DE102011008136A1 - Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur - Google Patents

Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102011008136A1
DE102011008136A1 DE102011008136A DE102011008136A DE102011008136A1 DE 102011008136 A1 DE102011008136 A1 DE 102011008136A1 DE 102011008136 A DE102011008136 A DE 102011008136A DE 102011008136 A DE102011008136 A DE 102011008136A DE 102011008136 A1 DE102011008136 A1 DE 102011008136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying means
base portion
means according
wheels
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008136B4 (de
Inventor
Frank Haltermann
Gerhard Habedank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & A Logistik Equipment & Co KG GmbH
A&a Logistik-Equipment & Co KG GmbH
Original Assignee
A & A Logistik Equipment & Co KG GmbH
A&a Logistik-Equipment & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & A Logistik Equipment & Co KG GmbH, A&a Logistik-Equipment & Co KG GmbH filed Critical A & A Logistik Equipment & Co KG GmbH
Priority to DE201110008136 priority Critical patent/DE102011008136B4/de
Publication of DE102011008136A1 publication Critical patent/DE102011008136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008136B4 publication Critical patent/DE102011008136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • B62B5/0093Flat dollys without hand moving equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/04Production features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/06Materials used
    • B62B2501/065Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0046One motor drives two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Es wird ein Fördermittel dahingehend ausgebildet, dass seine Tragstruktur aus einem im Rotationssinterverfahren hergestellter, hohler Bodenkörper ist, welcher mit Rollenpaaren ausgestattet ist.

Description

  • Herkömmliche Fördermittel, insbesondere solche, die im Hochlastbereich in der Logistik eingesetzt sind, werden als Konstruktion aus einem Stahlrahmen häufig mit Holz- oder Stahlboden ausgeführt. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Fördermittel an sich schon schwer sind und somit bei der Lieferung an den Nutzer bereits hohe Lieferkosten und durch den Transport erhöhten CO2-Ausstoß verursachen. Im Einsatz muss dieses hohe Gewicht zusätzlich zum Ladegut manuell oder maschinell bewegt werden. Hinzu kommt, dass diese Fördermittel entweder starr aufgebaut sind und so beim Transport vom Hersteller an den Nutzer viel Platz verbrauchen, oder in Einzelteile zerlegt, transportiert und vor Ort wieder aufgebaut werden müssen, was viel Montageaufwand und den Umgang mit schweren Bauteilen bedeutet.
  • Der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium löst zwar das Gewichtsproblem zum Teil, führt aber zu sehr hohen Kosten und löst das Montage- bzw. Transportproblem zum Nutzer nicht.
  • Die DE 35 19 960 beschreibt einen Transport-Handwagen, der zwar mit relativ einfachen Mitteln zusammengefaltet wird, ein besonderer Bezug auf eine leichtbauenden Grundstruktur ist aber nicht beschrieben.
  • Die DE000029601187U1 beschreibt einen Ladungsträger aus Schaumstoff, der im Bereich des Stapelrandes mit einem Verstärkungsprofil ausgestattet ist. Das Verstärkungsprofil stellt allerdings nur eine Art Kantenschutz dar und dient nicht zur allgemeinen Versteifung. Dieser Aufbau ist nur begrenzt belastbar.
  • Die DE000020000964U1 beschreibt zwar einen Aufbau mit Kunststoffgehäuse und Schaumkern, der Aufbau erfolgt allerdings aufwendig mittels Kaschieren des Schaumkerns und dient hier nur zur Gestaltung eines Transportbehälters ohne weitere Funktionen. Zu dem ist dieser Transportbehälter aus mehren Einzelplatten montiert.
  • In vielen weiteren Schriften sind unterschiedlichste Aufbauformen für Kunststoffpaletten beschrieben, die aus sehr komplexen Einzelteilen bestehen, welche durch Spritzgießverfahren hergestellt werden und in unterschiedlichen Verfahren wie Schweißen oder Klipsen mit einander verbunden werden. Beispielhaft sei hier die AT000000359913B genannt, in der der Aufbau der Palette mit verschiedensten Einzelteilen beschrieben ist.
  • Die AT000000319848B beschreibt eine Palette aus Schaumstoff, die gitterartig mit kompaktem Kunststoff verstärkt ist. Die Aufstandsfläche des Ladegutes ist hierbei nicht homogen, eine Beschädigung des Schaumkörpers ist nicht auszuschließen. Zudem ist der Aufbau des Biegeträgers nicht optimal, sodass auch hier keine hohe Belastbarkeit gegeben ist. Die offenporige Oberfläche der Palette ist darüber hinaus nicht gut vor Verschmutzung geschützt.
  • Die DE000060216533T2 wird eine Palette beschrieben die im Schleuderverfahren hergestellt wird. Hier wird eine Formgebung beschrieben, die seitliche und mittlere Aufstandsstege sowie eine gewölbte konkave Ausnehmung aufweist. Dies führt zu einem sehr hohen Aufbau und somit zur Einschränkung des Ladevolumens sowohl beim Transport als auch bei der Nutzung. Zudem ist hier nicht beschrieben, ob und wie die weitere Verwendung der Palette als Fördermittel ausgeführt wird.
  • Die DE000008000661U1 beschreibt eine Palette aus einer Tragstruktur, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse wie mechanische Belastung (Zerstörung) oder Witterung mit einem Schaumkunststoff-Überzug versehen wird. Hier ist das grundlegende Gewichtsproblem nicht gelöst, ebenfalls wird hier keine Verwendung als Fördermittel beschrieben.
  • Die EP000001988026A1 beschreibt einen ähnlichen Aufbau wie die DE000008000661U1 .
  • Aus der EP000000487147A1 ist ein Aufbau bekannt, bei dem eine Kunststoffpalette mittels metallenem Verstärkungsrahmen versehen ist, der die Möglichkeit bietet, Montageteile wie Rollen oder Stützrahmen für Ladegut aufzunehmen. Die Kunststoffpalette dient hierbei allerdings nur als Flächenelement, tragende Funktion übernimmt hier wieder der schwere Metallrahmen, welcher zusätzlich montiert werden muss.
  • In vielen Gebrauchsmusterschriften werden zwar unterschiedliche Klappmechanismen beschrieben, die den Transport des Fördermittels vereinfachen sollen, diese führen aber zu aufwendigen Klapp- und Verriegelungsbauteilen und lösen das Gewichtsproblem nicht prinzipiell.
  • Ziel der Erfindung ist es also, ein Fördermittel zu gestalten, das hochbelastbar ist, selbst aber möglichst leicht ausgeführt ist und mit einfachen Mitteln zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist, um auf diese Weise vereinfacht selbst transportiert werden zu können. Zudem ist eine hohe Flexibilität des Aufbaus anzustreben.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst und durch vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen ergänzt.
  • Hauptbestandteil der Erfindung ist ein im Rotationssinterverfahren hergestellter Kunststoffhohlkörper, der als flacher Quader ausgeführt wird. Das Herstellverfahren bietet die Möglichkeit, diesen Körper in verschiedensten Geometrien auszugestalten. Dieser Hohlkörper kann zur Erhöhung der Festigkeit auf einfache Weise mittels eines Kunststoffschaums ausgeschäumt werden. Aufgrund der großen Freiheit in der Formgebung können Aufnahmeöffnungen für Montageteile, Schiebebügel, Stützen, Räder oder dergleichen problemlos eingebracht werden. Ebenfalls können Schraubdome zur simplen Montage von z. B. standardisierten Wagenrollen oder ähnlichen Anbauteilen hergestellt werden. Des weiteren ist es einfach möglich, zur Erhöhung der Festigkeit diese Aufnahmebereiche für Anbauteile mit z. B. Gewindeeinsätzen, Lagerbuchsen oder ähnlichem auszustatten, welche bei der Herstellung des Kunststoffkörpers direkt mit eingegossen bzw. eingesintert werden können.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen im sehr geringen Gewicht der Gesamtkonstruktion, was zu großen Kostenvorteilen beim Transport des Fördermittels vom Hersteller zum Nutzer führt, in der geringen Anzahl von Einzelteilen, aus denen das Fördermittel in seinen verschiedenen Varianten aufgebaut ist, sowie der geringen Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen, die zu Korrosion führen können. Darüber hinaus ist aufgrund der freien Formgebung des Hauptkörpers eine sehr einfache Montage des Systems mit simplen Normteilen (Schrauben etc.) durch den Nutzer möglich, und das bei einem wegen des Gewichtes leichten Handling bei der Montage. Zusätzlich kann der Nutzer aufgrund des geringen Gewichtes des hoch tragfähigen Systems mehr Nutzlast mit der begrenzen manuellen oder maschinellen Kraft befördern und so z. B. bei Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zur manuellen Beförderung von Lasten mehr bewegen und so z. B. bei der innerbetrieblichen Logistik Kosten sparen. Das Herstellungsverfahren führt zudem zu einer geschlossenen, glatten Oberfläche, welche mit einfachsten Mitteln gereinigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Fördermittel,
  • 2: ein erfindungsgemäßes Fördermittel in der Draufsicht,
  • 3: eine Schnittdarstellung entlang der Verbindung A-A,
  • 4 eine Detailansicht der 3 im Aufnahmebereich von Anbauteilen,
  • 5: eine erfindungsgemäße Variante eines Fördermittels mit zwei Ladeböden,
  • 6: eine erfindungsgemäße Variante eines Fördermittels mit Energiespeicher und Motor
  • In 1 ist ein Fördermittel 1 dargestellt, das aus Wagenrollenpaaren 2 und 3 und dem im Rotationssinterverfahren hergestellten Bodenkörper 4 besteht. Dieses Fördermittel 1 ist in bekannter Weise lenkbar, indem z. B. das Rollenpaar 3 schwenkbar ausgeführt ist.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Fördermittel in der Draufsicht mit Bodenkörper 4, Beladeführung 5 und der Verbindung A-A.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Verbindung A-A aus 2. Hier ist der Bodenkörper 4 mit Hohlräumen 11 erkennbar, der wahlweise mit einem Schaum 6 zur Erhöhung der Festigkeit des Bodenkörpers 4 ausgefüllt ist. Ebenfalls erkennbar sind Montageteile wie eine Rolle des Rollenpaares 2 und Beladeführungen 5.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des Schnittes in 3. Hier wird deutlich, wie die Montageteile mittels Standardschrauben 7 (als strichpunktierte Linien gezeigt) in durch das Herstellungsverfahren des Bodenkörpers 4 direkt ausgeführte Schraubdome 8 eingeschraubt sind. Die Anzahl dieser Schraubdome 8 ist beliebig ergänzbar. Zur Erhöhung der Festigkeit sind trichterförmige Stützdome 12 in die Unterseite des Bodenkörpers 4 eingebracht, die direkt mit der Oberseite verbunden sind. Mittels Aufnahmedurchbrüchen 10 können Montageteile wie Beladeführungen 5, Schiebebügel 16 (7) oder Stützen 9 (5) in den Bodenkörper 4 eingesteckt und mit Standardschrauben 7 einfach und stabil angebracht werden.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Variante des Fördermittels 1 mit einem zusätzlichen Bodenkörper 4a, der mittels Stützen 9 mit dem Bodenkörper 4 verbunden ist. Diese Variante des Fördermittels 1 bietet die Möglichkeit, die Ladung auf verschiedene Böden zu verteilen bzw. die Ladung in einer höheren Position ergonomisch günstig abzulegen. Der Bodenkörper 4a kann eine Sonderform des Bodenkörpers 4 sein oder ihm im Sinne eines Gleichteilkonzeptes entsprechen.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Fördermittel 1 um weitere Bodenkörper 4 oder 4a und Stützen 9 ergänzt werden, um z. B. einen Regalwagen zu schaffen.
  • Als sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Unterseite des Bodenkörpers 4 befindliche Aussparungen und Freiräume denkbar, in die die Anbauteile (2, 3, 5, 7, 9) für den optimierten Stauraum während des Transportes eingelegt werden können. Diese haben nur geringen Einfluss auf die Bauteilfestigkeit des Bodenkörpers 4.
  • 6 zeigt eine weitere sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung durch Ergänzung eines schubkraftunterstützenden Motors (13), der mittels in den Bodenkörper 4 integriertem Energiespeicher (12) mit Energie versorgt wird seine Leistung beispielsweise mittels Antriebsriemen (15) an das Rollenpaar 2 abgibt. Hierbei sinnvoll ist eine Lösung, mit der der Energiespeicher (12) über eine Schnellwechselvorrichtung getauscht werden kann.
  • 7 schließlich zeigt eine weitere sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung durch Ergänzung eines Schiebebügels (16) und eines Stützbügels (17), wodurch das Fördermittel (1) als Handwagen für den manuellen Betrieb einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördermittel
    2 und 3
    Wagenrollenpaare
    4 und 4a
    Bodenkörper
    5
    Beladeführung
    6
    Schaum
    7
    Standardschraube
    8
    Schraubdom
    9
    Stützen
    10
    Aufnahmedurchbruch
    11
    Hohlraum
    12
    Stützdom
    13
    Motor
    14
    Energiespeicher
    15
    Antriebsriemen
    16
    Schiebebügel
    17
    Stützbügel
    A-A
    Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3519960 [0003]
    • DE 000029601187 U1 [0004]
    • DE 000020000964 U1 [0005]
    • AT 000000359913 B [0006]
    • AT 000000319848 B [0007]
    • DE 000060216533 T2 [0008]
    • DE 000008000661 U1 [0009, 0010]
    • EP 000001988026 A1 [0010]
    • EP 000000487147 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Fördermittel (1), bestehend aus Rädern (2 und 3) und einem aus Kunststoff einteilig hergestellten Bodenkörper (4), der hohl ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) im Rotationssinterverfahren hergestellt ist.
  2. Fördermittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) in seinem Hohlraum oder seinen Hohlräumen (11) mit einem Schaum versehen ist.
  3. Fördermittel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich in seinem Hohlraum oder seinen Hohlräumen (11) Aufnahmebereiche für die Anbauteile (2, 3, 5, 7, 9, 12, 13) befinden.
  4. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) Schraubdome (8) und Aufnahmedurchbrüche (10) für Montageteile aufweist.
  5. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) auf seiner Unterseite mit Stützdomen (12) versehen ist, die die untere mit der oberen Fläche zumindest teilweise verbinden.
  6. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es mit Stützen (9) und weiteren Bodenkörpern (4a) zu einem Regalwagen aufgebaut ist.
  7. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) auf seiner Unterseite Aussparungen aufweist, die die Anbauteile (2, 3, 5, 7, 9) aufnehmen.
  8. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (4) in seinem Hohlraum (11) Energiespeicher oder Motor aufweist.
  9. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (1) mindestens auf einer Seite mit einem Schiebebügel (16) ausgestattet ist.
DE201110008136 2011-01-08 2011-01-08 Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur Active DE102011008136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008136 DE102011008136B4 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008136 DE102011008136B4 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008136A1 true DE102011008136A1 (de) 2012-07-12
DE102011008136B4 DE102011008136B4 (de) 2012-10-11

Family

ID=46509639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008136 Active DE102011008136B4 (de) 2011-01-08 2011-01-08 Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008136B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098136A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 K. Hartwall Oy AB Rollwagen
DE102016203686A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Koenig & Bauer Ag Transportwagen und ein Verfahren zur Herstellung eines Transportwagens
DE102020133175A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Fahrbare Palette

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921220U (de) * 1968-05-29 1969-10-30 Overpelt Plascobel Sa Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten
AT319848B (de) 1970-07-20 1975-01-10 Huels Chemische Werke Ag Verbund-Kunststoffpalette
DE8000661U1 (de) 1980-01-12 1980-04-10 Bayer Ag Verstaerkte kunststoffpalette
AT359913B (de) 1976-03-26 1980-12-10 Schoeller & Co Ag A Kunststoffpalette
DE3519960A1 (de) 1985-06-04 1986-12-04 Helmut Monaco Abel Transport-handwagen
EP0487147A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Curtec Nederland B.V. Kunststoffpalette
DE29601187U1 (de) 1996-01-25 1996-03-28 FEBRA-Kunststoffe GmbH & Co., 74336 Brackenheim Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29821779U1 (de) * 1998-12-09 1999-02-11 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Stapelpalette
DE20000964U1 (de) 2000-01-20 2000-10-05 Gefinex Polymerschäume GmbH, 33803 Steinhagen Ladungsträger
DE60216533T2 (de) 2001-03-29 2007-04-05 Jeco Plastic Products LLC, Plainfield Stressresistente Kunststoffpalette
EP1988026A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kunststoffpalette

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921220U (de) * 1968-05-29 1969-10-30 Overpelt Plascobel Sa Palette aus kunststoff zum tragen und befoerdern von lasten
AT319848B (de) 1970-07-20 1975-01-10 Huels Chemische Werke Ag Verbund-Kunststoffpalette
AT359913B (de) 1976-03-26 1980-12-10 Schoeller & Co Ag A Kunststoffpalette
DE8000661U1 (de) 1980-01-12 1980-04-10 Bayer Ag Verstaerkte kunststoffpalette
DE3519960A1 (de) 1985-06-04 1986-12-04 Helmut Monaco Abel Transport-handwagen
EP0487147A1 (de) 1990-11-19 1992-05-27 Curtec Nederland B.V. Kunststoffpalette
DE29601187U1 (de) 1996-01-25 1996-03-28 FEBRA-Kunststoffe GmbH & Co., 74336 Brackenheim Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29821779U1 (de) * 1998-12-09 1999-02-11 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Stapelpalette
DE20000964U1 (de) 2000-01-20 2000-10-05 Gefinex Polymerschäume GmbH, 33803 Steinhagen Ladungsträger
DE60216533T2 (de) 2001-03-29 2007-04-05 Jeco Plastic Products LLC, Plainfield Stressresistente Kunststoffpalette
EP1988026A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kunststoffpalette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098136A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 K. Hartwall Oy AB Rollwagen
WO2016193538A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 K. Hartwall Oy Ab Dolly
EP3098136B1 (de) 2015-05-29 2018-10-17 K. Hartwall Oy AB Rollwagen
DE102016203686A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Koenig & Bauer Ag Transportwagen und ein Verfahren zur Herstellung eines Transportwagens
DE102016203686B4 (de) * 2016-03-07 2017-12-28 Koenig & Bauer Ag Transportwagen und ein Verfahren zur Herstellung eines Transportwagens
DE102020133175A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Fahrbare Palette
DE102020133175B4 (de) 2020-12-11 2023-08-03 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Fahrbare Palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008136B4 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145991B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE102011008136B4 (de) Fördermittel mit im Rotationssinterverfahren hergestellter Tragstruktur
DE102011118363A1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
WO2019229154A1 (de) Tankcontaineranordnung
DE202010012666U1 (de) Transport- und Lagergestell zur Befestigung an einer Palette
DE202011105716U1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE102007035143B4 (de) Fahrzeug
DE102018118864A1 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE102011050893B4 (de) Frachtcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Frachtcontainers
DE102010027889A1 (de) Mobile Scherenhebebühne
EP1382548B1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
EP3144265B2 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
DE102019101864A1 (de) Wagen mit Initialhub
DE112006002080T5 (de) Frei beweglicher Materialtransportwagen oder -karren in Modulbauweise
DE102017206136A1 (de) System zum Transportieren von unterschiedlich ausgestalteten Bauteilen
DE202012002291U1 (de) Palette
DE202008002302U1 (de) Transportkarren für die Flugzeugbeladung mit Standardbehältern
EP3623309A1 (de) Transportbehälter
DE10102793A1 (de) Multifunktionspalette
DE202007000985U1 (de) Palette aus armiertem Kunststoff
EP2626280A2 (de) Längsträger eines Innenladerfahrzeuges
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
EP2650192A2 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130112