DE60215527T2 - Brennvorrichtung - Google Patents

Brennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60215527T2
DE60215527T2 DE60215527T DE60215527T DE60215527T2 DE 60215527 T2 DE60215527 T2 DE 60215527T2 DE 60215527 T DE60215527 T DE 60215527T DE 60215527 T DE60215527 T DE 60215527T DE 60215527 T2 DE60215527 T2 DE 60215527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
holes
combustion device
combustion
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215527D1 (de
Inventor
Ilmari Onni HYTÖNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60215527D1 publication Critical patent/DE60215527D1/de
Publication of DE60215527T2 publication Critical patent/DE60215527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • F23G2203/403Stationary bed furnace with substantial cylindrical combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsvorrichtung und insbesondere auf eine Verbrennungsvorrichtung durch die es möglich ist, insbesondere Holzpellets zu verbrennen. Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Dokument WO-A-99 21465 bekannt.
  • Gegenwärtig werden Holzpellets in relative großen Mengen verbrannt, weil sie einen hohen Wärmewert aufweisen und leicht zu verwenden sind. Ein Pellet ist eine Teilchenform aus hölzernem Rohmaterial, das mechanisch in eine spezifische Härte und in spezifische Abmessungen komprimiert wurde. Pellets werden in vielen Arten von Öfen und Kesselanlagen verbrannt, häufig jedoch unter unbefriedigenden Bedingungen, weil eine ausgeglichene Feuerung und optimale Feuerungsbedingungen selten erreicht werden.
  • Wenn die Pellets in Geräten verbrannt werden, die Gebläse, Zufuhrvorrichtungen und Ähnliches beinhalten, wird die Anlage ohne weiteres sehr kostspielig und komplex und ist für einen Betrieb in kleinem Umfang, wie beispielsweise in einem herkömmlichen Ofen oder beispielsweise ohne einen Ofen, vollständig ungeeignet. Bei derartigen Anwendungen werden die Nachteile der Feuerung unter nicht optimalen Bedingungen verstärkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestimmt, eine Verbrennungsvorrichtung zu erzeugen, die insbesondere für die Verbrennung von Holzpellets geeignet ist und die zusammen mit herkömmlichen Öfen verwendet werden kann, oder um eine leistungsstarke Feuerung und zumindest nahezu optimale Bedingungen in allen Situationen zu erreichen, in denen die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbrennungsvorrichtung ins Auge gefasst werden kann
  • Diese und weitere Leistungen und Vorteile der Erfindung werden auf die in den begleitenden Ansprüchen angegebenen Art und Weise erreicht.
  • Das Folgenden beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in größerem Detail in Bezug auf das begleitende schematische Diagram, das einen vertikal Querschnitt der Vorrichtung zeigt, ohne dass die Erfindung auf irgendeine Weise darauf beschränkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aus zwei Zylindern gebildet, die im Folgenden als der obere Zylinder 2 und der untere Zylinder 4 bezeichnet werden, die ineinander gesetzt und im Stande sind, sich teleskopartig in Bezug zueinander zu bewegen. Weil der obere Zylinder 2 einen geringfügig kleineren Durchmesser als der untere Zylinder 4 aufweist, ist er der innere Zylinder. Obwohl die Zylinder hauptsächlich kreisförmig im Querschnitt sind, ist dies keineswegs wesentlich, wobei jedoch kreisförmige Zylinder offensichtliche Vorteile bei diesem Aufbau aufweisen.
  • Der untere Zylinder 4 ist aus perforiertem Blech oder in jedem Fall aus feuerbeständigem Material. Der obere Zylinder 2 weist Löcher lediglich in dem unteren Teil seiner Manteloberfläche auf, die ansonsten nicht perforiert ist. Die Löcher in dem unteren Teil des oberen Zylinder 2 sind eindeutig größer als die Löcher in dem unteren Zylinder. Der obere Zylinder ist ebenfalls aus einem feuerbeständigem Material. Die Perforation ist bestimmt, um zu ermöglichen, dass Luft in den Innenraum des Zylinders strömen kann, und um die Luftströmung genau auf die Feuerungsoberfläche zu richten. Indem die Löcher in dem oberen Zylinder größer als jene in dem unteren Zylinder ausgeführt werden, wird die Luftversorgung jederzeit sichergestellt. Luft wird präzise benötigt, um die Feuerung aufrechtzuerhalten.
  • Der untere Zylinder 4 ist vorzugsweise mit einem Rost 5 ausgestattet, der durch geeignete Halter, beispielsweise die in der Figur gezeigten ansatzähnlichen Vorsprünge 6, in einer geringfügig über dem Boden des unteren Zylinders erhöhten Position getragen wird. Es gibt eine geeignete Anzahl der Ansätze, beispielsweise mindestens drei. Der Rost 5 ist ebenfalls aus perforiertem Blech, so dass die sich bei der Feuerung bildende Asche durch die Löcher in den Raum unter dem Rost 5 strömen kann. Die Holzpellets werden mit der Bezugsziffer 7 markiert.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt für den Gebrauch vorbereitet und betrieben. Der untere Zylinder 4 wird geeigneterweise mit Holzpellets 7 gefüllt, bis er beispielsweise nahezu voll ist. Der Rost 5 wird vorzugsweise befestigt, um den Boden des Zylinders 4 zu bilden. Der obere Zylinder 2 wird in dem unteren Zylinder 4 angeordnet. In der Figur erstreckt sich der obere Zylinder 2 nicht sehr weit in den unteren Zylinder 4, weil die Feuerung lediglich gerade beginnt. Die Unterkante des oberen Zylinders ruht auf den Pellets. Die Unterkante kann, falls gewünscht, eine Art von Flansch aufweisen, wobei jedoch ein guter Betrieb dies gewöhnlicherweise nicht erfordert.
  • Die Zylinder werden auf eine solche Art und Weise perforiert, dass offene Löcher, durch die Feuerungsluft eintritt, immer durch die überlappenden Teile des Zylinder verlaufen, wobei die Luftströmung mit dem Pfeil 3 gezeigt wird. Die Pellets werden geeigneterweise auf der Oberfläche beispielsweise mit einem zweckmäßigem Anzünder-Fluid gezündet, das eine gleichmäßige Zündung über den gesamten Bereich erzeugt. Weil ein gewisser Kamineffekt in der Vorrichtung erzeugt wird, speist die Feuerung eine gute Luftströmung, die ihrerseits eine ausgezeichnete Feuerung unterstützt. Wenn die Feuerung voranschreitet und sich die Oberkante der Füllung aus Pellets absenkt, senkt sich der auf der Kante ruhende obere Zylinder ebenfalls automatisch ab, so dass sich die Feuerungsfront automatisch und gleichmäßig absenkt, wobei die Bedingungen des tatsächlichen Feuerungsereignisses im Wesentlichen unverändert bleiben.
  • Praktische Tests haben gezeigt, dass die Feuerung gleichmäßig und vollständig ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise in einem Ofen verwendet werden, anstatt dass der Ofen mit gespaltenem Feuerholz oder Ähnlichem befeuert wird. Die Vorrichtung kann direkt auf einem herkömmlichen Rost angeordnet oder durch Verwenden eines geeigneten Rosts, der mit einer Ausnehmung ausgestattet ist, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ebenfalls für die Verwendung als eine Wärmequelle vom Camping-Kochertyp geeignet, weil, da die Abmessungen der Vorrichtung in keiner Weise eingeschränkt sind, sie entweder in einer sehr kleinen Größe, oder, falls gewünscht, in einer ziemlich großen Größe hergestellt werden kann. Im Freien kann sie als eine Lichtquelle vom "Holzfällerkerzen"-Typ ("lumberjack's candle" type), beispielsweise, um einen Partybereich zu dekorieren, verwendet werden.
  • Es ist offensichtlich, dass zusätzlich zu Variationen in der Größe das Fertigungsmaterial und die Form der Vorrichtung in sehr weiten Grenzen variiert werden können. Kostengünstige Versionen davon können mit kostengünstigen Rohmaterialien hergestellt werden, während die möglichen Variationen sehr vermehrt werden, wenn sehr beständige Materialien oder beispielsweise Materialien, die eine schöne äußere Erscheinung erzeugen, verwendet werden.
  • Weitere Variationen, die innerhalb des durch den grundlegenden erfinderischen Gedanken und die begleitenden Ansprüchen definierten Schutzbereichs bleiben, sind ebenfalls möglich.

Claims (8)

  1. Verbrennungsvorrichtung, insbesondere für die Verbrennung von so genannten Pellets, die eine erste zylinderförmige Komponente (4) umfasst, in das die Pellets oder ähnlicher Brennstoff eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch eine zweite, bodenlose und deckellose Zylinderkomponente (2) aufweist, die in die erste zylinderförmige Komponente (4) hineinpasst und im Betrieb auf der Oberfläche der Pellets (7) auf solche Weise abgestützt ist, dass die erste zylinderförmige Komponente (4) und die zweite zylinderförmige Komponente (2) in ihren Mantelflächen Löcher auf solche Weise aufweisen, dass offene Löcher stets durch die überlappenden Teile der Zylinder verlaufen.
  2. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2, 4) zylindrisch sind und teleskopartig ineinander hineinpassen.
  3. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Komponente (4) eine perforierte Rostkomponente (5) in einer Position oberhalb der Unterkante von Komponente (4) hat.
  4. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (4) im Wesentlichen über ihre gesamte Mantelfläche perforiert ist, die Komponente (2) aber Löcher nur nahe ihrer Unterkante hat.
  5. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher in den Mantelflächen der Komponenten (2, 4) eines solchen Typs und einer solchen Dichte sind, dass nahe der Oberseite der Pelletfüllung immer offene Löcher für den Eintritt von Verbrennungsluft (3) in die Vorrichtung bleiben.
  6. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher in der oberen Komponente (2) im Wesentlichen größer als die Löcher in der unteren Komponente (4) sind.
  7. Verbrennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Querschnitt ein kreisförmiger Zylinder ist.
  8. Verbrennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Komponenten (2, 4) aus Blech hergestellt sind.
DE60215527T 2001-08-22 2002-08-21 Brennvorrichtung Expired - Lifetime DE60215527T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20011684 2001-08-22
FI20011684A FI109723B (fi) 2001-08-22 2001-08-22 Polttoväline
PCT/FI2002/000685 WO2003019077A1 (en) 2001-08-22 2002-08-21 Burning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215527D1 DE60215527D1 (de) 2006-11-30
DE60215527T2 true DE60215527T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=8561774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215527T Expired - Lifetime DE60215527T2 (de) 2001-08-22 2002-08-21 Brennvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1427963B1 (de)
AT (1) ATE343097T1 (de)
DE (1) DE60215527T2 (de)
DK (1) DK1427963T3 (de)
FI (1) FI109723B (de)
WO (1) WO2003019077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI123850B (fi) 2007-04-05 2013-11-15 Pauli Pieti Rosti
US10859259B2 (en) 2018-10-17 2020-12-08 Logan Outdoor Products, Llc Burner housing for a pellet grill
EP4227580A1 (de) 2022-02-09 2023-08-16 Pauli Pieti Für feste brennstoffe bestimmte feuerstelle, die mit einer mehrbrennstoffvorrichtung in ihrem brennplatz ausgestattet ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE87199C1 (de) *
DE806582C (de) * 1949-10-15 1951-06-14 Gustav Mueller Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
NO300516B1 (no) * 1995-04-21 1997-06-09 Paal Wendelbo Ovn fremstilt av emballasjemateriale og emballasje for fremstilling av ovnen
FI974044A (fi) * 1997-10-24 1999-04-25 Tapio Niemi Liesi

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343097T1 (de) 2006-11-15
FI109723B (fi) 2002-09-30
EP1427963B1 (de) 2006-10-18
FI20011684A0 (fi) 2001-08-22
WO2003019077A1 (en) 2003-03-06
DE60215527D1 (de) 2006-11-30
DK1427963T3 (da) 2007-02-12
EP1427963A1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
DE60215527T2 (de) Brennvorrichtung
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE212015000243U1 (de) Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners
EP3783263B1 (de) Pyrolyseofen
DE3705153C2 (de)
DE202008000034U1 (de) Heizkessel für Bio-Festbrennstoffe
EP2397756A2 (de) Feuerung für die verbrennung von feststoffen
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
EP0011657B1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
DE1454386A1 (de) Heizkessel
EP1070918A1 (de) Verfahren zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
AT378252B (de) Waermetauscher
DE281557C (de) Verfahren zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht
DE1904359A1 (de) Gasofen
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE404968C (de) Halbgas-Vorfeuerung fuer Heizkessel mit Vortrocknung des Brennstoffes auf einer von den Rostgasen beheizten Schraegplatte und Zuleitung erhitzter Zusatzluft zu den abziehenden Rostgasen
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
DE202008001217U1 (de) Brennzelle für Grill- und Heizzwecke
DE19711495A1 (de) Vorrichtung zur Restabfallverbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition