DE60211087T2 - Verfahren zum Aufbringen von Reifenwulstkernen auf einer Reifenkarkasse - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Reifenwulstkernen auf einer Reifenkarkasse Download PDF

Info

Publication number
DE60211087T2
DE60211087T2 DE60211087T DE60211087T DE60211087T2 DE 60211087 T2 DE60211087 T2 DE 60211087T2 DE 60211087 T DE60211087 T DE 60211087T DE 60211087 T DE60211087 T DE 60211087T DE 60211087 T2 DE60211087 T2 DE 60211087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
carcass
bead
tire
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211087D1 (de
Inventor
Jean-Marie 1940 Durand
Douglas Raymond Uniontown Weaver
Francis Cornet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE60211087D1 publication Critical patent/DE60211087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211087T2 publication Critical patent/DE60211087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/005General arrangement or lay-out of plants for the processing of tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/202Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums the building drums being movable, i.e. not permanently connected to a fixed frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/204Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums the fixtures supporting the cylindrical drums, e.g. turrets, being displaceable, e.g. movable along a path, rail or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/205A single building drum being mounted on a fixture or supporting device, e.g. turret or turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Bauen von Reifen und spezieller ein Verfahren zum Laden von Wülsten auf Reifenkarkassenrohlinge, insbesondere im Kontext eines automatischen Reifenbausystems mit einer Abfolge von Bearbeitungsstationen, und auch in Fällen, wo die Karkasse Höcker aufweist, die von Einbaukomponenten und dergleichen herrühren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Fahrzeugreifen, beispielsweise für Personenkraftwagen, die Fertigung einer sogenannten Karkasse zuerst erzielt wird, indem aufeinanderfolgend mehrere unterschiedliche Komponenten zusammengefügt werden. Mit anderen Worten können die in einer Produktpalette enthaltenen verschiedenen Karkassentypen abhängig vom Vorhandensein der verschiedenen Zubehörkomponenten und/oder der Typologie der Zubehörkomponenten selbst voneinander unterschieden werden.
  • Beispielsweise kann, wenn Karkassen für schlauchlose Reifen produziert werden sollen, das heißt, Reifen, die im Gebrauch nicht das Vorhandensein eines Innenschlauchs erfordern, davon ausgegangen werden, dass die Hauptkomponenten eine sogenannte Innenisolierung umfassen, welche eine Lage elastomeren luftundurchlässigen Materials ist, eine Karkassenlage, ein Paar ringförmiger Metallelemente, die üblicherweise als Wulstkerne (oder einfach "Wülste") bezeichnet werden, um die die gegenüberliegenden Enden der Karkasse herumgefaltet werden, sowie ein Paar aus Elastomermaterial hergestellter Seitenwände, die sich in lateral gegenüberliegenden Positionen über die Karkassenlage erstrecken. Die Zubehörkomponenten können ihrerseits aus einer oder mehreren zusätzlichen Karkassenlagen, einem oder mehreren Verstärkungsbändern, um über der Karkassenlage oder -lagen an den um die Wulstkerne nach oben geschlagenen Bereichen zu liegen (Wulstschutzstreifen), und anderen bestehen.
  • Wie in US-A-5,554,242 offenbart, ist Zweistufen-Reifenbau mit einer Reifenbautrommel der ersten Stufe in Kombination mit einer Reifenbautrommel der zweiten Stufe in der Technik wohlbekannt und etabliert, wobei die Bautrommeln beide auf einer Linie und voneinander versetzt sind. Es ist weiter bekannt, Zweistufen-Reifenbau mit einer Einzeltrommel zu haben, die zwischen der Position der ersten Stufe und der Position der zweiten Stufe, wo eine Bandbauvorrichtung auf einer Linie mit der Bautrommel der ersten Stufe ist, schwenkt. Für dieses System werden die individuelle Protektoranbringung und einstückiger Laufflächengummi in der zweiten Stufe angebracht, während Komponenten wie etwa Kernprofil-Wulstschutzstreifen und Schulterkeile in der ersten Stufe angebracht werden. Die vorgenannten Komponenten werden in separaten Arbeitsgängen hergestellt und zur Verwendung nach Bedarf in dem Zweistufen-Bauvorgang gelagert.
  • US-A-5,354,404 offenbart ein System zum Zusammenbau von Reifenrohlingen mit einem Zweistufenvorgang, wobei der Zusammenbau automatisch ist und eine geringe Menge an Bodenfläche benötigt.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt gewesen, wie in US-A-2,319,643 offenbart, Reifen auf einer Anlage mit einer Vielzahl von Bautrommeln, die an jeder Bearbeitungsstation eingespannt werden, zu fertigen.
  • Auch können Reifen, wie in US-A-1,818,955 offenbart, auf einer Produktionsanlage mit einer Vielzahl von Bautrommeln, die "in einer Abfolge oder Serie angeordnet sind und wobei ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, um die Kerne von einer Vorrichtung zur anderen zu überführen", gefertigt werden. Die Konnektivität zwischen den Reifenkernen führt zu der Unfähigkeit, die Maschine zu ändern, um sich an Reifenkonstruktionen verschiedener Abmessungen anzupassen.
  • In modernen Produktionsprozessen wird der Zusammenbau der verschiedenen Komponenten in automatischen Anlagen durchgeführt, welche eine Vielzahl von Zusammenbautrommeln umfassen, die gemäß einer präzisen Arbeitsabfolge in Übereinstimmung mit dem auszuführenden Fertigungsprozess bewegt werden. Beispielsweise können diese Anlagen, wie in US-A-5,411,626 offenbart, aus einer Vielzahl von Bearbeitungsstationen bestehen, die aufeinanderfolgend in einem Seite an Seite-Verhältnis angeordnet sind, wovon jede sich zur Anbringung einer zuvor festgelegten Komponente auf den Montagetrommeln, die abwechselnd vor sie gebracht werden, eignet.
  • EP-A-105.048 offenbart ein Reifenzusammenbaumittel, das ein Förderband einsetzt, um eine Vielzahl von Reifenbautrommeln zu einer Vielzahl von Anbringstationen zu bringen, wo verschiedene Komponenten an den verschiedenen Anbringstationen an den Reifenbautrommeln angebracht werden, um einen Reifen zu fertigen, wenn die Reifenbautrommeln eine vollständige Durchquerung des Förderbandes vollzogen haben, wobei die Reifenbautrommeln in einem Winkelverhältnis in Bezug auf das Förderband und die Anbringstationen gehalten werden.
  • Insbesondere gibt es zur Anbringung der Hauptkomponenten gedachte primäre Bearbeitungsstationen, die stets aktiv sind, ungeachtet des Karkassentyps, der produziert wird. Abwechselnd mit den verschiedenen primären Bearbeitungsstationen gibt es eine oder mehrere zusätzliche Bearbeitungsstationen, die zur Anbringung von Zubehörkomponenten gedacht sind, falls erforderlich. Der Aktivierungs- oder Deaktivierungszustand dieser zusätzlichen Bearbeitungsstationen hängt von dem jeweils in der Fertigung befindlichen Karkassentyp ab.
  • EP 0 303 197 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen exakten Einpassen von Wulstringen an eine Reifenkarkasse. Indem die Wulstringe auf sogenannte Tragringe plaziert und diese Tragringe dann gleichzeitig konzentrisch erweitert werden, wobei die Wulstringe axial auf sie gedrückt werden, und indem sie senkrecht zur Achse der Wickeltrommel ausgerichtet werden, wird ihre reproduzierbar exakte Positionierung, konzentrisch zur Reifenkarkasse, erzielt.
  • Typische Reifenbaumaschinen umfassen eine Reifenbautrommel, um welche die Reifenkomponenten in aufeinanderfolgenden Lagen herumgeschlagen werden, einschließlich beispielsweise einer Innenisolierung, einer oder mehrerer Karkassenlagen, optionsweiser Seitenwandversteifungen und Wulstbereicheinsätzen (z.B. Kernprofil), Seitenwänden und Wulstdrahtringen (Wülsten). Nach dieser Lagenbildung werden die Karkassenlagenenden um die Wülste herumgeschlagen, die Reifen werden zu einer Kreisringform aufgeblasen, und das Laufflächen-/Gürtel-Paket wird angebracht. Typischerweise befindet die Reifenbautrommel sich an einem festen Standort auf dem Werksboden und werden die verschiedenen Lagen von Komponenten manuell oder automatisch angebracht, unter Verwendung von Werkzeugausrüstung, die an Referenzpunkten an der feststehenden Trommel passgenau eingestellt ist, um die Planierung von Komponenten mit dem gewünschten Präzisionsgrad sicherzustellen. Die Werkzeugausrüstung ist im allgemeinen in Bezug zu der Reifenbautrommel fixiert, beispielsweise ein Führungsrad an einem Arm, der sich von demselben Gestell (Maschinenunterteil) erstreckt, das die Reifenbautrommel trägt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 verschafft, zum Montieren von zwei Wülsten an einer Reifenkarkasse, die auf einer Reifenbautrommel aufgelegt wird, wobei die Trommel ein freies Ende und ein entgegengesetztes Ende hat, das von einer Trommelstütze (oder einer vergleichbaren Verhinderung des Installierens eines Wulsts vom entgegengesetzten Ende der Trommel) getragen wird, und die Trommel einen ersten Bereich an ihrer Oberfläche, wo die Reifenkarkasse aufgelegt wird, hat. Das Verfahren umfasst das Anordnen eines ersten der zwei Wülste auf der Trommel in einem Bereich, der sich zwischen dem Karkassenauflagebereich und der Trommelstütze befindet. Der Wulst wird vom freien Ende der Trommel her in diese Position bewegt, und dies wird durchgeführt, bevor der Vorgang des Auflegens der Karkasse dazu geführt hat, dass Höcker in der Außenfläche der Reifenkarkasse vorhanden sind. Dies kann vor dem Auflegen jedweder Karkassenkomponenten, oder nach dem Auflegen einer Innenisolierung, oder nach dem Auflegen einer Innenisolierung und Einsätzen und einer Lage auf einer Trommel mit Fächern (Aussparungen) zur Milderung der Höckerbildung sein. Mit dem Wulst auf der Trommel "geparkt", aber doch aus dem Weg des Auflegens der Karkasse, kann die Karkasse aufgelegt werden. Nach dem Auflegen der Karkasse wird der Wulst an der Karkasse in Position bewegt. Dann können zusätzliche Reifenkomponenten auf die Reifenkarkasse aufgelegt und/oder zusätzliche Schritte in der Bildung der Karkasse durchgeführt werden. Der andere Wulst wird auf konventionelle Weise auf der Karkasse installiert. Auf diese Weise können beide Wülste von einem einzigen freien Ende einer Trommel her installiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders gebrauchsgeeignet zum gleichzeitigen Bauen einer Vielzahl von Reifenkarkassen, hierin nachstehend unter Bezug auf die 1A, 1B, 1C, 1D und 2 beschrieben. Das darin offenbarte verfahren umfasst allgemein die Reifenbauschritte des Erstellens einer Abfolge von zumindest drei und bis zu zehn Bearbeitungsstationen; Weiterbewegens von zumindest drei abgekoppelten Reifenbautrommeln entlang einer Arbeitsachse, die sich durch die zumindest drei Bearbeitungsstationen erstreckt; und Anbringens einer oder mehrerer Reifenkomponenten an den Reifenbautrommeln an jeder der Bearbeitungsstationen. Dann wird der sich ergebende Reifenkarkassenrohling an der letzten der Bearbeitungsstationen entnommen. Schließlich wird die Reifenbautrommel nach dem Entnehmen des Karkassenrohlings von der letzten Bearbeitungsstation zur ersten Bearbeitungsstation weiterbewegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird detailliert auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungsfiguren illustriert sind. Gewisse Elemente in ausgewählten der Zeichnungen können eventuell zwecks illustrativer Deutlichkeit nicht maßstabsgetreu abgebildet sein. Die hierin vorgelegten Querschnittsansichten, falls vorhanden, können zwecks illustrativer Deutlichkeit in Form von "Scheiben" oder "kurzsichtigen" Querschnittsansichten vorliegen, unter Weglassung gewisser Hintergrundlinien, die ansonsten in einer getreuen Querschnittsansicht sichtbar wären.
  • Die Elemente der Figuren sind typischerweise numeriert wie folgt. Die signifikanteste Stelle (Hunderter) der Referenzziffer entspricht der Figurennummer. Elemente von 1 sind typischerweise im Bereich von 100-199 numeriert. Elemente von 2 sind typischerweise im Bereich von 200-299 numeriert. Auf gleichartige Elemente in den Zeichnungen kann mit gleichartigen Referenzziffern verwiesen werden. Beispielsweise kann das Element 199 in einer Figur gleichartig und möglicherweise identisch zu dem Element 299 in einer anderen Figur sein. Elemente der Figuren können so numeriert sein, dass auf gleichartige (einschließlich identischer) Elemente in einer einzigen Zeichnung mit gleichartigen Nummern verwiesen werden kann. Beispielsweise kann auf jedes einer Vielzahl von Elementen, auf die kollektiv als 199 verwiesen wird, individuell als 199a, 199b, 199c usw. verwiesen werden. Oder, verwandte, jedoch modifizierte Elemente können dieselbe Nummer haben, werden jedoch durch Strichindices unterschieden. Beispielsweise sind 109, 109' und 109'' drei unterschiedliche Elemente, die gleichartig oder auf eine bestimmte Weise verwandt sind, jedoch signifikante Modifikationen aufweisen, z.B. ein Reifen 109 mit einer statischen Unwucht gegenüber einem unterschiedlichen Reifen 109' mit derselben Gestaltung, jedoch einer Koppelunwucht. Solche Beziehungen, falls vorhanden, zwischen gleichartigen Elementen in derselben oder unterschiedlichen Figuren werden im Verlauf der Patentbeschreibung deutlich, einschließlich, falls anwendbar, in den Ansprüchen und der Zusammenfassung. Manchmal wird auf gleichartige Elemente mit den Suffixen -L und -R (z.B. 133L, 133R) verwiesen, die im allgemeinen links und rechts andeuten, wie in der Zeichnung ersichtlich ist. Auf solche Elemente kann kollektiv einfach mit ihrer Nummer (z.B. 133) ohne L/R-Suffix verwiesen sein.
  • Struktur, Betrieb und Vorteile der vorliegenden bevorzugten Ausführung der Erfindung werden weiter deutlich bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung, zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1A eine schematische Ansicht eines flexiblen, automatischen Reifenbausystems gemäß der Erfindung ist;
  • 1B eine Perspektivansicht einer Bearbeitungsstation des flexiblen, automatischen Reifenbausystems, welche eine an eine Einlaufstation gekoppelte Reifenbautrommel zeigt, gemäß der Erfindung ist;
  • 1C eine Seitenansicht einer Reifenbautrommel an einem Trommeltraggestell gemäß der Erfindung ist;
  • 1D eine schematische Ansicht einer Überkopfstruktur, die ein Wulstladesystem enthält, eines Wulstladesystems und einer Karkassentransfereinrichtung ist, die in Zusammenwirken mit der automatisierten Reifenbaumaschine von 1 verwendet werden;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer typischen Notlauf reifenkonstruktion ist, die mit dem flexiblen, automatischen Reifenbausystem von 1A produziert werden kann;
  • 3A eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse ist;
  • 3B eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse ist;
  • 3C eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse ist;
  • 4A eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse gemäß einem Ausgangsschritt in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4B eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse gemäß einem weiteren Schritt in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4C eine Querschnittsansicht einer Reifenbautrommel mit einer darauf aufgelegten Reifenkarkasse gemäß einem weiteren Schritt in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5A eine schematische Draufsicht eines Wulstsetzrings des Standes der Technik, der beim Praktizieren des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gebrauchsgeeignet (jedoch nicht notwendig) wäre, in einem geschlossenen Zustand ist;
  • 5B eine schematische Draufsicht des Wulstsetzrings von 5A in der offenen Position ist.
  • 6A ist eine Vorderansicht eines Trägers gemäß der Erfindung; und
  • 6B ist eine Seitenansicht von zwei Trägern des Typs in 6A, gemäß der Erfindung.
  • Definitionen
  • Die nachfolgenden Begriffe können in den gesamten hierin vorgelegten Beschreibungen verwendet werden und sollten im allgemeinen die nachfolgende Bedeutung erhalten, wenn dieser nicht durch andere hierin ausgeführte Beschreibungen widersprochen oder darauf eingegangen wird.
  • "Kernprofil" (auch "Wulstkernprofil") bezieht sich auf einen radial über dem Wulstkern und zwischen den Lagen und Umschlaglagen befindlichen Elastomerkernreiter.
  • "Axial" bezieht sich auf Richtungen, die auf der oder parallel zur Rotationsachse des Reifens verlaufen.
  • "Wulst" bezieht sich auf den Teil des Reifens, der ein ringförmiges, im Wesentlichen unausdehnbares Zugelement umfasst, das typischerweise ein in Kautschukmaterial eingehülltes Kabel aus Stahlfilamenten umfasst.
  • "Gürtelstruktur" oder "Verstärkungsgürtel" oder "Gürtelpaket" bezieht sich auf zumindest zwei ringförmige Lagen oder Karkassenlagen paralleler Korde, gewebt oder nicht gewebt, die unter der Lauffläche liegen, nicht am Wulst verankert, und sowohl linke als auch rechte Kordwinkel im Bereich von 18 bis 30 Grad in Bezug auf die Äquatorebene des Reifens aufweisen.
  • "Zwischenbaulagen" oder "Reifenzwischenbaulagen" bezieht sich auf einen Gürtel oder eine Gürtelstruktur oder Verstärkungsgürtel.
  • "Karkasse" bezieht sich auf die Reifenstruktur außer der Gürtelstruktur, Lauffläche, Unterlauffläche über den Lagen und den Seitenwänden, jedoch einschließlich der Wülste, Karkassenlagen und, im Fall von Reifen mit erweiterter Mobilitätstechnologie oder Reifen mit Notlaufeigenschaften, der Keileinsatz-Seitenwandverstärkungen.
  • "Mantel" bezieht sich auf die Karkasse, Gürtelstruktur, Wülste, Seitenwände und alle anderen Komponenten des Reifens außer der Lauffläche und Unterlauffläche.
  • "Wulstschutzstreifen" bezieht sich auf Verstärkungsmaterial (nur Gummi, oder Gewebe und Gummi) um den Wulst im Felgenflanschbereich, um ein Abscheuern des Reifens durch die Felgenteile zu verhindern.
  • "Wulstverstärker" bezieht sich auf ein im Wulstbereich angeordnetes schmales Band aus Gewebe oder Stahlkorden, dessen Funktion die Verstärkung des Wulstbereichs und die Stabilisierung des radial innersten Teils der Seitenwand ist.
  • "Umfangsgerichtet" oder "in Umfangsrichtung" bezieht sich auf kreisförmige Linien oder Richtungen, die sich entlang dem Außenumfang der Oberfläche der ringförmigen Lauffläche lotrecht zur axialen Richtung erstrecken, und kann sich auch auf die Richtung von Sätzen benachbarter kreisförmiger Kurven beziehen, deren Radien die axiale Krümmung der Lauffläche, im Querschnitt gesehen, definieren.
  • "Kord" bezieht sich auf eine der Verstärkungslitzen, die Fasern oder Metall oder Gewebe enthalten, womit die Karkassenlagen und Gürtel verstärkt sind.
  • "Zenit" oder "Reifenzenit" bezieht sich auf die Lauffläche, die Laufflächenschultern und die unmittelbar benachbarten Teile der Seitenwände.
  • "EMT-Reifen" bezieht sich auf "Erweiterte Mobilitätstechnologie", und "EMT-Reifen" bezieht sich auf einen Reifen, der ein "Reifen mit Notlaufeigenschaften" ist, was sich auf einen Reifen bezieht, der entworfen ist, um zumindest eine eingeschränkte Betriebsleistung unter Bedingungen, wenn der Reifen wenig bis keinen Fülldruck aufweist, zu verschaffen.
  • "Äquatorebene" bezieht sich auf eine Ebene lotrecht zur Rotationsachse des Reifens und durch das Zentrum seiner Lauffläche verlaufend, oder auf halbem Weg zwischen den Wülsten des Reifens.
  • "Dickenmaß" bezieht sich allgemein auf ein Maß, und oft auf eine Dickenabmessung.
  • "Innenisolierung" bezieht sich auf die Lage oder Lagen von Elastomer oder anderem Material, die die Innenfläche eines schlauchlosen Reifens bilden und die das Füllgas oder -fluid innerhalb des Reifens enthalten. Halobutyl, das hoch-luftundurchlässig ist.
  • "Einsatz" bezieht sich auf die sichelförmige oder keilförmige Verstärkung, die typischerweise zum Verstärken der Seitenwände von Reifen des Notlauftyps verwendet wird; es bezieht sich auch auf den nicht-sichelförmigen Elastomereinsatz, der unter der Lauffläche liegt; er wird auch ein "Keileinsatz" genannt.
  • "Seitlich" bezieht sich auf eine Richtung parallel zur axialen Richtung.
  • "Meridionalprofil" bezieht sich auf ein Reifenprofil, genommen entlang einer die Reifenachse umfassenden Ebene.
  • "Karkassenlage" oder "Lage" bezieht sich auf ein kordverstärktes Karkassenverstärkungselement (Schicht) gummibeschichteter radial entfalteter oder anderweitig paralleler Korde.
  • "Luftreifen" bezieht sich auf eine lagenweise aufgebaute mechanische Vorrichtung von allgemein torischer Form (üblicherweise ein offener Kreisring) mit zwei Wülsten, zwei Seitenwänden und einer Lauffläche, und hergestellt aus Kautschuk, Chemikalien, Gewebe und Stahl oder anderen Materialien.
  • "Schulter" bezieht sich auf den oberen Teil der Seitenwand gerade unterhalb der Laufflächenkante.
  • "Seitenwand" bezieht sich auf denjenigen Teil eines Reifens zwischen der Lauffläche und dem Wulst.
  • "Reifenachse" bezieht sich auf die Rotationsachse des Reifens, wenn der Reifen auf einer Radfelge montiert ist und rotiert.
  • "Laufflächen-Oberteil" bezieht sich auf die Lauffläche und das darunterliegende Material, in das das Laufflächenprofil eingeformt ist.
  • "Umschlagenden" bezieht sich auf einen Teil einer Karkassenlage, der sich von den Wülsten, um die die Karkassenlage herumgeschlagen ist, nach oben (d.h. radial nach außen) biegt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie in 1A gezeigt, ist ein flexibles, automatisches Reifenbausystem 100 offenbart, das ein Reifenbausystem 102 der ersten Stufe, eine Karkassentransfervorrichtung 104 und ein Bausystem 106 der zweiten Stufe umfasst. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, wird eine Reifenkarkasse auf jeder von einer Vielzahl von Reifenbautrommeln 108a, 108b, 108c, 108d, 108e (kollektiv als "108" bezeichnet) gebaut, wenn diese sich durch das Bausystem 102 der ersten Stufe voranbewegen. Einhergehend mit dem Bauen der Reifenkarkasse auf jeder Reifenbautrommel 108 wird ein mit einer Lauffläche bedecktes Gürtelpaket auf der Baumaschine 106 der zweiten Stufe gebaut. Die Transfervorrichtung 104 entfernt jede Reifenkarkasse von der Reifenbautrommel 108 in dem Bausystem 102 der ersten Stufe. Das Gürtelpaket wird über die Karkasse planiert, und letztere wird aufgeblasen, um einen Reifenrohling zu bilden.
  • Durch das flexible, automatische Reifenbausystem 100 wird eine Anzahl von Vorteilen erzielt. Zuerst kann das Reifenbausystem 100 leicht und schnell modifiziert werden, um mehr oder weniger Bearbeitungsstationen zu enthalten, abhängig von der Komplexität des Reifens, der gebaut wird. Auch können die Konfiguration und Anzahl von Reifenbautrommeln verändert werden, um sich an das Bauen von Reifen unterschiedlicher Größen und Konstruktionen anzupassen. Weiter können die Trommeln, die das Material an den Bautrommeln anbringen, auf leichte Weise modifiziert werden, um Materialien anderer Größe unterzubringen, abhängig von der besonderen Konstruktion der Reifen, die gebaut werden. Diese und andere Verbesserungen werden nachstehend detailliert erörtert.
  • Wie in 1A gezeigt, enthält das Bausystem 102 der ersten Stufe eine Abfolge von zumindest drei und bis zu zehn Bearbeitungsstationen, wie etwa Stationen 112a, 112b, 112c, 112d (kollektiv als "112" bezeichnet), zum Anbringen einer oder mehrerer Reifenkomponenten auf den Reifenbautrommeln 108 an jeder der Bearbeitungsstationen. Individuelle, selbstfahrende Vorrichtungen, die typischerweise gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeuge (AGVs) genannt werden, 110a, 110b, 110c, 110d, 110e (kollektiv als "110" bezeichnet), wobei an jeder eine der Bautrommeln 108 befestigt ist, werden verwendet, um die Bautrommeln durch das Bausystem 102 der ersten Stufe voranzubewegen. Die Reifenbautrommeln 108 werden rotierbar von einer Trommelstütze 130a, 130b, 130c, 130d beziehungsweise 130e (kollektiv als "130" bezeichnet) getragen, die ihrerseits an ihrem jeweiligen gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeug 110 montiert ist. Die Reifenbautrommeln 108 rotieren in Bezug zur Trommelstütze 130 um eine Rotationsachse 134. Die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 operieren unabhängig voneinander und sind nicht miteinander verbunden und werden entlang einer Arbeitsbahn 114, als ovale Schlaufe gezeigt, ferngelenkt. Auch die Bautrommeln 108, die jede an einem gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeug montiert sind, sind nicht miteinander verbunden. Die Arbeitsbahn 114 kann jede gewünschte Konfiguration haben, wie nachstehend detailllierter beschrieben. Die Arbeitsbahn 114 enthält eine gerade, lineare Arbeitsachse 124, die sich in Richtung des Pfeils 115 durch die Bearbeitungsstationen 112 erstreckt. Die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 wirken so, dass sie die abgekoppelten Reifenbautrommeln 108 unabhängig um die Arbeitsbahn 114 und spezifisch entlang der linearen Arbeitsachse 124, die sich durch die Bearbeitungsstationen 112 erstreckt, voranbewegen, sodass an jeder Bearbeitungsstation eine oder mehrere Reifenkomponenten an den Reifenbautrommeln angebracht werden können. Vorzugsweise erreicht jedes der gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 die Bearbeitungsstationen 112 zur selben Zeit. Während es keine notwendige Erfordernis ist, dass die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 die Bearbeitungsstationen zu exakt derselben Zeit erreichen, ist es wichtig, dass die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge nicht miteinander kollidieren. Beispielsweise erreicht das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110a die Station 112a zu derselben Zeit, zu der die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110b, 110c, 110d die Bearbeitungsstationen 112b, 112c beziehungsweise 112d erreichen. Aufgrund des zusätzlichen Abstandes entlang der Schlaufe der Arbeitsbahn 114 von der letzten Bearbeitungsstation 112d zu der ersten Bearbeitungsstation 112a im Vergleich zu dem Abstand zwischen den anderen Bearbeitungsstationen, d.h. 112a bis 112b, kann ein zusätzliches gleis- und fahrerloses Flurförderfahrzeug 110e mit Bautrommel 108e, wie in 1A gezeigt, vorgesehen sein, um die Geschwindigkeit der Bewegung der Bautrommeln 108 um die Arbeitsbahn zu erhöhen.
  • Jede Bearbeitungsstation 112 enthält Anbringtrommeln 118a, 118b, 118c, 118d, 118e, 118f, 118g (kollektiv als "118" bezeichnet), Vorratsspulen 120a, 120b, 120c, 120d, 120e, 120f, 1208 (kollektiv als "120" bezeichnet) beziehungsweise Einlaufserver 126a, 126b, 126c, 126d (kollektiv als "126" bezeichnet).
  • Die Einlaufserver 126 an jeder Bearbeitungsstation 112 sind normalerweise in einer eingefahrenen Position, wie in 1A gezeigt, von der Arbeitsachse 124 nach hinten beabstandet. wenn eine Reifenbautrommel 108 zu Anfang von einem gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeug 110 zu einer Bearbeitungsstation 112 voranbewegt wird, so bewegt der Einlaufserver 126 sich nach außen in die Richtung des Pfeils 138 über die Arbeitsachse 124 und koppelt an der dann an dieser Bearbeitungsstation angeordneten Reifenbautrommel 108 an. Die Einlaufserver 126 wirken so, dass sie Strom verschaffen, um die Reifenbautrommeln 108 zu steuern und zu betreiben. Zusätzlich schafft die Kopplung des Einlaufservers 126 an die Reifenbautrommel 108 eine präzise Längsposition für die Reifenbautrommel in Bezug auf den Einlaufserver 126. Zusätzlich werden die Umdrehungsachsen 134 der Bautrommeln 108 parallel zu der Rotationsachse 123 durch die Anbringtrommeln 118 gehalten, wenn die Bautrommeln sich in der Bearbeitungsstation 112 befinden. Die Längspositionierung der Bautrommeln 108 geschieht ohne Veränderung des Standorts der Rotationsachse 134 durch die Bautrommeln 108, die auf einer konstanten vorbestimmten Höhe und dito Standort und in paralleler Ausrichtung zur Arbeitsachse 124 gehalten wird. Vorzugsweise ist die Rotationsachse 134 durch die Bautrommeln 108 co-linear zu der Arbeitsachse 124, wenn die Bautrommeln durch die und zwischen den ersten und letzten Bearbeitungsstationen 112a bis jeweils 112d voranbewegt werden. Nachdem die Reifenbaukomponente(n) an der Reifenbautrommel angebracht sind, wie hiernach detaillierter erläutert, werden die Einlaufserver 126 von den Bautrommeln 108 abgekoppelt und in ihre eingefahrene Position rückgestellt, wie in 1A gezeigt, sodass die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 ihre Bewegung, uneingeschränkt, entlang der Arbeitsbahn 114 fortsetzen können.
  • Die Rotationsachsen 123 durch die Anbringtrommeln 118 sind präzise vertikal und horizontal zur Arbeitsachse 124 ausgerichtet. Dies stellt sicher, dass, wenn die Anbringtrommeln 118 sich nach innen zu den Bautrommeln 108 hin bewegen, wenn letztere sich in der Bearbeitungsstation befinden, die Reifenbaukomponente präzise an den Bautrommeln angebracht wird, wie hiernach erörtert. Auch sind die Anbringtrommeln 118 in Längsrichtung entlang der Arbeitsachse 124 in Bezug zu einem Längsrichtungs-Referenzpunkt 128a, 128b, 128c, 128d (kollektiv als "128" bezeichnet) präzise ausgerichtet, der für jede Bearbeitungsstation 112 eingerichtet ist, wie beispielsweise der Längsrichtungs-Referenzpunkt 128 an einer vorwärts gerichteten Fläche des Einlaufservers 126. Die Anbringtrommeln 118 sind normalerweise weg von der Arbeitsbahn 124 angeordnet, sodass die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 jede der Bearbeitungsstationen 112 in dem Bausystem 102 der ersten Stufe passieren können, ohne mit den Anbringtrommeln in Kontakt zu kommen.
  • Nachdem die Reifenbautrommeln 108 in Längsrichtung entlang der Arbeitsachse 124 relativ zu einem Längsrichtungs-Referenzpunkt 128a, 128b, 128c, 128d (kollektiv als "128" bezeichnet), der für jede Bearbeitungsstation 112 eingerichtet ist, positioniert sind, können die Anbringtrommeln 118 sich nach vorn zur Arbeitsachse 124 bewegen, sodass die zuvor an dem Außenumfang der Anbringtrommel angebrachte Reifenkomponente, wie hierin nachstehend erläutert, gegen die äußere Umfangsfläche der Reifenbautrommeln 108 gepresst wird. Dann überträgt die Rotation der Bautrommeln die Reifenkomponente von den Anbringtrommeln 118 auf die Bautrommeln 108. Ein wichtiges Merkmal ist, dass die Reifenkomponenten an den Reifenbautrommeln 108 angebracht werden, während die Rotationsachse 134 durch die Bautrommeln auf der konstanten vorbestimmten Höhe und dito Standort und in paralleler co-linearer Ausrichtung zur Arbeitsachse 124 gehalten wird.
  • Sobald die Reifenkomponente auf die Reifentrommel 108 übertragen ist, kann die Anbringtrommel 118 in ihre Ausgangsposition einfahren, sodass die Reifenbautrommel eine andere Reifenkomponente von einer Anbringtrommel an der entgegengesetzten Seite der Arbeitsachse 124 aufnehmen oder sich sich zur nächsten Bearbeitungsstation 112 bewegen kann. Die Anbringtrommeln 118 können von verschiedener Konstruktion sein, abhängig von der an den Bautrommeln 108 angebrachten spezifischen Reifenkomponente. Typischerweise werden verschiedene Reifenkomponenten an jeder Bearbeitungsstation 112 angebracht, wenn die Bautrommeln 108 sich durch eine Abfolge von Schritten bewegen, beginnend an der ersten Bearbeitungsstation 112a und endend an der letzten Bearbeitungsstation 112d, in der vorliegenden Konfiguration.
  • Auf die Vorratsspulen 120 sind Reifenkomponenten aufgewickelt, und die Spulen sind direkt hinter ihren jeweiligen Anbringtrommeln 118 angeordnet, wie in 1A gezeigt. Typischerweise kann eine gewünschte Länge der Reifenkomponente von einer Vorratsspule 120 abgewickelt und auf die Außenumfangsfläche einer benachbarten Anbringtrommel 118 aufgewickelt werden. Sobald die Vorratsspule 120 leer ist, kann eine andere, volle Spule leicht an ihren Platz gebracht werden, sodass das flexible, automatische Reifenbausystem 100 weiterarbeitet.
  • Wie in 1A illustriert, enthält die bevorzugte Ausführung des Reifenbausystems 100 eine Vielzahl unabhängig bewegbarer, selbstfahrender gleis- und fahrerloser Flurförderfahrzeuge 110 zum individuellen Voranbewegen der auf jedem getragenen Reifenbautrommeln 108 zwischen den Bearbeitungsstationen 112 in der durch den Pfeil 116 angedeuteten Richtung. Die Reifenbautrommeln 108 sind, wie in 1A gezeigt, mittels einer Trommelstütze 130a, 130b, 130c, 130d (kollektiv als "130" bezeichnet) an den gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeugen 110 befestigt. Die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 folgen der durch einen im Werksboden eingebetteten Leitdraht 122 definierten Arbeitsbahn 114. Die Arbeitsbahn 114, wie in 1A gezeigt, ist eine ovale Bahn, die von einer ersten Bearbeitungsstation 112a zu einer letzten Bearbeitungsstation 112d durch die Bearbeitungsstationen 112 verläuft und dann wieder zu der ersten Bearbeitungsstation 112a herumläuft. Die Bearbeitungsstationen 112 sind entlang einer gemeinsamen, linearen Arbeitsachse 124 ausgerichtet und zu dieser beabstandet, welche sich entlang der Arbeitsbahn 114 von der ersten Bearbeitungsstation 112a zu der letzten Bearbeitungsstation 112d erstreckt. Der Flurförderfahrzeug-Leitdraht 112, der ein Steuersignal für die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 verschafft, ist im Wesentlichen parallel zu der Arbeitsachse 124, wenn der Leitdraht 122 die Bearbeitungsstationen 112 durchläuft. Während die Arbeitsbahn 114 als in einer Richtung zurücklaufend dargestellt ist, ist es auch möglich, eine zusätzliche Schleife (nicht dargestellt) gleichartig zu der von der Arbeitsbahn 114 gebildeten Schleife vorzusehen, die an der gegenüberliegenden Seite des automatischen Reifenbausystems 100 von der Arbeitsbahn 114 zurückläuft, wie jetzt gezeigt. Außerdem können Nebengleise 132 von der Arbeitsbahn 114 vorgesehen sein, auf die die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 zwecks Wartung, Lagerung, Wiederaufladen oder jedes anderen Bedarfs bewegt werden können. Obwohl sie selbstfahrend und automatisiert sind, um dem Leitdraht 122 zu folgen, sind die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 auch externer Steuerung unterworfen, beispielsweise durch Radiosignal- und/oder Näherungsschalter, sodass die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge so gesteuert werden können, dass sie an jeder Bearbeitungsstation 112 für eine geeignete Zeitspanne anhalten, bevor sie sich zu der nächsten Bearbeitungsstation 112 weiterbewegen, oder um sie auf das Nebengleis 132 oder zu einem anderen Teil des Werksbodens zu bewegen, je nach Bedarf.
  • Bezugnehmend auf 1D ist eine Ansicht einer Überkopfstruktur 150 abgebildet, welche ein Wulstlade- und Wulstsetzring-System 152 und eine Karkassentransfervorrichtung 154 enthält. Die Überkopfstruktur 150 umfasst eine Vielzahl von Tragsäulen 156, die angeordnet sind, um Platz für die Bearbeitungsstationen 112a, 112b, 112c, 112d zu schaffen, wie in 1A gezeigt. Eine Schiene 158 ist an den Tragsäulen 156 montiert und erstreckt sich von der ersten Bearbeitungsstation bis zu einem Abstand über die letzte Bearbeitungsstation 112d hinaus.
  • Das Wulstladesystem 152 umfasst ein Paar Wulstlader 162a und 162b, die sich entlang der Schiene 158 bewegen. Das Wulstladesystem 152 umfasst auch einen Wulstlader 140, wie in 1D gezeigt, zum Montieren der Wülste an den Wulstladern 162a und 162b. Die Wulstlader 162a und 162b bewegen sich entlang der Schiene 158 und plazieren die Wülste auf die Bautrommeln 108 und setzen auch die Wülste auf den Bautrommeln 108 fest, die sich durch das Bausystem 102 der ersten Stufe bewegen, wie hierin nachstehend detaillierter erläutert.
  • Die Karkassentransfervorrichtung 154, die sich entlang der Schiene 158 bewegt, enthält eine Greifringvorrichtung 166, die sich auf die fertiggestellte Reifenkarkasse schiebt und diese von der Bautrommel 108 in der Bearbeitungsstation 112d entfernt. Die Greifringvorrichtung 166 bewegt sich dann zu der Karkassentransfervorrichtung 104, wo das Laufflächen- und Gürtelpaket über die Reifenkarkasse plaziert wird.
  • Eine beispielhafte Abfolge von Arbeitsgängen zum Bauen eines Reifenkarkassenrohlings auf einem Reifenbausystem 100 ist wie folgt. Für den ersten Schritt des Bauvorgangs für einen Reifenkarkassenrohling bewegt das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110a eine leere Reifenbautrommel 108a entlang der Arbeitsachse 124, sodass eine Rotationsachse 134 durch die Bautrommel 108a sich in paralleler Ausrichtung zu der Arbeitsachse 124 befindet. Außerdem wird, wenn sich die Bautrommel 108a durch die Bearbeitungsstationen 112a-112d bewegt, die Rotationsachse 134 durch die Bautrommel 108a auf einer konstanten, vorbestimmten Höhe gehalten, sodass eine Rotationsachse 134 durch die Bautrommel 108a sich stets an einem konstanten vorbestimmten Standort zur Arbeitsachse 124 durch die Maschine 102 der ersten Stufe befindet. Die Bautrommel 108a bewegt sich voran in die erste Bearbeitungsstation 112a und hält an, sodass die Bautrommel sich ungefähr an einem gewünschten Haltepunkt jenseits des Einlaufservers 126a befindet. Dann bewegt der Einlaufserver 126a sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124, bis ein Kupplungskopf 136a, 136b, 136c, 136d des Einlaufservers, wie in 1B gezeigt, mit der Trommelstütze 130a gefluchtet ist. Der Kupplungskopf 136a des Einlaufservers 126a koppelt als nächstes an der Reifenbautrommel 108a an, sodass die Bautrommel sich in einer präzisen Längsposition entlang der Arbeitsachse 124 befindet, während die parallele Ausrichtung der Rotationsachse 134 zur Arbeitsachse 124 aufrechterhalten wird. In der bevorzugten Ausführung werden Energie- und Steuersignale vom Einlaufserver 126 zu bzw. von der Reifenbautrommel 108 geleitet.
  • Als nächstes kann die Anbringtrommel 118b sich nach außen in die Richtung von Pfeil 141 zu der Arbeitsachse 124 hin bewegen, bis die bereits von einer Vorratsspule 120b auf die Außenumfangsfläche der Anbringtrommel abgewickelte Reifenkomponente an der Außenumfangsfläche der Reifenbautrommel 108a angreift. Die Bautrommel 108a rotiert dann so, dass die erste Lage einer Reifenkomponente, wie etwa eine Innenisolierung 304, an der Trommel angebracht wird. Als nächstes wird die Anbringtrommel 118a in ihre Ausgangsposition eingefahren und die (doppelten) Anbringtrommeln 118a bewegen sich auswärts in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124, bis ein Paar Zehen-Gummistreifen 272a, 272b, bereits von den (doppelten) Vorratsspulen 120b abgewickelt, gegen die bereits an der Außenumfangsfläche der Bautrommel 108a angebrachte Innenisolierung 304 gepresst werden. Die Bautrommel 108a rotiert dann, sodass die Zehen-Gummistreifen 272a, 272b an der Innenisolierung 304 auf der Trommel angebracht werden.
  • Als nächstes wird die Anbringtrommel 118 in ihre Ausgangsposition eingefahren.
  • Wenn die Anbringvorgänge in der Bearbeitungsstation 112a vollendet sind, setzt der Einlaufserver 126a die Reifenbautrommel 108a zu dem gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeug 110a frei, entkoppelt und fährt in eine Position ein, die außerhalb der Bahn der gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 und Reifenbautrommeln 108 liegt, wodurch er es dem gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeug 110a gestattet, die Reifenbautrommel 108a zu der nächsten Bearbeitungsstation 112b voranzubewegen. Um den Weg freizumachen, müssen alle in Bearbeitungsstationen 112 anwesenden gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 sich annähernd simultan bewegen. Wie vorangehend erwähnt, sind die gleis- und fahrerlosen Flurförderfahrzeuge 110 nicht miteinander verbunden und sind die Bautrommeln 108 nicht miteinander verbunden.
  • Für den nächsten Schritt des Reifenkarkassenrohling-Bauvorgangs befördert das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110a die Reifenbautrommel 108a in die zweite Bearbeitungsstation 112b, worauf Arbeitsgänge gleichartig den für die erste Bearbeitungsstation 110a beschriebenen durchgeführt werden. Das heißt, der Einlaufserver 126b bewegt sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124 und koppelt an die Reifenbautrommel 108a an, sodass die Bautrommel präzise ausgerichtet ist, wie vorangehend erläutert. Dann wird, in der Konstruktion des beispielhaften Reifens mit Notlaufeigenschaften, die Reifenbautrommel geformt, um zwei Fächer zu verschaffen. Als nächstes können die Anbringtrommeln 118c, 118d sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124 bewegen, bis bereits von den Vorratsspulen 120c auf die Außenumfangsfläche der Reifenbautrommel 108a abgewickelte Reifeneinsatzkomponenten 306L, 306R an der bereits an der Außenumfangsfläche der Reifenbautrommel 108a angebrachten Innenisolierung angreifen, jede über einem der Fächer. Die Bautrommel 108a rotiert dann, sodass die Reifeneinsätze 306L, 306R an der bereits an der Bautrommel angebrachten Innenisolierung 304 angebracht werden. Als nächstes werden die Anbringtrommeln 118c, 188d in ihre Ausgangsposition eingefahren und bewegt sich die Anbringtrommel 118e nach außen in die Richtung von Pfeil 141 zur Arbeitsachse 124, bis eine bereits von der Vorratsspule 120d abgewickelte erste Karkassenlagenkomponente 310 gegen die bereits an der Außenumfangsfläche der Bautrommel 108a angebrachten Einsätze 306L, 306R und die Innenisolierung 304 gepresst wird. Die Bautrommel 108a rotiert dann, sodass die erste Karkassenlagenkomponente 310 an der Trommel angebracht wird. Als nächstes wird die Anbringtrommel 118e in ihre Ausgangsposition eingefahren.
  • Für den nächsten Schritt des Reifenkarkassenrohlingbauvorgangs befördert das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110a die Reifenbautrommel 108a in die dritte Bearbeitungsstation 112c, worauf Arbeitsgänge gleichartig den für die erste und zweite Bearbeitungsstation 112a und 112b beschriebenen durchgeführt werden. Das heißt, der Einlaufserver 126c bewegt sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124, bis ein Kupplungskopf des Einlaufservers an der Reifenbautrommel 108a ankoppelt, sodass die Rotationsachse 134 der Bautrommel sich in präziser Ausrichtung zur Arbeitsachse 124 befindet.
  • Als nächstes können die Anbringtrommeln 118f sich nach außen in die Richtung von Pfeil 141 zur Arbeitsachse 124 bewegen, bis die bereits von den Vorratsspulen 120f auf die Außenumfangsfläche der Anbringtrommeln abgewickelten zweiten Reifeneinsatzkomponenten 318R, 318L an der bereits an der Außenumfangsfläche der Reifenbautrommel 108a angebrachten ersten Karkassenlage 310 angreifen. Die Bautrommel 108a rotiert dann, sodass die zweiten Reifeneinsätze 318R, 318L an der bereits an der Trommel angebrachten ersten Karkassenlage 310 angebracht werden. Als nächstes werden die Anbringtrommeln 118f in ihre Ausgangsposition eingefahren und bewegt sich die Anbringtrommel 118g nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124, bis eine bereits von der Vorratsspule 120e abgewickelte zweite Karkassenlagenkomponente 280 gegen die bereits an der Außenumfangsfläche der Bautrommel 108a angebrachten zweiten Reifeneinsätze 318R, 318L und die erste Karkassenlage 310 gepresst wird. Die Bautrommel 108a rotiert dann, sodass die zweite Karkassenlagenkomponente 320 an der Trommel angebracht wird. Als nächstes wird die Anbringtrommel 118g in ihre Ausgangsposition eingefahren.
  • Weiter kann die Bautrommel an der Bearbeitungsstation 112c wieder geformt werden und ein Paar Wülste 312L, 312R mit Kernprofilen 313L, 313R wird mit Wulstladevorrichtungen 162a, 162b gesetzt, und die Kernprofile werden an ihren Platz angerollt. Fortfahrend werden die untere Innenisolierung 304 und die darüberliegende erste Karkassenlage 310 und zweite Karkassenlage 320 über die Wülste 318R, 318L unter Verwendung konventioneller Umschlagbälge (nicht dargestellt) nach oben umgeschlagen. Abhängig von der Konstruktion kann einer der Wülste auf der Bautrommel 108 plaziert werden, bevor die zweiten Einsätze 318L, 318R auf der Bautrommel plaziert werden. Beispielsweise kann einer der Wülste auf der Bautrommel 108 plaziert werden, nachdem die Reifenkarkasse an der letzten Station 112d von der Bautrommel entfernt worden ist.
  • Fortfahrend, bewegt das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110a die Reifenbautrommel 108a in die vierte Bearbeitungsstation 112d, wobei Arbeitsgänge gleichartig zu denen für die erste, zweite und dritte Bearbeitungsstation 112a, 112b und 112c durchgeführt werden. Das heißt, der Einlaufserver 126d bewegt sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zur Arbeitsachse 124, bis ein Kupplungskopf des Einlaufservers an der Reifenbautrommel 108a ankoppelt, sodass die Rotationsachse 134 der Bautrommel sich in präziser Ausrichtung zur Arbeitsachse 124 befindet.
  • Als nächstes können die Anbringtrommeln 118g sich nach außen in die Richtung von Pfeil 138 zu der Arbeitsachse 124 bewegen, bis bereits von Vorratsspulen 120g auf die Außenumfangsfläche der Anbringtrommeln abgewickelte Wulstschutzstreifen und Seitenwandkomponenten 286a, 286b an der bereits an der Außenumfangsfläche der Reifenbautrommel 108a angebrachten zweiten Karkassenlage 280 angreifen. Die Bautrommel 108 rotiert dann, sodass der Wulstschutzstreifen und die Seitenwandkomponenten 286a, 286b direkt über dem Standort der Wülste an ihrem Platz angebracht und an die zweite Karkassenlage angerollt werden, um eine Reifenkarkasse zu bilden. Als nächstes werden die Anbringtrommeln 118g in ihre Ausgangsposition eingefahren.
  • Sobald die Reifenkarkasse an dem Bausystem 102 der ersten Stufe vollendet worden ist, entfernt ein Karkassentransfermechanismus 104, der einen Transferring 166 enthält, von dem in US-A-4,684,422 offenbarten Typ, die Reifenkarkasse an der letzten Bearbeitungsstation 112d von der Bautrommel 108a und bewegt sie zu einem Form-Revolverkopf 170 der Maschine 104 der zweiten Stufe.
  • Fortfahrend, bewegt die Bautrommel 108a sich entlang der Arbeitsbahn 114 von der letzten Station 112d zu der ersten Station 112a voran, während alle anderen Trommeln simultan von ihrem vorigen Standort zur nächsten Station voranbewegt werden.
  • Ein Gürtel- und Laufflächenpaket 288 wird an der Maschine 106 gebaut. Das Gürtel- und Laufflächenpaket 288 wird von der Maschine 106 auf die jetzt auf dem Form-Revolverkopf 170 der Maschine 104 der zweiten Stufe befindliche Reifenkarkasse übertragen. Der Reifenkarkassenrohling auf dem Form-Revolverkopf 170n wird zu einer Kreisringförm aufgeblasen (rückgeformt), und seine radial äußere Oberfläche wird gegen ein Laufflächen- und Gürtelpaket 288 gepresst. In nachfolgenden Schritten wird der Karkassenrohling angerollt (mit einer Rolle berollt), um Lufttaschen zu entfernen und Innenflächen aneinanderzuheften. Dann werden der Reifenkarkassenrohling und das Laufflächen- und Gürtelpaket aufgeblasen, um einen Reifenrohling 290 zu bilden. Der Reifenrohling 290, wie in 2 gezeigt, wird von der Transfervorrichtung 104 entfernt und, typischerweise von einem Förderband (nicht dargestellt) zu einer Form (Vulkanisierpresse) geschickt, um unter Hitze (typischerweise 350 Grad Fahrenheit oder 180 Grad Celsius) und Druck auszuhärten, um ein fertiger Reifen zu werden.
  • Reifenbautrommel
  • 3A (vergleiche 1B und 1C) illustriert (auf stark vereinfachte Weise) eine beispielhafte Reifenbautrommel 308 (vergleiche 108) der ersten Stufe. Die Trommel 308 ist allgemein zylindrisch, mit einer Rotationsachse 334 (vergleiche 134), einer zylindrischen Außenfläche 302, einem Ende 308a und einem anderen, entgegengesetzten Ende 308b. In einem typischen Reifenaufbau wird eine Innenisolierung 304 an der Oberfläche 302 der Trommel 308 angebracht, und zwei Reifeneinsatzkomponenten ("Einsätze") 306L und 306R (kollektiv als "306" bezeichnet) werden in längsgerichteten (axial) voneinander beabstandeten Positionen auf der Innenisolierung 304 angeordnet, wie gezeigt. Als nächstes wird eine erste Karkassenlage 310 über der Innenisolierung 304 und den Einsätzen 306 angeordnet (wie hierin vorangehend unter Bezug auf das System 100 erörtert). Dies ergibt einen Reifenkarkassenrohling mit einer nominell zylindrischen Form. Wie jedoch aus der Illustration von 3A hervorgeht, verursacht die Hinzufügung der Einsätze 306 zwischen der Innenisolierung 304 und der Karkassenlage 310 das Vorhandensein von zwei "Höckern", welche Bereiche erhöhten Außendurchmessers ("OD") in der Außenfläche der Karkasse sind.
  • Normalerweise werden der Reifenkarkasse zwei Wülste 312L und 312R (kollektiv als "312" bezeichnet) hinzugefügt. Jeder Wulst 312 ist ein im Wesentlichen unausdehnbarer kreisförmiger Reif mit einem Innendurchmesser ("ID"), der im Wesentlichen gleich dem oder vorzugsweise nur geringfügig größer ist als der OD der Karkassenlage 310 (in anderen Bereichen als dort, wo Höcker sind). Die Wülste 312L und 312R sind als geringfügig axial außenbords von den Einsätzen 306 befindlich dargestellt und sind zwecks illustrativer Deutlichkeit mit einem runden (im Gegensatz zu einem sechseckigen) Querschnitt dargestellt. Eine zweite Karkassenlage (nicht dargestellt) kann zu der Karkasse hinzugefügt werden, und die äußeren Endteile der Karkasse können nach oben umgeschlagen werden. Schließlich kann die Karkasse von einer Karkassentransfervorrichtung (104) zu einer Baumaschine (106) der zweiten Stufe überführt werden, um das Laufflächenpaket usw. hinzuzufügen, wie hierin voranstehend erläutert.
  • Soweit dies für die vorliegende Erfindung des Ladens von Wülsten auf eine Reifenkarkasse relevant ist, kann die Trommel 308 an einem Ende von einer Trommelstütze 330 (vergleiche 130) getragen sein. Wie hierin vorangehend erwähnt, werden in einem flexiblen, automatischen Reifenbausystem 100 selbstfahrende Fahrzeuge 110, wobei an jedem eine jeweilige aus einer Vielzahl von Bautrommeln 108 befestigt ist, an jeweilige der Trommelstützen 130 gekoppelt und werden verwendet, um die Bautrommeln, von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation, durch das Bausystem 102 der ersten Stufe voranzubewegen (zu bewegen), und werden an einer beispielhaften Bearbeitungsstation (z.B. 112c) Wülste angebracht. Die Trommel 308 ist als an einem Ende 308b von der Trommelstütze 330 getragen dargestellt, und das andere Ende 308a der Trommel 308 ist nicht gestützt ("frei", "freitragend").
  • Offensichtlich wäre es, wenn die von den Einsätzen 306 verursachten Höcker hoch genug sind (was sie typischerweise sind), nicht durchführbar, den rechten Wulst 312R zu montieren, indem man ihn von dem freien Ende 308a der Trommel 308 auf diese schiebt. Und die Trommelstütze 330 verhindert das Aufschieben des rechten Wulsts 312R vom gestützten Ende 308b auf die Trommel 308. Selbstverständlich besteht kein vergleichbares Problem beim Aufschieben des linken Wulsts 312L auf die Trommel 308 von derem freien Ende 308a, da er nicht über den von dem linken Einsatz 306L hervorgerufenen Höcker auf die Karkasse bewegt werden muss. Die vorliegende Erfindung verschafft eine Lösung für dieses "Höcker"-Problem.
  • 3B illustriert eine alternative Ausführung einer beispielhaften Bautrommel 308' der ersten Stufe (vergleiche 308) des Standes der Technik. Die Trommel 308' ist generell zylindrisch, mit einer Rotationsachse 334' (vergleiche 334) und einer generell (im Gegensatz zu nominell) zylindrischen Außenfläche 302', und wird von einem Ende 308b' von einer Trommelstütze 330' (vergleiche 330) getragen. Das andere Ende 308a' der Trommel 308' ist nicht gestützt (oder "frei", oder "freitragend"). Die Trommel 308' unterscheidet sich von der Trommel 308 von 3A in erster Linie aufgrund dessen, dass sie Aussparungen (Fächer) 316L und 316R (kollektiv als "316" bezeichnet) in ihrer Außenfläche an längsgerichteten (axialen) Positionen aufweist, die den Positionen der Einsätze 306L' und 306R' (vergleiche 306L und 306R) entsprechen und zu deren Abmessungen in Bezug stehen. In diesem Beispiel wird die Innenisolierung 304' an der Oberfläche der Trommel 308' angebracht. Dann werden die Einsätze 306 angebracht, und hinunter in die Aussparungen 316. Dann wird eine Karkassenlage 310' (vergleiche 310) angebracht. Dies ergibt einen Reifenkarkassenrohling mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form. Im Gegensatz zu der in 3A geformten Reifenkarkasse 310 verursacht die Hinzufügung der Einsätze 306' zwischen der Innenisolierung 304' und der Karkassenlage 310' nicht das Vorhandensein zweier "Höcker" in der Außenfläche der Karkasse 310'. Da im Wesentlichen keine Höcker vorhanden sind und die Außenfläche der aufgelegten Reifenkarkasse im Wesentlichen zylindrisch ist, mit einem im Wesentlichen gleichförmigen Außendurchmesser (OD), wäre es möglich, zwei Wülste auf der Karkasse zu montieren, indem sie vom freien Ende 308a der Trommel 308' aufgeschoben werden. Zwei Wülste 312L' und 312R' (kollektiv als "312'" bezeichnet) sind dargestellt, jeder von einem jeweiligen von zwei Wulsthaltern (oder -ladevorrichtungen) 322L und 322R (kollektiv als "322'" bezeichnet) getragen. Dies ist dadurch relevant für die vorliegende Erfindung, dass die zwei Wülste eines Reifens von einem Ende einer Trommel, die nur ein "freies" Ende hat, auf einer Karkasse in Position geschoben werden können. Die installierte Position der Wülste 312L' und 312R' ist in Strichlinien an der Karkassenlage 310' dargestellt, wobei jeder geringfügig axial außenbords von den jeweiligen Einsätzen 306L' und 306R' positioniert ist.
  • 3C illustriert ein anderes Beispiel für das Bauen (Auflegen) einer Reifenkarkasse auf einer Reifentrommel, wie etwa der Trommel 308' von 3B, die Aussparungen 316 aufweist, wobei die Reifenkarkasse eine Innenisolierung 304', Einsätze 306' und eine erste Karkassenlage 310' aufweist. In diesem Beispiel werden ein zweiter Satz von Einsätzen 318L und 318R (kollektiv als "318" bezeichnet) zu der Karkasse hinzugefügt, an längsgerichteten (axialen) Positionen, die den Positionen des ersten Satzes von Einsätzen 306' entsprechen. Und eine zweite Karkassenlage 320 wird über den zweiten Einsätzen 318 hinzugefügt. Dies führt zu einer Situation gleichartig zu der in Bezug auf 3A beschriebenen, wobei die Hinzufügung von Einsätzen (in diesem Fall Einsätzen 318) Höcker (Bereiche vergrößerten Außendurchmessers) in der Außenfläche der nominell zylindrischen Reifenkarkasse hervorruft, welche das Montieren der Wülste behindern können. In der Art und Weise der in 3A geformten Reifenkarkasse verursacht die Hinzufügung der Einsätze 318 zwischen die erste Karkassenlage 310' und die zweite Karkassenlage 320 das Vorhandensein zweier "Höcker" in der Außenfläche der Karkasse, was es unmöglich macht, den rechten Wulst 312R' zu montieren, indem dieser von dem freien Ende 308a' der Trommel 308' auf die Trommel geschoben wird. Wie im vorangehenden Beispiel wäre es kein Problem, den linken Wulst 312L' vom freien Ende 308' her auf die Trommel 308' zu schieben, da er keinen Höcker überqueren (daran vorbei oder darüber passieren) muss.
  • Verfahren zum Montieren von Wülsten an einer Reifenkarkasse
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Montieren von Wülsten an einer Reifenkarkasse, die auf einer Trommel gebaut wird, verschafft, wenn ein relativ unausdehnbarer Wulst einen Höcker überqueren muss, der einen größeren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser des Wulsts. Diese Situation tritt auf, wenn eine Behinderung (z.B. die Trommelstütze) des Installierens von beiden Enden einer Trommel vorliegt. Die vorliegende Erfindung ist auch gebrauchsgeeignet zum Montieren von Wülsten an Karkassen, wenn kein Problem mit Höckern vorliegt. Die vorliegende Erfindung ist besonders gut zur Verwendung im Zusammenwirken mit einem flexiblen, automatischen Reifenbausystem 100, wie es hierin vorangehend beschrieben worden ist, zum Plazieren von Wülsten an Reifenkarkassen geeignet.
  • 4A illustriert eine generische Reifenbautrommel 408 (vergleiche 308) mit einer Achse 434 (vergleiche 334), einem freien Ende 408a (vergleiche 308a) und einem entgegengesetzten Ende 408b (vergleiche 308b), das von einer Trommelstütze 430 (vergleiche 330) getragen wird. Die Trommel 408 ist illustriert als einen Karkassenauflagebereich 403 an seiner Oberfläche 402 aufweisend, wo eine Reifenkarkasse (410, hierin nachstehend beschrieben) aufgelegt werden wird.
  • Zwei Wülste 412L und 412R (kollektiv als "412" bezeichnet) sind dargestellt, wobei jeder Wulst von einem jeweiligen Wulsthalter (oder Setzring) 422L und 422R (kollektiv als "422" bezeichnet) gehalten wird. In einem Ausgangsschritt des gesamten Reifenkarkassenbauprozesses der vorliegenden Erfindung werden der rechte Wulst 412R und zugehörige Wulsthalter 422R in eine "Park" position an der Trommel 408 bewegt, in einem Bereich 405, der vorzugsweise jenseits des Gebiets 403 liegt, wo die Karkasse aufgelegt wird (zwischen dem Gebiet 403 und der Trommelstütze 430). Der linke Wulst 412L und zugehörige Wulsthalter 422L sind als jenseits der Trommel 408 befindlich dargestellt, axial jenseits des freien Endes 408a der Trommel 408. An dieser Stelle kann der Wulsthalter 422R den Wulst 412R freigeben und entfernt werden (wie hierin nachstehend detaillierter beschrieben), sodass der Wulst 412R in der Parkposition an der Trommel 408 verbleibt. Mit anderen Worten, der Wulsthalter 422R deponiert den Wulst 412R einfach auf der Trommel 408. Da der Wulst einen größeren Durchmesser als die Trommel hat, und um den Wulst in einer bekannten Position und Orientierung auf der Trommel zu halten, kann jede geeignete Vorrichtung an der Trommel (oder dem Trommelhalter) eingebaut sein, wie etwa drei Vorsprünge "p" (siehe 4B), die gleichmäßig um den Umfang der Trommel angeordnet sind (oder drei Finger, die sich von einer Seite des Trommelhalters erstrecken), um den Wulst koaxial mit der Trommel in dem Gebiet 405 zu halten und zu stützen.
  • Der rechte Wulst 412R und Wulsthalter 422R werden in Position an der Trommel 408 bewegt, über das freie Ende 408a der Trommel 408, in Richtung der Trommelstütze 430, bevor die Karkasse 410 auf der Trommel 408 aufgelegt wird oder an jedem geeigneten Punkt in den Schritten des Auflegens der Karkasse 410, die dem Vorhandensein von Höckern (406, hierin nachstehend beschrieben), wie sie von Einsätzen (z.B. 306, 318) in der Außenfläche der Reifenkarkasse 410 hervorgerufen werden können, vorangeht, und welche das Installiertwerden des Wulsts 412R vom freien Ende 408a der Trommel 408 her behindern würden. Beispielsweise kann der Wulst 412 nach dem Anbringen der Innenisolierung (z.B. 304) auf der Trommel 408 plaziert werden. Oder, der Wulst 412 kann auf der Trommel 408 plaziert werden, nachdem die Innenisolierung (z.B. 304'), Einsätze (z.B. 306') und erste Karkassenlage (310') auf einer Trommel (z.B. 308') eines Aussparungen (z.B. 316) aufweisenden Typs angebracht worden sind. Der Wulst 412R ist in dieser Position "geparkt", welche typischerweise jenseits des Gebiets 403 der Trommel liegt, worauf die Karkasse 410 aufgelgt wird. In dem Kontext des flexiblen, automatischen Reifenbausystems 100 wird bevorzugt, dass der Wulsthalter 422R entfernt wird, sobald der Wulst 412R auf der Trommel 408 an seinen Platz gebracht worden ist.
  • Als nächstes wird, wie in 4B illustriert, eine generische Karkasse 410 auf der Trommel 408 aufgelegt. Diese generische Karkasse 410 weist zwei generische Höcker 406L und 406R (kollektiv als "406" bezeichnet) auf, wie sie von Einsätzen (z.B. 306, 318) in der Reifenkarkasse 410 hervorgerufen werden können. In diesem Schritt verbleibt der rechte Wulst 412R in der geparkten Position (Gebiet 405), gestützt von den drei Vorsprüngen "p". In diesem Schritt sind der linke Wulst 412L und Wulsthalter 422L als noch stets "von der Trommel herunter" gezeigt (in einer Position, die axial jenseits des freien Endes 408a der Trommel 408 liegt), wo sie ein geeignetes Stadium in dem Vorgang des Auflegens der Karkasse 410 abwarten, um an der Karkasse 410 angebracht zu werden. Der Wulst 412R wird von dem Wulsthalter 422R aufgehoben und an der Karkasse installiert, wenn die Karkasse im Wesentlichen vollständig aufgelegt ist, wie hierin vorangehend beschrieben. In diesem Schritt ist der Wulst 412R als in der Parkposition befindlich beschrieben, wobei er auf den Vorsprüngen "p" aufliegt, ohne den Wulsthalter 422R, der entfernt worden ist.
  • Als nächstes, wie durch 4C illustriert, wird der Wulsthalter 422R wieder eingebracht, hat den Wulst 412R aufgehoben, und der Wulst 412R ist aus der geparkten Position zu dem freien Ende 408R der Trommel 408, auf die Karkasse 410 bewegt worden. Wie in den vorangehenden Beispielen befindet sich der Wulst 4128 (an seinen Platz gesetzt) benachbart und direkt außenbords (rechts davon, wie gesehen) von dem Höcker 406R. Der linke Wulst 412L ist als mit dem Wulsthalter 422l von seiner vorigen Position jenseits des freien Endes 408a der Trommel 408, zum entgegengesetzten Ende 408b der Trommel, auf die Karkasse 410, bewegt dargestellt, sodass der Wulst 412L sich benachbart zu und direkt außenbords (links davon, wie gesehen) von dem Höcker 406L befindet.
  • Mit den Wülsten 412 an ihrem Platz an der Karkasse 410 können die Wulsthalter 422 beide entfernt werden (wie hierin nachstehend beschrieben), und mehr (zusätzliche) Reifenkomponenten können zu dem Reifen hinzugefügt werden (wie durch die Reifengestaltung erforderlich sein kann), und/oder zusätzliche Schritte bei der Bildung einer Reifenkarkasse können durchgeführt werden, wie etwa nach oben Umschlagen der Umschlagenden der Karkasse, auf konventionelle Weise. Wie hierin in Bezug auf die 5A und 5B nachstehend detaillierter beschrieben, sind die Wulsthalter 422 (die schematisch dargestellt worden sind) segmentiert, sodass sie leicht geöffnet und aus der Trommel 408 entfernt werden können, sobald die Wülste 412 auf die Karkasse 410 gesetzt sind. Dies ist auch relevant für den vorgenannten Schritt des Entfernens des Wulsthalters 422R nach dem Deponieren des Wulsts 412R im Bereich 405, wie in Bezug auf 4A dargestellt und beschrieben.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass zumindest einer der Wülste 412 auf der Trommel 408 in Position geschoben wird, bevor das Auflegen der Karkasse 410 seine Anbringung von dem freien Ende 408a der Trommel 408 im Wesentlichen verhindert (schwierig oder unmöglich macht). Dies kann vor dem Auflegen irgendeiner Komponente der Karkasse oder nach dem Auflegen einiger Komponenten vollzogen werden, jedoch auf jeden Fall vor dem Vorhandensein von Höckern 406 in der Karkasse, die die Wulstinstallation verhindern würden.
  • Es sollte deutlich verstanden werden, dass, bei der Beschreibung des Vorgangs des Bewegens des Wulsts über die Trommel, sich ein äquivalentes Resultat ergeben würde, wenn der Wulst stationär wäre und die Trommel durch den Wulst bewegt würde.
  • 5A und 5B illustrieren einen Wulsthalter 522 (vergleiche 422) in einer geschlossenen beziehungsweise offenen Position. Der Wulsthalter 522 umfasst eine Stütze (Basis) 502 und einen Ring 504. Der Ring 504 hat einen Innendurchmesser "d". Der Ring 504 umfasst drei Segmente – ein linkes Segment 504a, ein mittleres Segment 504b und ein rechtes Segment 504c. Die drei Segmente 504a, 504b und 504c sind typischerweise von gleichem Winkelumfang – nämlich jeweils annähernd 120 Grad. Das mittlere Segment 504b ist an der Stütze 502 befestigt. Die linken und rechten Segmente 504a und 504c sind schwenkbar an dem mittleren Segment 504b (wie dargestellt) befestigt, oder direkt an der Stütze 502.
  • Ein Mechanismus 506L ist vorgesehen, um das linke Segment 504a zu veranlassen, von seiner geschlossenen Position (5A) zu seiner offenen Position (5B) zu schwenken. Ein Mechanismus 506R ist vorgesehen, um das rechte Segment 504a zu veranlassen, von seiner geschlossenen Position (5A) zu seiner offenen Position (5B) zu schwenken. In der offenen Position sind die distalen Enden der linken und rechten Segmente 504a und 504c um einen Abstand "e" beabstandet, der größer als der Durchmesser (OD) einer Reifentrommel ist (spezieller, einer der auf der Trommel aufgelegten Karkasse) ist, sodass er einfach von der Trommel durch Abheben (radial in Bezug zur Trommel) von der Trommel entfernt werden kann. Diese Richtung zum Entfernen des offenen Wulsthalters 522 von einer Trommel (z.B. 408) mit einer Achse 534 (vergleiche 434) ist durch den Pfeil 536 angedeutet.
  • Eine Vielzahl von Magneten 508 ist gerade innerhalb des Innenrands des Rings 504 angeordnet. Diese Magneten dienen zum Festhalten eines Wulsts 512 (zwecks illustrativer Deutlichkeit nur teilweise gezeigt) an dem Ring 504. Die Magnete 508 sind stark genug, um den Wulst 512 zu halten, jedoch schwach genug, um den Wulst 512 an Ort und Stelle auf einer Trommel, oder auf einer auf der Trommel aufgelegten Reifenkarkasse, verbleiben zu lassen, wenn der Wulsthalter von der Trommel entfernt wird.
  • Ein Wulst wird typischerweise "off-line" auf den Wulsthalter geladen, bevor der Wulsthalter in Position mit der Trommel gebracht wird, wie hierin vorangehend (unter Bezug auf den Wulsthalter 140) erläutert.
  • Das Wulstladesystem
  • In den 1A, 1B, 1C und 1D ist ein flexibles, automatisches Reifenbausystem 100 beschrieben, das ein Reifenbausystem 102 der ersten Stufe, eine Karkassentransfervorrichtung 104 und eine Baumaschine 106 der zweiten Stufe beinhaltet. Eine Vielzahl von Reifenbautrommeln 108 war gezeigt.
  • Wie hierin vorangehend erwähnt, illustriert 1D eine Überkopfstruktur 150, die ein Wulstlade- und Wulstsetzsystem 152, und ein Karkassentransfergerät 154 umfasst. Die Überkopfstruktur 150 umfasst eine Vielzahl von Stützsäulen 156, die angeordnet sind, um Raum für die Bearbeitungsstationen 112a, 112b, 112c, 112d zu verschaffen, wie in 1A gezeigt. Eine Schiene 158 ist an den Stützsäulen 156 montiert und erstreckt sich von der ersten Bearbeitungsstation zu einem Abstand über die letzte Bearbeitungsstation 112d hinaus. Das Wulstladesystem 152 umfasst ein Paar von Wulstladern 162a (rechts, wie gesehen) und 162b (links, wie gesehen), die sich entlang der Schiene 158 bewegen. Das Wulstladesystem 152a umfasst auch einen Wulstlader 140 zum Montieren der Wülste auf den Wulstladern 162a und 162b. Die Wulstlader 162a und 162b bewegen sich entlang der Schiene 158 und plazieren die Wülste auf die Bautrommeln 108 und setzen die Wülste auch auf die Bautrommeln 108, die sich durch das Bausystem 102 der ersten Stufe bewegen.
  • Ein besonderes Beispiel eines Paars von Wulsthaltern 422R und 422L, den Wulstladern 162a und 162b entsprechend, welche ein Paar Wülste 412R und 412R auf eine Karkasse 410 auf einer Bautrommel 408 plazieren, war detailliert in Bezug auf die 4A-4C erörtert. Die 5A und 5B illustrierten einen beispielhaften Wulsthalter (oder -setzring) 522.
  • 6A illustriert einen Wulstsetzring 600 eines Wulstladesystems. Der Wulstsetzring 600 umfasst einen Träger 602 und einen Wulsthalter 622. 6B illustriert zwei Wulstlader 600L und 600R, die zwei Träger 602L und 602R beziehungsweise zwei Wulsthalter 622 umfassen, wie dies zum Laden von zwei Wülsten (z.B. 412L und 412R) auf eine Reifenkarkasse (z.B. 410) geeignet wäre. Das Wulstladesystem umfasst eine horizontale Schiene 658 (oder Gleis, vergleiche 158), die an Stützsäulen (nicht dargestellt, siehe 156) montiert ist und die sich von der ersten Bearbeitungsstation 112a (nicht dargestellt, siehe 1D) zu einem Abstand über die letzte Bearbeitungsstation 112d (nicht dargestellt, siehe 1D) hinaus erstreckt. Die Schiene 658 ist U-förmig und ist fixiert (sie bewegt sich nicht).
  • Der Träger 602 umfasst ein längliches Stützelement 604, das zwei Enden 604a und 604b aufweist und das oben auf der Schiene 658 angeordnet ist. Eine Läuferspule 656 erstreckt sich im Wesentlichen von einem Ende 604a des Stützelements 604 in einen von der U-förmigen Schiene 658 geformten Kanal. Die Läuferspule 656 ist frei, um sich innerhalb der Schiene 658 zu bewegen, um, in einem ersten Freiheitsgrad, dem Trägerstützelement 604 eine Bewegung mitzuteilen. (Dieser Freiheitsgrad ist in 6B durch die Pfeile 640 angedeutet.) Die Überkopfschiene 658 und Läuferspule 656 bilden einen "Linearmotor", wie etwa das lagerlose Linearmotorsystem (Bearingless Linear Motor/"BLM"), das von Aerotech (Pittsburgh, PA) kommerziell erhältlich ist. Wie ein Kugelumlaufspindelsystem muss die BLM-Läuferspule 656 von einem linearen Lagersystem gestützt werden, das zwecks illustrativer Deutlichkeit aus den Illustrationen weggelassen wurde. Im allgemeinen wäre jedes mechanische System zum Hin- und Herbewegen des Trägers entlang der Länge jeder geeigneten Schiene bzw. Gleises, die bzw. das die Bearbeitungsstationen überspannt, gebrauchsgeeignet, um die vorliegende Erfindung zu praktizieren.
  • Ein Wulsthalter 622 (vergleiche 522) hängt von einer vertikalen Schiene 624 von dem Ende 604b des Stützelements 604, sodass er sich unter der Überkopfschiene 658 befindet. Der Wulsthalter 622 umfasst einen Träger 626 (vergleiche 502) und einen Ring 628 (vergleiche 504). Der Träger 626 ist auf eine Weise konstruiert, dass der Wulsthalter 622 von einem geeigneten Mechanismus (nicht dargestellt) an der vertikalen Schiene 624 hinauf- und hinunterbewegt werden kann, wie durch den Pfeil 620 dargestellt. Dies ist ein zweiter Freiheitsgrad. Weiterhin ist ein Mechanismus vorgesehen, sodass der Wulsthalter 622 auch ein- und ausbewegt werden kann, wie durch den Pfeil 630 (6A) angedeutet, um einen dritten Freiheitsgrad zu haben.
  • Das BLM-System enthält einen kommerziellen Positionstransducer, wie etwa einen Linearcodierer (entweder geschlossener Typ oder Bandskala/Ablesekopftyp), um einem Bewegungssteuergerät eine Anzeige der Läuferspulenposition zu geben. Jemand mit normaler Fachkenntnis in der Technik wird dies als konventionelle Servo-Feedback-Steuersystemtechnologie erkennen, und die Anwendung wird die erforderliche Lösung bestimmen. Zum Zweck der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist eine Bandskala 650 an einer Außenfläche der Überkopfschiene 658 gezeigt. Die Bandskala 650 ist im Wesentlichen eine Serie von Referenzmarkierungen 652 (am besten ersichtlich in 6B), die mit einer gewünschten Schrittwertteilung entlang der Länge der Schiene 658 voneinander beabstandet sind. Ein Lesekopf 654 (am besten ersichtlich in 6A) ist an der vertikalen Schiene 624 befestigt, um in der Lage zu sein, die Referenzmarkierungen 652 an der Schiene 658 abzulesen, wodurch er die Position des Träges 602 entlang der Länge der horizontalen Schiene 658 andeutet. Von dem Lesekopf 654 erzeugte Signale werden einem Steuergerät (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt, um die Positionen jedes der zwei Träger 602L und 602R anzuzeigen und zu steuern.
  • 6B zeigt zwei Träger 602, einen linken Träger 602L und einen rechten Träger 602R. Jeder Träger 622L und 622R hat einen ihm zugeordneten Wulsthalter 622L und 622R, an einer vertikalen Stange 624L beziehungsweise 624R aufgehängt. Jeder Wulsthalter 622 hat einen ersten Freiheitsgrad, wie durch den Pfeil 640 angedeutet, um sich entlang dem Gleis 658 von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation zu bewegen, und hat einen zweiten Freiheitsgrad, wie durch den Pfeil 620 angedeutet, um sich auf- und abzubewegen (typischerweise radial in Bezug zu einer Reifenbautrommel der ersten Stufe), und hat optionsweise einen dritten Freiheitsgrad, wie durch den Pfeil 630 angedeutet (siehe 6A) zum Hin- und Herbewegen (typischerweise hin zu oder weg von einem Server 126).
  • Die Kombination eines Trägers 602 und eines Wulsthalters 622 wird als "Wulstsetzring" bezeichnet. Das Wulstladesystem 152 der vorliegenden Erfindung gestattet es zwei Wulstladern, wie hierin vorangehend beschrieben, entlang der Länge des Systems zu verfahren und Wülste auf den Trommeln zu plazieren, die sich an einer beliebigen Bearbeitungsstation (z.B. 112a-112d) befinden, welche innerhalb seiner Verfahrreichweite liegt. Der strukturelle Balken 658 (158) ist über der Länge der Bearbeitungsstationen angehoben und erstreckt sich über deren Länge. Die Träger 622L und 622R sind mit Lagern an der Schiene montiert, sodass sie sich rasch entlang der Länge des Balkens bewegen können, von einem Ende des Balkens zum anderen.
  • Dritter Träger/Karkassentransfergerät Ein dem Träger 602 vergleichbarer dritter Träger kann an der horizontalen Schiene 658 vorgesehen sein, wie in 1D gezeigt, welcher ein Karkassentransfergerät 154 (anstelle eines Wulsthalters 622) einschließlich einer Greifringvorrichtung 166, die auf die fertiggestellte Reifenkarkasse gleitet und diese von der Bautrommel 108 (z.B. 408) in der Bearbeitungsstation 112d entfernt, aufweist. Die Greifringvorrichtung 166 bewegt sich dann zu dem Karkassentransfergerät 104, wo das Laufflächen- und Gürtelpaket über der Reifenkarkasse plaziert werden. Daher hängen in dem automatischen Reifenfertigungssystem 100 drei Träger von der horizontalen Schiene herunter. Die Position jedes Trägers kann mittels der Bandskala 650 (mit Referenzmarkierungen 652) und des Lesekopfs 654 verfolgt werden.
  • Abfolge der Arbeitsgänge
  • In einer typischen Abfolge der Arbeitsgänge kann, nachdem eine vollendete Karkasse an der letzten Bearbeitungsstation (112d) von einer Trommel (408) entfernt wurde, einer der zwei Wülste (z.B. 412R) für eine nachfolgende, auf der Trommel aufzulegende Karkasse durch einen Wulstsetzring 600 auf die Trommel in der geparkten Position (z.B. 405) installiert werden. Der Wulst bleibt dann bei der Trommel, wenn das gleis- und fahrerlose Flurförderfahrzeug 110 die Trommel um die Arbeitsbahn 114 zu der ersten Bearbeitungsstation 112a bewegt, wo ein erster einer Abfolge von Schritten beim Auflegen der nachfolgenden Karkasse durchgeführt wird, wie hierin vorangehend beschrieben. Beim Weiterbewegen der Trommel von Station zu Station wird die Karkasse aufgebaut. An einer ausgewählten der Bearbeitungsstationen (z.B. 412a-412d), beispielsweise an der dritten Bearbeitungsstation (112c), kann der Wulsthalter 422R in seiner offenen Position (siehe 5B) auf die Trommel aufgesetzt, geschlossen und zum Aufnehmen des ersten Wulsts 412R (z.B. Magnete 508) und Bewegen des ersten Wulsts (412R) in Position an der Karkasse (siehe 4C) veranlasst werden. Zur selben Zeit kann der zweite Wulst (412L), der von dem zweiten Wulsthalter (422L) getragen wird, in Position an der Karkasse (siehe 4C) bewegt werden. Dann, wie hierin vorangehend beschrieben, können die Wulsthalter entfernt und von ihren jeweiligen Trägern abtransportiert werden, um gleichartige Arbeitsgänge an nachfolgenden Trommeln durchzuführen.
  • Initialisieren des Systems
  • Im Kontext von drei Trägern (links, mittel, rechts) kann das System beim Aufstarten initialisiert werden durch:
    • a. Bewegen des rechten Trägers langsam nach rechts, zum Ende des Verfahrwegs;
    • b. dann Bewegen des rechten Trägers langsam nach links, um eine erste Referenzmarkierung (z.B. 652) zu erfassen;
    • c. dann Bewegen des linken Trägers langsam zum Ende des Verfahrwegs, dann Umkehren der Richtung und Erfassen einer zweiten Referenzmarkierung; und
    • d. Bewegen des mittleren Trägers nach rechts, zu einem Anti-Kollisionsgerät (nicht dargestellt), dann langsam nach links Bewegen, zu seiner eigenen (dritten) Referenzmarkierung.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Montieren von zwei Wülsten (412L, 412R) an einer Reifenkarkasse (410), wobei das verfahren die Schritte umfasst des: Verschaffens eines einzelnen zylindrischen Elements zur Verwendung als Reifenbautrommel (408) mit einem freien, freitragenden Ende (408a), einem entgegengesetzten Ende (408b), das von einer Trommelstütze (430) getragen wird, und einem ersten Bereich (403) an seiner Oberfläche (402); Auflegens der Karkasse (410) in einem ersten Bereich (403) an der Oberfläche der Reifenbautrommel (408); und Anordnens eines ersten Wulsts (412R) an der Reifenbautrommel (408) in einem zweiten Bereich (405), der zwischen dem ersten Bereich (403) und der Trommelstütze (430) liegt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter das Anordnen des ersten Wulsts (412R) in dem zweiten Bereich (405), bevor die Karkasse (410) auf die Trommel (408) aufgelegt wird, umfasst.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter, nach dem Anordnen des ersten Wulsts in dem zweiten Bereich (405), das Auflegen der Karkasse (410) auf die Trommel (408) umfasst.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter das Festhalten des ersten Wulsts (412R) mit einem ersten Wulsthalter (422R); und, nachdem die Karkasse (410) auf die Trommel (408) aufgelegt ist und der erste Wulst (412R) auf der Karkasse (410) in Position bewegt worden ist, das Entfernen des ersten Wulsthalters (422R) umfasst.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter das Installieren beider Wülste (412L und 412R) von dem freien Ende (408a) der Trommel (408) her umfasst.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter das Festhalten des ersten Wulsts (412R) mit einem ersten Wulsthalter (422R), um ihn in dem zweiten Bereich (405) in Position zu bewegen; das Loslassen des ersten Wulsts (412R); nachdem die Karkasse (410) vollständig aufgelegt wurde, das Aufnehmen des Wulsts (412R) mit dem Wulsthalter (422R) und Installieren an der Karkasse (410) umfasst.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Wulst (412R) unmittelbar nach dem Entfernen einer vollendeten Karkasse von der Trommel angebracht wird.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei, sobald eine vollendete Karkasse von der Trommel entfernt worden ist, ein nachfolgender erster Wulst (412R) für eine nachfolgende, auf der Trommel (408) aufzulegende Karkasse (410) auf der Trommel (408) angeordnet wird und bei der Trommel (408) verbleibt, wenn die Trommel (408) zurück zu einer ersten Bearbeitungsstation (112a) in einer Abfolge von Bearbeitungsstationen zurückläuft, um das Auflegen der nachfolgenden Karkasse auf die Trommel (408) zu beginnen.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Anordnens des ersten Wulsts auf der Reifenbautrommel folgendes umfasst: Bewegen des ersten Wulsts (412R) über das freie Ende der Trommel (408), in Richtung der Trommelstütze (430).
  10. Das Verfahren von Anspruch 9, weiter umfassend: Installieren eines zweiten Wulsts (412L) auf der Trommel (408) von dem freien Ende (408a) der Trommel her.
DE60211087T 2001-09-21 2002-09-19 Verfahren zum Aufbringen von Reifenwulstkernen auf einer Reifenkarkasse Expired - Fee Related DE60211087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US957740 2001-09-21
US09/957,740 US6746557B2 (en) 2001-09-21 2001-09-21 Bead loading method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211087D1 DE60211087D1 (de) 2006-06-08
DE60211087T2 true DE60211087T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=25500073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211087T Expired - Fee Related DE60211087T2 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verfahren zum Aufbringen von Reifenwulstkernen auf einer Reifenkarkasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6746557B2 (de)
EP (1) EP1295708B1 (de)
JP (1) JP4532059B2 (de)
KR (1) KR100894776B1 (de)
CN (1) CN100425441C (de)
BR (1) BR0203546A (de)
CA (1) CA2403532A1 (de)
DE (1) DE60211087T2 (de)
ES (1) ES2264460T3 (de)
MX (1) MXPA02008777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100087B4 (de) 2013-01-07 2024-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793752B2 (en) 2001-09-21 2004-09-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Precision longitudinal registration of tire building drum to automated tire building system work station
US7820000B2 (en) * 2001-11-28 2010-10-26 Bridgestone Corporation Tire producing method and tire molding machine
JP4462859B2 (ja) * 2003-07-30 2010-05-12 株式会社ブリヂストン タイヤ成型機およびタイヤの製造方法
US7195047B2 (en) 2003-12-11 2007-03-27 The Goodyear Tire And Rubber Company Tire manufacturing module and method of manufacturing tires
JP4467325B2 (ja) * 2004-01-30 2010-05-26 株式会社ブリヂストン タイヤ成型機
DE102004032511A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wulstkernen
JP4820371B2 (ja) * 2004-12-16 2011-11-24 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車輪用タイヤを製造する方法及びプラント
JP4932733B2 (ja) 2004-12-16 2012-05-16 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車両の車輪用タイヤを製造するための方法及びプラント
KR100610685B1 (ko) * 2005-03-17 2006-08-09 한국타이어 주식회사 나비드 공급방법
US8205652B2 (en) 2008-12-12 2012-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-supporting pneumatic tire with optimized ply line
JP5417206B2 (ja) * 2010-01-29 2014-02-12 株式会社ブリヂストン ビードセッター
CN103328193B (zh) * 2010-11-30 2016-06-29 倍耐力轮胎股份公司 用于管理轮胎构造处理中的成形鼓的方法
BR112014014723B1 (pt) * 2011-12-23 2021-02-02 Pirelli Tyre S.P.A método, e, instalação para controlar construção de pneus para rodas de veículo
NL2008819C2 (en) * 2012-05-15 2013-11-18 Vmi Holland Bv Positioning device for use in a tire building system and a method for positioning a bead.
CN105751545B (zh) * 2016-03-30 2017-12-08 萨驰华辰机械(苏州)有限公司 一种钢圈分离系统及其对应的钢圈分离方法
IT201600119949A1 (it) 2016-11-28 2018-05-28 Intereuropean Srl Apparato e metodo per la produzione di pneumatici
JP6648771B2 (ja) * 2018-02-16 2020-02-14 横浜ゴム株式会社 タイヤの製造方法
EP3917765B1 (de) 2019-01-28 2024-03-27 Davian Enterprises, LLC Ausdehnbares band und laufflächentrommel mit umgekehrten versetzten fingern
JP2023523042A (ja) * 2020-04-22 2023-06-01 エー. ジョーンズ,ウィリアム タイヤ製造機用ショルダーアセンブリ
WO2022120117A2 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Davian Enterprises, Llc (Dba Wyko Tire Technologies) Expandable belt and tread drum with magnetic deck fixing
CN113942715B (zh) * 2021-11-11 2022-08-23 广州岭南电缆股份有限公司 一种解带装置及其检测系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1818955A (en) 1929-06-28 1931-08-11 Goodyear Tire & Rubber Method of and apparatus for manufacturing pneumatic tires
US1964363A (en) * 1930-07-11 1934-06-26 Morgan & Wright Method and apparatus for manufacturing tires
US2319643A (en) 1937-08-19 1943-05-18 Goodrich Co B F Pneumatic tire machine
US2407152A (en) * 1943-01-30 1946-09-03 Wingfoot Corp Method for building pneumatic tires
US2818907A (en) 1955-05-26 1958-01-07 Goodrich Co B F Tire building machinery
US3318745A (en) 1962-12-04 1967-05-09 Us Rubber Co Method of making a tire carcass
US4314864A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for building a tire
US4293358A (en) * 1980-05-07 1981-10-06 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for accurately positioning a bead bundle
US4443290A (en) * 1982-06-08 1984-04-17 The Firestone Tire & Rubber Company Work station
US4604158A (en) 1985-01-31 1986-08-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for storing and positioning bead cores for tire building
EP0190532B1 (de) 1985-02-05 1989-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Übergabevorrichtung für Karkassen und Gürtel von Reifen
JPS62130832A (ja) * 1985-12-02 1987-06-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The ビ−ド自動插入装置
IT1189648B (it) 1986-04-08 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Unita a tamburo doppio girevole per la realizzazione di pneumatici
LU86897A1 (fr) 1986-06-02 1987-11-11 Goodyear Tire & Rubber Procede et appareil pour la fabrication d'un bandage pneumatique a plusieurs elements
JPS63116839A (ja) 1986-11-06 1988-05-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The ビ−ド移送装置
DE3726982A1 (de) 1987-08-13 1989-02-23 Continental Ag Verfahren und vorrichtung zum anlegen der wulstkernringe an eine reifenkarkasse
US5144626A (en) 1988-02-19 1992-09-01 Hitachi, Ltd. Data processor
JPH0414437A (ja) * 1990-05-09 1992-01-20 Bridgestone Corp 循環運行台車ユニットの移送方法
US5354404A (en) 1990-05-25 1994-10-11 Cooper Tire & Rubber Company Control for integrated tire building system
US5322587A (en) * 1990-11-13 1994-06-21 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Green tire forming apparatus with transfer mechanism
IT1254431B (it) * 1992-02-11 1995-09-25 Pirelli Impianto per il confezionamento di carcasse di pneumatici per ruote di veicoli
DE4223584C1 (en) * 1992-07-17 1993-08-19 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De Location and alignment of bead wire rings in tyres and air springs - involves location of bead on drum alignment parallel to drum ends, removal using bead locating ring and repositioning after assembling product layers
JPH0811232A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Bridgestone Corp タイヤ成形システム
DE19644486C1 (de) * 1996-10-25 1997-10-16 Continental Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau der Karkasse und zur Bombage des Reifenrohlings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100087B4 (de) 2013-01-07 2024-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens

Also Published As

Publication number Publication date
CA2403532A1 (en) 2003-03-21
DE60211087D1 (de) 2006-06-08
BR0203546A (pt) 2003-09-09
EP1295708A2 (de) 2003-03-26
KR20030025841A (ko) 2003-03-29
EP1295708A3 (de) 2003-10-29
JP2003103653A (ja) 2003-04-09
ES2264460T3 (es) 2007-01-01
JP4532059B2 (ja) 2010-08-25
KR100894776B1 (ko) 2009-04-24
MXPA02008777A (es) 2003-03-27
EP1295708B1 (de) 2006-05-03
US6746557B2 (en) 2004-06-08
CN100425441C (zh) 2008-10-15
US20030056874A1 (en) 2003-03-27
CN1410253A (zh) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211087T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reifenwulstkernen auf einer Reifenkarkasse
DE60012207T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterschiedlichen reifentypen
DE60304600T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
EP1765581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von wulstkernen
DE60206455T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Reifenaufbautrommeln in einer automatischen Reifenherstellungsanlage
EP3638497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen
HUE028616T2 (en) Process and equipment for producing vehicle tires
WO2006003054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines radialreifens
DE60301731T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifenrohlingen
DE2833235A1 (de) System zur zufuehrung roher elastomerer produkte zu vulkanisier-autoklaven
DE19938151C2 (de) Zubringereinrichtung (Servicer) für eine Reifenaufbautrommel
DE2553637B2 (de) Verfahren und Bombiertrommel zum Herstellen eines Luftreifens
DE19918523C1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
DE60311533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE602004012628T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
EP2386406B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenrohlings
DE60210186T2 (de) Stabilisierungseinrichtung für eine freitragende Reifenaufbautrommel
DE60214807T2 (de) Kombinierte Übertragung von Wulstschutzbändern und der Innenbeschichtung von einer falschen Trommel auf die Reifenaufbautrommel
EP1210224B1 (de) Zuführungseinrichtung für streifenförmige reifenbauteile
DE60209792T2 (de) Automatische anlage zur reifenherstellung
EP2983904B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer karkasse für einen fahrzeugluftreifen
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE102013103630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
EP2789458B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Karkasse für einen Fahrzeugluftreifen
EP3221135B1 (de) Vorrichtung und transporteinrichtung zur handhabung von reifenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee