DE60213896T2 - Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel - Google Patents

Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE60213896T2
DE60213896T2 DE60213896T DE60213896T DE60213896T2 DE 60213896 T2 DE60213896 T2 DE 60213896T2 DE 60213896 T DE60213896 T DE 60213896T DE 60213896 T DE60213896 T DE 60213896T DE 60213896 T2 DE60213896 T2 DE 60213896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
flat wire
cable
width direction
wire part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213896D1 (de
DE60213896T8 (de
Inventor
c/oAutonetworks Technologies Ltd. Yoshito Nagoya-shi Sakai
c/oAutonetworks Technologies Ltd. Hiroki Nagoya-shi Hirai
c/oAutonetworks Technologies Ltd. Kenji Nagoya-shi Okamura
c/oAutonetworks Technologies Ltd Tomoyuki Nagoya-shi Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE60213896D1 publication Critical patent/DE60213896D1/de
Publication of DE60213896T2 publication Critical patent/DE60213896T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213896T8 publication Critical patent/DE60213896T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbindermontageaufbau zur elektrischen Verbindung eines Flachkabels, eines Bandkabels, eines FPC (flexible printed circuit, flexiblen gedruckten Schaltkreises) oder eines ähnlichen Flachdrahtteils, in dem flache rechteckige Leiter Seite an Seite mit einer Schaltungsplatine oder etwas Ähnlichem angeordnet sind.
  • Allgemein ist ein Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil bekannt, wobei der Montageaufbau aus einem Steckverbinder für eine Schaltkreisplatine (einem ersten Verbinder) besteht, in dem eine Vielzahl von Anschlüssen Seite an Seite untergebracht sind und der zur Montage auf einer Schaltungsplatine vorgesehen ist, und einem passenden Verbinder (einem zweiten Verbinder), der auf einem Endabschnitt eines Flachdrahtteils wie einem flachen Kabel montierbar ist, wobei das Flachdrahtteil mit der Schaltungsplatine durch Verbinden der zwei Verbinder verbunden wird.
  • Beispielsweise offenbart die US 5,967,785 , die als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, einen Steckverbindermontageaufbau wie vorstehend beschrieben. Nach dieser Druckschrift wird das vordere Ende des Flachdrahtteils durch Halter festgehalten und bewegt sich nicht relativ dazu, während Vorsprünge in Aussparungen desselben eingreifen.
  • In einem solchen Steckverbindermontageaufbau wird der Endabschnitt des Flachdrahtteils so bearbeitet, dass die Leiter nach außen frei liegen, und dieser Endabschnitt wird auf einem plattenförmigen Unterstützungsteil gelagert, das in dem zweiten Verbinder vorgesehen ist. Wenn die zwei Verbinder verbunden werden, wird der Endabschnitt des Flachdrahtteils zusammen mit dem Unterstützungsteil in den Verbinder für die Schaltkreisplatine eingefügt, um die jeweiligen Leiter mit den Anschlüssen in Kontakt zu bringen. Als ein Ergebnis sind die jeweiligen Leiter des Flachdrahtteils und die Muster auf der Schaltungsplatine elektrisch verbunden.
  • In dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Steckverbindermontageaufbau werden im Allgemeinen Rippen an den gegenüberliegenden Enden in der Breitenrichtung (gegenüberliegenden Enden mit Bezug zu einer Richtung senkrecht zu einer Einfügerichtung in den ersten Verbinder) des Unterstützungsteils gebildet, und das Flachdrahtteil wird mit Bezug auf das Unterstützungsteil in der Breitenrichtung positioniert, indem es mittels dieser Rippen eingeklemmt wird. Wenn die zwei Verbinder mit dem Unterstützungsteil verbunden werden, das mit Bezug auf den ersten Verbinder in der Breitenrichtung positioniert ist, sind die entsprechenden Leiter des Flachdrahtteils mit Bezug auf die zugehörigen Anschlüsse positioniert.
  • Ein solcher Aufbau, in dem die jeweiligen Leiter des Flachdrahtteils mit Bezug auf die zugehörigen Anschlüsse über das Unterstützungsteil indirekt positioniert sind, weist jedoch das nachstehende Problem auf. Genauer gesagt, selbst wenn das Unterstützungsteil selbst geeignet in Bezug auf den ersten Verbinder positioniert ist, werden Kontaktpositionen der Leiter und der zugehörigen Anschlüsse in der Breitenrichtung verschoben, solange nicht das Flachdrahtteil richtig positioniert ist, weil es Positions- und Formfehler bei den Rippen des Unterstützungsteils gibt. Eine solche Verlagerung führt nicht zu einem Problem, wenn die Kontaktbereiche der Leiter mit den Anschlüssen in der Breitenrichtung groß ist, wie in einem Fall, in dem die Leiter breit sind. Wenn jedoch die Kontaktbereiche klein sind, kann es sein, dass die Leiter und die zugehörigen Anschlüsse nicht miteinander in Kontakt gebracht werden oder die Anschlüsse können mit anderen oder nicht zugehörigen Leitern kurzgeschlossen sein.
  • In Übereinstimmung damit ist es notwendig, zu ermöglichen, dass die jeweiligen Leiter des Flachdrahtteils und die dazu gehörigen Anschlüsse genau positioniert sind. Insbesondere in den letzten Jahren gab es ein Bedürfnis, die Leiter und die Anschlüsse mit einer hohen Dichte (mit engen Abständen) in den Steckverbindermontageaufbauten für ein Flachdrahtteil anzuordnen. Die Leiter und die zugehörigen Anschlüssen müssen in solchen Steckverbindermontageaufbauten genau positioniert sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbindermontageaufbau zu schaffen, der von den Problemen des Stands der Technik frei ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbindermontageaufbau zu schaffen, der es ermöglicht, dass Leiter eines Flachdrahtteils genauer und sicherer mit zugehörigen Anschlüssen in Kontakt gebracht werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Lesen der nachstehenden genauen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung deutlicher, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Audioeinheit zeigt, die in einem Automobil einbaubar ist, das mit einem Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung inklusive einem Gehäuse versehen ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen ersten Steckverbinder zeigt, der auf einer Schaltkreisplatine eines CD-Spielers montierbar ist und einen zweiten Steckverbinder eines flachen Kabels, der mit dem ersten Verbinder verbindbar ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht ist, welche die ersten und zweiten Verbinder zeigt;
  • 4A und 4B Schnittansichten sind, die Aufbauten der ersten und zweiten Verbinder jeweils vor der und in einem Zwischenstadium der Verbindung der zwei Verbinder zeigen;
  • 5A und 5B Schnittansichten sind, die jeweils Aufbauten der ersten und zweiten Verbinder in einem Zwischenstadium der und nach der Verbindung der zwei Verbinder zeigen;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die Aufbauten der ersten und zweiten Verbinder zeigt;
  • 7 eine Draufsicht ist, die einen Aufbau des flachen Kabels zeigt;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der 7 ist, welche den Aufbau des flachen Kabels zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der 7 ist, die den Aufbau des flachen Kabels zeigt;
  • 10A und 10B Schnittansichten sind, welche jeweils den Aufbau des zweiten Verbinders vor und nach dessen Verbindung (Montage) mit dem flachen Kabel zeigen,
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Halters ist, welcher den zweiten Verbinder bildet;
  • 12A, 12B und 12C Schnittansichten sind, die jeweils Aufbauten der ersten und zweiten Verbinder entsprechend den 4B, 5A und 5B zeigen;
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die einen Aufbau eines Verbinders für ein Flachkabel zeigt;
  • 15 eine Explosionsschnittansicht ist, welche die Verbindung des Kabelverbinders zeigt;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Verbindung des Kabelverbinders zeigt;
  • die 17A und 17B Schnittansichten sind, welche die Aufbauten des Kabelverbinders und eines platinenseitigen Verbinders zeigen, der mit dem Kabelverbinder verbunden ist, wobei 17A einen Zustand vor der Verbindung der Verbinder zeigt, und 17B einen verbundenen Zustand der Verbinder zeigt;
  • die 18A und 18B schaubildartige Draufsichten sind, welche die Positioniergenauigkeit des flachen Kabels während der Verbindung der Verbinder in einem Fall zeigen, in dem das flache Kabel nicht mit den vorstehenden Abschnitten versehen ist; und
  • die 19A und 19B schaubildartige Draufsichten sind, welche die Positioniergenauigkeit des flachen Kabels während der Verbindung der Verbinder in einem Fall zeigen, in dem das flache Kabel mit den vorstehenden Abschnitten versehen ist.
  • Mit Bezug auf 1, die schematisch eine Audioeinheit zeigt, die in einem Automobil einbaubar ist, wird mit 10 ein Gehäuse bezeichnet, das Öffnungen an seinen Vorder- und Rückseiten aufweist, und eine Hauptschaltungsplatine 12 zur zentralen Steuerung dieser Einheit, ein CD-Spieler 14, ein MD-(Minidisk-)Spieler und ein CS-(Kassetten)-Spieler 18 sind von oben her in dieser Reihenfolge innerhalb des Gehäuses 10 untergebracht und befestigt.
  • Die jeweiligen Abspielgeräte 14, 16, 18 weisen Einfügeöffnungen 14a, 16a, 18a für entsprechende Medien auf und sind in dem Gehäuse 10 so untergebracht, dass diese Einfügeöffnungen 14a, 16a, 18a einer vorderen Öffnung 10a des Gehäuses 10 gegenüber liegen. Diese Abspielgeräte 14, 16, 18 sind in einem Fahrgastabteil untergebracht, wobei die Einfügeöffnungen 14a, 16a, 18a derselben zum Fahrgastabteil hinzeigen, indem das Gehäuse 10 von hinten an einem Armaturenbrett montiert wird. Daher können die Medien in dem Fahrgastabteil eingeführt und herausgenommen werden. Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird ein Bedienfeld (Befehlsfeld), das mit betätigbaren Teilen zum Betrieb der jeweiligen Abspielgeräte 14, 16, 18 versehen ist, an der Vorderseite des Gehäuses 10 befestigt.
  • Die jeweiligen Abspielgeräte 14, 16, 18 sind mit Flachdrahtteilen 15, 17, 19 zur elektrischen Verbindung (Flachkabel in dieser Ausführungsform: nachstehend werden diese als Kabel 15, 17, 19 bezeichnet) und mit Ste ckern, Steckverbindern bzw. Verbindern C14, C16, C18 (ersten Verbindern) versehen. Durch Verbinden der Kabel 15, 17, 19 der Abspielgeräte 14, 16, 18 mit den Verbindern C12, C14, C16 der Hauptschaltungsplatine 12 oder der Abspielgeräte 14, 16, 18, die senkrecht benachbart zu der Hauptschaltungsplatine 12 angeordnet sind, wobei die Hauptschaltungsplatine 12 und die Abspielgeräte 14, 16, 18 untergebracht sind, während sie senkrecht wie vorstehend beschrieben angeordnet sind, werden die Abspielgeräte 14, 16, 18 elektrisch in Serie mit der Hauptschaltungsplatine 12 verbunden.
  • Die jeweiligen Verbinder C14, C16, C18 der Abspielgeräte 14, 16, 18 und die jeweiligen Kabel 15, 17, 19 weisen denselben Aufbau auf, so dass selbst dann, wenn die Abspielgeräte 14, 16, 18 neu angeordnet oder einer davon ausgelassen wird, diese miteinander verbindbar sind. Nachstehend werden diese Aufbauten beschrieben, wobei der CD-Spieler 14 als ein Beispiel verwendet wird.
  • Wie in den 2, 3 und 4A gezeigt weist der CD-Spieler 14 eine Schaltungsplatine P innerhalb seines Gehäuses 140 auf (siehe 4A), und der Verbinder C14 ist auf der unteren Oberfläche der Schaltungsplatine P angeordnet. Der Verbinder C14 ist ein Verbinder für die Schaltungsplatine, ist an der Schaltungsplatine P durch Montage befestigt und ist auf der unteren Seite des CD-Spielers 14 über eine Öffnung 14b, die in dem Gehäuse 140 gebildet wird, nach außen offen.
  • Der Verbinder C14 ist an seiner Vorderseite (linke Seite in 4A) mit einem Abschnitt versehen, der mit dem Kabel 17 des MD-Spielers 16 verbindbar ist, und das Kabel 15 des CD-Spielers 14 ist fest an seiner Rückseite eingefügt.
  • Insbesondere weist der Verbinder C14 ein Buchsengehäuse 20 auf, das in der Breitenrichtung des CD-Spielers 14 (der Richtung senkrecht zu der Ebene der 4A: nachstehend lediglich als Breitenrichtung bezeichnet) eng ist. Dieses Gehäuse 20 weist zwei Verbindungsabschnitte 21A, 21B auf, die entlang der Breitenrichtung (senkrechten Richtung in 6) getrennt sind, wie in 6 gezeigt.
  • Eine Vielzahl von Hohlräumen 22 sind Seite an Seite entlang der Breitenrichtung in jedem Verbindungsabschnitt 21A, 21B gebildet, und Anschlüsse 24 (siehe 4A; nicht in 6 gezeigt) sind in den entsprechenden Hohlräumen 22 untergebracht. Wie in 4A gezeigt besteht jeder Anschluss 24 aus einem Bodenabschnitt 24d, der sich entlang des Grunds des Hohlraums 22 in die Richtung nach vorne und hinten erstreckt, elastisch verformbaren Stücken 24a, 24b zur Verbindung, die sich von einem mittleren Abschnitt des Bodenabschnitts 24d nach vorne und hinten erstrecken und senkrecht dazu elastisch verlagerbar sind, und einem Beinabschnitt 24c, der sich von der Mitte zwischen den elastisch verformbaren Stücken 24a, 24b schräg nach oben und nach hinten erstreckt. Jeder Anschluss 24 ist elektrisch mit einer Schaltung auf der Schaltungsplatine durch den Beinabschnitt 24c desselben verbunden, der an einem (nicht gezeigten) Kontaktfleck oder etwas Ähnlichem auf der Schaltungsplatine P angelötet ist.
  • In der vorderen Oberfläche des Gehäuses 20 werden unabhängig Einfügeöffnungen 26A, 26B für das Kabel (Kabel 17 des MD-Spielers 16) gebildet, das dem jeweiligen Verbindungsabschnitt 21A, 21B entspricht. Während der Verbindung des Kabels 17 werden die nachstehend beschriebenen Verbinder C22 des Kabels 17 durch diese Einfügeöffnungen 26A, 26B in das Gehäuse 20 eingefügt, um die jeweiligen Leiter des Kabels 17 mit den vorderen elastisch verformbaren Teilen 24a der entsprechenden Anschlüsse 24 in Kontakt zu bringen. In anderen Worten wird der Steckverbindermontageaufbau für das Flachdrahtmaterial durch den Steckverbinder C14 (C12, C16, C18) und die Verbinder C22 gebildet.
  • Röhrenförmige Hauben 27 werden in den entsprechenden Einfügeöffnungen 26A, 26B gebildet, und die Verbinder C22 des Kabels 17 werden während der Verbindung des Kabels 17 in diese Hauben 27 montiert. Weiterhin werden Führungsnuten 28 zur Führung der Verbinder C22 des Kabels 17 an den entgegengesetzten Enden der entsprechenden Einfügeöffnungen 26A, 26B gebildet.
  • Andererseits wird die hintere Oberfläche des Gehäuses 20 mit einer Einfügeöffnung 30 ausgebildet, die in der Breitenrichtung eng ist und den beiden Verbindungsabschnitten 21A, 21B gemein ist, und ein Gleitteil 32 wird einfügbar und herausnehmbar in dieser Einfügeöffnung 30 gelagert.
  • Wie in 3 gezeigt ist das Gleitteil 32 ein enges Teil, das sich in der Breitenrichtung des Gehäuses 20 erstreckt, und eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Zunge 34 sowie Fixierhaken 36 an seinen gegenüberliegenden Enden aufweist. Das Gleitteil 32 wird in das Gehäuse 20 durch die Einfügeöffnung 30 zusammen mit dem Kabel 15 eingefügt, während es auf dem Kabel 15 angeordnet ist, und ist an dem Gehäuse 20 angebracht, indem die Haken 36 in Vorsprünge 38 eingreifen, die an den Seitenwänden des Gehäuses 20 gebildet sind, wodurch das Kabel 15 in den Verbinder C14 eingefügt fixiert ist. Ein Verfahren zum Befestigen des Kabels 15 wird später genau beschrieben.
  • Innerhalb des Gehäuses 20 des Verbinders C14 sind ein Paar von Verriegelungsstücken 40, die auch als Positionierteile zur Positionierung des Kabels 17 (nachstehend beschriebene geteilte Teile 44A, 44B) und der Verbinder C22 (nachstehend beschriebene Halter 50b) wirken, in der Breitenrichtung in der Nähe der Einfügeöffnungen 26A, 26B und an den entgegengesetzten äußeren Seiten der entsprechenden Verbindungsabschnitte 21A, 21B wie in 6 gezeigt vorgesehen. Jeder Verriegelungsabschnitt 40 ist in der Breitenrichtung elastisch verformbar und an seinem vorderen Ende (linken Ende in 6) mit einem Haken 40A versehen. Wenn die Verbinder C22, die an dem Kabel 17 montiert sind, durch die entsprechenden Einfügeöffnungen 26A, 26B in das Gehäuse 20 eingefügt sind, positionieren die Verriegelungsstücke 40 die Verbinder C22 und das Kabel 17 in der Breitenrichtung mit Bezug auf das Gehäuse 20, indem sie damit in Kontakt kommen, und die Haken 40a sind mit Verriegelungsabschnitten 60a der Verbinder C22, die nachstehend beschrieben werden, im Eingriff, um die Verbinder C22 in den Verbinder C14 zu verriegeln.
  • Wie in den 7 bis 9 gezeigt, erhält das Kabel 15 eine Gabelstruktur, indem ein mittlerer Abschnitt (mittlerer Abschnitt in der Breitenrichtung) eines Endabschnitts (linker Endabschnitt der 7) abgeschnitten ist, um diesen Endabschnitt in geteilte Teile 44A, 44B aufzuteilen. Enden des Kabels 15 (d.h., ein Ende, an dem die geteilten Stücke 44A, 44B angeordnet sind, und ein Ende auf der entgegengesetzten Seite) werden so bearbeitet, dass die Drähte 2 frei liegen, und Verstärkungsplatten 4, 6 zur Verringerung der Deformation der Kabelendabschnitte werden an den rückseitigen Oberflächen dieser Endabschnitte angebracht. Die Positionierplatten 8 werden zusätzlich an den Verstärkungsplatten 4 der gesplitteten Teile 44A, 44B an einer Position weiter hinten (in 8 nach rechts) als die hervorstehenden Abschnitte der Leiter 2 befestigt.
  • Das Kabel 15 ist mit dem Verbinder C14 verbunden und daran befestigt, wobei das den gesplitteten Teilen 44A, 44B gegenüber liegende Ende desselben durch die Einfügeöffnung 30 in der hinteren Oberfläche des Verbinders C14 in das Gehäuse 20 eingefügt ist. Insbesondere wird das Gleitteil 32 durch die Einfügeöffnung 30 wie in 4B gezeigt in das Gehäuse 20 eingefügt, nachdem das Ende des Kabels 15 lose durch die Einfügeöffnung 30 in der hinteren Oberfläche wie in 4A gezeigt in das Gehäuse 20 eingefügt wurde. Dann wird das Ende des Kabels 15 durch die Zunge 34 des Gleitteils 32 hochgestoßen, wodurch die Leiter 2 des Kabels 15 fixiert sind, während sie in Kontakt mit den verformbaren Stücken 24b der Anschlüsse 24 gehalten sind, die in den jeweiligen Verbindungsabschnitten 21A, 21B untergebracht sind. Die entsprechenden Leiter 2 des Kabels 15 sind mit den Schaltungen der Schaltungsplatine P über die Anschlüsse 24 durch deren Kontakt mit den Anschlüssen 24 verbunden. Teilverriegelungsvorsprünge 6a werden an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der Verstärkungsplatte 6 des Kabels 15 wie in 7 gezeigt gebildet. Wenn das Ende des Kabels 15 lose durch die Einfügeöffnung 30 in das Gehäuse 20 eingefügt wird (in 4A gezeigter Zustand) kann das Kabel 15 in dem Gehäuse teilweise verriegelt sein, bis das Gleitteil 32 eingefügt wird, indem die Vorsprünge 6a in Aussparungen 37 eingreifen, die in den inneren Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses 20 gebildet sind (siehe 6).
  • Obwohl die Leitungen 2 im mittleren Abschnitt (mittleren Abschnitt in der Breitenrichtung) des Kabels 15 nach dieser Ausführungsform vorhanden sind, ist dieser mittlere Abschnitt des Kabels 15 über seine Längsrichtung ein toter Raum, weil der mittlere Abschnitt an einem Endabschnitt weggeschnitten wird, um die gesplitteten Teile 44A, 44B wie vorstehend beschrieben zu bilden. Daher werden die Leiter am mittleren Abschnitt an dem Ende des Kabels 15, das an dem Verbinder C14 zu befestigen ist, (d. h., an dem Ende, das den gesplitteten Teilen 44A, 44B gegenüberliegt), ebenfalls ausgelassen, wie in 7 gezeigt.
  • Andererseits sind die Steckverbinder C22 (zweite Verbinder) an den Enden der entsprechenden gesplitteten Teile 44A, 44B des Kabels 15 montiert, wie in den 2 und 3 gezeigt. Obwohl die Verbinder C22 in den 2 und 3 an dem Kabel 17 montiert sind, wird zur Vereinfachung die nachstehende Beschreibung mit Bezug auf die 2 und 3 gegeben, weil die Kabel 15, 17 wie vorstehend beschrieben einen gemeinsamen Aufbau aufweisen.
  • Jeder Verbinder C22 besteht aus einem Gehäuse 50a und dem Halter 50b, wie in den 3 und 10A gezeigt, und ist auf dem Ende des geteilten Stücks 44A (44B) durch Einfügen des Halters 50b in das Gehäuse 50a, während der Halter 50b auf dem gesplitteten Teil 44A (44B) platziert ist, montierbar.
  • Insbesondere weist das Gehäuse 50a einen röhrenförmigen Mantelabschnitt 52 auf, der mit einem Einfügeloch 51 gebildet ist, das in der Breitenrichtung eng ist, und in den Richtungen nach vorne und hinten (Querrichtung in 10) durchgeht, in welches Loch der Halter 50b und ähnliche Teile einfügbar sind. Dieser Mantelabschnitt 52 ist mit einem senkrecht faltbaren (biegbaren) Verriegelungsteil 54 an seinem hinteren Ende (linkem Ende in 10A) und an einem oberen Teil einer Einfügeöffnung 51a des Halters 50b versehen. Weiterhin sind ein Paar von Beinabschnitten 56, die Haken 58 aufweisen, welche mit dem Verriegelungsstück 54 in Eingriff bringbar sind, an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden des Mantelabschnitts 52 vorgesehen. Ein Vorsprung 53 zum Pressen des Kabels 15 von oben wird an der Decke einer Öffnung des Einfügelochs 51 gegenüber der Einfügeöffnung 51a gebildet.
  • Andererseits ist der Halter 50b ein Plattenteil, das wie in 11 gezeigt eine flache Ausrichtoberfläche 60 auf der Oberseite aufweist, und wird durch die Ausrichtoberfläche 60 auf dem hinteren Oberfläche (Verstärkungsplatte 4) des gesplitteten Teils 44A (44B) platziert. Eine Positionieraussparung 62 (Beschränkungsaussparung) wird an einem hinteren Teil (linken Teil in 10A) der Ausrichtoberfläche 60 gebildet, um eine Verlagerung des gesplitteten Teils 44A (44B) und des Halters 50b in den Richtungen nach vorne und hinten (Einfügerichtung in den Verbinder C14) zu beschränken, indem die Positionierplatte 8 des gesplitteten Teils 44A (44B) in die Aussparung 62 eingefügt wird. Ein Vorsprung 62a wird an dem hinteren Ende der hinteren Oberfläche der Aussparung 62 gebildet, um das hintere Ende des gesplitteten Teils 44A (44B), das auf der Ausrichtoberfläche 60 angeordnet ist, leicht nach oben zu schieben (anzuheben).
  • Weiterhin wird der Halter 50b auch an seinen in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden mit Rippen 60b gebildet, die als Seitenwände der Aussparung 62 dienen, und eine Störungen verhindernde Rippe 64 (Schutzabschnitt), um zu verhindern, dass das Kabel 15 während der Verbindung an einen zugehörigen Verbinder stößt, wird an dem vorderen Ende (rechten Ende in 10A) des Halters 50b gebildet.
  • Weiterhin stehen, wie in 11 gezeigt, die Verriegelungsabschnitte 60a, die zu den Verriegelungsstücken 40 gehören, an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden des Halters 50b vor, und ein Paar von Führungen 66, die aus verlängerten Vorsprüngen hergestellt sind, die sich in den Richtungen nach vorne und hinten erstrecken, sind an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der hinteren Oberfläche des Halters 50b vorgesehen. Wie nachstehend beschrieben werden diese Führungen 66 entlang der Führungsnuten 28 des Verbinders C14 geführt, wenn der Verbinder C22 mit dem Verbinder C14 verbunden wird.
  • Der Verbinder C22 ist auf dem gesplitteten Teil 44A (44B) wie folgt montiert. Der Halter 50b ist auf der hinteren Oberfläche des gesplitteten Teils 44A (44B) über die Ausrichtoberfläche 60 wie in 10A gezeigt platziert, und das gesplittete Teil 44A (44B) wird in diesem Zustand gemeinsam mit dem Halter 50b aus seinem vorderen Ende (d. h. von der Rippe 64 des Halters 50b) in das Einfügeloch 51 des Gehäuses 50a eingefügt. Dann wird das Verriegelungsstück 57 so gebogen, dass es die Einfügeöffnung 51a des Gehäuses 50a schließt und wird so verriegelt, das es nicht in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, indem es zwischen die zwei Haken 58 geschoben wird. Auf diese Weise ist der Verbinder C22 auf dem gesplitteten Teil 44A (44B) montiert.
  • Während der Verbinder C22 auf dem gesplitteten Teil 44A (44B) montiert ist, werden die hervorstehenden Abschnitte der Leiter 2 an dem Ende des gesplitteten Teils 44A (44B) zusammen mit dem Halter 50b gelagert, während sie von der gegenüberliegenden Seite des Mantelabschnittes des Gehäuses 50a wie in 10B gezeigt vorstehen. In diesem Zustand wird das Schlitzteil 44A (44B) durch den Vorsprung 62a am hinteren Ende der Ausrichtoberfläche 60 des Halters 50b nach oben geschoben, während es durch den Vorsprung 53 des Gehäuses 50a, der weiter vorn als der Vorsprung 62a angeordnet ist, von oben gegen die Ausrichtoberfläche 60 gedrückt wird. Als ein Ergebnis wird das gesplittete Teil 44A (44B) leicht schräg nach vorn gehalten, d. h., leicht von seinem hinteren Ende zu seinem vorderen Ende schräg nach unten gehalten, während das vordere Ende desselben in engem Kontakt mit der Ausrichtoberfläche 60 gehalten ist.
  • Wenn der Verbinder C22 an dem gesplitteten Teil 44A (44B) angebracht ist, wird ein Haken 68, der an der hinteren Oberfläche des Halters 50b gebildet ist, mit einem Verriegelungsloch 52a in Eingriff gebracht, das in der inneren Bodenwand des Mantelabschnitts 52 des Gehäuses 50a wie in 10B gezeigt gebildet ist, was dazu führt, das der Halter 50b zusammen mit dem Verriegelungsstück 54 doppelt in dem Gehäuse 50a verriegelt ist, so dass er nicht aus dem Gehäuse 50a herauskommt.
  • Hier werden die genauen Aufbauten des Kabels 15 und der Verbinder C14, C22 mit Bezug auf die 6, 7 und 11 beschrieben.
  • Zunächst wird die Breite der Positionierplatte 8 gleich der Breite Wc des gesplitteten Teils 44A (44B) festgelegt.
  • In dem Verbinder C22 wird die Breite Wa eines Abschnitts der Ausrichtoberfläche 60 des Halters 50b vor der Aussparung 62 gleich der Breite Wc des gesplitteten Teils 44A (44B) des Kabels 15 und kleiner als die Breite Wb der Aussparung 62 festgelegt. In anderen Worten ist Wa = Wc < Wb. Als ein Ergebnis wird eine relative Verlagerung des gesplitteten Teils 44A (44B) und des Verbinders C22 (Halter 50b) in der Breitenrichtung innerhalb des Bereichs der Aussparung 62 zugelassen (d. h., um einen Unterschied zwischen Wc und Wb). Wenn das gesplittete Teil 44A (44B) gegenüber dem Halter 50b in der Breitenrichtung verlagert wird, wölbt es sich (in der Breitenrichtung) an dem Abschnitt des gesplitteten Teils 44A (44B) vor der Aussparung 62 aus der Ausrichtoberfläche 60 vor.
  • In dem Verbinder C14 wird der Abstand Wd zwischen den gepaarten Verriegelungsstücken 40 so festgelegt, dass die Verriegelungsstücke 40 den Halter 50b, der in den Verbinder C14 eingefügt ist (Abschnitt des Halters 50b vor der Aussparung 62; im Folgenden "vorstehender Abschnitt") mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt 21A (21B) in der Breitenrichtung positionieren, und die entsprechenden Verriegelungsstücke 40 sind so gebildet, dass sie nicht nur mit dem Halter 50b in Kontakt kommen können, sondern auch mit dem gesplitteten Teil 44A (44B), das während der vorstehenden erörterten Positionierung von gegenüber liegenden in der Breitenrichtung äußeren Seiten aus darauf platziert wird.
  • Die Aufbauten des Verbinders C14, des Kabels 15 und ähnlicher Teile werden vorstehend beschrieben, wobei der CD-Spieler 14 als ein Beispiel verwendet wird. Die Verbinder C16, C18, die Kabel 17, 19 und ähnliche Teile der anderen Abspielgeräte 16, 18 weisen denselben Aufbau wie der Verbinder C14 und das Kabel 15 des CD-Spielers 14 auf. Weiterhin weist auch der Verbinder C12, der auf der Hauptschaltungsplatine 12 montierbar ist, ebenfalls denselben Aufbau wie der Verbinder C14 des CD-Spielers 14 auf.
  • Die Kabel 15, 17, 19 der jeweiligen Abspielgeräte 14, 16, 18 werden wie in 1 gezeigt gebogen und zu den Oberseiten der vorderen Oberflächen der Spieler 14, 16, 18 gezogen, während sie entlang der Seitenoberflächen der Spieler 14, 16, 18 gelegt werden.
  • Die Audioeinheit wie vorstehend beschrieben wird wie folgt montiert. Zunächst werden die Hauptschaltungsplatine 12, der CD-Spieler 14, der MD-Spieler 16 und der CS-Spieler 18 in festgelegter Reihenfolge in dem Gehäuse 10 befestigt, und die Kabel 15, 17, 19 der entsprechenden Abspielgeräte 14, 16, 18 werden mit den Abspielgeräten oder ähnlichen Teilen verbunden, die direkt darüber angeordnet sind. Insbesondere wird das Kabel 15 des CD-Spielers 14 mit dem Verbinder C12 der Hauptschaltungsplatine 12 verbunden, das Kabel 17 des MD-Spielers 16 mit dem Verbinder C14 des CD-Spielers 14, und das Kabel 19 des CS-Spielers 18 mit dem Verbinder C16 des MD-Spielers 16.
  • In dem Fall der Verbindung des Kabels 17 des MD-Spielers 16 mit dem Verbinder C14 des CD-Spielers 14 sind beispielsweise die jeweiligen Verbinder C22 des Kabels 17 den entsprechenden Einfügeöffnungen 26A, 26B des Verbinders C14 gegenüber liegend angeordnet, und die vorstehenden Abschnitte der Halter 50b der jeweiligen Verbinder C22 werden mit ihren vorderen Enden wie in den 4B und 12A gezeigt in die Einfügeöffnungen 26A, 26B eingefügt. Zu dieser Zeit werden die Verbinder C22 in die Einfügeöffnungen 26A, 26B eingefügt, während die Führungen 66 der Halter 50b entlang der Führungsnuten 28 geführt werden, die in den Einfügeöffnungen 26A, 26B gebildet sind.
  • Auf diese Weise werden die Gehäuse 50a (Mantelabschnitte 52) der jeweiligen Verbinder C22 in die Hauben 27 des Verbinders C14 eingefügt und die vorstehenden Abschnitte der Halter 50b werden in die Verbindungsabschnitte 21A, 21B eingefügt, um zwischen den zugehörigen Paaren von Verriegelungsstücken 40 geführt zu sein, wodurch die Halter 50b (Verbinder C22) relativ zu dem Verbindungsabschnitt 21A, 21B der Breitenrichtung positioniert sind, d. h., ein in den 5A und 12A gezeigter Zustand ändert sich in einem Zustand, der in den 5B und 12B gezeigt ist. Zu dieser Zeit wölben sich die gesplitteten Teile 44A, 44b wie vorstehend beschrieben gegenüber der Ausrichtoberfläche 60 in der Breitenrichtung vor, wenn sie gegenüber den Haltern 50b in der Breitenrichtung verschoben sind. Daher kommen die Verriegelungsstücke 40 mit den vorgewölbten Abschnitten in Kontakt, wenn die vorstehenden Abschnitte der Halter 50b zwischen die Verriegelungsstücke 40 eingeführt werden. Als ein Ergebnis werden die vorgewölbten gesplitteten Stücke 44A, 44B korrigiert. Mit anderen Worten werden die Halter 50b und das Kabel 17 (die gesplitteten Teile 44A, 44B) mit Bezug auf die Verbindungsabschnitte 21A, 21B in der Breitenrichtung durch die Verriegelungsabschnitte 40 positioniert.
  • Wenn die vorstehenden Abschnitte der Halter 50b weiter in die Verbindungsabschnitte 21A, 21B eingeführt werden, werden die Paare von Verriegelungsstücken 40 durch die Verriegelungsabschnitte 60a, die in den Haltern 50b gebildet sind, vorgeschoben, um sich weiter zu trennen. Wenn die Halter 50b in die hinteren Enden des Verbinders C14 eingefügt sind, greifen die Haken 40a der entsprechenden Verriegelungsstücke 40 in die Verriegelungsabschnitte 60a der Halter 50b mit dem Ergebnis ein, dass die Verbinder C22 mit dem Verbinder C14 verriegelt sind. Jeder Verriegelungsabschnitt 60a des Halters 50b wird in der Draufsicht in einer solchen im Wesentlichen trapezförmigen Form gebildet, die von ihrem hinteren Ende zu ihrem vorderen Ende hin keilförmig ist. In Übereinstimmung damit ist dieser verriegelte Zustand ein sogenannter "halbverriegelter" Zustand und wenn der Verbinder C22 mit einer festgelegten Kraft oder mehr in einer Abzugsrichtung gezogen wird, kann er von dem Verbinder C14 entfernt werden, so lange er unverriegelt ist.
  • Wenn die Verbinder C22 mit dem Verbinder C14 verbunden sind, werden die freiliegenden Abschnitte der Leiter 2 des Kabels 17 zusammen mit den Haltern 50b zwischen die verformbaren Stücke 24a und die Bodenabschnitte 24d der entsprechenden Anschlüsse 24 eingefügt, wodurch die verformbaren Abschnitte 24a der entsprechenden Anschlüsse 24 mit den jeweiligen Leitern 2 des Kabels 17 in Kontakt gebracht werden. Durch diesen Kontakt sind die jeweiligen Leiter 2 des Kabels 17 mit den Schaltungen der Schaltungsplatine P des CD-Spielers 14 über die Anschlüsse 24 verbunden, und entsprechende Paare der Leiter 2 des Kabels 15 des CD-Spielers 14, die mit der hinteren Oberfläche des Verbinders C14 verbunden sind, und jene des Kabels 17 sind über die Anschlüsse 24 verbunden.
  • Die jeweiligen Anschlüsse 14, 16, 18 können mit der Hauptschaltungsplatine 12 in einer Kette verbunden sein, indem die Kabel 15, 17, 19 mit den entsprechenden Abspielgeräten verbunden sind, die senkrecht benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben sind in dieser Audioeinheit die Hauptschaltungsplatine 12 und die entsprechenden Abspielgeräte 14, 16, 18, die vertikal angeordnet sind, elektrisch in Serie durch die Kabel 15, 17, 19 ver bunden, die in den Abspielgeräten 14, 16, 18 vorgesehen sind. Die Enden der Kabel 15, 17, 19 der Abspielgeräte 14, 16, 18 weisen eine Gabelstruktur (die in die gesplitteten Stücke 44A, 44B aufgeteilt ist) auf, und die Verbinder C22 sind auf die gesplitteten Teile 44A, 44B montiert. Andererseits sind die Verbinder C12, C14, C16, C18, die jeweils zwei Verbindungsabschnitte 21A, 21B aufweisen, welche zu den Verbindern C22 gehören, als passende Verbinder vorgesehen. Daher können selbst in dem Fall, in dem die Kabel 15, 17, 19 eine ganze Menge von Leitern 2 aufweisen, diese leicht und sicher mit der Hauptschaltungsplatine 12 und den Abspielgeräten 14, 16, 18 verbunden sein. Insbesondere kann nach diesem Aufbau der Verbindungsvorgang für die Kabel 15, 17, 19 gesplittet sein: Nachdem ein Verbinder C22 des Kabels 15, 17 oder 19 verbunden ist, wird der andere Verbinder C22 desselben verbunden. Daher kann eine für den Verbindungsvorgang des Verbinders C22 benötigte Vorgangskraft verringert werden. Selbst in dem Fall, in dem Kabel 15, 17, 19 eine große Menge von Leitern 2 aufweisen, können diese daher leicht und sicher durch Aufteilen des Verbindungsvorgangs verbunden werden.
  • Weiterhin ist der Verbindungsaufbau zum Verbinden des Verbinders C22 mit dem Verbinder C12, C14, C16, C18 in dieser Audioeinheit ein solcher, dass das gesplittete Teil 44A (44B) des Kabels 15, 17, 19 auf dem Halter 50b in einem in der Querrichtung verschiebbaren Zustand in dem Verbinder C22 wie vorstehend beschrieben gelagert ist und das gesplittete Teil 44A (44B) mit Bezug auf dem Verbindungsabschnitt 21A (21B) in der Breitenrichtung positioniert ist, indem die Verriegelungsabschnitte 40, die in dem zugehörigen Verbinder C12, C14, C16, C18 vorgesehen sind, direkt mit dem gesplitteten Stück 44A (44B) während der Verbindung in Kontakt gebracht werden. Daher gibt es im Vergleich zu dem herkömmlichen Aufbau, in dem das Kabel mit Bezug auf den zugehörigen Verbinder indirekt positioniert wird, wenige (praktisch keine) Fehlermöglichkeiten und die Leiter der Kabel 15, 17, 19 können mit Bezug auf die zugehörigen Anschlüsse 24 hochgenau positioniert sein. Daher gibt es einen Effekt, dass die jeweiligen Leiter 2 des Kabels 15, 17, 19 sicher und präzise mit den zugehörigen Anschlüssen 24 selbst in dem Fall in Kontakt gebracht werden können, in dem die Leiter 2 und die Anschlüsse 24 in einer hohen Dichte (in engen Intervallen) angeordnet sind.
  • Weiterhin weist der Verbindungsaufbau zum Verbinden des Verbinders C22 mit den Verbindern C12, C14, C16, C18 in dieser Audioeinheit die nachstehenden zusätzlichen Effekte auf.
  • Zunächst wird in dem Verbinder C22 das gesplittete Teil 44A (44B) von dem hinteren Endabschnitt der Ausrichtoberfläche 60 des Halters 50b hochgeschoben, wobei der Abschnitt desselben vor dem vorstehend genannten hochgeschobenen Abschnitt von oben gegen die Ausrichtoberfläche 60 drückt, wodurch er von seinem hinteren Ende zu seinem vorderen Ende hin schräg nach unten gehalten wird, wobei das hintere Ende in engem Kontakt mit der Ausrichtoberfläche 60 gehalten ist, und die Rippe 64 zur Verhinderung der Beeinträchtigung wird an dem vorderen Ende des Halters 50b vorgesehen. Dies verhindert effektiv, dass der vordere Endabschnitt des gesplitteten Teils 44A (44B) mit dem zugehörigen Verbinder in Kollision kommt, um dadurch die Leiter 2 während der Verbindung des Verbinders C22 mit dem Verbinder C12, 14, 16, 18 nach oben zu biegen, oder verhindert effektiv, dass die Leiter 2 durch die verformbaren Stücke 24a während des Einfügens des vorderen Endes des gesplitteten Teils 44A (44B) in den Verbindungsabschnitt 21A (21B) aufgebogen werden. Daher kann ein Auftreten einer elektrischen Fehlverbindung, die sich aus den aufgebogenen Leitern 2 ergibt, effektiv verhindert werden.
  • Weiterhin wird ein Paar von Führungsnuten 28 an den entgegengesetzten Enden jeder Einfügeöffnung 26A, 26B des Verbinders C12, C14, C16, C18 gebildet, während ein Paar von Führungen 66 in dem Halter 50b des Verbinders C22 vorgesehen ist. Der Verbinder C22 ist mit dem Verbinder C12, C14, C16, C18 verbunden, während die Führungen 66 des Halters 50b entlang der Führungsnuten 28 geführt sind. Dies führt zu einem Effekt der Eliminierung einer Möglichkeit einer schrägen Montage des Verbinders C22 in den Verbinder C12, C14, C16, C18.
  • Weiterhin ist das Kabel 15, 17, 19 fest mit dem Verbinder C14, C16, C18 verbunden, wobei das den geteilten Stücken 44A, 44B gegenüber liegende Ende desselben durch die Einfügeöffnung 30 in der hinteren Oberfläche des Verbinders C14, C16, C18 in das Gehäuse 20 eingefügt ist. An die sem Kabelende werden die Vorsprünge 6a an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der Verstärkungsplatte 6 gebildet. Wenn daher der Endabschnitt des Kabels lose durch die Einfügeöffnung 30 in das Gehäuse 20 eingefügt ist, kann das Kabel teilweise durch den Eingriff dieser Vorsprünge 6a und der Aussparungen 37, die in dem Gehäuse 20 gebildet sind (siehe 6), in dem Gehäuse 20 verriegelt sein, bis das Gleitteil 32 eingefügt wird. Dies bringt einen Effekt einer Montagefreundlichkeit beim Verbinden des Kabels mit sich.
  • Die vorstehend beschriebene Audioeinheit ist lediglich ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und bestimmte Aufbauten der Verbinder C12, C14, C16, C18 oder der Verbinder C22 der Kabel 15, 17, 19 können geeignet geändert werden, ohne vom Geist und Gebiet der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise werden in der vorstehenden Ausführungsform das Kabel 15, 17, 19 (die gesplitteten Teile 44A, 44B) und der Halter 50b in dem Verbinder C22 mit Bezug auf den Verbindungsabschnitt 21A, 21B in der Breitenrichtung durch die gemeinsamen Verriegelungsstücke 40 (Positionierabschnitte) positioniert. Sie können jedoch durch getrennte Positionierabschnitte positioniert sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in der vorstehenden Ausführungsform auf einen elektrischen Verbindungsaufbau einer Audioeinheit angewendet wird, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, ist sie natürlich auch auf einen anderen elektrischen Verbindungsaufbau wie demjenigen für eine elektrische Einheit anwendbar.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 13 bis 19 beschrieben. Ein Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil nach der zweiten Ausführungsform weist viele Elemente auf, die jenen der Steckverbindermontageaufbauten (Verbinder C14, C16, C18, C22) der ersten Ausführungsform ähnlich sind. Die zweite Ausführungsform ist jedoch für die Audioeinheit der ersten Ausführungsform irrelevant und der genaue Aufbau unterscheidet sich zwischen den zwei Ausführungsformen etwas. Daher werden selbst die Elemente, die den zwei Ausführungsformen gemeinsam sind, neu beschrieben, indem sie mit unterschiedlichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Die 13 und 17A zeigen einen Verbinderaufbau für ein Flachdrahtteil nach der zweiten Ausführungsform, wobei 13 eine perspektivische Ansicht des Steckverbindermontageaufbaus und 17A ein Längsschnitt des Steckverbindermontageaufbaus ist.
  • Wie in den 13 und 17A gezeigt, besteht dieser Steckverbindermontageausbau aus einem platinenseitigen Verbinder C30 (ersten Verbinder), der auf einer Schaltungsplatine oder etwas Ähnlichem montierbar ist, und einem drahtseitigen Verbinder C32 (zweiten Verbinder), der auf einem Endabschnitt eines flachen Kabels 70 (Flachdrahtteil) montierbar ist.
  • Der platinenseitige Verbinder C30 (nachstehend "Verbinder C30") weist ein Gehäuse 80 auf, das in der Breitenrichtung eng ist und dem flachen Kabel 70 (nachstehend "Kabel 70") entspricht.
  • Eine Vielzahl von Hohlräumen 82 sind in der Breitenrichtung (Richtung senkrecht zu der Ebene der 17A) innerhalb des Gehäuses 80 angeordnet, und Anschlüsse 84 sind in den entsprechenden Hohlräumen 82 untergebracht. Jeder Anschluss 84 weist an seinem vorderen Ende (linken Ende in 17A) ein verformbares Stück 84a zur Verbindung auf, das senkrecht elastisch verformbar ist, und einen Beinabschnitt 84b hinter dem verformbaren Stück 84a. Jeder Anschluss 84 ist elektrisch mit einer Schaltung (einem Muster) auf der Schaltungsplatine verbunden, indem der Beinabschnitt 84b an einem Befestigungskontaktfleck oder etwas Ähnlichem der Schaltungsplatine angelötet ist.
  • Eine Einfügeöffnung 80a für das Kabel 70 wird in der vorderen Oberfläche (linken Oberfläche in 17A) des Gehäuses 80 gebildet, und eine röhrenförmige Haube 86 wird integriert um die Einfügeöffnung 80a gebildet. Ein Nockenfolger 87, der mit einer Gleitoberfläche 87a versehen ist, auf welcher eine nachstehend beschriebene Nocke 95 gleiten kann, die an dem drahtseitigen Verbinder C32 vorgesehen ist, wird integriert an der oberen vorderen Haube 86 gebildet. Weiterhin werden Führungsnuten 86a und Schlitze 86b zur Führung des drahtseitigen Verbinders C32 jeweils in den inneren Seitenoberflächen und den inneren Bodenoberflächen der Haube 86 gebildet, und ein Verriegelungsloch 86c zur Verriegelung des drahtseitigen Verbinders C32 wird in der inneren Bodenoberfläche der Haube 86 gebildet.
  • Andererseits besteht der drahtseitige Verbinder C32 (nachstehend "Verbinder C32") aus einem Gehäusehauptkörper 90a und einem Halter 90b und ist an einem Endabschnitt des Kabels 70 montierbar, indem der Halter 90b auf dem Kabel 70 platziert wird und sie zusammen im Gehäusehauptkörper 90a eingefügt werden.
  • Insbesondere weist der Gehäusehauptkörper 90a einen röhrenförmigen Mantelabschnitt 92 auf, der mit einem Einfügeloch 91 gebildet ist, das in den Richtungen nach vorne und hinten (Querrichtung in 15) durch den Gehäusehauptkörper 90a durchgeht, um die Halter 90b und Ähnliches wie in den 14 und 15 gezeigt einzufügen. Dieser Mantelabschnitt 92 ist mit einem vertikal faltbaren (biegbaren) Verriegelungsstift 94 über ein Koppelteil 93 an seinem oberen hinteren Ende (oberen linken Ende in 15) versehen, und ein Paar von Beinabschnitten 96, die Haken 98 aufweisen, um das heruntergebogene Verriegelungsstück 94 zu verriegeln, ist auf den gegenüberliegenden Seiten des Mantelabschnitts 92 mit Bezug auf die Querrichtung (die Richtung senkrecht zu der Ebene der 15) vorgesehen.
  • Die Nocke 95 steht in der Breitenrichtung in der Mitte des oberen Teils des Verriegelungsstücks 94 vor. Wenn der Verbinder C32 auf dem Kabel 70 montiert und das Verriegelungsstück 94 verriegelt ist, steht die Nocke 95 auf der Oberseite des Verbinders C32 (siehe 13).
  • Weiterhin ist ein Verriegelungsabschnitt 97a zum Verriegeln des Verbinders C23 mit dem Verbinder C30 im Wesentlichen an einem in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt der unteren Oberfläche des Mantelabschnitts 92 vorgesehen, und ein Paar von Verriegelungslöchern 97b zum Verriegeln des Halters 90b sind an den entgegengesetzten Seiten des Verriegelungsabschnitts 97a vorgesehen (siehe 16). Weiterhin werden verlängerte Vorsprünge 99, die sich in Richtung nach vorne und hinten erstrecken, auf den entgegengesetzten Seiten des Verriegelungsabschnitts 92 gebildet.
  • Andererseits wird der Halter 90b an seinem oberen Teil mit einer Ausrichtoberfläche 100 gebildet, auf welcher die hintere Oberfläche des Kabels 70 zu platzieren ist.
  • Eine sich in der Querrichtung erstreckende Rippe 102 wird an dem vorderen Ende (rechten Ende in 16) der Ausrichtoberfläche 100 gebildet, und Kabeldrückabschnitte 104 sind an den äußeren Seiten der Rippe 102 vorgesehen. Schlitzförmige Einfügeabschnitte 105 werden zwischen den Kabeldrückabschnitten 104 und der Ausrichtoberfläche 100 vorgesehen. Weiterhin sind Vorsprünge 106 zur Positionierung des Kabels 70 in den Richtungen nach vorne und hinten im Wesentlichen in mittleren Positionen der in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der Ausrichtoberfläche 100 mit Bezug auf die Richtungen nach vorne und hinten vorgesehen.
  • Ein Paar von Führungen 108, die sich in den Richtungen nach vorne und hinten erstrecken, ist an den in der Breitenrichtung entgegengesetzten Enden der unteren Oberfläche des Halters 90b vorgesehen, und ein Paar von Haken 110 (siehe 16) zur Verriegelung des Gehäusehauptkörpers 90a wird zwischen diesen Führungen 108 gebildet. Weiterhin werden verlängerte Vorsprünge 112, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstrecken, an den gegenüber liegenden Seiten des Halters 90b gebildet.
  • Enden des Kabels 70 werden bearbeitet, um die entsprechenden Leiter 72 zu exponieren, und Verstärkungsplatten 73 zur Begrenzung der Verformung der Kabelendabschnitte werden an den hinteren Oberflächen dieser Endabschnitte befestigt. Ein Paar von vorgewölbten Abschnitten 73a, die sich weiter als das vordere Ende der Leiter 72 vorwölben, wird an den in der Breitenrichtung entgegen gesetzten Enden der vorderen Enden jeder Verstärkungsplatte 73 gebildet, und ein Paar von Nuten 73b, die sich seitlich nach außen öffnen, um den Vorsprüngen 106 des Halters 90b zu entsprechen, wird hinter diesen vorgewölbten Abschnitten 73 gebildet.
  • Der so aufgebaute Verbinder C32 wird wie folgt auf dem Kabel 70 montiert. Zunächst wird wie in 15 gezeigt, das Kabel 70 durch den Gehäusehauptkörper 90a geführt, indem der hintere Abschnitt des Kabels 70 von hinten (linke Seite in 15) in das Einfügeloch 91 eingeführt wird, wobei der Mantelabschnitt 92 mit dem Verriegelungsstück 94 des Gehäusehauptkörpers 90a geöffnet ist, und die hintere Oberfläche des Kabels 70 ist in diesem Zustand auf dem Halter 90b platziert. Insbesondere werden die entsprechenden vorgewölbten Abschnitte 73a der Verstärkungsplatte 73 in die zugehörigen Einfügeabschnitte 105 eingefügt, indem die Rippe 102 von den entgegengesetzten Seiten gehalten wird, und das Kabel 70 wird auf der Ausrichtoberfläche 100 des Halters 90b platziert, wobei die entsprechenden Nuten 73b der Verstärkungsplatte 73 zu den entsprechenden Vorsprüngen 106 des Halters 90b ausgerichtet sind. Auf diese Weise werden die Bewegungen der Verstärkungsplatte 73 in den Richtungen nach vorne und hinten durch die Vorsprünge 106 beschränkt, und die exponierten Abschnitte der Leiter 72 werden mit Bezug auf den Halter 90b in den Richtungen nach vorne und hinten positioniert.
  • Als Nächstes wird der Halter 90b in das Einfügeloch 91 des Gehäusehauptkörpers 90a von dessen hinteren Ende (dem der Rippe 102 gegenüber liegenden Ende) eingeführt. Dann werden die auf der hinteren Oberfläche des Halters 90b geformten Haken 110, wie in den 16 und 17B gezeigt, mit den Verriegelungslöchern 97b des Gehäusehauptkörpers 90a in Eingriff gebracht, wodurch der Halter 90a so verriegelt ist, dass er sich nicht vom Gehäusehauptkörper 90a löst. Das Verriegelungsstück 94 wird gebogen, um das Einfügeloch 91 des Gehäusehauptkörpers 90a von hinten zu schließen und wird weiter zwischen die Haken 98 gestoßen, um verriegelt zu sein. Als ein Ergebnis ist die Montage des Verbinders C32 auf dem Kabel 70 abgeschlossen.
  • Wenn der Verbinder C32 in dieser Weise auf dem Kabel 70 montiert ist, werden die exponierten Abschnitte der Leiter 72 zusammen mit dem Halter 90b an dem Endabschnitt des Kabels 70 gelagert, während sie aus dem Gehäusehauptkörper 90a vorstehen. Weiterhin werden Führungen (die benutzt werden, um den Verbinder C32 mit dem Verbinder C30 zu verbinden), die sich in die Richtungen nach vorne und hinten erstrecken, durch die verlängerten Vorsprünge 99, 112 des Gehäusehauptkörpers 90a und des Halters 90b gebildet.
  • In dem Verbinder C32 und dem Kabel 70 wird die Breite Wf der Verriegelungsplatte 73 gleich jener des Kabels 70 festgelegt; der Abstand Wg zwischen inneren Seiten der Nuten 73b wird enger als der Abstand Wh zwischen den Abschnitten 106 des Halters 90b festgelegt; und der Abstand Wi zwischen den vorgewölbten Abschnitten 73a wird größer als die Breite Wj der Rippe 102 des Halters 90b festgelegt. Weiterhin wird die Breite Wk der Ausrichtoberfläche 100 gleich der Breite Wf der Verstärkungsplatte 73 (d.h. der Breite des Kabels 70) festgelegt. In anderen Worten wird durch die vorstehende Dimensionierung eine relative Verlagerung des Kabels 70 zu dem Verbinder C32 (Halter 90b) in der Breitenrichtung erlaubt, und eine seitliche Kante des Kabels 70 wölbt sich (in der Breitenrichtung) aus der Ausrichtoberfläche 100 vor, wenn das Kabel 70 gegenüber dem Halter 90b in der Breitenrichtung verschoben ist.
  • Weiterhin werden die Abstände zwischen den inneren Seitenwänden 81 (siehe 17A und 19) des Gehäuses 80 in einem Anschlussunterbringungsabschnitt in dem Verbinder C30 so festgelegt, dass der Halter 90b, der durch die Einführungsöffnung 80a in den Anschlussunterbringungsabschnitt eingefügt wird, in der Breitenrichtung positioniert werden kann. In anderen Worten arbeiten die inneren Seitenwände 81 des Gehäuses 80 in der zweiten Ausführungsform als der Positionierabschnitt der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Steckverbindermontageaufbau für das Flachdrahtteil nach der zweiten Ausführungsform ist das Kabel 70 mit der Schaltungsplatine oder etwas Ähnlichem verbunden, worauf der Verbinder C30 wie folgt befestigt ist. Der Verbinder C32 liegt wie in 17A gezeigt dem Verbinder C30 gegenüber und wird dann von dem vorderen Ende des Halters 90b aus in das Gehäuse 80 des Verbinders C30 eingeführt. Zu dieser Zeit wird der Verbinder C32 eingeführt, während die (durch die verlängerten Vorsprünge 29, 112 gebildeten) Führungen an den Seiten des Verbinders C32 und die Führungen 108 am Boden des Verbinders C32 entlang der Führungsnuten 86a und der Spitze 86b des Gehäuses 80 geführt sind.
  • Auf diese Weise wird der Gehäusehauptkörper 90a (der Mantelabschnitt 92) des Verbinders C32 in die Haube 86 des Verbinders C30 einge führt, und der Halter 90b wird durch die Einfügeöffnung 80a in den Anschlussunterbringungsabschnitt mit dem Ergebnis eingeführt, dass der Halter 90b (Verbinder C32) in der Breitenrichtung durch die inneren Seitenwände 81 des Gehäuses 80 in dem Anschlussunterbringungsabschnitt positioniert ist. Wenn das Kabel 70 zu dieser Zeit gegenüber der Ausrichtoberfläche 100 des Halters 90b in der Querrichtung verschoben ist, wölbt es sich gegenüber der Ausrichtoberfläche 100 in der Breitenrichtung vor. Daher kommt die innere Seitenwand 81 in den vorgewölbten Abschnitt, während das vordere Ende des Halters 90b durch die Einfügeöffnung 80a in den Anschlussunterbringungsabschnitt eingeführt wird. Als ein Ergebnis wird das Kabel 70 zurückgeschoben, so dass es geeignet auf der Ausrichtoberfläche 100 platziert ist. Auf diese Weise werden der Halter 90b und das Kabel 70 in der Breitenrichtung in dem Anschlussunterbringungsabschnitt positioniert.
  • Wenn die Verbinder C30 und C32 vollständig miteinander verbunden sind, sind die verformbaren Stücke 84a der entsprechenden Anschlüsse 84 mit den exponierten Abschnitten der Leiter 72 des Kabels 70 wie in 17B gezeigt in Kontakt, und der Verriegelungsabschnitt 97a des Verbinders C32 tritt in das Verriegelungsloch 86c der Haube 86 ein, um die Verbinder C30, C32 gegeneinander zu verriegeln. Weiterhin ist die Nocke 95 des Verriegelungsstücks 94 des Verbinders C32 mit dem Nockenfolger 87 (der Gleitoberfläche 87a) des Verbinders C30 in Kontakt.
  • Der mit dem Verbinder C30 verbundene Verbinder C32 wird durch Entriegeln des Verriegelungsstücks 94 des Verbinders C32 getrennt.
  • Insbesondere wird das untere Ende des Verriegelungsstücks 94 durch eine Fingerspitze hochgezogen, wie durch eine gestrichelte Linie in 17B gezeigt, um den durch den Haken 98 verriegelten Zustand aufzuheben. Dann schwenkt (dreht sich) das Verriegelungsstück 94 um diesen Kontaktabschnitt, und der Verbinder C32 wird in Übereinstimmung mit dieser Schwenkbewegung des Verriegelungsstücks 94 in der Abzugsrichtung (Trennrichtung) bewegt, wobei das vordere Ende der Nocke 95 mit dem Nockenfolger 87 in Kontakt bleibt. Wenn das Verriegelungsstück 94 auf eine festgelegte Position hochgezogen wird, wird ein teilweise verbundener Zustand erreicht, in dem der Verbinder C32 weitgehend aus dem Verbinder C30 herausgezogen ist. Der Verbinder C32 kann in diesem Zustand von dem Verbinder C30 durch Greifen und Herausziehen des Verriegelungsstücks 94 abgezogen werden.
  • Außerdem wird in dem vorstehend beschriebenen Steckverbindermontageaufbau für das Flachdrahtteil nach der zweiten Ausführungsform das Kabel 70 so gelagert, dass es in der Breitenrichtung in dem Verbinder C32 verschiebbar ist und in der Breitenrichtung in dem Anschlussunterbringungsabschnitt durch die inneren Seitenwände 81 des zugehörigen Verbinders C30 positioniert ist, die während der Verbindung der Verbinder C32 und C30 direkt mit dem Kabel 70 (auf dem Abschnitt der Verstärkungsplatte 73) in Kontakt kommen. Daher können die Leiter 72 des Kabels 70 ähnlich dem Steckverbindermontageaufbau der ersten Ausführungsform genau und sicher mit den entsprechenden zugehörigen Anschlüssen 84 in Kontakt gebracht werden.
  • Insbesondere können in dem Steckverbinderaufbau der zweiten Ausführungsform die jeweiligen Leiter 72 des Kabels 70 mit Bezug auf die zugehörigen Anschlüsse 84 genauer positioniert sein, weil die vorgewölbten Abschnitte 73a wie in 14 gezeigt an dem vorderen Ende des Kabels 70 (der Verstärkungsplatte 73) vorgesehen sind.
  • Dieser Vorteil wird mit Bezug auf die 18 und 19 genau beschrieben. Beispielsweise können die verformbaren Stücke 84a in dem Fall, in dem die vorgewölbten Abschnitte 73a nicht vorgesehen sind, in Kontakt mit dem Kabel 70 gebracht werden, beispielsweise während die Verlagerung des Kabels 70 in der Breitenrichtung nicht vollständig korrigiert wird, wenn das vordere Ende des Kabels 70 durch die Einfügeöffnung 80a wie in 18A gezeigt in den Anschlussunterbringungsabschnitt eingeführt wird, weil ein Abstand h zwischen einer Position, in welcher das Kabel 70 in der Breitenrichtung durch die inneren Seitenwände 81 beschränkt zu werden beginnt, und einer Position, in welcher die verformbaren Stücke 84a damit beginnen, das Kabel 70 zu berühren (zu pressen) kurz ist (siehe 18B). Im Gegensatz dazu ist der Abstand h in dem Fall, in dem das Kabel 70 mit den vorgewölbten Abschnitten 73 versehen ist, länger (siehe 19B), wenn das vordere Ende des Kabels 70 durch die Einfügeöffnung 80a wie in 19A gezeigt in den Anschlussunterbringungsabschnitt eingeführt wird. Daher kann die Verlagerung des Kabels 70 in der Breitenrichtung sicherer korrigiert werden, bis die verformbaren Stücke 84a mit dem Kabel 70 in Kontakt kommen. Daher können die entsprechenden Leiter 72 des Kabels 70 genauer mit den entsprechenden passenden Anschlüssen 84 in Kontakt gebracht werden.
  • Obwohl die flachen Kabel 15, 17, 19, 70 in der vorstehenden Ausführungsform als Flachdrahtteile verwendet werden, sind die Flachdrahtteile nicht auf flache Kabel beschränkt. Bandkabel, FPCs (flexible printed circuits, flexible gedruckte Schaltungen) und ähnliche Teile können als solche verwendet werden.
  • In dem Steckverbinderaufbau für das Flachdrahtteil wird der Endabschnitt des Flachdrahtteils zusammen mit dem Unterstützungsteil des zweiten Verbinders in den ersten Verbinder eingeführt und mit den Anschlüssen in Kontakt gebracht, indem der zweite Verbinder, der das Flachdrahtteil hält, mit dem ersten Verbinder verbunden wird, in dem die Anschlüsse untergebracht sind. Das Flachdrahtteil wird so auf dem Unterstützungsteil gehalten, dass es in der Querrichtung bzw. Breitenrichtung, die senkrecht zur Einführrichtung des Flachdrahtteils in dem ersten Verbinder ist, verschiebbar ist, und wenn das Flachdrahtteil in den ersten Verbinder eingeführt wird, indem die ersten und zweiten Verbinder verbunden werden, kommt das Positionierteil, das in dem ersten Verbinder vorgesehen ist, direkt mit dem Flachdrahtteil in Kontakt, um das Flachdrahtteil in der Breitenrichtung mit Bezug auf den ersten Verbinder zu positionieren. Daher gibt es im Vergleich zu dem herkömmlichen Verbinder dieses Typs eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Fehlers, und die Verbinder des Flachdrahtteils können mit Bezug auf die zugehörigen Anschlüsse sehr genau positioniert sein. Daher können die entsprechenden Verbinder des Flachdrahtteils selbst in dem Fall genau und sicher mit den zugehörigen passenden Anschlüssen in Kontakt gebracht werden, in dem die Verbinder und die passenden Anschlüsse mit einer hohen Dichte (mit engen Abständen) angeordnet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben weist ein erfinderischer Steckerverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil Folgendes auf: einen ersten Ver binder zur Unterbringung von Anschlüssen, wobei der erste Verbinder mit einem Positionierabschnitt versehen ist; und einen zweiten Verbinder zum Halten eines Flachdrahtteils, wobei der zweite Verbinder ein plattenförmiges Unterstützungsteil umfasst, das einen vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils in einer solchen Weise lagert, dass er in einer Breitenrichtung bewegbar ist, die senkrecht zu einer Einfügerichtung des Flachdrahtteils in den ersten Verbinder ist, wodurch das Flachdrahtteil mit Bezug auf den ersten Verbinder in der Breitenrichtung positioniert wird, indem es direkt mit dem Positionierabschnitt des ersten Verbinders in Kontakt kommt.
  • In dem so aufgebauten Steckverbindermontageaufbau kommt das in dem ersten Verbinder vorgesehene Positionierteil direkt mit dem Flachdrahtteil in Kontakt, wenn das Flachdrahtteil in den ersten Verbinder eingefügt wird. Wenn das Drahtteil in der Breitenrichtung verschoben ist, wird es in der Breitenrichtung relativ zu dem Unterstützungsteil bewegt, wodurch eine solche Verschiebung korrigiert wird. Eine Präzision der Positionierung der entsprechenden Leiter und der zugehörigen Anschlüsse kann verbessert werden, indem das Flachdrahtteil mit Bezug auf den ersten Verbinder direkt positioniert wird.
  • In dem Fall der Verwendung des Flachdrahtteils wird eine Verstärkungsplatte zum Verhindern einer federnden Verformung im Allgemeinen an der hinteren Oberfläche oder etwas Ähnlichem des Flachdrahtteils befestigt. Daher umfasst das "Flachdrahtteil" nicht nur das Flachdrahtteil selbst, sondern auch die Verstärkungsplatte, wenn die Verstärkungsplatte an dem Flachdrahtteil befestigt ist.
  • Bevorzugt wird weiterhin ein Paar von vorgewölbten Abschnitten vorgesehen, die an den in der Querrichtung entgegengesetzten Enden des vorderen Endes des Flachdrahtteils mit Bezug auf die Einfügerichtung vorgesehen sind und weiter in der Einfügerichtung nach vorne vorstehen als die Leiter, um von den Innenseiten her mit dem Positionierabschnitt in Kontakt zu kommen.
  • Mit diesem Aufbau kann ein Abstand (eine Dimension in der Einfügerichtung) zwischen einer Position, an welcher das Flachdrahtteil damit be ginnt, das Positionierteil zu berühren, und einer Position, in welcher die Leiter in Kontakt (Presskontakt) mit den zugehörigen Anschlüssen gebracht werden, um die Länge der vorgewölbten Abschnitte vergrößert werden. Daher kann das Flachdrahtteil sicherer in der Breitenrichtung positioniert werden, bis die Leiter mit den zugehörigen Anschlüssen in Kontakt (Presskontakt) gebracht sind.
  • Bevorzugt wirkt der Positionierabschnitt auch, um das Unterstützungsteil in der Breitenrichtung zu positionieren, indem er in Kontakt mit dem Unterstützungsteil kommt, das aus der in der Querrichtung anderen Seite in den ersten Verbinder eingefügt ist. Die Breite des vorderen Endabschnitts des Unterstützungsteils wird so hergestellt, dass sie gleich oder kleiner als jene des vorderen Endabschnitts des Flachdrahtteils ist. Der Positionierabschnitt kann mit dem Flachdrahtteil in Kontakt kommen, das auf dem Unterstützungsteil gelagert ist.
  • Mit diesem Aufbau wird das Unterstützungsteil in der Breitenrichtung durch das Positionierteil positioniert, und das Flachdrahtteil wird außerdem in der Breitenrichtung positioniert, während das Unterstützungsteil in dem ersten Verbinder eingefügt ist.
  • In einem solchen Fall wird bevorzugt ein Beschränkungsteil auf der Unterseite des Flachdrahtteils und in eine Beschränkungsaussparung einpassbar montiert, die in dem Unterstützungsteil gebildet wird, wobei das Flachdrahtteil auf dem Unterstützungsteil gelagert ist. In diesem eingepassten Zustand verhindert die Beschränkungsaussparung bevorzugt eine Bewegung des Beschränkungsteils in der Einfügerichtung, während sie eine Bewegung des Beschränkungsteils innerhalb eines festgelegten Bereichs entlang der Breitenrichtung zulässt.
  • Mit diesem Aufbau kann das Flachdrahtteil auf dem Unterstützungsteil in einem solchen Zustand gelagert sein, dass es in der Breitenrichtung bewegbar ist, während eine relative Verschiebung desselben mit Bezug auf das Unterstützungsteil in der Einfügerichtung verhindert wird.
  • Der Steckverbindermontageaufbau kann bevorzugt mit einer Einrichtung versehen sein, um das Flachdrahtteil in einen Zustand zu versetzen, in welchem das Flachdrahtteil in der Einfügerichtung auf das Unterstützungsteil hinab geneigt ist. In dem Steckverbindermontageaufbau nach diesem Typ können die vorderen Endabschnitte der Leiter beispielsweise durch einen Kontakt mit dem zugehörigen Verbinder während der Einführung des Flachdrahtteils in den ersten Verbinder hochgebogen sein, wodurch der Kontakt der Leiter mit den zugehörigen Steckern verhindert wird, wenn der vordere Endabschnitt des Flachdrahtteils, der vom zweiten Verbinder gehalten wird, gegenüber dem Unterstützungsteil erhöht oder nach oben orientiert ist. Daher unterstützt der zweite Verbinder bevorzugt das Flachdrahtteil so, dass das Flachdrahtteil auf dem Unterstützungsteil von seinem hinteren Ende zu seinem vorderen Ende hin mit Bezug auf die Einfügerichtung nach unten geneigt ist, indem das Flachdrahtteil hochgeschoben wird, während ein Abschnitt des Flachdrahtteils, der vor dem hochgebogenen Teil desselben angeordnet ist, mit Bezug auf die Einfügerichtung von oben nach unten gedrückt wird.
  • In einem solchen Fall kann der vordere Endabschnitt des Flachdrahtteils beispielsweise vor dem Kontakt mit dem ersten Verbinder während des Einfügens des Flachdrahtteils in den ersten Verbinder geschützt werden, wenn das Unterstützungsteil mit einem Schutzabschnitt zum Schützen des vorderen Endes des Flachdrahtteils mit Bezug auf die Einfügerichtung gebildet wird. Dies kann sicherer verhindern, dass die Leiter aufgestellt bzw. aufgebogen werden.
  • Da diese Erfindung in verschiedenen Formen verkörpert sein kann, ist die vorliegende Ausführungsform veranschaulichend und nicht beschränkend, weil der Gegenstand der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die ihnen vorausgehende Beschreibung definiert ist, und alle Änderungen, die in den Ansprüchen oder ihrer Äquivalenz umfasst sind, sollen daher durch die Ansprüche ausgedrückt sein.

Claims (7)

  1. Ein Steckverbindermontageaufbau für ein Flachdrahtteil (17), der Folgendes aufweist: Einen ersten Steckverbinder (20, C30), um Anschlüsse aufzunehmen, und um einen vorderes Ende des Flachdrahtteils (17, 70) zur elektrischen Verbindung damit aufzunehmen; und einen zweiten Verbinder (C22, C32), um einen vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils (17, 70) zu halten, wobei die ersten und zweiten Verbinder miteinander für die elektrische Verbindung koppelbar sind, wobei der zweite Verbinder (C22, C32) ein plattenförmiges Unterstüzungsteil (50b, 90b) aufweist, um den vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils (17, 70) zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbinder C22, C32) den vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils hält, dass eine Beschränkungseinrichtung (8, 62; 106, 73b) vorgesehen ist, um eine Bewegung des Flachdrahtteils relativ zu dem zweiten Verbinder in einer Einfügerichtung des Flachdrahtteils in den ersten Verbinder zu verhindern, aber es dem vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils zu erlauben, sich in seiner Breitenrichtung relativ zu dem plattenförmigen Unterstützungsteil (50b, 90b) zu bewegen, wobei die Breitenrichtung zu einer Einfügerichtung senkrecht ist, und dass der erste Verbinder ein Positionierteil umfasst, das so angeordnet ist, dass es in eine Seite des Flachdrahtteils eingreift, um das Flachdrahtteil bezüglich des ersten Verbinders in der Breitenrichtung zu positionieren, wenn die ersten und zweiten Verbinder miteinander gekoppelt sind.
  2. Steckverbindermontageaufbau nach Anspruch 1, wobei das Flachdrahtteil mit einem Paar von vorstehenden Abschnitten (73a) an einander entgegengesetzten Enden in der Breitenrichtung des vorderen Endes des Flachdrahtteils gebildet ist, wobei der vorstehende Abschnitt weiter in der Einfügerichtung nach vorne vorsteht als die Leiter (72) des Flachdrahtteils, um mit dem Positionierabschnitt (81) früher als die Leiter (72) in Kontakt zu kommen, wenn das vordere Ende des Flachdrahtteils (70) in den ersten Verbinder (C30) eingefügt wird.
  3. Steckverbindermontageaufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite (Wa) eines vorderen Endabschnitts des Unterstützungsteils (50b) gleich oder kleiner als die (Wc) des vorderen Endabschnitts des Flachdrahtteils (70) ist.
  4. Steckverbindermontageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Beschränkungsteil (8) auf einer Unterseite des Flachdrahtteils (70) vorgesehen ist, und das plattenförmige Unterstützungsteil (50b) eine Beschränkungsaussparung (62) aufweist, die mit dem Beschränkungsteil (70) in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Beschränkungsteils in der Richtung des Einfügens des vorderen Endes des Flachdrahtteils zu verhindern und eine Bewegung des Beschränkungsteils in der Breitenrichtung des Flachdrahtteils zuzulassen.
  5. Steckverbindermontageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der weiterhin eine Einrichtung (62a) aufweist, um das Flachdrahtteil auf dem plattenförmigen Unterstützungsteil (50b) in einem Zustand anzuordnen, in welchem das Flachdrahtteil (50) zu seinem vorderen Ende mit Bezug auf die Ebene des plattenförmigen Unterstützungsteils hin nach unten zuläuft.
  6. Steckverbindermontageaufbau nach Anspruch 5, wobei das Unterstützungsteil mit einem Schutzabschnitt (64) gebildet ist, um das vordere Ende des Flachdrahtteils (70) zu schützen.
  7. Steckverbindermontageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Flachdrahtteil (17) eine Vielzahl von Verdrahtungen aufweist, der erste Verbinder Kontaktarme (24a) aufweist, welche zu den Verdrahtungen passen, der zweite Verbinder weiterhin ein Gehäuse (50a) aufweist, um den vorderen Endabschnitt des Flachdrahtteils (70) auf dem plattenförmigen Unterstützungsteil (50b) festzuhalten, während das plattenförmige Unterstützungsteil und das Gehäuse den vorderen Endabschnitt in solcher Weise halten, dass der vordere Endabschnitt in seiner Breitenrichtung relativ zu dem Unterstützungsteil bewegbar ist, wobei ein Abschnitt des vorderen Endabschnitts aus dem Gehäuse hervorsteht, die ersten und zweiten Verbinder Aufbauten aufweisen, um die beiden Verbinder mittels gleitfähiger Montageabschnitte der Verbinder einen mit dem anderen zu koppeln, wobei der vordere Endabschnitt des Flachdrahtteils in den ersten Verbinder so eingefügt ist, dass die Verdrahtungen in die Kontaktarme eingreifen.
DE60213896T 2001-01-12 2002-01-11 Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel Active DE60213896T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001004940 2001-01-12
JP2001004940 2001-01-12
JP2001369113 2001-12-03
JP2001369113A JP3929763B2 (ja) 2001-01-12 2001-12-03 フラット配線材用コネクタ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60213896D1 DE60213896D1 (de) 2006-09-28
DE60213896T2 true DE60213896T2 (de) 2007-03-15
DE60213896T8 DE60213896T8 (de) 2007-08-23

Family

ID=26607595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213896T Active DE60213896T8 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6733325B2 (de)
EP (1) EP1235301B1 (de)
JP (1) JP3929763B2 (de)
DE (1) DE60213896T8 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755680B2 (en) * 2001-01-19 2004-06-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Fixture device for use in connection of flat wire member with terminal connector
US6765158B1 (en) 2003-05-08 2004-07-20 Lear Corporation Low profile switch with flat wire harness
JP4348247B2 (ja) * 2004-07-12 2009-10-21 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ
JP4262665B2 (ja) * 2004-10-25 2009-05-13 ヒロセ電機株式会社 カバー体付き電気コネクタ
US20080153594A1 (en) * 2005-10-21 2008-06-26 Zheng Yu Brian Interactive Toy System and Methods
US20080303787A1 (en) * 2005-10-21 2008-12-11 Zheng Yu Brian Touch Screen Apparatus And Methods
US20080300061A1 (en) * 2005-10-21 2008-12-04 Zheng Yu Brian Online Interactive Game System And Methods
US8157611B2 (en) * 2005-10-21 2012-04-17 Patent Category Corp. Interactive toy system
US8469766B2 (en) * 2005-10-21 2013-06-25 Patent Category Corp. Interactive toy system
US20080139080A1 (en) * 2005-10-21 2008-06-12 Zheng Yu Brian Interactive Toy System and Methods
US7808385B2 (en) * 2005-10-21 2010-10-05 Patent Category Corp. Interactive clothing system
US20070093170A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Yu Zheng Interactive toy system
US20080305873A1 (en) * 2005-10-21 2008-12-11 Zheng Yu Brian Universal Toy Controller System And Methods
US20080032276A1 (en) * 2006-07-21 2008-02-07 Yu Zheng Interactive system
US20080032275A1 (en) * 2006-07-21 2008-02-07 Yu Zheng Interactive system
JP4822983B2 (ja) * 2006-08-23 2011-11-24 モレックス インコーポレイテド 中継コネクタ
US7909697B2 (en) * 2007-04-17 2011-03-22 Patent Catefory Corp. Hand-held interactive game
US20080288870A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Yu Brian Zheng System, methods, and apparatus for multi-user video communications
US20080288989A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Zheng Yu Brian System, Methods and Apparatus for Video Communications
JP4545176B2 (ja) * 2007-06-29 2010-09-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US8926395B2 (en) * 2007-11-28 2015-01-06 Patent Category Corp. System, method, and apparatus for interactive play
CN102106196B (zh) * 2008-06-10 2013-03-20 莫列斯公司 用于挠性印刷电路应用的电容耦合连接器
JP5113101B2 (ja) 2009-01-30 2013-01-09 モレックス インコーポレイテド 電気回路の接続構造および電気回路の接続方法
JP2010198427A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Panasonic Corp 回路基板モジュール及びこれを備えた電子機器
JP4592803B1 (ja) * 2009-05-27 2010-12-08 株式会社東芝 電子機器
JP4372224B1 (ja) * 2009-06-01 2009-11-25 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP5576688B2 (ja) * 2010-03-16 2014-08-20 日本光電工業株式会社 コネクタ、カードエッジコネクタ及びそれを使用したセンサ
JP5555536B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-23 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5847400B2 (ja) * 2011-01-27 2016-01-20 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP5687535B2 (ja) 2011-03-22 2015-03-18 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP5931343B2 (ja) * 2011-03-22 2016-06-08 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP5748644B2 (ja) * 2011-12-06 2015-07-15 ヒロセ電機株式会社 ホルダおよび該ホルダとコネクタとの組立体
US9166316B2 (en) * 2013-11-05 2015-10-20 Super Micro Computer Inc. Data storage connecting device
KR101636295B1 (ko) * 2014-08-29 2016-07-05 주식회사 유라코퍼레이션 커넥터
US9413109B1 (en) * 2015-03-20 2016-08-09 Emc Corporation Method and system for coupling a cable connector to a circuit board
JP2017139076A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 三菱電機株式会社 電気コネクタ
KR101883377B1 (ko) * 2017-12-11 2018-07-31 (주)연호엠에스 전기 커넥터 어셈블리

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695108A (en) * 1986-08-04 1987-09-22 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector for flexible printed circuit board
US4802866A (en) * 1987-08-10 1989-02-07 Alfiero Balzano Connector
US4907975A (en) * 1988-12-19 1990-03-13 International Business Machine Corporation Electrical connector utilizing flexible electrical circuitry
US4898543A (en) * 1989-04-03 1990-02-06 G & H Technology, Inc. Self-aligning electrical connector
US4996478A (en) * 1990-01-05 1991-02-26 Tektronix, Inc. Apparatus for connecting an IC device to a test system
US5403202A (en) * 1993-10-07 1995-04-04 Hewlett-Packard Company Low insertion force/low profile flex connector
US5816845A (en) * 1994-09-12 1998-10-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector for flat cable
DE19512788C2 (de) * 1995-04-05 1997-02-27 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
JP2841043B2 (ja) * 1996-04-15 1998-12-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP3196195B2 (ja) * 1996-06-12 2001-08-06 船井電機株式会社 ケーブルホルダおよびケーブルの固定方法
JPH10209594A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Fuji Photo Optical Co Ltd フレキシブルプリント回路基板と硬質プリント回路基板との接続構造
JPH10335014A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Nec Home Electron Ltd コネクタ
US6004139A (en) * 1997-06-24 1999-12-21 International Business Machines Corporation Memory module interface card adapter
US6224407B1 (en) * 1997-12-17 2001-05-01 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly
JPH11329619A (ja) 1998-03-13 1999-11-30 Denso Corp Fpc接続用コネクタ
JPH11329620A (ja) 1998-03-13 1999-11-30 Denso Corp Fpc接続用コネクタ
JP3531788B2 (ja) * 1998-04-28 2004-05-31 矢崎総業株式会社 コネクタの接続構造
JP2000150030A (ja) * 1998-11-17 2000-05-30 Japan Aviation Electronics Industry Ltd ケーブルコネクタ及びその結線方法
US6280228B1 (en) * 1999-11-22 2001-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine periscope eye box connector, mast connector, and connector guide for facilitating blind interconnection
JP2002252048A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ端子及び同コネクタ端子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3929763B2 (ja) 2007-06-13
EP1235301A3 (de) 2003-09-03
JP2002280104A (ja) 2002-09-27
EP1235301A2 (de) 2002-08-28
US20020094717A1 (en) 2002-07-18
DE60213896D1 (de) 2006-09-28
EP1235301B1 (de) 2006-08-16
DE60213896T8 (de) 2007-08-23
US6733325B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213896T2 (de) Ein Steckerzusammenbau für ein Flachkabel
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE19917331C2 (de) Steckverbinder-Sperrmechanismus
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE60121656T2 (de) Ständer und automatische Maschine zur Schneidklemmverbindung
DE60317391T2 (de) Verbinder
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE10219893B4 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE602004000405T2 (de) Verbinder, in welchem ein mit dem Gehäuse greifendes Verriegelungselement an einen Kontakt angeordnet ist
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE60218765T2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Flachkabels mit einem Anschlussverbinder
DE60205967T2 (de) Ein Steckverbinder und ein Verfahren für seine Herstellung
DE60010632T2 (de) Steckverbinder
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE60315937T2 (de) Verbinder
DE102004042534B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung
DE60117338T2 (de) Verbinderanordnung und eine elektrische Verbindungsstruktur für flache Leiterelemente
DE69822554T2 (de) Befestigungstruktur eines Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAKAI, YOSHITO, NAGOYA-SHI, AICHI, JP

Inventor name: HIRAI, HIROKI, NAGOYA-SHI, AICHI, JP

Inventor name: OKAMURA, KENJI, NAGOYA-SHI, AICHI, JP

Inventor name: SAKATA, TOMOYUKI, NAGOYA-SHI, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition