DE60132782T2 - Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden - Google Patents

Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden Download PDF

Info

Publication number
DE60132782T2
DE60132782T2 DE60132782T DE60132782T DE60132782T2 DE 60132782 T2 DE60132782 T2 DE 60132782T2 DE 60132782 T DE60132782 T DE 60132782T DE 60132782 T DE60132782 T DE 60132782T DE 60132782 T2 DE60132782 T2 DE 60132782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hydroxy
benzyl
ethanesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132782D1 (de
Inventor
Alexander Alanine
Bernd Buettelmann
Holger Fisher
Marie-Paule Heitz Neidhart
Joerg Huwyler
Georg Jaeschke
Emmanuel Pinard
Rene Wyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60132782D1 publication Critical patent/DE60132782D1/de
Publication of DE60132782T2 publication Critical patent/DE60132782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/42Oxygen atoms attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    worin
    R
    • a) =C(O)(CH2)nC(O)OH,
    • b)
      Figure 00010002
      worin R1 -N(R2)(R3) ist und R2/R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl sind, oder ein cyclisches tertiäres Amin ist, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl;
    • c) -P(O)(OH)2 oder
    • d) -C(O)(CH2)nNHC(O)(CH2)nN(R2)(R3) ist; und n 1, 2, 3 oder 4 ist; und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon.
  • Es wurde herausgefunden, daß diese Verbindungen der Formel I als Prodrugs von Verbindungen der Formel
    Figure 00010003
    verwendet werden können, die NMDA-(N-Methyl-D-aspartat-)Rezeptorsubtyp-selektive Blocker sind.
  • Ein Prodrug ist in den meisten Fällen ein pharmakologisch inaktives Derivat eines Stammarzneimittelmoleküls, das spontane oder enzymatische Umwandlung innerhalb des Körpers erfordert, um das aktive Arzneimittel freizusetzen, und das verbesserte Zuführungseigenschaften gegenüber dem Stammarzneimittelmolekül besitzt. Es wurde gezeigt, daß ein Molekül mit optimaler Strukturkonfiguration und physikochemischen Eigenschaften zum Hervorrufen der gewünschten therapeutischen Reaktion am Zielort nicht notwendigerweise die beste molekulare Form und Eigenschaften für seine Zufuhr zu seinem endgültigen Wirkungspunkt besitzen muß. Gewöhnlich erreicht nur eine kleine Fraktion verabreichter Dosen den Zielbereich, und da die meisten Mittel ebenso mit Nicht-Zielorten interagieren, kann eine ineffiziente Zufuhr zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Dieser Unterschied in bezug auf die Merkmale Transport und in situ-Wirkung ist für viel Arzneimittelmoleküle der Grund, warum bioreversible chemische Derivatisierung von Arzneimitteln, d. h., Prodrugbildung, ein Mittel ist, mit dem oft eine wesentliche Verbesserung der Gesamteffizienz von Arzneimitteln erreicht werden kann. Prodrugs sind so gestaltet, daß sie die pharmazeutischen und/oder pharmakokinetischen Probleme, die mit dem Stammarzneimittelmolekül in Verbindung stehen, das andererseits den klinischen Nutzen des Arzneimittels einschränken würde, überwinden.
  • In den letzten Jahren wurden mehrere Arten bioreversibler Derivate für den Einsatz bei der Gestaltung von Prodrugs verwendet. Die Verwendung von Estern als eine Prodrugart für Arzneimittel mit Carboxyl- oder Hydroxylfunktion ist am bekanntesten. Ferner sind Prodrugderivate von Peptiden, 4-Imidazolidinonen und dergleichen, die in Drugs of the Future, 1991, 16 (5), 443–458 beschrieben sind, oder N-Oxide, die beispielsweise in US 5,691,336 beschrieben sind, allgemein bekannt.
  • Der Vorteil eines Prodrugs liegt jedoch in seinen physikalischen Eigenschaften, wie verbesserter Wasserlöslichkeit für die parenterale Verabreichung bei einem physiologischen pH, im Vergleich zu dem Stammarzneimittel, oder seiner verbesserten Absorption aus dem Verdauungstrakt, oder es kann die Arzneimittelstabilität für die Langzeitlagerung verbessern.
  • Verbindungen der Formel II haben bei einem physiologischen pH eine eingeschränkte Wasserlöslichkeit, was keine Bolusinjektionen gestattet. Es war daher von Nutzen, Derivate der Verbindung der Formel II zu finden, um diese Verbindungen für die parenterale und intramuskuläre Anwendung geeignet zu machen.
  • Es wurde gezeigt, daß die Verbindungen der Formel I alle Anforderungen eines guten Arzneimittels erfüllen. Speziell waren eine bis zu 10fach höhere Löslichkeit gegenüber der Stammverbindung bei einem physiologischen pH, eine Stabilität in Lösung bei Raumtemperatur von bis zu 48 h und eine schnelle Hydrolyse im Plasma zu erkennen.
  • Wie bereits zuvor genannt, sind Verbindungen der Formel II NMDA-(N-Methyl-D-aspartat-)Rezeptorsubtyp-selektive Blocker, die eine Schlüsselfunktion in bezug auf die Modulation der neuronalen Aktivität und Plastizität aufweisen, was sie zu Schlüsselfiguren bei der Vermittlung von Prozessen, die der Entwicklung des ZNS unterliegen, einschließlich Lern- und Gedächtnisbildung und -funktion, macht.
  • Unter pathologischen Zuständen von akuten und chronischen Formen von Neurodegeneration ist die Überaktivierung von NMDA-Rezeptoren ein ausschlaggebendes Ereignis für die Auslösung von neuronalem Zelltod. NMDA-Rezeptoren bestehen aus Mitgliedern von zwei Untereinheitsfamilien, nämlich NR-1 (8 verschiedene Splicevarianten) und NR-2 (A bis D), die von verschiedenen Genen stammen. Die Mitglieder der zwei Untereinheitsfamilien zeigen eine unterschiedliche Verteilung in verschiedenen Hirnbereichen. Heteromere Kombinationen von NR-1-Mitgliedern mit anderen NR-2-Untereinheiten ergeben NMDA-Rezeptoren, die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften zeigen. Mögliche therapeutische Indikationen für NMDA-Rezeptorsubtyp-spezifische Blocker umfassen akute Formen von Neurodegeneration, verursacht beispielsweise durch Schlaganfall oder Gehirntrauma; chronische Formen von Neurodegeneration, wie Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit oder ALS (amyotrophe Lateralsklerose); Neurodegeneration, die mit bakteriellen oder Virusinfektionen verbunden ist, Krankheiten, wie Schizophrenie, Angst und Depression und akuter/chronischer Schmerz.
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I, deren Verwendung als Prodrugs bei der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch Überaktivierung der jeweiligen NMDA-Rezeptorsubtypen verursacht wurden, welche akute Formen von Neurodegeneration, verursacht beispielsweise durch Schlaganfall oder Gehirntrauma; chronische Formen von Neurodegeneration, wie Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit oder ALS (amyotrophe Lateralsklerose); Neurodegeneration, die mit bakteriellen oder Virusinfektionen verbunden ist, und Krankheiten, wie Schizo phrenie, Angst, Depression und akute/chronische Schmerzen umfassen, die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung entsprechender Medikamente, Verfahren zur Herstellung dieser neuartigen Verbindungen und Medikamente, die diese enthalten.
  • Eine ähnliche Verbindung der Formel II ist generisch in WO 95/25721 beschrieben, wobei die allgemeine Formel keine Hydroxygruppe an dem Piperidinring enthält. Es wird beschrieben, daß diese Verbindungen über Aktivitäten an dem Glutamatrezeptor oder AMPA-Rezeptor für die Behandlung von Erkrankungen, die mit diesen Rezeptoren in Verbindung stehen, verfügen. Ferner sind ähnliche Verbindungen in EP 824 098 beschrieben, wobei der Piperidinring durch eine Hydroxygruppe in 4-Stellung substituiert ist. Es wird beschrieben, daß diese Verbindungen Aktivitäten an dem NMDA-Rezeptor besitzen und bei der Behandlung akuter Formen von Neurodegeneration, verursacht beispielsweise durch Schlaganfall und Hirntrauma, und chronischer Formen von Neurodegeneration, wie Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, ALS (amyotropher Lateralsklerose), Neurodegeneration, die mit bakteriellen oder Virusinfektionen verbunden ist, und akutem/chronischem Schmerz verwendbar sind.
  • Ferner ist aus WO 00/75109 bekannt, daß die Verbindung der Formel II ein guter NMDA-Rezeptorsubtyp-spezifischer Blocker, in vivo neuroprotektiv und weniger aktiv als Blocker der hERG-Kaliumkanäle ist, und daher weniger wahrscheinlich proarrhythmische Aktivität bei Menschen aufweist.
  • Die am stärksten bevorzugte Indikation gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung oder Verhinderung von Schlaganfällen.
  • Die folgenden Definitionen der allgemeinen Ausdrücke, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, treffen zu, egal, ob die in Frage kommenden Ausdrücke allein oder in Kombination auftreten.
  • Wie hierin verwendet, ist unter dem Ausdruck „Niederalkyl" eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe zu verstehen, die 1–7 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Bevorzugte Niederalkylgruppen sind Gruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck „cyclisches tertiäres Amin" bezeichnet beispielsweise Pyrrol-1-yl, Imidazol-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl oder Morpholin-4-yl. Bevorzugt sind Piperazin-1-yl oder Morpholin-4-yl.
  • Unter dem Ausdruck „physiologischer pH" ist ein pH von etwa 7, vorzugsweise 7,4, zu verstehen.
  • Beispielsweise bevorzugt sind Verbindungen, worin R -C(O)(CH2)nC(O)OH ist und n 2 ist, beispielsweise die folgende Verbindung:
    Bernsteinsäure-mono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester.
  • Ferner sind Verbindungen bevorzugt, in denen R
    Figure 00050001
    ist und R1 Morpholinyl, 4-Methyl-piperazinyl oder -N(R2)(R3) ist und R2/R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl sind.
  • Beispiele solcher Verbindungen sind:
    4-Morpholin-4-yl-methyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester,
    4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester,
    3-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester,
    3-Morpholin-4-ylmethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester,
    4-Aminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester,
    3-Methylaminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester oder
    4-Methylaminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester.
  • Beispielsweise bevorzugt sind ferner Verbindungen, in denen R -P(O)(OH)2 ist, beispielsweise die folgende Verbindung:
    Phosphorsäure-mono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester.
  • Bevorzugt sind ferner Verbindungen, in denen R -C(O)(CH2)2NHC(O)(CH2)2NH2 ist, was 3-(3-Amino-propionylamino)-propionsäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester ist.
  • Die betreffenden Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch akzeptable Salze können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch nachstehend beschriebene Verfahren, wobei das Verfahren
    • a) das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00060001
      unter Erhalt einer Verbindung der Formel
      Figure 00060002
      worin m 1 bis 3 ist und n 2 bis 4 ist, oder
    • b) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit (BnO)2P(H)O/CCl4/DMAP/Hünig-Base und das Hydrieren der erhaltenen Verbindung zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00070001
      oder
    • c) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel HOOC-(CH2)nNHC(O)(CH2)nNH-Boc IV,das Abspalten der Boc-Gruppe unter Erhalt einer Verbindung der Formel
      Figure 00070002
    • d) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00070003
      das Abspalten der Boc-Gruppe mit TFA (Trifluoressigsäure) unter Erhalt einer Verbindung der Formel
      Figure 00070004
    • e) das Umsetzen einer Verbindung der Formel
      Figure 00070005
      mit Morpholin oder 4-Methyl-piperazin unter Erhalt einer Verbindung der Formel
      Figure 00070006
      Figure 00080001
      und, wenn gewünscht, das Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umfaßt.
  • Gemäß dieser Verfahrensweise kann eine Verbindung der Formel I beispielsweise gemäß Reaktionsvariante a) wie folgt hergestellt werden:
    Zu einer Lösung aus der Verbindung der Formel II in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, wurden Bernsteinsäure oder eine äquivalente Verbindung der Formel III und DMAP (Dimethylaminopyridin) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für einige Stunden unter Rückfluß erhitzt, wodurch die gewünschte Verbindung der Formel I-1 erhalten wurde.
  • Gemäß Verfahrensvariante b) wurde eine Verbindung, beschrieben in Beispiel 11, beispielsweise Phosphorsäuredibenzylester(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester bei Raumtemperatur in konventioneller Weise unter Erhalt einer Verbindung der Formel I-2 hydriert.
  • Verfahrensvariante c) beschreibt das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I-3. Das Verfahren wird durchgeführt, indem eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IV, beispielsweise mit 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-propionylamino)-propionsäure, in Gegenwart von DMAP (4-Dimethylaminopyridin) und DAPEC (N-(3-Dimethylaminopropyl)-n-ethylcarbodiimidhydrochlorid) bei einer Temperatur von etwa 0°C umgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann mit TFA (Trifluoressigsäure) behandelt.
  • Des weiteren wird, gemäß Verfahrensvariante d), eine Verbindung der Formel I-4 erhalten. Die Reaktion wird durchgeführt, indem eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel V, beispielsweise mit 3-[(tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino)-methyl]benzoesäure, in Gegenwart von DMAP (4-Dimethylaminopyridin) und DAPEC (N-(3-Dimethyl aminopropyl)-n-ethylcarbodiimidhydrochlorid) und anschließend mit TFA (Trifluoressigsäure) umgesetzt wird.
  • Verfahrensvariante e) beschreibt die Herstellung von Verbindungen der Formeln I-5 oder I-6. Eine Verbindung der Formel VI, beispielsweise 4-Chlormethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, wurde mit Morpholin oder 4-Methyl-piperazin in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, behandelt.
  • Die Salzbildung wird bei Raumtemperatur gemäß Verfahren bewirkt, die an sich bekannt sind und mit denen ein Fachmann vertraut ist. Nicht nur Salze mit anorganischen Säuren, sondern auch Salze mit organischen Säuren kommen in Betracht. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Nitrate, Citrate, Acetate, Maleate, Succinate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate und dergleichen sind Beispiele solcher Salze.
  • Die folgenden Schemen 1 bis 3 beschreiben die Verfahren zur Herstellung der Prodrugs der Formel I ausführlicher. Die Ausgangsverbindung der Formel II (Stammverbindung) kann gemäß Schemen 4 bis 6 hergestellt werden. Die in diesen Schemen beschriebenen Verbindungen sind bekannte Verbindungen oder können durch bekannte Verfahren, beispielsweise gemäß Verfahren, die in WO 00/75109 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • In den Schemen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • DAPEC
    N-(3-Dimethylaminopropyl)-n-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    DMAP
    4-Dimethylaminopyridin
    TFA
    Trifluoressigsäure
    Schema 1
    Figure 00100001
    n ist 2 bis 4 und m ist 1 bis 3. Schema 2
    Figure 00110001
    hal ist Halogen, wie Chlor oder Brom. Schema 3
    Figure 00110002
    R2 ist Wasserstoff oder Niederalkyl. Schema 4
    Figure 00120001
    Schema 5
    Figure 00120002
    Schema 6
    Figure 00130001
  • Wie bereits zuvor erwähnt, können die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Additionssalze als Prodrugs der Stammverbindungen der Formel II, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, verwendet werden.
  • Diese Verbindungen wurden gemäß dem hierin nachstehend angegebenen Test untersucht.
  • Der Nachweis, daß die Verbindungen der Formel I als Prodrugs ihrer Stammverbindungen der Formel II verwendet werden können, wird gemäß der hierin nachfolgend gegebenen Beschreibung erbracht.
  • Die Umwandlung der Prodrugs in die entsprechenden Stammverbindungen erfolgt aufgrund eines hydrolytischen Mechanismus, und es gibt einen allgemein bekannten Nachweis in der Literatur, daß ähnliche Reaktionen in vivo auftreten, da die Entscheidung getroffen wurde, sowohl die Stabilität im Plasma als auch im Blut zu untersuchen.
  • Testbeschreibung:
  • Plasma- und Blutproben verschiedener Spezies wurden mit äquimolaren Mengen (26,7 μM) Prodrug und Stammarzneimittel in DMSO versetzt und für unterschiedliche Zeitintervalle (bis zu 120 min) bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Proteinfällung mit Perchlorsäure (0,5 M), gefolgt von Zentrifugation (5 min bei 15.000 g), gestoppt. Diese Verfahrensweise wurde als verläßlich genug befunden, zumindest, wenn die Arzneimittelanalyse direkt nach der Inkubation durchgeführt wurde.
  • Die Konzentrationen des gebildeten Stammarzneimittels in dem Überstand wurden durch LC-MS bestimmt: Die Stammverbindung zusammen mit ihrem hexa-13C-markierten inneren Standard wurde auf einer standardlumigen Säule (Lichrospher 100, RP18, 5 um, 4 × 4 mm, Merck) angereichert und unter isokratischen Bedingungen auf einer englumigen analytischen Säule (Symmetry Shield, RP8, 3,5 μ m, 2,1 × 50 mm, Waters) durch ein Gemisch aus Ameisensäure und Methanol als mobile Phase getrennt. Die gesamte ablaufende Flüssigkeit (200 μl/min) der analytischen Säule wurde zu der Turbo-Ionenspray-Grenzfläche ohne Aufspalten geführt. Massenfragmentographie (SIM) im negativen Modus wurde für die einzelne Quadrupol-Massenspektrometrie-Detektion verwendet. Die Ergebnisse wurden als %, umgewandelt in die Stammverbindung, unter Verwendung der Daten des Stammarzneimittels als 100%-Wert ausgedrückt.
  • In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse des oben genannten Tests beschrieben.
    Verbindung aus Beispiel Nr. Löslichkeit (μg/ml bei pH 7) Löslichkeit (μg/ml bei pH 4) Stabilität (2 Stunden) Rattenplasma Stabilität (2 Stunden) menschliches Plasma
    1 7689 1800 < 10% 10%
    2 > 37600 594 41% 35%
    6 89 8500
    7 6706 98% 91%
    9 86600 100% 100%
    10 26100 100% 100%
    Verbindung der Formel II (Stammverbindung) 47 7750 (pH 4,8)
  • Das Ziel des Prodrugansatzes ist die Erhöhung der Löslichkeit bei einem pH von 7,4 (physiologischer pH) im Vergleich zu der Stammverbindung (Verbindung der Formel II), um ein Ausfallen im Plasma und lokale Unverträglichkeit an der Injektionsstelle zu vermeiden. Ein Anstieg der Löslichkeit bei einem physiologischen pH wurde für die Verbindung 1 und 2 und zu einem geringeren Ausmaß für Verbindung 6 erreicht. Die Verbindungen 7, 9 und 10 waren bei pH 7,4 über 24 Stunden instabil, weshalb ihre Löslichkeit nur bei einem pH von 4,0 gemessen werden konnte. Diese Daten lassen auf eine höhere Löslichkeit bei pH 7,4 der Verbindungen 9 und 10 als für die Stammverbindung schließen. Die Löslichkeit von Verbindung 7 bei pH 4,0 ist ähnlich der der Stammverbindung, aufgrund der zusätzlichen Beschickung bei pH 7,4 (berechneter pKa für das benzylische Amin 8,96) kann bei diesem pH jedoch eine höhere Löslichkeit angenommen werden.
  • Der Ausdruck „Stabilität (2 Stunden) des Ratten- oder menschlichen Plasmas" von 100% bedeutet, daß das Prodrug in dem Plasma nach 2 Stunden vollständig in die Stammverbindung umgewandelt war.
  • Gemäß dem Test können die Verbindungen der Formel I als Prodrugs ihrer Stammverbindungen der Formel II fungieren.
  • Die Verbindungen der Formel I sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze können als Medikamente, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können oral, z. B. in Form von Tabletten, Tabletten in Hüllenform, Dragees, harten und weichen Gelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verwendet werden. Die Verabreichung kann jedoch außerdem rektal, z. B. in Form von Zäpfchen, oder parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen, bewirkt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Hilfsmitteln zur Produktion von Tabletten, Tabletten in Hüllenform, Dragees und harten Gelatinekapseln verarbeitet werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze usw. können als solche Hilfsmittel verwendet werden, z. B. für Tabletten, Dragees und harte Gelatinekapseln.
  • Geeignete Hilfsmittel für weiche Gelatinekapseln sind z. B. pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfest und flüssige Polyole usw.
  • Geeignete Hilfsmittel für die Herstellung von Lösungen und Sirups sind z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glucose usw.
  • Geeignete Hilfsmittel für Injektionslösungen sind z. B. Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerol, pflanzliche Öle usw.
  • Geeignete Hilfsmittel für Zäpfchen sind z. B. natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole usw.
  • Überdies können die pharmazeutischen Präparate Konservierungsmittel, Löslichmacher, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Färbemittel, Aromastoffe, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Maskierungsmittel oder Antioxidationsmittel enthalten. Sie können außerdem noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Die Dosis kann innerhalb breiter Grenzen variieren, und wird selbstverständlich an die individuellen Erfordernisse in jedem speziellen Fall angepaßt werden. Im allgemeinen sollte im Falle der oral Verabreichung eine tägliche Dosis von etwa 10 bis 1000 mg pro Person einer Verbindung der allgemeinen Formel I geeignet sein, obwohl die obige Obergrenze überschritten werden kann, wenn dies notwenig scheint.
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 17 veranschaulichen die vorliegende Erfindung ohne sie einzuschränken. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel I, ausgehend von Verbindungen der Formel II, wird generisch in der Beschreibung in den Verfahrensvarianten a) bis e) und in den Schemen 1 bis 3 beschrieben. Speziell wird die Herstellung von Prodrugs ausführlicher in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben. Die Beispiele 11 bis 17 beschreiben die Herstellung von Zwischenprodukten.
  • Beispiel 1
  • Bernsteinsäuremono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester
  • Zu einer Lösung aus 1,0 g (2,66 mmol) (3S,4S)-4-{2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl-ethansulfonyl]-phenol in 25 ml CH2Cl2 wurden 320 mg (3,2 mmol) Bernsteinsäure und 390 mg (3,2 mmol) Dimethylaminopyridin zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß für 20 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10 ml konzentriert und durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wodurch 100 mg (0,21 mmol, 7,4%) Bernsteinsäuremono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester als farbloses Öl erhalten wurden.
    MS: m/e = 476,2 (M+H+).
  • Beispiel 2
  • Phosphorsäuremono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester
  • Eine Lösung aus 1,20 g, (1,73 mmol) Phosphorsäuredibenzylester-(3S,4S)-4-{2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 40 ml MeOH und 6 ml Wasser wurde bei Raumtemperatur (20 bar, 5 h) hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 20 ml konzentriert, und 500 ml Wasser wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der Katalysator wurde mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, bis das Produkt ausfiel. Das Gemisch wurde dann auf 0°C abgekühlt, und 200 ml MeOH wurden tropfenweise zugegeben. Nach zwei Stunden wurde der Feststoff filtriert, mit kaltem MeOH gewaschen und bei 60°C unter hohem Vakuum getrocknet, wodurch 380 mg (0,83 mmol, 48%) Phosphorsäuremono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester als farblose Kristalle erhalten wurden.
    MS: m/e = 454,4 (M-H).
  • Beispiel 3
  • 4-Morpholin-4-ylmethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Zu einer Lösung aus 200 mg (0,38 mmol) 4-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 10 ml CH2Cl2 wurden 53 μl (0,38 mmol) Et3N und 33 μl (0,38 mmol) Morpholin zugegeben. Nach 16 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wodurch 70 mg (0,12 mmol, 32%) 4-Morpholin-4-ylmethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester als farbloser Feststoff erhalten wurden.
    MS: m/e = 579,1 (M+H+).
  • Der allgemeinen Verfahrenweise von Beispiel 3 folgend, wurden die Verbindungen von Beispiel 4 bis Beispiel 6 hergestellt.
  • Beispiel 4
  • 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxpiperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester und 4-Methylpiperazin in 27%iger Ausbeute als farbloses Öl hergestellt.
    MS: m/e = 592,2 (M+H+).
  • Beispiel 5
  • 3-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester; Hydrochlorid (1:3)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester und 4-Methylpiperazin, gefolgt von der Zugabe von HCl, in 80%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 592,2 (M+H+).
  • Beispiel 6
  • 3-Morpholin-4-ylmethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester; Hydrochlorid (1:2)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester und Morpholin, gefolgt von der Zugabe von HCl, in 18%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 579,1 (M+H+).
  • Beispiel 7
  • 4-Aminomethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester; Hydrochlorid (1:2)
  • Eine Lösung aus 200 mg 4-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 3,8 ml TFA wurde für 1 Stunde bei 0°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und das Rohprodukt wurde in Diethylether verdünnt, und 3 Tropfen einer gesättigten HCl-Lösung in Diethylether wurden zugegeben. Die Filtration ergab 120 mg (0,22 mmol, 67%) 4-Aminomethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester; Hydrochlorid (1:2) als farblose Kristalle.
    MS: m/e = 509,4 (M+H+).
  • Der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 7 folgend, wurden die Verbindungen von Beispiel 8 bis Beispiel 10 hergestellt.
  • Beispiel 8
  • 3-(3-Amino-propionylamino)-propionsäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester; 1:1 HCl
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-propionylamino)-propionsäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 13%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 518,2 (M+H+).
  • Beispiel 9
  • 3-Methylaminomethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)ethansulfonyl]-phenylester-hydrochlorid (1:2)
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-(3-tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino-methyl)benzoesäure und (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 93%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 523,2 (M+H+).
  • Beispiel 10
  • 4-Methylaminomethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester-hydrochlorid (1:2)
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(tert-Butoxycarbony-methyl-amino-methyl)-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester in 94%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 523,2 (M+H+).
  • Beispiel 11
  • Phosphorsäure-dibenzylester-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (133 mmol)(3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol in 20 ml Acetonitril wurden 0,64 ml (6,7 mmol) CCl4, 16,3 mg (0,13 mmol) DMAP und 0,48 ml (2,9 mmol) N,N-Diisopropylethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 15 min bei Raumtemperatur gerührt, und 0,43 ml (1,9 mmol) Dibenzylphosphit wurden tropfenweise zugegeben. Nach 20 min wurden 20 ml einer ges. NaH-CO3-Lösung zugegeben, und die wässerige Phase wurde mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Die Reinigung des Rohproduktes durch Chromatographie über Kieselgel (Ethylacetat/Hexan 2/1) ergab 700 mg (11 mmol, 83%) Phosphorsäure-dibenzylester-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester als farblosen Feststoff.
    MS: m/e = 635,7 (M+H+).
  • Beispiel 12
  • 4-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (1,33 mmol) (3S,4S)-4-{2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol in 10 ml Methylenchlorid wurden 368 mg (1,46 mmol) 4-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzoesäure, 16,3 mg (0,133 mmol) DMAP und 511 mg (2,66 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid-hydrochlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C gerührt. Nach 1 Stunde wurden 0,5 N HCl zugegeben, und die wässerige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit einer 0,5 N-HCl-Lösung und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde. Die Kristallisation aus Diethylether ergab 280 mg (0,460 mmol, 35%) 4-(tert-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester als farblose Kristalle.
    MS: m/e = 609,4 (M+H+).
  • Der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 12 folgend, wurden die Verbindungen von Beispiel 13 bis Beispiel 15 hergestellt.
  • Beispiel 13
  • 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-propionylamino)-propionsäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Die Titelverbindung wurde aus (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol und 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-propionylamino)-propionsäure in 13%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 618,2 (M+H+).
  • Beispiel 14
  • 3-[(tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino)-methyl]-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Die Titelverbindung wurde aus (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol und 3-[(tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino)-methyl]-benzoesäure in 70%iger Ausbeute als farbloser Gummi hergestellt.
    MS: m/e = 623,2 (M+H+).
  • Beispiel 15
  • 4-[(tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino)-methyl]-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Die Titelverbindung wurde aus (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol und 4-[(tert-Butoxycarbonyl-methyl-amino)-methyl]-benzoesäure in 99%iger Ausbeute als hellbraunes Öl hergestellt.
    MS: m/e = 623,2 (M+H+).
  • Beispiel 16
  • 4-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)ethansulfonyl]phenylester
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (1,33 mmol) (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol in 10 ml CH2Cl2 wurden 20 mg (0,16 mmol) DMAP und 162 mg (1,60 mmol) Et3N und 302 mg (1,60 mmol) 4-Chlormethylbenzoylchlorid zugegeben. Nach 1 Stunde wurde Wasser zugegeben, und die wässerige Phase wurde mit Methylenchlorid (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wodurch 280 mg (0,53 mmol, 40%) 4-Chlormethyl-benzoesäure-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester als farbloser Schaum erhalten wurden.
    MS: m/e = 528,2 (M).
  • Der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 16 folgend, wurde die Verbindung von Beispiel 17 hergestellt.
  • Beispiel 17
  • 3-Chlormethyl-benzoesäure-(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester
  • Die Titelverbindung wurde aus (3S,4S)-4-[2-(4-Benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenol und 3-Chlormethylbenzoylchlorid in 80%iger Ausbeute als farbloser Feststoff hergestellt.
    MS: m/e = 528,1 (M).
  • Beispiel A
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung wurden in konventioneller Weise hergestellt:
    mg/Tablette
    Prodrug 5
    Lactose 45
    Maisstärke 15
    mikrokristalline Cellulose 34
    Magnesiumstearat 1
    Tablettengewicht 100
  • Beispiel B
  • Kapseln der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
    mg/Kapsel
    Prodrug 10
    Lactose 155
    Maisstärke 30
    Talk 5
    Kapselfüllgewicht 200
  • Die aktive Substanz, Lactose und Maisstärke wurden zuerst in einem Mischer und dann in einem Zerkleinerungsapparat gemischt. Das Gemisch wurde zurück in den Mischer gegeben, der Talk dazugegeben und gründlich gemischt. Das Gemisch wurde maschinell in harte Gelatinekapseln gefüllt.
  • Beispiel C
  • Zäpfchen der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
    mg/Zäpfchen
    Prodrug 15
    Zäpfchenmasse 1285
    Gesamt 1300
  • Die Zäpfchenmasse wurde in einem Glas- oder Stahlbehälter geschmolzen, gründlich gemischt und auf 45°C abgekühlt. Daraufhin wurde die fein pulverisierte aktive Substanz dazugegeben und gerührt, bis sie vollständig dispergiert war. Das Gemisch wurde in Zäpfchenformen geeigneter Größe gegossen, zum Abkühlen stehengelassen, die Zäpfchen wurden dann aus den Formen entfernt und einzeln in Wachspapier oder Metallfolie verpackt.

Claims (14)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00250001
    worin R a) -C(O)(CH2)nC(O)OH, b)
    Figure 00250002
    worin R1 -N(R2)(R3) ist und R2/R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl sind, oder ein cyclisches tertiäres Amin ist, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl, wobei Niederalkyl eine gerade oder verzweigte Alkylkette bedeutet, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält; c) -P(O)(OH)2 oder d) -C(O)(CH2)nNHC(O)(CH2)nN(R2)(R3) ist; und n 1, 2, 3 oder 4 ist; und pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze davon.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei R -C(O)(CH2)nC(O)OH ist und n 2 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, die Bernsteinsäure-mono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester ist.
  4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei R
    Figure 00260001
    ist und R1 Morpholinyl, 4-Methyl-piperazinyl oder -N(R2)(R3) ist und R2/R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, die 4-Morpholin-4-yl-methyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, 4-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, 3-(4-Methyl-piperazin-1-ylmethyl)-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, 3-Morpholin-4-ylmethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, 4-Aminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester, 3-Methylaminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester oder 4-Methylaminomethyl-benzoesäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester ist.
  6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei R -P(O)(OH)2 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, die Phosphorsäure-mono-{(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenyl}ester ist.
  8. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei R -C(O)(CH2)2NHC(O)(CH2)2NH2 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, die 3-(3-Amino-propionylamino)-propionsäure(3S,4S)-4-[2-(4-benzyl-3-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethansulfonyl]-phenylester ist.
  10. Medikament, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und pharmazeutisch akzeptable Hilfsmittel.
  11. Medikament nach Anspruch 10 zur Behandlung von Krankheiten, die mit NMDA-Rezeptor-Subtyp-Blockern in Verbindung stehen.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, wobei das Verfahren a) das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00270001
    unter Erhalt einer Verbindung der Formel
    Figure 00270002
    worin m 1 bis 3 ist und n 2 bis 4 ist, oder b) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit (Bn)2P(H)O/CCl4/DMAP/Hünig-Base und das Hydrieren der erhaltenen Verbindung zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00270003
    oder c) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel HOOC-(CH2)nNHC(O)(CH2)nNH-Boc IV,das Abspalten der Boc-Gruppe unter Erhalt einer Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    d) das Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00280002
    das Abspalten der Boc-Gruppe mit TFA (Trifluoressigsäure) unter Erhalt einer Verbindung der Formel
    Figure 00280003
    e) das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00280004
    mit Morpholin oder 4-Methyl-piperazin unter Erhalt einer Verbindung der Formel
    Figure 00280005
    und, wenn gewünscht, das Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umfaßt.
  13. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 12.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Medikamenten, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, zur Behandlung von Krankheiten, die mit NMDA-Rezeptor-Subtyp-selektiven Blockern in Verbindung stehen.
DE60132782T 2000-08-21 2001-08-20 Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden Expired - Lifetime DE60132782T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117918 2000-08-21
EP00117918 2000-08-21
PCT/EP2001/009561 WO2002016321A1 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Prodrugs to nmda receptor ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132782D1 DE60132782D1 (de) 2008-03-27
DE60132782T2 true DE60132782T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=8169594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132782T Expired - Lifetime DE60132782T2 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden

Country Status (36)

Country Link
US (1) US6407235B1 (de)
EP (1) EP1313703B1 (de)
JP (1) JP4162991B2 (de)
KR (1) KR100589991B1 (de)
CN (1) CN1227230C (de)
AR (1) AR030373A1 (de)
AT (1) ATE386022T1 (de)
AU (2) AU2001285894B2 (de)
BR (1) BR0113348A (de)
CA (1) CA2419279C (de)
CY (1) CY1107937T1 (de)
CZ (1) CZ303319B6 (de)
DE (1) DE60132782T2 (de)
DK (1) DK1313703T3 (de)
EC (1) ECSP034489A (de)
EG (1) EG24293A (de)
ES (1) ES2299508T3 (de)
HK (1) HK1059083A1 (de)
HR (1) HRP20030125B1 (de)
HU (1) HU229802B1 (de)
IL (1) IL154254A0 (de)
JO (1) JO2289B1 (de)
MA (1) MA26947A1 (de)
MX (1) MXPA03001311A (de)
MY (1) MY136065A (de)
NO (1) NO324941B1 (de)
NZ (1) NZ523990A (de)
PA (1) PA8525601A1 (de)
PE (1) PE20020291A1 (de)
PL (1) PL204215B1 (de)
PT (1) PT1313703E (de)
RS (1) RS51467B (de)
RU (1) RU2272027C2 (de)
SI (1) SI1313703T1 (de)
WO (1) WO2002016321A1 (de)
ZA (1) ZA200300894B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1265864A1 (de) * 2000-03-21 2002-12-18 The Procter & Gamble Company Heterozyklische seitenkette enhaltende, n-substituierte metalloproteaseinhibitoren
US6713490B2 (en) 2002-04-26 2004-03-30 Pfizer, Inc. 3,4-dihydroquinolin-2(1H)-one compounds as NR2B receptor antagonists
CA2633010A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Methylgene Inc. Histone deacetylase inhibitors for enhancing activity of antifungal agents
US8796330B2 (en) * 2006-12-19 2014-08-05 Methylgene Inc. Inhibitors of histone deacetylase and prodrugs thereof
EP2573069A3 (de) 2006-12-19 2013-05-22 MethylGene Inc. Histondeacetylase-Hemmer und Prodrugs daraus
TR201909632T4 (tr) 2013-11-05 2019-07-22 Astrazeneca Ab Nmda antagonisti ön ilaçları.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410822A1 (de) 1994-03-24 1995-09-28 Schering Ag Neue Piperidin-Derivate
TW498067B (en) 1996-07-19 2002-08-11 Hoffmann La Roche 4-hydroxy-piperidine derivatives
TWI254043B (en) 1999-06-08 2006-05-01 Hoffmann La Roche Ethanesulfonyl-piperidine derivatives having good affinity to N-methyl-D-aspartate (NMDA) receptor

Also Published As

Publication number Publication date
US6407235B1 (en) 2002-06-18
CZ303319B6 (cs) 2012-08-01
PL361387A1 (en) 2004-10-04
EP1313703B1 (de) 2008-02-13
CY1107937T1 (el) 2013-09-04
NO324941B1 (no) 2008-01-07
RU2272027C2 (ru) 2006-03-20
JO2289B1 (en) 2005-09-12
EG24293A (en) 2009-01-08
CZ2003492A3 (cs) 2004-01-14
KR100589991B1 (ko) 2006-06-15
NZ523990A (en) 2004-09-24
JP4162991B2 (ja) 2008-10-08
RS51467B (sr) 2011-04-30
PA8525601A1 (es) 2002-04-25
HRP20030125A2 (en) 2005-02-28
DK1313703T3 (da) 2008-05-19
HRP20030125B1 (en) 2011-07-31
HU229802B1 (hu) 2014-07-28
ATE386022T1 (de) 2008-03-15
SI1313703T1 (sl) 2008-06-30
CA2419279C (en) 2008-10-14
PE20020291A1 (es) 2002-04-17
CA2419279A1 (en) 2002-02-28
AU2001285894B2 (en) 2006-06-15
AU8589401A (en) 2002-03-04
ZA200300894B (en) 2004-04-30
ES2299508T3 (es) 2008-06-01
PT1313703E (pt) 2008-03-25
KR20030022417A (ko) 2003-03-15
NO20030781D0 (no) 2003-02-19
YU13003A (sh) 2006-05-25
AR030373A1 (es) 2003-08-20
CN1447793A (zh) 2003-10-08
PL204215B1 (pl) 2009-12-31
EP1313703A1 (de) 2003-05-28
HK1059083A1 (en) 2004-06-18
HUP0301548A3 (en) 2010-03-29
NO20030781L (no) 2003-02-19
IL154254A0 (en) 2003-09-17
CN1227230C (zh) 2005-11-16
BR0113348A (pt) 2003-07-08
ECSP034489A (es) 2003-03-31
WO2002016321A1 (de) 2002-02-28
DE60132782D1 (de) 2008-03-27
MXPA03001311A (es) 2003-06-30
MA26947A1 (fr) 2004-12-20
US20020040037A1 (en) 2002-04-04
HUP0301548A2 (hu) 2003-08-28
MY136065A (en) 2008-08-29
JP2004506715A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207331B1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60116080T2 (de) 4-benzyl-1-[2-(4-hydroxy-phenoxy)-ethyl]-piperidin-3,4-diol
DE60006340T2 (de) 2-(3,5-Bis-trifluoromethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997028135A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE60034577T2 (de) In 4-stellung substituierte piperidinderivate
DE60132782T2 (de) Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden
DE60013225T2 (de) 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE60025348T2 (de) Ethansulfonyl-piperidin-derivate
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0002672A2 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
EP0409119A1 (de) N,N&#39;-Bis(alkoxy-alkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE3028064C2 (de)
AU2001285894A1 (en) Prodrugs to NMDA receptor ligands
EP0212551A2 (de) Neue Tetraoxoverbindungen
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69532641T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von 5,7-dihydro-3-(2 1-benzylpiperidin-4-yl ethyl)-6h-pyrrolo-(4,5-f)-1,2-benzisoxazol-6-on
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4&#39;oxy diphenyle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition