DE60212153T2 - Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika - Google Patents

Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika Download PDF

Info

Publication number
DE60212153T2
DE60212153T2 DE60212153T DE60212153T DE60212153T2 DE 60212153 T2 DE60212153 T2 DE 60212153T2 DE 60212153 T DE60212153 T DE 60212153T DE 60212153 T DE60212153 T DE 60212153T DE 60212153 T2 DE60212153 T2 DE 60212153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
phenyl
fluorophenyl
trifluoromethyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212153D1 (de
Inventor
Jose Luis Harlow CASTRO PINEIRO
Duncan Edward Harlow SHAW
Brian John Harlow WILLIAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Publication of DE60212153D1 publication Critical patent/DE60212153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212153T2 publication Critical patent/DE60212153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Klasse von Tetrahydropyranverbindungen, die als Tachykinin-Antagonisten geeignet sind. Speziell eignen sich die Verbindungen der Erfindung als Neurokinin-1-(NK-1)-Rezeptorantagonisten.
  • Die WO-A-0056727 offenbart als Tachykinin-Antagonisten geeignete Tetrahydropyranderivate.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I) zur Verfügung:
    Figure 00010001
    wobei
    A NR9 oder O bedeutet,
    B eine Bindung, CH2, NR9 oder O bedeutet, wobei eines oder beide der Wasserstoffatome in dem CH2-Rest mit einem der Reste R7 und R8 oder beiden ersetzt sein können oder, alternativ, eines der Wasserstoffatome in dem CH2-Rest zusammen mit einem Wasserstoffatom von einem benachbarten Kohlenstoff durch eine Doppelbindung ersetzt ist,
    mit der Maßgabe, dass, wenn A O ist, B dann NR9 ist,
    R1 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Fluor-C1-6-alkyl, Fluor-C1-6-akoxy, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, NO2, CN, SRa, SORa, SO2Ra, CO2Ra, CONRaRb, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder C1-4-Alkyl, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, wobei Ra und Rb jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten,
    R2 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkoxy, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist,
    R3 Wasserstoff, Halogen oder Fluor-C1-6-alkyl ist,
    R4 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Fluor-C1-6-alkyl, Fluor-C1-6-alkoxy, Hydroxy, NO2, CN, SRa, SORa, SO2Ra, SO2Ra, CO2Ra, CONRaRb, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder C1-4-Alkyl, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, wobei Ra und Rb wie zuvor definiert sind,
    R5 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkoxy, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist,
    R6 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, bedeutet,
    R7 und R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, CORe, CO2Re, C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, oder C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, bedeuten, wobei Re Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl ist,
    oder, wenn sie an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, R7 und R8 zusammen =O, =CHCO2Ra, -O(CH2)mO-, -CH2O(CH2)p-, -CH2OCH2C(O)-, -CH2OCH2CH(OH)-, -CH2OCH2C(CH3)2-, -CH2OC(CH3)2CH2-, -C(CH3)2OCH2CH2-, -CH2C(O)OCH2-, -OC(O)CH2CH2-, -C(O)OCH2CH2-, -C(O)OC(CH3)2CH2-, -C(O)OCH2C(CH3)2-, -OCH2(CH2)p-, -OC(CH3)2CH2CH2-, -OCH2C(CH3)2CH2-, -OCH2CH2C(CH3)2-, -OCH2CH=CHCH2-, -OCH2CH(OH)CH2CH2-, -OCH2CH2CH(OH)CH2-, -OCH2C(O)CH2CH2-, -OCH2CH2C(O)CH2- oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020001
    bedeuten können,
    oder, wenn sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R7 und R8 zusammen -OCH2CH2- oder -OCH2CH(OH)- bedeuten können oder R7 und R8 zusammen einen kondensierten Benzolring bilden können,
    oder R7 und R8 zusammen eine C1-2-Alkylenbrücke über den Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, an den sie gebunden sind, bilden,
    R9 Wasserstoff, Benzyl, C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl oder C2-4-Alkyl, substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, bedeutet,
    R10 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, CH2ORc, Oxo, CO2Ra oder CONRaRb bedeutet, wobei Ra und Rb wie zuvor definiert sind und Rc Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    R11 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder Fluor-C1-4-alkyl bedeutet,
    n null, 1 oder 2 ist,
    m 1 oder 2 ist und
    p 1, 2 oder 3 ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder CF3 ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder CF3 ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Klasse von Verbindungen der Formel (I), bei der R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R1 Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R2 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Klasse von Verbindungen der Formel (I), bei der R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  • Vorzugsweise befinden sich R1 und R2 in den 3- und 5-Positionen des Phenylrings.
  • Besonders bevorzugt ist R1 3-Fluor oder 3-CF3.
  • Besonders bevorzugt ist R2 5-Fluor oder 5-CF3.
  • Besonders bevorzugt ist R3 Wasserstoff.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R1 3-F oder 3-CF3, R2 ist 5-CF3, und R3 ist Wasserstoff.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R4 Wasserstoff oder Fluor ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  • Vorzugsweise ist R4 Wasserstoff oder 3-Fluor, und R5 ist Wasserstoff oder 4-Fluor.
  • R6 ist vorzugsweise C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy. Insbesondere ist R6 vorzugsweise eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe. Ganz speziell ist R6 eine Methylgruppe.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R7 Wasserstoff, Hydroxy, durch Hydroxy substituiertes C1-2-Alkyl, C1-4-Alkoxy (insbesondere Methoxy) oder CO2Re (wobei Re Wasserstoff, Methylethyl oder Benzyl ist) ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) ist.
  • R7 und R8 sind vorzugsweise an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden. Speziell sind, wenn B CH2 bedeutet, beide Wasserstoffatome in dem CH2 Rest durch R7 und R8 ersetzt, wodurch ein Rest der Formel CR7R8 gebildet wird.
  • Wenn R7 und R8 an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, können sie zusammen speziell -C(O)OCH2CH2- bedeuten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel (I) bedeutet R9 vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Wenn A und B beide NR9 bedeuten, ist jeder R9-Substituent unabhängig definiert.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der R10 Methyl ist.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) ist die, bei der n null ist.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist die der Formel (Ia) und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon:
    Figure 00040001
    wobei
    A1 Fluor oder CF3 ist,
    A2 Fluor oder CF3 ist,
    A3 Fluor oder Wasserstoff ist,
    A4 Fluor oder Wasserstoff ist,
    A5 Methyl ist und
    A, B, R7 und R8 wie in bezug auf Formel (I) definiert sind.
  • Wenn irgendeine Variable mehr als einmal in Formel (I) oder in irgendeinem Substituenten auftritt, ist deren Definition bei jedem Auftreten unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Auftreten.
  • So wie hierin verwendet, bedeutet die Bezeichnung "Alkyl" oder "Alkoxy' als Gruppe oder Teil einer Gruppe, dass die Gruppe gerade oder verzweigt ist. Beispiele für geeignete Alkylgruppen sind u.a. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl. Beispiele für geeignete Alkoxygruppen sind u.a. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, s-Butoxy und t-Butoxy.
  • So wie hierin verwendet, bedeuten die Bezeichnungen "Fluor-C1-6-alkyl" und "Fluor-C1-6-alkoxy" eine C1-6-Alkyl- oder C1-6-Alkoxygruppe, bei der eines oder mehrere (speziell 1 bis 3) der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt worden sind. Ähnlich bedeutet der Ausdruck "Fluor-C1-4alkyl" eine C1-4-Alkylgruppe, bei der eines oder mehrere (speziell 1 bis 3) der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt worden sind. Besonders bevorzugt sind Fluor-C1-3-alkyl- und Fluor-C1-3-alkoxygruppen, zum Beispiel CF3, CH2CH2F, CH2CHF2, CH2CF3, OCF3, OCH2CH2F, OCH2CHF2 oder OCH2CF3 und insbesondere CF3, OCF3 und OCH2CF3.
  • Die hierin genannten Cycloalkylgruppen können zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein. Eine geeignete Cycloalkylalkylgruppe kann zum Beispiel Cyclopropylmethyl sein.
  • Ähnlich können hierin genannte Cycloalkoxygruppen zum Beispiel Cyclopropoxy oder Cyclobutoxy sein.
  • So wie hierin verwendet, bedeuten die Bezeichnungen "Alkenyl" und "Alkinyl" als Gruppe oder Teil einer Gruppe, dass die Gruppe gerade oder verzweigt ist. Beispiele für geeignete Alkenylgruppen sind u.a. Vinyl und Allyl. Eine geeignete Alkinylgruppe ist Propargyl.
  • Wenn sie hierin verwendet wird, bedeutet die Bezeichnung "Halogen" Fluor, Chlor, Brom und Iod. Die geeignetsten Halogene sind Fluor und Chlor, von denen Fluor bevorzugt ist, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Spezielle Verbindungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind u.a.:
    (2R,3R,4R,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3S,4S,8R,10R oder S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-ethylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-hydroxy-4-methyl-1-piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-ketopiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-3-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Formel (I) in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, insbesondere eines Säureadditionssalzes, hergestellt werden.
  • Zur medizinischen Verwendung werden die Salze der Verbindungen der Formel (I) nichttoxische pharmazeutisch annehmbare Salze sein. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihrer nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze können jedoch auch andere Salze geeignet sein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung sind u.a. Säureadditionssalze, die zum Beispiel durch Vermischen einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, wie z.B. Salzsäure, Fumarsäure, p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Kohlensäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, gebildet werden können. Salze von Amingruppen können auch quaternäre Ammoniumsalze umfassen, bei denen das Amino-Stickstoffatom eine geeignete organische Gruppe trägt, wie z.B. einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Aralkylrest. Ferner können, wenn die Verbindungen der Erfindung einen sauren Rest tragen, geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze davon Metallsalze umfassen, wie z.B. Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, und Erdalkalimetallsalze, z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze.
  • Die Salze können durch herkömmliche Mittel gebildet werden, wie z.B. durch Umsetzung der Feie-Base-Form des Produkts mit einem oder mehreren Äquivalenten der passenden Säure in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, das im Vakuum oder durch Gefriertrocknen entfernt wird, oder durch Austausch der Anionen eines bestehenden Salzes gegen ein weiteres Anion auf einem geeigneten Ionenaustauscherharz.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in ihrem Umfang Prodrugs der Verbindungen der obigen Formel (I). Im allgemeinen werden solche Prodrugs funktionelle Derivate der Verbindungen der Formel (I) sein, die leicht in vivo in die benötigte Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden können. Herkömmliche Verfahren zur Auswahl und Herstellung geeigneter Prodrug-Derivate sind zum Beispiel in "Design of Prodrugs", Hrsg. H. Bundgaard, Elsevier, 1985, beschrieben.
  • Ein Prodrug kann ein pharmakologisch unwirksames Derivat einer biologisch wirksamen Substanz (des "Stamm-Arzneistoffs" oder "Stamm-Moleküls") sein, das innerhalb des Körpers umgewandelt werden muss, um den wirksamen Arzneistoff freizusetzen, und das gegenüber dem Stamm-Arzneistoffmolekül verbesserte Abgabeeigenschaften besitzt. Die Umwandlung in vivo kann zum Beispiel die Folge eines Stoffwechselprozesses sein, wie z.B. der chemischen oder enzymati- schen Hydrolyse eines Carboxyl-, Phosphor- oder Sulfatesters, oder der Reduktion oder Oxidation einer reaktiven Funktionalität.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in ihrem Umfang Solvate der Verbindungen der Formel (I) und Salze davon, zum Beispiel Hydrate.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wenigstens drei Asymmetriezentren und können demzufolge sowohl als Enantiomere als auch als Diastereomere existieren. Es ist zu verstehen, dass alle solchen Isomere und Mischungen davon vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) und (Ia) werden die Stereochemie der 2-, 3-, 4- und 8-Positionen besitzen, wie sie in Formel (Ib) (siehe zum Beispiel die Beispiele 11 und 12) und Formel (Ic) (siehe zum Beispiel die Beispiele 7 und 8) angegeben sind.
  • Figure 00070001
  • Man wird erkennen, dass die bevorzugten Definitionen der verschiedenen hier genannten Substituenten alleine oder in Kombination gelten können und, sofern nichts anderes angegeben ist, für die allgemeine Formel der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sowie für die bevorzugten Verbindungsklassen, die durch Formel (Ia), Formel (Ib) und Formel (Ic) dargestellt sind, gelten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthalten.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Einheitsdosisformen, wie z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Granulate, Lösungen oder Suspensionen oder Zäpfchen, zur oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vor. Orale Zusammensetzungen, wie z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln oder Wafer, sind besonders bevorzugt.
  • Eine detailliertere Beschreibung der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die sich zur Formulierung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen, ist in dem US-Patent Nr. 6 071 927 offenbart, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist (siehe insbesondere Spalte 8, Zeile 50, bis Spalte 10, Zeile 4).
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) enthält, zur Verfügung, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel (I) mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff umfasst.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bei der Behandlung einer großen Vielfalt von klinischen Zuständen von Nutzen, welche charakterisiert sind durch die Gegenwart eines Überschusses an Tachykinin-Aktivität, insbesondere Substanz P-Aktivität. Eine umfassende Auflistung der klinischen Zustände, Anwendungen und Verfahren zur Behandlung, für die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet sein werden, ist in US-Patent Nr. 6 071 927 offenbart, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist (siehe insbesondere Spalte 10, Zeile 14, bis Spalte 22, Zeile 18).
  • Speziell eignen sich die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Behandlung einer Vielzahl von Störungen des Zentralnervensystems. Solche Störungen sind u.a. Störungen des Gemütszustands wie Depression oder spezielle depressive Störungen, zum Beispiel einzelne episodische oder wiederkehrende große depressive Störungen und Dysthymien, oder bipolare Störungen, zum Beispiel Bipolar-I-Störung, Bipolar-II-Störung und zyklothyme Störung; und Angstzustände, wie z.B. Panik, mit oder ohne Agoraphobie, Agoraphobie ohne Panik-Vorgeschichte, spezielle Phobien, zum Beispiel spezielle Tierphobien, Soziophobien, Zwangswahnvorstellung, Streßkrankheiten, einschließlich posttraumatischer Streßkrankheit und akuter Streßkrankheit, und allgemeine Angstzustände.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere bei der Behandlung von Nozizeption und Schmerz. Erkrankungen und Zustände, bei denen Schmerz vorherrscht, sind u.a. Weichgewebe- und periphere Schädigung, wie z.B. akutes Trauma, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Muskuloskeletalschmerz, speziell nach einem Trauma, Rückenschmerzen, myofasziale Schmerzsyndrome, Kopfschmerz, Episiotomie-Schmerz und Verbrennungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich auch speziell bei der Behandlung von Atmungserkrankungen, insbesondere denjenigen, die mit einer übermäßigen Schleimabsonderung verbunden sind, wie z.B. chronische obstruktive Atemwegserkrankung, Bronchopneumonie, chronische Bronchitis, zystische Fibrose und Asthma, akutes Atemnotsyndrom der Erwachsenen und Bronchospasmus; bei der Behandlung von Entzündungserkrankungen, wie z.B. entzündliche Darmerkrankung, Psoriasis, Fibrositis, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Pruritis und Sonnenbrand; und bei der Behandlung von Allergien, wie z.B. Ekzeme und Rhinitis
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich auch besonders bei der Behandlung von Gastrointestinal(GI)-Störungen, einschließlich entzündlicher Störungen und Störungen des GI-Traktes, wie z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Colon irritable.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich auch besonders bei der Behandlung von Erbrechen, einschließlich akutem, verzögertem oder erwartetem Erbrechen, wie z.B. Erbrechen, das hervorgerufen wird durch Chemotherapie, Bestrahlung, Toxine, Schwanger schaft, vestibulären Störungen, Bewegung, Operation, Migräne und Schwankungen des Interkranialdrucks. Ganz besonders eignen sich die Verbindungen der Formel (I) bei der Behandlung von Erbrechen, das hervorgerufen wird durch antineoplastische (zytotoxische) Mittel, einschließlich der bei der Krebs-Chemotherapie routinemäßig verwendeten Mittel, durch Strahlung, einschließlich der Strahlungstherapie, wie z.B. bei der Behandlung von Krebs, und bei der Behandlung von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen.
  • Das hervorragende pharmakologische Profil der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit für deren Verwendung in der Therapie in niedrigen Dosen, wodurch das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen minimiert wird.
  • Bei der Behandlung der Zustände, die in Verbindung mit einem Überschuss an Tachykininen stehen, beträgt eine geeignete Dosismenge etwa 0,001 bis 50 mg/kg pro Tag, insbesondere etwa 0,01 bis etwa 25 mg/kg, wie z.B. etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg pro Tag.
  • Zum Beispiel ist bei der Behandlung von Zuständen, welche die Neurotransmission von Schmerzempfindungen betreffen, eine geeignete Dosiskonzentration etwa 0,001 bis 25 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,005 bis 10 mg/kg pro Tag, und insbesondere etwa 0,005 bis 5 mg/kg pro Tag. Die Verbindungen können nach einem Regime 1- bis 4mal pro Tag, vorzugsweise ein- oder zweimal pro Tag, verabreicht werden.
  • Bei der Behandlung von Erbrechen ist eine geeignete Dosiskonzentration etwa 0,001 bis 10 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,005 bis 5 mg/kg pro Tag, und insbesondere 0,01 bis 3 mg/kg pro Tag. Die Verbindungen können nach einem Regime 1- bis 4mal pro Tag, vorzugsweise ein- oder zweimal pro Tag, verabreicht werden.
  • Bei der Behandlung von psychiatrischen Störungen beträgt eine geeignete Dosismenge etwa 0,001 bis 10 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,005 bis 5 mg/kg pro Tag und insbesondere 0,01 bis 3 mg/kg pro Tag. Die Verbindungen können in einem Regime 1- bis 4mal pro Tag, vorzugsweise ein- bis zweimal pro Tag, verabreicht werden.
  • Man wird erkennen, dass die Menge einer Verbindung der Formel (I), die zur Verwendung bei einer beliebigen Behandlung erforderlich ist, nicht nur mit den speziellen ausgewählten Verbindungen oder der speziell ausgewählten Zusammensetzung variieren wird, sondern auch mit dem Verabreichungsweg, der Art des behandelten Zustandes und dem Alter und Zustand des Patienten, und letztendlich im Ermessen des behandelnden Arztes liegen wird.
  • Gemäß einem allgemeinen Verfahren (A) können die Verbindungen der Formel (I), bei denen A NR9 ist und B CH2 ist, durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00100001
    in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und, falls erwünscht, durch Reduktion des Tetrahydropyridinylrestes und, ebenfalls sofern erwünscht, durch Entfernen oder Austausch des Benzylrestes hergestellt werden.
  • Geeignete Katalysatoren zur Verwendung bei dieser Reaktion sind u.a. jeder beliebige Katalysator oder jedes beliebige Mehrkomponentenkatalysatorsystem, der/das die Olefinmetathese initiiert. Bevorzugte Katalysatoren sind Einkomponenten-Metallcarben-Komplexe. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind u.a.:
    Figure 00100002
  • Ein besonders bevorzugter Katalysator zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist RuCl2(PCy3)2=CHPh, auch Grubbs-Katalysator genannt. Diese Katalysatoren und ihre Verwendung sind zum Beispiel in der folgenden Literatur beschrieben:
    • Bazan et al., J. Am. Chem. Soc., 1991, 113, 6899 und darin zitierte Literaturstellen.
    • Nguyen et al., J. Am. Chem. Soc., 1992, 114, 3974.
    • Nguyen und Grubbs, J. Organomet. Chem., 1995, 497, 195.
    • Schwab et al., Angew. Chem. Int. Ed. Eng., 1995, 34, 2039.
    • Schwab et al., J. Am. Chem. Soc., 1996, 118, 100.
    • Grubbs und Chang, Tetrahedron, 1998, 54, 4413.
  • Geeignete organische Lösungsmittel zur Verwendung bei der Reaktion sind u.a. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlormethan oder Chloroform.
  • Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur und -druck durchgeführt, zum Beispiel bei etwa 20°C.
  • Die Reduktion des Tetrahydropyridinylrestes kann durch herkömmliche Verfahren erfolgen, zum Beispiel durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie z.B. Palladium auf Kohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol, zum Beispiel Methanol. Diese Bedingungen werden auch zweckmäßig den Benzylrest (R9) entfernen, der durch Anwendung herkömmlicher Verfahren ersetzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Verfahren (B) können Verbindungen der Formel (I), bei denen A NR9 ist und B eine Bindung ist, durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00110001
    unter reduzierenden Bedingungen, zum Beispiel in Gegenwart von Boran oder Boran-Tetrahydrofuran-Komplex, gefolgt von der Behandlung mit Wasserstoffperoxid und einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, hergestellt werden. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, durchgeführt.
  • Falls erwünscht, kann der Benzylrest (R9) wie oben beschrieben entfernt werden.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Verfahren (C) können Verbindungen der Formel (I), bei denen A NR9 ist und B O ist, durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00120001
    mit einem Amin der Formel R9NH2, gefolgt von der Reduktion der Ketofunktion unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, wie z.B. einem Borhydrid, zum Beispiel Natriumcyanoborhydrid, hergestellt werden. Die Reduktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Verfahren (D) können Verbindungen der Formel (I), bei denen A O ist und B NR9 ist, durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00120002
    unter geeigneten Dehydratisierungsbedingungen, zum Beispiel durch Verwendung von Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, bei einer erhöhten Temperatur, wie z.B. am Rückfluss, oder alternativ durch Verwendung von Methansulfonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid in Pyridin oder Triethylamin in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dichlormethan, zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80°C, hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Verfahren (E) können Verbindungen der Formel (I) durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (VII)
    Figure 00130001
    vorzugsweise in Gegenwart eines Harzkatalysators, wie z.B. AmberlystTM 15, und 3-Angström-Molekularsieben hergestellt werden.
  • Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren allgemeinen Verfahren (F) können Verbindungen der Formel (I), bei denen R6 entweder Methyl oder Hydroxymethyl ist, durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00130002
    unter entweder:
    • (a) (wenn R6 Methyl ist) den Bedingungen einer katalytischen Hydrierung (z.B. H2, Pd(OH)2 auf Kohle) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem Ester, zum Beispiel Ethylacetat, oder
    • (b) (wenn R6 Hydroxymethyl ist) reduzierenden Bedingungen (z.B. Boran oder BH3. THF), gefolgt von der Behandlung mit Wasserstoffperoxid und einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, hergestellt werden.
  • Weitere Details über geeignete Verfahren sind in den begleitenden Beispielen zu finden.
  • Verbindungen der Formel (II) können aus einer Verbindung der obigen Formel (III) durch N-Alkylierung mit einem Allylhalogenid, zum Beispiel Allylbromid, hergestellt werden. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen Base, wie z.B. Kaliumcarbonat, und einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100°C durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (III) können aus einer Verbindung der Formel (IX)
    Figure 00140001
    durch Umsetzung mit Benzylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, hergestellt werden. Nach dem Basischmachen, zum Beispiel durch Verwendung von basischem Aluminiumoxid, wird die Reaktionsmischung filtriert, eingedampft und der Rückstand in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, aufgelöst. Die Umsetzung mit einem geeigneten Alkylierungsreagenz, wie z.B. einem Grignard-Reagenz, zum Beispiel Allylmagnesiumbromid, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z.B. eines Ethers, zum Beispiel Diethylether, ergibt die Verbindung der Formel (III).
  • Verbindungen der Formel (IX) können aus einer Verbindung der Formel (X)
    Figure 00140002
    durch eine Ozonolysereaktion durch Verwendung von Ozon bei einer niedrigen Temperatur, zum Beispiel zwischen –60°C und –100°C, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, oder einem Alkohol, zum Beispiel Methanol, oder einer Mischung davon, hergestellt werden. Das dabei gebildete intermediäre Ozonid muss nicht isoliert werden, sondern wird statt dessen durch Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, zum Beispiel Dimethylsulfid, Trimethylphosphit oder Thioharnstoff, zersetzt.
  • Verbindungen der Formel (X) können aus bekannten Ausgangsmaterialien, wie sie zum Beispiel in der Internationalen (PCT) Patentanmeldung Nr. WO 00/56727 beschrieben sind, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, wie z.B. dem Verfahren des obigen allgemeinen Verfahrens (E), hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (IV) können aus einer Verbindung der Formel (XI)
    Figure 00150001
    durch Umsetzung mit Allylalkohol in Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels, wie z.B. eines Hydrids, zum Beispiel Natriumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel zwischen 60°C und 100°C, gefolgt in einem zweiten Schritt von einer Oxidationsreaktion, zum Beispiel unter Verwendung eines milden Oxidationsreagenzes, wie z.B. Dess-Martin-Periodinan, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XI) können aus einer Verbindung der Formel (X) durch eine Epoxidierungsreaktion unter Verwendung einer Persäure, zum Beispiel m-Chlorperbenzoesäure, hergestellt werden. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (V) können aus einer Verbindung der Formel (XI) durch Umsetzung mit einem geeigneten Amin der Formel R9NHCH2CH2OH hergestellt werden. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol, zum Beispiel Methanol, bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (VI) können durch die Reduktion einer Verbindung der Formel
    Figure 00160001
    durch Anwendung herkömmlicher Bedingungen, wie z.B. Natriumborhydrid in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, wie z.B. Cerchlorid-Hexahydrat, in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol, zum Beispiel Ethanol, oder durch Verwendung von DiBAL in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Dichlormethan, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XII) können aus einer Verbindung der Formel (XIII)
    Figure 00160002
    durch eine Reihe von Verfahren, wie z.B. diejenigen, die hierin beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (VIII) können durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel
    Figure 00160003
    mit Dimethyltitanocen in einem Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Pyridin oder Tetrahydrofuran oder einer Mischung davon, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (XIV) können durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (XII) mit L-SelectrideTM (Lithiumtri-sek.-butylborhydrid), gefolgt von der Behandlung mit einer Verbindung der Formel (XV)
    Figure 00170001
    wobei Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, ist, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formeln (VII) und (XV) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Verfahren, die für einen Durchschnittsfachmann leicht durchzuführen sind, hergestellt werden.
  • Man wird erkennen, dass das oben beschriebene allgemeine Verfahren unter Verwendung von Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann sofort offensichtlich sein werden, angepasst werden kann, um weitere Verbindungen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Insbesondere können Verbindungen der Formel (I) in weitere Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden, wobei herkömmliche Syntheseverfahren verwendet werden, wie z.B. N-Alkylierung oder O-Alkylierung, Oxidation oder Reduktion. Solche Reaktionen sind in den hierin folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Während irgendwelcher der obigen Synthesesequenzen kann es notwendig und/oder wünschenswert sein, empfindliche oder reaktive Gruppen an irgendwelchen der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies kann mittels konventioneller Schutzgruppen erreicht werden, wie z.B. durch diejenigen, die in Protective Groups in Organic Chemistry, Hrsg. J.F.W. Mc.Omie, Plenum Press, 1973; und T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991, beschrieben sind. Die Schutzgruppen können in einem geeigneten späteren Stadium unter Verwendung aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren entfernt werden.
  • Die veranschaulichten Verbindungen dieser Erfindung wurden durch die auf den Seiten 36 bis 39 der Internationalen Patentschrift Nr. WO 93/01165 beschriebenen Verfahren getestet. Es wurde festgestellt, dass die Verbindungen bei diesem Testverfahren mit einem IC50-Wert am NK1-Rezeptor von weniger als 100 nM wirksam waren.
  • Die folgenden nichtlimitierenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung:
  • BESCHREIBUNG 1
  • (2R,3S,4R,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyran und
  • (2R,3R,4S,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Eine Lösung einer Mischung aus Lactolisomeren von (±)-3,4-trans-3-(4-Fluorphenyl)-4-vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyran-2-ol (siehe PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/5672 auf Seite 45, 48,8 g, 0,219 mol) und (R)-1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethanol (50 g, 0,203 mol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit AmberlystTM 15-Harz (10 g) und 3Å-Molekularsieben (15 g) 72 Stunden bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde filtriert, zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (Elution mit steigenden Mengen an Dichlormethan in Isohexan, 0–20%) gereinigt, um die Titelverbindungen zu ergeben.
    Isomer 1 (12,8 g) – (2R,3S,4R,8R)-3,4-trans-2,3-cis (als erstes eluierendes Isomer): 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,46 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,67-1,78 (1H, m), 1,82 (1H, d, J 13,3 Hz), 2,70 (1H, dd, J 12,0 Hz und 3,2 Hz), 3,05-3,14 (1H, m), 3,76 (1H, dm, J 11,2 Hz), 4,05 (1H, td, J 10,9 Hz und 2,8 Hz), 4,44 (1H, d, J 3,2 Hz), 4,86-4,91 (2H, m), 4,96 (1H, d, J 16,2 Hz), 5,48 (1H, m), 6,97 (2H, scheinbares t, J 8,7 Hz), 7,15 (2H, m), 7,20 (2H, s), 7,62 (1H, s).
    Isomer 2 und 3 (16 g) und
    Isomer 4 (12,4 g) – (2R,3R,4S,8R),4-trans-2,3-trans (als letztes eluierendes Isomer): 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,38 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,69 (2H, m), 2,41 (1H, m), 2,51 (1H, dd, J 11,6 Hz und 8,3 Hz), 3,57 (1H, m), 4,13 (1H, dt, J 11,8 Hz und 3,0 Hz), 4,16 (1H, d, J 8,2 Hz), 4,79 (2H, m), 4,96 (1H, q, J 6,6 Hz), 5,45 (1H, m), 6,90-7,00 (4H, m), 7,19 (2H, s), 7,68 (1H, s).
  • BESCHREIBUNG 2
  • (2R,3R,4R,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-formyl-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Durch eine gekühlte Lösung (–80°C) von (2R,3R,4S,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 4, Beschreibung 1, 2 g), gelöst in Methanol (15 ml) und Dichlormethan (15 ml), wurde Ozon geleitet, bis die Lösung sich blau färbte. Nach dem Spülen der Lösung mit Sauerstoff, gefolgt von Stickstoff, wurde Dimethylsulfid (3 ml) zugegeben und die Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel (Elution mit 10% und 20% Ethylacetat in Isohexan) gereinigt, um die Titelverbindung als ein Öl zu ergeben, das beim Stehen auskristallisierte.
  • BESCHREIBUNG 3
  • (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Zu einer Mischung aus (2R,3R,4R,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-formyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 2, 0,44 g) und Benzylamin (102 mg) in Dichlormethan (5 ml) wurde basisches Aluminiumoxid (0,3 g) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Lösung filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand aus dem Eindampfen wurde in Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst, und diese Lösung wurde zu einer gekühlten (–20°C) Lösung von Allylmagnesiumbromid in Diethylether (1M, 5 ml) und Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben. Nach 30 Minuten bei –20°C wurde die Lösung durch Zugabe von gesättigtem Ammoniumchlorid gequencht und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen (MgSO4) und Eindampfen zur Trockene wurde der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel (Elution mit steigenden Konzentrationen an Ethylacetat in Isohexan (10%, 20%, 30%)) gereinigt, um die Titelverbindung als eine (3:2)-Mischung aus C-10-Epimeren gemäß 1H-NMR zu ergeben. MS m/z 596 (M + H).
  • BESCHREIBUNG 4
  • (2R,3S,4S,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Die Titelverbindung wurde aus Isomer 1 von Beschreibung 1 (3,4-trans-2,3-cis-Isomer) durch Anwendung von Verfahren, analog zu den in Beschreibung 2 und Beschreibung 3 beschriebenen Verfahren, als eine Mischung aus C-10-Epimeren (etwa 1:1) gemäß 1H-NMR hergestellt. MS m/z 596 (M + H).
  • Beschreibung 5
  • (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-(N-benzyl-N-allyl)amino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Die in Beschreibung 3 hergestellte Verbindung (0,345 g) wurde mit Allylbromid (0,332 ml) und Kaliumcarbonat (0,9 g) in Dimethylformamid (3 ml) 72 Stunden bei Raumtemperatur, 5 Stunden bei 60°C und 12 Stunden bei 100°C behandelt. Ethylacetat wurde zugegeben und die organische Lösung mit Wasser (5mal), dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand auf Kieselgel mit 10% Ethylacetat in Isohexan als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als eine Mischung aus Epimeren (etwa 1:1 gemäß 1H-NMR) zu ergeben. MS m/z 636 (M + H).
  • BESCHREIBUNG 6
  • (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Eine Lösung von (2R,3R,4R,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-formyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 2, 400 mg, 0,862 mmol) in Acetonitril (2,5 ml) wurde mit Aluminiumoxid (1,20 g) und anschließend Benzylamin (98,6 μl, 0,905 mmol) behandelt. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde das Aluminiumoxid durch Filtration entfernt. Indium(III)trifluormethansulfonat (3 Mol-%, 14,5 mg, 25,9 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von 1-Methoxy-3-trimethylsilyloxy-1,3-butadien (250 μl, 1,29 mmol), und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Mischung mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (40 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt, um ein rohes Öl zu ergeben (433 mg). Dieses Material wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei mit 40–100% Ethylacetat in Hexanen eluiert wurde, um die Titelverbindung als ein einzelnes Isomer zu ergeben (307 mg, 57%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,38 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,79-1,88 (2H, m), 1,91-1,97 (1H, m), 2,03-2,09 (1H, m), 2,55-2,62 (1H, m), 2,83 (1H, dd, J 11,7 Hz und 7,9 Hz), 3,33 (1H, d, J 8,7 Hz), 3,44 (1H, dt, J 11,6 Hz und J 3,5 Hz), 3,99 (1H, d, J 7,9 Hz), 4,11-4,14 (1H, m), 4,20 (1H, d, J 14,9 Hz), 4,38 (1H, d, J 14,9 Hz), 4,89-4,97 (2H, m), 6,91-6,93 (2H, m), 7,00-7,07 (3H, m), 7,11-7,14 (4H, m), 7,26-7,28 (3H, m), 7,67 (1H, s); m.s. (ES+), 622 (M+ + H), 364 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 1
  • (2R,3R,4R,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1) und
  • BEISPIEL 2
  • (2R,3R,4R,8R,10S/R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • Zu einer Lösung der Mischung aus epimerem (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-(N-benzyl-N-allyl)amino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 5, 0,247 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde Bis(tricyclohexylphosphin)benzylidinruthenium(IV)dichlorid (Grubbs-Katalysator, 0,016 g) zugegeben. Nach 15 Minuten wurde die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand auf Kieselgel (Elution mit Dichlormethan, gefolgt von 10% Ethylacetat in Dichlormethan) chromatographiert, um zwei getrennte Isomere von 2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran zu ergeben.
    BEISPIEL 1 (Isomer 1) freie Base – 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,35 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,5 (1H, m), 1,77 (2H, m), 1,95 (1H, m), 2,05 (1H, m), 2,71 (1H, dd, J 9,8 Hz und 7,4 Hz), 2,80 (1H, m), 2,93 (1H, d, 18,4 Hz), 3,07 (1H, d, 18,4 Hz), 3,49 (1H, td, J 11,4 Hz und 2,32 Hz), 3,52 (1H, d, 13,6 Hz), 3,60 (1H, d, J 13,7 Hz), 4,11 (1H, m), 4,17 (1H, d, J 7,04 Hz), 4,90 (1H, q, J 6,7 Hz), 5,45 (1H, dm J 10,1 Hz), 5,55 (1H, dm, J 10,2 Hz), 6,91 (2H, scheinb. t, J 8,6 Hz), 7,08 (2H, dd, J 8,6 und 5,5 Hz), 7,22 (2H, s), 7,23-7,31 (5H, m), 7,67 (1H, s). MS m/z 608 (M + H).
  • Das Hydrochloridsalz wurde durch Zugabe von 1M HCl in Diethylether und Eindampfen zu einem Feststoff gebildet.
    BEISPIEL 2 (Isomer 2) freie Base – 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,36 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,6 (1H, m), 1,79 (2H, m), 2,01 (1H, m), 2,25 (2H, m), 2,46 (1H, m), 2,49 (1H, d, J 16,8 Hz), 2,66 (1H, dd, J 11,3 Hz und 8,2 Hz), 2,93 (1H, d, J 12,9 Hz), 2,97 (1H, m), 3,50 (1H, td, J 11,3 Hz und 3,1 Hz), 4,02 (1H, d, J 12,9 Hz), 4,15 (1H, d, J 7,8 Hz), 4,95 (1H, scheinbares q, J 6,3 Hz), 5,48 (1H, dm, J 10,1 Hz), 5,65 (1H, dm, J 9,4 Hz), 6,94 (2H, scheinbares t, J 8,6 Hz), 7,03 (2H, dd, J 8,6 Hz und 5,5 Hz), 7,16 (2H, s), 7,21-7,28 (5H, m), 7,68 (1H, s). MS m/z 608 (M + H).
  • Das Hydrochloridsalz wurde durch Zugabe von 1M HCl in Diethylether und Eindampfen zu einem Feststoff gebildet.
  • BEISPIEL 3
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1)
  • Eine Lösung des Hydrochloridsalzes von Isomer 1 (Beispiel 1, 134 mg), gelöst in Methanol, wurde in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle (40 mg) 72 Stunden bei 40 psi hydriert. Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Eine Lösung des Rückstandes in Ethylacetat wurde mit 10%igem Kaliumcarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt. Das Produkt wurde durch Chromatographie auf Kieselgel mit Mischungen von Dichlormethan, die 1%, 2% und 4% einer Lösung von Methanol/wässrigem Ammoniak/Dichlormethan (10:0, 4:90) enthielten, als Elutionsmittel gereinigt.
  • Das Produkt wurde als das HCl-Salz aus Isohexan kristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CD3OD-d4) δ 1,35 (4H, d, J 6,6 Hz), 1,48-1,68 (4H, m), 1,78 (3H, m), 2,22 (1H, tm, J 12,2 Hz), 2,64 (1H, d, J 10,4 Hz), 2,75 (2H, dd, J 12,2 Hz und 8,5 Hz), 3,35 (1H, d, J 12,4 Hz), 3,66 (1H, td, J 11,8 Hz und 1,6 Hz), 4,18 (1H, dd, J 11,8 Hz und 3,1 Hz), 4,33 (1H, d, J 8,0 Hz), 5,02 (1H, scheinbares q, J 6,5 Hz), 7,01 (2H, scheinbares t, J 8,7 Hz), 7,22 (2H, dd, J 8,7 und 5,5 Hz), 7,32 (2H, s), 7,74 (1H, s). MS m/z 520 (M + H).
  • Beispiel 4
  • (2R,3R,4R,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2).
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3, oben, außer dass Isomer 2 von Beispiel 2 als Ausgangsmaterial verwendet wurde.
    1H-NMR (360 MHz, MeOD-d4) δ 1,21 (1H, m), 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,48 (1H, qd, J 12,3 Hz und 2,1 Hz), 1,56-1,70 (3H, m), 1,77 (1H, breites d, J 14,7 Hz), 1,91 (2H, breites scheinbares t, J 15,2 Hz), 2,21-2,29 (1H, m), 2,55 (1H, dt, J 12,3 Hz und 2,4 Hz), 2,63 (1H, dd, J 11,8 Hz und 8,1 Hz), 2,80 (1H, td, J 12,8 Hz und 3,2 Hz), 3,28 (1H, breites d), 3,61-3,68 (1H, m), 4,17 (1H, dt, J 11,3 Hz und 2,6 Hz), 4,36 (1H, d, J 8,1 Hz), 5,02 (1H, q, J 6,6 Hz), 7,01 (2H, scheinbares t, J 8,7 Hz), 7,17 (2H, dd, J 8,4 Hz und 5,3 Hz), 7,32 (2H, s), 7,75 (1H, s).
  • BEISPIEL 5
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1) und
  • BEISPIEL 6
  • (2R,3R,4R,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
    • a) Zu einer gekühlten (–20°C) Lösung der Mischung aus epimerem 2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 3, 0,39 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde 1M Boran-Tetrahydrofuran-Komplex (2 ml, 2 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann langsam mit 1M NaOH (20 ml), das 27%iges Wasserstoffperoxid (0,1 ml) enthielt, versetzt. Nach 20 Minuten wurde Wasser (20 ml) zugegeben und die Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem Natriumhydrogensulfit gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach dem Eindampfen wurde eine Lösung des Rückstandes in Methanol mit Kaliumcarbonat (0,3 g) 72 Stunden gerührt. Nach dem Eindampfen wurden Wasser und Ethylacetat zugegeben und die organische Phase getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel (Elution mit Ethylacetat, gefolgt von 10% Methanol in Ethylacetat) gereinigt, um (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)-4-hydroxybutyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran als eine Mischung aus Epimeren (2:1) zu ergeben.
    • b) Eine Lösung aus der Epimerenmischung von Schritt (a) (249 mg) in Dichlormethan (20 ml), Triphenylphosphin (159 mg) und Tetrabromkohlenstoff (202 mg) wurde 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde eingedampft und mit Ethylacetat und wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und durch Chromatographie auf Kieselgel (mit Hexan, gefolgt von 5% Ethylacetat in Isohexan, als Elutionsmittel) gereinigt, um Isomer 1 (Beispiel 5) zu ergeben, gefolgt von 10% und 20% Ethylacetat in Isohexan, um Isomer 2 (Beispiel 6) zu ergeben.
    • BEISPIEL 5 (Isomer 1) freie Base – MS m/z 596 (M + H).
    • BEISPIEL 6 (Isomer 2) Hydrochloridsalz aus Diethylether – MS m/z 596 (M + H).
  • BEISPIEL 7
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1)
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran-Isomer 1 (Beispiel 5, 130 mg) wurde durch Auflösen in Dichlormethan (5 ml) und Zugabe von 1M HCl in Diethylether, gefolgt von Eindampfen, in sein Hydrochloridsalz umgewandelt. Eine Lösung des Rückstandes, gelöst in Methanol (20 ml), wurde in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle (30 mg) bei 40 psi 16 Stunden hydriert. Die Lösung wurde filtriert, eingedampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat und wässrigem Kaliumcarbonat aufgetrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel mit Mischungen aus Dichlormethan und 0%igen, 10%igen, 20%igen, 40%igen und 100%igen Lösungen von Dichlormethan:Methanol: wässrigem Ammoniak (90:10:04) als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als ein Öl zu ergeben.
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,09-1,20 (1H, m), 1,35 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,45-1,63 (2H, m), 1,69 (1H, m), 1,74-1,86 (1H, m), 1,92 (1H, s. breites s), 2,66 (1H, dd, J 11,2 Hz und 8,4 Hz), 2,72 (2H, m), 2,84 (1H, m), 3,52 (1H, m), 4,15 (2H, m&d, J 8,4 Hz), 4,93 (1H, q, J 6,3 Hz), 6,93 (2H, scheinbares t, J 8,4 Hz), 7,01 (2H, dd, J 8,4 Hz und 5,3 Hz), 7,18 (2H, s), 7,67 (1H, s). MS m/z 506 (M + H).
  • Das Hydrochloridsalz wurde aus Diethylether auskristallisiert.
  • BEISPIEL 8
  • (2R,3R,4R,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • Die Titelverbindung wurde durch Anwendung eines Verfahrens, analog zu dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren, unter Verwendung von (2R,3R,4R,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran-Isomer 2 (Beispiel 6) als Ausgangsmaterial hergestellt.
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,36 (3H, d, J 6,3 Hz), 1,40-1,50 (1H, m), 1,52-1,60 (3H, m), 1,70 (1H, m), 1,87 (1H, s. breites s), 2,08 (1H, m), 2,48 (1H, dd, J 11,9 Hz und 8,4 Hz), 2,64-2,74 (2H, m), 2,83 (1H, m), 3,53 (1H, td, J 11,9 Hz und 2,1 Hz), 4,16 (2H, m&d, J 8,4 Hz), 4,93 (1H, q, J 6,7 Hz), 6,94 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,03 (2H, dd, J 8,4 Hz und 5,3 Hz), 7,16 (2H, s), 7,67 (1H, s). MS m/z 506 (M + H).
  • BEISPIEL 9
  • (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1) und
  • BEISPIEL 10
  • (2R,3S,4S,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
    • a) Zu einer gekühlten (–20°C) Lösung der Mischung aus epimerem (2R,3S,4S,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 4, 0,39 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde 1M Boran-Tetrahydrofuran-Komplex (2 ml, 2 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann langsam mit 1M NaOH (20 ml), das 27%iges Wasserstoffperoxid (0,1 ml) enthielt, versetzt. Nach 20 Minuten wurde Wasser (20 ml) zugegeben und die Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässrigem Natriumhydrogensulfit gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach dem Eindampfen wurde eine Lösung des Rückstandes in Methanol mit Kaliumcarbonat (0,3 g) 72 Stunden gerührt. Nach dem Eindampfen wurden Wasser und Ethylacetat zugegeben, und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselgel (Elution mit Ethylacetat, gefolgt von 10% Methanol in Ethylacetat) gereinigt, um (2R,3S,4S,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-benzylamino)-4-hydroxybutyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran als eine Mischung aus C-10-Epimeren (2:1) zu ergeben.
    • b) Eine Lösung aus der Epimerenmischung von Schritt (a) (249 mg) in Dichlormethan (20 ml), Triphenylphosphin (159 mg) und Tetrabromkohlenstoff (202 mg) wurde 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde eingedampft und mit Ethylacetat und wässrigem Kaliumcarbonat versetzt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), eingedampft und durch Chromatographie auf Kieselgel (mit Hexan, gefolgt von 5% Ethylacetat in Isohexan, als Elutionsmittel) gereinigt, um Isomer 1 (Beispiel 9) zu ergeben, gefolgt von 10% und 20% Ethylacetat in Isohexan, um Isomer 2 (Beispiel 10) zu ergeben.
    • BEISPIEL 9 (Isomer 1): 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,43 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,60 (3H, m), 1,72 (1H, breites d, J 13,3 Hz), 1,96 (1H, m), 2,11 (2H, m), 2,49 (1H, breites t, J 11,9 Hz), 2,77 (2H, m), 3,05 (2H, m + d, J 14 Hz), 3,68 (1H, d, J 13,6 Hz), 3,83 (1H, dd, J 11,2 Hz und 4,2 Hz), 4,03 (1H, td, J 10,9 Hz und 2,4 Hz), 4,39 (1H, d, J 3,2 Hz), 4,86 (1H, q, J 6,3 Hz), 6,97 (2H, scheinbares t, J 8,4 Hz), 7,1-7,33 (9H, m), 7,60 (1H, s). MS m/z 596 (M + H).
    • BEISPIEL 10 (Isomer 2): MS m/z 596 (M + H).
  • Beispiel 11
  • (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1)
  • Das Produkt von Beispiel 9 wurde durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, hydriert, um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,37 (1H, m), 1,46 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,49-1,57 (1H, m), 1,52-1,79 (4H, m), 2,44 (1H, m), 2,71-2,80 (2H, m), 2,85-2,92 (2H, m), 2,80 (1H, dm, J 10,8 Hz), 4,02 (1H, td, J 10,9 Hz und 4,5 Hz), 4,39 (1H, d, J 3,1 Hz), 4,89 (1H, q, J 6,7 Hz), 6,99 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,22-7,26 (4H, m), 7,61 (1H, s).
  • BEISPIEL 12
  • (2R,3S,4S,8R,10S oder 10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • Das Produkt von Beispiel 10 wurde durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, hydriert, um die Titelverbindung zu ergeben.
    1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,42 (1H, m), 1,46 (3H, d, J 6,3 Hz), 1,49-1,69 (2H, m), 1,85 (1H, br. d, J 12,9 Hz), 2,04 (2H, s. breites s), 2,64 (1H, dd, J 11,9 Hz und 2,8 Hz), 2,73 (2H, m), 2,90 (2H, m), 3,79 (1H, dd, J 11,2 Hz und 3,9 Hz), 4,04 (1H, td, J 10,9 Hz und 2,1 Hz), 4,36 (1H, d, J 2,8 Hz), 4,88 (1H, q, J 6,7 Hz), 7,00 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,21 (2H, s), 7,22-7,3 (2H, m), 7,62 (1H, s). MS m/z 506 (M + H).
  • BEISPIEL 13
  • (2R,3S,4S,8R,10R oder S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1) und
  • BEISPIEL 14
  • (2R,3S,4S,8R,10S oder R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • Eine Mischung aus epimeren (2R,3S,4S,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((1-(N-benzylamino)but-3-enyl)-3,4,5,6-tetrahydropyranen (Beschreibung 4) wurde N-allyliert (durch ein Verfahren analog zu dem in Beschreibung 5 beschriebenen Verfahren) und mit Grubbs-Katalysator cyclisiert (durch ein Verfahren analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren), um das (2R,3S,4S,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6- tetrahydropyran als eine Mischung zu ergeben, die chromatographisch getrennt wurde.
    Isomer 1: – 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,44 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,61 (2H, s. br. s), 1,73 (1H, qd, J 13,0 Hz und 5,2 Hz), 2,27 (1H, breites d, J 14,3 Hz), 2,55 (1H, m), 2,64 (1H, dd, J 13,9 Hz und 7,0 Hz), 2,87 (1H, dd, J 11,6 Hz und 3,5 Hz), 2,93 (1H, d, J 18 Hz), 3,08 (1H, d, 18 Hz), 3,49 (1H, d, J 13,6 Hz), 3,64 (1H, d, J 13,7 Hz), 3,75 (1H, ddd, J 11,2 Hz, 4,8 Hz und 1,8 Hz), 3,97 (1H, td, J 10,8 Hz und 2,1 Hz), 4,34 (1H, d, J 3,2 Hz), 4,86 (1H, q, J 6,7 Hz), 5,47 (1H, d, J 10,2 Hz), 5,58 (1H, d, J 10,2 Hz), 6,97 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,18 (2H, s), 7,21-7,30 (7H, m), 7,62 (1H, s).
    Isomer 2: – 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,46 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,73-1,90 (2H, m), 1,95 (1H, breites d, J 13,0 Hz), 2,16 (1H, m), 2,36 (1H, m), 2,54 (1H, breites d, J 16,9 Hz), 2,80 (1H, dd, J 11,9 Hz und 3,2 Hz), 3,09 (1H, m + d, J 12,6 Hz), 3,18 (1H, tm, J 12,3 Hz), 3,77 (1H, dd, J 11,3 Hz und 3,2 Hz), 3,97 (1H, td, J 12,3 Hz und 2,1 Hz), 4,31 (1H, d, J 13,0 Hz), 4,38 (1H, d, J 3,1 Hz), 4,88 (1H, q, J 6,3 Hz), 5,45 (1H, breites d, J 9,9 Hz), 5,60 (1H, breites d, J 9,5 Hz), 7,0 (2H, scheinbares t, 8,8 Hz), 7,19 (2H, s), 7,20-7,40 (7H, m), 7,62 (1H, s).
  • (2R,3S,4S,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1) wurde durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, hydriert, um (2R,3S,4S,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 13) zu ergeben: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,20-1,27 (2H, m), 1,30-1,41 (3H, m), 1,4 (3H, d, J 6,3 Hz), 1,47-1,85 (3H, m), 2,19 (1H, dd, J 12,3 Hz und 2,8 Hz), 2,25 (1H, dm, J 10,6 Hz), 2,39 (1H, tm, J 11,9 Hz), 2,93 (2H, tm, J 13,7 Hz), 3,77 (1H, dm, J 9,8 Hz), 4,00 (1H, td, J 11,0 Hz und 3,2 Hz), 4,41 (1H, d, J 3,2 Hz), 4,88 (1H, q, J 6,7 Hz), 7,77 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,22 (2H, s), 7,24-7,27 (2H, m), 7,62 (1H, s).
    Hydrochloridsalz: MS m/z 520 (M + H).
  • Ähnlich wurde (2R,3S,4S,8R,10S/R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2) durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, hydriert, um (2R,3S,4S,8R,10S/R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 14) zu ergeben: 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,00-1,12 (2H, m), 1,25-1,38 (3H, m), 1,45 (3H, d, J 6,7 Hz), 1,65-1,73 (2H, m), 1,84 (1H, breites d, J 12,2 Hz), 2,32 (1H, breites d, J 10,6 Hz), 2,51 (1H, td, J 12,2 Hz und 2,8 Hz), 2,60 (1H, m), 2,75 (1H, dd, J 12,2 Hz und 3,1 Hz), 4,00 (1H, td, J 10,9 Hz und 2,8 Hz), 4,38 (1H, d, J 3,2 Hz), 4,87 (1H, q, J 6,7 Hz), 7,00 (2H, scheinbares t, J 8,8 Hz), 7,20 (2H, s), 7,22-7,25 (2H, m), 7,62 (1H, s). MS m/z 520 (M + H).
  • BEISPIEL 15
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • Eine Lösung aus einer Mischung von C10-epimerem (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5- Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beschreibung 6, 206 mg, 0,331 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde auf –78°C abgekühlt. Lithium-tri-sek.-butylborhydrid (0,50 ml, 1M Lösung in Tetrahydrofuran, 0,50 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und das Rühren bei dieser Temperatur 1 Stunde fortgesetzt. Die Lösung wurde innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt, dann mit Natriumborhydrid (25,0 mg, 0,662 mmol) in Ethanol (2 ml) versetzt und das Rühren weitere 16 Stunden fortgesetzt. Die Reaktion wurde mit Wasser (0,5 ml) gequencht, bevor Ethanol (1,4 ml) und Kaliumhydroxid (24,1 mg, 0,430 mmol) zugegeben wurden. Diese Mischung wurde anschließend auf 0°C abgekühlt und mit Wasserstoffperoxid (167 μl, 1,5 mmol, 27% Gew./Gew. in Wasser) behandelt, dann ließ man sie auf Raumtemperatur erwärmen und 3 Stunden rühren. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Diethylether (20 ml) gelöst, mit Wasser (10 ml) und gesättigter Salzlösung (2 × 10 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um das Rohprodukt (152 mg) zu ergeben. Dieses Material wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei mi 2–5% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um eine Mischung aus epimeren Alkoholen zu ergeben (126 mg, 61%).
  • Ein Teil (17,0 mg) wurde durch präparative DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt, um das polarere Isomer der Titelverbindung zu ergeben (5,6 mg, 33%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) 1,34 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,41-1,72 (5H, br.), 1,82-1,98 (3H, m), 2,11-2,13 (1H, br.), 2,68-2,71 (1H, m), 2,91-2,96 (2H, m), 3,41-3,47 (1H, m), 3,50-3,57 (1H, m), 4,10 (1H, d, J = 7,7 Hz), 4,17-4,23 (2H, m), 4,91 (1H, q, J = 6,7 Hz), 6,95 (2H, t, J = 8,6 Hz), 7,02-7,06 (2H, m), 7,18-7,31 (7H, m), 7,67 (1H, s); m.s. (ES+), 626 (M+ + H), 368 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 16
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6etrahydropyran (Isomer 1) und
  • Beispiel 17
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 15, 107 mg, 0,172 mmol, ~1:1-Mischung aus C4'-Isomeren) in Ethanol (9 ml) wurde mit etherischer Salzsäure (1M, 515 μl, 0,515 mmol) und anschließend 10% Palladium auf Kohle (15 mg) behandelt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 48 psi unter einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtration durch CeliteTM entfernt und das Filtrat im Vakuum eingeengt, um das Rohprodukt zu ergeben (107 mg). Das Rohmaterial wurde durch präparative DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt, um die zwei Alkoholepimere zu ergeben.
    BEISPIEL 16 (Isomer 1; cis) (15,4 mg, 17%°). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,13-1,29 (2H, m), 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,53-1,57 (1H, m), 1,61-1,68 (2H, m), 1,74-1,78 (1H, m), 1,83-1,91 (1H, m), 2,09 (1H, d, J 11,8 Hz), 2,20 (1H, dt, J 12,7 Hz und J 2,3 Hz), 2,75 (1H, dd, J 11,9 Hz und J 8,4 Hz), 2,97-3,02 (1H, m), 3,30-3,37 (1H, m), 3,57-3,65 (1H, m), 4,11-4,34 (1H, m), 4,33 (1H, d, J 8,4 Hz), 5,00 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,93 (2H, t, 8,7 Hz), 7,13-7,17 (2H, m), 7,32 (2H, s), 7,73 (1H, s); MS m/z (ES+), 536 (M+ + H), 278 (M+ – 257).
    BEISPIEL 17 (Isomer 2; trans) (12,4 mg, 13%). 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,51-1,69 (6H, m), 1,74-1,82 (1H, m), 2,63-2,78 (4H, m), 3,56-3,63 (1H, m), 4,01-4,02 (1H, m), 4,09-4,14 (1H, m), 4,32 (1H, d, J 8,4 Hz), 4,99 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,92 (2H, t, J 8,7 Hz), 7,13-7,17 (2H, m), 7,32 (2H, s), 7,73 (1H, s); MS m/z (ES+), 536 (M+ + H), 278 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 18
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1)
  • Eine Lösung von (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-((cis-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 16 (Isomer 1); 21,0 mg, 0,036 mmol) in Dichlorethan (2 ml) wurde mit Formaldehyd (284 μl, 3,6 mmol, 38%ige wässrige Lösung), dann mit Natriumtriacetoxyborhydrid (68,7 mg, 0,324 mmol) behandelt. Nach 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Dichlormethan (3 ml) und gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (3 ml) aufgetrennt. Die organischen Phasen wurden auf einer Bond-ElutTM-Patrone getrennt, dann auf einer SCX-Patrone gereinigt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um die Titelverbindung (12 mg, 62%) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,36-1,54 (3H, m), 1,68-1,79 (4H, m), 1,93-2,03 (2H, m), 2,32 (3H, s), 2,71-2,74 (1H, m), 2,89 (1H, dd, J 12,3 Hz und J 8,0 Hz), 3,22-3,31 (1H, m), 3,59-3,66 (1H, m), 4,14-4,18 (1H, m), 4,22 (1H, d, J 8,0 Hz), 5,00 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,95 (2H, t, 8,7 Hz), 7,09-7,13 (2H, m), 7,31 (2H, s), 7,72 (1H, s); MS m/z (ES+), 550 (M+ + H), 292 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 19
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 2)
  • Die Titelverbindung wurde unter Verwendung von Beispiel 17 (Isomer 2; 2',4'-trans) als Ausgangsmaterial durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren, hergestellt. 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,47-1,51 (1H, m), 1,61-1,80 (4H, m), 1,87-1,95 (1H, m), 2,25-2,30 (1H, m), 2,37 (3H, s), 2,40-2,51 (1H, m), 2,90 (1H, dd, J 12,1 Hz und J 8,1 Hz), 3,30-3,31 (2H, m), 3,57-3,64 (1H, m), 3,87 (1H, s), 4,09-4,20 (2H, m), 4,99 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,94 (2H, t, 8,7 Hz), 7,08-7,11 (2H, m), 7,30 (2H, s), 7,72 (1H, s). MS m/z (ES+), 550 (M+ + H), 292 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 20
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-ethylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 1)
  • Die Titelverbindung wurde durch ein Verfahren, analog zu dem in Beispiel 18 beschriebenen Verfahren, hergestellt, außer dass Acetaldehyd bei der reduktiven Alkylierung verwendet wurde. MS m/z 564 (M + H).
  • BEISPIEL 21
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
    • a) (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 16; 0,23 g, 0,43 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wurde mit 10%igem wässrigem Natriumcarbonat (3 ml) und anschließend mit Benzylchlorformiat (73 μl) behandelt. Die Lösung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert (2 × 10 ml). Die organische Schicht wurde anschließend getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-N-benzyloxycarbonyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (289 mg) zu ergeben: 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,35-1,54 (2H, m), 1,55 (3H, d, J 5,0 Hz), 1,56-1,80 (3H, m), 2,54 (1H, m), 2,75 (1H, m), 2,90 (1H, m), 3,50 (1H, m), 3,80-4,13 (3H, m), 4,30-4,38 (2H, m), 4,86-4,91 (1H, m), 5,12 (2H, s), 6,90 (2H, m), 7,15 (2H, m), 7,33 (7H, s), 7,69 (1H, s).
    • b) Das Produkt von Schritt (a) (0,06 g) in Dimethylformamid (2 ml) wurde mit 60% Natriumhydrid in Mineralöl (7 mg) behandelt und die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor Methyliodid (20 μl) zugegeben wurde. Die Lösung wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor Wasser (10 ml) und Ethylacetat (10 ml) zugegeben wurden. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat extrahiert (2 × 10 ml). Anschließend wurde die organische Schicht getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-N-benzyloxycarbonyl-4-methoxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (50 mg) zu ergeben: 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,23-1,73 (8H, m), 2,45 (1H, m), 2,60 (1H, m), 2,72-2,80 (2H, m), 2,83 (1H, m), 3,25 (3H, s), 3,25-3,54 (2H, m), 2,75-4,13 (2H, m), 4,31-4,36 (2H, m), 4,86 (1H, m), 5,12 (2H, s), 6,89 (2H, m), 7,17 (2H, m), 7,31-7,37 (7H, s), 7,70 (1H, s).
    • c) Eine Lösung des Produkts von Schritt (b) (43,0 mg, 0,063 mmol) in Ethanol (4 ml) mit 10% Palladium auf Kohle (20 mg) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 3 Stunden bei 40 psi geschüttelt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung durch CeliteTM filtriert und im Vakuum eingedampft, um das Rohprodukt (33 mg) zu ergeben. Dieses wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (10 mg, 29%) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,06-1,18 (2H, m), 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,61-1,69 (3H, m), 1,84-1,90 (2H, m), 2,08-2,11 (1H, m), 2,18-2,25 (1H, m), 2,75 (1H, dd, J 11,7 Hz und J 8,5 Hz), 2,97-3,04 (2H, m), 3,24 (3H, s), 3,57-3,64 (1H, m), 4,09-4,15 (1H, m), 4,33 (1H, d, J 8,4 Hz), 5,00 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,94 (2H, t, 8,7 Hz), 7,13-7,17 (2H, m), 7,32 (2H, s), 7,73 (1H, s). MS m/z (ES+), 550 (M+ + H), 292 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 22
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran-Hydrochlorid (Beispiel 18; 52,0 mg, 0,089 mmol) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) wurde mit Natriumhydrid (10,7 mg, 60% Gew./Gew. in Mineralöl, 0,267 mmol) behandelt. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Methyliodid (5,6 μl, 0,089 mmol) zugegeben und die Mischung weitere 64 Stunden gerührt. Ein weiterer Teil von Methyliodid (5,6 μl, 0,089 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 3 Stunden gerührt, gefolgt von weiteren Teilen Methyliodid (5,6 μl, 0,089 mmol) und Natriumhydrid (3,0 mg, 60% Gew./Gew. in Mineralöl, 0,089 mmol). Nach 16stündigem Rühren wurde die Reaktion mit Wasser (40 ml) gequencht und die wässrige Schicht mit Diethylether (3 × 40 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit gesättigter Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingeengt, um das Rohprodukt (78 mg) zu ergeben. Dieses wurde durch präparative DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt, gefolgt von der Reinigung durch eine SCX-Patrone, um die Titelverbindung zu ergeben (2 mg, 4%). 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,33 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,63-1,67 (1H, m), 1,72-1,78 (2H, m), 1,83-1,86 (2H, m), 1,99-2,07 (2H, m), 2,36 (3H, s), 2,76-2,81 (1H, m), 2,86-2,99 (4H, m), 3,23 (3H, s), 3,59-3,66 (1H, m), 4,14-4,19 (1H, m), 4,22 (1H, d, J = 8,0 Hz), 4,99 (1H, q, J = 6,6 Hz), 6,96 (2H, t, J = 8,7 Hz), 7,07-7,14 (2H, m), 7,31 (2H, s), 7,73 (1H, s); m.s. (ES+), 564 (M+ + H), 306 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 23
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-hydroxy-4-methyl-1-piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
    • a) (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-N-benzyloxycarbonyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 21a, 0,23 g, 0,34 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wurde in Dichlormethan (80 ml) gelöst, mit 1,1,1-Triacetoxy-1,1-dihydro-1,2-benziodoxol-3(1H)-on (Dess-Martin-Periodinan) (218 mg) behandelt und 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogensulfit (10 ml) behandelt, nach 15 Minuten gefolgt von gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (10 ml). Die Mischung wurde getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (2 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyloxycarbonyl-4-ketopiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran zu ergeben: 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,55-1,69 (5H, m), 2,24 (1H, m), 2,42 (3H, m), 2,72 (1H, m), 3,60 (1H, m), 3,95-4,18 (2H, m), 4,22 (1H, d, J 5,8 Hz), 4,60 (1H, m), 4,85-4,90 (1H, m), 5,14 (2H, m), 6,89 (2H, m), 7,15 (2H, m), 7,26-7,35 (7H, s), 7,69 (1H, s).
    • b) Das Produkt von Schritt (a) (114 mg, 0,171 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde zu Methylmagnesiumbromid (1,47 ml, 3M Lösung in Diethylether, 4,41 mmol) in Tetrahydrofuran (5 ml) bei 0°C zugegeben. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und 16 Stunden rühren. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Wasser (40 ml) und Ethylacetat (40 ml) aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Bestandteile wurden mit Natriumhydrogencarbonat (50% wässr., 2 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, um Rohmaterial (100 mg) zu ergeben, das auf Kieselgel mit 15–20% Ethylacetat in Hexanen als Elutionsmittel chromatographiert wurde, um (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-4-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran zu ergeben (53 mg, 64%). 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,03 (3H, s), 1,22-1,54 (8H, m), 1,68-1,71 (1H, m), 2,55-2,65 (1H, br.), 2,68-2,76 (1H, br.), 3,01 (1H, dt, J = 12,7 Hz und J = 3,5 Hz), 3,45-3,55 (1H, br.), 3,88-3,91 (1H, m), 3,98-4,10 (1H, br.), 4,29-4,31 (1H, m), 4,42 (1H, d, J = 6,0 Hz), 4,90-5,00 (1H, br.), 5,13 (2H, s), 6,86-6,90 (2H, m), 7,05-7,30 (2H, br.), 7,28-7,42 (5H, br.), 7,48 (2H, s), 7,77 (1H, s).
    • c) Das Produkt von Schritt (b) (53 mg, 0,077 mmol) in Ethanol (4 ml) mit 10% Palladium auf Kohle (35 mg) wurde 16 Stunden bei 50 psi unter einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Die Reaktion wurde durch CeliteTM filtriert und im Vakuum eingeengt, um Rohmaterial (49 mg) zu ergeben, das durch präparative DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt wurde, um die Titelverbindung zu ergeben (29 mg, 69%). 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 0,91 (3H, s), 1,23-1,29 (1H, m), 1,33 (3H, d, J 6,6 Hz), 1,37-1,50 (3H, m), 1,60-1,64 (2H, m), 1,80-1,89 (1H, m), 2,16-2,30 (2H, m), 2,73-2,79 (1H, m), 2,93-2,97 (1H, m), 3,57-3,64 (1H, m), 4,11-4,15 (1H, m), 4,33 (1H, d, J 8,4 Hz), 5,00 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,95 (2H, t, 8,7 Hz), 7,14-7,18 (2H, m), 7,32 (2H, s), 7,73 (1H, s). MS m/z (ES+), 550 (M+ + H), 292 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 24
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-ketopiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
  • (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyloxycarbonyl-4-ketopiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 23a; 36,0 mg, 0,054 mmol) in Ethanol (4 ml) mit 10% Palladium auf Kohle (20 mg) wurde 2 Stunden bei 35 psi unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend durch CeliteTM filtriert und im Vakuum eingedampft, um das Rohprodukt zu ergeben (35 mg). Ein Teil (17 mg) wurde durch präparative DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1) als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben (7,0 mg, 41%). 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,34 (3H, d, J 6,3 Hz), 1,56-1,69 (2H, m), 1,79-1,94 (2H, m), 2,10-2,14 (1H, m), 2,28-2,44 (3H, m), 2,84-2,90 (1H, m), 3,59-3,65 (2H, m), 4,14-4,17 (1H, m), 4,30-4,37 (1H, m), 4,75-4,93 (1H, br.), 5,01 (1H, q, J 6,6 Hz), 6,93 (2H, t, J 8,9 Hz), 7,11-7,15 (2H, m), 7,33 (2H, s), 7,73 (1H, s). MS m/z (ES+), 276 (M+ – 257).
  • BEISPIEL 25
  • (2R,3R,4R,8R,10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran und
  • (2R,3R,4R,8R,10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
    • a) Eine Lösung von (2R,3R,4S,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-vinyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (Isomer 4, Beschreibung 1; 1,17 g, 2,5 mmol) und 50%iger m-Chlorperbenzoesäure (1,75 g, 5,0 mol) in Dichlormethan (75 ml) wurde 16 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wurde filtriert und mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogensulfit (25 ml), gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (25 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen. Anschließend wurde die Lösung getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-oxiranyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (1,2 g) zu ergeben: 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,37 (3H, d, J 5,0 Hz), 1,48-1,64 (3H, m), 1,70 (1H, dt, J 11,8 Hz und 4,7 Hz), 1,82 (1H, m), 1,98 (1H, dd, J 4,7 Hz und 2,5 Hz), 2,36-2,62 (2H, m), 2,65 (1H, dd, J 11,2 Hz und 9,7 Hz), 3,52 (1H, dt, J 9,0 Hz und 2,5 Hz), 4,16 (1H, m), 4,21 (1H, d, J 8,6 Hz), 4,96 (1H, q, J 6,5 Hz), 6,91-7,00 (4H, m), 7,20 (2H, s), 7,68 (1H, s).
    • b) Eine Lösung des Produkts von Schritt (a) (0,37 g, 0,77 mmol) in Tetrahydrofuran (75 ml) wurde zu einer vorgemischten Lösung von Allylalkohol (10 ml) und Natriumhydrid (300 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) zugegeben und 72 Stunden bei 80°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und einmal mit Toluol azeotrop behandelt. Der Rückstand wurde zwischen gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (75 ml) und Ethylacetat (75 ml) aufgetrennt. Die Mischung wurde getrennt und die organischen Phasen mit Salzlösung (25 ml) gewaschen. Anschließend wurde die Lösung getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (80 ml) gelöst, mit Dess-Martin-Periodinan (656 mg) behandelt und 16 Stunden bei 25°C gerührt. Die Lösung wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogensulfit (25 ml) behandelt, nach 15 Minuten gefolgt von gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (25 ml). Die Mischung wurde getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (2 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (Elution mit 20% Ethylacetat in Isohexan) gereinigt, um das (2R,3R,4R,8R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(allyloxyacetyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran (0,280 g) zu ergeben. 1H-NMR (360 MHz, CDCl3) δ 1,37 (3H, d, J 5,7 Hz), 1,72-1,89 (2H, m), 3,05 (1H, dd, J 11,5 Hz und 8,3 Hz), 3,05 (1H, dd, J 10,8 Hz und 4,3 Hz), 3,59 (1H, td, J 11,5 Hz und 3,2 Hz), 3,64 (1H, s), 3,68 (1H, s), 3,74 (1H, dd, J 12,6 Hz und 5,8 Hz), 3,82 (1H, dd, J 12,9 Hz und 5,8 Hz), 4,17 (1H, m), 4,25 (1H, d, J 9,0 Hz), 4,97 (1H, q, J 6,5 Hz), 5,10-5,15 (2H, m), 5,75 (1H, m), 6,96 (2H, m), 7,03 (2H, m), 7,22 (2H, s), 7,69 (1H, s).
    • c) Eine Lösung des Produkts von Schritt (b) (0,29 g, 0,53 mmol) in Dichlormethan:Methanol (1:1) (20 ml) wurde auf –78°C abgekühlt und mit Sauerstoff gespült, dann mit Ozon, bis eine Blaufärbung des Lösungsmittels bestehen blieb. Anschließend wurde die Lösung mit Sauerstoff gespült und mit Dimethylsulfid (280 μl) behandelt, bevor man sie innerhalb von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Die Lösung wurde mit 2,0M Methylamin in Tetrahydrofuran (2 ml) und dann Natriumcyanoborhydrid (101 mg) behandelt. Ausreichend Essigsäure wurde anschließend zugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 5 zu bringen, und die Lösung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand zwischen gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (75 ml) und Dichlormethan (75 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde anschließend getrocknet (MgSO4) und eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (Elution mit 8% Methanol in Dichlormethan, 1% Ammoniak) gereinigt. Die Isomere wurden durch präparative HPLC aufgetrennt, um die Titelverbindungen zu ergeben. Isomer 1: 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,57 (3H, d, J 4,0 Hz), 1,40 (1H, m), 1,50-1,62 (3H, m), 1,83 (1H, dt, J 11,8 Hz und 3,2 Hz), 2,01 (3h, s), 2,32 (1H, d, J 12,2 Hz), 2,63 (1H, dd, J 11,8 Hz und 8,3 Hz), 2,99-3,09 (2H, m), 3,16 (1H, t, J 11,5 Hz), 3,36 (2H, m), 3,90 (1H, dd, J 11,2 Hz und 4,0 Hz), 3,97 (1H, d, J 7,9 Hz), 4,75 (1H, q, J 6,4 Hz), 6,73 (2H, m), 6,86 (2H, m), 7,07 (2H, s), 7,49 (1H, s). Isomer 2: 1H-NMR (360 MHz, CD3OD) δ 1,37 (3H, d, J 6,8 Hz), 1,50 (1H, m), 1,63 (1H, dt, J 10,4 Hz und 2,9 Hz), 1,78 (1H, m), 2,04 (1H, dt, J 11,8 Hz und 3,6 Hz), 2,11 (3H, s), 2,45-2,61 (3H, m), 3,40 (1H, t, J 10,8 Hz), 3,50 (1H, t, J 11,5 Hz und 2,2 Hz), 3,56-3,64 (2H, m), 3,79 (1H, dd, J 11,2 Hz und 2,9 Hz), 4,10 (1H, dd, J 11,5 Hz und 2,5 Hz), 4,28 (1H, d, J = 7,6 Hz), 4,99 (1H, q, J 6,8 Hz), 6,97 (2H, m), 7,14 (2H, m), 7,30 (2H, s), 7,72 (1H, s).
  • BEISPIEL 26
  • (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-3-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran
    • a) (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-oxiranyl-3,4,5,6-tetrahydropyran (Beispiel 25a; 0,50 g, 1,05 mmol) in Methanol (30 ml) wurde mit N-Methylaminoethanol (83,8 μl, 1,05 mmol) behandelt und die Mischung zum Rückfluss erhitzt. Nach 48 Stunden wurde ein weiterer Teil N-Methylaminoethanol (41,8 μl, 0,523 mmol) zugegeben und das Refluxieren weitere 2 Stunden fortgesetzt, wonach erneut N-Methylaminoethanol (41,8 μl, 0,523 mmol) zugegeben wurde. Nach 16stündigem Refluxieren wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, um ein gelbes Öl zu ergeben (651 mg). Dieses Öl wurde auf Kieselgel mit 100% Dichlormethan, dann Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90:8:1), als Elutionsmittel chromatographiert, um (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-hydroxy-N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)-2-ethylamino)-3,4,5,6-tetrahydropyran als eine 3:1-Mischung aus Isomeren zu ergeben (540 mg, 93%). 1H-NMR (CD3OD), δ 1,33-1,35 (3H, m), 1,49-1,52 (1H, m), 1,68-1,82 (1H, m), 1,93-1,99 (1H, m), 2,06 (3H, s), 2,13-2,32 (2H, m), 2,35-2,40 (3H, m), 2,80-2,85 (1H, m), 3,50-3,53 (2H, m), 3,58-3,65 (1H, m), 4,09-4,14 (1H, m), 4,29-4,35 (1H, m), 4,99-5,04 (1H, m), 6,90-6,97 (2H, m), 7,11-7,15 (2H, m), [7,32 und 7,33] (2H, s), 7,73 (1H, s); MS m/z (ES+) 576 (M+ + Na) 554 (M+ + H), 296 (M+ – 257).
    • b) Das Produkt von Schritt (a) (337 mg, 0,609 mmol) in Tetrahydrofuran (75 ml) wurde mit Triphenylphosphin (240 mg, 0,914 mmol) und Diethylazodicarboxylat (144 μl, 159 mg) behandelt und 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der resultierende Rückstand zwischen Dichlormethan (80 ml) und Natriumhydrogencarbonat (50%ig wässr., 80 ml) aufgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (80 ml) extrahiert, dann wurden die vereinten organischen Extrakte getrocknet (MgSO4), mit gesättigter Salzlösung (100 ml) gewaschen und eingedampft, um ein gelbes Öl zu ergeben (1,00 g). Das rohe Öl wurde auf Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (360:8:1) als Elutionsmittel chromatographiert, wobei ein Material (420 mg) erhalten wurde, das ein zweites Mal auf Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (270:8:1) chromatographiert wurde, um noch immer verunreinigtes Material zu ergeben (400 mg). Ein Teil (300 mg) wurde durch eine SCX-Patrone, gefolgt von präparativer DC mit Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (180:8:1) als Elutionsmittel, gereinigt, um einen farblosen Feststoff (23 mg) zu ergeben. Dieses Material wurde in Ethylacetat gelöst und mit etherischer Salzsäure (1M, 43 μl, 0,043 mmol) gelöst. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Produkt in Ethylacetat verrieben, um die Titelverbindungen als eine 1:2-Mischung aus Isomeren zu ergeben (16 mg, 5%). 1H-NMR (360 MHz, CD3OD), 1,33-1,35 (3H, m), 1,54-1,66 (1H, m), 1,70-1,80 (1H, m), 1,86-1,96 (1H, m), 2,21-2,37 (2H, m), 2,45 (3H, s), 2,72-2,96 (2H, m), 3,04-3,24 (2H, m), 3,38-3,69 (1H, m), [3,83-3,86 und 3,94-3,98] (1H, m), 4,06-4,15 (2H, br.), [4,30-4,32 und 4,39-4,01] (1H, m), 4,99-5,05 (1H, m), 6,93-7,00 (2H, m), [7,08-7,11 und 7,16-7,22] (2H, m), 7,31-7,46 (2H, m), 7,74 (1H, s); MS m/z (ES+), 536 (M+ + H), 279 (M+ – 257 + H).

Claims (18)

  1. Eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00340001
    wobei A NR9 oder O bedeutet, B eine Bindung, CH2, NR9 oder O bedeutet, wobei eines oder beide der Wasserstoffatome in dem CH2-Rest mit einem der Reste R7 und R8 oder beiden ersetzt sein können oder, alternativ, eines der Wasserstoffatome in dem CH2-Rest zusammen mit einem Wasserstoffatom von einem benachbarten Kohlenstoff durch eine Doppelbindung ersetzt ist, mit der Maßgabe, daß, wenn A O ist, B dann NR9 ist, R1 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Fluor-C1-6-alkyl, Fluor-C1-6-alkoxy, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, NO2, CN, SRa, SORa, SO2Ra, CO2Ra, CONRaRb, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder C1-4-Alkyl, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, wobei Ra und Rb jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeuten, R2 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkoxy, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, R3 Wasserstoff, Halogen oder Fluor-C1-6-alkyl ist, R4 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Fluor-C1-6-alkyl, Fluor-C1-6-alkoxy, Hydroxy, NO2, CN, SRa, SORa, SO2Ra, SO2Ra, CO2Ra, CONRaRb, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder C1-4-Alkyl, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, wobei Ra und Rb wie zuvor definiert sind, R5 Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl oder C1-6-Alkoxy, substituiert durch C1-4-Alkoxy, ist, R6 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxygruppe, bedeutet, R7 und R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, CORe, CO2Re, C1-4Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, oder C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, bedeuten, wobei Re Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Benzyl ist, oder, wenn sie an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, R7 und R8 zusammen =O, =CHCO2Ra, -O(CH2)mO-, -CH2O(CH2)p-, -CH2OCH2C(O)-, -CH2OCH2CH(OH)-, -CH2OCH2C(CH3)2-, -CH2OC(CH3)2CH2-, -C(CH3)2OCH2CH2-, -CH2C(O)OCH2-, -OC(O)CH2CH2-, -C(O)OCH2CH2-, -C(O)OC(CH3)2CH2-, -C(O)OCH2C(CH3)2-, -OCH2(CH2)p-, -OC(CH3)2CH2CH2-, -OCH2C(CH3)2CH2-, -OCH2CH2C(CH3)2-, -OCH2CH=CHCH2-, -OCH2CH(OH)CH2CH2-, -OCH2CH2CH(OH)CH2-, -OCH2C(O)CH2CH2-, -OCH2CH2C(O)CH2- oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00350001
    bedeuten können, oder, wenn sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, R7 und R8 zusammen -OCH2CH2- oder -OCH2CH(OH)- bedeuten können oder R7 und R8 zusammen einen kondensierten Benzolring bilden können, oder R7 und R8 zusammen eine C1-2-Alkylenbrücke über den Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring, an den sie gebunden sind, bilden, R9 Wasserstoff, Benzyl, C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl oder C2-4-Alkyl, substituiert durch eine C1-4-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe, bedeutet, R10 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, CH2ORc, Oxo, CO2Ra oder CONRaRb bedeutet, wobei Ra und Rb wie zuvor definiert sind und Rc Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Phenyl bedeutet, R11 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder Fluor-C1-4-alkyl bedeutet, n null, 1 oder 2 ist, m 1 oder 2 ist und p 1, 2 oder 3 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, wobei R1 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder CF3 ist.
  3. Eine wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beanspruchte Verbindung, wobei R2 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen oder CF3 ist.
  4. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beanspruchte Verbindung, wobei R3 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  5. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beanspruchte Verbindung, wobei R4 Wasserstoff oder Fluor ist.
  6. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beanspruchte Verbindung, wobei R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CF3 ist.
  7. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beanspruchte Verbindung, wobei R6 eine Methyl- oder Hydroxymethylgruppe ist.
  8. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 beanspruchte Verbindung, wobei R7 Wasserstoff, Hydroxy, durch Hydroxy substituiertes C1-2-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder CO2Re ist (wobei Re Wasserstoff, Methylethyl oder Benzyl ist).
  9. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 beanspruchte Verbindung, wobei R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist.
  10. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 beanspruchte Verbindung, wobei R7 und R8 an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind.
  11. Eine wie in Anspruch 10 beanspruchte Verbindung, wobei B CH2 bedeutet und beide Wasserstoffatome in dem CH2 Rest durch R7 und R8 ersetzt sind, wodurch ein Rest der Formel CR7R8 gebildet wird.
  12. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beanspruchte Verbindung, wobei n null ist.
  13. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 00360001
    wobei A1 Fluor oder CF3 ist, A2 Fluor oder CF3 ist, A3 Fluor oder Wasserstoff ist, A4 Fluor oder Wasserstoff ist, A5 Methyl ist und A, B, R7 und R8 wie in bezug auf Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, ausgewählt aus: (2R,3R,4R,8R,10R/S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzylpyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3S,4S,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(pyrrolidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3S,4S,8R,10R oder S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-benzyl-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(trans-4-hydroxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-hydroxy-N-ethylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxypiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(cis-4-methoxy-N-methylpiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-hydroxy-4-methyl-1-piperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R oder 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(4-ketopiperidin-2-yl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(methyl-2-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, (2R,3R,4R,8R,10R und 10S)-2-(1-(1-(3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl)ethyl)oxy)-3-(4-fluorphenyl)-4-(N-methyl-3-morpholinyl)-3,4,5,6-tetrahydropyran, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  15. Eine wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beanspruchte Verbindung zur Verwendung in der Therapie.
  16. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 beanspruchte Verbindung zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthält.
  17. Die Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 beanspruchten Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von physiologischen Störungen, die mit einem Überschuß an Tachykininen verbunden sind.
  18. Die Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 beanspruchten Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Schmerz oder Entzündung, Migräne, Erbrechen, postherpetischer Neuralgie, Depression oder Angst.
DE60212153T 2001-09-10 2002-09-06 Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika Expired - Lifetime DE60212153T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0121874.2A GB0121874D0 (en) 2001-09-10 2001-09-10 Therapeutic agents
GB0121874 2001-09-10
PCT/GB2002/004085 WO2003022839A1 (en) 2001-09-10 2002-09-06 Tetrahydropyran derivatives and their use as therapeutic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212153D1 DE60212153D1 (de) 2006-07-20
DE60212153T2 true DE60212153T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=9921835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212153T Expired - Lifetime DE60212153T2 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7265110B2 (de)
EP (1) EP1427723B1 (de)
JP (1) JP2005506329A (de)
KR (1) KR20040045435A (de)
CN (1) CN1578778A (de)
AT (1) ATE328881T1 (de)
BR (1) BR0212454A (de)
CA (1) CA2459464A1 (de)
DE (1) DE60212153T2 (de)
ES (1) ES2263803T3 (de)
GB (1) GB0121874D0 (de)
IL (1) IL160785A0 (de)
MX (1) MXPA04002295A (de)
NO (1) NO20041431L (de)
PL (1) PL368208A1 (de)
RU (1) RU2004110950A (de)
WO (1) WO2003022839A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121874D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0217068D0 (en) * 2002-07-23 2002-08-28 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US7393858B2 (en) * 2003-03-07 2008-07-01 Merck Sharp & Dohme Ltd. Tetrahydropyran compounds as tachykinin antagonists
US11773127B2 (en) * 2017-11-08 2023-10-03 Washington University Compounds and methods for treating bacterial infections

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2257964A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-31 Merck Sharp & Dohme Limited Spiro-piperidine derivatives and their use as therapeutic agents
CO5150225A1 (es) * 1999-03-19 2002-04-29 Merck Sharp & Dohme Derivados del tetrahidropirano y su uso como agentes terapeuticos
GB0020721D0 (en) * 2000-08-22 2000-10-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB0121874D0 (en) 2001-09-10 2001-10-31 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents

Also Published As

Publication number Publication date
US7265110B2 (en) 2007-09-04
IL160785A0 (en) 2004-08-31
NO20041431L (no) 2004-06-01
KR20040045435A (ko) 2004-06-01
CN1578778A (zh) 2005-02-09
PL368208A1 (en) 2005-03-21
EP1427723B1 (de) 2006-06-07
ES2263803T3 (es) 2006-12-16
DE60212153D1 (de) 2006-07-20
JP2005506329A (ja) 2005-03-03
EP1427723A1 (de) 2004-06-16
WO2003022839A1 (en) 2003-03-20
GB0121874D0 (en) 2001-10-31
BR0212454A (pt) 2004-10-19
CA2459464A1 (en) 2003-03-20
RU2004110950A (ru) 2005-04-10
MXPA04002295A (es) 2004-06-18
US20040254184A1 (en) 2004-12-16
ATE328881T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223989T2 (de) Azyklische ethylendiaminderivate als 'substance p rezeptor' antagonisten
DE69631370T2 (de) Benzylpiperidine und -piperazine als muscarinantagonisten
DE69111029T2 (de) Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE60123420T2 (de) Cyclohexylderivate und ihre anwendung als therapeutische mittel
DE69529418T2 (de) Cyclopropachromencarbonsäure derivate
DE60004504T2 (de) Tetrahydropyranderivate und deren verwendung als therapeutische mittel
DE69418789T2 (de) 2-(Piperidin-4-yl, Pyridin-4-yl und Tetrahydropyridin-4-yl)-benzofuran-7-carbamat Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Acetylcholinesterase Inhibitoren
DE69022744T2 (de) Piperidin und pyrrolidin derivate.
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE68922478T2 (de) Pyrazoloisoquinoline-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69116237T2 (de) Derivate von Hexahydroazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69819266T2 (de) Piperidin- und Piperazin Derivate als 5-HT1-Rezeptor-Agonisten
AT414125B (de) Neue derivate des 4a,5,9,10,11,12-hexahydro- benzofuro(3a,3,2)(2) benzazepin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0252005A1 (de) Hydrierte 1-Benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsäureverbindungen
DE60212153T2 (de) Tetrahydropyranderivate und ihre verwendung als therapeutika
DE69410093T2 (de) Isochinolin-derivate mit therapeutischer wirkung
DE68925173T2 (de) 4-Methyl und 4-Ethyl substituierte Pyrrolidin-2-one
DE69810560T2 (de) Indanol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE69311123T2 (de) Cyclische benzylamino-, benzylamido- und benzylimido derivate als antipsychotische wirkstoffe
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
WO1985000169A1 (en) 1,4-dihydropyridine derivatives, production thereof and pharmaceutical preparations containing them
DE69811520T2 (de) 5,11-DIHYDROBENZ[b,e][1,4]OXAZEPIN-DERIVATE UND DIESE ENTHALTENDE MEDIZINISCHE ZUBEREITUNGEN
DE60132782T2 (de) Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition