DE602128C - Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern - Google Patents

Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern

Info

Publication number
DE602128C
DE602128C DES104020D DES0104020D DE602128C DE 602128 C DE602128 C DE 602128C DE S104020 D DES104020 D DE S104020D DE S0104020 D DES0104020 D DE S0104020D DE 602128 C DE602128 C DE 602128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
blades
housing
paddle wheels
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE602128C publication Critical patent/DE602128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/096Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about axes parallel or substantially parallel to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Schneeräumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelrädern Die Erfindung betrifft einen Schneeräumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegendern Schaufelrädern, :die um parallel zur Längsachse des Räumers verlaufende Achsen drehbar und von einem mit Auswurföffnungen versehenen, vorn offenen Gehäuse umgeben sind.
  • Es sind Schneeräumer dieser Art bekanntgeworden, bei welchen auf jeder Achse ein Schaufelrad und ein ihm vorgelagertes Schnei:drad angeordnet sind. Das Schnei:drad zerteilt den Schnee, der ihm durch geneigte Leitflächen zugeführt wird. Dieser gelangt dann durch die Zwischenräume zwischen den Messern zu dem Schaufelrad, welches allein die Förderung des Schnees zur Seite besorgt.
  • Demgegenüber besteht das Neue bei der Erfindung darih, daß auf jeder Achse zwei durch eine senkrechte Scheibe getrennte Schaufelräder hintereinander oder ein als Schleuderscheibe mit an ihrer Vorder- und Rückseite angebrachten Schaufeln ausgebildetes Schaufelrad angeordnet sind und die zwischen den benachbarten vorderen Schaufelrädern bzw. Schleuderscheiben sowie diesen und den Seitenwänden des Gehäuses verbleibenden öffnungen als Aufnahmeöffnungen für den durch anschließende Leitbleche zu den hinteren. Schaufeln zu führenden Schnee dienen, und daß bei Verwendung eines als Schleuderscheibe ausgebildeten Schaufelrades die als Leitblech dienende Rückwand, des Gehäuses die Mantelfläche eines quer zur Fahrtrichtung liegenden Halbzylinders bildet. Infolge dieser Ausbildung des Schneeräumers erfolgt die Aufnahme des Schnees leichter .als, bei den bekannten, Schneeschleudern, da der Schnee nicht so stark durch schräge -Leitflächen zusammengepreß@t wird. Ferner wird die Schneeförderung infolge der rascheren Abführung des Schnees verstärkt, und es kann deshalb an der - Bauhöhe der Schneeschleuder gespart wenden.
  • Auf der Zeichnung sind Schneeräumer gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb.3 einen. Längsschnitt und Abb. q. eine Unteransicht des Schneeräumers mit Schleuderscheibeny A#bb. 5 einen Querschnitt der Schaufeln der Schleuderscheibe, Abb. 6 und 7 die Vorderansicht und den Längsschnitt des * Schneeräumers mit hintereinanderliegenden Schaufelrädern und Abb. 8 einen waagerechten Schnitt .durch die Vorrichtung nach Abb. 6 und 7 unter Weglassung der Schaufelräder.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind zwei nebeneina-nderliegende unilaufende Schleudereinrichtungen vorgesehen. Der Schneeräumer kann jedoch auch eine größere Anzahl von nebeneinanderliegenden Schleudereinrichtungen haben.
  • Der Schneeräumer weist einen an der Rückwand des Gehäuses befestigten Tragrahmen io auf, an welchen eine Zug- oder Druckmaschine, z. B. ein Motorschlepper o. dgl., angekuppelt wird. Nach den Abb. i bis . bildet die Rückwand 15 des Gehäuses die Mantelfläche eines über die ganze Breite des Schneeräumers sich erstreckenden Halbzylinders. Sie wird seitlich begrenzt durch Wände 16 und endet unten in Schneidblättern 17 mit geschärften schrägen Vorderkanten Die Schaufelräder 18 liegen bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 bis 4 unmittelbar vor der Rückwand 15, und zwar zu beiden Seiten der Längsachse des Räumers. Jedes Schaufelrad besteht aus einer Scheibe 19, welche an der Vorderseite und an der Rückseite mit Schaufeln 2o und 21 besetzt ist. Die Scheiben 19 sind mittels Naben 22 auf den Antriebswellen 23 und. 2.4 befestigt. Diese Wellen erstrecken sich nach hinten durch die Rückwand 15 hindurch und sind in Hängelagern 24' an. der Vorderseite der Rückwand gelagert. Die Schaufe4.n.2o und 21 sind, wie Abb,5 zeigt, gleichgerichtet, -und ihre Eingriffskanten 25 sind' zur Erhöhung der Schneidwirkung geschärft.
  • Die Schaufelräder 18 sind von kreisförmig verlaufenden Kapselwänden26 umgeben, welche an. der Rückwand 15 und den: Schneidblättern 17 befestigt sind. An der Oberseite besitzen diese zylindrischen Kapselwände 26 Auslaßöffnungen27 mit anschließenden Leitstutzen 28 zum Ausschleudern des. Schnees. Durch -die Leitstutzen 28 wird die Schleuderrichtung des Schnees mitbestimmt. Die Vorderkanten der Kapselwände 26 springen um ein geringes über die Schaufelräder 18 nach vorn vor und bilden Schneiden zum Zertei-. len des Schnees. Von den. Kapselwänden.26 und den Schneidblättern 17 erstrecken- sich nach vorn bogenförmig gewölbte Platten 29 mit Schneidkanten. Die Spitzen dieser -Schneidplattent29 sind mit Gleitstücken 30 versehen; um ein Hängenbleiben der Spitzen im Boden zu vermeiden.
  • Die Hauptwelle 31 für den Antrieb der Schaufelräder, die in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, wird von einem auf der Zugmaschine aufgestellten Motor angetrieben.
  • Bei der Arbeit trennen die Schneidblätter 17 und die Schneidplatten 29 den Schnee von der Fahrbahn ab und führen ihn nach hinten gegen die Schaufelräder, und zwar gegen die Vorderschaufeln unmittelbar und gegen die Hinterschaufeln über die Rückwand 15. Die', geschärften Kanten 25 der Vorderschaufeln schneiden den Schnee ab und schleudern ihn durch die Aus.laßöffnungen 27 nach außen. Der Schnee, welcher sieh außerhalb des Umfanges der Vorderschaufeln 2o befindet, wird durch die Öffnungen 8o zwischen den Kapselwänden 26 sowie zwischen diesen und den Seitenwänden 16 nach hinten gegen. die Rückwand 15 geführt, und die bogenförmige Fläche dieser Rückwand wendet diesen Schnee nach vorn gegen die Hinterschaufeln 2.1. Dieser Schnee wird von den Hinterschaufeln ergriffen und ebenfalls durch die Öffnungen 27 nach außen geschleudert.
  • In den Abb. 6 bis 8 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar sind: hier statt Schaufelräder, die in der Art von Schleuderscheiben ausgebildet sind, an der Vorder- und Rückseite zwei hintereinander angeordnete, durch senkrechte Scheiben getrennte einfache Schaufelräder 64, 65 vorgesehen.
  • Das Gehäuse weist eine senkrechte Rückwand 32 auf. Jede Antriebswelle 2.3 und 24 trägt zwei in der Längsrichtung der Achse hintereinanderliegende Schaufelräder 64 und 65 mit radialen Schaufeln 67. Hinter jedem Schaufelrad ist eine kreisförmige Seheibe 66 angeordnet. Zwischen den benachbarten, die Schaufelräder umgebenden Kapselwänden 26 ,befinden sich Leitbleche 68 mit einer scharfen Mittelkante zum seitlichen Ableiten des Schnees, welcher zwischen den vorderen Schaufelrädern 64 und seitlich von diesen durch die Öffnungen 8o eintritt und, so an die hinteren Schaufelräder 65 gelangt

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneeräumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelrädern, die um parallel zur Längsachse des Räumers verlaufende Achsen drehbar und von einem mit Auswurföf£nungen versehenen, vorn offenen Gehäuse umgeben sind, dadurch ;gekennzeichnet, daß auf jeder Achse (23, 24) zwei durch eine senkrechte Scheibe (66) getrennte Schaufelräder (64, 65) hintereinander oder ein als Schleuderscheibe mit an ihrer Vorder- und: Rückseite angebrachten Schaufeln (2o, 21) ausgebildetes Schaufelrad angeordnet sind und die zwischen den. benachbarten vorderen Schaufelrädern (64) bzw. Schleuderscheiben (2o, 21) sowie zwischen diesen und den Seitenwänden (16) des Gehäuses verbleibenden Öffnungen (8o) als Aufnahmeöffnungen für den durch anschließende Leitbleche (68 bzw. 15) zu den hinteren Schaufeln (65 bzw. 2.1) zu führenden Schnee dienen, und daß bei Verwendung eines als Schleuderscheibe ausgebildeten. Schaufelrads die als Leitblech dienende Rückwand (15) des Gehäuses die Mantelfläche eines quer zur Fahrtrichtung liegenden Halbzylinrders bildet.
DES104020D 1931-08-27 1932-04-06 Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern Expired DE602128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US602128XA 1931-08-27 1931-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602128C true DE602128C (de) 1934-09-04

Family

ID=22028066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104020D Expired DE602128C (de) 1931-08-27 1932-04-06 Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782825B2 (de) Scheibenmaehwerk
DE2950916A1 (de) Drehbares messer fuer grasmaeher
DE459234C (de) Heuerntemaschine
DE602128C (de) Schneeraeumer mit zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Schaufelraedern
DE843101C (de) Schneeraeummaschine
DE818810C (de) Schneeraeumgeraet
DE834463C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE102006051619A1 (de) Schneidscheibe für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE509324C (de) Grabenzieh- und -reinigungsmaschine
DE2528418A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von nuten, insbesondere in strassenbelaege
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE975897C (de) Fraesschleudervorrichtung zum Raeumen von Schnee
DE652973C (de) Formsandmischmaschine mit sich drehendem waagerechtem Teller
DE687363C (de) eiteten Torfmassen
DE544830C (de) Grasmaeher mit an einem waagerecht liegenden, umlaufenden Traeger schwingbar befestigten Messern
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE225761C (de)
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE3039835C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Knollengewächsen, insbesondere Kartoffeln
DE541290C (de) Hebewerk, insbesondere Becherwerk
AT90237B (de) Wiesenentmooser.
DE309599C (de)
DE290994C (de)
AT261280B (de) Geräteeinheit, bestehend aus Düngerstreu- und Sägerät, die an der vorderen Stirnseite eines Einachsmotorschleppers angekuppelt ist
DE349617C (de) Geraet zum Schollenbrechen und Einebnen