DE2652702A1 - Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette

Info

Publication number
DE2652702A1
DE2652702A1 DE19762652702 DE2652702A DE2652702A1 DE 2652702 A1 DE2652702 A1 DE 2652702A1 DE 19762652702 DE19762652702 DE 19762652702 DE 2652702 A DE2652702 A DE 2652702A DE 2652702 A1 DE2652702 A1 DE 2652702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
pallet
plates
profiles
longitudinal beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652702
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Cany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2652702A1 publication Critical patent/DE2652702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding the welding tool cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00383Overall construction of the non-integral separating spacer skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BEETSS-LAMPRECHT- BEETZ 8000 München 22 - Steinsdorfstr. 1O TELEFON (08Θ) 22 72O1 - 2272 44- 29 591O Telex 622 O48 -Telegramm Allpatent München
265270?
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. DIpI.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ Jr. Dlpl.-Phys. U. HEIDRICH
auch Rechtsanwalt
Dr.-Ing. W. TIMPE DIpI.-Ing. J. SI EQFRIED
097-26.265P(26;266h)
19. 11. 1976
Leon CANY, C a s t r e s (Prankreich)
Verfahren zur Herstellung einer Palette, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren gewonnene Palette
Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung einer Palette zum Transport von Gütern, mit einer oberen Tragplatte für das Unterstützen der Güter und mit unter der Tragplatte in gegenseitigem Abstand angeordneten Längsträgern.
Das Benutzen von Paletten ist eine häufige Maßnahme in mehreren Industriebereichen, um die Handhabung, den Transport oder das Aufbewahren von Gütern zu ermöglichen.
097 -CA-IiJ.Be 486-LS1
709S21/0326
Die üblichen Paletten bestehen aus Holz, wobei man flache Holzstücke, die eine obere Tragplatte bilden, auf Zwischenträger aus Holz nagelt, die senkrecht unter den Tragplattenteilen liegen. Eine untere Platte kann unter die Zwischenträger genagelt werden, um die Widerstandsfähigkeit der gesamten Anordnung zu erhöhen und ggf. die Platte auch umgekehrt zu benutzen. Die Zwischenträger sind in gegenseitigem Abstand angeordnet, so daß die Palette mit Hilfe eines Gabelstaplers angehoben werden kann, dessen Gabelzinken zwischen ihnen eingreifen.
Diese üblichen Paletten haben zahlreiche schwere Nachteile. Das Gewicht der Lasten, welche sie aufnehmen müssen (bis zu 1250 kg), führt dazu, massive Holzstücke mit erheblichen Querschnitten zu verwenden. Die Paletten sind infolgedessen verhältnismäßig schwer (von 25 bis 45 kg) entsprechend dem Typ der Palette und der Art des verwendeten Holzes, und ihre Handhabung im leeren Zustand ist umständlich und ermüdend; sie werden häufig leer transportiert, indem man sie auf dem Boden verschiebt, was eine vorzeitige Abnutzung der Paletten ergibt.
Außerdem sind die Paletten, wenn sie einmal beschädigt oder zerstört sind, nicht wiedergewinnbar und die Benutzer kennen keine andere Lösung, als sie wegzuwerfen; die Anwesenheit der metallischen Nägel verhindert meist, daß das Holz, aus dem sie hergestellt sind, in nutzbringender Weise zu Brennholz verarbeitet werden kann.
Überdies bilden die Splitter, die in unvermeidlicher Weise diese Bauart einer Palette aus Holz mittelmäßiger Qualität mit sich bringt oder die Köpfe der Nägel, die nach Verlauf einer gewissen Gebrauchszeit aus dem Holz heraustreten, Gefahren von Verletzungen des Personals, das sie handhabt und Gefahren der Beschädigung der Güter vor allem dann, wenn diese in Säcken verpackt sind, die leicht
709821/0325
zerrissen werden können.
Man muß schließlich beachten, daß diese Paletten in feuchtem Milieu benutzt werden können, was auf die Dauer ein Verschimmeln des Holzes ergeben muß.
Um zu versuchen, diese Nachteile zu beheben, hat man daran gedacht, diese Paletten aus Kunststoffmaterial herzustellen; zwei unterschiedliche Verfahren sind bisher benutzt worden.
Das erste Verfahren besteht darin, daß man eine Tafel aus Kunststoffmaterial benutzt und sie einer thermischen Verformung aussetzt, um auf einer Seite vorspringende Sicken erscheinen zu lassen; die Palette kann auf diese Weise dadurch gehandhabt werden, indem man die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers zwischen diese hohlen Sicken einführt.
Dieses Herstellungsverfahren für Paletten wird wenig benutzt, im wesentlichen wegen der Tatsache, daß es notwendig ist, erhebliche Mengen von Kunststoff zu verwenden, um der Palette eine genügende Steifigkeit zu geben. Das Herstellungsmaterial ist teuer, das Verfahren führt zu Paletten, deren Kosten sehr erheblich sind. Außerdem können gewisse Materialdicken in der Praxis nicht überschritten werden und diese Art von Paletten hat daher begrenzte Trägheitsmomente in ihren Achsen; höhere Lasten bis zu einigen 100 kg sind bei diesen Paletten der Grund für sehr wesentliche Deformationen von Torsion und Biegung, die im wesentlichen die Verwendungsmöglichkeiten begrenzen. Außerdem sei notiert, daß die durch Warmformung erhaltenen tiefen Sicken sich zwangsläufig auf derjenigen Fläche öffnen, die die Waren und Güter aufnimmt und Vertiefungen bilden, in denen sich Abfälle, Rückstände oder andere Niederschläge ansammeln, die sehr schwer zu beseitigen sind. Die Paletten dieser Art werden infolgedessen sehr leicht
70 9 821/0325
285270? M
verschmutzt; insbesondere sind sie praktisch unverwendbar im Lebensmittelbereich für den Transport oder das Aufbewahren von Fleisch oder anderen Lebensmitteln dieser Art.
Das zweite in der Praxis angewendete Verfahren zur Herstellung von Paletten aus Kunststoffmaterial besteht darin, daß man die Paletten durch Einspritzen von Kunststoff in Spritzformen geeigneter Gestalt herstellt; es ist auf diese Weise möglich, Paletten zu erhalten, die aus einer oberen, durch senkrechte Rippen verstärkten Platte bestehen, zwischen deren Rippen die Gabelzinken eines Gabelstaplers eingreifen können. Jedenfalls aus den gleichen Gründen, wie sie oben für die Wärmeformung genannt wurden, haben diese Paletten den Nachteil, wegen einer erheblichen Materialmenge sehr teuer zu sein.
Außerdem bedingt das Einsetzen der Spritztechnik die Verwendung von Pressen hoher Leistung und Formen in einer nicht zu vernachlässigenden Zahl (zumindest eine je abweichende Palettenform), also erhebliche Investitionen, die eine Bremse für ihre Verbreitung sind. Außerdem kann unter Berücksichtigung der Wanddicken, die man erhalten muß, diese Einspritztechnik nur mit Kunststoffen zusammen verwendet werden, die spezielle Eigenschaften haben (insbesondere eine große Fließfähigkeit), und deren wesentliche Vertreter das Polyäthylen und das Polypropylen sind.
Die Oberflächen der Paletten, die aus diesen Stoffen hergestellt werden, erhalten im Laufe der Benutzung zahlreiche Rillen; das Material ist außerdem schwierig zu reinigen, denn Schmutz haftet fest an ihm an.
Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
7098JM/0 3
Ein erster Zweck der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren anzugebens das es möglich macht, eine Palette aus Kunststoff herzustellen, die ohne wesentliche Verformung den üblichen Lasten widersteht, denen die Paletten ausgesetzt werden, und einen Herstellungspreis der gleichen Größenordnung hat, wie der einer üblichen, gleichartigen Palette aus Holz.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist es, eine Palette zu liefern in wirtschaftlicher Weise, die wiedergewonnen werden kann, nachdem sie ihre Gebrauchszeit durchgestanden hat.
Noch ein weiterer Zweck besteht darin, eine Palette zu schaffen, die wenig zur Verschmutzung neigt und eine schnelle und leichte Reinigung ermöglicht.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fabrikationsverfahren, das ausgehend von Kunststoffen unterschiedlicher Arten angewendet werden kann und insbesondere ausgehend von Polyvinylchlorid, das wenig zerbrechliche Flächen ergibt, auf denen Schmutz nicht anhaftet.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Palette zum Transport von Gütern, mit einer oberen Tragplatte für das Unterstützen der Güter und mit unter der Tragplatte im gegenseitigen Abstand angeordneten Längsträgern im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man
- zum Erzeugen von Hohlprofilen einen thermoplastischen Kunststoff im warmen Zustand strangpreßt und diese Hohlprofile ablängt, um Profil-Abschnitte einer Länge zu erhalten, die einer der Abmessungen der Palette entsprechen,
709δ21/032S
- <&■-Al
- aus einem thermoplastischen Kunststoff in warmem Zustand durch Strangpressen Hohlprofile herstellt und aus diesen die Längsträger wählt, deren Länge der anderen Abmessung der Palette entspricht,
- eine Anzahl der oben erwähnten Profil-Abschnitte nahe beieinander im wesentlichen parallel zueinander anordnet, um die obere Tragplatte der Palette zu bilden,
- den Abschnitten gegenüber zumindest zwei Längsträgem mit gegenseitigem Abstand anordnet, die jeden der Abschnitte kreuzen,
- die Kreuzungszonen der einander gegenüberliegenden Flächen der Profil-Abschnitte und Längsträger soweit erwärmt, bis eine bestimmte Erweichung des Materials in diesen Zonen eingetreten ist und
- die Abschnitte und die Längsträger derart aneinander anlegt, daß sie die erweichten Kreuzungszonen zwischen sich aneinanderpressen,
- schließlich das Gesamte bis zum Hartwerden der erweichten Zonen abkühlt.
Eines der Kennzeichen der erhaltenen Palette ist also, daß ihre obere Tragplatte aus einer Mehrzahl von Profil-Abschnitten gebildet wird, de aus Hohlprofilteilen eines stranggepreßten Kunststoffs bestehen. Jeder Längsträger kann seinerseits aus einem einzigen Abschnitt eines Hohlprofils aus Kunststoff oder auch aus einer Ansammlung von mehreren Hohlprofilabschnitten bestehen; jeder Längsträger kann insbesondere zumindest aus zwei Hohlprofilabschnitten aus Kunststoff hergestellt sein, zwischen denen zumindest zwei Blöcke aus Kunststoff der gleichen Art befestigt sind.
709821/0325
Durch eine geeignete Wahl der Hohlprofil-Abschnitte hat eine derartige Palette den Vorteil eines größeren Trägheitsmomentes in ihren Achsen, das hohe Werte erreichen kann, wobei sie nur mäßige Materialmengen benötigen; das Verhältnis Widerstandskraft/Materialmenge, das hier angewendet wird, ist außerordentlich günstig, während ihr Gewicht sehr viel geringer ist als die der Paletten aus traditionellem Holz. Beispielsweise haben Paletten, die Lasten in der Größenordnung einer Tonne aufnehmen können, ein Gewicht, das je nach der Bauart zwischen 7 und 12 kg liegt.
Nachdem einmal ihre Gebrauchsdauer beendet ist, kann die Palette zerbrochen und das Material vollständig für eine neue Verwendung bereitgehalten werden.
Das beschriebene Verfahren kann auf unterschiedliche Kunststoffe angewendet werden, und insbesondere auf Polyvinylchlorid, das sich ausgezeichnet für die Strangpreßverarbeitung eignet. So erhält die Palette durch eine geeignete Wahl des Ausgangsmaterials und dank ihrer Struktur die keine auf der Tragplatte offenen Vertiefungen hat, ausgezeichnete Reinigungs- und Hygienebedingungen, die ihre Verwendung in allen Bereichen möglich macht; sie kann sehr leicht gereinigt werden, insbesondere mit Hilfe eines einfachen Wasserstrahls und ist durchaus schimmelfrei.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Strangpreßtechnik weder sehr leistungsfähige Pressen noch vollständige Formen benötigt und das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, zahlreiche Arten von Paletten mit unterschiedlichen Abmessungen herzustellen, ohne wesentliche Betriebseinrichtungen anschaffen zu müssen.
Andererseits kann das Erwärmen der Kreuzungszonen der Profil-Abschnitte und der Längsträger durch jedes geeignete Verfahren erzielt werden; nach einer bevorzugten Anwendungs*-
7Q9821/Q32S
- Sr-
form erfolgt dieses Erwärmen durch Strahlung mit Hilfe von Heizflächen, die diesen Zonen gegenüber angeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine insbesondere für das Durchführen des oben erwähnten Verfahrens bestimmte Maschine; diese Maschine hat zwei einander gegenüberliegende Platten, Antriebs- und Führungseinrichtungen, die geeignet sind, um die Verschiebung dieser Platten im Sinne ihres gegenseitigen Annäherns und natürlich auch ihres Entfernens zu bewirken und einen Rahmen, der mit elektrischen Widerständen bestückt ist und dem Antriebsmittel zugeordnet sind, welche es gestatten, ihn zwischen die beiden Platten zu bringen oder aus dem Plattenbereich zu entfernen. Gemäß der Erfindung ist die erste Platte der Maschine mit Mitteln für das Einstellen und das Pesthalten ausgestattet, die für das Pesthalten einer Anordnung einer Menge von parallelen Profil-Abschnitten geeignet sind, die zweite Platte ist ihrerseits mit analogen Mitteln versehen, die für das Pesthalten zumindest zweier Längsträger geeignet sind, die diese Abschnitte kreuzen; schließlich sind die Heizwiderstände, die von demaus dem Bereich der Maschine entfernbaren Rahmen getragen werden, auf diesem Rahmen derart angeordnet, daß, wenn dieser zwischen den beiden Platten liegt, die Widerstände den Kreuzungszonen der Abschnitte und der Längsträger gegenüberliegen.
Diese Maschine macht es möglich, mit erheblicher Geschwindigkeit und einem geringen Personalaufwand schnell hintereinander Paletten herzustellen. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß Blasmittel vorgesehen werden können, um einen Strom kalter Luft zwischen den beiden Platten zu erzeugen, nachdem die Kreuzungszonen erweicht und aneinandergepreßt worden sind.
709821/032S
- Jjr-
Jb
Nach einem anderen Durchführungsverfahren erfolgt das Erwärmen der Kreuzungszonen durch Reibung, indem man den Abschnitten und Längsträgern, die in Berührung gehalten werden, eine schnelle hin- und hergehende Bewegung geringer Amplitude erteilt.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine speziell für die Anwendung dieser letzteren Herstellungsart ausgebildeten Maschine; diese Maschine umfaßt zwei einander gegenüberliegende Platten und Antriebs- und Führungsmittel, die geeignet sind, eine Bewegung der Platten im Sinne ihrer Annäherung oder ihres Entfernens zu veranlassen; gemäß der Erfindung ist die erste Platte mit Mitteln zum Einstellen und Pesthalten für eine Mehrzahl von parallelen Profilabschnitten versehen, die zweite Platte ist mit analogen Mitteln für das Festhalten zumindest zweier die erwähnten Abschnitte kreuzender Längsträger versehen; schließlich sind Mittel zur Vibration den Platten zugeordnet, um es möglich zu machen, zumindest einer von ihnen gegenüber der anderen eine schnelle Wechselbewegung in tangentialer Richtung zu erteilen, d. h. nach einer oder mehreren Richtungen, die im wesentlichen parallel zu den Ebenen der Platten sind.
Um den Reibungseffekt zu vergrößern und zu konzentrieren, werden zweckmäßigerweise kleine Längsrippen bei dem Strangpressen der Profile auf den Flächen dieser Profile vorgesehen, die in Kontakt miteinander kommen sollen.
Nach Erhalten einer genügenden Erwärmung werden die Platten derart stillgelegt, daß auf der Höhe der Kreuzungszonen das erweichte Material der Profil-Abschnitte und Längsträger, das in Berührung miteinander ist, sich innig auf einer bestimmten Tiefe mischt und so eine sehr wider-
709821/0325
- te· -
standsfähige Verschweißung dieser Elemente erzeugt.
Auch in diesem Fall ist die Maschine vorzugsweise mit Mitteln zum Anblasen versehen, die auf ein bestimmtes Kommando eine Strömung von Kaltluft zwischen die beiden Platten blasen.
Andererseits kann das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dadurch vervollständigt werden, daß man unter den Längsträgern durch einen analogen Herstellungsprozeß, wie er zum Verbinden der oberen Platte und der Längsträger benutzt wird, eine untere Platte festlegt, die aus zumindest zwei stranggepreßten Profil-Abschnitten gleicher Art besteht, wie die der oberen Platte; diese Abschnitte werden im wesentlichen parallel zu den Abschnitten der oberen Platte angeordnet.
Die Hohlprofile können stranggepreßt werden, um einen hohlen einfachen Kernräum zu erhalten, oder auch einen hohlen Innenraum aus mehreren in Längsrichtung voneinander durch Innenwände getrennten Räumen. Gegebenenfalls kann dieser Innenraum mit einer expandierten Kunststoffmasse gefüllt werden, um die Widerstandsfähigkeit der Palette noch zu vergrößern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ergeben, die lediglich keine begrenzenden Beispiele darstellen; in der Zeichnung zeigen:
Pig. Ί,·2, 3j 4 und 5 die einzelnen Stufen eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer durch Anwendung dieses Verfahrens erhaltenen Palette;
709821/0325
Fig. 7 in Perspektive eine Variante der Palette;
Fig. 8 in Perspektive, teilweise aufgebrochen, eine andere Ausführungsform der Palette;
Fig. 9 eine Einzelheit einer AusführungsVariante eines Zwischenbloekes für die Herstellung einer Palette, die der vorangegangenen ähnlich ist,
Fig.10 schematisch im Querschnitt einen Typ"eines stranggepreßten Profils, wie es geeignet ist, um eine Verbindung zwischen Elementen einer Palette möglich zu machen, bei denen eine Erwärmung durch Reibung erzeugt wird.
Der erste Arbeitsgang des beschriebenen Verfahrens, der als Beispiel in Fig. 1 veranschaulicht ist, besteht darin, Hohlprofile 1 aus thermoplastischem Kunststoff strangzupressen, insbesondere aus Polyvinylchlorid; mit 2 ist in der Fig. 1 das Mundstück der Strangpresse klassischer Bauart bezeichnet. Das Strangprofil 1 hat einen Querschnitt von im allgemeinen rechteckiger Form, dessen eine Seite la länger als die andere Ib ist. Dieses Profil ist durch innere Wände 3 verstärkt, die parallel zu seiner schmalen Kante Ib sind und die seinen hohlen Innenraum in mehrere Längskanäle aufteilen.
Durch Sägen oder jedes andere geeignete Verfahren wird das Profil sodann in Abschnitte abgelängt (Fig. 2); einerseits, um Abschnitte 4 von gleicher Länge 1 zu erhalten, die gleich einer Seite der zu erzeugenden Palette ist, andererseits um Längsträger 5 von einer gleichen Länge 1' zu erhalten, die gleich der der anderen Seite der Palette ist.
Mehrere Profil-Abschnitte 4, deren Anzahl von dem zu erzeugenden Palettentyp abhängt, werden sodann parallel flach
709821/0325
nebeneinander auf einer Maschinenplatte 6 angeordnet, die von einem Tisch 7 getragen wird. Diese Maschine ist in der Fig. 3 schematisch in Perspektive mit Teilschnitten auf der Frontseite dargestellt. Die Platte 6 ist mit Festlegemitteln und Rückhaltvorrichtungen ausgestattet, die in dem Beispiel aus Längsanschlägen 8 bestehen, an die die Kanten der Abschnitte sich anlegen und aus Querabschnitten welche die Abschnitte in der Längsrichtung festlegen. Diese Anschläge können fest sein und aus einzelnen Rippen bestehen, vorzugsweise haben sie einstellbare Einstellvorrichtungen und bestehen aus beweglichen Linealen, die auf der Platte durch Befestigungsorgane festgehalten werden; im letzteren Fall kann die Platte zur Fabrikation unterschiedlicher Typen von Paletten benutzt werden.
Mehrere Längsträger die mit Abstand zueinander angeordnet werden, sind hochkant auf einer zweiten Platte 10 festgehalten, die der ersten Platte gegenüberliegt. Diese bewegliche Platte wird von Säulen 11 geführt und kann längs dieser Säulen durch geeignete Antriebsmittel bewegt werden; beispielsweise hat man in der Fig. 3 die Enden von Windenstempeln dargestellt.
Die Längsträger, deren Anzahl von dem Typ der Palette abhängig sind, (beispielsweise vier) sind relativ zu der Platte 10 fest angeordnet und mit dieser Platte durch geeignete Mittel, wie seitliche Zwischenlagen 12, die sich an die Flanken der Längsträger anlegen und federnd eingebaute Klammern 13 festhalten, die jeden Längsträger an seinen Enden festhalten. Diese Klammern haben zweckmäßigerweise eine geeignete Form, um sich in einen der Längskanäle des Längsträgers einzufügen.
Bei dem Beispiel sind die Längsträger 5 senkrecht zu den Abschnitten in gleichen Abständen voneinander angeordnet,
709821/0325
265270?
«ο
die beiden äußeren Längsträger befinden sich in der Nähe der Enden der Abschnitte an dem Rand der Palette.
Nachdem einmal die Längsträger und die Abschnitte auf ihrer betreffenden Platte festgelegt sind, wird ein Rahmen 14 (im Schnitt in der Linie a,a der Pig. 4), der elektrische Widerstände 15 trägt, zwischen die beiden Platten durch geeignete Antriebsmittel eingeführt, die ihrerseits nicht dargestellt sind. Die Widerstände sind auf dem Rahmen 14 derart angeordnet, daß sie jeweils gegenüber den Kreuzungszonen der Abschnitte und Längsträger liegen, wenn der Rahmen zwischen die Platten eingeführt ist. Diese elektrischen Widerstände sind mit einer Elektrizitätsquelle verbunden und sind jeweils nach ihrer Leistung und ihren Abmessungen so ausgelegt, daß sie durch Strahlung die Kreuzungszone, die ihnen gegenüberliegt, erwärmen und das Polyvinylchlorid auf der Oberfläche in den Zustand geeigneter Erweichung bringen können. Diese Widerstände können ausgewechselt oder ihre Lage geändert werden, um die Maschine an eine andere herzustellende Palettenausführung anzupassen.
Nach geeigneter Erwärmung werden die Antriebsmittel für den Rahmen betätigt, um diesen aus dem Raum zwischen den Platten herauszubefördern und die Platte 10 wird der Platte 6 derart genähert, daß die kurzen Seiten der Längsträger sich gegen die gegenüberliegenden Flächen der Abschnitte mit ihren erweichten Kreuzungsbereichen anlegen (Fig. 5).
Nach einer Abkühlung, die vorzugsweise durch einen Umlauf kaliber Luft beschleunigt wird, die zwischen den Platten durch Blasvorrichtungen erzeugt wird, werden die Platten voneinander entfernt und die erhaltene Palette wird von den Kümmern 13 freigegeben und au· der Maschine herauegenononen.
709821/0321
- JA -
Es dürfte klar sein, daß das oben beschriebene Arbeitsverfahren sowie die dargestellte Maschine zahlreiche Varianten aufweisen können, die in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung einbegriffen sind.
Die erhaltene Palette ist in perspektivischer Darstellung in der Fig. 6 veranschaulicht. Sie besteht aus einer oberen Platte, die aus Abschnitten 1J eines Hohlprofils aus Polyvinylchlorid und aus Hochkant mit ihnen verbundenen Längsträgern 5 unter diesen Abschnitten besteht. Auf der Höhe der Kreuzungszonen der Abschnitte und Längsträger ist das Material innig durcheinander gemischt und unter Fehlen jedes zusätzlichen Produktes miteinander verschweißt.
Bei der Handhabung werden die Zinken einer Gabel eines Gabelstaplers zwischen die Längsträger eingeführt, bevor sie sich unter die Abschnitte anlegen, um die Palette anzuheben. Diese Palette hat ausgezeichnete Qualitäten in bezug auf Festigkeit und der hohe Wert ihres Trägheitsmomentes macht es möglich, erhebliche Lasten ohne nennenswerte Verformung zu tragen. Es sei darauf hingewiesen, daß die einmal aus dem Betrieb gezogene Palette zerbrochen werden kann, um ein Polyvinylchloridmaterial in Pulverform zu ergeben, das wieder verwendbar ist.
In dem Beispiel ist der gleiche Profiltyp zur Herstellung der Abschnitte und der Längsträger verwendet worden, was die durch das Verfahren bedingten Investitionskosten verringert.
Die Fig. 7 zeigt eine Variante der Palette, bei der Verstärkungsprofile 16 aus einem Hohlprofil aus Polyvinylchlorid unter den Längsträgern 5 angeordnet sind. Dieser Zusammenbau ist nach einem Verfahren analog zu dem Ver-
709821/0325
26^2702
fahren des Zusammenbaus der oberen Abschnitte durchgeführt; insbesondere kann dieser Zusammenbau mit Hilfe'· einer Erwärmung durch Strahlung auf einer Maschine der bereits beschriebenen Bauart durchgeführt werden. Dieser Arbeitsgang kann entweder gleichzeitig mit dem Zusammenfügen der oberen Abschnitte mit einer Maschine durchgeführt werden, die drei geeignete Platten und zwei Widerstandsrahmen für die Beheizung enthält oder vor oder nach dem Zusammenfügen der oberen Abschnitte. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzahl der unteren Abschnitte gleich der Anzahl der oberen Abschnitte sein kann, um die Palette umkehrbar zu machen.
Die Pig. 8 zeigt ein unterschiedliches Herstellungsverfahren. Dieses verwendet eine obere Platte 17 s die analog der bereits beschriebenen Platte ist, und Längsträger 18, die durch Zusammenfügen von Hohlprofilen 19 aus Polyvinylchlorid mit zwischengelegten Blöcken 20 erhalten sind, die ebenfalls aus Polyvinylchlorid bestehen. Diese Profile 19 sind beispielsweise gleich denen, welche die Abschnitte der oberen Platte bilden.
Die Blöcke 20 können einzelne parallelepipedische Blöcke sein oder - wie dies in der Pig. 8 dargestellt ist kurze Abschnitte von stranggepreßten Profilen; diese letzeren sind in stehender Anordnung zwischen den Profilen 19 eingefügt und ihre Enden sind mit diesen Profilen wärmeverschweißt, durch Erhitzen und Unterdrucksetzen der betreffenden Teile. Das Verfahren, das hierfür benutzt wird, kann analog dem bereits geschilderten Verfahren sein, die Erhitzung erfolgt durch Strahlung oder durch Reibung.
Die auf diese Weise zusammengesetzten Längsträger, die dann auf oder an den oberen Abschnitten festgeschweißt werden, werden insbesondere mit Hilfe einer Maschine eines
709821/0325
2852702
- ifr -
Typs befestigt, wie sie bereits beschrieben wurde.
Es sei erwähnt, daß es möglich ist, anstatt die Profile und die Blöcke zur Herstellung jedes Längsträgers vorher einer Verbindungsoperation mit den Abschnitten zu unterwerfen, sämtliche Operationen im Zusammenhang durchzuführen, entweder gleichzeitig oder auch, indem man zunächst die oberen Profile der Längsträger unter den Abschnitten der oberen Tragplatte festlegt, dann die Zwischenblöcke unter diesen oberen Profilen befestigt und schließlich die unteren Profile der Längsträger unter diesen Zwischenblöcken.
Die Zwischenblöcke können aus Abschnitten von Hohlprofilen oder Profilen des Typs gemäß Pig. 9 hergestellt werden, das auf jeder Flächenseite Nuten 21 in Form eines Schwalbenschwanzes hat. Diese Blöcke werden zwischen den Profilen der Längsträger in einer versetzten Stellung derart angeordnet, daß die auf diese Weise zugänglich gewordenen Nuten die Handhabung der Palette erleichtert, indem sie das Einführen eines Halteelementes geeigneter Form zwischen sich gestatten.
Die auf diese Weise erhaltene Palette ist für leichte Handhabungen gut geeignet. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß das Herstellungsverfahren es möglich macht, die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers auf den vier Seiten der Palette einzuführen, d. h. zwischen den Längsträgern wie bei dem vorangegangenen Beispiel oder auch senkrecht zu ihnen durch die Längsträger hindurch zwischen den oberen und unteren Strangpreßprofilen dieser Längsträger.
Andererseits zeigt die Fig. 10 als Beispiel einen Querschnitt von Längsträgern, die auf einer Schmalseite des Profils kleine linienförmige Rippen 22 haben, die dazu bestimmt sind, die Wirkung der Reibung zu vergrößern, «renn
709821/0325
-Vh-
die Schmalseite tangential in Berührung mit den oberen Abschnitten der Palette bewegt wird. Die Erwärmung durch Reibung des thermoplastischen Materials ist auf diese Weise besonders längs dieser geradlinigen Rippen konzentriert und ihre Dauer kann sehr abgekürzt werden. Es sei gesagt, daß die AbSchnittkante eine leicht gekrümmte Profilfläche haben kann, um diese Wirkung noch zu verstärken.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausdrücke und Maßnahmen der Beschreibung begrenzt, die oben angewendet wurden. Sie umfaßt vielmehr alle Varianten. Sie erstreckt sich insbesondere auf alle Kunststoffe, die sich anwenden lassen, auf alle die Verbindungsmöglichkeiten der Hohlprofile, welche die oberen Profil-Abschnitte bilden, mit denjenigen, welche die Längsträger darstellen, und sie bezieht sich schließlich auf die unterschiedlichen Bauarten der Paletten, die den zahlreichen möglichen Anwendungen angepaßt sind.
709821 /0325
Leerseite

Claims (23)

  1. 265270?
    Ansprüche
    (±) Verfahren zur Herstellung einer Palette zum Transport
    von Gütern mit einer oberen Tragplatte für das Unterstützen der Güter und mit unter der Tragplatte im gegenseitigen
    Abstand angeordneten Längsträgern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man
    - zum Erzeugen von Hohlprofilen einen thermoplastischen Kunststoff in warmem Zustand strangpreßt und diese Hohlprofile ablängt, um Profil-Abschnitte einer Länge zu erhalten, die einer der Abmessungen der Palette entspricht,
    - aus einem thermoplastischen Kunststoff in warmem Zustand durch Strangpressen Hohlprofile herstellt und aus
    diesen die Längsträger nimmt, deren Länge der anderen Abmessung der Palette entspricht,
    - eine Anzahl der oben erwähnten Abschnitte nahe beieinander im wesentlichen parallel zueinander anordnet, um
    die obere Tragplatte der Palette zu bilden,
    - den Abschnitten gegenüber zumindest zwei Längsträger mit gegenseitigem Abstand anordnet, die jeden der Abschnitte kreuzen,
    - die Kreuzungszonen der einander gegenüberliegenden
    Flächen der Abschnitte und Längsträger soweit erwärmt, bis
    eine bestimmte Erweichung des Materials in diesen Zonen eingetreten ist,
    - die Abschnitte und die Längsträger derart aneinander anlegt, daß sie die erweichten Kreuzungszonen zwischen sich aneinanderpressen, und
    709821/0325
    ORIGINAL INSPECTED
    - schließlich das Gesamte bis zum Hartwerden der Zonen abkühlt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Kreuzungszonen durch Bestrahlung mit Hilfe von heizenden Oberflächen erzielt wird, die diesen Zonen gegenüberliegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, das mit Hilfe einer Maschine durchgeführt wird, die zwei einander gegenüberliegende Platten und Antriebsmittel aufweist, die eine Verschiebung der Platten gegeneinander möglich machen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschnitte nahe beieinander an der ersten Platte befestigt werden, die mit geeigneten Mitteln zum Pestlegen und Pesthalten versehen ist, während die Längsträger an der zweiten Platte festgelegt werden, die mit geeigneten Mitteln zum Festlegen und Festhalten ausgestattet ist und daß die Erwärmung der Kreuzungszonen durch elektrische Heizwiderstände durchgeführt wird, die gegenüber diesen Zonen liegen und von einem zwischen die beiden Platten eingeführten Rahmen getragen werden, der nach Erwärmung der Kreuzungszonen derart aus der Maschine entfernt wird, daß er ein Nähern der Platten und das Andrücken der Abschnitte an die Längsträger ermöglicht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Kreuzungszonen durch Reibung erhalten wird, indem man den Abschnitten und den Längsträgern, die in Berührung miteinander sind, eine schnelle Wechselbewegung kleiner Amplitude erteilt.
  5. 5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, das mit Hilfe einer Maschine durchgeführt wird, die zwei einander gegenüberliegende Platten und Bewegungsorgane aufweist, welche
    7098^1/032S
    _*>_ 265270?
    eine Verschiebung der beiden Platten gegeneinander ermöglichen und diesen Platten eine im wesentlichen zu ihrer Ebene parallele Vibrationsbewegung erteilen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschnitte nahe beieinander auf der ersten Platte befestigt sind, die mit geeigneten Mitteln zum Pestlegen und Pesthalten versehen ist, während die Längsträger auf der zweiten Platte befestigt sind, die mit geeigneten Mitteln zum Pestlegen und Pesthalten versehen ist, daß die beiden Platten derart angeordnet sind, daß die Abschnitte und die Längsträger mit ihren Berührungszonen in Kontakt sind, daß eine Vibrationsbewegung der einen Platte tangential gegenüber der anderen erteilt wird, um eine Reibung der Kreuzungszonen zu ermöglichen und daß die Platten nach Erzielung einer bestimmten Erwärmung stillgesetzt werden.
  6. 6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Strangpressen der Profile kleine Längsrippen auf denjenigen Flächen der Profile hergestellt werden, die miteinander in Berührung kommen sollen, um den Reibungseffekt zu vergrößern und zu konzentrieren.
  7. 7. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangprofile, welche die Abschnitte bilden, derart stranggepreßt werden, daß sie einen Querschnitt von im allgemeinen rechteckiger Form mit einer längeren und einer kürzeren Seite bilden und daß die Abschnitte flach angeordnet werden, so daß sie über eine ihrer breiteren Seiten mit den Längsträgern verbunden werden können.
  8. 8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger aus einem einzigen Profilabschnitt besteht, der derart stranggepreßt ist, daß er einen Querschnitt in im wesentlichen recht-
    eckiger Form hat, mit einer längeren und einer kürzeren Seite und daß die Längsträger derart angeordnet werden, daß sie hochkant mit den Abschnitten verbunden sind.
  9. 9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger durch Zusammenfügen von zumindest zwei Profilabschnitten und zumindest zwei zwischen diesen Profilabschnitten angeordneten Zwischenblöcken bestehen und aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind.
  10. 10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenblock stranggepreßt ist, um ein Hohlprofil zu erzielen und durch Ablängen ein kurzer Abschnitt von gewünschter Länge erhalten wird; dieser stranggepreßte Block wird in stehender Lage zwischen die beiden Hohlprofil-Abschnitte des Längsträgers eingesetzt und seine Enden werden durch Wärmeschweißung an den Hohlprofil-Abschnitten festgelegt.
  11. 11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofil-Abschnitte und die Blöcke, welche die Längsträger bilden, teilweise vorher vor der Verbindung mit den oberen Profil-Abschnitten miteinander vereinigt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile und Blöcke, welche die Längsträger bilden, in Zusammenhang mit dem Verbindungsvorgang mit den oberen Profil-Abschnitten verbunden werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Platte, die aus stranggepreßten Profil-Abschnitten gleicher Art hergestellt ist,
    709821/0326
    2852702
    wie die der oberen Tragplatte der Palette, und die parallel zu diesen angeordnet werden, unter den Längsträgern durch ein Verbindungsverfahren festgelegt ist, das analog zu demjenigen ist, welches die Verbindung der oberen Tragplatte mit den Längsträgern gestattet.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Profile mit einer expandierten Kunststoffmasse ausgefüllt ist.
  15. 15· Verfahren zur Herstellung einer Palette rechteckiger Form nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profil-Abschnitte sämtlich auf eine gleiche Länge abgelängt sind, die gleich einer der Seiten der Palette ist, daß die Längsträger derart hergestellt werden, daß sie sämtlich eine gleiche Länge haben, die gleich derjenigen der anderen Seite der Palette ist, und daß die Längsträger in einer Stellung im wesentlichen senkrecht zu der der Abschnitte angeordnet werden.
  16. 16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Längsträger in der Nähe jedes Endes der Abschnitte im Randteil der Palette angeordnet wird.
  17. 17. Maschine für die Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 3» die zwei einander gegenüberliegende Platten aufweist, Mittel zum Antrieb und zur Führung dieser Platten, die geeignet sind, um ihre Bewegung im Sinne ihres Annäherns oder ihres Entfernens durchzuführen und einen Rahmen, der mit elektrischen Widerständen versehen und mit Antriebsmitteln gekuppelt ist, die es gestatten, ihn zwischen die beiden Platten einzuführen oder ihn herauszuziehen; die betreffende Maschine ist d-ädurch gekenn-
    709B21/032B
    zeichnet , daß die erste Platte (6) mit geeigneten Mitteln (7j 8, 9) zum Pestlegen und Pesthalten einer Anordnung einer Mehrzahl von parallelen Abschnitten (4) versehen ist, die zweite Platte (10) mit Mitteln (12, 13) zum Festlegen und Pesthalten für die Anordnung von zumindest zwei Längsträgern (5), welche die Abschnitte kreuzen, daß von dem herausziehbaren Rahmen (14) getragene Widerstände (15) in diesem Rahmen derart angeordnet sind, daß, wenn dieser Rahmen zwischen den beiden Platten liegt, sie sich gegenüber den Kreuzungszonen der Abschnitte und der Längsträger befinden.
  18. 18. Maschine für die Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, die zwei einander gegenüberliegende Platten und Antriebsmittel und Führungsmittel aufweist, um ihre Bewegung im Sinne einer Annäherung oder eines Entfernens voneinander zu bewirken, wobei diese Maschine dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Platte mit Mitteln zum Pestlegen und Pesthalten einer Anordnung einer Mehrzahl von parallelen Abschnitten versehen ist, die zweite Platte mit geeigneten Mitteln zum Pestlegen und Zurückhalten einer Anordnung von zumindest zwei Längsträgern versehen ist, welche die Abschnitte kreuzen, und daß Mittel zur Vibration der Platten vorhanden sind, die es möglich machen, einer dieser Platten gegenüber der anderen eine schnelle Wecfaselbewegung in tangentialer Richtung zu erteilen.
  19. 19· Maschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zum Blasen ausgestattet ist, um auf Befehl einen kalten Luftstrom zwischen die beiden Platten zu leiten.
  20. 20. Nach dem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellte Palette, die eine obere Tragfläche und
    709821/0325
    265270?
    unterhalb dieser mit ihr verbundene Längsträger aufweist, wobei die Palette dadurch gekennzeichnet ist, daß ihre obere Tragplatte aus mehreren oder zahlreichen Abschnitten (1J) gebildet ist, die im Abstand voneinander liegen und aus Abschnitten von Hohlprofilen eines Kunststoffes, wie Polyvinylchlorid, bestehen, die stranggepreßt sind, die Längsträger (5) sind derart ausgebildet oder angeordnet, daß sie sämtliche Abschnitte kreuzen und an diesen auf der Höhe der Kreuzungszone derart befestigt sind, daß das Material, das die Abschnitte bildet, auf eine bestimmte Schweißtiefe mit dem Material der Längsträger innig gemischt und verschweißt ist.
  21. 21. Palette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (5) aus einem Hohlprofilabschnitt aus stranggepreßtem Kunststoff besteht.
  22. 22. Palette nach Anspruch 20, bei der jeder Längsträger aus zumindest zwei Hohlprofilabschnitten aus stranggepreßtem Kunststoffmaterial besteht, zwischen denen zumindest zwei Blöcke aus Kunststoffmaterial gleicher Art eingeschaltet sind, von denen jeder aus einem kurzen Hohlprofilabschnitt gebildet wird, wobei die Palette dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder kurze Abschnitt einen Block (20) bildet und in stehender Stellung zwischen die beiden Profile (18, 19) des Längsträgers derart eingefügt ist, daß die inneren Kanäle gegenüber den Profilen münden und durch diese verschlossen sind.
  23. 23. Palette nach einem der Ansprüche 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile der Abschnitte und der Längsträger (5) innen durch Trennwände in Längsrichtung in mehrere Hohlräume aufgeteilt sind.
    7 0 9 8 ? 1
DE19762652702 1975-11-21 1976-11-19 Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette Withdrawn DE2652702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535893A FR2346135A1 (fr) 1975-11-21 1975-11-21 Procede de fabrication d'une palette, moyens de mise en oeuvre et palette obtenue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652702A1 true DE2652702A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=9162823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652702 Withdrawn DE2652702A1 (de) 1975-11-21 1976-11-19 Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE848554A (de)
DE (1) DE2652702A1 (de)
ES (2) ES453510A1 (de)
FR (1) FR2346135A1 (de)
IT (1) IT1073937B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705084A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-18 Delacour Frederic Palette de manutention et son procédé de fabrication.
EP1813417A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Munters Euroform GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffplatten mit winklig dazu angeordneten Kunststofflamellenpaketen
USD647685S1 (en) 2010-11-01 2011-10-25 Plastics Research Corporation Block pallet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT219385Z2 (it) * 1990-03-08 1993-02-26 Pallet ad elementi in materiale plastico
FR2777494B1 (fr) * 1998-04-15 2000-07-07 Kaysersberg Packaging Sa Procede et installation de soudage de pieces en polypropylene
JP4308383B2 (ja) * 1999-10-01 2009-08-05 アイン興産株式会社 スプリング構造樹脂パレット及びその製造方法
FR2810638B1 (fr) 2000-06-22 2002-12-06 Solvay Palette en matiere plastique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705084A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-18 Delacour Frederic Palette de manutention et son procédé de fabrication.
WO1994026600A1 (fr) * 1993-05-10 1994-11-24 Delacour Frederic Palette de manutention en matiere plastique et procede de fabrication
US5778801A (en) * 1993-05-10 1998-07-14 Delacour; Frederic Forklift pallet made of plastics material, and method of manufacture
EP1813417A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Munters Euroform GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffplatten mit winklig dazu angeordneten Kunststofflamellenpaketen
USD647685S1 (en) 2010-11-01 2011-10-25 Plastics Research Corporation Block pallet

Also Published As

Publication number Publication date
BE848554A (fr) 1977-03-16
IT1073937B (it) 1985-04-17
ES232669Y (es) 1978-06-16
ES453510A1 (es) 1978-03-01
ES232669U (es) 1978-02-01
FR2346135A1 (fr) 1977-10-28
FR2346135B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146238B (de) Hohle Bautafel aus Kunststoff und Vorrichtung zum Herstellen der Tafel
DE2524100A1 (de) Einrichtung zum aufarbeiten von werkstuecken in form von holz-laengsverschnitt kleiner laenge zu nutzholz, beispielsweise leisten, balken und/oder dgl.
AT8276U1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen
DE2652702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer palette, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren gewonnene palette
DE3228141C2 (de) Arbeitstisch oder Werkbank
DE843890C (de) Plattenfoermiger Hohlbaukoerper
DE3913723C2 (de)
DE2128922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen zu einem rahmen
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
EP0041154B1 (de) Formschablone
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE4110276C2 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
EP1845023B1 (de) Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE2614023A1 (de) Metallischer rahmen aus einem rohrprofil und verfahren zum biegen des rohrprofils
DE2224137A1 (de) Palette und verfahren zur herstellung derselben
DE2351069A1 (de) Maschine zum aufteilen von folien, platten, tabletts oder anderen gegenstaenden in quer- und laengsrichtung
DE19544306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander lösbar verbindbaren Kunststoffteilen sowie Verbundteil
DE2603782C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Formteiles aus einem Folienabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff
DE3740584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
EP0432598B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Formkörpern aus pflanzlichen Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination