DE3228141C2 - Arbeitstisch oder Werkbank - Google Patents

Arbeitstisch oder Werkbank

Info

Publication number
DE3228141C2
DE3228141C2 DE3228141A DE3228141A DE3228141C2 DE 3228141 C2 DE3228141 C2 DE 3228141C2 DE 3228141 A DE3228141 A DE 3228141A DE 3228141 A DE3228141 A DE 3228141A DE 3228141 C2 DE3228141 C2 DE 3228141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
profiles
support plate
transverse
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3228141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228141A1 (de
Inventor
Günther 7441 Kohlberg Arnold
Peter Ing.(grad.) 7311 Neidlingen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE3228141A priority Critical patent/DE3228141C2/de
Priority to IT05168/83A priority patent/IT1172037B/it
Priority to US06/508,965 priority patent/US4558649A/en
Priority to FR8312607A priority patent/FR2530936B1/fr
Priority to JP58136927A priority patent/JPS5942283A/ja
Publication of DE3228141A1 publication Critical patent/DE3228141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228141C2 publication Critical patent/DE3228141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Schaffung eines vier Tischbeine (6) aufweisenden Tisches, bei dem die Tischplatte gebildet wird aus zwei im Abstand zueinander parallel verlaufenden Längsprofilen (1) gleicher Größe und mit rechteckförmiger Grundfläche, zwischen denen sich in senkrechter Richtung hierzu ebenfalls zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Querprofile (2) gleicher Größe und mit rechteckförmiger Grundfläche befinden, und aus einer zwischen den Längs- (1) und Querprofilen (2) angeordneten und durch diese begrenzten Tragplatte (3). Hierbei kann die Tragplatte (3) auf an die Längsprofile (1) innen und auf der den Tischbeinen zugewandten Seite hin angeformte Stufe (5) gelegt und/oder leicht ausgewechselt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch oder Werkbank mit vier Tischbeinen, zwei in Abstand voneinander parallel verlaufenden Längsprofilen gleicher Größe mit rechteckiger Grundfläche und zwei hierzu rechtwinkligen, ebenfalls in Abstand voneinander verlaufenden Querprofilen gleicher Art, sowie einer Abnehmbaren Tischplatte.
Vorrichtungen eingangs genannter Art sind bekannt. So ist z. B. in der britischen Patentschrift 20 34 177 ein gattuagsgemäßer Arbeitstisch beschrieben und dargestellt, der aus zwei Endrahmen aufgebaut ist, die durch einen oberen und unteren Rechteckrahmen im Abstand gehalten werden. Der obere Rechteckrahmen dient als Träger einer Arbeitsplatte. Die Rahmen bestehen aus jeweils vier Aluminium-Strangpreßteilen, die miteinander an den Stoßstellen bildenden Ecken verschweißt sind. Die Tischplatte besteht im Hinblick auf Anwendungen für die Nahrungsmittelverarbeitung auf der einen Seite aus einer Aluminiumschicht und auf der anderen Seite aus Kunststoff. Die die Tischplatte haltenden Längsprofile haben selbst keinen Anteil an der Bildung der Tischplatte. Die zur Anwendung kommende Tragplatte ist vielmehr an den Ecken ausgeschnitten, so daß eine Eingriffsmöglichkeit für an den Endrahmen nach oben abstehende Abschnitte besteht Im montierten Zustand liegt die Tragplatte auf den Endrahmen und dem oberen der beiden Rechteckrahmen auf. Die Tischplatte wir in dieser Stellung weitgehend von der Tragplatte, und zu einem praktisch vernachlässigbaren Anteil von den erwähnten Abschnitten der Endrahmen gebildet
Nachteilig bei diesem Arbeitstisch ist der ums'ändliche Aufbau aus nicht weniger als 4 Profilrahmen, die aus
ίο Paßteilen zusammengesetzt und verschweißt werden müssen. Die entsprechenden Arbeitsgänge sind umständlich und bringen hohe Herstellungskosten mit sich. Die Profilrahmen werden bei der Montage durch Schrauben miteinander verbunden, was eine Montage oder Demontage des Arbeitstisches zu einem mühsamen und langwierigen Verfahren macht Auch ist die Tischplatte in ihrer Größer praktisch unveränderbar, wenn man nicht zu komplizierten und t2ueren Maßnahmen greifen will. Ausgesprochen bedienungsunfreundlieh ist auch die Aussteifung des Tischgestells im bodennahen Bereich des Arbeitstischs, die einer vor dem Arbeitstisch sitzenden Bedienungsperson überhaupt keine Beinfreiheit läßt Die Ausgestaltung der Arbeitsplatte genügt schließlich zwar möglicherweise den speziellen, bei der Nahrungsmittelverarbeitung auftretenden Erfordernissen. Ihre Hz'-ierung an überstehenden Profilenden der Endrahmen ist aber notwendigerweise mit einem gewissen Bewegungsspiel behaftet, das bei der Werkstückbearbeitung nicht toleriert werden könnte; die überstehenden Profilenden der Endrahmen bieten überdies bei abgenommener Arbeitsplatte die Gefahr von Verletzungen. Der Transport ist ebenfalls umständlich.
Aus der DE-OS 26 37 946 ist weiterhin ein zerlegbarer Freizeittisch bekannt geworden, der aus zwei Längsund zwei Querprofilen zusammengesteckt wird. In den Längsprofilen ist an beiden Seiten eine Schraubhülse eingearbeitet, in die Tischbeine eingeschraubt werden können. Des weiteren ist seitlich an den Längsprofilen eine nach oben hin abstehende Leiste angeformt, die eine Führungsnut zum Einschieben von einzelnen Profiltischbrettern aufweist. Die Leiste erhält dadurch die Form eines Hakens, der die Profiltischbretter an ihrer Oberseite übergreift. Es wird so eine Halterung der Profiltischbretter nach dem Prinzip von Nut und Feder verwirklicht, die ebensowenig wie die Schraubhalterung der Tischbeine die für einen Arbeitstisch erforderliche Stabilität aufv/eist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch der hier infrage stehenden Art zu schaffen, dessen Hersteilung insbesondere bei variabler Tischplattengröße besonders einfach und kostengünstig durchführbar ist und der als sogenannter Universal-Tisch insbesondere auch für den Einsatz bei der Bearbeitung von Holz- und Kunststoffmaterialien in Verbindung mit verschiedenen Elektrowerkzeugen, z. B. sogenannten Untertischsägen, Stichsägen (Laubsägen, Durchführung von oben), Oberfräsen von oben mit Kopierstift unten, Oberfräsen von unten, Schleifmaschinen (Bandschleifer, Winkelschleifer, Tellerschleifer, Igel- bzw. Walzenschleifmaschinen), Hobeln, Drechseleinrichtungen usw. verwendet werden kann. Das Ziel ist also einfacher Aufbau, hohe Stabilität, bedienungsfreundliche Form, einfache Montage und Demontage und Flexibilität hinsichtlich der Anwendung.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Arbeitstisch oder einer Werkbank eingangs genannter Art erfin-
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tischplatte aus den Längs- und Querprofilen sowie einer zwischen diesen auswechselbar angeordneten Tragplatte besteht, wobei die Längsprofile und die Tragplatte an ihren Rändern umlaufende Stufen aufweisen, so daß sie aneinander anfügbar sind und ihre oberen Flächen fluchten und mit den Querprofilen eine gemeinsame Tischfläche bilden, wobei die L,ängsprofile Zapfen aufweisen, die zur formschlüssigen Verbindung in Nuten der Tischbeine eingreifen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der Schaffung eines Arbeitstisches, dessen Herstellung insbesondere bei variabler Tischplattengröße besonders einfach und kostengünstig durchführbar ist Der Arbeitstisch kann als sogenannter Universal-Tisch insbesondere für den Einsatz bei der Bearbeitung von Holz und Kunststoffmaterial mit verschiedenen Elektrowerkzeugen, wie sogenannten Untertischsägen, Stichsägen (Laubsägen durch Führung von oben), Oberfräsen von oben mit Kopierstift unten, Oberfräsen von unten, Schleifmaschinen (Bandschleifern, Winkelschleifern, Tellerschleifern, Igel- bzw. Walzenschleifmaschinen), Hobeln, Drechseleinrichtungen usw. verwendet werden. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung seiner Tischplatte ist unter Beibehaltung der Querschnitte sowohl des Längs- als auch des Querprofils dadurch möglich, daß die jeweilige Länge dieser Teile entsprechend erhöht oder verkürzt wird. Aufgrund der Konstanz der Querschnitte ist bei all jenen Herstellungsvorrichtungen, welche die Profile durchziehen, wie z. B. Strangpressen oder Spritzen, keinerlei bauliche Veränderung erforderlich, sondern lediglich ein früheres oder späteres Abschneiden des einzelnen Profils. Für die Längs- und Querprofile finden deshalb bevorzugt Strangpreßprofile Verwendung, was auch für die Tragplatte gilt, sofern diese nach Art eines Profils hergestellt wird.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus c! ::n Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß die Tischbeine mit der Tischplatte in Längs- und Querrichtung einen stumpfen Winkel einschließen, wird ein besonders hohes Maß an Stabilität und Festigkeit erzielt. Hierbei ist im Sinne der Anmeldung derjenige Winkel gemeint, den die Tischbeine mit dem Zentrum der Tischplatte einschließen, das heißt, daß die Tischbeine nach außen gestellt sind und dadurch stabilitätserhöhend wirken.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß die Längs- und Querprofile nach außen offene, über die ganze Länge verteilte Nuten, z. B. T-Nuten besitzen. Diese Nuten sind insbesondere zum Führen von Anschlägen und zum Befestigen von Tischverbreiterungen geeignet. Die Nuten werden bei der Herstellung der Profile mit hergestellt.
Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 4 ist es möglieh, den Arbeitstisch oder die Werkbank für verschiedene elektrische Werkzeuge, z. B. Kreissägen, Stichsägen, Oberfrässägen, Untertischsägen und Hobelmaschinen, zu verwenden. Bei der Umrüstung von einem Werkzeug auf das andere kann bei dem Gegenstand der Erfindung durch einfaches Hochheben der alten und Auflegen der neuen Tragplatte die entsprechende Umstellung erfolgen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Verwendung von Aluminium zur Herstellung der Strangpreßprofite. Dieses Material vereint in besonderer Weise eine leichte Bearbeitbarkeit während der Herstellung mit einem geringen Gewicht des Endproduktes, was seinerseits wiederum die Handhabung des Arbeitstisches wesentlich erleichtert.
Die an den Längsprofilen und der Tragplatte ausgeformten Stufen schaffen eine Halterung der Tragplatte durch einfaches Auflegen, was die Möglichkeit eines raschen Wechsels eröffnet. Die Austauschbarkeit der Tragplatte ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Arbeitstisch als Werkbank für verschiedene elektrische Werkzeuge, wie z. B. Kreissägen, Stichsägen, Oberfräsen, Untertischsägen und Hobelmaschinen Verwendung findet. In diesem Fall muß beim Einsatz von Oberfräsen eine durchgehende Tischfläche vorhanden sein, wohingegen bei Verwendung einer Kreis- oder Untertischsäge die Tragplatte eine Öffnung oder einen vorzugsweise in Längsrichtung weisenden Schlitz aufweisen muß, um einen Durchgang für das Werkzeug zu bilden. Bei der Umrüstung von einem Werkzeug auf das andere kann bei dem Gegenstand der Erfindung durch einfaches Hochheoen der alten und Auflegen der neuen Tragplatte die entsprechende Umstellung ccfolgen.
Von Vorteil ist weiterhin die Anordnung, nach der die Oberfläche der Tragplatte mit denen der Längs- und Querprofile fluchtet. Dies ergibt dann als Tischplatte eine in ihrer Gesamtheit plane Oberfläche die ein problemloses Arbeiten auf dem Tisch erlaubt.
Als Material für die Tragplatte sieht eine Ausgestaltung der Erfindung die Verwendung von etwa Stahlblech oder Druckguß oder einem aus Aluminium ausgebauten Strangpreßteil vor. Die Hersteliung als Sirangpreßteil bietet für die Tragplatte, wie auch für die Längs- und Querprofile, den großen Vorteil einer einfachen Anpaßbarkeit in den Dimensionen, so daß erfindungsgemäß auf einfache Weise Arbeitstische unterschiedlicher Größe hergestellt werden können. Für die Tischbeine soll als besonders preiswertes Material Druckguß Verwendung finden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Tisch gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den erfindungsgemäßen Tisch in Seitenansicht,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung der Ausiührungsform gemäß Fig. 1 entlang der Linie I-1, und
Fig.4 die gleiche Schnittdarstellung wie in Fig. 3, jedoch mit einer anderen Befestigungsart der Tischbeine.
Die F i g. 1 zeigt zwei identische, im Abstand zueinander angeordnete Längsprofile 1 mit rechteckförmiger Grundfläche. An deren Stirnseiten verlaufen, senkrecht dazu, ebenfalls zwei identische Querprofile 2 mit rechteckförmiger Grundfläche. Zwischen den Längsprofilen 1 und Querprofilen 2 ist eine Tragplatte 3 eingepaßt. Die beiden Längsprofile 1 sowie die beiden Querprofile 2 bilden mit der Tragplatte 3 in ihrer Gesamtheit eine rechteckige, z. B. nahezu quadratische Fläche.
Dabei ist die Tragplatte 3 in ihrer Mitte und in Längsrichtung weise'd mit einem Schlitz 4 versehen, durch den Werkzeuge, wie z. B. Kreis- und Stichsägen, durchgreifen können. Die Tragplatte 3 ist hierbei, wie sich insbesondere aus den Fig.3 und 4 gut erkennen läßt und wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, auf an die Längsprofile 1 nach innen zu angeformte Stufen 5 aufgele&i- Die Tragplatte 3 wird dann durch die Schwerkraft bzw. durch Verschrauben in ihrer einmal eingenommenen Position gehalten, und sie vermag aufgrund der vergleichsweise großen, durch die Stufen 5 gebildeten Auflageflächen recht beträchtliche Gewichte
aufzunehmen.
An den Ecken der aus den Längsprofilen 1, den Querprofilen 2 und der Tragplatte 3 gebildeten Tischplatte sind Tischbeine 6 auf eine solche Art und Weise befestigt, daß sie mit der Tischplatte einen stumpfen Winkel s einschließen. Die Schrägstellung der Tischbeine 6 sorgt für eine Verbesserung der Stabilität und Standfestigkeit gegenüber tangential zur Tischplatte angreifenden Kräften. Bei der dargestellten Ausführungsform ragen die Tischbeine 6 über die durch die Längsprofile 1 und die Querprofile 2 gebildete Berandung der Tischplatte hinaus. Schließlich ist auf der Unterseite der Längsprofile 1 im Bereich der äußeren Berandung ein sich über die gesamte Länge erstreckender Ansatz 7 angeformt, an dem die Tischbeine 6 zumindest teilweise befestigt sind.
Die Vorteile der gezeigten Ausführungsform sind vielfältig. Sie bestehen zum einen darin, daß die Herste!-
··*·..Q u*a>wai>b>KbbiKbKbt ■ >.Sbl(g> VWbII LTIlIIb llbKIIVIUnLI α maschinelle Umstellungen dadurch möglich wird. z. B. durch Einsetzen verschieden breiter oder verschieden langer Tragplatten, daß die Längsprofile 1, die Querprofile 2 und evtl. die Tragplatte 3 in einer anderen Länge unter gleichzeitiger Beibehaltung des Querschnittes hergestellt werden. Insbesondere bei durch Ziehen erzeugten Teilen bedeutet eine Längenänderung der herzustellenden Stücke keine nennenswerte Umstellung der Hcrstellvorrichtung. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Ausführungsform ist in der leichten Austauschbarkeit durch einfaches Hochheben zu sehen.
In der Fig. 2 ist die in Fig. 1 wiedergegebene Ausführiingsform in Seitenansicht dargestellt. Hierbei bildet das Längsprofil 1 zum großen Teil die Stirnseite der sichtbaren Tischplatte, so daß die Blickrichtung von rechts oder links in bezug auf die in F i g. 1 dargestellte Perspektive erfolgt. Die in Fig. 2 wiedergegebene Seitenansicht zeigt also das Längsprofil 1. das endseitig an die beiden Querprofile 2, von denen jeweils nur die Stirnseiten zu sehen sind, angrenzt. An diesen ist jeweils ein nach außen gerichtetes und mit der Tischplatte einen stumpfen Winkel einschließendes Tischbein 6 befestigt. Bei dem dargestellten Blickwinkel präsentiert sich das Längsprofil 1 zusammen mit seinem Ansatz 7. Dabei ist die Dicke des Längsprofiles 1 unter Berücksichtigung des Ansatzes 7 gleich dem Durchmesser des in etwa quadratischen Querprofils 2. Dessen Durchmesser wiederum ist — in Abweichung von der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform — angenähert gleich dem Durchmesser eines Tischbeines 6. In das Längsprofil 1 ist in der Nähe seiner Oberkante und parallel hierzu eine gestrichelte Linie eingezeichnet, welche die hinter dem Längsprofil 1 liegende Tragplatte 3 andeutet.
Die F i g. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der in F i g. 1 wiedergegebenen Ausführungsform. Es sind zwei Längsprofile 1 wiedergegeben, an deren innerem Rand, und zwar in Richtung auf die Tischbeine 6 zu, Stufen 5 angeformt sind. Dadurch wird es möglich, durch Auflegen eine Tragplatte 3 geeigneter Dimensionierung einzubringen. Deren Dicke wird vorteilhafterweise so gewählt, daß ihre äußere Oberfläche zur Herstellung einer insgesamt planen Tischplatte mit den jeweiligen Oberflächen der Längsprofile 1 fluchtet Die Längsprofile 1 besitzen nach unten zu an ihrem äußeren Rand jeweils einen Ansatz 7, an den sich die Tischbeine anschließen. Auch hier ist — abweichend von Fig. 1 — der Durchmesser des Ansatzes 7 gleich der Dicke des Tischbeines 6 gewählt, so daß ein Überstehen entsprechend der in F i g. 1 gezeigten Art nicht gegeben ist Die Darstellung gemäß F i g. 4 stimmt mit der in Fig. 3 gezeigten unter vielerlei Aspekten überein. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch in der Befestigung der Längsprofile 1 mit den Tischbeinen 6. Zu diesem Zweck sind in den Längsprofilen 1 bzw. deren Ansätzen 7 eine mittige und eine weitere randseitigc Nut 8 eingebracht, in die komplementär geformte Zapfen 9 der Tischbeine 6 eingreifen. Auf diese Weise wird eine besonders innige Verbindung der Tischbeine 6 mit den Längsprofilen 1 bzw. der Tischplatte geschaffen. Schließlich besteht noch ein Unterschied darin, daß die Tischbeine 6 an ihrem bodenseitigen Ende jeweils mit einer Stcllnocke IO versehen sind, die für einen sicherer, und unverrutschbaren Halt auf dem Boden Sorge tragen.
Es können an dem aus 2 · 2 gleichen Strangpreßteilen 1, 2 z. B. aus Aluminium bestehenden Tischrahmen seitlich und 7.. B. auch umlaufende Nuten 11, vorzugsweise
UUtI UCII W CtIUCtIACH WdIIAI Ulli UMgCII, VUIgCSC
hen sein, die zum Führen von iiicht weiter dargestellten Anschlägen und zum Befestigen von Tischverbreiterungen dienen. Die Nuten werden bei der Herstellung der Profile mit hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Arbeitstisch oder Werkbank mit vier Tischbeinen, zwei in Abstand voneinander parallel verlaufenden Längsprofilen gleicher Größe mit rechteckiger Grundfläche und zwei hierzu rechtwinkligen, ebenfalls in Abstand voneinander verlaufenden Querprofilen gleicher Art, sowie einer abnehmbaren Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte aus den Längs- und Querprofilen (1, 2) sowie einer zwischen diesen auswechselbar angeordneten Tragplatte (3) besteht, wobei die Längsprofile (1) und die Tragplatte (3) an ihren Rändern umlaufende Stufen (5) aufweisen, so daß sie aneinander anfügbar sind und ihre oberen Rächen fluchten und mit den Querprofilen (2) eine gemeinsame Tischfläche bilden, wobei die Längsprofile (1) Zapfen (9) aufwiesen, die zur formschlüssigen Verbindung in Nutei?(8) der Tischbeine (6) eingreifen.
2. Arbeitstisch oder Werkbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischbeine (6) mit der Tischplatte in Längs- und Querrichtung einen stumpfen Winkel einschließen.
3. Arbeitstisch oder Werkbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- (1) und Querprofile (2) nach außen offene, über die ganze Länge verteilte Nuten (11), z. B. T-Nuten besitzen.
4. Arbeitstisch oder Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Tragplatte (3) mit einer öffnung oder einem vorzugsweise in Längsrichtung wtisendei-. Schlitz (4) z. B. für eine Kreissäge.
5. Arbeitstisch oder Werkbar;., nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- (1) und Querprofile (2) Strangpreßteile aus Aluminium sind, die Tragplatte (3) aus Stahlblech oder aus einem aus Aluminium aufgebauten Strangpreßteil oder aus Druckguß besteht und Druckguß als Material für die Tischbeine (6) Verwendung findet.
DE3228141A 1982-07-28 1982-07-28 Arbeitstisch oder Werkbank Expired DE3228141C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228141A DE3228141C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Arbeitstisch oder Werkbank
IT05168/83A IT1172037B (it) 1982-07-28 1983-06-22 Tavalo costitutto da una pluralita' di elementi, da impiegare come tabolo da lavoro, banco da officina, ecc
US06/508,965 US4558649A (en) 1982-07-28 1983-06-28 Table made up of a number of parts, more especially a bench
FR8312607A FR2530936B1 (fr) 1982-07-28 1983-07-22 Table composee de plusieurs pieces particulierement destinee a etre utilisee comme table de travail, etabli ou equivalent
JP58136927A JPS5942283A (ja) 1982-07-28 1983-07-28 加工テ−ブル又は工具台等として使用するための複数の部分からなるテ−ブル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228141A DE3228141C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Arbeitstisch oder Werkbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228141A1 DE3228141A1 (de) 1984-02-02
DE3228141C2 true DE3228141C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6169505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228141A Expired DE3228141C2 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Arbeitstisch oder Werkbank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4558649A (de)
JP (1) JPS5942283A (de)
DE (1) DE3228141C2 (de)
FR (1) FR2530936B1 (de)
IT (1) IT1172037B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630549A (en) * 1985-12-26 1986-12-23 Merchandising Innovations, Inc. Structural locking device
GB8617216D0 (en) * 1986-07-15 1986-08-20 Skilten Tools Portable work benches
US4846453A (en) * 1987-10-27 1989-07-11 Arnold Salotto Knock-down type workbench
DE4106073C2 (de) * 1991-02-27 1999-07-08 Festo Ag & Co Arbeitstisch
GB9206385D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 Walters Desmond Woodworking rig
US5226621A (en) * 1992-08-13 1993-07-13 James Skoff Convertible collection device and work table combination
US6321918B1 (en) 1999-04-30 2001-11-27 Eric James Rollins Modular shelving system
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw
US20050077668A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Clouse Michael F. Modular attachments for surface mount tools
US20060075550A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Hanson Thomas W Media lift
US20070006781A1 (en) * 2006-05-19 2007-01-11 Zhejiang Yongqiang Group Co. Ltd. Table with removable top
CN105108721A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 苏州龙行洲实业有限公司 一种可加长的机械加工桌

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967979A (en) * 1933-05-11 1934-07-24 Stern Charles Extension card table
US3734151A (en) * 1970-09-21 1973-05-22 H Skripsky Portable workbench
US3664274A (en) * 1970-11-12 1972-05-23 Southern Cross Ind Inc Adjustable merchandise support with spaced, molded shelves
FR2135510B1 (de) * 1971-05-06 1973-05-11 Garde Paul
DE2637946A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Max Koelle Zerlegbarer freizeittisch
GB2034177A (en) * 1978-10-13 1980-06-04 Seymour B Work tables
US4350193A (en) * 1980-05-01 1982-09-21 Central Quality Industries, Inc. Power tool accessory table

Also Published As

Publication number Publication date
US4558649A (en) 1985-12-17
FR2530936A1 (fr) 1984-02-03
FR2530936B1 (fr) 1988-06-10
JPS5942283A (ja) 1984-03-08
DE3228141A1 (de) 1984-02-02
IT8305168A0 (it) 1983-06-22
IT1172037B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
DE3228141C2 (de) Arbeitstisch oder Werkbank
DE2729304A1 (de) Gehrungslade
DE3124391A1 (de) Koffer
EP0830825A2 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
DE3927502A1 (de) Transportpalette
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
EP2351893B1 (de) Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3835191C2 (de)
DE4024123C1 (de)
DE2452493A1 (de) Verpackungseinheit fuer eine groessere anzahl gestapelter, sperriger gegenstaende
EP0021448B1 (de) Spanabhebende Heimwerker-Werkzeugmaschine, insbesondere Kreissäge
DE4201556A1 (de) Tischplatte
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
WO2018138336A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE4220212C1 (de) Eckverbindung
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE3233587C2 (de)
EP0296454A1 (de) Möbelkorpus
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE4404967C1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine
EP0516999A1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
EP0666133B1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee