DE60216196T2 - Kosmetischer Artikel und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Kosmetischer Artikel und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60216196T2
DE60216196T2 DE60216196T DE60216196T DE60216196T2 DE 60216196 T2 DE60216196 T2 DE 60216196T2 DE 60216196 T DE60216196 T DE 60216196T DE 60216196 T DE60216196 T DE 60216196T DE 60216196 T2 DE60216196 T2 DE 60216196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
hollow body
carrier
fabric
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216196D1 (de
Inventor
Laure Thiebaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60216196D1 publication Critical patent/DE60216196D1/de
Publication of DE60216196T2 publication Critical patent/DE60216196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0012Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/18Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with special decorative arrangements or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/718Cosmetic equipment, e.g. hair dressing, shaving equipment

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gehäuse von verschiedenen, insbesondere kosmetischen Artikeln.
  • Ziel der Erfindung ist es insbesondere, die Herstellung von in ästhetischer Hinsicht attraktiven Artikeln zu gestatten.
  • Ein Artikel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 707 955 bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein neuer Artikel, umfassend einen warm- oder kaltverformten Hohlkörper, der aus einem Verbund hergestellt ist, der einen warm- oder kaltverformbaren Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Träger mit einer dehnbaren Verkleidung verkleidet ist, die ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies umfasst, das an dem Träger befestigt ist, insbesondere verklebt ist, wobei der Körper eine Höhe aufweist, die größer als oder gleich seiner größten Querabmessung ist.
  • Der Hohlkörper kann warmgeformt sein. Der Träger kann eine Schaumschicht in Kontakt mit der Verkleidung umfassen.
  • Die Anmelderin hat auf überraschende Weise festgestellt, dass es möglich ist, dem Hohlkörper diese Geometrie zu verleihen, während insbesondere ein Reißen der dehnbaren Verkleidung zu befürchten gewesen wäre.
  • Der Schaum kann mit geschlossenen Zellen, insbesondere aus Polyolefin, beispielsweise aus vernetztem Polyethylen, bestehen.
  • Bei einer besonderen Ausführung umfasst die dehnbare Verkleidung ein dehnbares Gewebe, insbesondere ein Gewebe aus Lycra®, das einfarbig ist oder Fäden von verschiedenen Farben umfasst. Die Dehnung der Verkleidung bei der Formung des Verbundes gestattet es, besonders ästhetische Streifen zu erzeugen.
  • Der Hohlkörper kann beispielsweise in eine Abdeckung eingesteckt werden, die die Maskierung seines freien Randes gestattet. Eine solche Abdeckung kann beispielsweise aus einem Ring oder aus dem abgewinkelten Rand eines teilweise in den Hohlkörper eingeführten Einsatzes bestehen. Der Hohlkörper kann mit einer Verschlusskappe versehen sein, wobei diese beispielsweise in der Lage ist, mit der Öffnung eines Mechanismus zur Abgabe eines stabförmigen Produkts zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann an einem Ende des Einsatzes befestigt sein, das im Inneren des Hohlkörpers gelegen ist.
  • Der Hohlkörper kann ein Gehäuseelement einer Vorrichtung zur Verpackung und Abgabe eines Produkts für die Lippen bilden. Der Hohlkörper kann auch als Gehäuseelement für eine Kapsel zum Verschluss des Behälters dienen oder auch ein Produkt enthalten.
  • Der Träger kann auf der der Verkleidung entgegengesetzten Seite mit mindestens einer Schicht aus einem warmverformbaren Werkstoff bedeckt sein, wobei dieser Werkstoff beispielsweise ein Polyolefin, beispielsweise Polyethylen, sein kann. Die Schicht aus warmformbarem Werkstoff kann eine Kante des Trägers mindestens teilweise bedecken.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner gemäß einem anderen ihrer Aspekte eine Vorrichtung zum Verpacken und Abgaben eines Produkts für die Lippen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Gehäuseelement umfasst, das aus einem Hohlkörper besteht, wie er oben definiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verschlusskapsel, umfassend ein Gehäuseelement, das aus einem Hohlkörper besteht, wie er oben definiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verpackungsbecher, umfassend ein Gehäuseelement, das aus einem Hohlkörper besteht, wie er oben definiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Behälter, der mindestens teilweise aus einem Hohlkörper gebildet ist, wie er oben definiert ist.
  • Im Fall einer Vorrichtung zum Verpacken und Abgeben eines Produkts für die Lippen oder eines Nagellacks kann die Vorrichtung zwei im Wesentlichen identische Gehäuseelemente umfassen, das eine für die Kappe oder die Verschlusskapsel und das andere für den Abgabemechanismus oder den Behälter.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner gemäß einem anderen ihrer Aspekte ein Verfahren zur Herstellung eines Artikels, das dadurch gekennzeichnet sein kann, dass es den Schritt der insbesondere warmen Verformung einer Platte aus einem Verbund umfasst, der einen Träger, insbesondere eine Schaumschicht umfasst, die mit einer dehnbaren Verkleidung verkleidet ist, die ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies umfasst, das an dem Träger haftet, so dass man einen Hohlkörper erhält, dessen axiale Abmessung größer als oder gleich oder strikt größer als seine größte Querabmessung ist. Die Verkleidung ist auf der Außenseite des Hohlkörpers gelegen.
  • Ein solches Verfahren kann auch den Schritt umfassen, der darin besteht, dass die Basis des Hohlkörpers so in eine Abdeckung eingepresst wird, dass der Halt der Abdeckung einzig durch die Klemmung dieses Körpers in der Abdeckung gewährleistet wird. Man vermeidet auf diese Weise die Verwendung von Klebstoff und man vereinfacht die Herstellung.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen, der darin besteht, dass die Verkleidung so gewählt wird, dass man auf dem Körper aufgrund der Dehnung der Verkleidung bei der Transformierung des Verbundes einen vordefinierten ästhetischen Effekt erhält. Besonders attraktive ästhetische Effekte können erhalten werden, wenn die Verkleidung ein Elastomergewebe, insbesondere aus Lycra® ist.
  • Die Verformung des Trägres kann von dessen Komprimierung begleitet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Artikel, umfassend:
    einen Hohlkörper mit einer maximalen Querabmessung und einer axialen Abmessung, die nicht kleiner als die maximale Querabmessung ist, wobei der Hohlkörper mindestens teilweise aus einem Verbundmaterial hergestellt ist, das eine verformbare Schicht und eine dehnbare Verkleidung umfasst, die ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies umfasst und an der verformbaren Schicht befestigt ist. Die verformbare Schicht kann eine erste Seite umfassen, an der die dehnbare Verkleidung befestigt ist, und eine zweite der ersten entgegengesetzte Seite.
  • Der Artikel kann mindestens eine Schicht aus einem warmformbaren Material umfassen, das an der zweiten Seite befestigt ist, insbesondere ein Polyolefin.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Artikel, umfassend:
    einen Hohlkörper, der eine verformbare Schicht und eine an der verformbaren Schicht befestigte dehnbare Verkleidung umfasst, und ein kosmetisches Produkt, das mit dem Hohlkörper kombiniert ist. Letzterer kann kalt oder warm verformt worden sein. Die verformbare Schicht kann einen Schaum und die dehnbare Verkleidung ein Gewebe wie beispielsweise Lycra® umfassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Artikels, umfassend:
    • – ein Element aus Verbundmaterial liefern, das eine verformbare Schicht und eine an der verformbaren Schicht befestigte dehnbare Verkleidung umfasst,
    • – das Element aus Verbundmaterial so verformen, dass man einen Hohlkörper erhält, und
    • – den Hohlkörper mit einem kosmetischen Produkt kombinieren.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die folgende ausführliche Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen und die beiliegende Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Lippenstiftetuis mit zwei Gehäuseelementen,
  • 2 einen schematischen axialen Schnitt der Verschlusskappe des Etuis von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des Verbundes vor Warmformung,
  • 4 eine schematische Darstellung des Verbundes nach Warmformung,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Abdeckung, auf der der durch Warmformung und Schneiden des Verbundes von 3 erhaltene Hohlkörper befestigt werden kann,
  • 6 ein schematischer axialer Schnitt einer erfindungsgemäß ausgeführten Verschlusskapsel,
  • 7 ein schematischer axialer Schnitt eines erfindungsgemäß ausgeführten Verpackungsbechers,
  • 8 eine Ausführungsvariante des Bechers von 7,
  • 9 eine schematische Ansicht einer Verbundvariante vor Warmformung,
  • 10 und 11 schematische axiale Schnitte von Beispielen von Verschlusskappen, die mit dem Verbund von 9 hergestellt sind, und
  • 12 und 13 schematische axiale Schnitte von Beispielen von Verpackungsbechern, die mit Hilfe des Verbundes von 9 hergestellt sind.
  • In 1 ist ein Lippenstiftetui 1 dargestellt, das einen Abgabemechanismus 2 und eine Verschlusskappe 3 umfasst.
  • Der Abgabemechanismus 2 umfasst einen Basisteil 5 und einen Ring 4, der sich bezüglich des Basisteils 5 drehen kann, um die Bewegung eines den Stift tragenden Bechers nach oben oder nach unten zu bewirken, wobei dieser nur in 1 zu sehen ist.
  • Der Basisteil 5 und die Verschlusskappe 3 sind jeweils mit Hilfe eines Hohlkörpers 11 verkleidet, der bei dem betrachteten Beispiel mit einem Verbund hergestellt ist, der eine relativ starre Schaumschicht 6 umfasst, die mit einer dehnbaren Verkleidung 7 verkleidet ist. Diese besteht bei dem beschriebenen Beispiel aus einem Gewebe aus Lycra®, man verlässt den Rahmen der Erfindung jedoch nicht, indem man andere Typen von Verkleidung verwendet, beispielsweise ein dehnbares Vlies. Bei dem beschriebenen Beispiel beträgt die Anfangsdicke der Schaumschicht 6 mit einer Dichte von mehr als 50 kg/m2, beispielsweise gleich 70 kg/m2, etwa 5 mm. Der Schaum 6 besteht bei dem betrachteten Beispiel aus vernetztem Polyethylen.
  • Zur Herstellung des Hohlkörpers formt man bei dem beschriebenen Beispiel eine Platte des Verbundes 6, 7 durch Warmkompression warm so, dass man ihr die gewünschte, in 4 dargestellte Handschuhfingerform verleiht. Die Form ist bei dem betrachteten Beispiel rotationssymmetrisch. In 4 ist mit unterbrochenen Linien die Linie des Schnitts des Verbunds nach seiner Warmformung dargestellt. Das offene Ende des Hohlkörpers wird dann unter radialer Komprimierung in eine Abdeckung 9 eingepresst, die bei dem beschriebenen Beispiel aus einem Metallring besteht. Die axiale Abmessung oder Höhe h ist größer als oder gleich der größten Querabmessung oder Außendurchmesser D des Hohlkörpers, wie man in 2 sehen kann. Die Höhe h des Körpers 11 ist bei dem betrachteten Beispiel größer als 2,5 cm und sein größter Durchmesser kleiner als 2,5 cm.
  • Ein Klebstoff kann gegebenenfalls auf Höhe der Kontaktfläche des Hohlkörpers 11 und der Abdeckung 9 aufgetragen werden, in gewissen Fällen kann jedoch die Verklemmung des Hohlkörpers 11 in der Abdeckung 9 allein genügen, um den Halt der Abdeckung 9 auf dem Hohlkörper 11 zu gewährleisten.
  • Bei dem Beispiel von 2 wird ein Einsatz 10, der aus einem an seinem Scheitel geschlossenen Kegelstumpf besteht, in den Hohlkörper vor der Befestigung der Abdeckung 9 eingeführt. Im Boden des Einsatzes 10 ist eine Kappe 12 befestigt. Diese Kappe 12 umfasst eine ringförmige Lippe, die geeignet ist, in die Öffnung 13 des Abgabemechanismus mit Reibung einzutreten, um den Halt der Kappe 3 auf diesem bei Nichtverwendung zu gewährleisten.
  • 1 zeigt, dass die Verformung des Verbundes 6, 7 das Auftreten von Streifen bzw. Linien 14 auf der Verkleidung 7 bewirkt, die zur Ästhetik des Etuis beitragen.
  • Der Hohlkörper 11 kann auch auf einem Element, wie es in 5 dargestellt ist, befestigt sein, das eine Abdeckung und einen Einsatz umfasst, die aus einem Stück hergestellt sind. Dieses Element umfasst einen abgewinkelten Rand 15, der die Abdeckung bildet, und einen zentralen Schacht 16, der als Einsatz dient und der an seinem oberen Ende durch eine abgerundete Wand 19 geschlossen ist. Der abgewinkelte Rand 15 und der Schacht 16 bilden zusammen eine Nut 17, die den freien Rand des Hohlkörpers 11 aufnehmen kann. Eine Kappe 18, deren Oberseite gewölbt ist, ist an der abgerundeten Wand 19 in dem Schacht 16 befestigt.
  • Die abgerundete Wand 1 kann mit dem oberen Bereich der Innenseite des Hohlkörpers 11 in Kontakt kommen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung eines Lippenstiftgehäuses beschränkt und man kann unter Verwendung der Erfindung insbesondere eine Verschlusskapsel, wie die in 6 dargestellte Kapsel 20, herstellen, die dazu bestimmt ist, auf den Hals eines Behälters aufgeschraubt zu werden. Diese Kapsel 20 umfasst ein Gehäuseelement, das von einem Hohlkörper 21 aus Verbund 6, 7 nach der Art der oben beschriebenen Kappe 3 gebildet ist. Der Hohlkörper 21 ist in eine Abdeckung 22 eingesteckt, die einen abgewinkelten Umfangsrand 23 und einen inneren Schacht 24 umfasst, der einen innen mit Gewinde versehenen Stopfen 25 aufnimmt, der ausgebildet ist, um auf den nicht dargestellten Hals eines Behälters aufgeschraubt zu werden. Man bemerkt, dass die axiale Abmessung h des Hohlkörpers 21 größer als sein größter Durchmesser D ist.
  • Man kann auch ein Gehäuseelement eines Behälters, wie beispielsweise des in 7 dargestellten Behälters 30, herstellen. Dieser Behälter umfasst ein Gehäuseelement, das aus einem Hohlkörper 31 besteht, der aus einem Verbund 6, 7 gebildet ist, der warmkomprimiert wurde. Der Behälter umfasst ferner ein inneres Teil 32, das den eigentlichen Behälter bildet und ausgebildet ist, um sich an die Innenform des Hohlkörpers 31 anzuschmiegen, und im oberen Teil einerseits eine ringförmige Lippe 33, die an ihrem Umfang mit einem Wulst 34 versehen ist, um das Einrasten eines Verschlussdeckels zu gestatten, und andererseits einen nach unten gerichteten abgewinkelten Rand 35 aufweist, der dazu bestimmt ist, den oberen Rand des Hohlkörpers 31 abzudecken. Man bemerkt, dass dieser einen flachen Boden aufweist, so dass der Halt des Bechers auf einer ebenen Fläche gestattet wird, wie dargestellt.
  • Der Hohlkörper 31 kann auch selbst den Behälter bilden, wie in 8 dargestellt, wobei er im oberen Teil in einer Nut eines Teils 38 aufgenommen ist, das zur Montage eines Dekkels dient. Die Nut 38 ist zwischen einem abgewinkelten Rand 36 und einem Innenmantel 37 gebildet. Dieser ist mit einem Gewinde 38 versehen, der das Aufschrauben des Deckels gestattet. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Höhe h des Hohlkörpers 31 größer als sein größter Durchmesser D.
  • Eine Variante der Erfindung ist in den 10 bis 13 dargestellt. Diese Ausführungsvariante verwendet einen in 9 dargestellten Verbund, der eine Schaumschicht 6 umfasst, die auf einer Seite mit einer dehnbaren Verkleidung 7 und auf der anderen Seite mit einer Schicht aus einem relativ starren warmformbaren Material 40 bedeckt ist. Diese Schicht 40 kann beispielsweise eine Schicht aus einem Polyolefin, beispielsweise Polyethylen, sein. Die Schichten 7 und 40 können beide bei der Herstellung des Verbundes und vor seiner Verformung an der Schaumschicht 6 beispielsweise gleichzeitig angeklebt werden. Die Dicke der Schicht 40 kann kleiner als die Dicke der Schaumschicht 6 sein.
  • Durch Warmformung des Verbundes und gleichzeitige Verformung der einzelnen Schichten, aus denen er besteht, kann man beispielsweise, wie in den 10 und 11 dargestellt, einen Hohlkörper 41 erhalten, der eine Verschlusskappe 3 bildet und in den kein Einsatz 10 eingeführt ist. Die Schicht 40 ist an der Versteifung der Einheit beteiligt. Eine Kappe 42 kann an der Schicht 40 beispielsweise durch Verkleben befestigt sein. Diese Kappe 42 kann beispielsweise eine Wand 42a umfassen, die ausgebildet ist, um sich an die Form des Bodens des Hohlkörpers 41 anzuschmiegen, und einen Dichtungsmantel 42b. Der von der Abdeckung 9 von 2 gebildete Metallring kann weggelassen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel von 11 kann die Abdeckung 40 ein Ende 40a umfassen, das so verformt ist, dass es die Kante 6a der Schaumschicht 6 bedeckt. Dieses verformte Ende 40a kann als Abdeckung dienen und die Ästhetik des Hohlkörpers verbessern.
  • Ferner kann man, wie in den 12 und 13 dargestellt, den Verbund von 9 verwenden, um den Hohlkörper 51 zu bilden, der den Basisteil 5 bildet. Die Schicht 40 kann es gestatten, das innere Teil 32 des Ausführungsbeispiels von 7 zu ersetzen. Bei dem Beispiel von 13 wurde die Schicht 40 an ihrem Ende 40a so verformt, dass sie die Kante 6a der Schaumschicht 6 bedeckt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Insbesondere kann man die Verkleidung aus Lycra® durch andere dehnbare Verkleidungen ersetzen, insbesondere durch andere gewebte oder gestrickte Verkleidungen oder durch Verkleidungen aus Vlies.

Claims (30)

  1. Artikel (1), umfassend einen warm- oder kaltverformten Hohlkörper (11; 21; 31; 41; 51), der aus einem Verbund hergestellt ist, der einen warm- oder kaltverformbaren Träger (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Träger mit einer dehnbaren Verkleidung (7) verkleidet ist, die ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies umfasst, das an dem Träger befestigt, insbesondere verklebt ist, wobei der Körper (11; 21; 31) eine Höhe (h) aufweist, die größer als oder gleich seiner größten Querabmessung (D) ist.
  2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger warmgeformt ist.
  3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schaumschicht (6) im Kontakt mit der Verkleidung (7) umfasst.
  4. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) strikt größer als die größte Querabmessung (D) ist.
  5. Artikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus Lycra® besteht.
  6. Artikel nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe einfarbig ist.
  7. Artikel nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Fäden mit verschiedenen Farben umfasst.
  8. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (11) in eine Abdeckung eingesteckt ist.
  9. Artikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem Ring (9) oder aus dem abgewinkelten Rand (15; 23; 35; 36) eines teilweise in den Hohlkörper eingeführten Teils besteht.
  10. Artikel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (10; 16; 24) sich im Inneren des Hohlkörpers erstreckt.
  11. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (11; 21; 41) mit einer Verschlusskappe (12; 18; 25; 42) versehen ist.
  12. Artikel nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (12; 18; 25) an einem im Inneren des Hohlkörpers gelegenen Ende des Einsatzes (10; 16; 24) befestigt ist.
  13. Artikel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (12) in der Lage ist, mit einer Öffnung (13) eines Abgabemechanismus zusammenzuwirken.
  14. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (11) ein Gehäuseelement einer Vorrichtung zur Verpackung und Abgabe eines Produkts für die Lippen bildet.
  15. Artikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei im wesentlichen identische Gehäuseelemente umfasst, eines für die Verschlusskappe und das andere für den Körper der Vorrichtung.
  16. Artikel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Hohlkörpers (11) größer als oder gleich 2,5 cm und sein größter Durchmesser (D), an seiner Basis gemessen, kleiner als oder gleich 2,5 cm ist.
  17. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (21) ein Gehäuseelement für eine Verschlusskapsel (20) eines Behälters bildet.
  18. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (31) eine Wand eines Behälters oder eines Gehäuseelements eines Behälters bildet.
  19. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schaumschicht (6) mit geschlossenen Zellen umfasst.
  20. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Schaumschicht (6) umfasst, die aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen mit einer Dichte über 50 kg/m2, hergestellt ist.
  21. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf der der Verkleidung entgegengesetzten Seite mit mindestens einer Schicht (40) aus einem warmformbaren Werkstoff bedeckt ist.
  22. Artikel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der warmformbare Werkstoff ein Polyolefin ist.
  23. Artikel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der warmformbare Werkstoff Polyethylen ist.
  24. Artikel nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (40) aus warmformbarem Werkstoff eine Kante (6a) des Trägers (6) mindestens teilweise bedeckt.
  25. Vorrichtung zum Verpacken und Abgeben mindestens eines Produkts für die Lippen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Hohlkörper umfasst, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 24 definiert ist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Artikels, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt der insbesondere warmen Verformung einer Platte aus einem Verbund (6, 7; 6, 7, 40) umfasst, der einen Träger, insbesondere eine Schaumschicht (6) umfasst, die mit einer dehnbaren Verkleidung (7) verkleidet ist, die ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies umfasst, das an dem Trä ger haftet, so dass man einen Hohlkörper erhält, dessen Höhe (h) größer als oder gleich der größten Querabmessung (D) ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) strikt größer als die größte Querabmessung (D) ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, der darin besteht, dass die Basis des Hohlkörpers in eine Abdeckung eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, der darin besteht, dass die Verkleidung so gewählt wird, dass man auf dem Körper nach Verformung einen ästhetischen Effekt auf der Basis von Rillen (14) erhält, und zwar in Anbetracht der Ausdehnung der Verkleidung bei der Verformung des Verbunds.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Trägers von dessen Komprimierung begleitet ist.
DE60216196T 2001-07-11 2002-07-11 Kosmetischer Artikel und dessen Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60216196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109217 2001-07-11
FR0109217A FR2827209B1 (fr) 2001-07-11 2001-07-11 Article, notamment cosmetique, et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216196D1 DE60216196D1 (de) 2007-01-04
DE60216196T2 true DE60216196T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=8865373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216196T Expired - Fee Related DE60216196T2 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Kosmetischer Artikel und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7441656B2 (de)
EP (1) EP1275321B1 (de)
JP (2) JP4041704B2 (de)
AT (1) ATE345714T1 (de)
CA (1) CA2393079C (de)
DE (1) DE60216196T2 (de)
ES (1) ES2276897T3 (de)
FR (1) FR2827209B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856981B1 (fr) 2003-07-03 2005-10-28 Oreal Recipient, notamment tube souple, comportant un revetement fibreux et procede de fabrication
US7575651B2 (en) * 2006-11-08 2009-08-18 Alcan Packaging Beauty Services Method for applying web material to a molded plastic object
FR2947996A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Oreal Dispositif rechargeable de conditonnement d'un produit cosmetique, et recharge associee
US8444337B2 (en) 2009-12-07 2013-05-21 The Kind Group Lip balm with spherical surface and method for producing
US10039366B1 (en) 2014-09-25 2018-08-07 Snugz/Usa Incorporated Dual balm applicator and method of manufacture
USD829996S1 (en) 2017-02-08 2018-10-02 Eos Products, Llc Lip product container
USD846808S1 (en) 2016-08-09 2019-04-23 Eos Products, Llc Lip product container
USD830638S1 (en) 2016-08-09 2018-10-09 Eos Products, Llc Lip product container
USD825856S1 (en) 2016-08-09 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD825860S1 (en) 2017-02-08 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD825857S1 (en) 2016-08-09 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD825859S1 (en) 2017-02-08 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD831891S1 (en) 2016-08-09 2018-10-23 Eos Products, Llc Lip product container
USD825858S1 (en) 2017-02-08 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD827205S1 (en) 2017-02-08 2018-08-28 Eos Products, Llc Lip product container
USD827935S1 (en) 2016-08-09 2018-09-04 Eos Products, Llc Lip product container
USD825861S1 (en) 2017-02-08 2018-08-14 Eos Products, Llc Lip product container
USD940960S1 (en) 2016-08-09 2022-01-11 Eos Products, Llc Lip product container
USD858889S1 (en) 2016-09-14 2019-09-03 Eos Products, Llc Lip product container
USD858888S1 (en) 2016-09-14 2019-09-03 Eos Products, Llc Lip product container
USD968711S1 (en) 2016-09-14 2022-11-01 Eos Products, Llc Lip product container
USD868380S1 (en) 2016-09-14 2019-11-26 Eos Products, Llc Lip product container
USD841252S1 (en) 2016-09-14 2019-02-19 Eos Products, Llc Lip product container
USD858891S1 (en) 2016-09-14 2019-09-03 Eos Products, Llc Lip product container
USD858890S1 (en) 2016-09-14 2019-09-03 Eos Products, Llc Lip product container

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1223074A (en) * 1916-04-01 1917-04-17 Belle R Kantrowitz Toilet novelty.
US1502013A (en) * 1923-04-28 1924-07-22 Coty Inc Ornamental box
US1693563A (en) * 1926-04-30 1928-11-27 Muller Heinrich Hollow toy figure
US2035384A (en) * 1934-11-13 1936-03-24 Coverknit Inc Textile jacket for household utensils and other articles
US2527339A (en) * 1945-12-01 1950-10-24 Daniel D Zell Combined securing and decorative means for the edge portions of a flexible-walled container
US3181693A (en) * 1963-12-18 1965-05-04 Alfred A Freistat Carrying case insert formed with locked-in polyurethane foam
US3507416A (en) * 1968-05-22 1970-04-21 Colgate Palmolive Co Composite package
US3858718A (en) * 1973-01-02 1975-01-07 Royal Hinge & Die Co Display box
US4018237A (en) * 1975-10-14 1977-04-19 Wolf Steiman Booklet type cosmetic compact
JPS54113682A (en) 1978-02-24 1979-09-05 Kubota Ltd Patterned plastic molded article and manufacturing thereof
USD260564S (en) * 1979-09-17 1981-09-01 Revlon, Inc. Combined cosmetic stick and a case therefor
JPS5727208A (en) 1980-07-28 1982-02-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of base material for optical fiber of single polarized wave and single mode
JPS5890035A (ja) 1981-11-19 1983-05-28 三陽紙器株式会社 紙を主体とした円筒状容器
US4461332A (en) * 1982-07-29 1984-07-24 Parkhurst Beverly S Cosmetic bag
JPS5985745A (ja) 1982-11-08 1984-05-17 昭和電工株式会社 積層成形品およびその成形方法
JPS6145818U (ja) * 1984-08-29 1986-03-27 惟夫 高梨 積層表皮構造を有するバツグ
US4934534A (en) * 1984-11-23 1990-06-19 Dental Concepts, Inc. Soft container for dental appliances
JPH0643246B2 (ja) 1985-10-08 1994-06-08 川鉄鉱業株式会社 シリカの高純度化方法
US4816000A (en) * 1987-03-13 1989-03-28 Hsu Tony T Stuffed toy with enclosed fluid container
JPS648313A (en) 1987-06-30 1989-01-12 Honda Motor Co Ltd Fluid pump arrangement structure of internal combustion engine for vehicle
US4836374A (en) * 1988-09-02 1989-06-06 The Stanley Works Fitted tool case
US4884704A (en) * 1989-02-27 1989-12-05 Donald Spector Perfume container
US4964509A (en) * 1990-02-09 1990-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Universal shipping container for hazardous liquids
US5178198A (en) * 1991-01-30 1993-01-12 F. A. Sontagg, Ltd. Handbag with replaceable handle
FR2674183A1 (fr) 1991-03-21 1992-09-25 Sapronit Procede et dispositif pour la fabrication de produits en mousse synthetique au pourtour galbe en partant d'un bloc de mousse parallelepipedique.
JPH059412A (ja) 1991-07-05 1993-01-19 Aisin Chem Co Ltd 水性防錆塗料組成物
USD351487S (en) 1991-11-21 1994-10-11 Shih-Ko Chen Compact
US5503204A (en) * 1993-06-16 1996-04-02 Byers; Madonna O. Interchangeable flap handbag
US5431970A (en) * 1993-08-11 1995-07-11 Broun; Conway C. Laminate material for protective bags and cases
US5451113A (en) * 1993-12-10 1995-09-19 Maybelline Intermediate Corp. Protective undercap and method
FR2719981B1 (fr) * 1994-05-19 1996-06-07 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la présentation, de façon amovible, d'au moins un produit de circonstance solide ou semi-solide, notamment un produit de maquillage.
NZ280207A (en) * 1994-10-19 1997-09-22 Grace W R & Co Polystyrene foam substrate having a film comprising a bonding layer of styrene-butadiene and/or acrylonitrile copolymer adhered thereto; trays formed therefrom
US5639523A (en) * 1995-01-20 1997-06-17 Ellis; Dana R. Decorative sheet material
USD370341S (en) * 1995-07-18 1996-06-04 F.S.S. Marketing, Inc. Purse with interchangeable/removable flaps
US5882116A (en) * 1996-04-25 1999-03-16 Backus; Alan Tamper indication device
US5730294A (en) * 1996-05-09 1998-03-24 Blosser; Jean Designer tampon case
TW313776U (en) * 1997-01-11 1997-08-21 Bridge Elite Inc Extensible storage bag
US5983201A (en) * 1997-03-28 1999-11-09 Fay; Pierre N. System and method enabling shopping from home for fitted eyeglass frames
USD403123S (en) 1997-07-08 1998-12-22 Euroitalia S.R.L. Container for perfumes and other toiletries
JP4030159B2 (ja) 1997-08-18 2008-01-09 竹内工業株式会社 液体化粧料の収納容器
FR2768254B1 (fr) * 1997-09-09 2000-07-21 Dior Christian Parfums Systeme electronique de presentation selective d'informations sur lieu de vente
AU685738B3 (en) * 1997-09-22 1998-01-22 Satimer Promotions Pty. Ltd. Golf ball holder
USD417932S (en) 1998-05-29 1999-12-21 Cherokee Inc. Lip balm applicator
USD423299S (en) 1998-10-13 2000-04-25 Delores Burrus Stretchable fabric cover for a container
US6179025B1 (en) * 1999-01-26 2001-01-30 Alice B. Sutton Carry bag with pouch insert and cover
US6055992A (en) * 1999-05-19 2000-05-02 Skarne; Jenny Shatterproof cosmetic compact
FR2796329B1 (fr) * 1999-07-16 2001-10-26 Chesapeake Display Et Packagin Procede d'habillage d'un recipient au moyen d'au moins deux enveloppes en materiau plastique
USD431683S (en) 1999-12-30 2000-10-03 Hillock Bart A Golf bag lip balm container
US6446809B2 (en) * 2001-02-02 2002-09-10 Gww, Inc. Rigid lightweight carrying case
US20030010350A1 (en) 2001-07-11 2003-01-16 De Laforcade Vincent Foam core cosmetic case
US7047983B2 (en) * 2002-03-27 2006-05-23 Manougian Katherine J Protected containers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2276897T3 (es) 2007-07-01
JP2003054568A (ja) 2003-02-26
EP1275321B1 (de) 2006-11-22
JP2006061709A (ja) 2006-03-09
CA2393079C (fr) 2007-11-27
FR2827209A1 (fr) 2003-01-17
DE60216196D1 (de) 2007-01-04
US20030077102A1 (en) 2003-04-24
JP4041704B2 (ja) 2008-01-30
FR2827209B1 (fr) 2004-01-23
ATE345714T1 (de) 2006-12-15
CA2393079A1 (fr) 2003-01-11
US7441656B2 (en) 2008-10-28
EP1275321A1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216196T2 (de) Kosmetischer Artikel und dessen Herstellungsverfahren
EP0430310B1 (de) Gegenstand, insbesondere Uhrband od.dgl.
DE60221932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten
DE602004003995T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem Abstreifelement
DE102013112699B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102007024243A1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69908246T2 (de) Auftragselement für schnell lösliche Produkte, damit versehener Behälter und Auftragsverfahren
DE112014003086T5 (de) Ausbilden eines Bezugs für einen Autositz
WO2011134983A2 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE60311398T2 (de) Applikator sowie Verpackung- und Auftragungseinheit mit einem solchen Applikator
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
WO1999030889A2 (de) Farbrollerwalze und verfahren zu ihrer herstellung
AT506942A4 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102012016147A1 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
DE1629706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen mit Oberflaechenbeschichtung
EP2223867A1 (de) Dosenförmiger Verpackungsbehälter
DE10221581A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE602004000003T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes
EP0494144B1 (de) Präsentationspolster, verfahren zu seiner herstellung und präsentationsset
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
EP0477207B1 (de) Präsentationslade und verfahren zu ihrer herstellung
EP1138611A1 (de) Einzelaufnahme für ein empfindliches Lager- oder Transportgut und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018008725A1 (de) Verfahren zum thermoformen einer folie, formwerkzeug oder thermoformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee