweisende, hohl ausgebildete Palette, welche eine obere Wandung und Strukturmerkmale einer Unterseite aufweist, die mit der oberen Wandung mit Hinblick auf eine Stützung und eine Verstärkung zusammenwirken, sobald eine Last auf die Palette gebracht wird oder sobald eine Seite der Palette angestoßen wird.
  • Kunststoffpaletten sind stark, dauerhaft, weisen ein geringes Gewicht auf und sind vielseitig anwendbar. Sie sind darüber hinaus wirtschaftlich und im Wesentlichen wartungsfrei. Es sind unterschiedliche Arten an Kunststoffen und Kunstharzen für die Verwendung bei der Herstellung dieser Paletten akzeptabel. Die vorliegende Palette kann eine im Schleuderverfahren hergestellte Palette sein. Im Schleuderverfahren geformtes Polyethylen (PE) hat sich als ein guter Werkstoff für Kunststoffpaletten herausgestellt. Palettenformen für das Schleuderverfahren werden bei der Herstellung dieser Paletten benutzt. Die Formgebungsanlagen für die höchste Qualitäten aufweisenden Paletten sind oft computergesteuert, und zwar einschließlich der Parameter Zeit und Temperatur.
  • Das Schleuderverfahren (auch als rotormolding bekannt) ermöglicht hohle, einstückige einheitliche Konstruktionsformen, welche vollständig von einer kontinuierlichen und nahtlosen Oberfläche umfasst werden. Durch das Schleuderverfahren wird ebenfalls eine gleichförmige Wandungsdicke bereitgestellt, bei welcher das problematische Ausdünnen im Bereich der Extremitäten der Palette, welches bei anderen Verfahren festgestellt worden ist, nicht gegeben ist. Es ermöglicht ferner eine Palette, welche gegenüber der Gefahr von Spannungsrissen und Korrosion resistent ist. Ein niedriges Niveau an ein geformter Spannung verbessert die Stoßfestigkeit der Palette. Schließlich führt das Schleuderverfahren auch zu ausgezeichneten Lastaufnahmefähig-keiten.
  • Produkte, deren Herstellung durch Formung im Rahmen eines Schleuderverfahrens stattgefunden hat, werden allgemein charakterisiert mit hoher Festigkeit und struktureller Unversehrtheit, hohem Abrasionswiderstand, Wetterbeständigkeit einschließlich Stabilität gegenüber ultravioletter Bestrahlung (UV), einem weiten Farbbereich und einer auswählbaren Oberflächenfertigbearbeitung, die von Hochglanz bis matt und strukturiert reicht, einer hohen chemischen Widerstandsfähigkeit und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber umgebungsbedingten Spannungsrissen.
  • Typische Kunststoffe, die im Wege des Schleuderverfahrens eingesetzt werden, sind die Polyolefine einschließlich des bevorzugten PE und Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und Polycarbonate sowie Nylon. Andere Werkstoffe, die beim Schleuderverfahren benutzt werden können oder die in Kombination mit anderen Werkstoffen benutzt werden können sind Fluorpolymere, Polycarbonate, Celluloseacetat Butyrate, Elastomere, Polyurethane und Ethylen-Vinylacetat (EVA). Viele Kunstharze sind für eine Verwendung im Schleuderverfahren geeignet einschließlich copolymerer Werkstoffe und Mischungen anderer Harze.
  • Die Palette kann für viele Zwecke benutzt werden einschließlich einer Verwendung als Palette bei der kontinuierlichen Beschickung einer Druckerpresse, wobei sie ferner durch Kunden der kommerziellen Druck- und Verarbeitungsindustrien nutzbar ist.
  • In dem Unkels U.S. Patent 6,180,203 ist ein spezielles Verfahren zur Benutzung rezyklierter Werkstoffe für die Herstellung von Artikeln einschließlich Paletten im Wege des Schleuderverfahrens offenbart. Das Patent beschreibt eine Ausführungsform einer zum Verschiffen bestimmten Palette, die gemäß dieser Erfindung hergestellt worden ist. Die Palette weist eine obere Wandung 18 mit Abschlussschienen 19 und einer mittleren Stützschiene 20 auf. Die mittlere Schiene stellt eine zusätzliche Stützung für die obere Wandung dar, welches zu einer verbesserten Lastaufnahmefähigkeit führt. Der offenbarten Palette fehlen jedoch die unterseitigen strukturellen Merkmale der vorliegenden Palette.
  • In dem Ohanesian U.S. Patent 6,123,032 ist eine thermoplastische Palette beschrieben, welche festigkeitssteigernd wirkende Berandungen und Kanäle in der zur Lastaufnahme bestimmten Fläche aufweist. In dem Patent wird vorgeschlagen, dass diese Palette entsprechende Strukturen in der gegenüberliegenden Oberfläche aufweisen kann und dass diese jedoch keine im Wesentlichen ebene, zur Lastaufnahme bestimmte Oberfläche aufweist. Die Aufstandstege sind nach Maßgabe einer Gestalt geformt, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen der vorliegenden Erfindung aufweist, welche jedoch dazu benutzt sind, die Stege aufzunehmen, nicht hingegen die obere Wandung zu stützen. Während die diesem Patent entsprechenden Stege ein Aussehen haben, welches anfänglich ähnlich den mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen ist, weisen die schrägen Stegöffnungen eine identische innere und äußere Struktur auf. Diese mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen sind für einen anderen Zweck als zum Verriegeln von Paletten bestimmt. Sie widerstehen Belastungen und Spannungen auf der hohl ausgebildeten Palette und haben eine dementsprechende obere Wandung. Die Palette entsprechend diesem Patent ist aus einer einzigen steifen Platte bestehend aus thermoplastischen Werkstoff hergestellt und ist nicht hohl wie eine im Schleuderverfahren hergestellte Palette.
  • Eine andere Palette ist in dem Campbell U.S. Patent 3,750,598 gezeigt, welches eine Palette beschreibt, die mit stoßabsorbierenden Eckstrukturen versehen ist. Hier liegt eine Gitterwandungskonstruktion vor, welche Ecken aufweist, welche Lasten entlang der einzelnen Bogenabschitte übertragen. Dies ist ein Unterschied zu der vorliegenden Palette, welche kontinuierliche Wandungen aufweist, die in Richtung auf andere Wandungen Stege, Ausnehmungen usw. hin gebogen verlaufen. Die Ecke gemäß Campbell zeigt eine dreiseitige Struktur, welche durch die Gitterwandung gebildet ist. Die "Ecke" der dreieckförmigen, dem Schutz vor Stößen dienenden Vertiefung der vorliegenden Palette befindet sich eher in der Nähe der Außenseite als einwärts bezüg lich einer Ecke, um Lasten dadurch zu übertragen, dass sie von dem Punkt eines Anstoßes abgeleitet werden. Es handelt sich somit um einen fundamental anderen Weg zur Verteilung seitlicher Belastungen. Die quadratischen Strukturen gewinnen ihre Gestalt nicht aufgrund ihrer Ausführungsform sondern aufgrund der elastischen Natur des Werkstoffs zurück. Ein Quadrat hat keine Selbstumformungscharakteristika, insbesondere nicht bei Verwendung von einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE), welches auf einen Anstoß hin zerbricht.
  • In dem Hamaker U.S. Patent 5,092,251, welches den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist eine hohl ausgebildete einstückige, aus Kunststoff bestehende Palette beschrieben, die eine kontinuierliche Oberfläche aufweist, durch welche eine obere Wandung, eine Unterseite mit einer Vielzahl von Aufstandstegen mit inneren und äußeren Oberflächen, ein mittlerer Aufstand-steg und ebene Wandungsabschnitte zwischen den Aufstandstegen gebildet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Paletten dargestellt, auf die sich die Ansprüche dieser Beschreibung beziehen, auf welche im Folgenden nunmehr Bezug genommen wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden bestimmte Beschränkungen bei Kunststoffpaletten hinsichtlich der Stoßfestigkeit und Lastaufnahmefähigkeit überwunden. Die Palette zeichnet sich durch Stressresistenz aus, und zwar aufgrund deren Struktur, die durch eine Verbindung zwischen der Oberseite und der Unterseite gekennzeichnet ist. Es wird insbesondere angenommen, dass die unterseitigen Strukturmerkmale ein Maximum an Lastaufnahmefähigkeit bereitstellen. Die vorliegende Erfindung liefert strukturelle Unversehrtheit und Festigkeit der Paletten mit geringer Wandungsdicke, die im Schleuderverfahren hergestellt worden sind.
  • Obgleich das Schleuderverfahren bevorzugt wird, können bei anderen Formgebungsverfahren zwei aus Kunststoff bestehende Teile geformt werden. Die Teile umfassen ein Paar voneinander beabstandete äußere und innere Oberflächen, die zur Bildung einer kontinuierlichen einheitlichen Palette kombiniert werden. Die Struktur, bei welcher eine Wandung des die Unterseite bildenden Teiles zur Stützung des oberseitigen Teiles benutzt wird, wie hier beschrieben, kann an andere Herstellungsverfahren als das bevorzugte Schleuderverfahren angepasst werden.
  • Die Erfindung kann als dünnwandige Palette mit einer kontinuierlichen Oberfläche beschrieben werden. Bei dieser Struktur werden scharte Ecken bei einer jeden der einwärts orientierten Strukturen der Palette minimiert. Die Palette ist idealerweise eine einstückige, hohle, eine kontinuierliche Wandung aufweisende, starke, dauerhafte und ein geringes Gewicht aufweisende Palette.
  • Die Palette umfasst eine gewölbte bodenseitige Ausnehmung, welche einen Abschnitt des unterseitigen Teils der Palette in einem mittleren Aufstandsteg bildet. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung in dem mittleren Aufstandsteg ist ein Strukturmerkmal, welches dazu bestimmt ist, die Lastaufnahmefähigkeit der Palette zu maximieren. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung ist konkav in Richtung auf die obere Wandung hin gewölbt. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung ist vorzugsweise in beiden Richtungen ausgehend von den einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Aufstandsteges in Richtung auf einen tiefsten Punkt in der Mitte der Ausnehmung hin gewölbt, so dass eine nach unten gerichtete, auf die Oberseite der Palette aufgebrachte Last in Richtung auf die Außenseite hin abgetragen wird. Die Wölbung überträgt Lasten und umfasst vorzugsweise Vertiefungen, um gleichzeitig eine vertikale Festigkeit bereitzustellen. Die innere Oberfläche der Wölbung kann mit Abstand zu der inneren Oberfläche der Oberseite angeordnet sein und diese nicht direkt berühren – sie kann zahlreiche Vertiefungen aufweisen, die sich aufwärts in Richtung zu der inneren Oberfläche der oberen Wandung hin erstrecken sobald auf diese obere Wandung eine Last aufgebracht wird. Die gewölbte Ausnehmung erstreckt sich vorzugsweise nicht von dem einen Ende des mittleren Aufstandsteges zu der anderen Seite.
  • Die Palette umfasst auch im Wesentlichen dreieckförmige seitliche, zur Aufnahme von Stößen bestimmte Vertiefungen, welche wiederum in den mittleren Aufstandsteg eingebunden sein können. Die dreieckförmig gestalteten, zur Aufnahme seitlicher Stöße bestimmten Vertiefungen weisen eine abgerundete Ecke in der Nähe der äußeren Seitenwandung der Palette auf. Diese Ausgestaltung ist dazu bestimmt, seitlich auftretenden Kräften zu widerstehen, sobald ein seitlicher Stoß auf die Seite und die Vertiefung trifft. Eine dreieckförmig gestaltete Vertiefung stellt auch eine interne Verstärkung der oberen Wandung und anderer benachbarter dreieckförmiger Vertiefungen dar.
  • Die Palette kann zusätzlich mit lappigen Ausnehmungen versehene Strukturen aufweisen. Diese mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen sind ebenfalls dazu eingerichtet, einen Schaden von der Palette abzuwenden, indem horizontalen Belastungen, die auf die Palette einwirken, widerstanden wird. Die mit lappigen Ausnehmungen versehene Struktur, die in bestimmten Positionen angeordnet ist, widersteht auswärtigem Druck. Die genannten Strukturen stehen normalerweise in Berührung mit einer gegenüberliegenden glatten Oberfläche der oberen Wandung, so dass Spannungen der zur Lastaufnahme bestimmten Oberfläche der oberen Wandung nach unten abgeleitet und über die genannten Strukturen abgetragen werden.
  • Die mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen und die dreieckförmigen Vertiefungen können unter Verwendung eines Schleuderverfahrens hergestellt werden – eine Formgebung ist nicht ohne weiteres durchführbar im Wege des Spritzgusses. Die einheitliche Struktur dieser Elemente kann unter Benutzung anderer Verfahren wie zum Beispiel dem Thermoforming hergestellt werden, falls zwei Elemente einer Palette getrennt voneinander geformt und aneinander befestigt werden. Andere Verfahren als das Schleuderverfahren werden nicht bevorzugt.
  • Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung und die dreieckförmigen, zur Aufnahme seitlicher Stöße bestimmten Vertiefungen können eine konkave Vertiefung aufweisen, welche sich in Richtung auf die zur Lastaufnahme bestimmte Oberfläche hin erstreckt. Die mit lappigen Ausnehmungen versehene Struktur kann in einigen Fällen ebenfalls solche Vertiefungen aufweisen. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung, die dreieckförmigen, zur Aufnahme seitlicher Stöße bestimmten Vertiefungen, die konkaven Vertiefungen und die mit lappigen Ausnehmungen versehene Struktur sind vorzugsweise frei von ebenen Oberflächen, rechten Winkeln, scharfen Kanten und Ecken. Bestimmte Wandungsabschnitte verlaufen vorzugsweise gekrümmt bzw. gebogen und bilden konkave Vertiefungen, die einen Teil einer kontinuierlichen Wandung bilden.
  • Die äußeren Aufstandstege der Palette befinden sich vorzugsweise an dem äußersten Abschnitt einander gegenüberliegender Seiten der Palette. Auf diese Weise wird ein Maximum an Belastungsstabilität der Palette bereitgestellt. Zwei Aufstandstege der äußersten Seiten der Palette erschweren ein Kippen. Die äußeren Aufstandstege werden vorzugsweise in Verbindung mit einem mittleren Aufstandsteg benutzt, durch welchen verhindert wird, dass der mittlere Bereich der Palette kollabiert. Der mittlere Aufstandsteg bildet eine zusätzliche Stützung für die obere Wandung, welches zu einer verbesserten Lastaufnahmefähigkeit führt.
  • Die obere Wandung kann wahlweise mit Stegen versehen sein, die sich ausgehend von der zur Lastaufnahme bestimmten Oberfläche aufwärts erstrecken und als eine Verriegelung der oberen Wandung wirken. Diese Stege, die sich oberhalb der zur Lastaufnahme bestimmten Fläche aufwärts erstrecken, befinden sich vorzugsweise oberhalb der äußeren Aufstandstege. Die äußeren Aufstandstege können mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sein, die zur Aufnahme der letztgenannten Stege bestimmt sind. Diese Stege erstrecken sich vorzugsweise entlang der abgerundeten Ecken und wirken unterstützend bei der Stapelbildung oder der Identifizierung der abgerundeten Ecke, nämlich beim Gebrauch in bestimmten Verfahren, bei welchen eine Palette benutzt wird. Diese Stege, die sich insbesondere entlang der gesamten Länge einer abgerundeten Ecke erstrecken, können auch zum Einschließen einer Last benutzt werden.
  • Eine bevorzugte Palette kann Ausnehmungen oder Hohlräume aufweisen, um L-förmig gestaltete Konsolen oder ähnliche Verstärkungsriegel aufzunehmen.
  • Diese Ausnehmungen können auch konkave Vertiefungen aufweisen, die sich in Richtung auf die zur Lastaufnahme bestimmte Oberfläche hin erstrecken. Die Konsolen können die Palette verstärken. Die Konsolen erstrecken sich vorzugsweise in den Ausnehmungen von der bodenseitigen Oberfläche in Richtung auf einen mittleren Abschnitt hin. Ein Schleuderverfahren ermöglicht ferner die Benutzung metallischer Einsätze als integraler Bestandteile der Palette.
  • Es ist als nützlich festgestellt worden, eine verbesserte Palette mit einer gewölbten bodenseitigen Ausnehmung, mit zur Aufnahme seitlicher Stöße bestimmten Vertiefungen und mit lappigen Ausnehmungen versehenen Strukturen auszurüsten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Palette dargestellt werden, die stark und dauerhaft ist, ein geringes Gewicht aufweist und die vielseitig anwendbar ist. Mit der Erfindung kann auch eine hohle, aus Kunststoff bestehende Palette bereitgestellt werden, welche eine obere Wandung und unterseitige Strukturmerkmale aufweist, die mit der Oberseite mit Hinblick auf eine Stützung und Verstärkung zusammenwirken, sobald eine Last auf die Palette aufgebracht wird.
  • Mit der Erfindung kann schließlich eine Palette mit solchen Strukturmerkmalen bereitgestellt werden, welche eine Stützwirkung, Spannungs- und Druckresistenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen bereitstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Palette kann an viele Anwendungsfälle angepasst werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend zitierten und weiteren Merkmale der Erfindung sowie die Art wie sie erreicht werden, werden noch deutlicher werden, wobei die Erfindung selbst am besten unter Bezugnahme auf die beiliegende Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele verständlich werden wird, die in den Zeichnungen wiedergegeben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Palette;
  • 2 eine Schnittansicht der Palette entlang einer Schnittebene 1-1 der 8;
  • 3 eine Ansicht der Unterseite der Palette;
  • 4 eine Schnittansicht des mittleren Aufstandsteges der Palette entlang einer Schnittebene 2-2 der 8;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung einer dreieckförmig gestalteten, zur Stoßaufnahme bestimmten Vertiefung entlang einer Schnittebene 4-4 der 8;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang eines ebenen Abschnitts sowie einer mit lappigen Ausnehmungen versehenen Struktur der Palette entlang einer Schnittebene 3-3 der 8;
  • 7 eine Außenseite der Palette;
  • 8 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Palette und
  • 9 eine alternative Ausführungsform einer mit lappigen Ausnehmungen versehenen Struktur.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In allen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern stets gleiche Elemente durchgängig bezeichnet. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Palette 10. Die Palette kann aus einer Reihe unterschiedlicher Werkstoffe hergestellt sein. Idealerweise wird die Palette 10 in einem Schleuderverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die Ausführungsform besteht vorzugsweise aus einem linearen, eine geringe Dichte aufweisenden Polyethylen (LLDPE). Die Wandungsdicke kann nach dem jeweiligen Bedarf variieren, wobei sich jedoch unter Verwendung von LLDPE eine Wandungsdicke von 4,75 mm (0.19 Inch) als für eine Verwendung bei einer Palette akzeptabel erwiesen hat. Bei dieser Dicke kann eine gleichförmige Wandungsdicke eine akzeptable Toleranz von 0.010 Inch pro Inch aufweisen. Andere, bei Schleuderverfahren benutzte Kunststoffe sind z.B. die Polyolefine einschließlich der bevorzugten Polyethylene (PE) und Polypropylene (PP), Polyvinylchloride (PVC), Polycarbonate und Nylon. Diese Kunststoffe können mit einer Vielzahl an Kunstharzen und Additiven verwendet werden, um besonderen Bedürfnissen oder Wünschen entgegenzukommen.
  • In den 1 und 2, auf welche im Folgenden zur stärkeren Detaildarstellung Bezug genommen wird, ist die Palette 10 mit einer oberen Wandung 12 und einer Unterseite 14 gezeigt. Die Wände der Palette 10 weisen eine äußere Oberfläche 16 (z.B. die zur Lastaufnahme bestimmte Oberfläche der Wandung 12) und eine innere Oberfläche 18 auf. Die obere Wandung 12 und die Unterseite 14 bestehen aus einer einheitlichen kontinuierlichen Wandung, die sich entlang aller Kanten und strukturellen Merkmale krümmt, wölbt bzw. gebogen ist. Abschnitte der inneren Oberfläche 18 der Unterseite 14 erstrecken sich in Richtung auf die innere Oberfläche 18 der oberen Wandung 12, um eine strukturelle Unterstützung für die obere Wandung 12 zu bilden, sobald die obere Wandung 12, wie im Folgenden noch näher detailliert beschrieben werden wird, mit einer Last beansprucht wird. Es gibt keine Gitterwandungen oder ein sonstiges offenes Rahmenfachwerk, welches an der obere Wandung anliegt, um diese zu unterstützen.
  • Die obere Wandung 12 ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Obgleich dies bei anderen Ausführungsformen möglich ist, ist keine solche obere Wandung gezeigt, die in einer aufwärts gekrümmten Weise einer Vorspannung unterliegt. Die obere Wandung 12 umfasst Handgriffe 20 und Stege 22, die bei anderen Ausführungsformen durch angehobene Abschnitte ersetzbar sind. Die zur Lastaufnahme bestimmte äußere Oberfläche 16 der oberen Wandung 12 weist zwar eine glatte Fläche auf, die zum allgemeinen Gebrauch bestimmt ist – anstelle dieser kann sich jedoch auch eine durch eine kontinuierliche Zuführpresse hergestellte Rippung befinden. Im Vorliegenden soll "im Wesentlichen eben" – ohne hierauf beschränkt zu sein – auch Handgriffe 20, Stege 22, eine leichte aufwärts gerichtete Krümmung oder eine Rippung (nicht gezeigt) umfassen.
  • Die Unterseite 14 umfasst zwei äußere Aufstandstege 30, 32. Ein jeder dieser Aufstandstege 30, 32 umfasst jeweils einen Seitenwandabschnitt 34, 36 und einen Bodenabschnitt 38, 40 zu denen jeweils Innenwandungen 42, 44 hinzutreten. Die Bodenabschnitte 38, 40 sind dazu bestimmt, auf dem Grund oder einem Boden aufgelagert zu werden, sobald sich die Palette 10 in einer aufrechten Position befindet.
  • Eine jeder der Aufstandstege 30, 32 erstreckt sich bis zu den jeweiligen äußersten Kanten 46, 48 der oberen Wandung 12. Die Aufstandstege 30, 32 sind auf diese Weise mit der Maßgabe angelegt, dass sie eine maximale Belastbarkeit und Palettenstabilität mit sich bringen.
  • Die Unterseite 14 umfasst auch einen mittleren Aufstandsteg 50. Der mittlere Aufstandsteg 50 ist nach Maßgabe gleichförmiger Abstände zwischen den beiden Aufstandstegen 30, 32 angeordnet und erstreckt sich parallel zu diesen. Der mittlere Aufstandsteg 50 umfasst zwei Seitenwandungsabschnitte 52, 54. Der mittlere Aufstandsteg 50 weist ebenfalls Innenwandungen 56, 58 als Teil der Unterseite 14 auf. Der mittlere Aufstandsteg 50 befindet sich in einer bodenseitigen Ebene, von der ein Teil dazu bestimmt ist, den Grund oder einen Boden zu berühren, sobald sich die Palette 10 in einer aufrechten Stellung befindet.
  • Die Unterseite 14 umfasst solche Strukturmerkmale, die zur Maximierung der Lastaufnahmefähigkeit der Palette 10 bestimmt sind. Wie am besten in 3 erkennbar ist, umfassen diese Merkmale im Bereich des mittleren Aufstandsteges 50 zwei konkav gekrümmte bodenseitige Ausnehmungen 70, 71 und eine Reihe von dreieckförmigen Vertiefungen 72, 73, 74, 75, 76, 77, welche einen Teil der Unterseite der Palette 10 bilden, wie in 3 gezeigt. Eine Ausnehmung 70 ist im Querschnitt in 4 gezeigt.
  • Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung 70 des mittleren Aufstandsteges 50 ist ein Strukturmerkmal, welches dazu bestimmt ist, die Lastaufnahmefähigkeit der Palette 10 zu maximieren. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung ist in dem Mittelabschnitt der Unterseite 14 konkav ausgebildet. Die gewölbte bodenseitige Ausnehmung 70 ist in Richtung auf die obere Wandung 12 hin gewölbt und ausgehend von der bodenseitigen Ebene einwärts gekrümmt. Die bodenseitige Ausnehmung 70 ist in beiden Richtungen gekrümmt, so dass eine zur Unterseite hin gerichtete Belastung der zur Lastaufnahme bestimmten Oberfläche 16 der obere Wandung 12 nach unten und in auswärtiger Richtung übertragen wird. Nachdem eine Wölbung in beiden Richtungen ausgehend von einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Aufstandsteges gegeben ist, wird sich die bodenseitige Ausnehmung 70 an einem tiefsten Punkt in der Mitte der Vertiefung befinden wie bei 82. Die gewölbte Ausnehmung 70 überträgt Lasten und umfasst konkave Vertiefungen 80, 81, 82, 83 und 84, um der Palette gleichzeitig vertikale Festigkeit zu verleihen. Bei dieser Ausführungsform berührt die gewölbte Ausnehmung 70 nicht direkt die innere Oberfläche 18 der oberen Wandung 12. Bei einer anderen Ausführungsform kann es eine solche direkte Berührung geben. Die Ausnehmung 70 weist zahlreiche konkave Vertiefungen 80, 81, 82, 83, 84 auf, die sich dahingehend erstrecken, dass sie die innere Oberfläche 18 der obere Wandung berühren wie den 2 und 4 gezeigt. Die innere Oberfläche 18 einer jeden Vertiefung 8084 steht in Berührung mit der inneren Oberfläche 18 der oberen Wandung 12, so dass eine Last auf der obere Wandung 12 auf eine jede der Vertiefungen 8084 übertragen wird. Bei anderen Ausführungsformen stehen die Vertiefungen nicht direkt mit der obere Wandung in Berührung sondern befinden sich lediglich in enger Nachbarschaft zu dieser. Die Vertiefungen 80 und 84, die den Seitenwandungen 52 und 54 am nächsten liegen, erstrecken sich weiter einwärts von der gewölbten Ausnehmung 70, um die innere Oberfläche 18 der oberen Wandung 12 zu berühren, weil die gewölbte Ausnehmung 70 näher zu der bodenseitigen Ebene an dieser Stelle gelegen ist. Es gibt eine Lücke zwischen einer jeden der einander benachbarten Vertiefungen 8084. Bei anderen Ausführungsformen gibt es keine Lücke. Die gewölbte Ausnehmung 70 erstreckt sich nicht von der einen Seitenwandung 52 des mittleren Aufstandsteges 50 bis zu der gegenüberliegenden Seitenwandung 54, welches hingegen bei anderen Ausführungsformen der Fall sein kann.
  • Die Palette 10 umfasst im Wesentlichen dreieckförmige seitliche, ur Stoßaufnahme bestimmte Vertiefungen 72, 73, 74, 75, 76, 77, welche in den mittleren Aufstandsteg 50 eingebunden sind, und zwar zwischen der gewölbten Ausnehmung 70 und einer jeden Seitenwandung 52, 54. Die dreieckförmig gestalteten seitlichen, zur Stoßaufnahme bestimmten Vertiefungen 7277 haben jeweils eine abgerundete Ecke 8590, und zwar in der Nähe der inneren Oberfläche 18 der Seitenwandungen 51 und 54 der Palette 10. Der Begriff dreieckförmig soll umfassend verstanden werden und insbesondere die bevorzugten abgerundeten Ecken und jede dreiseitige Gestalt umfassen wie z.B. den Tropfen einer Träne, bei welchem eine Seite vollständig abgerundet ist, wobei jedoch eine gerundete Ecke 8590 noch in der Nähe der inneren Oberfläche 18 der Seitenwandungen 52, 54 verbleibt. Bei einer Reihe dreieckförmig gestalteter Vertiefungen 7274 und 7577 wird es bevorzugt, dass ein Abschnitt benachbarter Vertiefungen in Berührung mit benachbarten Ecken steht. Beispielsweise können bei den Vertiefungen 73 und 76 die beiden Ecken, die jeweils die Seitenwandungen 52, 54 nicht berühren, die benachbarten Ecken der anderen dreieckförmigen Vertiefungen der Reihen 72 und 74 sowie 75 und 77 berühren. Die Vertiefungen 73 und 76, so wie sie in der 3 gezeigt sind, sind kürzer bemessen, um einen Ausnehmungsabschnitt 92 aufzunehmen, wobei ihre Ecken 86, 89 ihrerseits die Seitenwandungen 52, 54 berühren und wobei die gegenüberliegenden Ecken mit den benachbarten Ecken der anderen dreieckförmigen Vertiefungen der Serien 72 und 74 sowie 75 und 77 ausgerichtet sind. Die Vertiefungen 73, 76 müssen keine zusätzlichen konkaven Vertiefungen aufweisen, falls sie die innere Oberfläche 18 des Handgriffes 20 berühren. Die dreieckförmig gestalteten seitlichen, zur Stoßaufnahme bestimmten Vertiefungen 72, 74, 75, 77 zeigen drei konkave Vertiefungen (z.B. 91) deren jede sich in Richtung auf die innere Oberfläche der oberen Wandung 12 hin erstreckt und diese berührt. Es versteht sich, dass sich die Vertiefungen 72, 74, 75, 77 bei anderen Ausführungsformen dahingehend erstrecken können, dass sie eine innere Oberfläche haben, die in Berührung mit der inneren Oberfläche der oberen Wandung 12 steht. Ein Beispiel einer konkaven Vertiefung 91 kann jedoch in der dreieckförmig gestalteten, zur seitlichen Stoßaufnahme bestimmten Vertiefung 77 der 3 und 5 gesehen werden. Wie am Besten in 5 erkennbar ist, und zwar anhand der Schnittdarstellung 4-4 wirken die Vertiefungen (z.B. 91) unterstützend bei der Verteilung sowohl vertikaler als auch horizontaler Beanspruchungen.
  • Die zur Aufnahme von Stößen bestimmten Vertiefungen 7277 sind dahingehend ausgebildet, dass sie einem seitlichen Stoß dahingehend Widerstand leisten, dass jede Kraft oder jeder seitliche Stoß mittels der Seitenwandungen 52, 54 zerstreut und in die abgerundeten Ecken 8590 der zur Aufnahme von Stößen bestimmten Vertiefungen 7277 eingeleitet wird. Darüber hinaus bildet eine dreieckförmig gestaltete Vertiefung eine innere Verstärkung der oberen Wandung 12 und anderer benachbarter dreieckförmiger Vertiefungen, sobald die Wandungsabschnitte aneinanderliegen.
  • Wie in den 2 und 3 erkennbar ist, befinden sich auch an der Unterseite 14 zwischen den drei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Aufstandstegen 30 und 50 und in gleicher Weise 32 und 50 zwei teilweise ebene Abschnitte 94, 96. Vorzugsweise bilden die Innenwandungen 42, 44 und die Seitenwandungsabschnitte 56, 58 des mittleren Aufstandsteges 50 und die ebenen Abschnitte 95, 96 jeweils ein Paar voneinander beabstandeter Öffnungen, die zur Aufnahme von Maschinenkomponenten bestimmt sind, wie z.B. einer Palettenbeschickungseinrichtung oder den Gabelzinken eines Gabelstaplers.
  • Die Palette 10 ist zusätzlich mit einer lappige Ausnehmungen aufweisenden Struktur 98 versehen, wie in den 3 und 6 im Querschnitt gezeigt, wobei zwei derartige Strukturen 98 in jedem ebenen Abschnitt 94 und 96 vorgesehen sind, die sich einwärts in Richtung auf die obere Wandung 12 hin erstrecken. Eine jede dieser lappige Ausnehmungen aufweisenden Strukturen 98 weist einen wesentlichen Flächenabschnitt auf (gesehen in einem sich parallel zur der Palette erstreckenden Schnitt), der sich an der Stelle 99 in Berührung mit der inneren Oberfläche 18 der oberen Wandung 12 befindet. Die lappige Ausnehmungen aufweisende Struktur 98 weist keine zusätzlichen Vertiefungen wie die gewölbte bodenseitige Ausnehmung 70 und die dreieckförmig gestalteten Vertiefungen 72, 74, 75 und 77 auf. Die Wandungen 100 der lappige Ausnehmungen aufweisenden Struktur 98 sind leicht einwärts geneigt in Richtung auf die Berührungsfläche 99 mit der oberen Wandung, wobei alle Ecken abgerundet sind. Bei anderen Ausführungsformen können die leicht einwärts gerichtete Abschrägung und/oder die abgerundeten Ecken entfallen. Die lappige Ausnehmungen aufweisenden Strukturen 98 sind dazu bestimmt, einen Schaden an der Palette 10 zu vermeiden. Die primäre Funktion besteht darin, horizontalen Belastungen und Beanspruchungen der Palette zu widerstehen. Die lappige Ausnehmungen aufweisenden Strukturen 98, widerstehen an bestimmten Stellen äußerem Druck, der von einer Last herrührt, und zwar entweder von dem Gewicht auf der Palette oder daher, dass diese mittels der Gabelzinken eines Gabelstaplers angehoben wird. Die lappige Ausnehmungen aufweisende Struktur 98 steht üblicherweise in Berührung mit der Berührungsfläche 99 der oberen Wandung, und zwar über eine innere glatte Oberfläche 18 der oberen Wandung, so dass Beanspruchungen der Lastaufnahme bestimmten Oberfläche 16 nach unten und über die lappige Ausnehmungen aufweisende Struktur 98 abgeleitet werden.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform der lappige Ausnehmungen aufweisenden Struktur 98 dargestellt und in Verbindung mit einer solchen Vertiefung beschrieben worden ist, welche vier lappige Ausnehmungen aufweist, kann diese zum praktischen Gebrauch nach Maßgabe einer Vielzahl geometrischer Gestaltungsformen ausgebildet sein, und zwar einschließlich eines Musters mit sechs Ausnehmungen, wie in 9 gezeigt.
  • Die Palette weist andere Merkmale auf, von denen ein zusätzlicher Nutzen ausgeht. Diese Merkmale können bei anderen Ausführungsformen entfallen. Die Handgriffe 20 können sich unterhalb der oberen Wandung 12 erstrecken um ein Mittel darzustellen, das zur Handhabung der Palette 10 bestimmt ist. Darüber hinaus können sich die Stege 22 oberhalb der oberen Wandung 12 erstrecken. Die Stege 22 können eine Vielzahl an Funktionen erfüllen wie z.B. eine Verriegelung der oberen Wandung. Die Stege 22 erstrecken sich oberhalb der zur Lastaufnahme bestimmten Oberfläche der oberen Wandung 12, und zwar oberhalb der äußeren Aufstandstege 30, 32. Die Aufstandstege 30, 32 können eine entsprechende Ausnehmung 101 (wie in den 2 und 3 gezeigt) aufweisen, um einen Steg 22 aufzunehmen. Bei bestimmten Anwendungsfällen können die Stege 22 auch als Stapellippe bezeichnet werden. Die Stege 22 erstrecken sich entlang der abgerundeten Kanten 46, 48 und dienen einer Unterstützung der Stapelbildung oder dem Identifizieren abgerundeter Kanten beim Gebrauch in Verbindung mit bestimmten, eine Palette einbeziehenden Verfahren. Bei anderen Ausführungsformen können Stege benutzt werden, die sich entlang der gesamten Länge einer abgerundeten Kante erstrecken, und zwar um Lasten einzuschließen.
  • Der Ausnehmungsabschnitt 92, so wie dieser in der Seitenwandung 52 der 1 gezeigt ist, dient unterschiedlichen Zwecken. Er kann gegenüber Stößen durch dreieckförmige Vertiefungen 76 verstärkt ausgebildet sein. Der Ausnehmungsabschnitt 92 kann für ein Etikett, ein Schild oder für ein dickes Einsatzteil für Barcodes zur Identifizierung oder für Logos benutzt werden. Das Etikett, Schild oder der dicke Einsatz kann eine Tiefe aufweisen, welche der Ausnehmung entspricht oder sehr dünn sein, so dass er sich nicht. über die Seitenwandung 52 hinaus erstreckt. Bei anderen Ausführungsformen gibt es keinen Ausnehmungsabschnitt 92.
  • Die Palette 10 umfasst zur Bandaufnahme bestimmt Schlitze 103, die sich entlang der Kanten der oberen Wandung 12 erstrecken. Diese zur Bandaufnahme bestimmten Schlitze 103 erleichtern die Aufnahme von Bändern, welche die sich auf der Palette 10 befindlichen Güter umgeben. Dem einen zur Bandaufnahme bestimmten Schlitz 103 steht ein entsprechender Schlitz der gegenüberliegenden Kante der Palette 10 gegenüber. Bei anderen Ausführungsformen gibt es keine solche Schlitze oder – falls solche Schlitze vorhanden sind – müssen diesen keine gegenüberliegenden Schlitze zugeordnet sein, wie vorstehend ausgeführt.
  • Zusätzlich weist die Palette 10 Hohlräume 104 und 105 auf, die dazu bestimmt sind, Verstärkungsriegel z.B. Stahlriegel aufzunehmen. Bei anderen Ausführungsformen sind diese Hohlräume ausgelassen worden. Die zur Aufnahme von Stahlriegeln bestimmten Hohlräume 104, 105 befinden sich auf der Unterseite 14 der Palette 10 und erstrecken sich in den beiden teilweise ebenen Abschnitten 94 und 96 sowie den Seitenwandabschnitten 56, 58 des mittleren Aufstandsteges 50. Bei anderen Ausführungsformen können diese Hohlräume, falls sie vorhanden sind, sich auch an anderen Stegen befinden. Ein Stahlriegel kann L-förmig gestaltet sein, wenn er in Hohlräumen 104, 105 benutzt wird, die sich ausgehend von den ebenen Abschnitten 94, 96 der Seitenwandungen 56, 58 erstrecken. Die zur Aufnahme von Stahlriegeln bestimmten Hohlräume 104, 105 weisen Vertiefungen 106, 107 auf, wodurch den Hohlräumen 104, 105 gleichzeitig Festigkeit verliehen wird und wodurch eine zusätzliche Schutzwirkung für die oberen Wandung 12 gebildet wird, sobald auf die oberen Wandung 12 eine Last aufgebracht wird. Bei anderen Ausführungsformen können die Vertiefungen ausgelassen werden. Der Abschnitt der Hohlräume 104, 105, der sich in der Nähe der oberen Wandung 12 befindet, könnte sich auf diese Weise unmittelbar in der Nähe der oberen Wandung 12 erstrecken, so dass ein in den Hohlräumen 104, 105 aufgenommener Riegel die obere Wandung 12 verstärken könnte. Ein Aufnahmeabschnitt 109 könnte in den ebenen Abschnitten 94 oder 96 eingeformt sein oder sich durch diese hindurch erstrecken.
  • Ein der Verstärkung dienender Stahlriegel kann sich über die gesamte Unterseite 14 der Palette 10 erstrecken. In diesem Fall würde sich der zur Verstärkung dienende Stahlriegel in der Nähe der Innenwandung 42 befinden und sich in den Hohlraum 104 des ebenen Abschnitts 94 hinein erstrecken sowie an der Innenwandung 56 hinauf und anschließend über eine Ausnehmung der bodenseitigen Ebene in die Ausnehmung 105 des Wandungsabschnitts 58 hinein, der über eine Krümmung in den ebenen Abschnitt 96 übergeht und anschließend nach oben in die Innenwandung 44 hinein verläuft. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Verstärkungsriegel über die gesamte Unterseite 14 – ein kürzerer Riegel wäre jedoch akzeptabel. Idealerweise könnten in der Unterseite Stifte 111, vorzugsweise in einem Aufnahmebereich 109 vorgesehen sein, nämlich für einen Verstärkungsriegel, der sich entlang der gesamten Unterseite 14 oder in jeder der voneinander beabstandeten Öffnungen erstreckt. Zur Anordnung von Riegeln könnten auch vier zum Lokalisieren bestimmte Klemmpunkte 113 benutzt werden.
  • Ein Schleuderverfahren ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung einstückiger, hohler, kontinuierliche Wandungen aufweisender, fester, dauerhafter und ein geringes Gewicht aufweisender Paletten. Es ist ebenfalls bestens geeignet zur Herstellung gleichförmiger Wandungsdicken, so dass sich kein problematisches Ausdünnen in den Extremitäten der Palette ergibt. Es erlaubt ferner, dass die Palette gegenüber Spannungsrissen und Korrosion beständig ist. Ein Schleuderverfahren führt zu ausgezeichneten Lastaufnahmefähigkeiten mit minimal beanspruchten Flächen. Ein Schleuderverfahren erlaubt auch die Verwendung metallischer Einsätze als integraler Bestandteile. Bei einem Schleuderverfahren können komplexe und unterschiedliche Gestalten geformt werden, und zwar mit dem Ziel, hohle, ein geringes Gewicht aufweisende Paletten herzustellen.
  • Indem eine einheitliche Formgebungskonstruktion benutzt wird, um die vorstehend beschriebenen Palettenmerkmale zu ermöglichen, benutzt das Schleuderverfahren Wärme zum Aufschmelzen und Verschmelzen von Kunstharzen in einer geschlossenen hohl ausgebildeten Form. Das Schleuderverfahren ist mit einer Verwendung bei komplexen Formen wie z.B. vorstehenden Strukturmerkmalen geeignet.
  • Ein anfänglicher Schritt umfasst das Einbringen eines Kunststoffs oder eines Kunstharzes in eine hohle Form, die anschließend geschlossen wird. Das Kunstharz kann entweder flüssig sein oder in Pulverform vorliegen. Der nächste Schritt besteht in einem Erwärmen und Aufschmelzen des Kunstharzes. Die Zeit und die Beheizungstemperatur hängen von dem benutzten Kunststoff, der Wandungsdicke des fertigen Produktes und der Art der benutzten Form ab. Beispielsweise kann Polyethylen bis auf eine Temperatur von 550 °F bis 650 °F (288 °C bis 343 °C) aufgeheizt werden, und zwar während einer Zeitspanne von 10 Minuten bis 25 Minuten. Nachdem oder während die beladende Form beheizt wird, wird die Form kontinuierlich um zwei Achsen bei niedriger Geschwindigkeit gedreht. Während die Wärme die Form durchdringt, haftet das Kunstharz an der gesamten inneren Oberfläche (aller innerer Oberflächen) der Form an, bis eine vollständige Aufschmelzung gegeben ist. Die Form wird auf die Verschmelzungstemperatur beheizt, während die Rotation fortgesetzt wird, um die Ausbildung einer dünnen Kunststoffschicht zu ermöglichen, welche sich aus dem erwärmten Kunststoffmaterial bildet. Anschließend wird das geformte Kunstharz gekühlt. Ein Kühlen wird vorzugsweise allmählich durchgeführt, während die Form noch rotiert. Es kann sich um eine Luft- oder eine Wasserkühlung handeln, vorzugsweise mittels eines Sprays oder mit Nebel. Die gekühlten fertigen Produkte erstarren, gewinnen Festigkeit und behalten die Gestalt der Form bei. Abschließend wird das Fertigprodukt, eine Palette der geöffneten Form entnommen.
  • Obgleich das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem bestimmten Typ einer Palette dargestellt und beschrieben worden ist, kann diese für einen Gebrauch bei einer Vielzahl von Paletten angepasst werden. Andere Ausführungsformen und äquivalente Paletten, insbesondere strukturelle Vertiefungen sind im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche vorstellbar. Unterschiedliche Merkmale der Erfindung sind in Verbindung mit der dargestellten Ausführungsform beschrieben worden – es versteht sich jedoch, dass diese besonderen Ausführungsformen lediglich als zum Zweck der Darstellung gegeben worden sind und dass die Erfindung vollständig nur durch die Terminologie der Ansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Hohle Palette (10) mit einer oberseitigen Wandung (12), einer die oberseitige Wandung (12) stützenden Unterseite (14), wobei die Unterseite (14) eine Vielzahl an äußeren Aufstandstegen (30, 32) und einen mittleren Aufstandsteg (50) aufweist, der sich zwischen den äußeren Aufstandstegen (30, 32) befindet, so dass beim Gebrauch der Palette (10) nach unten gerichtete Belastungen über den mittleren Aufstandsteg (50) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Aufstandsteg (50) eine gewölbte konkave Ausnehmung (70, 71) aufweist, die in Richtung auf die oberseitige Wandung (12) hin gewölbt ist, wobei die Ausnehmung (70,71) einen Teil einer Wandung des mittleren Aufstandsteges (50) bildet, so dass beim Gebrauch der Palette (10) durch die gewölbte Ausnehmung (70, 71) Lasten auf der oberseitigen Wandung (12) nach unten hin übertragen werden.
  2. Palette (10) nach Anspruch 1, wobei die gewölbte Ausnehmung (70, 71) in beiden Richtungen ausgehend von beiden einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Aufstandsteges (50) bis zu einem zuinnerst liegenden Punkt in der Mitte der Ausnehmung (70, 71) hin gekrümmt ist.
  3. Palette (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gewölbte Abschnitt (70, 71) konkav geformte Vertiefungen (8084) aufweist, die sich in Richtung auf die oberseitige Wandung (12) hin erstrecken und mit dieser in Berührung stehen, sobald auf die oberseitige Wandung (12) eine Last aufgebracht wird.
  4. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gewölbte konkave Ausnehmung (70, 71) frei von ebenen Oberflächen, rechten Winkeln, scharfen Kanten oder Ecken ist.
  5. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Palette (10) aus einer einheitlichen, einstückigen zusammenhängenden Kunststoffwandung besteht.
  6. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche ferner Stege (22) umfasst, die aus der oberseitigen Wandung (12) nach oben herausragen und sich oberhalb der äußeren Aufstandstege (30, 32) erstrecken.
  7. Palette (10) nach Anspruch 6, welche ferner zueinander entsprechende Ausnehmungen (101) in den äußeren Aufstandstegen (30, 32) der Palette aufweist, die dazu bestimmt sind, die Stege (22) einer anderen Palette (10) aufzunehmen.
  8. Hohl ausgebildete, eine kontinuierliche Oberfläche aufweisende Palette (10) mit einer oberseitigen Wandung (12) und einer Vielzahl an Aufstandstegen (30, 32, 50) unterhalb der oberseitigen Wandung (12), deren jeder eine Wandung mit einer inneren (18) und einer äußeren Oberfläche (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden wenigstens eines der mehreren Aufstandstege (30, 32, 50) eine im Wesentlichen dreieckförmige Vertiefung (7277) mit einem abgerundeten Eckenwandungsabschnitt (8590) aufweist, und zwar in der Nähe der inneren Oberfläche einer Seitenwandung (52, 54) des Aufstandsteges (50) mit der Vertiefung (7277).
  9. Palette (10) nach Anspruch 8, mit einer Vielzahl dreieckförmiger Vertiefungen (7277) in dem Boden wenigstens eines der Vielzahl an Aufstandstegen (30, 32, 50), wobei jede Vertiefung (7277) einen abgerundeten Eckenwandungsabschnitt (8590) in der Nähe der Seitenwandung (52, 54) des Aufstandsteges (50) mit Vertiefungen aufweist und wobei sich ein anderer abgerundeter Eckenabschnitt einer jeden Vertiefung (7376) mit einer benachbarten Ecke einer benachbarten Vertiefung (72, 74, 75, 77) in Berührung befindet.
  10. Palette (10) nach Anspruch 8 oder 9, welche ferner eine Ausnehmungsfläche (92) in der Seitenwandung (52, 54) umfasst, wobei sich ein abgerundeter Eckenwandungsabschnitt (8590) der im Wesentlichen dreieckförmigen Vertiefung (73, 76) mit der Ausnehmungsfläche (92) in Berührung befindet.
  11. Aus Kunststoff bestehende einstückige, hohle, eine kontinuierliche Wandung aufweisende Palette (10), welche Palette (10) eine im Wesentlichen ebene obere Wandung (12), eine Vielzahl an Aufstandstegen (30, 32, 50) und teilweise ebene Wandungsabschnitte (94, 96) zwischen den Aufstandstegen (30, 32, 50) an einer Unterseite (14) der Palette (10) aufweist, gekennzeichnet durch eine mit lappigen Ausnehmungen versehene Struktur (98) in wenigstens einer der teilweisen ebenen Wandungsabschnitte (94, 96) der Unterseite (14) der Palette (10), wobei die mit lappigen Ausnehmungen versehene Struktur (98) sich in der Nähe der oberseitigen Wandung (12) befindet, um diese zu stützen und zu stärken, sobald eine Last auf die Palette (10) aufgebracht wird.
  12. Palette (10) nach Anspruch 11, welche ferner Hohlräume (104, 105) umfasst, die dazu bestimmt sind, Verstärkungsriegel aufzunehmen, die sich von den teilweise ebenen Wandungsabschnitten (94, 96) bis zu einem benachbarten Aufstandsteg (30, 32, 50) erstrecken.
  13. Palette (10) nach Anspruch 1, bei welcher es sich um eine aus Kunststoff bestehende einstückige, geschlossene, einheitliche, eine kontinuierliche Wandung aufweisende Palette (10) mit einer inneren Wandungsoberfläche (18) und einer äußeren Wandungsoberfläche (16) handelt, wobei die äußere Wandungsoberfläche (16) die oberseitige Wandung (12) darstellt, welche eine im Wesentlichen ebene Wandung (12) bildet, wobei die Palette (10) einen teilweise ebenen Wandungsabschnitt (94, 96) zwischen dem mittleren Aufstandsteg (50) und einem jeden der äußeren Aufstandstege (30, 32) aufweist und wobei sich die äußeren Aufstandstege (30, 32) an zwei einander gegenüberliegenden äußersten Kanten der Wandung (12) befinden, wobei die gewölbte konkave Ausnehmung (70, 71) des mittleren Aufstandsteges (50) eine konkave Vertiefung (8084) aufweist, die sich in Richtung auf die oberseitige Wandung (12) hin erstreckt, wobei sich die innere Oberfläche der Vertiefung (8084)in der Nähe der inneren Oberfläche (18) der oberseitigen Wandung (12) befindet und wobei eine dreieckförmige Vertiefung (73, 76) mit einem abgerundeten Eckenabschnitt vorgesehen ist, deren innere Wandungsoberfläche sich in der Nähe der inneren Wandungsoberfläche (18) einer äußeren Seitenwandung (51, 52) des mittleren Aufstandsteges (50) befindet.
  14. Palette (10) nach Anspruch 13, wobei die teilweisen ebenen Wandungsabschnitte (94, 96) mit lappigen Ausnehmungen versehene Strukturen (98) einschließen mit inneren Wandungsoberflächen, die sich in der Nähe der inneren Wandungsoberfläche (14) der Wandung (12) befinden, wobei sich ein wesentlicher Teil der mit lappigen Ausnehmungen versehenen Struktur (98) in Berührung mit der inneren Wandungsoberfläche (18) der Wandung (12) befindet.
  15. Palette (10) nach Anspruch 13 oder 14, welche ferner Hohlräume (104, 105) umfasst, die dazu bestimmt sind, Verstärkungsriegel aufzunehmen, die sich von den teilweise ebenen Wandungsabschnitten (94, 96) bis zu einem benachbarten Aufstandsteg (30, 32, 50) hin erstrecken.
  16. Palette (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welche ferner Stege (22) umfasst, die sich oberhalb der äußeren Aufstandstege (30, 32) ausgehend von der Wandung (12) nach oben erstrecken.
  17. Palette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine gleichförmige Wandungsdicke.
DE60216533T 2001-03-29 2002-01-30 Stressresistente Kunststoffpalette Expired - Lifetime DE60216533T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US821475 1997-03-21
US09/821,475 US6386118B1 (en) 2001-03-29 2001-03-29 Pallet with stress resistant structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216533D1 DE60216533D1 (de) 2007-01-18
DE60216533T2 true DE60216533T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=25233498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216533T Expired - Lifetime DE60216533T2 (de) 2001-03-29 2002-01-30 Stressresistente Kunststoffpalette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6386118B1 (de)
EP (1) EP1245496B1 (de)
AT (1) ATE347519T1 (de)
DE (1) DE60216533T2 (de)
HK (1) HK1049317B (de)
MX (1) MXPA02002272A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008136A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 A&A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807911B2 (en) * 2001-03-29 2004-10-26 Jeco Plastic Products, Llc Pallet with stress resistant structure
US6708628B2 (en) 2001-10-16 2004-03-23 Conrad Herring Load bearing structure for composite ecological shipping pallet
US20050193927A1 (en) * 2001-10-16 2005-09-08 Herring Conrad C. Rackable composite shipping pallet for transporting and storing loads
US6857377B2 (en) * 2001-10-16 2005-02-22 Conrad C. Herring Load bearing structure for a shipping pallet
US7124889B2 (en) * 2003-03-17 2006-10-24 Mexico Plastic Company Rolled film and pallet construction
US6997113B1 (en) * 2003-10-14 2006-02-14 The Fabri-Form Company Pallet
US7048118B2 (en) * 2003-10-30 2006-05-23 Sonoco Development, Inc. Support post with locking feature
US7313892B1 (en) * 2004-05-13 2008-01-01 Oliver James E Support for manufactured housing
US7726248B2 (en) * 2004-10-07 2010-06-01 Shuert Technologies, Llc Twin sheet pallet
US20060081158A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Fitzpatrick Technologies, L.L.C. Pultrusion pallet
US20060201400A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-14 Moore Roy E Jr Plastic pallet having deck suspension system
US20070017422A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Fitzpatrick Technologies, Llc Pallet with composite components
US20070017423A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ingham Terry L Pallet With Recycled Components
US7779763B2 (en) * 2006-12-19 2010-08-24 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transport pallet
WO2009042872A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Fitzpatrick Technologies Pallet with lead board
US20100095875A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Magline, Inc. Pallet with floor clearance
WO2019046289A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Walmart Apollo, Llc CONCAVE PALLET DESIGN WITH LIPS
US20190185205A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Shuert Technology, Llc Molded plastic pallet having a snap in signal transmitter and method of making same
US10759561B2 (en) 2017-12-15 2020-09-01 Shuert Technology, Llc Molded plastic pallet having a snap in signal transmitter and method of making same
US11104479B2 (en) * 2018-11-13 2021-08-31 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size plastic pallet
ES2963520T3 (es) * 2019-03-19 2024-03-27 Craemer Gmbh Palé con topes de apilamiento en la cubierta del palé
CN213992822U (zh) 2020-04-23 2021-08-20 革新(厦门)运动器材有限公司 一种吹塑桌板
US11524812B2 (en) * 2020-04-28 2022-12-13 Inno-Sports Co., Ltd. Blow-molded unitary structure with enhanced strength
US11564494B2 (en) 2020-07-27 2023-01-31 Inno-Sports Co., Ltd. Blow-molded unitary structure with enhanced strength
US11564492B2 (en) 2020-07-27 2023-01-31 Inno-Sports Co., Ltd. Blow-molded unitary structure with enhanced strength
US11937695B2 (en) 2021-11-01 2024-03-26 Inno-Sports Co., Ltd. Height-adjustable folding table

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750598A (en) 1971-03-24 1973-08-07 Continental Can Co Impact absorbing corner structure
US4000704A (en) * 1974-10-18 1977-01-04 Burlington Industries, Inc. Shipping pallet
GB1512450A (en) * 1975-05-06 1978-06-01 Mitsubishi Chem Ind Plastics pallet
US4159681A (en) 1977-10-03 1979-07-03 Vandament Daniel D Reinforced, light-weight pallet
USD276702S (en) 1982-08-02 1984-12-11 Florida Containers, Inc. Stackable tray for magnetic tape
US4706576A (en) * 1986-03-27 1987-11-17 Barry James Interlocking plastic shelving system
ES2000149A6 (es) 1986-10-29 1987-12-16 Codima Estructura para lama de somieres
DE8911445U1 (de) * 1989-09-26 1989-11-09 Lin Pac Friedrich Gmbh, 4444 Bad Bentheim, De
US5168817A (en) 1990-11-16 1992-12-08 Inca Presswood-Pallets, Ltd. One-piece pallet
US5092251A (en) * 1991-05-23 1992-03-03 Bergen Barrel & Drum Co. Liquid containment pallet
US5419524A (en) 1993-03-12 1995-05-30 Evans; Leonard W. Weight distribution pad for trailers
US5755162A (en) 1994-06-10 1998-05-26 The Fabri-Form Co. Reinforced plastic pallet
US5582113A (en) 1994-10-13 1996-12-10 Langenbeck; Keith A. Modular pallet
US5566624A (en) * 1995-08-15 1996-10-22 Trienda Corporation Twin-sheet thermoformed pallet with high stiffness deck
US5769003A (en) * 1996-09-05 1998-06-23 Formall, Inc. Keg pallet
US5868080A (en) * 1996-11-18 1999-02-09 Engineered Polymers Corp. Reinforced plastic pallets and methods of fabrication
US6180203B1 (en) 1997-04-09 2001-01-30 Peter J. Unkles Rotational moulding process
US6079339A (en) 1998-05-26 2000-06-27 Rubbermaid Incorporated Shelving system
US6123032A (en) 1998-10-07 2000-09-26 Ohanesian; Harout Thermoplastic pallet
US6289823B1 (en) * 1999-08-18 2001-09-18 Rehrig Pacific Company Nestable pallet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008136A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 A&A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur
DE102011008136B4 (de) * 2011-01-08 2012-10-11 A&A Logistik-Equipment GmbH & Co. KG Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347519T1 (de) 2006-12-15
HK1049317B (zh) 2007-03-30
US6386118B1 (en) 2002-05-14
DE60216533D1 (de) 2007-01-18
EP1245496B1 (de) 2006-12-06
EP1245496A1 (de) 2002-10-02
MXPA02002272A (es) 2004-04-21
HK1049317A1 (en) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216533T2 (de) Stressresistente Kunststoffpalette
DE60310802T2 (de) Palette mit hochbelastungsfester Struktur
DE69936997T2 (de) Paletteneinrichtung
DE60114202T2 (de) Kunststoffbehälter mit runden schultern
AU699906B2 (en) Twin-sheet thermoformed pallet with high stiffness deck
DE4425724C2 (de) Recycelbare Verpackung
DE4336469B4 (de) Palette
DE2554210A1 (de) Kunststoffpalette
DE2506257A1 (de) Einstueckige kunststoffpalette fuer schuettgut
DE19753213A1 (de) Kunststoffpalette
EP1422152A1 (de) Kunstharzpalette
DE2608195C3 (de) Kinderschaukelsitz
WO2005068309A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
EP1035026A1 (de) Stapelbare Verpackung
EP0690005B1 (de) Transport- bzw. Lagerpalette
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
EP2462031B1 (de) Flaschenkasten
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
DE1781334A1 (de) Stapelpalette
DE2138511A1 (de) Transportpaletten
DE19800536A1 (de) Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4047156B1 (de) Bordbrett aus kunststoff
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
EP2112081A1 (de) Teilpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1245496

Country of ref document: EP

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE