DE60212127T2 - Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem - Google Patents

Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60212127T2
DE60212127T2 DE2002612127 DE60212127T DE60212127T2 DE 60212127 T2 DE60212127 T2 DE 60212127T2 DE 2002612127 DE2002612127 DE 2002612127 DE 60212127 T DE60212127 T DE 60212127T DE 60212127 T2 DE60212127 T2 DE 60212127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
channel
outlet
chamber
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002612127
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212127D1 (de
Inventor
Orr Kenneth Kenosha REED
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Culligan International Co
Original Assignee
Culligan International Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Culligan International Co filed Critical Culligan International Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60212127D1 publication Critical patent/DE60212127D1/de
Publication of DE60212127T2 publication Critical patent/DE60212127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/28Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with two ore more floats actuating one valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7404Plural floats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7413Level adjustment or selection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen Wasserbandlungstanks des Typs, die dafür verwendet werden, Harzperlen in einem Wasserenthärtungssystem aufzunehmen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Ventil für die Steuerung des Stroms von reinem Wasser und Solelösung zu und aus einem Soletank für die Regeneration der Harzperlen.
  • Soleventile sind ein wichtiges Teil nahezu aller Wasserenthärtungssysteme. Wenn es mit einem(r) Enthärtungsventil/teuerung und einem Soletank eingesetzt wird, steuert ein Soleventil den Strom der Solelösung aus einem Soletank, wenn das Enthärterharz regeneriert wird. Es steuert den Strom des ankommenden Frischwassers in den Tank, um frische Sole zu erzeugen. Wenn das Soleventil nicht sicher abschließt, ergibt sich eine Überflutung und Eigentumsbeschädigung.
  • Berichte haben gezeigt, dass Soleventile gegenüber Druckspitzen oder Stößen hoher Geschwindigkeit empfindlich sind. Diese Druckstöße können bewirken, dass sich das Ventil vorzeitig schließt, oder während des Nachfüllvorgangs "vorzeitig aufsitzt", was zu einer unvollständigen Füllung des Solebehälters führt, und anschließend zu einer unvollständigen Harzregenerierung führt. Die meisten Soleventile enthalten einen Strömungsbegrenzer, der die meisten Druckspitzen absorbiert. Zusätzlich sind die meisten Soleabzug-Abschaltventile Rückschlagskugeln. Diese Rückschlagkugelventile sind gegenüber Abmessungen außerhalb der Toleranz und Soletankverschmutzungen sehr empfindlich, was es schwierig macht, einen guten Verschluss zu erzielen.
  • Zusätzlich erzeugt die herkömmliche Rückschlagkugelkonstruktion ein Hindernis für den Fluidstrom in das und aus dem Soleventil. Dieses reduziert den Wirkungsgrad der Ventile, indem die Strömungsrate des Fluids in die und aus den Ventilen verringert wird und die anschließende Zeit verlängert, die erforderlich ist, die Sole zu erzeugen und abzuziehen.
  • Das U.S. Patent Nr. 3,095,005 offenbart einen Schwimmerventilmechanismus zur Verwendung in Wasserbehandlungssystemen, in welchen ein Rückhalteelement zum Verschließen eines Auslasskanals in einer offenen Position platziert werden kann. In der offenen Position ist das Verschlusselement in einer Kammer außerhalb des Fluidstroms in einem Kanal durch das Schwimmerventil angeordnet.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,176,167 offenbart ein Steuerventil zur automatischen Zufuhr von Wasser in einen Wassertank. Ein aus elastischem Material hergestellter Ventilblock ist so angeordnet, dass er mit einem Ventilsitz in Eingriff steht, um einen Kanal durch das Ventil entweder zu öffnen oder zu schließen. Wenn der Ventilblock von dem Ventilsitz getrennt ist, zieht sich der Ventilblock in eine untere Abdeckung zurück, so dass er außerhalb des direkten Fluidstroms in dem Kanal liegt.
  • Somit besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Soleventils, das einen zuverlässigen Wasserverschluss innerhalb des Soletanks bereitstellt und dabei die unzuverlässige Rückschlagkugelkonstruktion ersetzt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Ventilstopfens, der ein "vorzeitiges Aufsitzen" verhindert und ein vollständiges Füllen des Solebehälters und die anschließende vollständige Harzregeneration ermöglicht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Ventilrückschlagkonstruktion, die das Ventilverschlusselement aus dem in das Ventil ein- und austretenden Fluidstrom heraushält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ventil gemäß Definition in den Ansprüchen 1, 15 und 20 bereitgestellt.
  • Das vorliegende Ventil für ein Fluidbehandlungssystem enthält bevorzugt einen Nachfüllsitz, welcher durch Schwimmergewichte außerhalb des Fluidstroms in einer Aufnahmekammer gehalten wird, sobald Wasser in den Solebehälter eintritt, und somit das "vorzeitige Aufsitzen" verhindert, das man in den herkömmlichen Soleventilen findet. Zusätzlich wird der Stopfen sicher durch einen Schwimmer in seiner Lage gehalten, wenn der Fluidpegel in dem Solebehälter den korrekten Pegel erreicht, und somit die Unzuverlässigkeit früherer Soleventile überwunden, welche Rückschlagkugeln zum Stoppen des Fluidstroms verwenden.
  • Die Erfindung stellt ein Ventil zur Verwendung in einem Fluidbehandlungssystem zum Steuern des Fluidstroms zwischen einer Quelle und einem in einer Behandlungskammer angeordneten Behandlungsmedium bereit. Das Ventil besitzt ein Gehäuse mit einem Einlass, einem Auslass und einem Kanal in Verbindung mit dem Einlass und dem Auslass. Bevorzugt ist ein Nachfüllsitz so konfiguriert, dass er sich in dem Gehäuse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt, wobei das Gehäuse eine Behälterkammer zum Festhalten des Nachfüllsitzes in der ersten Position außerhalb eines Fluidstroms in dem Kanal enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Ventil zur Verwendung in einem Fluidbehandlungssystem zum Steuern des Fluidstroms zwischen einer Quelle und einem in einer Behandlungskammer angeordneten Behandlungsmedium be reit. Das Ventil besitzt ein Gehäuse mit einem Einlass, einem Auslass und einem Kanal in Verbindung mit dem Einlass und dem Auslass.
  • Ferner beinhaltet die Ausführungsform einen Nachfüllsitz, der so konfiguriert ist, dass er sich innerhalb des Gehäuses zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt und beinhalte eine Behälterkammer, um den Nachfüllsitz in der ersten Position auerhalb des Fluidstroms festzuhalten. Die Behälterkammer enthält auch eine Venturidüse in dem Boden der Behälterkammer in Verbindung mit dem Kanal, um einen Entleerung der Behälterkammer und ein korrektes Zurücksetzen des Rückfüllsitzes in die erste Position zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vertikaler Teilquerschnitt des vorliegenden Ventils an dem Ende des Soletank-Nachfüllvorgangs,
  • 2 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt eines Soletanks, der zur Verwendung mit dem vorliegenden Ventil an dem Ende des Soletank-Nachfüllvorgangs geeignet ist;
  • 3 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt eines Soletanks, der zur Verwendung mit dem vorliegenden Ventil während des Abzugs von Sole aus dem Soletank geeignet ist;
  • 4 ist ein vertikaler Teilquerschnitt des vorliegenden Ventils, dargestellt während des Abzugs von Sole aus dem Soletank durch das vorliegende Ventil;
  • 5 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt eines Soletanks, der zur Verwendung mit dem vorliegenden Ventil an dem Ende des Abzugs von Sole aus dem Soletank geeignet ist; und
  • 6 ist ein vertikaler Teilquerschnitt des vorliegenden Ventils an dem Ende des Abzugs von Sole aus dem Soletank.
  • Gemäß 1 ist ein Ventil für ein Wasserbehandlungssystem insgesamt mit 10 bezeichnet und enthält ein Gehäuse 12 mit einem oberen Abschnitt 14. Das Gehäuse 12 ist bevorzugt zylindrisch, obwohl auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden.
  • Das Gehäuse 10 definiert einen Kanal 16 mit einem Einlass 18 bevorzugt parallel in der Ausrichtung zu einem Auslass 20 in dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses, obwohl andere Orientierungen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Der Einlass 18 steht mit einem Einlassrohr 19 in einer Fluidverbindung. In der bevorzugten Ausführungsform steht der Einlass 18 verschraubt und abgedichtet mit dem Einlassrohr 19 in Eingriff, obwohl andere Arten von Eingriffen und Abdichtungen in Betracht gezogen werden, einschließlich chemischer Kleber und Ultraschallschweißung.
  • Der Kanal 16 besitzt einen ersten Abschnitt 22 in Fluidverbindung mit dem Einlass 18 und der rechwinklig zu einem zweiten Abschnitt 24 in Fluidverbindung mit dem Auslass 20 ausgerichtet ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt 24 des Kanals 16 in der Draufsicht betrachtet im Aufbau zylindrisch, um die Größe und die Verwendung von Materialien im Aufbau des Ventils 10 zu reduzieren und trotzdem ein angemessenes Volumen für die Fluidverbindung zwischen dem Auslass 20 und dem Einlass 18 beizubehalten. Jedoch werden weitere Formen und Konfigurationen ebenfalls in Abhängigkeit von der Anwendung in Betracht gezogen.
  • Der zweite Abschnitt 24 des Kanals 16 steht in Fluidverbindung mit dem Auslass 20 über eine Kanalkammer 26, die zwischen dem Auslass und einer Behälterkammer 28 angeordnet ist, wobei die letztere durch eine zylindrische Wand 30 und einen Boden 32 definiert ist, in Fluidverbindung. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform die Wand 30 der Behälterkammer eine zylindrische Form aufweist, werden andere Formen und Konfigurationen ebenfalls in Abhängigkeit von der Anwendung in Betracht gezogen. In dem Boden 32 der Behälterkammer 28 befindet sich eine Ablauföffnung 34 in Fluidverbindung mit dem ersten Abschnitt 22 des Kanals 16 und weist einen relativ kleineren Durchmesser als der Kanal auf. In der bevorzugten Ausführungsform bildet der Ablauf 34 eine Venturidüse.
  • Die Behälterkammer 28 ist so aufgebaut und angeordnet, dass sie ein Verschlusselement 36 in einer ersten Position außerhalb des durch die Kanalkammer 26 verlaufenden Fluidstroms aufnimmt. Dieses ermöglicht eine erhöhte Strömungsrate des Fluids durch den Auslass 20, indem das Hindernis des Verschlusselementes 34 während eines Abschnittes des Betriebszyklus des Ventils entfernt wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlusselement 36 ein Nachfüllsitz 38 und ist im Allgemeinen kuppelförmig mit einer ebenen Basis 40.
  • Wenigstens eine Dichtung 42 ist um einen Umfang des Verschlusselementes 36 so angeordnet, dass, wenn das Verschlusselement sich in einer zweiten Position angrenzend an den Auslass 20 befindet, diese eine Dichtung mit dem Auslass in dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 12 ausbildet. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform die Dichtung 42 auf dem Verschlusselement 36 eine Lippendichtung oder eine Art Wischerdichtung ist, werden weitere Dichtungen wie sie im Fachgebiet bekannt sind, ebenfalls in Betracht gezogen werden, um eine Dichtung des Auslasses 20 aufzubauen einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, O-Ringen. Zusätzlich kann die Dichtung 42 auf dem Verschlusselement 36 ersetzt werden, indem eine Dichtung um den Umfang des Auslasses 20 herum platziert wird, um eine Dichtung mit dem Verschlusselement auszubilden, wenn dieses sich in der zweiten Position befindet.
  • Eine Kammer 44 wird durch die Basis 44 des Verschlusselementes 36 ausgebildet, welche eine vollständige Entleerung der Behälterkammer 28 durch die Venturidüse erlaubt, wenn sich das Verschlusselement in der ersten Position befindet. Die Venturidüse hält das Verschlusselement 36 auch in der ersten Position durch ein durch Niederdruck erzeugtes Vakuum fest, wenn Fluid das Ventil 10 verlässt.
  • Gemäß 1 und 2 ist das Verschlusselement 36 über eine Stange 46 mit einem Nachfüllschwimmer 48 (am besten in 2 zu sehen) verbunden, der dem Verschlusselement ermöglicht, sich zwischen der ersten Position (am besten in 4 zu sehen) und der zweiten Position (am besten in 1 zu sehen), mit Veränderungen in dem Fluidpegel in dem Behandlungstank 50 hin und her zu bewegen.
  • Der Nachfüllschwimmer 48 dient auch als Nachfüllgewicht und hält das Verschlusselement 36 in der ersten Position, um ein "vorzeitiges Aufsitzen" des Verschlusselementes zu verhindern, bis der Fluidpegel 49 in dem Behandlungstank 50 den Nachfüllschwimmer erreicht. Wie es im Fachgebiet bekannt ist, kann das Volumen der erzeugten Sole durch die Platzierung des Nachfüllschwimmers 48 entlang des Verlaufs der Stange 46 verändert werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Behandlungstank 50 ein Soletank, der für die Aufnahme eines Vorrates aus Salz 52 auf einer porösen Plattform 54 konfiguriert ist. Das vorliegende Soleventil 10 ist innerhalb eines im Allgemeinen vertikal ausgerichteten, rohrartigen Soleschachtes 56 angeordnet. Vorzugsweise ist der Soleschacht 58 für Wasser porös, aber nicht für Salzpartikel, um das Ventil 10 und zugehörige Komponenten zu schützen.
  • Gemäß 5 und 6 ist an der Stange 46 ein Abzugsschwimmer 58 angebracht und verschiebbar, welcher wenigstens eine Dichtung 60 bevorzugt an einer Basis 62 angebracht hat. An der Stange 46 ist ein im Allgemeinen horizontal vorstehender Anschlag 64 vorhanden, der verhindert, dass der Abzugschwimmer 58 über einen angegebenen Pegel entlang der Stange ansteigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag 64 an dem Einlassrohr 19 befestigt und hindert die Stange 46 an einer horizontalen Bewegung. Ferner wird die Unterstützung für die Stange 46 bevorzugt durch einen Unterstützungsträger 65 bereitgestellt. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform ein zusätzlicher Unterstützungsträger 65 vorhanden ist, werden zusätzliche Unterstützungsträger ebenfalls in Abhängigkeit von der Anwendung in Betracht gezogen.
  • Bevorzugt in der Form eines Ringes, welcher von der Basis 62 hängt, ist die Dichtung 60 so konfiguriert, dass sie eine sichere Dichtung zwischen dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 12, insbesondere dem Auslass 20 und dem Behandlungstank 50 an dem Ende des Soleabflusses bereitstellt. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Abzugschwimmer 58 im Allgemeinen eine zylindrische Form, obwohl weitere Formen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Ein Abzugsitz 66 ist auf der Stange 46 befestigt und so konfiguriert, dass er einen Raum 68 zwischen der Stange und einer (nicht dargestellten) Bohrung des Abzugschwimmers 58 abdeckt, wenn der Abzugschwimmer eine Dichtung mit dem Gehäuse 12 an dem Ende des Soleablaufs erzeugt hat. In der bevorzugten Ausführungsform besitzt der Abzugsitz 66 einen konischen unteren Abschnitt 70 in einer Form, um einer größeren Oberfläche das Erfassen der Stange 46 zu ermöglichen, um Materialkosten im Aufbau des Ventils 10 zu sparen und um das Volumen des Raums zu reduzieren, das der Abzugsitz einnimmt, wenn Fluid in den Auslass 20 eintritt oder diesen verlässt. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform der Abzugsitz 66 im Allgemeinen im Querschnitt rhombisch geformt ist, werden weitere Formen abhängig von der Anwendung in Betracht gezogen.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 wurde im Betrieb der Behandlungstank 50 mit Fluid bei einem Pegel 49 über das Rohr 19 und das Ventil 10 gefüllt. Wenn der Pegel des Fluids 49 (typischerweise Wasser oder eine Wasser/Salz-Lösung) in dem Behandlungstank 50 den geeigneten Wert erreicht, überwindet die Aufschwimmkraft des Nachfüllschwimmers 48 die abwärts gerichtete Kraft der Gewichte und transportiert den Nachfüllsitz 38 durch die Kanalkammer 26 in eine zweite Position, in welcher der Nachfüllsitz einen Verschluss des Auslasses 20 an dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 12 erzeugt, und somit den weiteren Strom von Fluid in dem Behandlungstank 50 verhindert. Der Abzugschwimmer 58 wird durch den Anschlag 64 festgehalten und an einer Kollision mit dem Nachfüllschwimmer 48 gehindert. Sole wird in dem Behandlungsbehälter 50 hergestellt und das System ist zum Regenerieren des (nicht dargestellten) Enthärterharzes bereit. Gemäß den 3 und 4 entwickelt sich, wenn das (nicht dargestellte) Steuerventil auf Soleablauf (Abzug) verstellt wird, ein niedriger Druck in dem Einlassrohr 19. Ein sich ergebender Druckunterschied bewirkt, dass der Nachfüllsitz 38 aus dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 12 fällt und Sole durch den Auslass 20, die Venturidüse 34 und durch den Kanal 16 und den Einlass 18 fließen kann. Auf diese Weise entleert die Venturidüse 34 die Behälterkammer 28. Die Basis 40 des Nachfüllsitzes 38 wird an einem Verschluss der Venturidüse 34 durch die aufwärts gerichtete Aufschwimmkraft des Nachfüllschwimmers 48 gehindert, bis der Solepegel auf einen niedrigeren Pegel über den Einlass 18 abfällt. Der Nachfüllsitz 38 wird durch das Gewicht des Nachfüllschwimmers 48 in einer ersten Position in der Behälterkammer 28 festgehalten, bis der Abzug vollständig ist. Auf diese Weise wird der Strom durch die Kanalkammer 26 nicht durch den Nachfüllsitz 38 behindert.
  • Gemäß 5 und 6 wird, wenn der Solepegel innerhalb des Behandlungstanks 50 fällt, der Abzugschwimmer 58 mit dem Pegel des Fluids 49 nach unten geführt, bis die Dichtung 60 auf der Abzugschwimmerbasis 62 eine Verschluss mit dem Auslass 20 in dem oberen Abschnitt 14 des Gehäuses 12 erzeugt. Ein Verschluss wird durch den Abzugsitz 66 in dem Raum 68 zwischen dem Abzugschwimmer und der Stange 46 erzeugt. Der durch den Abzugschwimmer 58 und dem Abzugsitz 66 erzeugte Verschluss und durch den niedrigen Druck innerhalb des Einlassrohres 19 aufrecht erhaltene Verschluss verhindert, dass Luft in das Einlassrohr an dem Ende des Soleabzugs eintritt.
  • Um den Tank 50 nachzufüllen, wird frisches Wasser in das Einlassrohr 19 eingeführt, überwindet die durch den Abzugschwimmer 58 erzeugte Kraft des Verschlusses und erreicht den in 2 dargestellten Pegel 49. An diesem Punkt zieht der Nachfüllschwimmer 48 die Stange 46 nach oben in die (am besten in 1 zu sehende) zweite Position des Nachfüllsitzes 38.
  • Somit kann man sehen, dass das vorliegende Ventil einen Aufbau bereitstellt, der einen hindernisfreien Strom durch den inneren Fluidstromkanal ermöglicht. Demzufolge wird eine effizientere Zuführung von Sole erzielt, ohne Druckspitzen unterworfen zu sein. Ferner stellt die Venturidüse 34 sicher, dass der Nachfüllsitz 38 während des Soleabzugs den Strom nicht behindert.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen des Ventils für ein Fluidbehandlungssystem dargestellt und beschrieben wurden, dürfte es sich für den Fachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass Änderungen und Modifikationen daran ohne Abweichung von der Erfindung gemäß Beschreibung in den nachstehenden Ansprüchen durchgeführt werden können.

Claims (21)

  1. Ventil zur Verwendung in einem Fluidbehandlungssystem zum Steuern des Fluidstroms zwischen einer Quelle und einem in einer Behandlungskammer (50) angeordneten Behandlungsmedium, mit: einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (18), einem Auslass (20), einem Kanal (16) in Verbindung zwischen dem Einlass (18) und dem Auslass (20); einem Verschlusselement (36), das für eine Hin- und Herbewegung in dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position konfiguriert ist; und wobei das Gehäuse (12) eine Behältereinrichtung (28) enthält, die dafür konfiguriert ist, das Verschlusselement (36) in der ersten Position außerhalb eines Fluidstroms in dem Kanal (16) festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältereinrichtung (28) eine Ablaufeinrichtung (34) in Fluidverbindung mit dem Kanal (16) enthält, um Fluid aus der Behältereinrichtung (28) zu entleeren.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Kanals (16) eine Kanalkammer (26) definiert, und die Behältereinrichtung (28) einen Raum zum Festhalten des Verschlusselementes (36) außerhalb des Fluidstroms durch die Kanalkammer (26) enthält, wobei die Behältereinrichtung (28) mit der Kanalkammer (26) in Fluidverbindung steht.
  3. Ventil nach Anspruch 2, wobei sich die Kanalkammer (26) zwischen der Behältereinrichtung (28) und dem Auslass (20) befindet.
  4. Ventil nach Anspruch 2, wobei die Behältereinrichtung (28) in Bezug auf die Kanalkammer (26) so konfiguriert und angeordnet ist, dass das Verschlusselement (36) von der ersten Position in die zweite Position durch eine Bewegung durch die Kanalkammer (26) verschiebbar ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Ablaufeinrichtung (34) eine Venturidüse mit einem relativ kleineren Durchmesser als ein Durchmesser des Kanals (16) ist.
  6. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Behältereinrichtung eine Kammer (28) mit einem Boden (32) und die Ablaufeinrichtung eine Öffnung (34) in dem Boden (32) in Verbindung mit dem Kanal (16) ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei die Öffnung (34) eine Venturidüse ist.
  8. Ventil nach Anspruch 1, wobei der Kanal (16) zwei Abschnitte besitzt, einer erster Abschnitt (22) einen Fluidstrom aus dem Einlass (18) aufnimmt, und ein zweiter Abschnitt (24) so dimensioniert ist, dass er die Behältereinrichtung (28) innerhalb des Gehäuses (12) unterbringt.
  9. Ventil nach Anspruch 8, wobei der zweite Abschnitt (24) des Kanals (16) in Draufsicht eine zylindrische Form hat.
  10. Ventil nach Anspruch 1, ferner mit einer an dem Verschlusselement (36) angebrachten Stange (46) und einem beweglichen Schwimmer (58), der bezüglich der Stange (46) verschiebbar ist, wobei der Schwimmer (58) wenigstens eine Dichtung (60) besitzt und zum Verschließen des Auslasses (20) aufgebaut und angeordnet ist, und einen Strahlpumpensitz (66), der an der Stange (46) befestigt ist, um einen Raum zwischen der Stange (46) und dem Schwimmer (58) abzudichten.
  11. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (36) ferner einen an einer Stange (46) befestigten Nachfüllsitz (38) enthält, und einen Umfang und wenigstens eine Dichtung (42) um den Umfang herum aufweist, die wenigstens eine Dichtung (42) zum Abdichten des Auslasses (20) konfiguriert ist, wenn sich das Verschlusselement (36) in der zweiten Position befindet, das Verschlusselement (36) auch eine Basis besitzt, die zum Abdichten einer Ablaufeinrichtung (34) konfiguriert ist, wenn sich das Verschlusselement (36) in der ersten Position befindet.
  12. Ventil nach Anspruch 10, wobei das Verschlusselement (36) ferner einen gewichtsbeschwerten Schwimmer (48) aufweist, der an der Stange (46) über dem beweglichen Schwimmer (58) angeordnet ist, welcher dem Verschlusselement (36) ermöglicht, sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position mit variierenden Fluidpegel innerhalb der Behandlungskammer (50) hin und her zu bewegen, und das Verschlusselement (36) in der ersten Position hält, bis das Fluid den Schwimmer (48) erreicht hat.
  13. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (36) so aufgebaut und angeordnet ist, dass, wenn es sich in der ersten Position befindet, ein Fluidstrom zwischen dem Einlass (18) und in die Behandlungskammer (50) über den Auslass (20) ermöglicht wird.
  14. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (36) so aufgebaut und angeordnet ist, dass, wenn es sich in der zweiten Position befindet, das Verschlusselement (36) einen weiteren Fluidstrom aus dem Einlass (18) in die Behandlungskammer (50) durch den Auslass (20) verhindert.
  15. Ventil zur Verwendung in einem Fluidbehandlungssystem zum Steuern des Fluidstroms zwischen einer Quelle und einem in einer Behandlungskammer (50) angeordneten Behandlungsmedium, mit: einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (18), einem Auslass (20) und einem Kanal (16) in Verbindung mit dem Einlass (18) und dem Auslass (20), wobei ein Abschnitt des Kanals (16) eine Kanalkammer (26) definiert. einem Verschlusselement (36), das für eine Hin- und Herbewegung in dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position konfiguriert ist, und wobei das Gehäuse (12) eine Behältereinrichtung (28) enthält, die dafür konfiguriert ist, das Verschlusselement (36) in der ersten Position auerhalb eines Fluidstroms in dem Kanal (16) festzuhalten und in Fluidverbindung mit der Kanalkammer (26) steht, so dass das Verschlusselement (36) in die zweiten Position für die Abdichtung des Auslasses (20) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältereinrichtung (28) eine Ablaufeinrichtung (34) in Fluidverbindung mit dem Kanal (16) enthält, um Fluid aus der Behältereinrichtung (28) zu entleeren.
  16. Ventil nach Anspruch 15, wobei die Kanalkammer (26) zwischen der Behältereinrichtung (28) und dem Auslass (20) angeordnet ist.
  17. Ventil nach Anspruch 16, wobei die Behälterkammer (28) in Bezug auf die Kanalkammer (26) so konfiguriert ist, dass das Verschlusselement (36) von der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist, indem es durch die Kanalkammer (26) bewegt wird.
  18. Ventil nach Anspruch 15, ferner mit einer an dem Verschlusselement (36) angebrachten Stange (46) und einem beweglichen Schwimmer (58), der bezüglich der Stange (46) verschiebbar ist, wobei der Schwimmer (58) wenigstens eine Dichtung (60) enthält und zum Abdichten des Auslasses (20) aufgebaut und angeordnet ist, und einem an der Stange (46) befestigten Strahlpumpensitz (66), um einen Raum zwischen der Stange (46) und dem Schwimmer (58) abzudichten.
  19. Ventil nach Anspruch 19, wobei das Verschlusselement (36) ferner einen an einer Stange (46) befestigten Nachfüllsitz (38) mit wenigstens einer Dichtung (42) um einen Umfang des Nachfüllsatzes des Auslasses (20) herum aufweist, wenn sich das Verschlusselement (36) in der zweiten Position befindet, und das Verschlusselement (36) auch eine Basis zum Abdichten einer Ablaufeinrichtung (34) enthält, wenn sich das Verschlusselement (36) in der ersten Position befindet.
  20. Ventil zur Verwendung in einem Fluidbehandlungssystem zum Steuern des Fluidstroms zwischen einer Quelle und einem in einer Behandlungskammer (50) angeordneten Behandlungsmedium, mit: einem Gehäuse (12) mit einem Einlass (18), einem Auslass (20), einem Kanal (16) in Verbindung zwischen dem Einlass (18) und dem Auslass (20); einem Verschlusselement (36), die für eine Hin- und Herbewegung in dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Position außerhalb eines direkten Fluidstroms in dem Kanal (16) und einer zweiten Position, in welcher das Verschlusselement (36) den Auslass (20) abdichtet, bewegbar ist, und einer Behälterammer (28), um das Verschlusselement (36) in der ersten Position außerhalb des Fluidstroms festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Venturidüse (34) in einem Boden (32) der Behälterkammer (28) in Fluidverbindung mit dem Kanal (16) angeordnet ist.
  21. Ventil nach Anspruch 20, wobei das Verschlusselement (36) einen Nachfüllsitz (38) mit wenigstens einer Dichtung (42), die zum Abdichten des Auslasses (20) aufgebaut und angeordnet ist, wenn sich das Verschlusselement (36) in der zweiten Position befindet, und eine Basis enthält, die so aufgebaut und angeordnet ist, dass, wenn sich das Verschlusselement (36) in der ersten Position befindet, die Venturidüse (34) verschlossen ist.
DE2002612127 2001-07-12 2002-07-10 Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem Expired - Fee Related DE60212127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US904027 2001-07-12
US09/904,027 US6551504B2 (en) 2001-07-12 2001-07-12 Valve for a fluid treatment system
PCT/US2002/021736 WO2003006864A1 (en) 2001-07-12 2002-07-10 Valve for a fluid treatment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212127D1 DE60212127D1 (de) 2006-07-20
DE60212127T2 true DE60212127T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=25418407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002612127 Expired - Fee Related DE60212127T2 (de) 2001-07-12 2002-07-10 Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6551504B2 (de)
EP (1) EP1404997B1 (de)
JP (1) JP4287270B2 (de)
KR (1) KR20040021628A (de)
CN (1) CN1539067A (de)
AT (1) ATE329188T1 (de)
CA (1) CA2451396C (de)
DE (1) DE60212127T2 (de)
ES (1) ES2262816T3 (de)
IL (1) IL159608A (de)
MX (1) MXPA04000269A (de)
NZ (1) NZ530467A (de)
PL (1) PL365218A1 (de)
RU (1) RU2004104940A (de)
WO (1) WO2003006864A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614420B2 (en) * 2006-04-17 2009-11-10 Allegiance Corporation Autofeed mechanism for heated humidifier chamber
CA2639110C (en) 2007-08-27 2013-12-10 Culligan International Company Salometer and flow rate sensor assembly
CN102705569A (zh) * 2012-06-29 2012-10-03 太仓奥科机械设备有限公司 一种浮球阀
US11448338B2 (en) * 2019-09-11 2022-09-20 Shanghai ZTEC Environmental S&T CO., LTD. Negative pressure pipeline opening and closing device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185302A (en) 1965-05-25 Regenerant supply system for liquid treatment apparatus
US2098131A (en) 1936-09-18 1937-11-02 Bluhm William Overflow preventing device
US3049237A (en) 1958-08-08 1962-08-14 Aquamatic Inc Control system for water treatment apparatus
US3039949A (en) 1958-12-19 1962-06-19 United Shoe Machinery Corp Fuel element handling apparatus
DE1109473B (de) 1959-02-12 1961-06-22 Plascon Tank A G UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
US3095005A (en) 1960-12-08 1963-06-25 Union Tank Car Co Float valve mechanism
US3326377A (en) 1963-01-31 1967-06-20 Ralph L Abos Brine metering float valve
FR2435648A1 (fr) 1978-09-05 1980-04-04 Sibille Michel Robinet flotteur a fermeture instantanee
US4196482A (en) 1978-09-14 1980-04-08 Juan Martinez Mendez Toilet tanks
US4228000A (en) 1979-01-08 1980-10-14 Hoeschler Frank A Water treatment apparatus with means for automatic disinfection thereof
US4421652A (en) 1980-12-15 1983-12-20 Fluid Power Research, Inc. Fluid treating method
US4748999A (en) 1981-08-10 1988-06-07 Delwiche John L Flow regulating device
US4374025A (en) 1981-12-24 1983-02-15 Loke Harvey L Water conditioning regeneration control
US4889623A (en) 1987-11-02 1989-12-26 Kinetico, Inc. Brining system
US5176167A (en) 1992-05-08 1993-01-05 Tiao Su Hua Control valve
IL111126A (en) 1994-10-03 1998-06-15 Rosenberg Peretz Buoyant body control device
BE1011528A3 (nl) * 1997-11-04 1999-10-05 Padema Naamloze Vennootschap Pekelinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
US20030010688A1 (en) 2003-01-16
WO2003006864A1 (en) 2003-01-23
PL365218A1 (en) 2004-12-27
ES2262816T3 (es) 2006-12-01
EP1404997B1 (de) 2006-06-07
DE60212127D1 (de) 2006-07-20
ATE329188T1 (de) 2006-06-15
US6551504B2 (en) 2003-04-22
CA2451396C (en) 2007-09-11
MXPA04000269A (es) 2004-05-04
EP1404997A1 (de) 2004-04-07
IL159608A (en) 2006-12-10
JP4287270B2 (ja) 2009-07-01
KR20040021628A (ko) 2004-03-10
JP2004534927A (ja) 2004-11-18
CN1539067A (zh) 2004-10-20
RU2004104940A (ru) 2005-05-20
IL159608A0 (en) 2004-06-01
CA2451396A1 (en) 2003-01-23
NZ530467A (en) 2004-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830034T2 (de) Druckwassertoilettenspülungssystem
DE69818070T2 (de) Tankentlüftungssteuersystem
DE60011154T2 (de) Entlüftungssystem für Flüssigkeitsbehälter
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
CH619761A5 (de)
DE60212127T2 (de) Ventil für ein flüssigkeitsbehandlungssystem
DE60205815T2 (de) Rückschlagventil und Filtervorrichtung, insbesondere für Wasserkühler
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
CH647309A5 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer.
DE19643562C2 (de) Kraftstoffanlage
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE3626736A1 (de) Salzvorratsgefaess fuer eine enthaertungseinrichtung
DE60015317T2 (de) Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE2320585B1 (de) Schwimmer-mehrfachventil
DE4222978C1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
AT264385B (de) Druckbehälter für Wasserversorgungsanlagen
DE1544112C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten
DE1170703B (de) Geraet zum automatischen Reinigen einer Milchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee