EP1845023B1 - Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte - Google Patents

Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1845023B1
EP1845023B1 EP07007194A EP07007194A EP1845023B1 EP 1845023 B1 EP1845023 B1 EP 1845023B1 EP 07007194 A EP07007194 A EP 07007194A EP 07007194 A EP07007194 A EP 07007194A EP 1845023 B1 EP1845023 B1 EP 1845023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
plastic material
deck
supporting members
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07007194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845023A1 (de
Inventor
Michael Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems GmbH filed Critical Schoeller Arca Systems GmbH
Priority to PL07007194T priority Critical patent/PL1845023T3/pl
Publication of EP1845023A1 publication Critical patent/EP1845023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845023B1 publication Critical patent/EP1845023B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements

Definitions

  • the patent application relates to a pallet for storage and transport of goods according to the preamble of claim 1, and a method for producing such a pallet according to the preamble of the independent method claim.
  • Pallets for storage and transport of goods and goods of all kinds are known per se.
  • Such a pallet consists essentially of a cover plate and a plurality of support elements, for example.
  • support feet or support runners which are arranged below this cover plate and form a defined distance of the cover plate to a support surface.
  • These support elements are arranged on the underside of the cover plate such that the engagement of forklift tines o. The like. Is made possible.
  • double deck pallets are also known from the prior art, which comprise an upper cover plate (upper deck) and a lower cover plate (lower deck), wherein the support elements serve as a kind of spacer of the two cover plates and at the same time a cavity for the engagement of Form forklift tines between these two cover plates.
  • Such double deck pallets offer the advantage that they can be used on both sides (also referred to as reversible).
  • the cover plates of the pallets described above are either multipart z. B. in the form of several on the support feet or support skids supporting slats or integrally formed.
  • Common materials for pallets are wood, metals and increasingly also plastics.
  • Plastic pallets offer the advantage that they are relatively light and weather-resistant. Other advantages of plastic pallets are their easy cleaning and disinfection options, which is why such pallets are also very popular for cleanrooms or in the food industry.
  • US 3,814,778 shows a double-deck palette formed of a foamed plastic material.
  • the object of the invention is to provide a plastic pallet, which has improved strength properties, and to provide a simplified method for producing such a plastic pallet.
  • the object is achieved by a pallet according to claim 1 and a manufacturing method according to claim 12.
  • the respective dependent subclaims indicate advantageous development of the pallet or the manufacturing process.
  • cover plates and preferably both cover plates are formed in a double deck pallet made of a foamed plastic material
  • a lightweight but nevertheless stable and sustainable construction results.
  • the porosity and thus the load capacity of the cover plates can be quasi adjusted.
  • Cover plates formed of a foamed plastic material can do without support ribs completely, also eliminates the associated problems and disadvantages (as explained above).
  • a pallet according to the invention has flat and smooth tops of the cover plates, which are free from geometrical errors.
  • the cover plates are surrounded by a plastic skin, so to speak enclose the foamed plastic material, so that there is a closed and preferably smooth surface that is easy to clean or disinfect and on the goods and goods to be transported very well put up or hang up.
  • the plastic skin is advantageously formed of the same material as the plastic foam and connected by material connection with this. The surface of the cover plates can be roughened to increase the coefficient of friction ⁇ .
  • the support elements are provided with holes extending in the height direction, advantageously such that there is a honeycomb-like cross-sectional structure of the support elements.
  • the shape of the individual honeycombs is advantageously rectangular, but can also be other forms z. B. be circular or polygonal.
  • the holes are suitably designed to extend over the entire height of the pallet, i. H. through the cover plate or cover plates and their surfaces.
  • An advantageous thickness for such cover plates is a value of 10 to 50 mm, preferably 20 to 40 mm, in particular the thickness of the cover plate is 30 mm, possibly plus a tolerance of +/- 5 mm.
  • three rows of three support feet are arranged on the underside of the cover plate. Two rows extend advantageously along parallel longitudinal edges of the cover plate and the third row is for this purpose arranged substantially centrally.
  • more than three rows of support elements may be included or only two rows.
  • a set of support feet can be more be formed as three support feet or only two support feet.
  • a support foot is arranged in the region of the center of gravity of the cover plate, resulting in a particularly good support for the cover plate in this often critical area.
  • this has two cover plates, which are designed as upper cover plate (upper deck) and lower cover plate (lower deck) and which are spaced from each other by the support elements.
  • the two cover plates include, together with the support elements, a cavity open to the side surfaces of the pallet, which is provided for the engagement of forklift tines or the like.
  • the double-deck pallet has identically formed cover plates which are mirror-inverted to an imaginary vertical plane of the pallet (i.e., a plane which extends parallel between the two cover plates also parallel to each other).
  • the support elements are formed of the same plastic material as the cover plates. It is particularly advantageous if the pallet as a whole is integrally formed from this plastic material.
  • plastic materials are polyethylene (PE) or polypropylene (PP) are used, wherein the plastic materials with one or more additives such.
  • additives such as dyes, foaming agents, blowing agents, etc. may be provided.
  • the production method according to the invention which is preferably to be used to produce the previously described pallets, provides that the molten plastic material, in particular propellant material, is introduced into a casting mold to form the cover plates, this casting mold comprising at least two tool plates which at the same time form part form the shape contour (cavity). After the introduction of the molten plastic material in the mold contour, it comes to these advantageously cooled tool plates, which form the surface and the lower surface of the cover plate for solidification of the plastic material, so that a skin forms around the still liquid plastic melt around.
  • the foaming effect can advantageously be enhanced.
  • the distance of the tool plates during the moving apart by ten to twenty times preferably increased by fifteen times.
  • particularly stable cover plates could be created in preliminary tests.
  • the manufacturing method of the invention provides only the foaming of the cover plates, while the support elements are made non-foamed, but with the honeycomb structure described above.
  • this honeycomb structure corresponding known from the prior art cores are advantageously used, which are introduced into the tool at the designated places.
  • a significant advantage of the manufacturing method described above is that in particular the double deck pallets can now be produced in one operation.
  • the use of ordinary cores, which form the cavity for the engagement of the forklift tines between the cover plates, is now sufficient. This results in a total over the prior art, a significant simplification of the manufacturing effort.
  • Fig. 1 shows a designated double deck pallet in a perspective view from a viewing direction obliquely from above.
  • the pallet 1 has an upper cover plate 2, which is also referred to as upper deck and a lower cover plate 3, which is also referred to as lower deck.
  • the cover plates 2 and 3 are each formed with a flat and closed top, with their undersides are formed substantially flat and closed. Both cover plates 2 and 3 can be used as support plates for goods or goods (reversible pallet).
  • the two cover plates 2 and 3 are arranged substantially surface parallel to each other and connected by a total of nine support members 4 and spaced apart.
  • mirror-image formed support plates 2 and 3 and the support members 4 define a cavity in the form of engagement slots 5a and 5b on the side surfaces of the pallet 1, which are provided for the intervention of forklift tines o. The like. Formed and formed over the entire length or width of the pallet are. Of course, more or fewer than nine support elements 4 may be provided in an alternative embodiment. In the case of a single-deck pallet, the support elements 4 correspond to the support feet or support skids.
  • the support elements 4 are arranged in three rows of three support elements, wherein the support elements in the outer areas flush with the side edges of the cover plates 2 and 3 complete.
  • the support elements can also be set back in relation to these outer edges.
  • a single support element 4 is arranged in the centroid of the cover plates 2 and 3, resulting in a particularly advantageous support in this area, especially since often the largest load forces occur at this point in the loading case.
  • the support elements 4 have a kind of honeycomb-like structure through holes, which extend these holes in and over the entire pallet height ie through the cover plates 2 and 3 and their closed tops. This honeycomb structure is in the Fig. 1 and 2 denoted by 6 and serves primarily the weight savings, but also the avoidance of material concentrations, which can lead to the problems of voids formation already described above.
  • the pallet 1 is made in one piece.
  • materials preferably polyethylene (PE) or polypropylene (PP) are used, wherein the plastic material may be mixed with a color additive.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the cover plates 2 and 3 are formed of foamed plastic material.
  • the Fig. 3 shows a cross section through an upper cover plate 2, wherein subsequent Designs apply equally to the lower cover plate 3.
  • the cover plate 2 has inside a foamed and denoted by 7 plastic material, which is surrounded by a plastic skin 8 of the same plastic material, the skin 8 is materially connected to the foamed plastic material 7.
  • a sandwich construction has a high rigidity and strength, so that the cover plate 2 as a whole is made stable and has a high load-bearing capacity.
  • Only the cover plates 2 and 3 are formed of foamed plastic material, but not the support elements 4, which have the honeycomb-like structure.
  • a support element 4 with the honeycomb structure 6 (dashed lines) is shown.
  • the in the Fig. 1 and 2 pallet shown by way of example has a length of 1200 mm, a width of 1000 mm and a height of 165 mm.
  • the pallet described above is to be produced by means of the manufacturing method described below, for which protection is also desired.
  • the liquid plastic melt which may be mixed with additives such as dyes or foaming propellants, is introduced into a mold contour (cavity), this mold contour having parallel tool plates which form the top and bottom of a cover plate 2 or 3 depict.
  • the production tool accordingly has four such tool plates.
  • the significantly defined by the two mold plates part contour for a cover plate 2 or 3 is filled in a first step mold filling with the plastic melt, wherein the liquid plastic melt solidifies on the cooled mold plates and around the still liquid melt around the skin 8 is formed.
  • a second step the distance between these two tool plates and thus the volume of the part contour is increased, wherein the propellant contained in the plastic material foams the still liquid phase melt until the enlarged part contour completely filled with foamed plastic material is, without prejudice to the skin 8, which has already formed on the cooled mold plates.
  • the foaming effect can be promoted by the application of a vacuum (evacuation), wherein corresponding vacuum pumps are connected to the tool and the partial mold contours for the cover plates 2 and 3.
  • a vacuum evacuation
  • corresponding vacuum pumps are connected to the tool and the partial mold contours for the cover plates 2 and 3.
  • the plastic material has a temperature of about 220 ° C when introduced into the mold contour. During the foaming process no plastic material is usually tracked. The distance between the two tool plates is increased by about fifteen times when moving apart. If the distance between the two tool plates when introducing the molten plastic material, for example, realistic 2 mm, the distance to foaming is increased to about 30 mm, which then also corresponds to the thickness of the cover plate.
  • the use of such cores belongs to the prior art and is therefore known in the art.
  • the support elements are not made of foamed plastic material for reasons of strength.
  • the pallet in question is manufactured in one piece in one operation, regardless of whether it is a single-deck or double-deck pallet. Due to the one-piece production in one operation, a substantially shorter cycle time and a higher output are achieved compared to the known production methods.
  • the manufacturing method described above is performed on a modified injection molding machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Patentanmeldung betrifft eine Palette zur Lagerung und zum Transport von Waren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Palette gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Verfahrensanspruchs.
  • Paletten zur Lagerung und zum Transport von Waren und Gütern aller Art sind an und für sich bekannt. Eine solche Palette besteht im Wesentlichen aus einer Deckplatte und mehreren Tragelementen bspw. in Form von Tragfüßen bzw. Tragkufen, die unterhalb dieser Deckplatte angeordnet sind und einen definierten Abstand der Deckplatte zu einer Auflagefläche bilden. Diese Tragelemente sind an der Unterseite der Deckplatte derart angeordnet, dass der Eingriff von Gabelstaplerzinken o. dgl. ermöglicht ist. Neben diesen Einfachdeckpaletten sind darüber hinaus aus dem Stand der Technik so genannte Doppeldeckpaletten bekannt, die eine obere Deckplatte (Oberdeck) und eine untere Deckplatte (Unterdeck) umfassen, wobei die Tragelementen quasi als Abstandshalter der beiden Deckplatten dienen und gleichzeitig einen Hohlraum für den Eingriff von Gabelstaplerzinken zwischen diesen beiden Deckplatten ausbilden. Solche Doppeldeckpaletten bieten den Vorteil, dass sie beidseitig verwendbar sind (auch als reversibel bezeichnet).
  • Die Deckplatten der zuvor beschriebenen Paletten sind entweder mehrteilig z. B. in Form mehrerer sich auf den Tragfüßen bzw. Tragkufen abstützenden Latten oder einteilig ausgebildet. Gängige Werkstoffe für Paletten sind Holz, Metalle und zunehmend auch Kunststoffe. Kunststoffpaletten bieten den Vorteil, dass sie verhältnismäßig leicht und witterungsbeständig sind. Weitere Vorteile von Kunststoffpaletten sind deren leichte Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten, weshalb solche Paletten sehr gerne auch für Reinräume oder in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
  • Bei Kunststoffpaletten mit einteilig ausgebildeten Deckplatten sind diese aus Gewichtgründen nicht massiv sondern verrippt ausgeführt, wobei die Stützrippen auf der Unterseite der Deckplatte angeordnet sind. Zur Ausbildung der Stützrippen im Herstellungsprozess sind entsprechende Konturen im Werkzeug, bspw. einem Spritzgießwerkzeug, vorgesehen.
  • Als Folge von Materialkonzentrationen in den Fußbereichen der Stützrippen und an den Kreuzungspunkten von Stützrippen kommt es im Herstellungsprozess beim Abkühlen der flüssigen Kunststoffschmelze zu ungleichmäßigem Schwund oder zur Lunkerbildung, was die Festigkeit und damit maßgeblich die Tragkraft der Palette reduziert und/oder was sich als Geometriefehler auf der ebenen und glatten Oberseite der Deckplatte abzeichnet (bspw. in Form von Kratern oder Furchen), wobei diese Bereiche dann auch entsprechend schwerer zu reinigen sind. Bei Doppeldeckpaletten besteht fernerhin der Nachteil, dass diese nicht in einem Arbeitsgang hergestellt werden können, sondern die obere und die untere Deckplatte wegen ihrer Stützrippen als Teilkörper getrennt hergestellt und danach miteinander verschweißt werden müssen.
  • US 3 814 778 zeigt eine Doppeldeck palette die aus einem geschäumten Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunststoffpalette bereitzustellen, welche verbesserte Festigkeitseigenschaften aufweist, und ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunststoffpalette bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Palette gemäß dem Anspruch 1 sowie einem Herstellungsverfahren gemäß dem Anspruch 12. Die jeweils abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildung der Palette bzw. des Herstellungsverfahrens an.
  • In dem wenigstens eine Deckplatte und vorzugsweise beide Deckplatten bei einer Doppeldeckpalette aus einem geschäumten Kunststoffmaterial gebildet sind, ergibt sich ein leichgewichtiger aber dennoch stabiler und tragfähiger Aufbau. Durch die Verwendung unterschiedlicher Treibmittel für den Schäumprozess kann die Porosität und damit die Tragkraft der Deckplatten quasi eingestellt werden. Da solche aus einem geschäumten Kunststoffmaterial gebildete Deckplatten gänzlich ohne Stützrippen auskommen, entfallen auch die damit verbundenen Probleme und Nachteile (wie oben erläutert). Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Palette ebene und glatte Oberseiten der Deckplatten auf, die frei von Geometriefehlern sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Deckplatten von einer Kunststoffhaut umgeben, die das geschäumte Kunststoffmaterial sozusagen einschließen, so dass sich eine geschlossene und vorzugsweise glatte Oberfläche ergibt, die leicht zu reinigen oder zu desinfizieren ist und auf der sich die zu transportierenden Waren und Güter sehr gut aufstellen bzw. auflegen lassen. Die Kunststoffhaut ist vorteilhafterweise aus demselben Material wie der Kunststoffschaum gebildet und durch Materialschluss mit diesem verbunden. Die Oberfläche der Deckplatten kann zur Vergrößerung des Reibbeiwerts µ aufgeraut sein.
  • Zur Gewichtseinsparung sind die Tragelemente (bzw. Tragfüße oder die Tragkufen) mit Bohrungen versehen, die in Höhenrichtung verlaufen, vorteilhafter Weise derart, dass sich eine wabenartige Querschnittsstruktur der Tragelemente ergibt. Die Form der einzelnen Waben ist dabei vorteilhafter Weise rechteckig, kann jedoch auch andere Formen z. B. kreisförmig oder polygonförmig sein. Die Bohrungen sind in zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie sich über die gesamte Höhe der Palette erstrecken, d. h. bis durch die Deckplatte bzw. Deckplatten und deren Oberflächen hindurch. Eine vorteilhafte Stärke für solche Deckplatten ist ein Wert von 10 bis 50 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm, insbesondere beträgt die Stärke der Deckplatte 30 mm evtl. zuzüglich einer Toleranz von +/- 5 mm.
  • Im Falle einer Einfachdeckpalette umfasste diese mehrere Tragelemente, die als Tragkufen oder als Tragfüße ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise sind auf der Unterseite der Deckplatte drei Reihen zu je drei Tragfüßen angeordnet. Zwei Reihen erstrecken sich dabei vorteilhafter Weise entlang paralleler Längskanten der Deckplatte und die dritte Reihe ist hierzu im Wesentlichen mittig angeordnet. Selbstverständlich können auch mehr als drei Reihen von Tragelementen umfasst sein oder auch nur zwei Reihen. Ebenso kann eine Reihe von Tragfüßen aus mehr als drei Tragfüßen oder aus nur zwei Tragfüßen gebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Palette ist vorgesehen, dass ein Tragfuß im Bereich des Flächenschwerpunkts der Deckplatte angeordnet ist, wodurch sich eine besonders gute Abstützung für die Deckplatte in diesem oftmals kritischen Bereich ergibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Palette weist diese zwei Deckplatten auf, die als obere Deckplatte (Oberdeck) und als untere Deckplatte (Unterdeck) ausgebildet sind und die durch die Tragelemente zueinander beabstandet sind. Die beiden Deckplatten schließen zusammen mit den Tragelementen einen zu den Seitenflächen der Palette hin offenen Hohlraum ein, der für den Eingriff von Gabelstaplerzinken o. dgl. vorgesehen ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Doppeldeckpalette identisch ausgebildete Deckplatten auf, die zu einer gedachten vertikalen Ebene der Palette (d. h. einer Ebene, die sich parallel zwischen den beiden ebenfalls parallel (flächenparallel) zueinander angeordneten Deckplatten erstreckt) spiegelbildlich aufgebaut.
  • Zweckmäßigerweise sind die Tragelemente aus demselben Kunststoffmaterial wie die Deckplatten gebildet. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Palette als Ganzes einstückig aus diesem Kunststoffmaterial gebildet ist. Als Kunststoffmaterialien kommen Polyäthylen (PE) oder Polypropylen (PP) zum Einsatz, wobei die Kunststoffmaterialien mit einem oder mehreren Additiven wie z. B. Farbstoffen, Schäummittel, Treibmitteln, etc. versehen sein können.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, dass vorzugsweise zu Herstellung der zuvor beschriebenen Paletten eingesetzt werden soll, sieht vor, dass zur Ausbildung der Deckplatten das geschmolzene und insbesondere mit Treibmitteln versehene Kunststoffmaterial in eine Gießform eingebracht wird, wobei diese Gießform wenigstens zwei Werkzeugplatten umfasst, welche gleichzeitig einen Teil der Formkontur (Kavität) ausbilden. Nach dem Einbringen des geschmolzenen Kunststoffmaterials in die Formkontur kommt es an diesen vorteilhafterweise gekühlten Werkzeugplatten, welche die Oberfläche und die Unterfläche der Deckplatte ausbilden zum Erstarren des Kunststoffmaterials, so dass sich eine Haut um die noch flüssige Kunststoffschmelze herum ausbildet. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Abstand dieser beiden Werkzeugplatten vergrößert, wodurch die noch flüssige Kunststoffschmelze in Folge des Treibmittels und des nunmehr zur Verfügung gestellten Aufschäumvolumens den in der Formkontur vorhandenen Hohlraum ausschäumt und dabei die Deckplatte ausbildet, unter Beibehaltung der bereits ausgebildeten Haut. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Werkzeugplatten zu verwenden, um eine Deckplatte nach der voran beschriebenen Art herzustellen.
  • Durch ein im Wesentlichen gleichzeitig mit der Vergrößerung des Abstands der Werkzeugplatten einhergehendes Evakuieren der Formkontur kann vorteilhafter Weise der Schäumeffekt verstärkt werden.
  • Durch das Aufschäumen des Kunststoffes wird insbesondere die in der Schmelze enthaltene Wärmeenergie in Formenergie umgesetzt, wodurch sich der Kühlaufwand für das Werkzeug reduziert, und auch eine vorteilhafte kurze Herstellungszykluszeit erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Abstand der Werkzeugplatten während des Auseinanderfahrens um das zehn- bis zwanzigfache, vorzugsweise um das fünfzehnfache vergrößert. Mit diesen Zahlenwerten ließen sich in Vorversuchen besonders stabile Deckplatten erstellen.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nur die Schäumung der Deckplatten vorsieht, während die Tragelemente ungeschäumt, jedoch mit der oben beschriebenen Wabenstruktur hergestellt werden. Zur Herstellung dieser Wabenstruktur werden zweckmäßigerweise entsprechende aus dem Stand der Technik bekannte Kerne eingesetzt, die in das Werkzeug an den dafür vorgesehen Stellen eingebracht werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Herstellung der Palette im Wesentlichen mittels eines im obigen Sinne weiterentwickelten Spritzgussverfahrens erfolgt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens liegt darin, dass insbesondere die Doppeldeckpaletten nunmehr in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Durch den Wegfall der Rippenstruktur ist die Verwendung gewöhnlicher Kerne, die den Hohlraum für den Eingriff der Gabelstaplerzinken zwischen den Deckplatten ausbilden, nunmehr ausreichend. Hierdurch ergibt sich insgesamt gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Vereinfachung des Herstellungsaufwandes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich in nicht einschränkenden Art und Weise aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Darin zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Doppeldeckpalette in einer perspektivischen Ansicht auf die obere Deckplatte,
    Fig. 2:
    die Doppeldeckpalette der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht auf die untere Deckplatte und
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch eine Deckplatte einer Palette gemäß der Fig. 1 oder 2.
  • Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Doppeldeckpalette in einer perspektivischen Ansicht aus einer Betrachtungsrichtung schräg von oben. Die Palette 1 weist eine obere Deckplatte 2 auf, die auch als Oberdeck bezeichnet wird und eine untere Deckplatte 3, die auch als Unterdeck bezeichnet wird. Die Deckplatten 2 und 3 sind jeweils mit einer ebenen und geschlossenen Oberseite ausgebildet, wobei auch deren Unterseiten im Wesentlichen eben und geschlossen ausgebildet sind. Beide Deckplatten 2 und 3 sind als Tragplatten für Waren oder Güter nutzbar (reversible Palette). Die beiden Deckplatten 2 und 3 sind im Wesentlichen flächenparallel zueinander angeordnet und durch insgesamt neun Tragelemente 4 miteinander verbunden und zueinander beabstandet. Diese spiegelbildlich ausgebildeten Tragplatten 2 und 3 und die Tragelemente 4 definieren einen Hohlraum in Form von Eingriffschlitzen 5a und 5b an den Seitenflächen der Palette 1, die für den Eingriff von Gabelstaplerzinken o. dgl. vorgesehen und über die gesamte Länge oder Breite der Palette durchgängig ausgebildet sind. Selbstverständlich können in einer alternativen Ausführungsform auch mehr oder weniger als neun Tragelemente 4 vorgesehen sein. Im Falle einer Einfachdeckpalette entsprechen die Tragelemente 4 den Tragfüßen oder Tragkufen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tragelemente 4 in drei Reihen zu je drei Tragelementen angeordnet, wobei die Tragelemente in den Außenbereichen bündig mit den Seitenkanten der Deckplatten 2 und 3 abschließen. Selbstverständlich können die Tragelemente in einer alternativen Ausführungsform auch bezüglich dieser Außenkanten zurückversetzt angeordnet sein. Ein einzelnes Tragelement 4 ist im Flächenschwerpunkt der Deckplatten 2 und 3 angeordnet, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Abstützung in diesem Bereich ergibt, zumal an dieser Stelle im Beladungsfall oftmals die größten Lastkräfte auftreten. Die Tragelemente 4 weisen durch Bohrungen eine Art wabenartige Struktur auf, wobei sich diese Bohrungen in und über die gesamte Palettenhöhe d. h. auch durch die Deckplatten 2 und 3 und deren geschlossene Oberseiten erstrecken. Diese wabenartige Struktur ist in den Fig. 1 und 2 mit 6 bezeichnet und dient vorrangig der Gewichtsersparnis, aber auch der Vermeidung von Materialkonzentrationen, die zu den bereits oben beschriebenen Problemen der Lunkerbildung führen können.
  • Gemäß der Darstellungen in den Fig. 1 und Fig. 2 ist die Palette 1 einstückig hergestellt. Als Materialien werden vorzugsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verwendet, wobei dem Kunststoffmaterial ein Farbzusatz beigemischt sein kann. Alle verwendeten Kunststoffmaterialen lassen sich im Übrigen sehr gut recyceln.
  • Die Deckplatten 2 und 3 sind aus geschäumtem Kunststoffmaterial gebildet. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine obere Deckplatte 2, wobei nachfolgende Ausführungen ebenso für die untere Deckplatte 3 gelten. Die Deckplatte 2 weist im Inneren ein geschäumtes und mit 7 bezeichnetes Kunststoffmaterial auf, das von einer Kunststoffhaut 8 des gleichen Kunststoffmaterials umgeben ist, wobei die Haut 8 materialschlüssig mit dem geschäumten Kunststoffmaterial 7 verbunden ist. Ein solcher Sandwichaufbau weist trotz seines geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit und Festigkeit auf, so dass die Deckplatte 2 insgesamt stabil ausgebildet ist und eine hohe Tragkraftt aufweist. Lediglich die Deckplatten 2 und 3 sind aus geschäumtem Kunststoffmaterial gebildet, nicht jedoch die Tragelemente 4, die die wabenartige Struktur aufweisen. In Fig. 3 ist im linken Bildbereich ein Tragelement 4 mit der Wabenstruktur 6 (gestrichelte Linien) dargestellt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellt Palette weist beispielhaft eine Länge von 1200 mm, eine Breite von 1000 mm und eine Höhe von 165 mm auf.
  • Vorzugsweise soll die zuvor beschriebene Palette mittels des nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahrens hergestellt werden, für das ebenfalls Schutz begehrt wird. Gemäß diesem Herstellungsverfahren ist vorgesehen, dass die flüssige Kunststoffschmelze, die mit Additiven wie Farbstoffen oder Aufschäum-Treibmitteln versetzt sein kann, in eine Formkontur (Kavität) eingebracht wird, wobei diese Formkontur parallele Werkzeugplatten aufweist, die die Oberseite und Unterseite einer Deckplatte 2 oder 3 abbilden. Für die Herstellung einer Doppeldeckpalette weist das Herstellungswerkzeug dementsprechend vier solche Werkzeugplatten auf. Die durch die beiden Werkzeugplatten maßgeblich definierte Teilformkontur für eine Deckplatte 2 oder 3 wird in einem ersten Arbeitsschritt formfüllend mit der Kunststoffschmelze befüllt, wobei die flüssige Kunststoffschmelze an den gekühlten Werkzeugplatten erstarrt und um die noch flüssige Schmelze herum die Haut 8 ausbildet.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt wird der Abstand dieser beiden Werkzeugplatten und damit das Volumen der Teilformkontur vergrößert, wobei das im Kunststoffmaterial enthaltene Treibmittel die noch flüssige Schmelzphase aufschäumt, bis die vergrößerte Teilformkontur vollständig mit geschäumten Kunststoffmaterial ausgefüllt ist, unbeschadet der Haut 8, die sich bereits an den gekühlten Werkzeugplatten ausgebildet hat. Der Aufschäumeffekt kann durch das Anlegen eines Vakuums (Evakuieren) begünstigt werden, wobei entsprechende Vakuumpumpen mit dem Werkzeug und den Teilformkonturen für die Deckplatten 2 und 3 verbunden sind. Nach dem Erstarren, vorzugsweise innerhalb des Werkzeugs, hat sich eine formstabile Sandwichstruktur gemäß der Figur 3 ausgebildet, wobei die Haut 8 um das aufgeschäumte Kunststoffmaterial 7 herum eine geschlossene glatte Oberfläche ausgebildet hat.
  • Das Kunststoffmaterial hat beim Einbringen in die Formkontur eine Temperatur von etwa 220 °C. Während des Aufschäumvorgangs wird in der Regel kein Kunststoffmaterial mehr nachgeführt. Der Abstand der beiden Werkzeugplatten wird beim Auseinanderfahren um das circa Fünfzehnfache vergrößert. Beträgt der Abstand der beiden Werkzeugplatten beim Einbringen des geschmolzenen Kunststoffmaterials beispielsweise realistische 2 mm, so wird der Abstand zum Aufschäumen auf etwa 30 mm vergrößert, was dann auch der Stärke der Deckplatte entspricht.
  • Für die Ausbildung der Wabenstruktur 6 der Tragelemente 4 als auch zur Ausbildung der Eingriffsschlitze 5a und 5b sind im Werkzeug entsprechende Kerne angeordnet, wobei die Verwendung solcher Kerne zum Stand der Technik gehört und daher dem Fachmann bekannt ist. Wie oben bereits beschrieben sind die Tragelemente aus Festigkeitsgründen nicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wird die betreffende Palette einstückig in einem Arbeitsgang hergestellt, unabhängig davon, ob es sich um eine Einfachdeck- oder Doppeldeckpalette handelt. Durch die einstückige Herstellung in einem Arbeitsgang werden gegenüber den bekannten Herstellungsverfahren eine wesentlich kürzere Zykluszeit und eine höhere Ausbringung erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren auf einer modifizierten Spritzguss-Maschine durchgeführt.

Claims (18)

  1. Palette (1), die wenigstens eine ebene und vorzugsweise rechteckige und einstückige Deckplatte (2) umfasst, und mehrere an der Unterkante dieser Deckplatte angeordnete Tragelemente (4) die derart zueinander angeordnet sind,
    um den Eingriff von Gabelstaplerzinken o. dgl. zu ermöglichen, wobei
    diese wenigstens eine Deckplatte (2) aus einem geschäumten Kunststoffmaterial (7) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Palette (1) einstückig aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und dass die Tragelemente (4) mit Bohrungen versehen sind, die in Höhenrichtung verlaufen, wobei die Tragelemente (4) eine wabenartige Querschnittsstruktur (6) aufweisen und nicht aus einem geschäumten Kunststoffmaterial gebildet sind.
  2. Palette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das geschäumte Kunststoffmaterial (7) der wenigstens einen Deckplatte (2) von einer Kunststoffhaut (8) umgeben ist und somit eine geschlossene und vorzugsweise glatte Oberfläche aufweist.
  3. Palette nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffhaut (8) aus demselben Material wie der Kunststoffschaum (7) besteht und vorzugsweise materialschlüssig mit dem Kunststoffschaum (7) verbunden ist.
  4. Palette nach Anspruch 1, 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrungen so ausgebildet sind, dass sie sich über die gesamte Höhe der Palette (1) erstrecken.
  5. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke der wenigstens einen Deckplatte (2) 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm und insbesondere 30 mm beträgt.
  6. Palette nach einen der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragelemente (4) in drei Reihen angeordnet sind, wobei jede Reihe vorzugsweise zwei, insbesondere drei Tragelemente umfasst.
  7. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Tragelement (4) im Flächenschwerpunkt oder im Bereich des Flächenschwerpunkts der wenigstens einen Deckplatte (2) angeordnet ist.
  8. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Palette als reversible Doppeldeckpalette (1) ausgebildet ist, wobei zwei durch die Tragelemente (4) beabstandete Deckplatten (2, 3) umfasst sind, die einen für den Eingriff von Gabelstaplerzinken o. dgl. vorgesehenen Hohlraum einschließen, und wobei beide Deckplatten (2, 3) aus dem geschäumten Kunststoffmaterial (7) gebildet sind.
  9. Palette nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Deckplatten (2, 3) identisch ausgebildet sind und die Palette (1) spiegelbildlich aufgebaut ist.
  10. Palette nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragelemente (4) aus demselben Kunststoffmaterial wie die Deckplatten (2, 3) gebildet sind.
  11. Palette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kunststoffmaterial Polyethylen oder Polypropylen ist, vorzugsweise einschließlich mehrerer Additive.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Palette und insbesondere einer Doppeldeckpalette (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem ersten Schritt zur Ausbildung der Trag- oder Deckplatte (2, 3) das geschmolzene und mit Additiven vermischte Kunststoffmaterial in eine Formkontur mit zwei beabstandeten Werkzeugplatten eingebracht wird und unter Ausbildung einer Haut an diesen Werkzeugplatten erstarrt, wobei diese Werkzeugplatten maßgeblich die Teilformkontur für die Deckplatte (2, 3) definiert, und
    in einem zweiten Schritt der Abstand dieser beiden Werkzeugplatten vergrößert wird, wodurch das noch flüssige Kunststoffmaterial aufschäumt.
  13. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zeitgleich mit der Vergrößerung des Abstands der Werkzeugplatten ein mittels Vakuumpumpen erzeugtes Vakuum in der Formkontur ausgebildet wird, zur Verstärkung des Aufschäumeffekts.
  14. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die bewegbaren Werkzeugplatten gekühlt sind, vorzugsweise mittels einer Wasserkühlung.
  15. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der Werkzeugplatten um das Zehn- bis Zwanzigfache, vorzugsweise um das Fünfzehnfache vergrößert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der betreffende herzustellende Gegenstand einteilig in einer Arbeitsabfolge hergestellt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im entsprechenden Gießwerkzeug Kerne zur Ausformung der wabenartig strukturierten Tragelemente (4) und der Eingriffsschlitze (5a, 5b) vorgesehen sind.
  18. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Herstellungsverfahren im Wesentlichen auf einer entsprechenden modifizierten Spritzguss-Maschine durchgeführt wird.
EP07007194A 2006-04-13 2007-04-05 Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte Expired - Fee Related EP1845023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07007194T PL1845023T3 (pl) 2006-04-13 2007-04-05 Paleta z tworzywa sztucznego ze spienioną płytą wierzchnią

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017484A DE102006017484A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845023A1 EP1845023A1 (de) 2007-10-17
EP1845023B1 true EP1845023B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=38261468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007194A Expired - Fee Related EP1845023B1 (de) 2006-04-13 2007-04-05 Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1845023B1 (de)
JP (1) JP2007290778A (de)
BR (1) BRPI0701522A (de)
DE (1) DE102006017484A1 (de)
ES (1) ES2337189T3 (de)
PL (1) PL1845023T3 (de)
ZA (1) ZA200702963B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012008832A2 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Meppp B.V. Plastic pallet
DE102014217575B4 (de) 2014-09-03 2016-04-21 Walther Faltsysteme Gmbh Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514450Y1 (de) * 1969-09-26 1976-02-07
JPS4726852U (de) * 1971-04-16 1972-11-27
US3814778A (en) * 1971-08-26 1974-06-04 Furukawa Electric Co Ltd Method for producing a composite foamed article
NL190151C (nl) * 1976-03-26 1993-11-16 Schoeller & Co Ag A Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofpallet.
JP2520321Y2 (ja) * 1987-06-09 1996-12-18 株式会社ジェイエスピー オレフィン系樹脂発泡体製パレット
BE1004388A3 (nl) * 1989-08-10 1992-11-10 Gezels Jean Marie Jose Paletklos.
DE4237239A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Teubert Maschinenbau Gmbh Schaumstofformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH07277338A (ja) * 1994-04-01 1995-10-24 C C I Kk 合成樹脂製パレット及びその製造方法
DE69426127T2 (de) * 1994-04-20 2001-05-10 David F Mccarthy Leichtbaupalette
ATE307764T1 (de) * 1997-08-26 2005-11-15 Vicfam Plastics Pty Ltd Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
EP2383095A1 (de) * 2001-02-05 2011-11-02 Environmental Recycling Technologies plc Verfahren zum Bilden von Kunststoff, Vorrichtungen zum Bilden von Kunststoff und Artikel daraus
JP2004090988A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Meiji Rubber & Chem Co Ltd 合成樹脂製パレット
EP1614633A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 D W Plastics N.V. Palette mit visuellen Markierungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200702963B (en) 2008-07-30
PL1845023T3 (pl) 2010-06-30
ES2337189T3 (es) 2010-04-21
JP2007290778A (ja) 2007-11-08
EP1845023A1 (de) 2007-10-17
BRPI0701522A (pt) 2008-01-22
DE102006017484A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE1704282A1 (de) Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte Ladeplatten
EP0619796B2 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE60216533T2 (de) Stressresistente Kunststoffpalette
DE4336469B4 (de) Palette
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE2216631A1 (de) Palettenkonstruktion
DE2262704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur unterteilung von versandbehaeltern o. dgl
DE2440900B1 (de) Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE3544752C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebbauteilen unterschiedlicher Laenge fuer Systemsiebboeden und Siebbauteil
EP2085317B1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
EP1035026A1 (de) Stapelbare Verpackung
EP0374774A2 (de) Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen
EP3693147A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE3727048A1 (de) Stapelpalette
DE2652702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette
DE202007000985U1 (de) Palette aus armiertem Kunststoff
DE3136044A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus polystyrolschaum"
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE6912663U (de) Schibauteil.
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
DE2224398A1 (de) Verbundartikel, beispielsweise Transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE ES FR GB IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER ARCA SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER ARCA SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405