DE60215325T2 - Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden - Google Patents

Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden Download PDF

Info

Publication number
DE60215325T2
DE60215325T2 DE60215325T DE60215325T DE60215325T2 DE 60215325 T2 DE60215325 T2 DE 60215325T2 DE 60215325 T DE60215325 T DE 60215325T DE 60215325 T DE60215325 T DE 60215325T DE 60215325 T2 DE60215325 T2 DE 60215325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraction
muscle
ciliary muscle
asthenopia
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215325D1 (de
Inventor
Biochemical & Pharma. Lab. Inc. Iwao Tondabayashi-shi KATSUYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc Tondabayashi
Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc
Original Assignee
Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc Tondabayashi
Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc Tondabayashi, Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc filed Critical Biochemical and Pharmacological Laboratories Inc Tondabayashi
Application granted granted Critical
Publication of DE60215325D1 publication Critical patent/DE60215325D1/de
Publication of DE60215325T2 publication Critical patent/DE60215325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5085Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5088Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of vertebrates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modell für eine Asthenopie, ein Verfahren zum Herstellen eines Modells, ein Beurteilungsverfahren unter Verwendung des Modells, eine Arznei, die mittels des Beurteilungsverfahrens ausgewählt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Modell, das zur Beurteilung einer Arznei verwendet wird, deren therapeutischer Zweck eine Verbesserung von feinen Akkommodationen im Falle einer akkommodativen Asthenopie ist, ein Verfahren zur Herstellung des Modells, ein Beurteilungsverfahren unter Verwendung des Modells, eine Arznei, die mittels des Beurteilungsverfahrens ausgewählt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Asthenopie wird hervorgerufen, wenn VDT (visual display terminal) Operationen über einen langen Zeitraum durchgeführt werden, wenn bei Langstreckenfahrten die Fokussierung häufig geändert wird oder dergleichen.
  • Diese Asthenopie soll zu Schwierigkeiten bei einer problemlosen Akkommodation führen, wenn der Ziliarmuskel aufgrund einer Überdehnung ermüdet ist (Journal of Japanese Ophthalmology Association (Nihon Gankagakukai Zasshi) 92, 1854–1858 (1988)). Beim Ziliarmuskel, auf den hier Bezug genommen wird, handelt es sich um einen glatten Muskel, der einen Hauptteil der Ziliarmuskeln ausmacht, die die kristalline Linse ringförmig in den Augengeweben umgeben.
  • Im Fall des Ziliarmuskels ist eine Kontraktion durch die Stimulation des Ziliarmuskels eine einfache Kontraktion, und ihre Kontraktionsform ist bekanntermaßen isometrisch, wobei der Muskel kontrahiert wird, während beide Enden des Muskels auf eine bestimmte Länge festgelegt sind. Und wenn der Muskel weiterhin wiederholten Stimulationen unterworfen wird, nimmt die Spannung der Muskelkontraktion allmählich ab und zur gleichen Zeit wird der Kontraktionsvorgang verzögert. Das Phänomen wird als Muskelermüdung bezeichnet, und eine Asthenopie wird durch die Ermüdung des Ziliarmuskels bewirkt.
  • Arzneien, wie beispielsweise Augentropfen werden zur Behandlung einer Asthenopie verwendet.
  • Allerdings gibt es bis jetzt keine Arznei, die sicher eine Asthenopie behandeln kann. Außerdem ist bis jetzt noch kein Verfahren zur Beurteilung der Arznei eingeführt worden.
  • Es gibt gegenwärtig verschiedene Verfahren zum Beurteilen einer Arznei. Tests, die vor dem klinischen Test durchzuführen sind, lassen sich grob in ein in vivo System und ein in vitro System unterteilen. Insbesondere finden die in vitro Tests wegen ihrer Einfachheit und Schnelligkeit im Anfangsstadium der Beurteilung breite Anwendung.
  • Bei der Bestimmung durch das in vitro System zeigt sich die Ermüdung des Ziliarmuskels durch die Phänomene einer abnehmenden Muskelkontraktion und eines verzögerten Kontraktions/Relaxationsvorgangs. Daher kann die Ermüdung durch eine direkte Beobachtung bestimmt werden.
  • Konkret kann das „Magnus"-Verfahren, das einem enukleierten Ziliarmuskel unterworfen wird, verwendet werden.
  • Beim Magnus-Verfahren wird üblicherweise ein Magnus-Apparat verwendet, der als Hauptbestandteile umfasst: ein Magnus-Röhrchen („Magnus tube"), bei dem es sich um ein dünnes Röhrchen handelt, das etwa 1 bis 2 s Durchmesser hat und 2 bis 5 cm tief ist, zum Eintauchen eines Organs in eine künstliche Nährlösung; eine Lufteinlassröhre zum Einbringen von Luft in die künstliche Nährlösung; einen Ankerabschnitt zum Befestigen eines Organendes; einen Spannungswandler zum Befestigen des anderen Organendes und zum Messen der Organspannung; und einen Temperaturregler zum Halten der Temperatur des Magnus-Röhrchens bei einer bestimmten Temperatur (in den meisten Fällen 37°C).
  • Das Magnus-Verfahren ist zum Durchführen der Messung unter physiologischen Bedingungen vorteilhaft, weil das enukleierte Organ frei von den Einflüssen von anderen Organen eines lebenden Körpers ist, wie in dem Fall, in dem ein Organismus in einem solchen Zustand einem Test unterzogen wird, und aufgrund des Nervengeflechts, das im Muskel verbleibt, selbst wenn das Organ der Kontrolle der zentralen Nerven entzogen wird, doch nicht seine Mobilität verliert.
  • Als solche mit dem Magnus-Verfahren zu untersuchenden pharmakologischen Wirkungen sind ein Fall, bei dem der Muskarinrezeptor vom M3 Typ im Rinder-Ziliarmuskel untersucht wird (Hiroshi Masuda u.a., gen. Pharmac., 30(4), 579–584 (1998)), ein Fall, bei dem eine Relaxationsreaktion des Muskels auf Stickoxid im Rinder-Ziliarmuskel untersucht wird (Soichiro Kamikawa u.a., Exp. Eye Res., 66, 1–7 (1998)), (Hiroshi Masuda u.a., Current Eye Research, 16, (12), 1245–1251 (1997)), und dergleichen berichtet worden.
  • Weiterhin wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 7-133225 ein Fall offenbart, bei dem ein Ziliarmuskelspannungs-Relaxationsmittel mittels einer Ziliarmuskelprobe beurteilt wird, bei der der Muskel vorübergehend mit Kaliumchlorid oder Karbachol kontrahiert wird.
  • Allerdings ist die wie oben erhaltene Ziliarmuskelprobe ein Ziliarmuskel in einem Kontraktionszustand mit einer eine Kontraktion induzierenden Substanz, so dass kaum behauptet werden kann, dass es sich dabei um einen Ziliarmuskel mit einer echten Ermüdung handelte.
  • Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Beurteilung einer Arznei auf einer Probe, bei der eine Ermüdung nicht wie in einem lebenden Körper reproduziert werden konnte, um eine vertretbare Beurteilung handelt.
  • Weiterhin konnte, da nur die Beurteilung für einen Antagonisten gegen die kontraktionsinduzierende Substanz erfolgen kann, in der obigen Offenbarung die Wirkung nicht im Verhältnis zu anderen Arzneien zur Verbesserung einer Asthenopie beurteilt werden.
  • Daher haben im Hinblick auf die obigen Probleme als Ergebnis des Durchführens von intensiven Studien die vorliegenden Erfinder eine Probe, bei der der Ziliarmuskel im Hinblick auf eine Ermüdung, die bei einem lebenden Körper auftritt, in einem in vitro System reproduziert wird, und ein Verfahren zur Erzeugung der Probe gefunden. Außerdem haben die vorliegenden Erfinder ein Verfahren zum direkten und objektiven Beurteilen einer pharmakologischen Wirkung einer Arznei zur Verbesserung einer Asthenopie und ein Verfahren zum relativen Vergleichen mit anderen Arzneien gefunden. Die vorliegende Erfindung wird dadurch vervollkommnet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft ein Modell für eine Asthenopie, wobei eine Muskelkontraktion des Ziliarmuskels durch die Kontraktionsreaktion mit mehreren Stimulierungen weitgehend stabil abnimmt.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 2 betrifft das Modell nach Anspruch 1, wobei die Asthenopie eine akkommodative Asthenopie ist.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 3 betrifft das Modell nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine von einem nicht humanen Säugetier oder Geflügel enukleierte Ziliarmuskelprobe verwendet wird.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 4 betrifft das Modell nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine von einem nicht humanen Säugetier enukleierte Ziliarmuskelprobe verwendet wird.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 5 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ziliarmuskel mehrmals durch die Verwendung eines Mittels zum Hervorrufen einer Kontraktion der glatten Muskeln kontrahiert wird.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 6 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mittel zum Hervorrufen einer Kontraktion der glatten Muskeln ein chemischer Stimulus mit einer chemischen Substanz ist.
  • Eine Erfindung gemäß Anspruch 7 betrifft das Modell nach Anspruch 6, wobei die chemische Substanz aus Acetylcholin, Serotonin, Histamin, Muskarin und Endothelin ausgewählt wird.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 8 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mittel zum Hervorrufen einer Kontraktion der glatten Muskeln ein elektrischer Stimulus ist.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 9 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontraktionsreaktion mit Stimulationen mindestens dreimal wiederholt wird, wodurch eine weitgehend stabile Abnahme der Muskelkontraktion erfolgt.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 10 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ziliarmuskel ein Abnahmeverhältnis der Muskelkontraktion von 50 ± 30 % zeigt.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 11 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ziliarmuskel ein Abnahmeverhältnis der Muskelkontraktion von 50 ± 20 % zeigt.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 12 betrifft das Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ziliarmuskel ein Abnahmeverhältnis der Muskelkontraktion von 50 ± 10 % zeigt.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 13 betrifft ein Verfahren zum Herstellen des Modells für eine Asthenopie, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, wobei eine Muskelkontraktion des Ziliarmuskels durch eine Kontraktionsreaktion mit mehreren Stimulationen weitgehend stabil abnimmt.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 14 betrifft ein Verfahren zum Beurteilen einer Arznei gegen Asthenopie, gekennzeichnet durch Kontaktieren des Modells für Asthenopie wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, mit einer Medizin und Messen eines Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels, um so die Wirkung zur Verbesserung einer Asthenopie durch die Arznei zu beurteilen.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 15 betrifft das Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Messen des Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels vor und nach dem Verabreichen der Arznei und Vergleichen der Kontraktionsverhältnisse.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 16 betrifft das Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch das Durchführen des Verfahrens durch die Verwendung eines Magnus-Apparats.
  • Eine Erfindung nach Anspruch 17 betrifft eine Arznei, die mittels des nach einem der Ansprüche 14 bis 16 definierten Verfahrens ausgewählt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Änderung des Kontraktionsverhältnisses durch eine Acetylcholinstimulation bei der Herstellung von Proben und im Vorversuch zeigt.
  • 2 ist eine Darstellung, die den Vergleich des Kontraktionsverhältnisses durch eine zehnte Acetylcholinstimulation im Vorversuch zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Änderung des Kontraktionsverhältnisses durch die Acetylcholinstimulation im Haupttest zeigt.
  • 4 ist eine Darstellung, die den Vergleich des Kontraktionsverhältnisses durch eine zehnte Acetylcholinstimulation im Haupttest zeigt.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Arznei zum Verbessern einer Asthenopie, die in der vorliegenden Erfindung zu beurteilen ist, ist gewöhnlich ein Medikament oder Quasi- Medikament und es können bestimmte Gesundheitsprodukte (funktionelle Nahrungsmittel), Nahrungsergänzungsmittel, wie beispielsweise Gesundheitsprodukte, Nahrungsmittel und dergleichen umfasst sein.
  • Die Herstellung der Probe und das Beurteilungsverfahren dafür werden nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst wird ein zu testendes Muster, bei dem es sich um eine Probe handelt, hergestellt.
  • Ein Verfahren zum Erhalten eines Ziliarmuskels, der das zu testende Muster ist, ist nicht sonderlich eingeschränkt und umfasst zum Beispiel das folgende Verfahren.
  • Ein Augapfel wird aus einem Testtier unter üblicher Anästhesie enukleiert. Der enukleierte Augapfel wird sklerotomiert und an der Äquatorialstelle halbiert. Danach wird der Ziliarmuskel sorgfältig von der Sklera nach dem Entfernen der kristallinen Linse abgetragen, um den Ziliarmuskel zu erhalten.
  • Als Testtier, von dem der Ziliarmuskel erhalten wird, können nicht humane Säugetiere oder Geflügel verwendet werden, die durch Bos, Schafe, Schweine, Ziegen, Affen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse, Gallus, Gänse, Wachteln, Strauße und dergleichen veranschaulicht werden können. Darunter wird eines der nicht humanen Säugetiere bevorzugt verwendet.
  • Vorzugsweise werden die Testtiere vor der Enukleierung des Ziliarmuskels unter denselben Bedingungen nach einem herkömmlichen Verfahren gezüchtet, um so weit wie möglich Ziliarmuskelproben in demselben Zustand zu erhalten.
  • Nach der Enukleierung des Ziliarmuskels kann der erhaltene Ziliarmuskel zu einer gewünschten Größe geschnitten werden, um eine Probe zu ergeben. Die Größe der Probe ist nicht sonderlich eingeschränkt. Zum Beispiel ist, wenn die Probe in einem nachfolgend beschriebenen Magnus-Röhrchen reagiert werden soll, ein zurechtgeschnittenes Stück von etwa 3 mm Breite und etwa 6 mm Länge bevorzugt.
  • Zweitens wird der enukleierte Ziliarmuskel mehrmals stimuliert, um beim Ziliarmuskel eine Kontraktionsreaktion hervorzurufen. Die verwendeten Stimuli sind nicht sonderlich eingeschränkt, solange die Kontraktionsreaktion beim Ziliarmuskel hervorgerufen wird. Da der Ziliarmuskel eine Art glatter Muskel ist, ist es bevorzugt, ein Mittel zum Hervorrufen einer Kontraktion des glatten Muskels zu verwenden. Das Mittel zum Hervorrufen einer Kontraktion des glatten Muskels, auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, ist der Stimulus zum Induzieren einer reversiblen Kontraktion in einem glatten Muskel. Beispiele dafür umfassen physikalische Stimuli, chemische Stimuli und elektrische Stimuli. Darunter ist es bevorzugt, die chemischen Stimuli oder die elektrischen Stimuli zu verwenden, die die Kontraktion/Relaxation des Ziliarmuskels in einem lebenden Körper steuern.
  • Beispiele für Substanzen, die für die chemischen Stimuli verwendet werden können, umfassen Acetylcholin, Serotonin, Histamin, Muskarin, Nikotin und Endothelin. Darunter wird vorzugsweise Acetylcholin verwendet.
  • Es ist bekannt, dass Acetylcholin aus dem parasympathischen Nerv freigesetzt wird und einen cholinergen Rezeptor stimuliert, um eine starke Kontraktion im glatten Muskel hervorzurufen.
  • Serotonin ist ein viel versprechender Kandidat für einen intrazerebralen chemischen Transmitter, der in der intestinalen Chromaffinzelle der Darmschleimhaut existiert und von der Chromaffinzelle in ein Blutplättchen wandert. Insbesondere ist es bekannt, eine Kontraktionsreaktion im vaskulären glatten Muskel in der pulmonalen Zirkulation oder in den glatten Muskeln, wie beispielsweise dem enukleierten Darmkanal und Bronchialmuskel, hervorzurufen.
  • Histamin wird in einem Basophilen im Blut und in einer Gewebemastzelle gespeichert, die eine Schlüsselrolle bei der Entzündung und allergischen Reaktion spielt. Es kann die Akzentuierung der Darmperistaltik, die Beschleunigung der Magensäuresekretion und die Akzentuierung der Dilatation und Permeabilität von winzigen kapillaren Blutgefäßen hervorgerufen werden. Insbesondere ist eine starke Kontraktion des Bronchus und eine Kontraktionswirkung des glatten Muskels, z.B. in Blutgefäßen, bekannt.
  • Muskarin ist ein Alkaloid mit Giftpilzursprung und wie Acetylcholin stimuliert es einen cholinergen Rezeptor, dessen Wirkung durch Atropin blockiert wird. Mit anderen Worten ist eine Wirkung auf postsynaptische Membranen zum Hervorrufen der starken Bronchuskontraktion und einer Kontraktionswirkung des glatten Muskels, z.B. in Blutgefäßen, bekannt.
  • Nikotin ist ein Alkaloid, das aus Tabakblättern erhalten wird, und wie Acetylcholin stimuliert es einen cholinergen Rezeptor, dessen Wirkung durch Hexamethonium blockiert ist. Mit anderen Worten ist eine Wirkung auf die neuromuskulären Synapsen von autonomen Ganglien und Motorendplatten und ein Hervorrufen einer starken Bronchuskontraktion und einer Kontraktionswirkung des glatten Muskels, z.B. in den Blutgefäßen, bekannt.
  • Endothelin ist ein aus 21 Aminosäuren bestehendes Polypeptid, dessen Erzeugung in humanen oder Schweineepithelzellen nachgewiesen wur de. Es ist die starke Kontraktionswirkung von Blutgefäßen und eine lang anhaltende, potente, blutdrucksteigernde Wirkung bekannt (Nature, 332, 411–415 (1988); FEBS Letters, 231, 440–444 (1988)).
  • Die Konzentration der chemischen Substanz, die in den chemischen Stimuli verwendet wird, kann in passender Weise eingestellt werden, je nach den Arten von verwendeten chemischen Substanzen oder deren Zweck oder den Umständen. Darunter liegt die Konzentration vorzugsweise von 10–10 bis 10–1 mol/l, besonders bevorzugt von 10–9 bis 10–2 mol/l.
  • Wenn die elektrischen Stimuli zur Herstellung des Modells der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können die Intensität der Stimuli durch geeignetes Einstellen verschiedener Bedingungen, wie beispielsweise das Verfahren der elektrischen Durchflutung (direkte Stimulation oder indirekte Stimulation), die elektrischen Stromarten (Wechselstrom, Gleichstrom oder dergleichen) oder die Intensität von elektrischem Strom oder Spannung, die Verarbeitungsdauer, die Verarbeitungszahl und die Intervalle zwischen jeder Verarbeitung geändert werden. Die verwendeten Bedingungen können in geeigneter Weise je nach dem Ermüdungsgrad, der in die Probe induziert werden soll, eingestellt werden und sind nicht sonderlich eingeschränkt.
  • Wenn die elektrischen Stimuli verwendet werden, kann der Grad an elektrischer Stimulation abhängig von verschiedenen Faktoren schwanken, wie beispielsweise eine verwendete Vorrichtung, die verwendete Elektrodenart, z.B. deren Form und deren Materialien, die Größe der Probe, die Positionsbeziehung zwischen der Probe und der Elektrode und die Art der Substanzen, die zwischen der Probe und der Elektrode liegen (insbesondere im Fall einer indirekten Stimulation). Die Bedingungseinstellungen, die für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können in geeigneter Weise zum Beispiel mit Bezug auf die in Masuda u.a. (Gen. Pharmac., 30, 579–584 (1998)) beschriebenen Bedingungen vom Durchschnittsfachmann durchgeführt werden.
  • Die beim Hervorrufen der Kontraktionsreaktion zu verwendende Vorrichtung ist nicht sonderlich eingeschränkt und es ist bevorzugt, einen Magnus-Apparat zu verwenden. Dies führt zu einem Vorteil insofern, als das enukleierte Organ noch immer einen intramuskulären Nervus plexus aufweist, selbst wenn das enukleierte Organ aus der Kontrolle der zentralen Nerven entfernt wird, so dass seine Mobilität nicht verloren geht.
  • Ein Beispiel für die Verwendung eines Magnus-Apparats wird erläutert.
  • Zuerst wird, während ein Ende eines abgeschnittenen Stücks des Ziliarmuskels an einem Ankerabschnitt, der am Boden des Magnus-Röhrchens in dem Röhrchen angeordnet ist, angebracht ist und das andere Ende an einem Hakenabschnitt des Spannungswandlers angebracht ist, das Magnus-Röhrchen mit einer künstlichen Nährlösung gefüllt, die durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde. Danach wird ein Mischgas aus 5 % Kohlendioxid und 95 % Sauerstoff das Magnus-Röhrchen von einer Einlassröhre her durchströmen gelassen. Durch Regulation der Spannung mittels manuellen Bewegens des Spannungswandlers nach oben und nach unten wird vorher eine Last an die Probe angelegt, und das Röhrchen wird in den Magnus-Apparat eingesetzt.
  • Zum Beispiel wird, wenn Acetylcholin oder dergleichen als Kontraktionsagonist des glatten Muskels nach einer bestimmten Zeitdauer in dem eingestellten Magnus-Röhrchen verwendet wird, der Agonist zugesetzt, so dass seine erste Endkonzentration nach 30 Minuten 10–4 mol/l ist.
  • Danach wird die Probe an einem Punkt gewaschen, an dem die Reaktion ein Plateau erreicht, und nachdem bestätigt wurde, dass das Signal zur Grundlinie zurückkehrt, werden die Stimuli durch den Kontraktionsagonisten wiederholt.
  • Die Zahl der Stimulationen kann so eingestellt werden, dass der Ziliarmuskel mit einem gewünschten stabilen Ermüdungszustand erhalten wird. Obwohl die Zahl je nach der Qualität und Intensität der jedes Mal angelegten Stimuli variabel ist, liegt die Stimulationszahl gewöhnlich vorzugsweise bei 3 bis 50-mal, besonders bevorzugt bei 3 bis 20-mal und ganz besonders bevorzugt bei 4- bis 15-mal. Ein höheres Ermüdungsniveau des Ziliarmuskels kann durch Erhöhen der Wiederholungszahl gesteigert werden, aber die Stimuli von über 50-mal können gewöhnlich dem Ziliarmuskel keine zusätzliche wirksame Ermüdung verleihen. Darüber hinaus ist gewöhnlich das wiederholte Anlegen von moderaten Stimuli bis zu einem gewissen Grad bevorzugt, um eine stabile Ermüdung zu erhalten.
  • Drittens wird die Änderung des Kontraktionsverhältnisses durch die Stimulation für die wie oben hergestellte Probe aufgezeichnet.
  • Das Aufzeichnungsverfahren ist nicht sonderlich eingeschränkt. Konkret kann das folgende Verfahren in Betracht gezogen werden.
  • Zuerst wird die Spannung der Probe nach jeder Stimulation gemessen. Als Nächstes wird auf der Grundlage der sich ergebenden Messwerte ein Kontraktionsverhältnis in der Annahme berechnet, dass die Spannung, die durch Abziehen der Kontraktionsspannung an der Grundlinie von der Kontraktionsspannung nach der ersten Stimulation erhalten wird, als 100 % definiert wird, und aufgezeichnet.
  • Außerdem wird, wenn das Abnehmen des Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels stabilisiert wird, der Ziliarmuskel, der eine stabile Abnahme des Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels auf vorzugsweise 50 ± 30 %, besonders bevorzugt 50 ± 20 % und besonders bevorzugt 50 ± 10 % zeigt, als Probe verwendet.
  • Wenn die Probe in der vorliegenden Erfindung mittels des Magnus-Apparats unter Änderung der chemischen Stimuli auf elektrische Stimuli oder dergleichen erhalten wird, wird der Ziliarmuskel, der eine stabile Abnahme des Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels auf vorzugsweise 50 ± 30 %, besonders bevorzugt 50 ± 20 % und ganz besonders bevorzugt 50 ± 10 % zeigt, in der Beurteilung als Probe verwendet.
  • Viertens wird eine zu beurteilende Testformulierung mit der wie oben beschrieben erhaltenen Probe reagiert.
  • Konkrete Beispiele des Verfahrens sind nicht sonderlich eingeschränkt und können durch das folgende Verfahren veranschaulicht werden.
  • Zum Beispiel wird, wenn der Magnus-Apparat verwendet wird, die Lösung in dem Magnus-Röhrchen durch eine künstliche Nährlösung ersetzt, die eine Testformulierung einer bestimmten Konzentration enthält, bevor eine Endstimulation angelegt wird.
  • Danach wird die Änderung des Kontraktionsverhältnisses der Probe auf dieselbe Weise wie oben nach der Behandlung mit der Lösung aufgezeichnet.
  • Der obige Test kann als Vorversuch mittels einer Base für die Testformulierung als Index vor dem Haupttest für die Testformulierung durchgeführt werden. Außerdem kann ein pharmakologischer Ver gleichstest für die pharmakologische Wirksamkeit durchgeführt werden, indem die Ergebnisse des Vorversuchs mit den Ergebnissen des Haupttests für die Testformulierung verglichen werden.
  • Die Testformulierung ist nicht sonderlich eingeschränkt und umfasst bestehende Medikamente, deren Wirkungen bereits bekannt sind, oder Arzneien, die gegenwärtig neu entwickelt werden und deren Wirkungen nicht vollständig bekannt sind, und die Beurteilung kann über alle medizinischen Wirkungen, die minimale pharmakologisch wirksame Dosis und dergleichen erfolgen. Als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung können die Formulierung von Vitamin B12 (Cyanocobalamin), das unter den Handelsnamen: Sancoba Augentropfen 0,02 % (hergestellt von Santen Pharmaceutical Co., Ltd.), Cabalam Augentropfen 0,02 % (hergestellt von Nippon Tenganyaku), Softear Augentropfen 0,02 % (hergestellt von Senju Pharmaceutical Co., Ltd.), Pharcoba Augentropfen 0,02 % (hergestellt von Toyo Pharma Kabushiki Kaisha), erhältlich ist, und die Formulierung von Flavinadenindinukleotid, das unter den Handelsnamen: FAD Augentropfen 0,05 % (hergestellt von Santen Pharmaceutical Co., Ltd.), FAD T Augentropfen 0,05 % (hergestellt von Nitto Meditec), Nitten FA Augentropfen 0,05 % (hergestellt von Nippon Tenganyaku Laboratories), Vitast Augentropfen 0,05 % und 0,1 % (hergestellt von Senju Pharmaceutical Co., Ltd.), Flavitan Augentropfen 0,05 % (hergestellt von TOA EIYO Pharmaceutical Company) und dergleichen erhältlich ist, beispielhaft gezeigt werden.
  • Weiterhin kann ein Vergleichstest über die pharmakologische Wirksamkeit durch Durchführen eines Tests auf einer Standardformulierung als Vergleichskontrolle, die anstelle der Testformulierung in dem obigen Haupttest verwendet wird, und durch Vergleichen der Ergebnisse durchgeführt werden.
  • Als Standardarznei kann hier eine Arznei zum Verbessern einer Asthenopie, außer der in dem obigen Test verwendeten, verwendet werden.
  • Der pharmakologische Vergleichstest für die pharmakologische Wirksamkeit kann dadurch durchgeführt werden, dass Testgegenstände unter denselben Bedingungen durchgeführt werden. Weiterhin können, da der Ziliarmuskel, von dem eine richtige Ermüdung reproduziert wird, die in einem lebenden Körper hervorgerufen wird, als Probe im Fall der vorliegenden Erfindung verwendet wird, objektive und relative Vergleiche angestellt werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend auf der Grundlage der folgenden Beispiele beschrieben, die nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung auf diese Beispiele einschränkend interpretiert werden sollen.
  • (Herstellung der Probe)
  • Acht Kaninchen wurden anschließend an eine Quarantäne und Anpassung als Testtiere einem Test unterworfen.
  • Die Kaninchen wurden einzeln in einem in einem Innenraum untergebrachten Tierzuchtkasten unter den Züchtbedingungen bei einer Raumtemperatur von 21° ± 3°C, einer relativen Feuchte von 50 ± 20 %, mittels einer Beleuchtungszeit von 12 Stunden (7:00 Uhr Licht an, 19:00 Uhr Licht aus) und Lüftung von 10–15-mal pro Stunde gezüchtet.
  • Die obigen Testtiere wurden einer allgemeinen Anästhesie durch intramuskuläre Injektion einer Mischlösung aus Ketalar : Seraktal (4:5) bei 1 ml/kg unterworfen, und anschließend wurden die Augäpfel enukleiert.
  • Hier waren die verwendeten Anästhetika die Ketaminhydrochlorid-Injektionslösung (hergestellt von Sankyo Co., Ltd., speziell Ketalar 50 für die intramuskuläre Injektion) und die Xylidinhydrochlorid-Injektionslösung (hergestellt von Bayer Yakuhin, Ltd., speziell Seraktal 2 % Injektionen für Hunde und Katzen).
  • Jeder enukleierte Augapfel wurde sklerotomisiert und in der Äquatorialstellung des Augapfels halbiert, und dann wurde der Ziliarmuskel nach dem Entfernen der kristallinen Linse sorgfältig von der Sklera abgetragen. Der so erhaltene Ziliarmuskel wurde in einen 3 mm breiten und 6 mm langen Streifen zu einer Probe geschnitten.
  • Für die obige Enukleierungs-OP wurden herkömmliche ophthalmische OP-Instrumente, wie beispielsweise ein Keratom, ein Mikromesser, eine Pinzette und Scheren verwendet.
  • (Erzeugung der Ermüdung)
  • Die im obigen Verfahren erhaltene Probe wurde in einem Magnus-Röhrchen suspendiert.
  • Das Magnus-Röhrchen wurde mit einer Krebs-Henseleit-Lösung gefüllt, die mit einem Mischgas aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid durchgeblasen wurde.
  • Die Krebs-Henseleit-Lösung wurde durch Mischen von 1 Volumen der folgenden A-Lösung, 1 Volumen B-Lösung und 1 Volumen C-Lösung hergestellt und danach wurde 6 Volumen destilliertes Wasser unter gründlichem Mischen zugegeben, und anschließend schließlich 1 Volu men D-Lösung der Mischlösung zugesetzt. Die sich ergebende Lösung wurde vor Licht abgeschirmt und bei Verwendung auf 37°C erwärmt.
  • Die Herstellungsverfahren für die A- bis D-Lösungen waren wie folgt.
  • A-Lösung: Destilliertes Wasser wurde zu 69,2 g NaCl, 3,50 g KCl, 1,63 g KH2PO4, 2,96 g MgSO4·7H2O gegeben, um ein Endvolumen von 1000 ml zu erhalten. B-Lösung: Destilliertes Wasser wurde zu 4,00 g Glucose gegeben, um ein Endvolumen von 200 ml zu erhalten. C-Lösung: Destilliertes Wasser wurde zu 4,20 g NaHCO3 gegeben, um ein Endvolumen von 200 ml zu erhalten. D-Lösung: Destilliertes Wasser wurde zu 3,68 g CaCl2·2H2O gegeben, um ein Endvolumen von 100 ml zu erhalten.
  • Die Probe im Magnus-Röhrchen wurde zuerst mit einem Füllgewicht von 0,4 g mittels eines Spannungswandlers (Isometric Transducer, Modell FD Pick-up TB-611 T, hergestellt von Nihon Kohden Corporation) suspendiert. Nach 30 Minuten wurde Acetylcholin (Acetylcholinchlorid, hergestellt von SIGMA) als erste Stimulation zugesetzt, um so eine Endkonzentration von 10–4 mol/l zu ergeben. An einem Punkt, an dem die Reaktion einen Plateauwert erreichte, wurde die Probe gewaschen und, wie nachgewiesen wurde, kehrte die Reaktion zur Grundlinie zurück, und danach erfolgte wieder eine Stimulation auf dieselben Weisen wie oben. Die Verfahren wurden neunmal wiederholt.
  • Die Spannung der Probe nach jeder Stimulation wurde durch die Datenerfasssungs-Software (VISUAL DESIGNER Ver. 2.3, hergestellt von INTELLIGENT INSTRUMENTATION) über den obigen Spannungswandler, ein Eingabefeld (Modell JD-112S, hergestellt von Nihon Kohden Corporation), einen Verstärker für die Druckbeanspruchung (Modell AP-621G, hergestellt von Nihon Kohden Corporation) und einen A/D- Umsetzungs-Steckkarte (PCI-20428W, hergestellt von INTELLIGENT INSTRUMENTATION) aufgezeichnet.
  • Das Kontraktionsverhältnis wurde auf der Grundlage der resultierenden Daten unter der Annahme berechnet, dass die Spannung, die durch Subtraktion der Kontraktionsspannung an der Grundlinie von der nach der ersten Stimulation durch das Kontraktionsstimulans beobachtete Kontraktionsspannung erhalten wurde, 100 % war, und aufgezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1–5 und in der 1 gezeigt.
  • Darüber hinaus wurde zum Zweck der Bestätigung, ob die Probe im Hinblick auf die Stimulation durch Acetylcholin reagierte, auch die Spannung der Probe, die mit Atropin mit einer Endkonzentration von 10–6 mol/l vorbehandelt war, bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6–8 gezeigt.
  • Figure 00200001
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Tabelle 6
    Figure 00250001
  • Tabelle 7
    Figure 00250002
  • Tabelle 8
    Figure 00250003
  • Es ist, wie in den Tabellen 1 bis 5 und der 1 gezeigt, zu sehen, dass die Ermüdung des Ziliarmuskels erzeugt werden kann, weil das Kontraktionsverhältnis abnimmt oder die Kontraktionsspannung durch wiederholte Stimulationen mittels Acetylcholin verringert ist. Außerdem kann aus den Tabellen 6 bis 8 nachgewiesen werden, dass die Kontraktionsreaktion durch Acetylcholin eine Reaktion über den Muskarinrezeptor ist, weil die Kontraktionsreaktion des Ziliarmuskels durch Ace tylcholin hervorgerufen wird und durch die Vorbehandlung mit Atropin gehemmt wird, wodurch ersichtlich ist, dass Acetylcholin ein Kontraktionsstimulans ist, das sehr nahe dem von physiologischen Zuständen ist.
  • (Vorversuch)
  • Nach den obigen Stimulationen und vor der Anwendung der 10. Stimulation wurde die Lösung im Magnus-Röhrchen durch eine Krebs-Henseleit-Lösung ersetzt, die Cyanocobalamin jeweils in einer Konzentration von 0 %, 0,02 %, 0,012 %, 0,0072 %, 0,0043 % und 0,0026 % enthielt, und die Probenspannung wurde auf dieselbe Weise wie oben angegeben aufgezeichnet.
  • Der Grund, warum Cyanocobalamin in diesem Vorversuch verwendet wurde, war der, dass Cyanocobalamin der Wirkstoff der im folgenden Haupttest verwendeten Testformulierung ist.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1–5 und den 1 und 2 gezeigt.
  • Die Cyanocobalamin enthaltende Krebs-Henseleit-Lösung wurde wie folgt hergestellt. Es wurden insbesondere 1 Volumen A-Lösung, 1 Volumen B-Lösung und 1 Volumen C-Lösung gemischt und danach 5 Volumen destilliertes Wasser und 1 Volumen eines 10-fachen Konzentrats einer Cyanocobalamin-Lösung unter sorgfältigem Mischen zugegeben. Schließlich wurde 1 Volumen D-Lösung zugesetzt. Die hergestellte Lösung wurde vor Licht abgeschirmt und bei Verwendung auf 37°C erwärmt.
  • Es ist wie in den Tabellen 1 bis 5 und der 1 und der 2 gezeigt ersichtlich, dass bei 0,0026 % Cyanocobalamin kein Einfluss beo bachtet wird, aber eine Verringerung der Kontraktionsreaktion durch Acetylcholin wird abhängig von der Konzentration ab 0,0043 % gehemmt. Außerdem ist wie in der Tabelle 2 gezeigt ersichtlich, dass Cyanocobalamin in einer Konzentration von 0,0043 % oder höher die Grundlinienspannung für keine der Konzentrationen beeinflusst, was zeigt, dass das Cyanocobalamin als solches in einer Konzentration von 0,0043 % oder höher keine direkte Wirkung zeigt und einen Anti-Ermüdungseffekt aufweist. Außerdem ist ersichtlich, dass die Anti-Ermüdungswirkung durch Cyanocobalamin im Wesentlichen bei 0,012 % ein Plateau erreicht.
  • Aus den obigen Gründen wurde die Konzentration der Indexarznei Cyanocobalamin für den Haupttest auf 0,012 % eingestellt und in dem folgenden Haupttest als Index verwendet.
  • (Haupttest)
  • Es wurde derselbe Test wie im Vorversuch durchgeführt, allerdings mit 0,02 % Cyanocobalamin Augentropfen TP263 (hergestellt von Toyo Pharma Kabushiki Kaisha) als Testformulierung und Sancoba Augentropfen 0,02 % (hergestellt von Santen Pharmaceutical Co., Ltd.) als Standardformulierung anstelle von Cyanocobalamin. Die Ergebnisse wurden mittels des Tukey-Mehrfachvergleichverfahrens beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 und der 3 und 4 gezeigt.
  • Tabelle 9
    Figure 00280001
  • Es zeigte sich gemäß der Erfindung in der Tabelle 9 und der 3 und 4, dass die Testformulierung eine Anti-Ermüdungswirkung auf den Ziliarmuskel hat und dass ihre Effekte stärker als die der Bezugsgröße für die Testformulierung waren.
  • Weiterhin ist aus dem Vergleich der Testformulierung mit der Standardformulierung ersichtlich, dass sowohl die Testformulierung als auch die Standardformulierung eine Anti-Ermüdungswirkung auf den Ziliarmuskel ausüben, und die Wirkungen auf demselben Niveau liegen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das Modell der vorliegenden Erfindung ist als Modell nützlich, das für die Beurteilung einer Arznei zur Verbesserung einer Athenopie angewendet werden kann, wie im Abschnitt „Mittel zum Lösen der Probleme" in der vorliegenden Beschreibung beschrieben. Weiter werden ein Verfahren zum Herstellen des Modells der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zur Beurteilung einer Arznei mittels der Probe der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt. Das Vorsehen eines ausgezeichneten Beurteilungssystems ist für die Entwicklung einer ausgezeichneten Arznei, die eine wichtige Erfindung ist, die zum Bereitstellen der ausgezeichneten Arznei führt, unerlässlich.
  • Das in vitro Modell der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete Merkmale auf, nämlich: (i) die Fähigkeit zur Beurteilung unter Bedingungen, die den physiologischen Bedingungen nahe kommen, obwohl es sich um einen in vitro Test handelt; (ii) die Fähigkeit, stabil und bequem eine Probe erhalten, die die gewünschte Ermüdung mit hoher Reproduzierbarkeit durch Änderung der Bedingungen während der Herstellung des Modells aufweist; (iii) die Fähigkeit des quantitativen Bestimmens der Wirkungsbeständigkeit einer Testsubstanz; und (iv) die Fähigkeit eines Modells, das im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren einer eigentlichen Asthenopie näher kommt.
  • Das herkömmliche in vitro Modell (zum Beispiel ein Modell, das in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift Nr. Hei 7-133225 beschrieben ist) ist für ein System zum Durchführen einer Beurteilung oder zum Screenen einer Arznei geeignet, die eine antagonistische Wirkung gegenüber einer vorübergehenden Ziliarmuskelkontraktion zeigt. Allerdings kann, da eine Asthenopie nicht durch eine vorübergehende Ziliarmuskelkontraktion hervorgerufen wird, es als Beurteilungssystem eines Agens zum Verbessern einer Asthenopie nicht als geeignet angesehen werden. Da es sich dabei um ein System handelt, bei dem vor der Einleitung der Ziliarmuskelkontraktion (präventives Verabreichungssystem) eine Testarznei zugeführt wird, ist das Modell außerdem als Beurteilungssystem für eine Arznei zum Verhindern einer Muskelkontraktion (prophylaktische Medizin) geeignet, kann aber für ein Beurteilungssystem für therapeutische Arzneien nicht als geeignet angesehen werden.
  • Andererseits ist das Modell der vorliegenden Erfindung ein Beurteilungssystem mittels eines Ziliarmuskels in einer stabilen Ermüdung, die durch mehrmaliges Induzieren einer Kontraktion und Relaxation im Ziliarmuskel erhalten wird, wobei es sich um ein Modell handelt, das im Vergleich zu herkömmlichen Modellen den Ziliarmuskel viel näher in einem wirklichen Asthenopiezustand verwendet. Da das Modell ein System ist, bei dem eine Arznei nach der Erzeugung einer Ermüdung zugesetzt wird (therapeutisches Verabreichungssystem), ist es außerdem als Beurteilungssystem für therapeutische Arzneien geeignet.
  • Weiterhin weist das Beurteilungsverfahren unter Verwendung der Probe der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Merkmale auf, nämlich: (i) es kann eine Beurteilung der Wirkung einer Arznei mit hoher Repro duzierbarkeit durchführen; (ii) es kann die Wirkung einer Arznei quantifizieren; (iii) Erleichterung des Vergleichs einer Wirkungsbeständigkeit einer Standardarznei und einer Testarznei; (iv) es ist für das Screenen nicht nur nach einer bekannten Arznei sondern auch nach einer neuartigen Arznei nützlich.

Claims (7)

  1. Versuchsmodellsystem, umfassend einen nicht humanen, enukleierten Ziliarmuskel im Zustand der Asthenopie, zum Bewerten der Wirkung einer Arznei gegen Asthenopie in vitro, wobei die Asthenopie durch wiederholte Kontraktion eines enukleierten Ziliarmuskels unter Verwendung eines die Kontraktion von glatten Muskeln induzierenden Mittels bewirkt wird, um dessen wiederholte Kontraktion in vitro zu induzieren, bis der Ziliarmuskel eine weitgehend stabile Abnahme von 50 ± 30 % der Muskelkontraktionsspannung zeigt.
  2. Versuchsmodell nach Anspruch 1, wobei der Ziliarmuskel eine Abnahme von 50 ± 20 % der Muskelkontraktionsspannung zeigt.
  3. Versuchsmodell nach Anspruch 1, wobei der Ziliarmuskel eine Abnahme von 50 ± 10 % der Muskelkontraktionsspannung zeigt.
  4. Versuchsmodell nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das die Kontraktion von glatten Muskeln induzierende Mittel ein chemisches Stimulans ist, das aus der Gruppe bestehend aus Acetylcholin, Serotonin, Histamin, Muskarin, Nikotin und Endothelin ausgewählt ist.
  5. Verfahren zur Bewertung einer Arznei gegen Asthenopie, gekennzeichnet durch das Kontaktieren des Modells für Asthenopie, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, mit einer Arznei und das Messen eines Kontraktionsverhältnisses des Ziliarmuskels, wodurch die Wirkung einer Verschlechterung der Asthenopie durch die Arznei bewertet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Messen der Kontraktionsverhältnisse des Ziliarmuskels vor und nach der Verabreichung der Arznei und das Vergleichen der Kontraktionsverhältnisse.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch das Durchführen des Verfahrens unter Verwendung des Magnus-Apparats [Magnus apparatus].
DE60215325T 2001-04-26 2002-04-01 Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden Expired - Fee Related DE60215325T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001130414 2001-04-26
JP2001130414 2001-04-26
JP2002050116 2002-02-26
JP2002050116A JP2003010158A (ja) 2001-04-26 2002-02-26 眼精疲労モデル、その作製方法、そのモデルを用いた評価方法およびその評価法を用いて選択された薬剤
PCT/JP2002/003277 WO2002090980A1 (fr) 2001-04-26 2002-04-01 Modele de fatigue oculaire, procede de realisation associe, procede d'evaluation a l'aide du modele et medicaments cribles a l'aide du procede d'evaluation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215325D1 DE60215325D1 (de) 2006-11-23
DE60215325T2 true DE60215325T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=26614338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215325T Expired - Fee Related DE60215325T2 (de) 2001-04-26 2002-04-01 Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030077571A1 (de)
EP (1) EP1384998B1 (de)
JP (1) JP2003010158A (de)
KR (1) KR100538425B1 (de)
CA (1) CA2445157A1 (de)
DE (1) DE60215325T2 (de)
TW (1) TWI243854B (de)
WO (1) WO2002090980A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008031148A (ja) * 2006-07-05 2008-02-14 Kao Corp 筋力向上剤
CN101484157B (zh) * 2006-07-05 2012-02-29 花王株式会社 肌肉力量提高剂
JPWO2017002846A1 (ja) * 2015-06-30 2018-05-24 株式会社ニデック 視機能測定装置、および視機能測定プログラム
CN113130076A (zh) * 2021-04-25 2021-07-16 广东小天才科技有限公司 一种视觉疲劳判断方法、系统、设备和存储介质
CN114220523B (zh) * 2021-12-03 2023-07-07 海南医学院 一种基于大鼠试验评价不同中药配方干预乳腺增生药效的模型

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142647A (en) * 1989-04-18 1992-08-25 Japan Tobacco, Inc. Magnus measuring apparatus
JP3130080B2 (ja) * 1990-12-27 2001-01-31 日清製粉株式会社 ペプチドおよびその製造方法
JPH07133225A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Santen Pharmaceut Co Ltd 毛様体筋緊張緩和剤
JPH0959173A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Santen Pharmaceut Co Ltd 毛様体筋緊張緩和剤
JPH09143099A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Santen Pharmaceut Co Ltd 毛様体筋緊張緩和剤
KR980008226A (ko) * 1996-07-05 1998-04-30 다케다 쿠니오 시각기능장애의 예방 및 치료제
ATE527993T1 (de) * 1998-08-17 2011-10-15 Senju Pharma Co Verbindung zur vorbeugung und behandlung von augen-asthenopie und pseudomyopie

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030094368A (ko) 2003-12-11
JP2003010158A (ja) 2003-01-14
KR100538425B1 (ko) 2005-12-22
EP1384998B1 (de) 2006-10-11
EP1384998A1 (de) 2004-01-28
CA2445157A1 (en) 2002-11-14
US20030077571A1 (en) 2003-04-24
TWI243854B (en) 2005-11-21
EP1384998A4 (de) 2004-05-19
DE60215325D1 (de) 2006-11-23
WO2002090980A1 (fr) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bledsoe Jr et al. Kainic acid: An evaluation of its action on cockle ar potentials
EP0170998B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
DE60212941T2 (de) Verfahren zur übertragung ausgewählter moleküle
EP1200831B1 (de) Modulatorische bindungsstelle an kaliumkanälen zum screening
Woody et al. Characterization of electrophysiological properties of intracellularly recorded neurons in the neocortex of awake cats: a comparison of the response to injected current in spike overshoot and undershoot neurons
Bruce et al. Hyperpolarization in mouse parathyroid cells by low calcium
DE212018000131U1 (de) Nano-Arzneimittel mit verzögerter Freisetzung gegen eine neurodegenerative Erkrankung
DE69736167T2 (de) Verfahren zur Bewertung der Schäden, die durch UV-A in der Haut hervorgerufen werden
DE60215325T2 (de) Modell für augen-überanstrengung, verfahren zu dessen konstruktion, auswertungsverfahren unter verwendung des modells sowie arzneimittel, die mit diesen auswertungsverfahren gescreent wurden
DE3330053C2 (de)
Matsumura et al. In vivo two‐photon imaging of structural dynamics in the spinal dorsal horn in an inflammatory pain model
EP1283047B1 (de) Methode zur herstellung einer bioaktiven substanz aus blutserum
DE602004010073T2 (de) Quantifizierung von botulinum toxin
AT396332B (de) Pharmazeutische zusammensetzung
Thompson et al. The effects of monocular enucleation on ganglion cell number and terminal distribution in the ferret's retinal pathway
EP1402258A2 (de) Verfahren zur bestimmung der interaktionen zwischen keratinocyten und neuronen
Hopfner et al. Parkinson-Syndrome II
DE60318916T2 (de) Ein verfahren zum screening von neuroaktiven substanzen und die assoziierte neutrale plastizität
Kim et al. The Effectiveness of Nerve Regeneration with Decellularized Xenogeneic Nerve Grafts in a Rat Sciatic Nerve Model
Stute et al. On the Effect of Urethane and Halothane® on the ERG of Rats
Orlandini et al. Anatomy and anatomists in Tuscany in the 17th century
DE60112601T2 (de) Behandlung von tinnitus
DE10222234A1 (de) Kontroll- und Kalibrationsmaterial für Blutgerinnungstests
DE202023105075U1 (de) Mukoadhäsiven oralen Dünnfilm aus einem flüssigen Extrakt aus der Rinde von Terminalia Arjuna
DE19856229C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von biologischen Langzeitwirkungen von Stoffen und Kit zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee