DE60213810T2 - Benzoylsulfonamide und sulfonylbenzamidine zur verwendung als antitumor-mittel - Google Patents

Benzoylsulfonamide und sulfonylbenzamidine zur verwendung als antitumor-mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60213810T2
DE60213810T2 DE60213810T DE60213810T DE60213810T2 DE 60213810 T2 DE60213810 T2 DE 60213810T2 DE 60213810 T DE60213810 T DE 60213810T DE 60213810 T DE60213810 T DE 60213810T DE 60213810 T2 DE60213810 T2 DE 60213810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
halogen
alkoxy
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213810D1 (de
Inventor
Hughes Thomas Grosse Pointe CORBETT
Sue Cora Indianapolis GROSSMAN
Lynn Karen Indianapolis LOBB
Chuan Carmel SHIH
Arthur Philip New Palestine HIPSKIND
Ho-Shen Indianapolis Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60213810D1 publication Critical patent/DE60213810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213810T2 publication Critical patent/DE60213810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/51Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/67Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfonamide groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • C07D213/34Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • In den letzten Jahren wurden fundamentale Fortschritte bei der Entwicklung von chemischen Mitteln und Therapieplänen gemacht, um neoplastische Erkrankungen zu bekämpfen. Trotz dieser anhaltenden Fortschritte verursachen Krebsarten weiterhin ein nicht tolerierbares Ausmaß an Schmerz und Leiden für den Menschen. Der Bedarf für neue und bessere Verfahren zur Behandlung von malignen Neoplasmen und Leukämien fördert weiterhin die Anstrengungen, neue Verbindungsklassen zu erzeugen, speziell im Bereich der inoperablen oder metastasierenden soliden Tumoren. Die letzte Informationslawine bezüglich grundlegender biologischer Verfahren, die bei Neoplasmen beteiligt sind, hat zu einem tieferen Verständnis bezüglich der Heterogenität von Tumoren geführt. Aufgrund dieser extremen Heterogenität unter den Populationen an neoplastischen Zellen sollten neue chemotherapeutische Mittel ein weites Aktivitätsspektrum und einen annehmbaren therapeutischen Index aufweisen. Zusätzlich müssen solche Mittel chemisch stabil und mit anderen Mitteln kompatibel sein. Es ist auch wichtig, dass jeder chemotherapeutische Verabreichungsplan so bequem und schmerzfrei wie möglich für den Patienten sein soll.
  • Die Chemotherapie und Bestrahlung werden häufig bei der Behandlung von Krebs verwendet und obwohl sie oft eine Reaktion in der malignen Erkrankung hervorrufen, sind sie selten heilend. Die meisten soliden Tumoren nehmen an Masse durch die Proliferation von malignen Zellen und Stromazellen, einschließlich Endothelzellen zu. Um einen Tumor auf mehr als 2–3 Zentimeter Durchmesser wachsen zu lassen, muss er Gefäße bilden, ein Prozess, der als Angiogenese bekannt ist. Von einer Unterdrückung der durch Tumoren induzierten Angiogenese durch Angiostatin und Endostatin wurde berichtet, dass sie zu einer Antitumoraktivität führt (O'Reilly et al., Cell. 88, 277–285 (1997)). Da die Angiogenese eine kritische Komponente der Massenexpansion der meisten soliden Tumoren ist, stellt die Entwicklung von neuen Mitteln zur Hemmung dieses Prozesses einen vielversprechenden Ansatz für die Antitumortherapie dar. Diesem Ansatz zur Antitumortherapie könnten die toxischen Nebenwirkungen oder Arzneimittelresistenz induzierenden Eigenschaften der herkömmlichen Chemotherapie fehlen (Judah Folkman, Endogenous Inhibitors of Angiogenesis, The Harvey Lectures, Reihe 92, Seiten 65–82, Wiley-Liss Inc. (1998)).
  • Die N-Benzoylphenylsulfonamide sind in der Agrarchemie als Insektizide und Herbizide bekannt ( DE 2 744 137 A ). Die Verwendung von N-Benzoylphenylsulfonamiden als Antitumormittel im allgemeinen oder als Inhibitoren der Angiogenese im speziellen waren bisher nicht bekannt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbindung der Formel I
    Figure 00010001
    worin X für O oder NH steht,
    R1 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl oder Triazolyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF3, C1-C6 Alkyl, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht,
    R2a für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy steht,
    R2b für Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2a und R2b für Wasserstoff steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, CF3 oder Nitro steht,
    R3a für Wasserstoff, Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn R3a für C1-C6 Alkyl steht, R3 dann für Wasserstoff steht und R4 für Halogen steht, und
    R4 für Halogen, C1-C6 Alkyl oder CF3 steht, mit der Maßgabe, dass nur eines von R3 und R4 für C1-C6 Alkyl stehen kann und mit der Maßgabe, dass wenn R4 für Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, nur eines von R3 und R3a für Wasserstoff steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon, mit der Maßgabe dass:
    • a) wenn R3 und R4 beide für Chlor stehen und R2 für Wasserstoff steht, R1 dann für Brom, Iod, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl oder Triazolyl steht,
    • b) wenn R3 und R4 beide für Chlor stehen und R1 für Wasserstoff steht, R2 dann für Brom, Fluor, CF3, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Behandlung eines sensitiven Neoplasmas bei einem Säuger, das die Verabreichung einer onkolytisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II an einen Säuger umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf
    Figure 00020001
    worin X für O oder NH steht,
    R1 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl oder Triazolyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF3, C1-C6 Alkyl, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht,
    R2a für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy steht,
    R2b für Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2a und R2b für Wasserstoff steht,
    R3 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, CF3 oder Nitro steht,
    R3a für Wasserstoff, Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn R3a für C1-C6 Alkyl steht, R3 dann für Wasserstoff steht und R4 für Halogen steht, und
    R4 für Halogen, C1-C6 Alkyl oder CF3 steht, mit der Maßgabe, dass nur eines von R3 und R4 für C1-C6 Alkyl stehen kann und mit der Maßgabe, dass wenn R4 für Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, nur eines von R3 und R3a für Wasserstoff steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon,
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Unterdrückung der Tumorangiogenese bei einem Säuger, das die Verabreichung einer die Angiogenese unterdrückenden Menge einer Verbindung der Formel II oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon an einen Säuger umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff umfasst.
  • Die Erfindung liefert auch die Verwendung einer Verbindung der Formel II zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von sensitiven Neoplasmen. Zusätzlich liefert die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die zur Behandlung eines sensitiven Neoplasmas angepasst ist, die eine Verbindung der Formel II umfasst. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines sensitiven Neoplasmas, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die allgemeinen chemischen Ausdrücke, die in den obigen Formeln verwendet werden, haben ihre gewöhnlichen Bedeutungen. Beispielsweise umfasst der Ausdruck "C1-C6 Alkyl", Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Hexylreste. Der Ausdruck "C1-C4 Alkyl" ist innerhalb der Bedeutung von C1-C6 Alkyl enthalten und wird verwendet, um Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek-Butyl und tert-Butyl zu bezeichnen. Der Ausdruck "C1-C4 Alkoxy" wird verwendet, um eine C1-C4 Alkylgruppe zu bezeichnen, die an das Grundmolekül über ein Sauerstoffatom gebunden ist und umfasst die Gruppen Methoxy, Ethoxy und Isopropoxy. Ähnlich wird der Ausdruck "C1-C4 Alkylthio" verwendet, um eine C1-C4 Alkylgruppe zu bezeichnen, die an das Grundmolekül über ein Schwefelatom gebunden ist und umfasst Methylthio, Ethylthio und Isobutylthio. Der Ausdruck "Halogen" wird verwendet, um Chlor, Fluor, Brom und Iod zu bezeichnen. Der Ausdruck "substituiertes Phenyl" meint ein monosubstituiertes Phenyl, worin die Substitutionen aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, C1-C4 Acyl, Trifluormethyl und Halogen. Der Ausdruck "Acyl" bezieht sich auf eine organische Säuregruppe, worin das OH der Carboxygruppe durch einen anderen Substituenten ersetzt ist (RCO-).
  • Wenn X für NH steht, dann kann das Molekül in zwei tautomeren Formen existieren
  • Figure 00030001
  • Die vorliegende Erfindung umfasst diese beiden Formen.
  • Während alle Verbindungen der Formel II brauchbare Antitumormittel sind, sind bestimmte Klassen an Verbindungen bevorzugt. Die folgenden Abschnitte beschreiben diese bevorzugten Klassen.
    • a) R1 steht für Wasserstoff und R2 steht für Brom,
    • b) R1 steht für Fluor und R2 steht für Chlor,
    • c) R1 steht für Fluor,
    • d) R1 steht für Chlor,
    • e) R1 steht für Methyl,
    • f) R1 steht für Methylthio,
    • g) R2 steht für Wasserstoff,
    • h) R3 steht für Chlor, Brom oder CF3,
    • i) R3 steht für Chlor,
    • j) R3 steht für Brom,
    • k) R3 steht für CF3,
    • l) R3a steht für Wasserstoff,
    • m) R4 steht für Chlor, Brom, Methyl oder CF3,
    • n) R4 steht für Chlor,
    • o) R4 steht für Brom,
    • p) R4 steht für Methyl,
    • q) R4 steht für CF3,
    • r) R3 und R4 stehen beide für Chlor,
    • s) R3 und R4 stehen beide für CF3,
    • t) R3 steht für Brom und R4 steht für Chlor,
    • u) R3a steht für Wasserstoff und R3 und R4 stehen beide für etwas anderes als Wasserstoff,
    • v) X steht für O,
    • w) Die Verbindung der Formel II, worin die Verbindung ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz ist,
    • x) Die Verbindung der Formel II, worin die Verbindung ein Natriumsalz ist,
    • y) R1, R2a und R2b stehen für Wasserstoff und R2 ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Halogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Chinolinyl,
    • z) R2 und R2b stehen für Wasserstoff, R1 steht für Halogen oder C1-C4 Alkyl und R2a steht für C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy, oder
    • aa) R2a steht für Wasserstoff, R1 steht für C1-C4 Alkoxy und R2 und R2b stehen für C1-C4 Alkyl.
  • Zusätzlich sind die folgenden Klassen besonders bevorzugt.
    • a) R2, R2a und R2b stehen für Wasserstoff und R1 ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl und Triazolyl, oder
    • b) R2a und R2b stehen für Wasserstoff und R1 ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Halogen und C1-C4 Alkyl und R2 ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Halogen, C1-C4 Alkyl und C1-C4 Alkoxycarbonyl.
  • Es ist verständlich, dass die oben bevorzugten und besonders bevorzugten Klassen kombiniert werden können, um zusätzliche bevorzugte und besonders bevorzugte Klassen zu bilden.
  • Die Verbindungen der Formel II sind antineoplastische Mittel. Daher liefert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung eines empfindlichen Neoplasmas bei einem Säuger, das die Verabreichung einer onkolytisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II an einen Säuger umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf. Die vorliegenden Verbindungen dürften bei der Behandlung von Carzinomen brauchbar sein, wie Neoplasmen des zentralen Nervensystems: Glioblastom multiforme, Astrocytom, Oligodendroglialtumore, ependymale und choroide Plexustumore, Pinealtumore, Neuronaltumore, Medulloblastom, Schwannom, Meningiom, Meningealsarkom, Neoplasmen des Auges: Basalzellcarzinom, squamöses Zellcarzinom, Melanom, Rhabdomyosarcom, Retinoblastom, Neoplasmen der endokrinen Drüsen: Hypophysenneoplasmen, Neoplasmen der Schilddrüse, Neoplasmen des Nebennierencortex, Neoplasmen des neuroendokrinen Systems, Neoplasmen des gastroenteropankreatischen endokrinen Systems, Neoplasmen der Gonaden, Neoplasmen des Kopfs und des Halses: Kopf- und Halskrebs, Tumoren des Mundraums, des Pharynx, des Larynx und odontogene Tumoren, Neoplasmen des Thorax: großzelliges Lungencarzinom, kleinzelliges Lungencarzinom, nicht-kleinzelliges Lungencarzinom, malignes Mesotheliom, Thymome, primäre Keimzelltumoren des Thorax, Neoplasmen des Nahrungswegs: Neoplasmen des Ösophagus, Neoplasmen des Magens, Neoplasmen der Leber, Neoplasmen der Gallenblase, Neoplasmen des exokrinen Pankreas, Neoplasmen des Dünndarms, des Blinddarms und Peritoneums, Adenocarzinome des Dickdarms und des Rektums, Neoplasmen des Anus, Neoplasmen des Genitourinaltrakts: Nierenzellcarzinom, Neoplasmen des Nierenbeckens und des Harnleiters, Neoplasmen der Blase, Neoplasmen der Urethra, Neoplasmen der Prostata, Neoplasmen des Penis, Neoplasmen der Hoden, Neoplasmen der weiblichen Reproduktionsorgane: Neoplasmen der Vulva und Vagina, Neoplasmen des Zervix, Adenocarzinom des Corpus Uteri, Ovarkrebs, gynäkologische Sarkome, Neoplasmen der Brust, Neoplasmen der Haut: Basalzellcarzinome, squamöses Zellcarzinom, Dermatofibrosarcom, Merkel Zelltumor, malignes Melanom, Neoplasmen des Knochens und der Weichteile: Osteogenes Sarcom, malignes fibröses Histiocytom, Chondrosarcom, Ewing's Sarkom, primitiver neuroektodermaler Tumor, Angiosarcom, Neoplasmen des hämatopoetischen Systems: Myelodysplastische Syndrome, akute myeloide Leukämie, chronisch myeloide Leukämie, akute lymphozytäre Leukämie, HTLV-1 und T-Zellleukämie/Lymphome, chronisch lymphozytäre Leukämie, Haarzellleukämie, Hodgkin Erkrankung, non-Hodgkin Lymphome, Mastzellleukämie und Neoplasmen bei Kindern: Akute lymphoblastische Leukämie, akute myelozytäre Leukämien, Neuroblastom, Knochentumoren, Rhabdomyosarcom, Lymphome, Nierentumoren. Insbesondere dürften die vorliegenden Verbindungen bei der Behandlung von soliden Tumoren, speziell Tumoren des Dickdarms und des Rektums brauchbar sein. Es ist bevorzugt, dass der zu behandelnde Säuger, der durch die Verabreichung der Verbindungen der Formel II behandelt wird, ein Mensch ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind von Natur aus sauer und können demnach mit einer Vielzahl an anorganischen und organischen Basen, einschließlich Aminen und quarternären Ammoniumbasen unter Bildung von pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalzen reagieren. Es ist bevorzugt die Verbindungen der Formel II in ihre pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalze zur leichteren Verabreichung umzuwandeln, wenn wässrige Lösungen der in Frage kommenden Verbindung erforderlich sind. Die Verbindungen der Formel II können mit basischen Materialien reagieren, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden, Carbonaten und Bicarbonaten, einschließlich ohne Einschränkung Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Lithiumhydroxid etc., um pharmazeutisch annehmbare Salze zu bilden, wie das entsprechende Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Calciumsalz. Die Natrium- und Kaliumsalze sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für Amine, die zur Bildung von Salzen geeignet sind, sind folgende: Primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, i-Propylamin, die vier isomeren Butylamine, Dimethylamin, Diethylamin, Diethanolamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Chinuklidin, Pyridin, Chinolin und Isochinolin, speziell Ethyl-, Propyl-, Diethyl- oder Triethylamin, aber insbesondere Isopropylamin und Diethanolamin.
  • Beispiele für quarternäre Ammoniumbasen sind im allgemeinen die Kationen der Halogenammoniumsalze, beispielsweise das Tetramethylammoniumkation, das Trimethylbenzylammoniumkation, das Triethylbenzylammoniumkation, das Tetraethylammoniumkation oder das Trimethylethylammoniumkation, aber auch das Ammoniumkation.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Im allgemeinen werden die N-Benzoylphenylsulfonamide der Formel II durch die Kupplung eines geeignet substituierten Phenylsulfonamids mit einer geeignet substituierten Benzoesäure oder einem Benzoesäurederivat hergestellt, wie dies im folgenden Schema gezeigt ist. Die Variablen R1, R2, R2a, R2b, R3, R3a und R4 sind wie vorher definiert und Z steht für OH, Cl, Br, Methansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy.
  • Syntheseschema I
    Figure 00060001
  • Wenn Z für OH steht, wird die entsprechende Benzoesäure an das Phenylsulfonamid unter Standardpeptidkupplungsbedingungen gekuppelt, die dem Fachmann bekannt sind. Genauer gesagt werden das Phenylsulfonamid und die Benzoesäure in Gegenwart eines Peptidkupplungsreagenzes gekuppelt, wahlweise in Gegenwart eines Katalysators. Geeignete Peptidkupplungsreagenzien umfassen N,N'-Carbonyldiimidazol (CDI), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) und 1-(3-(1-Pyrrolidinyl)propyl)-3-ethylcarbodiimid (PEPC). Es wurden Polymer-geträgerte Formen von EDC (Tetrahedron Letters, 34 (48), 7685 (1993)) und PEPC ( US 5 792 763 A ) beschrieben und sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr brauchbar. Geeignete Katalysatoren zur Kupplungsreaktion umfassen N,N-Dimethyl-4-aminopyridin (DMAP). Alle Reagenzien können in einem geeigneten Lösemittel, typischerweise Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether vereinigt werden und werden für 1 bis 72 Stunden bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösemittels gerührt. Das gewünschte Produkt kann durch Standardextraktions- und Standardkristallisationstechniken isoliert und durch Chromato graphie oder Kristallisation gereinigt werden, wie dies erforderlich oder gewünscht ist. Wenn Polymergebundene Reagenzien verwendet werden, können diese bequemerweise durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • Alternativ dazu kann das Sulfonamid mit einem Benzoesäurederivat, wie Verbindungen, worin Z für Chlor, Brom, Methansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy steht, in Gegenwart eines Säurefängers, wie Pyridin, Triethylamin oder einem basischen Harz, optional in Gegenwart eines Katalysators, umgesetzt werden. Die Reagenzien werden kombiniert und die Produkte isoliert, wie dies im wesentlichen oben beschrieben ist.
  • Der Fachmann erkennt, dass Verbindungen der Formel II, worin X für NH steht, hergestellt werden können, wie dies in Schema II gezeigt ist, worin R1, R2, R2a, R2b, R3, R3a und R4 wie vorher definiert sind.
  • Syntheseschema II
    Figure 00070001
  • Ein geeignet substituiertes Benzamidin wird mit Sulfonylderivaten, wie Verbindungen, worin Z' für Chlor, Brom, Methansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy steht, in Gegenwart eines Säurefängers, wie Pyridin, Triethylamin oder einem basischen Harz, optional in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Die Reagenzien werden kombiniert und die Produkte isoliert, wie dies im wesentlichen oben beschrieben ist.
  • Die erforderlichen Benzoesäuren, Benzoesäurederivate, Benzamidine, Sulfonylderivate und Sulfonamide sind entweder im Handel erhältlich oder können durch dem Fachmann gut bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Präparation 1
  • 2,4-Dibrombenzonitril
  • Eine Lösung aus Kupfer(I)cyanid (2,32 g, 25,9 mmol) in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50 ml) wird bei 60°C gerührt und zu dieser Lösung wird tert-Butylnitrit (7,1 ml, 59,7 mmol) auf einmal gegeben. Eine Lösung aus 2,4-Dibromanilin (5,0 g, 19,9 mmol) in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (30 ml) wird tropfenweise mittels einer Kanüle zu dem Gemisch gegeben. Nachdem die Zugabe vollständig ist, wird das Reaktionsgemisch für 1 h gerührt, auf 45°C gekühlt und dann langsam mit 5 N HCl (50 ml) behandelt. Fünf Minuten später wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur gekühlt und mit 1:1 Ethylacetat:Hexan (2 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (100 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (100 ml) gewaschen, getrocknet, unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wird unter Elution mit Hexan, das 0–5% Ethylacetat enthält, einer Silicagelchromatographie unterzogen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter verringertem Druck unter Bildung der Titelverbindung (1,61 g, 31% Ausbeute) konzentriert. Smp. 76–78°C. FDMS: m/e = 261 (M+).
  • Präparation 2
  • 2,4-Dibrombenzoesäure
  • Eine gerührte Suspension aus 2,4-Dibrombenzonitril (1,57 g, 6,0 mmol) in Schwefelsäure (6 M, 150 ml) wird für 3 Tage am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Umgebungstemperatur gekühlt und dann mit Ethylacetat (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (100 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (50 ml) gewaschen, getrocknet, konzentriert und dann unter Elution mit Chloroform, das 0,5% Methanol und 0,1% Essigsäure enthält, einer Silicagelchromatographie unterzogen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter verringertem Druck unter Bildung der Titelverbindung (0,81 g, 48%) konzentriert. Smp. 171–172°C. ESIMS: m/e = 279 (M+ – 1).
  • Präparation 3
  • 2-Brom-4-chlorbenzoesäure
  • Eine Lösung aus Natriumnitrit (2,21 g) in Wasser (15 ml) wird tropfenweise zu einem gerührten eisgekühlten Gemisch aus 2-Amino-4-chlorbenzoesäure (5,00 g, 29,1 mmol) und 48% Bromwasserstoffsäure (150 ml) in Wasser (150 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 h bei 0°C gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung aus Kupfer(II)bromid (7,81 g) in Wasser (20 ml) behandelt. Nachdem die Reaktion vollständig ist, kann sich das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen und wird über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 3:1 Ethylacetat:Hexan (2 × 400 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid (200 ml) gewaschen, getrocknet, unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wird unter Elution mit Chloroform, das 1% Methanol und 0,5% Essigsäure enthält, einer Silicagelchromatographie unterzogen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter verringertem Druck unter Bildung der Titelverbindung (4,04 g, 59% Ausbeute) konzentriert. Smp. 154–155°C. ESIMS: m/e = 233, 235 (M+ – 1).
  • Präparation 4
  • 4-Sulfamoylbenzoesäuremethylester
  • 4-Carboxyphenylsulfonamid (2,00 g, 9,9 mmol) wird in 3:1 Chloroform:Methanol (200 ml) suspendiert. (Trimethylsilyl)diazomethan wird als eine 2,0 M Lösung in Hexan (7,4 ml, 14,8 mmol) bei Umgebungstemperatur zugegeben und für 5 min gerührt. Die Lösung wird im Vakuum konzentriert und das rohe Material wird auf Silicagel, 0,5% MeOH/0,1% AcOH in CH2Cl2 chromatographiert. Das Produkt wird als ein weißer Feststoff, 2,11 g, 98% Ausbeute, erhalten. Smp. 180°C. ESIMS m/e 214 (M+ – 1).
  • Präparation 5
  • 3,4-Dibromphenylsulfonamid
  • 3,4-Dibromphenylsulfonylchlorid (20 mmol, Aldrich) wird in 40 ml an 30% wässrigem NH4OH suspendiert und das Gemisch wird gerührt. Dann wird Aceton langsam portionsweise unter Bildung eines homogenen Reaktionsgemisches (5–10 ml) zugegeben. Diese Zugabe ist unter kräftiger Gasentwicklung exotherm. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur gerührt und mittels ESI-MS verfolgt. Das Gemisch wird durch Rotationsverdampfung unter Entfernung des Acetons konzentriert und es bildet sich ein Feststoff. Der Feststoff wird durch Unterdruckfiltration gesammelt, mit Wasser gewaschen und kann an der Luft trocknen. Das Material wird wie erhalten ohne weitere Reinigung verwendet. ESIMS: 312, 314, 316 (M+ – 1). Smp. 169–171°C. Lit Smp. 175–176°C E. H. Huntress, F. H. Carten, J. Am. Chem. Soc. 1940, 62, 511–514.
  • Die Verbindungen der Präparationen 6–15 werden im wesentlichen wie in dem Verfahren der Präparation 5 beschrieben, hergestellt.
  • Figure 00090001
  • Präparation 16
  • 2-Chlor-4-methylbenzoesäure
  • Zu 4-Brom-3-chlortoluol (4,97 g, 24,2 mmol) in DMF (25 ml) wird Pd(OAc)2 (0,54 g, 2,42 mmol), 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (0,998 g, 2,42 mmol), Triethylamin (12,5 ml) und Methanol (12,5 ml) gegeben. Das Reaktionsgefäß wird evakuiert und dreimal mit Kohlenstoffmonoxidgas gewaschen. Ein Ballon der mit Kohlenstoffmonoxidgas gefüllt ist, wird zur Aufrechterhaltung der Kohlenstoffmonoxidatmosphäre verwendet. Das Reaktionsgemisch wird bei 80°C für 8 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen wird H2O (50 ml) zugegeben. Das Gemisch wird mit Hexan (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und mit 0–3% EtOAc in Hexan chromatographiert. Es werden 1,24 g (28%) Methyl-2-chlor-4-methylbenzoat als farbloses Öl isoliert. ESIMS m/e 184 (M+, 35Cl) und 186 (M+, 37Cl).
  • Zu Methyl-2-chlor-4-methylbenzoat (1,00 g, 5,42 mmol) in THF (10 ml), MeOH (5 ml) und H2O (2,5 ml) wird 2 N LiOH (8,12 ml, 16,2 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 50°C für 2,5 h erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und dann mit 5 N HCl (3,24 ml) gestoppt. Das Gemisch wird unter Entfernung des THF und MeOH konzentriert. Es bildet sich ein weißer Niederschlag und der wird abfiltriert. Nach dem Trocknen werden 0,922 g (100%) an 2-Chlor-4-methylbenzoesäure isoliert. ESIMS m/e 169 (M – 1, 35Cl) und 171 (M – 1, 37Cl).
  • Präparation 17
  • 4-(tert-Butyldimethylsilyloxy)phenylsulfonamid
  • Es wird 4-Hydroxyphenylsulfonamid (3,46 g, 20 mmol) in DMF (40 ml) gelöst und mit tert-Butyldimethylsilylchlorid (3,31 g, 22,0 mmol) und Imidazol (1,50 g, 22,0 mmol) bei Raumtemperatur behandelt. Nach 20 h wird das Reaktionsgemisch mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit 1,0 N HCl (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines Öls konzentriert. Das rohe Öl wird durch Biotagesäulenchromatographie (40 M SiO2 Säule, eluiert bei 75 ml/min mit 1:1 Hexan:EtOAc) gereinigt. Ein weißer Feststoff wird erhalten (4,24 g, 15,4 mmol, 77%). ESI-MS m/e 288,1 (M+ + H). Smp. 117–118°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,78 (d, 2H), 6,89 (d, 2H), 4,86 (br s, 2H), 0,97 (s, 9H), 0,20 (s, 6H).
  • Präparation 18
  • N-(2,4-Dichlorbenzoyl)-4-(tert-butyldimethylsilyloxy)phenylsulfonamid
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2,4-Dichlorbenzoseäure (1,25 Äquivalente) in trockenem Dichlormethan (10 ml/mmol) werden in einer Portion 4-(tert-Butyldimethylsiloxy)phenylsulfonamid (1,0 Äqiuivalente) gefolgt von EDC (1,25–1,5 Äquivalente) und schließlich N,N-Dimethyl-4-aminopyridin (1,2 Äquivalente) gegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff für 16 h kräftig gerührt, unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (4 mal, 20 ml/mmol) gewaschen, und dann werden die wässrigen Phasen mit Ethylacetat (zweimal, 20 ml/mmol) vereinigt. Die vereinigten organischen Phasen werden schließlich mit Wasser und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie oder Kristallisation falls es nötig oder gewünscht ist, gereinigt. ESI-MS m/e 458,0 (M+ – H, 460,0 (M+ + H).
  • Die Verbindungen der Präparation 19–21 werden im wesentlichen wie in dem Verfahren zur Präparation 18 beschrieben, hergestellt.
  • Figure 00100001
  • Allgemeines Kupplungsverfahren
  • Zu einer gerührten Lösung aus Benzoesäure (1,25 Äquivalente) in trockenem Dichlormethan (10 ml/mmol) wird Phenylsulfonamid (1,0 Äquivalente) in einer Portion gefolgt von EDC (1,25–1,5 Äquivalente) und schließlich N,N-[Dimethyl]-4-aminopyridin (1,2 Äquivalente) gegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff für 16 h kräftig gerührt, unter verringertem Druck konzentriert und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (4 mal, 29 ml/mmol) gewaschen, und dann werden die vereinigten organischen wässrigen Phasen mit Ethylacetat (zweimal, 20 ml/mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden schließlich mit Wasser und gesättigtem wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand kann einer Silicagelchromatographie oder Kristallisation unterzogen werden, wenn es nötig oder gewünscht ist.
  • Die Verbindungen 1–84 werden im wesentlichen wie in diesem allgemeinen Verfahren beschrieben, hergestellt.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Beispiel 85
  • N-[2-Chlor-4-brombenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid
  • Ein 8 ml fassendes Reaktionsgefäß wird mit 2-Chlor-4-brombenzoesäure (0,39 mmol, 1,5 Äquivalente) und 2,0 ml Dichlormethan befüllt. Eine Stammlösung (4,0 ml), die 4-Chlorphenylsulfonamid (0,26 mmol, 1 Äquivalent) und N,N-[Dimethyl]-4-aminopyridin (48 mg, 0,39 mmol, 1,5 Äquivalente) in Dichlormethan enthält, wird zugegeben, gefolgt von 0,261 g Carbodiimidpolystyrolharz (2,0 mmol/g, 0,52 mmol, 2,0 Äquivalente, Novabiochem) und das Gefäß wird verschlossen und man lässt es rotieren. Nach 72 h werden 0,77 g sulfoniertes Polystyrolharz (MP-TsOH) zugegeben (1,53 mmol/g, 1,17 mmol, Argonaut). Nach etwa 18 h wird das Reaktionsgemisch filtriert und unter einem Stickstoffstrom konzentriert. Der Rückstand wird einer Umkehrphasen HPLC unterzogen, CombiPräp Säule, YMC ODS-A 20 × 50 mm Säule mit 5 Micron, C18, 120 Angstrom Porengröße, Gradient: 5% bis 95% CH3CN/0,01 HCl wässrige Lösung. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter verringertem Druck unter Bildung der Titelverbindung konzentriert.
    ESIMS: m/e = 408 (M+ + 1), 406 (M+ – 1), 410 (M+ + 3).
  • Die Verbindungen der Beispiele 86–107 werden im wesentlichen wie für Beispiel 85 beschrieben, hergestellt.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Beispiel 108
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]-4-(1-methylsulfanylophen-4-yl)phenylsulfonamid
  • Schritt A: Verfahren zur Aktivierung des Harzes
  • Das Rink-Amidharz (CA Novabiochem, 0,53 mmol/g) wird in einer 30% Lösung aus Pyridin in DMF suspendiert und bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Harz wird zweimal mit DMF und dann alternativ mit CH2Cl2 und MeOH gewaschen. Das aktivierte Harz, das eine freie Aminogruppe aufweist, wird getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das Rink-Amidharz (0,53 mmol/g) wird in einem 1:1 Gemisch aus CH2Cl2/THF und Et3N (4 Äquivalente), 4-Iodphenylsulfonamid (3 Äquivalente) und DMAP (katalytische Menge) suspendiert. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Harz wird alternativ mit CH2Cl2 und MeOH gewaschen. Das 4-Iodphenylsulfonamid Rinkharz wird unter Vakuum getrocknet.
  • Das entsprechende 4-Iodphenylsulfonamid-Rinkharz (0,26 mmol, 0,53 mmol/g), Methylsulfanylphenylborsäure (2 Äquivalente), Kaliumcarbonat (6 Äquivalente) und das Palladiumacetat (0,5 Äquivalente) werden zusammen gemischt und in 7 ml eines Dioxan/Wasser 6:1 Gemisches suspendiert. Dieses Gemisch wird in einem Argovant® QUEST® 210 bei 100°C für 24 Stunden erhitzt. Dann wird das Harz zweimal mit 5 ml eines Gemisches aus Dioxan/Wasser 6:1 und dann sechsmal mit CH2Cl2 (7 ml) gefolgt jeweils durch MeOH (7 ml) gewaschen.
  • Es werden 3 ml einer 95% wässrigen Lösung aus Trifluoressigsäure zu dem Harz gegeben, das vorher in 3 ml CH2Cl2 gelöst wurde. Das Gemisch wird für 30 min bei Raumtemperatur gerührt und wie oben beschrieben filtriert. Das 4'-Methylsulfanylbiphenyl-4-sulfonamid wird ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2,4-Dichlorbenzoesäure (1,25 Äquivalente) in trockenem CH2Cl2 (10 ml/mmol) wird 4'-Methylsulfanylbiphenyl-4-sulfonamid (1,0 Äquivalente) in einer Portion gefolgt von EDC (1,25 oder 1,5 Äquivalente) und schließlich DMAP (1,2 Äquivalente) gegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff für 16 Stunden kräftig gerührt, dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird zwischen EtOAc und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird mit 1 N HCl (4 mal, 20 ml/mmol) gewaschen und dann wird die wässrige Phase mit EtOAc (zweimal, 20 ml/mmol) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden schließlich mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 ge trocknet und im Vakuum konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Silicagelchromatographie mittels eines geeigneten Eluenten unter Bildung der Titelverbindung gereinigt.
    ESI-MS (M+ – H) 450,9870/450,0.
  • Beispiel 109
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]-4-3'-acetylbiphenylsulfonamid
  • Eine Suspension aus 4-Iodphenylsulfonamid Rinkharz (0,26 mmol, 0,53 mmol/g), 3-Acetylphenylborsäure (2 Äquivalente) und 2,4-Dichlorbenzoesäure (1,25 Äquivalente) wird im wesentlichen wie in Beispiel 108 beschrieben, zur Herstellung der Titelverbindung verwendet.
    ESI-MS (M+ – H) 447,0099/446,0.
  • Beispiel 110
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]phenylsulfonamid
  • Zu einem Gemisch aus Phenylsulfonamid (0,16 mol, 25,12 g) und Kaliumcarbonat (0,2 mol, 27,6 g) in 500 ml Dioxan wird tropfenweise 2,4-Dichlorbenzoylchlorid (0,13 mol, 18,0 ml) gegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss unter Stickstoff für 16 Stunden erwärmt. Die Reaktion wird dann mit Wasser (500 ml) verdünnt, auf pH 5 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatphasen werden mit gesättigtem wässrigem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zu einem weißen Feststoff konzentriert. Der feste Rückstand wird unter Elution mit Dichlormethan, das 0–5% Methanol enthält, einer Silicagelchromatographie unterzogen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und unter verringertem Druck unter Bildung der Titelverbindung konzentriert.
    MS (ES) m/e = 329,9 (M+ + 1), 327,9 (M+ – 1).
  • Beispiel 111
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid
  • Die Titelverbindung wird aus einem Gemisch aus 4-Chlorphenylsulfonamid (0,1 mol, 19,0 g) und 2,4-Dichlorbenzoylchlorid (0,12 mol, 16,8 ml) im wesentlichen wie in Beispiel 110 beschrieben, hergestellt.
    MS (ES): m/e = 363,9 (M+)
    EA: Berechnet für C13H8Cl3NO3S: Theorie: C 42,82, H 2,21, N 3,84. Gefunden: C 42,56, H 2,14, N 3,76.
  • Beispiel 112
  • N-[2-Chlor-4-brombenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid
  • Zu einem Reaktionsgemisch aus 4-Chlorphenylsulfonamid (15,6 g, 81,4 mmol), CDI (15,82 g, 97,7 mmol) und Ethylacetat (300 ml) bei Raumtemperatur wird eine Aufschlämmung aus 2-Chlor-4-brombenzoesäure (23,0 g, 97,7 mmol) in Ethylacetat (100,0 ml) über einen Zeitraum von 15,0 min gegeben. (Anmerkung: Eine Gasentwicklung wird beobachtet, die durch die Zugabegeschwindigkeit der Aufschlämmung kontrolliert werden kann. Das Reaktionsgemisch löst sich am Ende der Zugabe der Aufschlämmung.) Die Reaktion kann gemäß HPLC oder TLC mit 1:1 Ethylacetat/Heptan als Eluent verfolgt werden. Die Reaktion wird dann bei Raumtemperatur für 30 min gerührt und dann bei 60°C für 90 min oder bis keine Gasentwicklung mehr beobachtet wird. Die Reaktion wird auf 40°C gekühlt und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (14,63 ml) wird (auf einmal) zugegeben. Die Reaktionstemperatur erhöht sich von 40°C auf 45°C. Das Gemisch wird gerührt bis es Raumtemperatur erreicht, ehe es mit entionisiertem Wasser (400 ml) gestoppt wird. Die obere organische Phase wird abgetrennt, mit 1 N HCl (300,0 ml) gewaschen, mit wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und der Kuchen wird mit Ethylacetat (20,0 ml) gewaschen. Das Filtrat wird auf 50,0 g der sirupartigen Lösung konzentriert und dann wird Heptan (250,0 ml) unter kräftigem Rühren zugegeben. Unter Erhitzen bildet sich eine weiße Aufschlämmung und diese wird am Rückfluss erhitzt und kann sich dann auf Raumtemperatur einstellen. Der weiße Niederschlag wird filtriert und der Kuchen wird mit Heptan (20,0 ml) gewaschen. Der Niederschlag wird in einem Hausvakuum bei 55°C für 18 h (Masse = 29,12 g, 87,4 Gewichtsprozentausbeute) getrocknet.
  • Ein Gemisch aus 19,17 g des Produkts und 1:2 Ethylacetat/Heptan (150,0 ml) wird am Rückfluss für 30 min erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der nicht ganz weiße Niederschlag wird filtriert und dann wird der Kuchen mit Heptan (50,0 ml) gewaschen. Der Niederschlag wird in einem Hausvakuum bei 50°C für 18 h getrocknet. (Masse = 14,93 g, 78% Ausbeute).
    ESIMS: m/e = 408 (M+ + 1), 406 (M+ – 1), 410 (M+ + 3).
  • Beispiel 113
  • N-[2-Chlor-4-brombenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamidnatriumsalz
  • Zu einer Lösung aus N-[2-Chlor-4-brombenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid (5,2 g, 12,72 mmol) und tert-Butylmethylether (88,0 ml) bei Raumtemperatur wird Natriummethoxid (0,69 g, 12,72 mmol) auf einmal gegeben. Die Reaktion wird dann für 5 h gerührt, wonach Heptan (88,0 ml) zugegeben wird, gefolgt von kräftigem Rühren für 60 min. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der unter einem positiven Stickstoffdruck abfiltriert wird und der Kuchen wird nacheinander mit Heptan (2 × 44,0 ml) gewaschen. Der Kuchen wird zur Halb-Trockne getrocknet, gefolgt von dem Trocknen in einem Hausvakuumofen bei 130°C für 18 h (Masse = 4,4 g, 80 Gewichtsprozent als Ausbeute).
    1H NMR (DMSO-d6) 7,8–7,85 (m, 1H), 7,81–7,82 (m, 1H), 7,58–7,59 (d, 1H, J = 1,76 Hz), 7,51–7,52 (m, 1H), 7,48–7,49 (m, 1H), 7,44–7,45 (d, 1H, J = 1,76), 7,37–7,4 (d, 1H).
  • Beispiel 114
  • N-[3-Chlor-4-fluorphenylsulfonyl]-3-fluor-4-methylbenzamidin
  • Es wird 3-Fluor-4-methylbenzamidinhydrochlorid (0,025 g, 0,133 mmol) in THF (0,5 ml) zu 3-Chlor-4-fluorphenylsulfonylchlorid (0,0304 g, 0,133 mmol) gefolgt von N-Methylmorpholin (0,2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert und mittels einer Umkehrphasenchromatographie (Gradient von 5–95% (0,1% TFA in CH3CN) in (0,1% TFA in H2O)) chromatographiert. Ein weißer Feststoff (16,4 mg, 36%) wird isoliert.
    ES Positive Ionen MS [M + H]+ Ionen werden beobachtet: m/z 345 (35Cl) und m/z 347 (37Cl).
  • Beispiel 115
  • N-[3-Chlor-4-fluorphenylsulfonyl]-4-chlorbenzamidin
  • 4-Chlorbenzamidinhydrochlorid (0,025 g, 0,133 mmol) und 3-Chlor-4-fluorphenylsulfonylchlorid (0,0304 g, 0,133 mmol) werden im wesentlichen wie in Beispiel 114 beschrieben verwendet um die Titelverbindung herzustellen.
    ES Positive Ionen MS [M + H]+ Ionen werden beobachtet. m/z 347 (35Cl, 35Cl), m/z 349 (35Cl, 37Cl) und m/z 351 (37Cl, 37Cl).
  • Beispiel 116
  • N-[3-Chlor-4-fluorphenylsulfonyl]-3-4-fluorbenzamidin
  • Ein Gemisch aus 3-Chlor-4-fluorbenzamidinhydrochlorid (0,025 g, 0,133 mmol) und 3-Chlor-4-fluorphenylsulfonylchlorid (0,0304 g, 0,133 mmol) werden im wesentlichen wie in Beispiel 115 beschrieben verwendet um die Titelverbindung herzustellen.
    ES Positive Ionen MS [M + H]+ Ionen werden beobachtet. m/z 365 (35Cl, 35Cl), m/z 367 (35Cl, 37Cl) und m/z 369 (37Cl, 37Cl).
  • Beispiel 117
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]-4-hydroxyphenylsulfonamid
  • 4-Methoxyphenyl-4-sulfonamid (0,0608 g, 0,132 mmol) wird in THF (1,25 ml) gelöst und mit Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 N/THF, 200 μl, 2,0 mmol) bei Raumtemperatur unter Rühren für 18 h gelöst. Das Reaktionsgemisch wird mit EtOAc (10 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (1 ml), H2O (2 × 1 ml) und Kochsalzlösung (1 ml) verdünnt. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und durch Rotationsverdampfung konzentriert. (Lyophilisiert aus H2O/MeOH unter Bildung eines glasartigen Feststoffs, 20 mg (0,058 mmol, 58%), gereinigt durch präparative HPLC). Smp. 155–157°C.
    ESI-MS m/e 344,0 M+ – H
    1H NMR (d6-DMSO) 7,90 (d, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,44 (s, 2H), 6,90 (d, 2H), 3,43 (br s, 3H).
  • Beispiel 118
  • N-[2,4-Dichlorbenzoyl]-4-(thien-3-yl)phenylsulfonamid
  • Zu einer Lösung aus N-(2,4-Dichlorbenzoyl)-4-iod-phenylsulfonamid (0,10 mmol) in Toluol/Ethanol 20/1 (3 ml) werden 3-Thiophenborsäure (0,18 mmol, 0,18 ml, 1,0 M Lösung in DMF) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (10 mol%) gegeben. Dann wird 2 M wässriges Na2CO3 (0,3 ml) zugegeben und das gerührte Gemisch wird auf 100°C über Nacht (17 h) (Buchi Syncors System) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird konzentriert (Genevac Apparat) und dann werden Wasser (2,5 ml) und Ethylacetat (5 ml) zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (3 × 5 ml) extrahiert. Dieses Verfahren wird mittels eines Tecan Systems automatisch ausgeführt. Die Lösemittel werden verdampft und das entsprechende rohe Produkt wird durch HPLC unter Bildung der Titelverbindung gereinigt.
    ESI-MS m/e 410,96/410,0 [M+ – H].
  • Die Verbindungen der Beispiele 119–130 werden im wesentlichen wie in dem Verfahren für Beispiel 118 beschrieben, hergestellt.
  • Figure 00210001
  • Alle die in Frage kommenden Verbindungen sind oral verfügbar und werden normalerweise oral verabreicht und daher ist eine orale Verabreichung bevorzugt. Jedoch ist die orale Verabreichung nicht der einzige Weg oder der einzig bevorzugte Weg. Beispielsweise kann eine transdermale Verabreichung für Patienten sehr erwünscht sein, die bezüglich der Einnahme von oralen Arzneimitteln vergesslich oder verärgert sind und der intravenöse Weg kann aus Komfort oder zur Vermeidung von Komplikationen, die mit einer oralen Verabreichung verbunden sind, bevorzugt sein. Die Verbindungen der Formel II können auch unter bestimmten Umständen durch den perkutanen, intramuskulären, intranasalen oder intrarektalen Weg verabreicht werden. Der Verabreichungsweg kann auf jede Weise variiert werden, eingeschränkt durch die physikalischen Eigenschaften der Arzneimittel, den Komfort des Patienten und des Pflegepersonals und anderer relevanter Umstände (Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe, Mack Publishing Co. (1990)).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden auf eine in der pharmazeutischen Technik gut bekannte Weise hergestellt. Der Träger oder der Hilfsstoff kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel oder Medium für den Wirkstoff dient. Solche Träger oder Hilfsstoffe sind in der Technik gut bekannt. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zur oralen, inhalativen, parenteralen oder topischen Verwendung angepasst werden und kann in Form von Tabletten, Kapseln, Aerosolen, Inhalationsmitteln, Zäpfchen, Lösungen, Suspensionen oder dergleichen angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel für Kapseln oder zu Tabletten verpresst werden. Zum Zweck der oralen therapeutischen Verabreichung können die Verbindungen mit Hilfsstoffen eingearbeitet werden und in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Obladen, Kaugummis und dergleichen verwendet werden. Diese Präparationen sollten mindestens 4% der erfindungsgemäßen Verbindung, dem Wirkstoff enthalten, aber dies kann in Abhängigkeit der bestimmten Form variieren und kann zwischen 4% bis etwa 70% des Gewichts der Einheit betragen. Die Menge der in den Zusammensetzungen vorhandenen Verbindung ist so groß, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Präparationen gemäß der vorliegenden Erfindung können durch den Fachmann bestimmt werden.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Dragees und dergleichen können auch einen oder mehrere der folgenden Hilfsstoffe enthalten: Bindemittel, wie Povidon, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose oder Gelatine, Hilfsstoffe oder Verdünnungsmittel wie: Stärke, Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Dicalciumphosphat, Zertallshilfsstoffe, wie: Natriumcroscarmellose, Crospovidon, Natriumstärkeglycolat, Maisstärke und dergleichen, Schmiermittel, wie: Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum oder hydriertes Pflanzenöl: Gleitmittel, wie kolloidales Siliziumdioxid, Netzmittel, wie: Natriumlaurylsulfat und Polysorbat 80 (CAS Nr. 9005-65-6) und Süßstoffe, wie Saccharose, Aspartam oder Saccharin können zugegeben werden oder ein Geschmacksstoff, wie: Pfefferminze, Methylsalicylat oder Orangenaroma. Wenn die Dosierungsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu Materialien des obigen Typs einen flüssigen Träger, wie Polyethylenglycol oder ein fettes Öl enthalten. Andere Einheitsdosierungsformen können andere verschiedene Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, wie beispielsweise als Beschichtungen. Daher können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Hydroxypropylmethylcellulose, Polymethacrylaten oder anderen Beschichtungsmitteln beschichtet werden. Sirupe können zusätzlich zu den vorliegenden Verbindungen Saccharose als Süßstoff und bestimmte Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Färbungen und Geschmacksstoffe enthalten. Materialien, die zur Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen verwendet werden, sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein.
  • Injektionen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Wässrige Lösungen und Suspensionen können destilliertes Wasser zur Injektion oder physiologische Kochsalzlösung umfassen. Nicht-wässrige Lösungen und Suspensionen können Propylenglycol, Polyethylenglycol, Pflanzenöl, wie Olivenöl, Alkohol, wie Ethanol oder Polysorbat 80 enthalten. Injektionen können zusätzliche Inhaltsstoffe neben den inerten Verdünnungsmitteln enthalten: Beispielsweise Konservierungsstoffe, Netzmittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel, Stabilisiermittel (wie Lactose), Hilfsstoffe, wie Mittel zur Erleichterung der Auflösung (beispielsweise Glutaminsäure oder Asparaginsäure). Sie können beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien-zurück haltendes Filter, durch Einbau von Sterilisationsmitteln in die Zusammensetzungen oder durch Bestrahlung sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die in sterilem Wasser oder einigen anderen sterilen Verdünnungsmitteln zur Injektion unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können.
  • Die Verbindungen der Formel II sind im allgemeinen über einen weiten Dosierungsbereich wirksam. Beispielsweise fallen Tagesdosierungen normalerweise in den Bereich von etwa 10 bis etwa 300 mg/kg Körpergewicht. In einigen Fällen können Dosierungsmengen, die unter der unteren Grenze des vorher erwähnten Bereichs liegen, passender sein, während in anderen Fällen höhere Dosen ohne eine Verursachung von schädlichen Nebenwirkungen verwendet werden können und daher soll der obige Dosierungsbereich den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Es ist verständlich, dass die Menge an tatsächlich verabreichter Verbindung vom Arzt in Anbetracht der relevanten Umstände bestimmt wird, einschließlich des zu behandelnden Zustands, des gewählten Verabreichungswegs, der im einzelnen verabreichten Verbindung oder Verbindungen, dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des individuellen Patienten und der Schwere der Symptome des Patienten.
  • Hemmung der HUVEC Proliferation
  • Humane Endothelzellen aus der Nabelschnurvene (HUVEC, Bio Whittaker/Clonetics, Walkersville, MD) werden in Endothelzellwachstumsmedium (EGM) gehalten, worin Basalmedium (EBM) mit Rinderhirnextrakt, humaner epidermaler Wachstumsfaktor, Hydrocortison, Gentamycin, Amphotericin B und 2% fetales Rinderserum enthalten sind. Für den Test werden HUVEC (5 × 103) in EBM (200 μl) mit 0,5% fetalem Rinderserum zu den Vertiefungen in eine Zellkulturplatte mit 96 Vertiefungen gegeben und für 24 Stunden in befeuchteter Luft mit 5% Kohlendioxid bei 37°C inkubiert. Die Testverbindungen werden seriell in Dimethylsulfoxid (DMSO) in einer Konzentration von 0,0013 bis 40 μM verdünnt und zu den Vertiefungen mit 20 μl gegeben. Dann wird humaner Endothelwachstumsfaktor (VEGF) (20 ng/ml in Vertiefungen, R&D Systems, Minneapolis, MN), der aus einer Stammlösung mit 100 μg/ml in phosphatgepufferter, normaler Kochsalzlösung hergestellt wurde, die 0,1% Rinderserumalbumin enthält, zu den Vertiefungen gegeben. Die HUVEC werden bei 37°C für 72 Stunden in befeuchteter Luft mit 5% Kohlendioxid inkubiert. Proliferationsreagenz für WST-1 Zellen (20 μl, Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) wird zu den Vertiefungen gegeben und die Platten werden für 1 Stunde in den Inkubator zurückgestellt. Es wird die Absorption jeder Vertiefung bei 440 nm gemessen. Der Wachstumsanteil wird aus der Absorption aus behandelten Vertiefungen mit und ohne VEGF geteilt durch die Absorption bestimmt, die von den Kontrollvertiefungen erhalten werden, welche auf 0 und 1,0 gesetzt werden. Die beispielhaften Verbindungen werden in diesem Test getestet und alle zeigen eine HK50 ≤ 1,0 μM.
  • Mikrotaschentest der Rattencornea
  • Weibliche Fisher 344 Ratten (145–155 Gramm, Taconic, Inc., Germantown, NY) werden durch Acepromazin (2,5 mg/kg i.p.) 20 Minuten vor dem Beginn einer 2–3% Isofluran/Sauerstoffinhalation betäubt. Die Körpertemperatur wird mit Kissen mit zirkulierendem heißem Wasser aufrechterhalten. Die Operation wird mittels eines ophthalmologischen Operationsmikroskops ausgeführt (OMS.75 Operating Microscope, TopCon Corporation, Japan). Eine Skalpellklinge (Nr. 15) wird verwendet, um einen linearen vertikalen Schnitt über die halbe Dicke der Cornea direkt lateral zum Zentrum des Auges auszuführen. Die Spitze der Skalpellschneide wird verwendet, um vorsichtig die obere Corneaschicht der Cornea am nächsten zum Limbus zu unterminieren. Es wird eine Tasche in der Cornea unter Verwendung einer stumpfen Abtrennung mit einer Corneaschere geformt (Roboz, Rockville, MD). Nitrocellulosefilter (0,45 μm, Millipore, Bedford, MA) werden in kleine Scheiben mittels einer Ausstanzung mit einer 20 Gauge-Nadel geschnitten. Die Scheiben werden in 2 μl humaner VEGF Lösung (0,82 μg/μl, R&D Systems) oder humanem basischem Fibrobastenwachstumsfaktor (0,20 μg/μl R&D Systems) für 10 Minuten auf Eis getaucht. Mittels Pinzetten werden die Scheiben, die mit dem angiogenen Faktor (VEGF oder bFGF) imprägniert sind, in die Corneatasche so eingepasst, dass die Scheibe fest mit dem Corneaepithel bedeckt ist. Die Tiere werden mit der Verbindung von Beispiel 110 (160 mg/kg) durch orale Gabe in phosphatgepufferter Kochsalzlösung einmal pro Tag an den Tagen 1 bis 10 nach der Implantierung der Scheiben behandelt. Die Augen werden an den Tagen 7 und 14 nach der Implantierung der Scheiben photographiert. Zur Photographie werden die Tiere mit Atropinsulfat (AmTech Group, Inc., Phoenix Scientific, Inc. St. Joseph, MO) topisch zur Mydriasis behandelt und mit 2–3% Isofluoran/Sauerstoff betäubt. Die Augen werden mittels des ophalmologischen Mikroskops photographiert und die Bilder werden mittels der Image Pro-Plus Software gespeichert. Die Bilder werden durch Umwandeln des interessanten Bereichs in ein umgekehrtes Schwarz-Weiß-Bild und der Zählung der hellen Pixel als Bestimmung des vaskulären Bereichs analysiert. Die Daten sind Bilder von mindestens 6 Augen. Die Verbindung von Beispiel 110 ist ein sehr effektiver Inhibitor der durch VEGF-induzierten Neoangiogenese, ist aber kein wirksamer Inhibitor der bFGF-induzierten Neoangiogenese.
  • Wachstumshemmung von HCT116 Coloncarzinomzellen
  • Humane HCT116 Coloncarzinomzellen werden in einer Monoschichtkultur in RPMI 1640 Medium angezogen, das mit 10% fetalem Rinderserum und 1% Penicillin-Streptomycin (GibcoBRL, Grand Island, NY) supplementiert ist. HCT116 Zellen werden in einer exponentiellen Wachstumsphase gegenüber verschiedenen Konzentrationen der Testverbindungen bei 37°C für 72 Stunden in Luft mit 5% Kohlendioxid ausgesetzt. Nach der Exposition gegenüber dem Mittel werden die Zellen mit 0,9% phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen. Die Wachstumshemmung wird mittels des oben beschriebenen WST-1 Zellproliferationsreagenzes bestimmt. Die Ergebnisse werden als Wachstumsanteil der behandelten Zellen im Vergleich zu Kontrollkulturen ausgedrückt. Es werden repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf eine Wirksamkeit gegen die humanen HCT116 Kolontumorzellen getestet. Die Daten aus diesen Experimenten werden in Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Herkömmliche Tests mit Maustumor und humanem Tumorxenotransplantat
  • Die Hemmung der in Mäuse transplantierter Tumoren ist ein anerkanntes Verfahren zur Untersuchung der Wirksamkeit von Antitumormitteln (Corbett et al., In vivo Methods for Screening and Preclinical Testing: Use of rodent solid tumors für drug descovery, In: Anticancer Drug Development Guide: Preclini cal Screening, Clinical Trials ans Approval, B. Teicher (Herausgeber) Humana Press Inc., Totowa, NJ, Kapitel 5, Seiten 75–99 (1997), (Corbett et al., Int. J. Pharmacog., 33, Supplement, 102–122 (1995)). Maustumoren oder humane Xenotransplanate werden implantiert, wie dies im wesentlichen in Corbett In vivo Methods for Screening and Preclinical Testing: Use of rodent solid tumors for drug discovery beschrieben ist. Kurz gesagt wird der Maustumor oder das humane Xenotransplantat subkutan entweder mittels 12 Gauge Trocarimplantaten oder einer abgezählten Anzahl an Zellen implantiert. Die Lage für die Trocarinsertion liegt zwischen der Achsel- und Leistenregion entlang der Seite der Maus. Der Trocar wird etwa 0,75 Inch subkutan aufwärts in Richtung der Achsel geschoben, bevor das Tumorfragment entladen und die Haut nach der Entfernung des Trocars zugedrückt wird. Alternativ dazu werden humane Tumorzellen, die aus einer Portion an Donortumorzellen (5 × 106 Zellen) hergestellt werden, subkutan in ein Hinterbein einer männlichen oder weiblichen Nacktmaus (Charles River) implantiert. Es wird entweder eine Testverbindung in Träger oder nur Träger alleine durch eine intravenöse Bolusinjektion (i.v.), intraperitoneale Injektion (i.p.) oder orale Gabe (p.o.) verabreicht. Jede Behandlungsgruppe wie auch eine Gruppe an unbehandelten Kontrolltieren, besteht in jedem Experiment aus 5 Tieren pro Gruppe. Die subkutane Tumorreaktion wird durch Tumorvoluminamessungen verfolgt, die zweimal pro Woche über den Verlauf des Experiments (60 bis 120 Tage) ausgeführt werden. Die Körpergewichte werden als allgemeines Maß an Toxizität verwendet. Die subkutanen Tumordaten werden durch Bestimmung des mittleren Tumorgewichts für jede Behandlungsgruppe über den Verlauf des Experiments und der Berechnung der Tumorwachstumsverzögerung als Unterschied in Tagen für die behandelten Tumoren gegenüber den Kontrolltumoren analysiert, um ein Volumen von entweder 500 oder 1000 mm3 zu erreichen.
  • Die Verbindung von Beispiel 110 wird gegen eine Vielzahl an Tumoren der Maus und des Menschen getestet, wie dies im wesentlichen oben beschrieben wurde. Die Daten aus diesen Tests werden in den Tabellen II bis XIII zusammengefasst. Die in jedem Experiment gemessenen Parameter sind in den folgenden Absätzen zusammengefasst.
    Tumorgewicht (mg) = (a × b2)/2, worin a = Tumorlänge (mm) und b = Tumorbreite (mm).
    Tumorwachstumsverzögerung = T – C, worin T für die mittlere Zeit (Tagen) steht, die für die Tumoren der Behandlungsgruppe erforderlich ist, um eine vorbestimmte Größe zu erreichen und C steht für die mittlere Zeit (Tage) für die Tumoren der Kontrollgruppe, um die gleiche Größe zu erreichen. Tumorfreie Überlebende werden aus dieser Berechnung ausgeschlossen und separat aufgeführt (Tumorfrei).
    Log Kill = Tumorwachstumsverzögerung (3,32) (Td) worin Tumorwachstumsverzögerung wie vorher definiert ist und Td die Tumorvolumenverdopplungszeit (Tage) ist, die aus der am besten passenden geraden Linie aus einer Log-Linearwachstum-Auftragung der Tumorkontrollgruppe im exponentiellen Wachstum (100 bis 800 mg Bereich) abgeschätzt wird.
    %T/C Masse – Die Behandlungs- und Kontrollgruppen werden gemessen, wenn die Kontrollgruppen eine Größe von etwa 700 bis 1200 mg (Mediangruppe) erreichen. Es wird das Mediantumorgewicht jeder Gruppe bestimmt (einschließlich den Nullwerten). Der T/C Wert in Prozent ist eine Indikation der Antitumorwirksamkeit. Ein T/C ≤ 42% wird als signifikante Antitumoraktivität betrachtet. Ein T/C < 10% wird als eine hoch signifikante Antitumoraktivität betrachtet.
    Körpergewichtsverlusttiefstand – Ein Körpergewichtsverlusttiefstand (Mittel der Gruppe) von mehr als 20% oder Arzneimitteltote von mehr als 20% wird verwendet, um eine übermäßige toxische Dosierung in Einzelversuchen anzuzeigen.
    Aktivitätsbewertung – Die Aktivitätsbewertung wird von Log Kill gemäß der folgenden Tabelle abgeleitet
    Figure 00270001
    Tabelle II Colonadenocarzinom-38 der Maus im frühen Stadium (BDF1 männliche Maus, CRL-Raleigh)
    Figure 00270002
    • a Das Arzneimittel wird iv mit 80 mg/kg am Tag 3, 160 mg/kg am Tag 4, 240 mg/kg am Tag 5 und 120 mg/kg/Injektion BID an den Tagen 7 bis 9 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird iv mit 40 mg/kg am Tag 3, 80 mg/kg am Tag 4 und 160 mg/kg/Injektion QD an den Tagen 5 bis 9 verabreicht.
    • c Das Arzneimittel wird iv mit 20 mg/kg am Tag 3, 40 mg/kg am Tag 4 und 106 mg/kg/Injektion QD an den Tagen 5 bis 6 verabreicht.
    Tabelle III Mammaadenocarzinom 16/C der Maus im frühen Stadium (C3H weibliche Maus, CRL Kingston)
    Figure 00280001
    • a Das Arzneimittel wird mit 560 mg/kg durch iv Infusion über 3 Stunden am Tag 3 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 280 mg/kg durch iv Infusion an den Tagen 3 und 7 verabreicht.
    • c Das Arzneimittel wird iv mit 80 mg/kg/Injektion an den Tagen 3 bis 6 und mit 120 mg/kg/Injektion an den Tagen 7 bis 9 verabreicht.
    Tabelle IV Colonadenocarzinom-HCT 116 des Menschen im frühen Stadium (Balb/C SCID weibliche Maus, NCI)
    Figure 00280002
    • a Das Arzneimittel wird mit 140 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3, 4, 5 und 9 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 70 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3, 4, 5 und 9 verabreicht.
    Tabelle V Taxol-sensitives humanes Colonadenocarzinom Nr 15/0 im frühen Stadium (Balb/C SCID weibliche Maus, NCI)
    Figure 00280003
    • a Das Arzneimittel wird mit 140 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3, 5 und 7 verabreicht.
    Tabelle VI Squamöses Lungen LC-12 der Maus im frühen Stadium (Balb/C weibliche Maus, NCI-Kingston)
    Figure 00290001
    • a Das Arzneimittel wird mit 160 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 4, 6, 8 und 10 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 107 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 und 28 verabreicht.
    Tabelle VII Humanes Prostata LNCaP im frühen Stadium (Balb/C SCID weibliche Maus, NCI)
    Figure 00290002
    • a Das Arzneimittel wird mit 140 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3, 5, 7, 9, 10 und 11 verabreicht.
    • b Eine Maus.
    Tabelle VIII Humanes Brust WSU-Br-1 im fortgeschrittenen Stadium (Balc/C SCID weibliche Maus, NCI)
    Figure 00290003
    • a Das Arzneimittel wird mit 145 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 11 bis 13 und 19 bis 20 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 100 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 11 bis 13 und 19 bis 20 verabreicht.
    Tabelle IX Humanes Ovar BG-1 im frühen Stadium (Balb/C weibliche Maus, NCI)
    Figure 00300001
    • a Das Arzneimittel wird mit 145 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3 bis 5 und 9 bis 11 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 100 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3 bis 5 und 9 bis 11 verabreicht.
    Tabelle X Coloncarzinom 26 der Maus im frühen Stadium (Balb/C weibliche Maus, NCI Kingston CRL)
    Figure 00300002
    • a Das Arzneimittel wird mit 100 mg/kg/Injektion iv BID an den Tagen 1, 3, 5, 7, 13, 15, 17 und 21 verab reicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 145 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 1, 3, 5, 7, 9, 13, 15, 17 und 19 verabreicht.
    • c Das Arzneimittel wird mit 145 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 1, 2, 3, 7, 8, 13, 14, 16, 18 und 20 bis 22 verabreicht.
    Tabelle XI Squamöses Lungenzellcarzinom MRI-H165 im frühen Stadium (Balb/C weibliche Maus, NCI)
    Figure 00300003
    • a Das Arzneimittel wird mit 100 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3 bis 5 und 10 bis 12 verabreicht.
    Tabelle XII Taxol-resistentes humanes Colonadenocarzinom Nr. 15/MDR im frühen Stadium (Balb/C SCID weibliche Maus, NCI)
    Figure 00310001
    • a Das Arzneimittel wird mit 100 mg/kg/Injektion iv an den Tagen 3 bis 5 und 13 bis 14 verabreicht.
    Tabelle XIII Colonadenocarzinom 38 der Maus im früh fortgeschrittenen Stadium durch i.v., p.o., s.c. und i.p. Wege (BDF1 weibliche Maus, CRL-Raleigh-NCI)
    Figure 00310002
    • a Das Arzneimittel wird mit 150 mg/kg/Injektion i.v. an den Tagen 5, 7 und 9 verabreicht.
    • b Das Arzneimittel wird mit 260 mg/kg/Injektion oral an den Tagen 5, 7 und 9 verabreicht.
    • c Das Arzneimittel wird mit 150 mg/kg/Injektion oral an den Tagen 5, 7 und 9 verabreicht.
    • d Das Arzneimittel wird mit 150 mg/kg/Injektion subkutan an den Tagen 5, 7 und 9 verabreicht.
    • e Das Arzneimittel wird mit 150 mg/kg/Injektion i.p. an den Tagen 5, 7 und 9 verabreicht.
    • f Log Kill nur von erneut wachsenden Tumoren (Median).
    • g Aktivitätsbewertung für jede Maus in der Studie. Es wird in jeder Studie eine Maus geheilt, was eine
    ++++
    Bewertung darstellt. Die andere Aktivitätsbewertung basiert auf dem Log Kill, das für die andere Maus in der Studie berechnet wird.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00320001
    worin X für O oder NH steht, R1 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl oder Triazolyl steht, R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF3, C1-C6 Alkyl, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht, R2a für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy steht, R2b für Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2a und R2b für Wasserstoff steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, CF3 oder Nitro steht, R3a für Wasserstoff, Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn R3a für C1-C6 Alkyl steht, R3 dann für Wasserstoff steht und R4 für Halogen steht, und R4 für Halogen, C1-C6 Alkyl oder CF3 steht, mit der Maßgabe, dass nur eines von R3 und R4 für C1-C6 Alkyl stehen kann und mit der Maßgabe, dass wenn R4 für Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, nur eines von R3 und R3a für Wasserstoff steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon, mit der Maßgabe dass: a) wenn R3 und R4 beide für Chlor stehen und R2 für Wasserstoff steht, R1 dann für Brom, Iod, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl oder Triazolyl steht, b) wenn R3 und R4 beide für Chlor stehen und R1 für Wasserstoff steht, R2 dann für Brom, Fluor, CF3, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2, R2a und R2b für Wasserstoff stehen und R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl und Triazolyl.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verbindung ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin das pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalz ein Natriumsalz ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die N-[2-Chlor-4-brombenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid oder ein Basenadditionssalz hiervon ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, die N-[2-Methyl-4-chlorbenzoyl]-4-chlorphenylsulfonamid oder ein Basenadditionssalz hiervon ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, worin das Basenadditionssalz ein Natriumsalz ist.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00330001
    worin X für O oder NH steht, R1 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl oder Triazolyl steht, R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF3, C1-C6 Alkyl, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, C1-C4 Alkoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht, R2a für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy steht, R2b für Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2a und R2b für Wasserstoff steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, CF3 oder Nitro steht, R3a für Wasserstoff, Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn R3a für C1-C6 Alkyl steht, R3 dann für Wasserstoff steht und R4 für Halogen steht, und R4 für Halogen, C1-C6 Alkyl oder CF3 steht, mit der Maßgabe, dass nur eines von R3 und R4 für C1-C6 Alkyl stehen kann und mit der Maßgabe, dass wenn R4 für Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, nur eines von R3 und R3a für Wasserstoff steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines sensitiven Neoplasmas bei einem Säuger.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin das sensitive Neoplasma ein Tumor des Kolons oder des Rektums ist.
  10. Pharmazeutische Formulierung, die umfasst eine Verbindung der Formel II
    Figure 00340001
    worin X für O oder NH steht, R1 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkylthio, CF3, OCF3, SCF3, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, Nitro, Azido, O(SO2)CH3, N(CH3)2, Hydroxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Furyl, Chinolinyl oder Triazolyl steht, R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, CF3, C1-C6 Alkyl, (C1-C4 Alkoxy)carbonyl, C1-C4 Alokoxy, Phenyl oder Chinolinyl steht, R2a für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy steht, R2b für Wasserstoff oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2a und R2b für Wasserstoff steht, R3 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6 Alkyl, CF3 oder Nitro steht, R3a für Wasserstoff, Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, mit der Maßgabe, dass wenn R3a für C1-C6 Alkyl steht, R3 dann für Wasserstoff steht und R4 für Halogen steht, und R4 für Halogen, C1-C6 Alkyl oder CF3 steht, mit der Maßgabe, dass nur eines von R3 und R4 für C1-C6 Alkyl stehen kann und mit der Maßgabe, dass wenn R4 für Halogen oder C1-C6 Alkyl steht, nur eines von R3 und R3a für Wasserstoff steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz hiervon, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff.
DE60213810T 2001-06-06 2002-05-24 Benzoylsulfonamide und sulfonylbenzamidine zur verwendung als antitumor-mittel Expired - Fee Related DE60213810T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29635001P 2001-06-06 2001-06-06
US296350P 2001-06-06
PCT/US2002/015142 WO2002098848A1 (en) 2001-06-06 2002-05-24 Benzoylsulfonamides and sulfonylbenzamidines for use as antitumour agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213810D1 DE60213810D1 (de) 2006-09-21
DE60213810T2 true DE60213810T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=23141662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213810T Expired - Fee Related DE60213810T2 (de) 2001-06-06 2002-05-24 Benzoylsulfonamide und sulfonylbenzamidine zur verwendung als antitumor-mittel

Country Status (36)

Country Link
US (1) US7183320B2 (de)
EP (1) EP1401806B1 (de)
JP (1) JP4167173B2 (de)
KR (1) KR100880760B1 (de)
CN (1) CN100475787C (de)
AR (1) AR036079A1 (de)
AT (1) ATE335722T1 (de)
AU (1) AU2002259204B2 (de)
BR (1) BR0210078A (de)
CA (1) CA2446719A1 (de)
CR (1) CR7182A (de)
CY (1) CY1105386T1 (de)
CZ (1) CZ20033296A3 (de)
DE (1) DE60213810T2 (de)
DK (1) DK1401806T3 (de)
EA (1) EA005810B1 (de)
EC (1) ECSP034874A (de)
EG (1) EG24356A (de)
ES (1) ES2269688T3 (de)
HK (1) HK1064360A1 (de)
HR (1) HRP20031000A2 (de)
HU (1) HUP0400114A3 (de)
IL (1) IL158985A0 (de)
MX (1) MXPA03011197A (de)
MY (1) MY136855A (de)
NO (1) NO20035366L (de)
NZ (1) NZ529098A (de)
PE (1) PE20030199A1 (de)
PL (1) PL367188A1 (de)
PT (1) PT1401806E (de)
SK (1) SK14642003A3 (de)
SV (1) SV2003001076A (de)
TW (1) TWI266761B (de)
UA (1) UA74889C2 (de)
WO (1) WO2002098848A1 (de)
ZA (1) ZA200308644B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1565438B1 (de) * 2002-11-22 2007-10-17 Eli Lilly And Company Benzoylsulfonamide als antitumor-mittel
US8614318B2 (en) 2003-11-13 2013-12-24 Abbvie Inc. Apoptosis promoters
WO2005049593A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Abbott Laboratories N-acylsulfonamide apoptosis promoters
US7767684B2 (en) * 2003-11-13 2010-08-03 Abbott Laboratories Apoptosis promoters
US7973161B2 (en) 2003-11-13 2011-07-05 Abbott Laboratories Apoptosis promoters
JP5284641B2 (ja) * 2004-05-26 2013-09-11 アボット・ラボラトリーズ N−スルホニルカルボキシイミドアミドアポトーシス促進剤
US8772269B2 (en) 2004-09-13 2014-07-08 Eisai R&D Management Co., Ltd. Use of sulfonamide-including compounds in combination with angiogenesis inhibitors
JP5134247B2 (ja) * 2004-09-13 2013-01-30 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 スルホンアミド含有化合物の血管新生阻害物質との併用
WO2006030947A1 (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Eisai R & D Management Co., Ltd. スルホンアミド含有化合物の血管新生阻害物質との併用
JPWO2006090930A1 (ja) * 2005-02-28 2008-07-24 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 スルホンアミド化合物の新規併用
JPWO2006090928A1 (ja) * 2005-02-28 2008-07-24 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 スルホンアミド化合物の血管新生阻害物質との新規併用
WO2006090927A1 (ja) * 2005-02-28 2006-08-31 Eisai R & D Management Co., Ltd. スルホンアミド化合物の摂食亢進作用
KR101509440B1 (ko) 2005-05-12 2015-04-07 애브비 바하마스 리미티드 아폽토시스 촉진제
US8624027B2 (en) 2005-05-12 2014-01-07 Abbvie Inc. Combination therapy for treating cancer and diagnostic assays for use therein
US7208526B2 (en) * 2005-05-20 2007-04-24 Hoffmann-La Roche Inc. Styrylsulfonamides
US7208506B2 (en) 2005-07-07 2007-04-24 Hoffmann-La Roche Inc. Heteroarylethenyl derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
US7625896B2 (en) * 2005-11-25 2009-12-01 Hoffman-La Roche Inc. Pyridylsulfonamide derivatives
WO2007123274A1 (ja) 2006-04-20 2007-11-01 Eisai R & D Management Co., Ltd. スルホンアミド化合物の新規感受性マーカー
US7842681B2 (en) 2006-09-05 2010-11-30 Abbott Laboratories Treatment of myeoproliferative diseases
US7939532B2 (en) 2006-10-26 2011-05-10 Hoffmann-La Roche Inc. Heterocyclyl pyridyl sulfonamide derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
WO2008138594A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Aryl pyridyl sulfonamide derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
US8557983B2 (en) 2008-12-04 2013-10-15 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US20100160322A1 (en) 2008-12-04 2010-06-24 Abbott Laboratories Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8563735B2 (en) 2008-12-05 2013-10-22 Abbvie Inc. Bcl-2-selective apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune diseases
US8586754B2 (en) 2008-12-05 2013-11-19 Abbvie Inc. BCL-2-selective apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune diseases
AU2010204554B2 (en) * 2009-01-19 2013-05-30 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
JP2012136435A (ja) * 2009-03-30 2012-07-19 Eisai R & D Management Co Ltd 腫瘍組織の感受性を検査する方法
KR200457823Y1 (ko) * 2009-05-08 2012-01-05 황정용 쭈꾸미 포획용 어구
US9034875B2 (en) 2009-05-26 2015-05-19 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US20220315555A1 (en) 2009-05-26 2022-10-06 Abbvie Inc. Apoptosis inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8546399B2 (en) 2009-05-26 2013-10-01 Abbvie Inc. Apoptosis inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
CN109966294A (zh) 2009-05-26 2019-07-05 艾伯维爱尔兰无限公司 用于治疗癌症和免疫和自身免疫疾病的细胞程序死亡诱导药剂
AU2011229862B2 (en) * 2010-03-25 2014-07-24 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US20120277210A1 (en) 2010-10-29 2012-11-01 Abbott Laboratories Solid dispersions containing an apoptosis-inducing agent
UA113500C2 (xx) 2010-10-29 2017-02-10 Одержані екструзією розплаву тверді дисперсії, що містять індукуючий апоптоз засіб
NZ610151A (en) 2010-11-23 2015-06-26 Abbvie Inc Salts and crystalline forms of an apoptosis-inducing agent
ES2603129T3 (es) 2010-11-23 2017-02-23 Abbvie Ireland Unlimited Company Métodos de tratamiento utilizando inhibidores selectivos de Bcl-2
CN103159650B (zh) * 2011-12-19 2016-04-20 天津市国际生物医药联合研究院 芳香杂环磺酰胺类化合物的制备及其应用
CN103159649B (zh) * 2011-12-19 2016-03-09 天津市国际生物医药联合研究院 磺酰胺类化合物的制备及其应用
US20140275082A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
CN105712925B (zh) * 2014-12-05 2019-01-04 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种取代的磺酰胺基(硫代)羰基化合物及其用途
KR102568859B1 (ko) 2015-02-13 2023-08-21 옥스포드 드러그 디자인 리미티드 아미노아실-tRNA 합성효소 저해제로서 신규한 N-아실-아릴술폰아미드 유도체
CN105753748B (zh) * 2016-02-15 2018-05-29 南京励合化学新材料有限公司 一种医药中间体磺酰类化合物的合成方法
GB201617064D0 (en) 2016-10-07 2016-11-23 Inhibox Limited And Latvian Institute Of Organic Synthesis The Compounds and their therapeutic use
US11479532B2 (en) * 2017-06-23 2022-10-25 University Of South Florida 5-aminolevulinate synthase inhibitors and methods of use thereof
US20200338028A1 (en) * 2017-12-29 2020-10-29 Gongwin Biopharm Co., Ltd. Benzenesulfonamide derivatives and method for modulating lipid raft
CN114790149A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 江苏中旗科技股份有限公司 一种以2-氯-4-氟苯胺为原料合成2-氯-4-氟苯甲酸的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157257A (en) 1976-10-01 1979-06-05 Utsunomiya University Benzenesulfonamide derivatives
US4266078A (en) * 1979-04-20 1981-05-05 Stauffer Chemical Company N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US4433997A (en) * 1979-04-20 1984-02-28 Stauffer Chemical Co N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US4347380A (en) * 1979-04-20 1982-08-31 Stauffer Chemical Company N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US4495365A (en) * 1980-11-21 1985-01-22 Stauffer Chemical Co. N-Acylsulfonamide herbicidal antidotes
US5110830A (en) * 1984-06-27 1992-05-05 Eli Lilly And Company Benzenesulfonamides treatment of tumors susceptible to
US4845128A (en) * 1984-06-27 1989-07-04 Eli Lilly And Company N([(4-trifluoromethylphenyl)amino]carbonyl)benzene sulfonamides
JP2679498B2 (ja) * 1991-12-25 1997-11-19 王子製紙株式会社 感熱記録体
CA2110524A1 (en) 1992-12-10 1994-06-11 Gerald Burr Grindey Antitumor compositions and methods of treatment
JPH0747772A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 New Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
AU5772196A (en) 1995-05-19 1996-11-29 Chiroscience Limited 3,4-disubstituted-phenylsulphonamides and their therapeutic use
ATE230275T1 (de) 1995-10-25 2003-01-15 Senju Pharma Co Angiogense-inhibitor
US5929097A (en) * 1996-10-16 1999-07-27 American Cyanamid Company Preparation and use of ortho-sulfonamido aryl hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and tace inhibitors
CA2362917C (en) * 1999-02-12 2003-08-05 Cellpath, Inc. Methods for anti-tumor therapy
UY26942A1 (es) 2000-09-20 2002-04-26 Abbott Lab N-acilsulfonamidas promotoras de la apoptosis
US20020055631A1 (en) 2000-09-20 2002-05-09 Augeri David J. N-acylsulfonamide apoptosis promoters
US6720338B2 (en) 2000-09-20 2004-04-13 Abbott Laboratories N-acylsulfonamide apoptosis promoters

Also Published As

Publication number Publication date
HK1064360A1 (en) 2005-01-28
IL158985A0 (en) 2004-05-12
ES2269688T3 (es) 2007-04-01
NO20035366L (no) 2004-02-06
SK14642003A3 (sk) 2004-12-01
NO20035366D0 (no) 2003-12-02
TWI266761B (en) 2006-11-21
DE60213810D1 (de) 2006-09-21
EP1401806B1 (de) 2006-08-09
ZA200308644B (en) 2005-02-07
CA2446719A1 (en) 2002-12-12
HRP20031000A2 (en) 2004-04-30
EP1401806A1 (de) 2004-03-31
EG24356A (en) 2009-03-04
PT1401806E (pt) 2006-11-30
UA74889C2 (en) 2006-02-15
DK1401806T3 (da) 2006-11-27
ATE335722T1 (de) 2006-09-15
EA005810B1 (ru) 2005-06-30
CR7182A (es) 2004-06-08
US7183320B2 (en) 2007-02-27
MY136855A (en) 2008-11-28
CN1514824A (zh) 2004-07-21
HUP0400114A3 (en) 2007-05-02
CZ20033296A3 (cs) 2004-04-14
PE20030199A1 (es) 2003-03-12
NZ529098A (en) 2005-08-26
SV2003001076A (es) 2003-07-29
US20040157741A1 (en) 2004-08-12
PL367188A1 (en) 2005-02-21
CY1105386T1 (el) 2010-04-28
KR20040007656A (ko) 2004-01-24
EA200400006A1 (ru) 2004-06-24
BR0210078A (pt) 2004-06-22
MXPA03011197A (es) 2004-02-26
JP4167173B2 (ja) 2008-10-15
HUP0400114A2 (hu) 2005-04-28
AR036079A1 (es) 2004-08-11
ECSP034874A (es) 2004-01-28
WO2002098848A1 (en) 2002-12-12
CN100475787C (zh) 2009-04-08
KR100880760B1 (ko) 2009-02-02
AU2002259204B2 (en) 2008-01-17
JP2004530709A (ja) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213810T2 (de) Benzoylsulfonamide und sulfonylbenzamidine zur verwendung als antitumor-mittel
DE60027648T2 (de) Sulfonamide enthaltende indolderivate
AU2002259204A1 (en) Benzoylsulfonamides and sulfonylbenzamidines for use as antitumour agents
JP2004530709A5 (de)
DE60214413T2 (de) Thiophen- und thiazolsulfonamide als antineoplastische mittel
DE19540995A1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE60316984T2 (de) Benzoylsulfonamide als antitumor-mittel
CH660592A5 (de) Thiazolidinderivate mit ulcushemmender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE69817810T2 (de) Cyanoguanidine als zellproliferation inhibitoren
DE3129749A1 (de) 8-aminoalkyl-4-alkylisopsoralene
CN114072381B (zh) 氨基硫醇类化合物作为脑神经或心脏保护剂的用途
DE2755122C2 (de) Neue Acylderivate des Hellebrigenins, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3105111A1 (de) &#34;2 -desoxy-3&#39;,5-di-o-alkylcarbonyl-5-fluoruridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur behandlung von tumoren und antitumormittel&#34;
AT402926B (de) Heterocyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JPS59204167A (ja) ヒドロキノン誘導体およびその製法
DE2428294A1 (de) Mercaptomethylpyridine und derivate derselben
US10844018B2 (en) Pyridoxine derivative for treatment of epilepsy
KR101172472B1 (ko) 4급 암모늄 화합물, 그 제조 방법, 뇌혈관 장애 치료제 및 심장 질환 치료제
DE3901720A1 (de) Substituierte benzo(b)pyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
JPS6350327B2 (de)
JP2022508467A (ja) コリンエステラーゼ阻害剤結晶多形及びその使用
DE3434578A1 (de) Pyrimidonverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
CN115784972A (zh) 乙二胺衍生物及其制备方法与应用
DE2134226A1 (de) Schistosomenabtotende und carcinosta tische Mittel vom Thiaxanthontyp und Ver fahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee