DE3002713A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff

Info

Publication number
DE3002713A1
DE3002713A1 DE19803002713 DE3002713A DE3002713A1 DE 3002713 A1 DE3002713 A1 DE 3002713A1 DE 19803002713 DE19803002713 DE 19803002713 DE 3002713 A DE3002713 A DE 3002713A DE 3002713 A1 DE3002713 A1 DE 3002713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
profiles
tool
welded
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002713
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 5470 Andernach Anschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002713 priority Critical patent/DE3002713A1/de
Publication of DE3002713A1 publication Critical patent/DE3002713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5244Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
    • B29C66/52441Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • B29C66/03241Flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0326Cutting, e.g. by using waterjets, or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12261Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment the two joint-segments being bevelled, e.g. the two joint-segments forming a V
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/876Maintenance or cleaning
    • B29C66/8762Cleaning of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen
  • von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die zu verschweißenden Profilbereihhe auf die Schweißtemperatur erhitzt und in einer Schweißhalterung während des Erkaltens zusammengepreßt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Schweißhalterung, die Spannschlitten zum Aneinanderpressen der zu verschweißenden Bereiche der in di-Spannschlitten eingespannten Profile umfaßt.
  • Solche Verfahren und Vorrichtungen sind vor allem bei der Herstellung von Tür- und Fensterrahmen von Bedeutung, wo es häufig erforderlich ist, zwei oder mehr Kunststoff-Hohlprofile geradlinig, rechtwinkelig oder auch T- oder kreuzförmig aneinanderstoßend miteinander zu verschweißen. Diese Hohlprofile haben zwar einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, doch weisen im allgemeinen zwei einander gegenüberliegende Profilseitenwände an ihrer Außenseite eine stark gegliederte, vielfach gewinkelte und abgesetzte Kontur auf, während die beiden anderen, hierzu senkrechten Profilseitenwände an ihrer Außenseite nahezu völlig glatt und eben sind und später die Sichtflächen der eingebau#ten Tür- bzw. Fensterrahmen bilden.
  • An allen diesen Profilseitenwänden wäre es teils aus ästhetischen, teils aus technischen Gründen äußerst nachteilig, wenn das beim Verschweißen der Profilenden weiche und verformbare Kunststoffmaterial im Bereich der Schweißverbindung aufgrund axialer, d.h. in Profillängsrichtung wirkender Andruckkräfte in einer seitlichen Ausweichbewegung über die Profilaußenkontur vortreten und dort nach dem Erstarren einen sogenannten Schweißwulst bilden würde.
  • Daher ist bei einem bekannten Verfahren (DE-PS 22 11 548) vorgesehen, sowohl während des durch Anpressen an einen Heizkörper erfolgenden Erhitzens der zu verschweißenden Profilenden auf die Schweißtemperatur als auch während des zur Verbindung. führenden Aneinanderpressens der erhitzten Profilenden ein Ausweichen des Kunststoffes über die Außenkontur der Profile hinaus zu verhindern. Zu diesem Zweck ist gemäß obiger Patentschrift die Schweißvorrichtung so ausgebildet, daß einerseits der eizkörper der Außenkontur der zu verschweißenden Enden der Profile entsprechend geformte Heizformausnehmungen aufweist und andererseits die Schweißhalterung einen der Außenkontur der fertig verschweißten Profile im Bereich der Schweißverbindung genau passend nachgefortnten #ormkan#1 umfaßt, innerhalb dessen die Profilenden zur Herstellung der Verbindung aneinandergepreßt werden, bis das Kunststoffmaterial soweit abgekühlt ist, daß es weitgehend erstarrt ist und eine dauerhafte Verbindung bildet.
  • Mit dieser bekannten Anordnung ist es möglich, Profile aus thermoplastischem Kunststoff und insbesondere Hohlprofile für Tür- oder Fensterrahmen so miteinander zu verbinden, daß die Ausbildung eines Schweißwulstes an den Profilaußenflächen mit Sicherheit vermieden wird. Vor allem bei glatten Profilaußenflächen entsteht jedoch eine Schweißnaht, die nicht völlig glatt und mit den an sie angrenzenden Profiloberflächen fluchtend verläuft. Es ergibt sich also eine zwar vom technischen Standpunkt völlig einwandfreie ästhetisch jedoch nicht absolut befriedigende Schweißverbindung, die vor allem dort, wo sehr hohe anforderungen an das optische Erscheinungsbild des fertigen Produktes gestellt werden, wie dies z#B. bei den Sichtflächen von Tür- und Fensterrahmen der Fall ist, eine zeit- und kostenaufwendige Nachbearbeitung der Schweißnaht erforderlich macht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff anzugeben, die es ermöglichen, ohne aufwendige Nacharbeiten eine Schweißnaht herzustellen, die sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht allen Anforderungen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Verfahren gemäß der Erfindung vor, daß aus den Profilen während sie sich in der Schweißhalterung befinden zumindest längs eines Teiles der Schweißnaht eine dem Verlauf der Schweißnaht folgende, flache Nut ausgestochen wird.
  • Bei der Vorrichtung gemaß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schweißhalterung eine die Profile im Bereich der zu verschweißenden Enden ergreifende Klemmvorrichtung umfaßt, in der wenigstens ein zum Ausstechen einer flachen Nut entlang der Schweißnaht dienendes Werkzeug verschieblich gelagert ist.
  • Die Erfindung schafft also eine Möglichkeit, gerade in den Bereichen der Schweißzone, in denen an das optische Erscheinungsbild besonders hohe Anforderungen gestellt werden, ohne besonderen Zeit- oder Arbeitsaufwand der Schweißnaht ein außerordentlich gleichmässiges und präzises Aussehen zu verleiten, da das die Nut ausstechende Werkzeug ohne weiteres so ausgebildet und geführt werden kann, daß alle Oberflächenunregelmäßigkeiten der Schweißnaht erfaßt und beseitigt werden. Es ergibt sich insbesondere auf glatten Profilaußenflächen eine je nach Form des Werkzeuges einen rechteckigen, V- oder U-förmigen Querschnitt aufweisende, exakt verlaufende Rille, die auch bei dünnwandigen Hohlprofilen so flach gehalten werden kann, daß sie die Festigkeit der Schweißverbindung in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung beschränkt sich nicht auf Hohlprofile, doch kommt ihr auf diesem Gebiet, insbesondere für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen besondere Bedeutung zu. Dabei ist es gleichgültig, ob zwei Profile so miteinander verschweißt werden, daß ihre Längsachsen miteinander fluchten oder einen spitzen, stumpfen oder rechten Winkel miteinander bilden, oder ob drei oder mehr Profile T- oder kreuzförmig miteinander verbunden werden sollen.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß das Ausstechen der Nut gegen Ende des sich beim Abkühlen des plastifizierten Kunststoffmaterials vollziehenden Erhärtungsvorganges durchgeführt wird. Hierdurch wird vermieden, daß es zu einem Verschmieren oder nachträglichen, unregelmäßigen Wiederzulaufen der eben ausgestochenen Nut kommt, wie dies der Fall sein könnte, wenn man das die Nut ausstechende Werkzeug zu einem zu frühen Zeitpunkt durch das noch sehr weiche, unter dem Anpreßdruck der Spannschlitten stehende Kunststoffmaterial führen würde. Andererseits ergibt sich dadurch, daß man nicht bis zum vollständigen Erhärten des Kunststoffmaterials wartet, ein wesentlich geringerer Werkzeugverschleiß und es besteht keinerlei Gefahr-daß es zu einem Aussplittern oder Ausbrechen des bearbeiteten Materials kommt. Es müssen also sowohl an die Widerstandsfestigkeit als auch an die Schärfe des verwendeten Werkzeuges nur sehr geringe Anforderungen gestellt werden.
  • Der für das-Ausstechen einer Nut optimale Zeitpunkt hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Profildicke, Profilform und der Wärmekapazität der gesamten Anordnung ab, kann jedoch vom Fachmann in jedem Fall durch einfache Versuche ohne weiteres ermittelt werden.
  • Es sind Fälle denkbarE in denen die Nut gemäß der Erfindung längs der gesamten Länge der gebildeten Schweißnaht ausgestochen wird. Dies wäre z.B. bei Hohl- oder Vollprofilen mit kreiszylindrischem oder rechteckigem Querschnitt und völlig glatten Außenflächen denkbar, die so miteinander verbunden werden sollen, daß ihre Längsachse miteinander fluchten.
  • Bei der bereits mehrfach erwähnten Verbindung von Hohlprofilen zur Herstellung von Tür- oder Fensterrahmen, die im allgemeinen so erfolgt, daß die Profillängsachsen unter einem rechten Winkel zueinander verlaufen und bei der nur zwei der vier Profilaußenflächen glatt sind, während die beiden anderen mehrfach gewinkelte Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, sind es vor allem die beiden später die Sichtflächen des betreffenden Rahmens bildenden glatten Außenflächen, die für das erfindungsgemäße Ausstechen einer Nut längs der Schweißnaht in Frage kommen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich dadurch erzielen, daß zumindest in den der auszustechenden Nut unmittelbar benachbarten Bereichen der Schweißzone ein Ausweichen des Kunststoffes über die Außenkontur der Profile verhindert wird. Dies kann je nach der Form bzw. Außenkontur der Profile in den in Bewegungsrichtung des die Nut ausstechenden Werkzeugs links und rechts neben der Schweißnaht liegenden Bereichen und/ oder in den sich in Schneidrichtung vor oder hinter der ausgestochenen Nut an diese anschließenden Bereichen der Schweißnaht von Bedeutung sein.
  • So wird man in den oben zuerst erwähnten Fällen, in denen die Nut über die gesamte Länge der Schweißnaht ausgestochen wird, die mit den Profilen in Eingriff tretenden Oberflächen der Klemmvorrichtung über den gesamten Profilumfang genau an die Kontur der fertig verschweißten Profile anpassen und mit einem den Durchtritt des Werkzeugs ermöglichenden, sich in Richtung der Schweißnaht erstreckenden Schlitz versehen.
  • Dieser Schlitz wird dabei möglichst schmal gehalten, so daß in ihn nur sehr wenig Kunststoffmaterial einzudringen vermag. Dieses über die Außenfläche der Profile vortretende Material führt jedoch deswegen nicht zur Ausbildung eines Schweißwulstes, weil es durch das Ausstechen der Nut vollständig beseitigt wird.
  • In den Fällen, in denen z.B. Profile für Tür- oder Fensterrahmen miteinander verschweißt werden, ist bevorzugterweise vorgesehen, daß die Klemmvorrichtung zwei relativ zueinander bewegliche, von einander gegenüberliegenden Seiten her gegen die Profile preßbare Andruckplatten umfaßt, die jeweils eine zur Führung des Werkzeugs dienende Ausnehmung aufweisen. Diese Andruckplatten werden an die die späteren Sichtflächen bildenden, eine flache Außenseite aufweisenden Profilseitenwände angepreßt und sind so ausgebildet, daß sie ebenfalls links und rechts neben dem das Durchtreten des Werkzeuges ermöglichenden Schlitz ein Ausweichen der-Xunststoffmasse über die Außenkontur der Profile hinaus verhindern.
  • An den zu den beiden flachen Profilseitenwänden senkrechten, eine stark gegliederte und gewinkelte Außenkontur aufweisenden beiden anderen Profilseitenwänden kommt es im allgemeinen lediglich darauf an, daß kein Schweißwulst entsteht, da diese Seitenwände später im eingebauten Zustand nicht im unmittelbaren Sichtbereich liegen, so daß an ihr optisch@s Erscheinungsbild keine sehr hohen Anforderungen gestellt werden. Hier können gemäß der Erfindung an die Außenfläche der Profile deren Kontur genau widerspiegelnde Formteile angedrückt werden, die-ke-in Nut-Schneidewerkzeug aufweisen, jedoch sicherstellen, daß das Kunststoffmaterial nicht in störender Weise über die Profilaußenkontur hinaus vortritt.
  • Sollen zwei Hohlprofile für Tür- oder Fensterrahmen so miL-einander verschweißt werden, daß die Profillängsachsen zum Beispiel einen rechten Winkel einschließen, so liegen die die glatten Außenflächen besitzenden Seitenwände der beiden Profile jeweils in derselben Ebene, so daß das Anpressen der Andruckplatten keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Lediglich die Richtung des das Durchtreten des Werkzeuges ermöglichenden Schlitzes verläuft dann nicht senkrecht, sondern unter einem Winkel von 450 zu den beiden Profillängsachsen.
  • Die ebenfalls jeweils miteinander zu verbindenden, die stark gegliederte Außenkontur aufweisenden Seitenflächen der beiden Profile liegen dagegen in zueinander senkrechten Ebenen und bilden die innere bzw. äußere Ecke des beim Verschweißen erzeugten Rahmenabschnitts. Die hier zur Vermeidung eines Schweißwulstes anzudrückenden Formteile sind daher nicht nur so ausgebildet, daß sie ein Negativ der Profilaußenkontur darstellen, sondern müssen überdies zur Anpassung an die Eckform abgewinkelt sein. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß nur an die die Außenecke bildenden, stark gegliederten Profilseitenwände in der Schweißzone ein Formstück angedrückt wird, da gefunden wurde, daß in vielen Fällen an der Innenecke die Neigung zu einer Schweißwulstbildung so gering ist, daß hier auf ein Formstück verzichtet werden kann.
  • Für den bevorzugten Fall, daß die zu verschweißenden Profilbereiche dadurch auf die Schweißtemperatur erhitzt werden, daß man sie gegen einen Heizkörper andrückt, gestaltet sich später das Ausstechen der Nut besonders einfach, wenn man den Heizkörper so ausbildet, daß auch während des Aufheizens das langsam plastisch werdende Runststoffmaterial nicht über die Außenkontur der Profile vortreten kann.
  • Eine besonders einfache Form erhält die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß das Werkzeug aus einem Messer besteht, das an einem verschieblich gelagerten Messerträger befestigt ist. Vorteilhafterweise kann in diesem Messerträger in Schneidrichtung unmittelbar vor dem Messer eine Spanabführöffnung vorgesehen sein Zur weitgehend automatisierten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß sowohl das Werkzeug als auch die Klemmvorrichtung mit Hilfe von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern betätigbar sind. Vorteilhafterveise sind die mit den Profilen in Eingriff tretenden Oberflächen der Klemmvorrichtung umfassenden Teile aus einem hitzebeständigen Material hergestellt und an der übrigen Klemmvorrichtung leicht austauschbar befestigt. Somit wird einerseits eine lange Lebensdauer dieser einer gewissen Abnutzung unterworfenen Teile sichergestellt und andererseits erreicht, daß die durch ihren Austausch bedingten Maschinenstillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden.-Die Erfindung betrifft auch die Verschweißung von Rahmenteilen mit Pfosten oder Kämpfern, und es soll auf voll automatischem Weg insbesondere dafür gesorgt werden, bei derartigen Rahmenelementen für Fenster oder Türen dafür zu sorgen, daß Schweißnähte nicht mehr sichtbar sind. Es ist zwar bekannt, die geschweißten Fensterteile nachträglich auf verschiedene Arten zu bearbeiten, aber der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine automatisch arbeitende Vorrichtung zu schaffen, die eine Schweißnahtglättung, Schweißnahtbearbeitung und Schweißnahtnutung vornehmen kann. Es soll insbesondere unter geringstem Aufwand die bei in Fensterrahmen oder Türrahmen eingeschweißten Pfostenprofilen entstehende Schweißnaht in einem Arbeitsgang direkt in der Schweißmaschine sauber gemacht werden.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens gelöst, und zwar durch eine Vorrichtung zum Verschweißen von Rahmenteilen mit im Rahmen verlaufenden Pfosten mit einer Schweißstation, in der zu verschweißende Teile gegeneinander gepreßt sind, und erfindungsgemäß sind horizontal in die Schweißstation ein- und aus dieser ausfahrbare Werkzeugträger vorgesehen, die gegenüber der Schweißstelle in senkrechter Richtung bewegbar sind und in denen mindestens ein Schneid- oder Stechwerkzeug verschiebbar gelagert ist.
  • In einfachster Weise können hierdurch etwas kompliziertere Schweißstellen an den optisch sichtbaren Nähten nachbearbeitet werden. Die Bearbeitung kann voll automatisch erfolgen.
  • Mit besonderem Vorteil können die Werkzeugträger an einem horizontal verfahrbaren Ständer in Höhenrichtung verschiebbar gelagert sein. Dadurch können diese Werkzeugträger mit ihren Werkzeugen in horizontaler Richtung einmal in eine Betriebsstellung gefahren werden, wobei beispielsweise ein Werkzeugträger oberhalb der Schweißstelle und ein Werkzeugträger unterhalb der Schweißstelle liegt. In senkrechter Richtung können die Werkzeugträger so dicht an das Werkstück herangefahren werden, daß eine sichere Bearbeitung oder Nachbearbeitung der Schweißstelle durchgeführt werden kann, so daß beispielsweise optisch einwandfreie Flanken, die sichtbar sind, bei derartigen Profilen erzeugt werden können.
  • Insbesondere können die Werkzeugträger in Höhenrichtung pneumatisch oder hydraulisch verschiebbar sein.
  • Die Werkzeugträger können an einem horizontal verfahrbaren Ständer in Höhenrichtung verschiebbar gelagert sein, und dabei kann der Ständer an oberen und unteren Ende in je einem Schlitten gelagert sein, und die Schlitten können längs oberen und unteren Schienen pnewmatisch oder hydraulisch verschiebbar sein.
  • In vorteilhafter Weise können hierdurch die Werkzeuge träger und d&nit die Werkzeuge an die gewünschte Stelle ganz exakt gebracht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte ausführungsform ergibt sich, wenn am oberen Schlitten der Schweißspiegel in Höhenrichtung verfahrbar gelagert ist. Unter Schweißspiegel versteht der Durchschnittsfachmanneine Vorrichtung zur Erhitzung von zu verschweißenden Kunststoffteilen. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß die Erhitzungseinrichtung gleichzeitig aus der Schweißstation verfahren wird, wenn die Werkzeuge zur Nachbearbeitung der Schweißstelle in ihre Arbeitsstellung gebracht werden.
  • Mit besonderem Vorteil können zwei Werkzeugträger vorgesehen sein, von denen der eine über die zu verschweissenden Teile und der andere unter diese verfahrbar ist.
  • Beim Verschweißen von Rahmenteilen mit zwischen diesen liegenden Pfosten wird hierdurch eine sehr zweckmäßige Ausbildung einer Nachbearbeitungsvorrichtung gesChaffen, die automatisch arbeiten kann und gleichzeitig beide optisch sichtbare Seiten bearbeitet.
  • Insbesondere können die Werkzeuge Messer sein, die in das Material einschneiden.
  • Wenn es sich um Rahmenteile und Pfosten oder Kämpfer handelt, die miteinander verschweißt werden sollen, wobei die Rahmenteile Aussparungen und die Dämpfer zugespitzte Enden aufweisen, kann jeder Werkzeugträger eine Werkzeug führung tragen, die sich kreuzende Führungsbahnen für die Werkzeuge aufweisen. Der Kreuzungswinkel kann dem Winkel entsprechen, der die V-Aussparung oder die Spitze bildet.
  • Mit besonderem Vorteil können die Werkzeuge in ihren Führungsbahnen hydraulisch oder pneumatisch verschiebbar sein, wobei die Verschiebung vorteilhafterweise in einem vorbestimmten Arbeitstakt erfolgt, der derart gesteuert ist, daß keine gegenseitige Störung der sich kreuzenden Werkzeuge eintritt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildenden Klemmvorrichtung, wobei die obere Andruckplatte und die beiden Tragvorrichtungen teilweise aufgebrochen und im Schnitt dargestellt sind, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Rahmens mit einem zwischen Rahmenteilen sich erstreckenden Pfosten oder Kämpfer, Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur-- Durchführung des Verfahrens in einem Betriebszustand, Fig. 5 eine Draufsicht auf wesentliche Teile der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in einem anderen Betriebszustand, Fig. 7 eine Draufsicht auf Teile der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung in diesem Betriebszustand, Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen von Anordnungen des Schneidgerätes und Fig.10 eine Ansicht des erzeugten Endproduktes.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klemmvorrichtung 10 umfaßt als Haup-bestandteile eine Basisplatte 11, zwei sich zur Basisplatte 11 im wesentlichen senkrecht erstreckende, voneinander beabstandete Tragvorrichtungen 15 und 16 , sowie zwei zur basisplatte 11 in etwa parallele voneinander beabstandete Andruckplatten 18 und 19.
  • Diese Ausführungsform einer Klemmvorrichtung 10 ist besonders für das Verschweißen von Kunststoffprofilen für Tür- oder Fensterrahmen geeignet, und wird so angeordnet, daß der Schweißzonenbereich der mit Hilfe von nicht dargestellten Spannschlitten aneinandergepreßten Profilenden in den Freiraum zwischen den Tragvorrichtungen 15 und 16 und den Andruckplatten 18 und 19 zu liegen kommt; dabei sind die Profile so gedreht, daß die einander gegenüberliegenden, eine glatte Außenseite aufweisenden Profilseitenwände oben bzw. unten unmittelbar gegenüber den Andruckplatten angeordnet sind, und die zu bildende Schweißnaht genau mit der Bewegungsbahn der in den Andruckplatten 18 und 19 geführten Messer ausgerichtet ist.
  • Wenn im folgenden von horizontalen und vertikalen Richtungen bzw. von "oben" und "unten" die Rede ist, so wird damit nur auf den in Fig. 1 dargestellten Fall eingegangen, in dem die Basisplatte 11 horizontal angeordnet ist und die Andruckplatten 18 und 19 von oben bzw. von unten gegen die miteinander zu verschweißenden Profile gedrückt werden. Die Klemmvorrichtung 10 kann ebensogut unter einem beliebigen Neigungswinkel, insbesondere auch mit senkrecht angeordneter Basisplatte zum Einsatz kommen, wobei dann allenfalls geringfügige konstruktive Modifikationen erforderlich sein können.
  • Die in der Fig. 1 rechte Tragvorrichtung 15 umfaßt einen an der Basisplatte 11 befestigten vertikalen Halter 22, durch den hindurch sich ein vertikal verlaufender und in Richtung seiner Längsachse hin- und herbeweglich gelagerter Schaft 23 erstreckt, der mit seinem oberen Ende fest am Teilstück 18a der oberen Andruckplatte 18 befestigt ist.
  • Dieses Teilstück 18a ist über ein Gelenk 25 mit dem Teilstück 18b so verbunden, daß diese beiden Teile normalerweise miteinander fluchten und sich insbesondere eine nach unten gerichtet Bewegung des Teilstücks 18a unmittelbar auch auf das Teilstück 18b überträgt.
  • Die obere Andruckplatte~18 wird dadurch vom Halter 22 auf Abstand gehalten, daß zwischen diesen beiden Teilen eine den Schaft 23 umgebende Druckfeder 27 angeordnet ist.
  • Im unteren Bereich besitzt der Halter 22 einen verbreiterten Abschnitt 28, auf dessen Schulter 29 die untere Andruckplatte 19 im entspannten Zustand der Klemmvorrichtung aufliegt. Die untere Andruckplatte 19 besitzt eine öffnung, durch die hindurch sich sowohl der Halter 22 als auch der Schaft 23 erstrecken.
  • Zwischen der unteren Andruckplatte 19 und dem Halter 22 ist ebenfalls eine den Schaft 23 umgebende Druckfeder 31 vorgesehen.
  • Die in der Fig. 1 linksangeordnete Tragvorrichtung 16 besteht aus einem fest mit der Basisplatte 11 verbundenen Sokkel 33, auf dem die untere Andruckplatte 19 ebenfalls aufliegt. Ausgehend vom Sockel 33 erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung der unteren Andruckplatte 19 hindurch ein zweiter Schaft 34 vertikal nach oben, der in etwa auf halber Höhe zwischen oberer und unterer Andruckplatte in eine Ausnehmung 36 hineinragt, die am unteren Ende eines mit der oberen Andruckplatte 18 fest verbundenen Trägers 37 vorgesehen ist.
  • Dieser Träger 37 liegt mit seiner nach unten gerichteten Stirnfläche auf einem den zweiten Schaft 34 umgebenden Federteller 38 auf, der durch eine diesen Schaft 34 ebenfalls umgebende und an der unteren Andruckplatte 19 abgestützte Druckfeder 40 nach oben vorgespannt ist Durch diese Anordnung wird es möglich, das Teilstück 18b der oberen Andruckplatte 18 um das Gelenk 25 in Richtung des Pfeiles F1 nach oben wegzuklappen, wodurch die Entnahme der fertig miteinander verschweißten Profile und auch die Reinigung der gesamten Anordnung erleichtert wird.
  • Damit dann, wenn das Teilstück 18b hochgeklappt ist, der Federteller 38 durch die unter Vorspannung stehende Druckfeder 40 nicht über das obere Ende 35 des zweiten Schaftes 34 hinaus angehoben wird, ist ein die Bewegung des Federtellers 38 nach oben begrenzender Anschlag 41 vorgesehen, der beispielsweise von einem sich quer durch eine entsprechende Bohrung im Schaft 34 erstreckenden Splint oder Stift gebildet sein kann.
  • In der durch die Druckfedern 27, 31 und 40 vorgegebenen Ruhelage der Klemmvorrichtung 10 sind die beiden Andruckplatten18 und 19 soweit voneinander beabstand#t, daß die miteinander zu verschweißenden Profilenden bequem in den Zwischenraum zwischen den Andruckplatten eingeschogen werden können.
  • An der unteren Andruckplatte 19 sind über Träger 43 und 44 zwei Spannzylinder 45 und 46 befestigt, deren Kolbenstangen 47 und 55 sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken und an ihren freien Enden jeweils eine Rampe 49 bzw. 56 aufweisen. Die Kolbenstange 47 des Zylinders 45 erstreckt sich dabei in eine im unteren Teil 28 des Halters 22 vorgesehene Öffnung 48 hinein, in die von der anderen Seite her ein am unteren Ende des Schaftes 23 befestigtes Spannstück 52 so hineinragt, daß der Rampe 49 der Kolbenstange 47 in geringem Abstand eine entsprechende Rampe 50 des Spannstücks 52 gegenüberliegt.
  • In ähnlicher Weise liegt der Rampe 56 der Kolbenstange 55 des Spannzylinders 46 in geringem Abstand eine Rampe 57 gegenüber, die am unteren Ende des Trägers 37 befestigt ist.
  • Werden nun die beiden starr mit der unteren AndrucAssf9tte19 verbundenen Spannzylinder 45 und 46 so betätigt, daß sich ihre jeweiligen Kolbenstangen 47 bzw. 55 in Fig. 1 nach rechts vorschieben, so laufen die an den Enden dieser Kolbenstangen vorgesehenen Rampen 49 bzw. 56 auf die ihnen-gegenüberliegenden und mit der oberen Andruckplatte 18 starr verbundenen Rampen 50 bzw. 57 auf, wodurch eine Kraft erzeugt wird, die den Kräften der Druckfedern 27, 31 und 40 entgegengerichtet ist und somit eine relative Annäherung zwischen den Andruckplatte 18 und 19 bewirkt. Dadurch werden die sich nach oben bewegende untere Andruckplatte 19 und die sich nach unten bewegende obere Andruckplatte 18 gegen die zwischen ihnen befindlichen Profilenden gepreßt und klemmen diese Profilenden zwischen sich ein.
  • Jede der beiden Andruckplatten 18 und 19 weist einen sich in Längsrichtung, d.h. im wesentlichen von der Tragvorrichtung 16 zur Tragvorrichtung 15 hin erstreckenden Führungskanal 60 bzw. 61 auf, von denen der letztere der Einfachheit halber in Fig 1 weggelassen, in Fig. 2 jedoch deutlich dargestellt ist. In jedem der Führungskanäle 60 bzw. 61 ist ein Messerträger 63 bzw. 64 verschieblich gelagert. In diesen Messerträgern sind die zum Ausstechen der Nuten dienenden Messer 65 bzw. 66 so gehaltert, daß sie über die den Profilen zugewandte jeweilige Oberfläche der Andruckplatte 18 bzw. 19 hinaus vorstehen. Auf der von den Profilen abgewandten Seite eines jeden Führungskanals 60 bzw. 61 weist jede der Andruckplatten 18 bzw. 19 einen sich parallel zu dem Führungskanal 60 bzw. 61 erstreckenden Schlitz 67 bzw.
  • 68 auf, der ein leichtes Auswechseln des betreffenden über den Messerträger 63 bzw. 64 nach außen hin vorstehenden Messers 65 bzw. 66 sowie ein Abführen des durch die im Messerträger vorgesehene Spanabführöffnung 69 bzw. 70 austretenden Kunststoffmaterials erlaubt.
  • Uber Kolbenstangen 72 bzw. 73 sind die Messerträger 63 bzw.
  • 64 mit hydraulischen oder pneumatischen Betätigungszylindern 75 bzw. 76 verbunden, durch deren Betätigung die Messer 65 bzw. 66 entlang der sich ausbildenden Schweißnaht, d.h. in Fig. 1 von links nach rechts zum Ausstechen einer Nut vorgeschoben werden können. In Fig. 1 sind die Messer in der vorgeschobenen Stellung dargestellt, aus der sie nach Entnahme der fertig miteinander verbundenen Profile aus der Klemmvorrichtung 10 wieder in die zürückgezogene Stellung, d.h.
  • in Fig. 1 ganz nach links verschoben werden können.
  • Die den zu verschweißenden Profilen zugewandten Oberflächen sind in den Bereichen, in denen die Andruckplatten mit den Profilen in Eingriff treten, durch slesserführlngen 78 bzw.
  • 79 abgedeckt, die aus einem hitzefesten Material bestehen und auf einfache Weise von den Andruckplatten 18 bzw. 19 abgenommen und durch neue Teile ersetzt werden können.
  • Diese Messerführungen bestehen jeweils aus zwei langgestreckten, parallel zur Führungsrichtung der Messer 65 bzw.
  • 66 verlaufenden Teilen 78a und 78b bzw. 79a und 79b, die, wie man insbesondere der Fig. 2 entnimmt, zwischen sich jeweils einen das Durcht.reten des betreffenden Messers 65 bzw.
  • 66 ermöglichenden Schlitz 80 bzw. 81 einschließen. Diese Schlitze sind so eng gestaltet, daß in sie nur sehr wenig Kunststoffmaterial eintreten kann, während die unmittelbar neben ihnen befindlichen Oberflächen 83 der Messerführungen 78 bzw. 79 an die in diesem Fall völlig ebene Außenkontur der miteinander zu verschweißenden Profile angepaßt sind und somit in diesem der Schweißnaht unmittelbar benachbarten Be-#reichen ein Vortreten des Kunststoffmaterials über die Außen kontur der Kunststoffprofile verhindern.
  • In den Figuren sind weder die zum Erhitzen der Profilenden dienende Heizplatte noch die gegebenenfalls an die vertikalen Profjlseitenwatnde anzudrflckenden Formteile dargestellt.
  • Es ist jedoch ohne weiteres klar, daß z.B. bei nach oben in Richtung des Pfeils F1 weggeklappter oberer Andruckplatte 18 in den Raum zwischen den vertikalen Tragvorrichtungen 15 und 16 eine heizplatte eingebracht werden kann, gegen die dann die ebenfalls nicht dargestellten Profile bis zum Erreichen der Schweißtemperatur angepreßt werden.
  • Hierauf werden dann die Profile mit Hilfe der nicht dargestellten Spannschlitten kurz zurückgezogen, die Heizplatte aus dem Raum zwischen den vertikalen Tragvorrichtungen 18 und 16 herausbewegt und die öii#ie A rd laite Iä nach unten geklappt, so daß der Träger 37 mit seiner unteren Stirnfläche auf dem Federteller 38 aufliegt.
  • Wie bereits erwähnt, ist in diesem Zustand, in dem die Kolbenstangen 47 und 55 der Spannzylinder 45 und 46 sich noch in der in Fig. 1 dargestellten zurückgezogenen Stellung befinden, der Abstand zwischen den Andruckplatten 18 und 19 so groß, daß die miteinander zu verschweißenden Profile ohne weiteres wieder vorgeschoben und mit ihren heißen Enden gegeneinander gepreßt werden können.
  • Bevor jedoch der Anpreßdruck so groß wird, daß das weiche Kunststoffmaterial seitlich über die Profilaußenfläche hinaus auszuweichen versucht, wird durch Betätigung der Spannzylinder 45 und 46 die Klemmvorrichtung 10 gespannt, d.h.es werden die Andruckplatten 18 und 19 von oben und unten gegen die flachen Seitenwände der miteinander zu verbindenden Profile gepreßt. Gleichzeitig können erforderlichenfalls die nicht dargestellten Formteile von links und rechts her gegen die vertikalen Profilseitenwände gedrückt werden. Erst wenn auf diese Weise gleichsam ein aus mehreren Teilen bestehender Formkanal um den Schweißbereich herum gebildet ist, wird mit Hilfe der Spannschlitten der Anpreßdruck der Profilenden auf einen zu einer haltbaren Verbindung führenden Wert erhöht. Ein Ausweichen des Kunststoffmaterials über die Außenkontur der Profile ist dann allenfalls in die schmalen Schlitze 80 bzw. 81 hinein möglich.
  • Kurz beyor das Kunststoffmaterial aufgrund der Abkühlung, die es in der Klemmvdrrichtung 10 erfährt, vollständig erstarrt ist, werden die Messer 65 und 66 durch Betätigung der Zylinder 75 bzw. 76 aus ihrer zurückgezogenen, in Fig. 1 ganz links befindlichen Position nach rechts in die in Fig. i wiedergegebene Stellung vorgeschoben. Hierdurch wird in die eine ebene Außenseite aufweisenden Profilseitenwände längs der eben gebildeten Schweißnaht eine flache Nut eingeschnitten. Dabei abgetragenes Kunststoffmaterial kann vermittels de#r Öffnungen 69 und 70 durch die Messerhalter 63 und 64 hindurch in die Schlitze 67 bzw. 68 eintreten und nach außen abgeführt werden.
  • Für den Fall, daß beispielsweise Profile mit rechteckigem Querschnitt und vier an der Außenseite völlig glatten Seitenwänden miteinander verschweißt werden sollen, kann erfindungsgemäß die in Fig. 1 dargestellte Klemmvorrichtung 10 durch zwei weitere vertikal verlaufende und horizontal aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbare Andruckplatten ergänzt werden, in denen dann ebenfalls zum Ausstechen von Nuten geeignete Messer längs der gebildeten Schweißnaht führbar angeordnet sind.
  • Für Profile mit kreisförmigem oder einem anderen Querschnitt müssen die Andruckplatten der Klemmvorrichtung eine entsprechend angepaßte Form aufweisen. Das anhandnln den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiels geschilderte erfindungsgemäße Funktionsprinzip bleibt jedoch dasselbe.
  • In Fig. 3 ist beispielsweise ein Fensterrahmen dargestellt, und dieser Fensterrahmen weist einen Seitenteil 84 auf und einen zwischen zwei parallelen Seitenteilen 84 angeordneten Pfosten 85. Der Pfosten 85 weist eine Spitze auf und der Teil 84 eine entsprechende Aufnahmenut, und diese beiden Teile müssen miteinander verschweißt werden. Die Verschweißung erfolgt in einer Vorrichtung, von der ein Teil in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist eine Verschweißungsstation 99 vorgesehen. In dieser Verschweißungsstation wird der Rahmenbauteil 84 gehalten und ferner wird der Pfosten 85 gehalten. Es erfolgt mitte-ls eines Schweißspiegels 86 eine Erhitzung sowohl der V-förmigen Aussparung im Rahmenteil 84 als auch der Nut 85.
  • Der Schweißspiegel 86 ist mittels einer Führung 87, die hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden kann, an einer Stange 88 derart geführt, daß dieser Schweißspiegel an dieser Stange 88 eine senkrechte Bewegung durchführen kann. Diese Stange 88 ist an einem Schlitten 89 gelagert, der, wie durch den Pfeil angedeutet, an der Schiene 89 eine horizontale Bewegung- durchführen kann. Durch diesen Aufbau kann in selbsttätiger und automatischer Weise nach der Erhitzung der Schweißspiegel 86 aus der Erhitzungszone herausgebracht werden. Danach werden#die Bauteile 84 und 85 in an sich bekannter Weise zusammengedrückt, um ein Verschweißen durchzuf'.ihren.
  • Wenn dieses Verschweißen beendet ist, entsteht, was ja verhindert werden soll, zwar kein Wulst, aber es entsteht evtl. eine Schweißnaht, die ein optisch ungünstiges Aussehen mit sich bringt. Dieses optisch ungünstige Aussehen soll auf alle Fälle verhindert werden. Zu diesem Zweck sind Einrichtungen vorgesehen, um diese Schweißnaht zu entfernen und gegebenenfalls eine Nut zu erzeugen.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind Werkzeugträger 91 und 92 vorgesehen. Diese Werkzeugträger 91 und 92 sind über Elemente 93 und 94 an einem Ständer 90 in senkrechter Richtung bewegbar gelagert. Die Bewegung kann hydraulisch oder pneumatisch oder in sonst an sich bekannter Weise erfolgen. Der Ständer 90 seinerseits ist mit seinem oberen Ende in einem Schlitten 89 gelagert und mit seinem unteren Ende in einem Schlitten 95. Der Schlitten 89 ist an einer Schiene 90 in horizontaler Weise verfahrbar und der Schlitten 95 ist an einer Schiene 96 in horizontaler Weise verfahrbar. Die Schlittenschienenverfahrbarkeit der Bauteile 89, 90 und 95, 96 kann in an sich bekannter Weise hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Durch diesen Aufbau ist es möglich, daß die Bauteile 84 und 85 erhitzt werden und zusammengedrückt werden. Wenn die Erhitzung durchgeführt ist, kann der Schweißspiegel 86 über seine Betätigungseinrichtung 87 längs der Führung 88 aus der Schweißstelle 99 herausgehoben werden. Gleichzeitig kann die aus den Teilen 95 und 89 bestehende Baugruppe nach rechts verschoben werden, und zwar insbesondere in die in Fig. 6 dargestellte Lage. Die Betätigungseinrichtung 93 und 94, welche Werkzeugträg-r 91 und 92 tragen, können dann in die Betriebsstellung gebracht werden.
  • Die Werkzeugträger 91 und 92 weisen Werkzeugführunqen 101 auf. Diese Werkzeugführungen haben sich kreuzende Führungsbahnen 102 für die Werkzeuge 97, 100 und 98.
  • Es sind insbesondere zwei übereinander angeordnete Werkzeug träger 91 und 92 vorgesehen, die längs des Ständers 90 in Höhenrichtung verschiebbar sind. Der obere Werkzeugträger 91 kann über das Werkstück 34 in Stellung gebracht werden und der untere Werkzeugträger 92 kann unter das Werkstück 84 in seine Betriebsstellung gebracht werden.
  • In der Ausgangslage der Werkzeuge 97 und 100, die Messer sein können, welche hydraulisch oder pneumatisch hin- und herbewegt werden, wie es schematisch durch die Pfeile ang-edeutet ist, sind diese Werkzeuge, wie in Fig.
  • 5 dargestellt, angeordnet.
  • Wenn die Nachbearbeitungsvorrichtung in die in Fig. 6 dargestellte Betriebslage gebracht wird, wird, wie in Fig. 7 dargestellt, das Werkzeug 100 zunächst betätigt.
  • Das Werkzeug 100tritt aus seiner Endlage in die andere Endlage und kehrt dann wieder in seine Endlage zurück.
  • Danach führt, wie Fig. 8 zeigt, das andere Werkzeug 97 seinen Arbeitshub aus und zum Schluß finden sich die Werkzeuge wieder in der in Fig. 9 dargestellten Ausgangsstellung. Durch diese Betriebsweise werden auf beiden Seiten, wenn oben und unten Werkzeuge und Werkzeugträger vorgesehen sind, Nuten 103 an der Verbindungsstelle der Bauteile 84 und 85 ausgebildet, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Verschweißen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die zu verschweißenden Profile -reiciauf die Schweißtemperatur erhitzt und in einer Schweißhalterung wåhrend des Erkaltens zusammengepreßt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß aus den Profilen während sie sich in der Schweißhalterung befinden zumindest längs eines Teils der Schweißnaht -eine dem Verlauf der Schweißnaht folgende, flache Nut ausgestochen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Ausstechen der Nut gegen Ende des sich beim Abkühlen des plastifizierten Kunststoffmaterials vollziehenden Erhärtungsvorganges durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zumindest in den der auszustechenden Nut unmittelbar benachbarten Bereichen der Schweißzone ein Ausweichen des Kunststoffes über die Außenkontur der Profile verhindert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Erhitzen der zu verschweißenden Irofilbéreiche durch Berührung mit einem Heizkörper erfolgt und daß bereits dabei ein seitliches Ausweichen des Kunststoffes verhindert wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Schweißhalterung, die Spannschlitten zum Aneinanderpressen der zu verschweiBenden Bereiche- der in die Spannschlitten eingespannten Profile umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schweißhalterung eine die Profile im Bereich der zu vers###ißeden Bereiche ergreifende Klemmvorrichtung (10) umfaßt, in der wenigstens ein zum Ausstechen einer flachen Nut entlang der Schweißnaht dienendes Werkzeug (65,66) verschieblich gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mit den Profilen in Eingriff tretenden Oberflächen ( 83 ) der Klemmvorrichtung (10) genau an die Kontur der fertig verschweißten Profile angepaßt sind und in den Bereichen, in denen eine flache Nut ausgestochen werden soll, jeweils einen den Durchtritt des Werkzeugs (65,66) ermöglichenden, sich in Richtung der Schweißnaht erstreckenden Schlitz (80,81) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmvorrichtung (10) zwei relativ zueinander bewegliche, von einander gegenüberliegenden Seiten her gegen die Profile preßbare Andruckplatten (18,19) umfaßt, die jeweils eine zur Führung des Werkzeugs (65866) dienende Ausnehmung (60,61) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Werkzeug aus einem Messer (65, 66) besteht, das an einem in der Ausnehmung (60,61) verschieblich gelagerten Messerträger (63,64) befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g c k e n 11 -z e i c h n e t , daß der Messerträger (63,64) in Schneidrichtung unmittelbar vor dem Messer eine Spanabführöffnung (69,70). aufweist
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Werkzeug (65,66) mit Hilfe eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (75, 76) betätigbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmvorrichtung (10) mit Hilfe von hydraulischen oder pneumatischen Zyrindern (45f46) für ein Ergreifen bzw. Loslassen der Profile betätigbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis al, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die mit den Profilen in Eingriff tretenden Oberflächen (83) umfassenden Teile (78,79) der Klemmvorrichtung (10) aus einem hitzebeständigen Material bestehen und an der übrigen Klemmvorrichtung (10) leicht austauschbar be@estig@ e;t
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verschweißen von Rahmenteilen mit im Rahmen verlaufenden Pfosten mit einer Schweißstation, in der zu verschweißende Teile gegeneinander gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß horizontal in die Schweißstation ein- und aus dieser ausfahrbare Werk#eugträger (91, 92) vorgesehen sind, die gegenüber der Schweißstelle in senkrechter Richtung bewegbar sind und in denen mindestens ein Schneid- oder Stechwerkzeug (97, 98, 100) verschiebbar gelagert ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (91, 92) an einem horizontal verfahrbaren Ständer (90) in Höhenrichtung verschiebbar gelagert sind.
  15. 15.Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (91, 92) in Höhenrichtung pfleumatisch oder hydraulisch (93, 94) verschiebbar sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (90) am oberen und unteren Ende in je einem Schlitten (89, 95) gelagert ist und die Schlitten (89, 55) längs oberer und unterer Schienen (90, 96) pneumatisch oder hydraulisch verschiebbar. sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Schlitten der Schweißspiegel (86) in Höhenrichtung verfahrbar (87, 88) gelagert ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Werkzeugträger (91, 92) vorgesehen sind, von denen der eine (91) über die zu verschweissenden Teile und der andere unter diese verfahrbar ist.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (97, 98, 100) Messer sind.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugträger (91) eine Werkzeugführung (101) trägt, die sich kreuzende Führungsbahnen (.102) für die Werkzeuge (97, 100) aufweist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (97, 100) in ihren Führungsbahnen (102) hydraulisch oder pneumatisch verschiebbar sind.
DE19803002713 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff Withdrawn DE3002713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002713 DE3002713A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002713 DE3002713A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002713A1 true DE3002713A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002713 Withdrawn DE3002713A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002713A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222290A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 Wegener GmbH Schweisseinrichtung
EP1889708A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 ROTOX GmbH B. EISENBACH Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffprofilen, insbesondere zur Bildung von Fenster- oder Türrahmen
EP2179837A2 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Profilverbindungssystem
DE102019111808A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Urban Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Maschinenbau Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Elementes
IT202000000880A1 (it) * 2020-01-17 2021-07-17 Graf Synergy Srl Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico
IT202000000856A1 (it) * 2020-01-17 2021-07-17 Graf Synergy Srl Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico
GB2596619A (en) * 2020-01-17 2022-01-05 Graf Synergy Srl Machine for welding plastic profiled elements

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222290A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 Wegener GmbH Schweisseinrichtung
EP1889708A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 ROTOX GmbH B. EISENBACH Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffprofilen, insbesondere zur Bildung von Fenster- oder Türrahmen
EP2179837A2 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Profilverbindungssystem
EP2179837A3 (de) * 2008-10-27 2011-04-13 Murat Makina Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Profilverbindungssystem
DE102019111808A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Urban Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Maschinenbau Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Elementes
IT202000000880A1 (it) * 2020-01-17 2021-07-17 Graf Synergy Srl Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico
IT202000000856A1 (it) * 2020-01-17 2021-07-17 Graf Synergy Srl Macchina per la saldatura di profilati in materiale plastico
WO2021144755A1 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Graf Synergy S.R.L. Machine for welding plastic profiled elements
GB2596619A (en) * 2020-01-17 2022-01-05 Graf Synergy Srl Machine for welding plastic profiled elements
GB2596619B (en) * 2020-01-17 2023-10-11 Graf Synergy Srl Machine for welding plastic profiled elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
AT399122B (de) Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen
DE2312362B2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Schweißmaschine zum Verschweißen und Entgraten von Kunststoffprofilen
DE3039733A1 (de) Verfahren zum stumpfverschweissen von thermoplastischen kunststoff-hohlprofilstaeben und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
EP1543906A1 (de) Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten der Eckverbindungen von aus Profilstücken geschweissten Rahmen
EP0685319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Rahmen
EP3414078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
DE4323728C2 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
EP3339006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffprofilteilen
DE102007055393A1 (de) Rahmenschweißspanner
EP0531681A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Profilen aus Kunststoff
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
EP3795339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von material ausserhalb der schweisszone
DE102019109294B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Profilstäben
DE102017119006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE3036630C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen der Schweißwülste an Eckverbindungen
DE2201656B2 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2628681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbearbeitung der eckverbindungen von fenster- bzw. tuerrahmen
DE19734194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen aus Profilstücken aus Kunststoff
DE3146359A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von dichtungsprofilen oder dgl. aus kunststoff
DE4118258A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee