DE60210804T2 - Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit - Google Patents

Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE60210804T2
DE60210804T2 DE60210804T DE60210804T DE60210804T2 DE 60210804 T2 DE60210804 T2 DE 60210804T2 DE 60210804 T DE60210804 T DE 60210804T DE 60210804 T DE60210804 T DE 60210804T DE 60210804 T2 DE60210804 T2 DE 60210804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
propionyl
medicine
use according
verapamil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210804D1 (de
Inventor
Sigma-Tau Ind.Farm.Riunite SPA Aleardo Koverech
Giorgio Cavallini
Giulio Biagiotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE60210804D1 publication Critical patent/DE60210804D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210804T2 publication Critical patent/DE60210804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • A61K31/277Nitriles; Isonitriles having a ring, e.g. verapamil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung betrifft die Verwendung von Propionyl-L-carnitin oder einem seiner pharmakologisch akzeptablen Salze für die Herstellung einer Medizin, die für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Penisinduration ist ein entzündlicher Zustand, mit noch weitestgehend unbekannter Ätiologie (vermutlich vererbungsbedingt autoimmun), der die Tunica albuginea des Penis betrifft. Diese Entzündung ist sich selbst erhaltend und prävalent sektoriell (Belgrano E. et al. ed. Induratio penis plastica: Stato Dell'Arte. Ospedaletto (Pisa); Pacini Editore, 1999). Nur in einigen Fällen betrifft sie tatsächlich andere Hüllen des Körpers (palmare Aponeurose, retroperitoneale Faszien). Man kann drei Stufen der Penisinduration unterscheiden, nämlich die akute, frühe chronische und späte chronische (fortgeschrittene), jeweils mit eigenen histologischen, symptomatischen und physikalischen und instrumentellen pathognonomischen Eigenschaften. Die Stufen werden auf der Basis von Symptomen, einer physikalischen Überprüfung, einer Farb-Doppler-Ultrasonographie und histopathologischen Modellen bestimmt. Obwohl die Modelle der Erkrankung konsistent sind, kann dasselbe nicht von ihrer Dauer, dem Ausmaß und der Schwere gesagt werden (Davis C, J. Urol. 1997; 157; 272-5). Zur Zeit existiert eine ganze Reihe pharmakologischer und physikalischer Heilmittel in der Therapie der Penisinduration, wobei es sich vermutlich um die Erkrankung handelt, die mit der größten Anzahl nicht-chirurgischer Versuche einer Behandlung assoziiert ist, aufgrund der geringen Vorkommnisse von Fallkontrollstudien und der Besonderheit, dass die Krankheit in etwa 10 bis 20 % der Fälle trotz der Therapie fortschreitet (Formen, die hier als "resistente Penisinduration" bezeichnet werden).
  • Die Therapie der Erkrankung ist nun vom Standpunkt des Timings der Therapie gut standardisiert: der erste Ansatz im Hinblick auf die Zeit ist pharmakologisch und man greift dann später, wann immer die Progression der Erkrankung aufgehalten und die medizinische Therapie sich als unzureichend erwiesen hat, um die Deformität des Penis oder ein Erektionsdefizit, induziert durch die Penisinduration, zu heilen, auf eine chirurgische Therapie zurück. Der erste Ansatz (medizinisch) besteht aus der Verabreichung von Arzneimitteln über verschiedene Wege und ist im wesentlichen in den akuten und frühen chronischen Stufen indiziert (Belgrano, ibid). Verschiedene Arzneimittel wurden ausprobiert, wie z.B. Tocopherole, Vitamin E, para-Aminobenzoesäure, Allopurinol, Colchicine, Immunmodulatoren und Tamoxifen. Abgesehen von den Tocopherolen, Vitamin E und Allopurinol haben die anderen Arzneimittel ein gewisses Maß an Effizienz gezeigt, das auch auf einer wissenschaftlichen Basis vorhersagbar ist, zeigten jedoch das Auftreten unterwünschter Nebenwirkungen, wie gastrointestinale Symptome, reduzierte Libido, Hautausschläge und Fieber bei 18 bis 33 % der Patienten, was ihre Verwendung limitiert oder sogar eine Kontraindikation darstellt (Belgrano, ibid.).
  • Das Auftreten von Nebenwirkungen und manchmal Schwierigkeiten bei dem Management bestimmter Arzneimittel (Immunmodulatoren, Tamoxifen) hat das Problem gestellt, dass man nach alternativen Arzneimitteln für die Behandlung der Penisinduration suchen muss. Diese Suche wird durch die Tatsache erschwert, dass es zur Zeit keine verlässlichen experimentellen Modelle der Penisinduration gibt. Effektiv gesprochen wurden kürzlich Berichte im Hinblick auf eine Induktion von Penisindurations-ähnlichen Läsionen bei Ratten durch Injektion des Zytokins transformierender Wachstumsfaktor beta 1 in die Tunica albuginea veröffentlicht. Diese Substanz transformiert Fibrozyten in Fibroblasten und erhöht die Vaskularisierung und die vaskuläre Permeabilität durch Induktion einer Angiogenese (El-Sakka A. L, et al. Br. J. Urol. 1998, 81:445-52; Bivalacqua T. J, et al. J. Androl. 2001, 22:497-506; Bivalacqua T. J., et al. J. Urol. 2000, 163:1992-8; El-Sakka A. L, J. Urol. 1997, 158:2284-90). Dieses Modell basiert auf der etliche Male von den Autoren wiederholten Annahme, dass die Penisinduration auf eine überzogene Narbenreaktion, folgend auf ein Genitaltrauma, zurückzuführen ist. Diese Ansicht muss als von der Hypothese überwunden angesehen werden, dass die Erkrankung auf einer vererblich bedingten Autoimmunität von zwei Arten basiert, eine bestehend aus der Gesamt-Penetranz eines autosomal dominanten Gens, vermutlich verwandt mit dem HLA (Histokompatibilitätslokus) des Chromosoms 6 (seltene Form – 1 Fall von 4 – der vom Vater zum Sohn vererbt wird) und die andere eine teilweise Penetranz (häufiger), worin eine Prädisposition für fibrosklerotisierende Autoimmunerkrankungen vererbt wird (Belgrano E., ibid.; Aynaud O., Casanova J. M.: Pathologie de 1a Verge. Masson, Parigi 1998). Weiterhin wird das experimentelle Modell induziert, während die menschliche Penisinduration sich spontan ergibt. Dieses Modell basiert auf einer Injektion des transformierenden Wachstumsfaktors beta 1, wobei es sich um ein Zytokin handelt, das vom Endothel sowohl in der entzündlichen Phase (Miculeck A. A., et al. Arch. Facial Plast. Surg. 2001: 3: 111-114) als auch im Verlauf einer erhöhten Stoffwechselanforderung (Fasciani A., et al. Fertil. Steril. 75: 1218-1221, 2001) erzeugt wird und sich daher um ein vollständig unspezifisches Zytokin handelt (und so ein experimentelles Modell) in die Tunica albuginea. Weiterhin wird bei der Penisinduration, wie bei allen anderen Formen einer Entzündung im Körper, eine große Menge von Zytokinen sezerniert, die generisch in einen Säuger injiziert, zu einer Entzündung in vollständig unspezifischer Weise führen (Belgrano E., ibid.; Aynaud O., Casanova J. M., ibid.).
  • Das experimentelle Modell indiziert, dass die zu der Penisinduration sekundär auftretende Erektionsdefizienz auf eine arterielle Defizienz zurückzuführen ist. Kürzliche Forschungen haben jedoch gezeigt, dass ein Erektionsdefizit, das bei der Penisinduration sekundär auftritt, sekundär zu einer venösen Defizienz auftritt (Belgrano E., ibid.; Aynaud O., Casanova J. M. ibid.).
  • Weiterhin ist die Penisinduration als Form einer Entzündung von vermutlich autoimmunem Ursprung, sich selbst erhaltend und im wesentlichen sektoriell, wie oben erwähnt, während dies im Versuchsmodell nicht der Fall ist.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine verlässlichen experimentellen Modelle der Penisinduration, da diese eine Form einer Entzündung mit noch unbekannter Pathogenese bildet.
  • Es ist auch bekannt, dass zwei Fall-Kontrollstudien unter Verwendung von Arzneimitteln durchgeführt wurden, wobei die eine Acetyl-Carnitin gegenüber Tamoxifen vergleicht (Biagiotti G., Cavallini G.: BJU International (201), 88, 63-67) und die andere Tamoxifen gegenüber Placebo (Teloken C., et al. J. Urol. 162 2003-2005, 1999), und zwar in einer Patientenpopulation, die nicht auf Grundlage der Stufe selektiert wurde.
  • Es ist nicht bekannt, dass Fall-Kontrollstudien im Hinblick auf fortgeschrittene Stufen der Erkrankung existieren; weiterhin gibt es in der Literatur keine Berichte über eine gegenüber einer medizinischen Therapie resistente Penisinduration, wobei es sich um eine Klasse handelt, der es zukommt, nicht geheilt zu verbleiben, wo selbst eine Chirurgie kein möglicher Ansatz ist (reserviert exklusiv für die Subjekte, bei denen das Fortschreiten der Erkrankung durch medizinische Therapie angehalten wurde) und es steht noch keine vollständig verlässliche pharmakologische Therapie zur Verfügung.
  • Medizinische Therapien für die Penisinduration umfassen manchmal Verabreichungswege, die für den Patienten eindeutig unangenehm sind: subkutane Injektionen, benachbart zu dem Plaque (Brake M. et al.; BJU Int. 2001, Mai; 87(7):654-657, wo unter anderem der unzufriedenstellende Ausgang einer Behandlung mit Interferon 2β erwähnt wird); lokale Injektionen mit Betamethason, Hyaluronidase und Lidocain oder intraläsionale Injektionen mit Verapamil (Lamprakopulos A. et al. Scand. J. Urol. Nephrol. Dezember 2000; 34(6):355-360; Rehman et al. Urology, 1998, April,; 51(4); 620-626). Zusätzlich zu der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur berichtet die Patentliteratur über verschiedene unterschiedliche Verfahren zur Behandlung der Erkrankung mit unterschiedlichen Wirkstoffen, siehe z.B. WO 01/17479, Androsolutions, die die Verabreichung von Arzneimitteln über einen Katheter in den Penis involviert; WO 01/09178, Incyte Genomics, die Chaperonin verwendet; die verschiedenen Vivus Inc Patente ( US 6,113,393 ; US 5,925,629 , US 5,773,020 , US 5,474,535 und EP 0 526 566 ) und viele andere, worin der besonders häufig angegebene Verabreichungsweg der vom intraurethralen Typ ist. Andere Patente, die hier erwähnt werden sollten, sind US 6,093,181 , BR 9801985 (eins von einigen, die eine topische Behandlung mit einer Creme bereitstellen), US 6,033,374 , US 6,031,005 , EP 1 097 202 , US 6,022,539 , EP 0 986 417 und US 4,338,300 .
  • Es ist daher eine Therapie für die Penisinduration nötig, die die Anforderungen an eine Effizienz mit einem Verabreichungsweg zusammenführt, der vom Patienten gut akzeptiert wird, z.B. über den Mund und die außerdem Fälle lösen kann, die gegenüber bekannten Behandlungen resistent sind.
  • Das hier beschriebene Ziel der Erfindung ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse und die Lösung der oben erwähnten Probleme.
  • Es ist bekannt, dass Propionyl-L-carnitin verschiedene therapeutische Verwendungen aufweist: z.B. beschreibt das US-A 4,415,589 seine Verwendung, zusammen mit anderen Niederacylcarnitinen für die Behandlung von Erkrankungen der Venen, wie z.B. einer Venenstase, deren Ätiologie auf einer reduzierten Elastizität der Erythrozytenwand basiert. Das europäische Patent EP 0 793 962 beschreibt die Verwendung von Propionyl-L-carnitin für die Behandlung von chronisch obliterierender Atheriosklerose der Stufe 2 gemäß der Leriche Fontaine Klassifizierung (intermittierendes Hinken), eine Erkrankung der unteren Gliedmaßen, die durch eine inadäquate Blutzufuhr zu den Muskeln ausgelöst wird. Das US-Patent 5,869,528 beschreibt die Verwen dung von L-Carnitin und den Niederacyl-L-carnitinen, einschließlich Propionyl, für die Behandlung eines Aufmerksamkeitsdefizits und einer Hyperaktivitätsstörung (ADHD). Das US-Patent 6,013,670 beschreibt die Verwendung von Propionyl-L-carnitin bei der intrarektalen Behandlung einer chronischen Entzündung der Verdauungsorgane. Alle oben erwähnten Patente wurden im Namen der Anmelderin eingereicht.
  • Ein auf Propionyl-L-carnitin basierendes Arzneimittel ist in Italien unter der Marke Dromos® kommerziell erhältlich mit der Indikation einer Behandlung einer obliterierenden Arteriopathie der unteren Gliedmaßen und für die Therapie eines chronischen kongestiven Herzversagens, um die Toleranz von physischer Anstrengung zu erhöhen (siehe auch Patent GB 2,008,578 ). Die EP-A-0 797 993 offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend Propionyl-L-carnitin und Vitamin E.
  • Es wurde noch nie eine Effizienz von Propionyl-L-carnitin für die Behandlung von Erkrankungen, wie der Penisinduration, charakterisiert durch fibrotisches Gewebe, beschrieben.
  • In dem oben zitierten Artikel von Biagiotti und Cavallini (BJU International 88: 63-67, 2001) wurde demonstriert, dass Acetyl L-carnitin signifikant aktiver ist als Tamoxifen bei der Behandlung von Penisinduration in den frühen Stufen. In dieser Studie begrenzen die Autoren die Verwendung von Acetyl L-carnitin nur auf die orale Behandlung der akuten und frühen chronischen Stufen, und stellten fest, dass die schwereren chronischen und resistenten Zustände mit einer oralen Therapie allein nicht behandelbar waren. Da die Ätiologie der Penisinduration noch nicht vollständig klargestellt werden konnte (Hellstrom W J und Bivalacqua T J, J. Androl. Mai-Juni 2000; 21(3):347-54), wird putativ vorgeschlagen, dass Acetyl L-carnitin auf der Basis etlicher seiner bekannten Eigenschaften unter Umständen eine Rolle bei der Entzündung und der Fibrose spielen kann, die typisch für die Erkrankung ist, ohne dass jedoch auf irgendeine Weise die Verwendung von Propionyl-L-carnitin nahegelegt wird, bei dem es sich auf jeden Fall um ein anderes Molekül handelt.
  • Es hat sich erwiesen, dass Propionyl-L-carnitin einen Schutz in Versuchstiermodellen (Ratten) gegen Formen einer chemisch induzierten Entzündung von sowohl der Haut als auch den Arterien bereitstellen kann (Amico-Roxas M. et al. Arzneimittel Exptl. Clin. Res. 19: 213-217, 1993; Corsico N. et al., Cardiovasc. Arzneimittel Ther. 7: 341-351, 1993), wobei diese Eigenschaft von Acetyl-L-carnitin und L-Carnitin nicht geteilt wird. Es sollte festgehalten werden, dass das von Amico Roxas et al. verwendete Tiermodell auf keine Weise auf eine auf Fibrose basierende Erkrankung wie die Penisinduration übertragbar ist oder sogar eine Vorhersagekraft bieten würde. Das Roxas-Modell ist tatsächlich ein Modell einer kutanen Entzündung, die durch chemische Mittel induziert wird, während für den Fall der Penisinduration eine autoimmune Pathogenese postuliert wird (Belgrano et al. ibid.).
  • Verschiedene Betrachtungen, basierend auf dem existierenden Zustand der Kenntnisse über das Carnitin-System substantiieren den Anspruch, dass der Aktivitätsunterschied zwischen Acetyl L-carnitin und Propionyl-L-carnitin in Amico Roxas et al.'s Entzündungsmodell nicht einer größeren Bioverfügbarkeit der unterschiedlichen Acylester auf dem Gewebeniveau zuzuschreiben ist, da die gebundene Menge und die in Lösung vorliegende im Plasma dieselben sind und nicht durch externe Eingaben modifiziert werden können (Marzo A. et al., Eur. J. Arzneimittel Metab. Pharmacokinet. 3:364-368, 1991), jedoch nur den tatsächlichen biochemischen Unterschieden zwischen den jeweiligen Estern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun festgestellt, dass Propionyl-L-canitin für die Behandlung der Penisinduration sogar in einem noch größeren Ausmaß als Acetyl-L-carnitin effektiv ist.
  • Dementsprechend ist ein Objekt der hier beschriebenen Erfindung die Verwendung von Propionyl-L-carnitin oder einem seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze für die Herstellung einer Medizin, die für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist, in ihren verschiedenen unterschiedlichen Formen und Stufen, insbesondere in den akuten, frühen chronischen und späten chronischen Stufen und in den resistenten Formen. Insbesondere ist diese Medizin für die orale, intravenöse, intramuskuläre und Intraplaqueverabreichung geeignet.
  • Ein anderes Objekt der hier beschriebenen Erfindung ist eine Kombination von Propionyl-L-carnitin oder einer äquivalenten Menge eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze mit einem oder mehr Wirkstoffen für die Therapie der Penisinduration. Obwohl keine Begrenzungen im Hinblick auf die Art des Wirkstoffs, der in der Therapie der Penisinduration verwendet wird, zutreffen, werden die folgenden Substanzen beispielhaft angegeben: Tocopherole, Vitamin E, Allopurinol, Kaliumaminobenzoat (POTABA), Tamoxifen, Immunmodulatoren, Triamcinolon und Verapamil. Der Fachmann auf dem Gebiet ist dazu in der Lage, den Wirkstoff in der Therapie der Penisinduration auf der Basis seines oder ihrer allgemeinen Kenntnisse zu bestimmen, z.B. dem oben zierten Bericht von Belgrano und der in dieser Patentanmeldung zitierten Literatur.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung besteht die Kombination aus Propionyl-L-carnitin und Verapamil.
  • Diese Kombination kann in einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden, die ebenfalls ein Objekt der hier beschriebenen Erfindung ist, die als Medizin für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist.
  • Propionyl-L-carnitin ist selbst für die Behandlung der Penisinduration in ihrer breitesten Definition nützlich, hat sich jedoch auch als besonders nützlich bei den Patienten erwiesen, die eine Penisinduration im chronisch fortgeschrittenen Zustand aufweisen und überraschend bei Patienten mit einer Penisinduration, die sich gegenüber anderen "konventionellen" Therapieformen als resistent erwiesen hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der hier beschriebenen Erfindung kann Propionyl-L-carnitin sowohl in Form eines inneren Salzes, das selbst pharmazeutisch akzeptabel ist und in Form eines Salzes mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure verwendet werden.
  • Unter pharmazeutisch akzeptablem Salz von Propionyl-L-carnitin wird jedes Salz mit einer Säure verstanden, das nicht zu unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen führt.
  • Solche Säuren sind den Pharmakologen und Fachmännern der pharmazeutischen Technologie wohlbekannt.
  • Beispiele für solche Salze sind: Chlorid, Bromid, Orotat, Säureaspartat, Säurecitrat, Magnesiumcitrat, Säurephosphat, Fumarat und Säurefumarat, Magnesiumfumarat, Lactat, Maleat und Säuremaleat, Mucat, Säureoxalat, Pamoat, Säurepamoat, Säuresulfat, Glukosephosphat, Tartrat, Säuretartrat, Magnesiumtartrat, 2-Aminoethansulfonat, Magnesium-2-aminoethansulfonat, 2-Aminoethansulfonatchlorid, Glycinchlorid, Cholintartrat, Taurinat und Trichloracetat, wobei dies auf keinen Fall eine vollständige Liste bildet.
  • In einer anfänglichen Realisierungsform der hier beschriebenen Erfindung ist die Medizin, enthaltend Propionyl-L-carnitin, für die orale Verabreichung geeignet.
  • Im Fall einer Kombination von Propionyl-L-carnitin und einem anderen Wirkstoff, wie oben dargestellt, insbesondere Verapamil, ist eine solche Kombination für eine koordinierte Verwendung geeignet.
  • Im Kontext der Erfindung wird unter "für die koordinierte Verwendung" der vorstehenden Verbindungen unabhängig jede Form einer Co-Verabreichung verstanden, d.h. die essenziell simultane oder sequenzielle Verabreichung von Propionyl-L-carnitin oder einem seiner pharmakologisch akzeptablen Salze mit dem anderen Wirkstoff oder die Verabreichung einer Zusammensetzung, enthaltend die vorstehenden Wirkstoffe in einer Kombination und einer Mischung, in Addition zu Exzipienzien, falls diese vorliegen.
  • In diesem Kontext sollen die unten beschriebene Medizin oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend die Kombination, derartig formuliert werden, dass eine Verabreichung der beiden Wirkstoffe, die für die koordinierte Verwendung betrachtet werden, auf unterschiedliche Weisen möglich wird. Gemäß einer bevorzugten Realisierung dieses Aspekts der hier beschriebenen Erfindung ist die Medizin für eine orale Verabreichung von Propionyl-L-carnitin und für eine Intraplaqueverabreichung von Verapamil geeignet.
  • Die Medizin sollte insbesondere für die koordinierte Verwendung in geeigneter Form in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung hergestellt werden. Gemäß der hier beschriebenen Erfindung sollte sich der Wirkstoff in einer Mischung mit geeigneten Vehikeln und/oder Exzipienzien, die üblicherweise in der Pharmazie verwendet werden, befinden, wie z.B. denjenigen, die in "Remington's Pharmaceutical Sciences Handbook", letzte Ausgabe, beschrieben werden. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sollten eine therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffs enthalten. Die Dosierungen und Formen der Verabreichung, selbst wenn sie für eine koordinierte Verwendung beabsichtigt sind, sollen von einem Fachmann auf dem Gebiet bestimmt werden, z.B. dem behandelnden Arzt oder dem Hausarzt, je nach Art der zu behandelnden Erkrankung und dem Zustand des Patienten oder in Zusammenschau mit der Verabreichung der anderen Wirkstoffe.
  • Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen sind diejenigen, die eine orale oder parenterale Verabreichung auf dem intravenösen, intramuskulären, subkutanen oder transdermalen Weg ermöglichen. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für diesen Zweck sind Tabletten, feste oder weiche Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Sirups und feste Formen für ex tempore Flüssigpräparationen. Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung sind z.B. alle intramuskulären, intravenösen und subkutanen Formen, in Form von Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Liposomenformulierungen sollten auch erwähnt werden. Ebenfalls beinhaltet sind die Formen, die eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs involvieren, sowohl für die orale Verabreichung, beinhaltend Tabletten, die mit den geeigneten Schichten beschichtet sind, mikroverkapselte Pulver, Komplexe mit Cyclo dextrin als auch Depotformen, z.B. subkutane, wie Depotinjektionen oder Implantate. Die bevorzugten Verabreichungsformen für Propionyl-L-carnitin sind die oralen, intramuskulären, intravenösen und Intraplaqueformen.
  • Gemäß einer bevorzugten Realisierungsform der hier beschriebenen Erfindung ist die Medizin, insbesondere für die koordinierte Verwendung, zur oralen Verabreichung von 1 g Propionyl-L-carnitin oder einer äquivalenten Menge eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze pro Dosierungseinheit und die Intraplaqueverabreichung von 10 mg Verapamil geeignet.
  • Unter bevorzugter Form wird der Verabreichungsweg für Propionyl-L-carnitin verstanden, der von den Patienten bevorzugt wird, was extensiv in der oralen Formulierung verwendet wurde, was sich jedoch bei der Therapie der Penisinduration im chronisch fortgeschrittenen Zustand auch in intramuskulärer, intravenöser und Intraplaqueform als effizient erwiesen hat. Diese alternativen Verabreichungswege (intramuskulär oder intravenös) wurden in den Fällen verwendet, in denen die Patienten eine orale Verabreichung abgelehnt haben oder sich unvermeidbare Nebenwirkungen (Unterdruck) als Ergebnis der Intraplaqueinjektion von Verapamil präsentiert haben.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung weiter.
  • Die Beispiele basieren auf einer begrenzten Zahl von Patienten und daher wurde die Analyse der Ergebnisse nur im Hinblick auf die grundlegenden Eigenschaften der Erkrankung, nämlich Plaquebereich in mm2 (gemessen durch eine dynamischen Farbdoppler-Ultrasonographie) und die Kurvatur des künstlich erigierten Penis, induziert durch intrakavernöse Injektion von 20 μg Prostaglandin E1 durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Orales Tamoxifen gegenüber intravenösem Propionyl-L-carnitin
  • 40 Subjekte (mittleres Alter 52, Bereich 44 bis 61) mit einer Induratio penis plastica (Penisinduration) im chronischen Zustand wurden statistisch auf zwei Gruppen mit jeweils 20 Patienten verteilt. Die erste Gruppe wurde einer Therapie mit intravenösem Propionyl-L-carnitin 300 × 2 mg/Tag für 3 Monate und die zweite Gruppe einer Therapie mit oralem Tamoxifen 20 × 2 mg/Tag unterzogen. Die gemessenen Variablen waren der Plaquebereich durch einen dynamischen Farbdoppler-Ultrasonographen und die Peniskurvatur, die bei 16 Patienten pro Gruppe vorlag. Es wurde festgestellt, dass das intravenöse Propionyl-L-carnitin den Plaquebereich und die Kurvatur des künstlich erigierten Penis in deutlich größerem Ausmaß als Tamoxifen reduziert. Intraplaque-Verapamil wurde bei diesen Patienten nicht verwendet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt, wobei die Daten als Mittel ± Standardabweichung (S.D.) ausgedrückt sind.
  • Tabelle 1 Intravenöses Propionyl-L-carnitin gegen orales Tamoxifen
    Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Orales Tamoxifen gegenüber intramuskulärem Propionyl-L-carnitin
  • 30 Subjekte (mittleres Alter 50, Bereich 42 bis 63) mit Induratio penis plastica im frühen chronischen Zustand wurden statisch auf zwei Gruppen von jeweils 15 Patienten verteilt. Die erste Gruppe wurde einer Therapie mit intramuskulärem Propionyl-L-carnitin 300 × 2 mg/Tag für 3 Monate und die zweite Gruppe einer Therapie mit oralem Tamoxifen 20 × 2 mg/Tag unter zogen. Die gemessenen Variablen waren der Plaquebereich (bei allen Subjekten) und die Peniskurvatur, die bei 12 Subjekten pro Gruppe vorlag. Es wurde festgestellt, dass intramuskuläres Propionyl-L-carnitin den Plaquebereich und die Kurvatur des künstlich erigierten Penis in einem signifikant größeren Ausmaß als Tamoxifen reduziert. Intraplaque Verapamil wurde bei diesen Patienten nicht verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt, wobei die Daten als Mittel ± Standardabweichung (S.D.) ausgedrückt sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • Intraplaque-Triamcinolon-Acetonid gegen Intraplaque-Propionyl-L-carnitin
  • In diesem Fall bestand die Studienpopulation aus 34 Patienten (mittleres Alter 50, Bereich 44 bis 63) mit einer Induratio penis plastica in chronischem Zustand, die eine nicht überwindbare Intoleranz gegenüber Intraplaque-Verapamil präsentierte.
  • 17 Patienten wurden Intraplaqueinfiltrationen mit Propionyl-L-carnitin 300 mg, 1 Infiltration pro Woche für 10 Wochen und 17 Intraplaqueinfiltrationen mit Triamcinolonacetonid 40 mg (Kenacort® Squibb), 1 Infiltration pro Woche für 10 Wochen unterzogen. Die gemessenen Variablen waren der Plaquebereich in mm2 durch dynamische Farbdoppler-Ultrasonographie und die Krümmung des künstlich erigierten Penis in Grad.
  • Intraplaque-Propionyl-L-carnitin erwies sich als signifikant aktiver als Triamcinolonacetonid.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt, wobei die Daten als Mittel ± Standardabweichung (S.D.) ausgedrückt sind.
  • Tabelle 3
    Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Die Beispiele setzen sich mit der Verwendung von oralem Propionyl-L-carnitin im Kombination mit Verapamil fort. Diese Studien wurden bei den meisten der getesteten Patienten durchgeführt und daher konnte die Analyse an einer größeren Anzahl von Variablen durchgeführt werden.
  • Beispiel 4
  • Fortgeschrittene Penisinduration
  • Die Studie wurde gemäß dem randomisierten Doppel-Blindprotokoll durchgeführt.
  • Insgesamt wurde eine Gesamtzahl von 60 Patienten mit fortgeschrittener Penisinduration untersucht (mittleres Alter 59 Jahre, Bereich 42 bis 64 Jahre) und statistisch auf zwei Gruppen von 30 aufgeteilt. Die Erkrankung wurde diagnostiziert und durch Anamnese, physikalische Untersuchung, pharmakologisch induzierte Erektion, Fotografie des erigierten Penis, basale und dynamische Farbdoppler-Ultrasonographie der kavernösen Penis-Arterien und Durchführung des "International Index von Erectile Function" (I.I.E.F. 15) Questionnaire (Rosen R. C., et al.: Urology 49: 822-830, 1997) untersucht. Die Patienten wurden 10 Intraplaqueinfiltrationen (1 Infiltration pro Woche) mit 10 mg Verapamil (Levine L. A.: J. Urol. 158: 1395-1399, 1997) unterzogen. Die erste Gruppe erhielt Propionyl-L-carnitin 1 × 2 g/Tag für 3 Monate und die zweite Gruppe Tamoxifen 20 × 2 mg/Tag 3 Monate. Die Daten wurden 6 Monate nach Beendigung der Therapie gesammelt, wobei die ursprüngliche Anamneseaufnahme und pathognonomische Untersuchung wiederholt wurden.
  • Beispiel 5
  • Penisinduration, die gegenüber anderen Theraien resistent ist
  • Die Studie wurde mit einem vor-/nach-prospektiven Design durchgeführt. In dieser letzten Gruppe von Subjekten erwies es sich als unmöglich, ein Fallkontrolldesign anzunehmen und zwar aufgrund der großen Anzahl von Behandlungen, denen sie bereits unterzogen worden waren.
  • Insgesamt wurde eine Gesamtzahl von 15 Patienten (mittleres Alter 56, Bereich 39 bis 63) im Hinblick auf eine Penisinduration behandelt, die trotz der vorherigen Therapien weiter fortschritt. Details der vorherigen Therapien waren die folgenden: intraplaque Verapamil (I.V.) Verabreichung gemäß dem von Levine vorgeschlagenen Protokoll (ibid.; Tamoxifen (T) 20 × 2 mg/Tag für 3 Monate; Vitamin E (E) 200 bis 400 mg/Tag für 3 Monate; extracorporeale Schockwellentherapie (E.C.S.W.), verabreicht unter Verwendung der Minilith SLI-Vorrichtung mit 3000 bis 4000 Schocks pro Sitzung für 6 Sitzungen; Iontophorese (Itf), verabreicht in 12 Sitzungen (3 Sitzungen pro Woche) unter Verwendung von Verapamil und Dexamethason am positiven Pol für 20 Minuten. Fünf Patienten waren mit IV + Itf + ECSW, 5 Patienten mit (IV + T) + Itf + ECSW, 2 mit IV + (IV + E) + Itf + ECSW, 1 mit (IV + T) + (IV + E) + Itf + ECSW und 2 mit (IV + E) + Itf + ECSW behandelt worden.
  • Die Erkrankung wurde wie oben angegeben diagnostiziert und untersucht. Die Patienten wurden 10 Intraplaqueinfiltrationen (1 Infiltration pro Woche) mit 10 mg Verapamil und einer oralen Verabreichung von Propionyl-L-carnitin 1 × 2 g/Tag für 3 Monate unterzogen. Die Daten wurden 6 Monate nach Beendigung der Therapie gesammelt, wobei die ursprüngliche Anamnesenahme und pathognonomische Überprüfung wiederholt wurden.
  • Die folgenden Variablen wurden zwischen den Gruppen und/oder vor und nach der Therapie verglichen.
    • I. Schmerz bei der Erektion, quantifiziert gemäß der internationalen Schmerzskala (Beers M. H., Fietcher M. B.: The Merck Manual. 17. Ausgabe, West Point: Merck and Co. 1999) (0=kein Schmerz; 1=milder Schmerz; 2=moderater Schmerz; 3=schwerer Schmerz), wobei die Ergebnisse als positiv oder negativ klassifiziert werden, je nachdem, ob die Bewertung abnahm oder zunahm.
    • II. Peniskurvatur, gemessen in Grad auf einer Fotografie, die in einer Ambulanz während einer pharmakologisch induzierten vollen Erektion aufgenommen wurde.
    • III. Plaquebereich, gemessen in mm2 durch Ultrasonographie, durchgeführt während einer pharmakologisch induzierten vollständigen Erektion;
    • IV. I.I.E.F. 15 Score;
    • V. Peak systolische Geschwindigkeit (PSV) (cm/sek), end-diastolische Geschwindigkeit (EDV) (cm/sek) und Resistivitätsindex (RI) der rechten und linken kavernösen Arterien unter Verwendung der dynamischen Doppler-Ultrasonographie;
    • VI. Fortschreiten der Erkrankung, definiert als Anstieg der Kurvatur und/oder Plaques und/oder EDV und/oder Reduktion von RI und/oder PSV und/oder I.I.E.F. 15 Score, wobei die Ergebnisse als Abwesenheit oder Gegenwart eines Fortschreitens der Erkrankung definiert wurden;
    • VII. Bedarf an einer Penis geraderichtenden Chirurgie und/oder für eine Geraderichtung und eine Prothese, wobei die Ergebnisse als Gegenwart oder Abwesenheit eines solchen Bedarfes klassifiziert wurden;
    • VIII. Nebeneffekte, klassifiziert als Gegenwart oder Abwesenheit von Nebeneffekten.
  • Datenanalyse
  • Die Daten betreffend Schmerz, Fortschreiten der Erkrankung, Bedarf an einer Chirurgie und Nebeneffekten wurden vor und 6 Monate nach der Therapie unter Verwendung des chi-Quadrattestes verglichen. Unterschiede im Plaquebereich, Peniskurvatur, I.I.E.F. 15 Score, PSV, EDV und RI wurden zwischen den Gruppen berechnet und 6 Monate nach der Therapie mit einer 2 × 2 faktoriellen Analyse der Varianz im Fall einer fortgeschrittenen Penisinduration oder unter Analyse der Varianz für randomisierte Blocks (1 Patient=1 Block) bei Patienten mit Penisinduration, die gegenüber einer Therapie resistent ist, berechnet, um individuelle Variablen zu überprüfen, die die Analyse verändert haben könnten. Die RI-Daten wurden einer angulären Transformation [sin–1 (p/100)] unterzogen, während in allen anderen Fällen natürliche Daten verwendet wurden (Armitage P.: Statistical Methods in Medical Research London: Blackwell Scientific Publications 1971).
  • Fortgeschrittene Penisinduration
  • 29 (96,7 %) Patienten in Gruppe 1 repräsentierten eine Reduktion der Schmerzen und nur einer (3,3 %) zeigte keine solche Reduktion; genau dieselben Ergebnisse wurden in Gruppe 2 erhalten (chi-Quadrat=0, P nicht signifikant).
  • Die Kombination von Verapamil plus Propionyl-L-carnitin erwies sich als wirksam zur signifikanten Reduktion der Peniskrümmung (Tabelle 4) und des Plaquebereichs (Tabelle 5) und für einen signifikanten Anstieg von I.I.E.F. 15 Score (Tabelle 6). Die Wirkungen von Verapamil plus Propionyl-L-carnitin auf die rechten und linken kavernösen Arterien sind in den Tabellen 7 bzw. 8 dargestellt. Diese pharmakologische Kombination erwies sich zu einer signifikanten Reduktion der EDV und einer Erhöhung des RI fähig. Die Kombination von Tamoxifen und Verapamil hatte keine signifikante Wirkung auf irgendeine dieser Variablen. Keine der beiden Kombinationen zeigte irgendeine Aktivität auf die PSV. Ein Patient von 30 in Gruppe 1 benötigte eine Chirurgie, während in Gruppe 2 eine Operation in 8 von 30 Fällen empfohlen wurde (chi-Quadrat=4,615; P<0,05). Keiner der Patienten in Gruppe 1 zeigte ein Fortschreiten der Erkrankung, während es 6 Fälle eines Fortschreitens der Erkrankung in Gruppe 2 gab (chi-Quadrat=4,615; P<0,05). Es wurden in Gruppe 1 keine Nebenwirkungen beobachtet, gegenüber 6 Fällen in Gruppe 2 (chi-Quadrat=4,615; P<0,05), nämlich 3 Fälle von leichten epigastrischen Schmerzen und 3 eines leichten Verlusts der Libido. Keiner der Patienten musste die Therapie aufgrund der Nebenwirkungen abbrechen. Penisinduration, die gegenüber anderen Therapien resistent ist.
  • Neun Patienten von 15 empfanden immer noch Schmerz, bevor ihnen Intraplaque-Verpapamil und oral Propionyl-L-carnitin verabreicht wurde; nach dieser Therapie hatte nur 1 von 15 Schmerzen (chi-Quadrat=7,35, P<0,01). Die Kombination von Verapamil und Propionyl-L-carnitin erwies sich als fähig zur signifikanten Reduktion der Peniskrümmung (Tabelle 9) und des Plaquebereichs (Tabelle 10) und um den I.I.E.F. 15 Score signifikant zu erhöhen (Tabelle 11). Die Wirkungen von Verapamil und Propionyl-L-carnitin auf die rechten und linken kavernösen Arterien sind in Tabellen 12 bzw. 13 dargestellt. Diese pharmakologische Kombination erwies sich als fähig zur signifikanten Reduktion der EDV und zu einer Erhöhung des RI, während sie keine Wirkung auf die PSV hatte. Drei Patienten benötigten eine Chirurgie und 1 zeigte ein Fortschreiten der Erkrankung.
  • Tabelle 4 Vergleich der Peniskrümmung in Grad vor und nach der Therapie
    Figure 00170001
  • Tabelle 5 Vergleich der Plaquebereiche in mm2 vor und nach der Therapie
    Figure 00170002
  • Tabelle 6 Vergleich von I.I.E.F. 15 Fragebogenscores vor und nach der Therapie
    Figure 00180001
  • Tabelle 7 Vergleich der peaksystolischen Geschwindigkeit (PSV) (cm/sek), der enddiastolischen Geschwindigkeit (EDV) (cm/sek) und des Resistivitätsindex (RI) (%) der rechten kavernösen Arterie vor und nach der Therapie.
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Tabelle 8 Vergleich der peaksystolischen Geschwindigkeit (PSV) (cm/sek), der enddiastolischen Geschwindigkeit (EDV) (cm/sek) und des Resistivitätsindex (RI) (%) der linken kavernösen Arterie vor und nach der Therapie.
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Tabelle 9 Vergleich der Peniskrümmung in Grad vor und nach der Therapie bei resistenten Fällen
    Figure 00210002
  • Tabelle 10 Vergleich des Plaquebereichs in mm2 vor und nach der Therapie bei resistenten Fällen
    Figure 00210003
  • Figure 00220001
  • Tabelle 11 Vergleich der I.I.E.F. 15 Fragebogenbewertungen für die Peniskrümmung in Grad vor und nach der Therapie bei resistenten Fällen
    Figure 00220002
  • Tabelle 12 Vergleich der peaksystolischen Geschwindigkeit (PSV) (cm/sek), der enddiastolischen Geschwindigkeit (EDV) (cm/sek) und des Resistivitätsindex (RI) (%) der rechten kavernösen Arterie vor und nach einer Therapie bei resistenten Fällen.
    Figure 00220003
  • Figure 00230001
  • Tabelle 13 Vergleich der peaksystolischen Geschwindigkeit (PSV) (cm/sek), der enddiastolischea Geschwindigkeit (EDV) (cm/sek) und des Resistivitätsindex (RI) (%) der linken kavernösen Arterie vor und nach einer Therapie bei resistenten Fällen.
    Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Propionyl-L-carnitin erwies sich als signifikant aktiver als kombiniertes Tamoxifen und Verapamil in Bezug auf fast alle Daten, die die Erkrankung charakterisieren und präsentierte deutlich weniger Nebenwirkungen. Das anscheinende Fehlen einer Aktivität von Tamoxifen plus Verapamil ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Varianzanalyse das gesamte Panel der Ergebnisse betrachtet, umfassend Patienten, deren Zustand sich bessert, Patienten, die stabil verbleiben und Patienten, bei denen die Erkrankung fortschreitet. Tatsächlich hielt die Kombination aus Tamoxifen und Verapamil das Fortschreiten der fortgeschrittenen Penisinduration in 80 % der Fälle an (Propionyl-L-carnitin plus Verapamil erreichte signifikant bessere Ergebnisse); die fortgeschrittene Penisinduration wird, wenn sie nicht behandelt wird, in 90 % der Fälle fortschreiten.
  • Die fortgeschrittene Penisinduration ist häufig mit einer Erektionsdefizienz (niedriger I.I.E.F. 15 Score) assoziiert. Es ist nicht von Wich tigkeit, dass keine der pharmakologischen Kombinationen sich als effektiv auf die PSV erwies, wobei es sich um einen Indikator der Potenz der Arterien handelt, da diese im allgemeinen bei der Penisinduration nicht betroffen ist. Was wichtig ist, ist andererseits die Hauptaktivität auf EDV, was die venöse Resistenz misst: je niedriger der EDV-Wert, desto höher die Resistenz der Venen gegenüber dem Blutfluss oder anders ausgedrückt, desto höher der Resistivitätsindex, der wie folgt berechnet wird: R.I.=PSV-EDV/PSV × 100. Die Tatsache, dass die Erektionsaktivität von Propionyl-L-carnitin und Verapamil sich in Form einer Wirkung auf EDV manifestiert bestätigt die Annahme, dass sich die Erektionsdefizienz der Penisinduration aus einer Venendefizienz ergibt.
  • In parallelen Tests erwies sich die Kombination aus Propionyl-L-carnitin plus Verapamil als signifikant aktiver als die Kombination aus Acetyl-L-carnitin plus Verapamil, wie durch das nächste Beispiel demonstriert.
  • Beispiel 6
  • 20 Subjekte (mittleres Alter 48, Bereich 40 bis 61) mit einer Induratio penis plastica in einem fortgeschrittenen chronischen Zustand wurden statistisch auf zwei Gruppen mit jeweils 10 Patienten aufgeteilt. Die erste Gruppe wurde einer Therapie mit oralem Propionyl-L-carnitin (PLC) 1 × 2 g/Tag 3 Monate und intraplaque Verapamil 10 mg (10 Infiltrationen, 1 pro Woche) unterzogen, während die zweite Gruppe einer Therapie mit oralem Acetyl L-carnitin (ALC) 1 × 2 g/Tag für 3 Monate+intraplaque Verapamil 10 mg (10 Infiltrationen, 1 pro Woche) unterzogen wurde. Die gemessene Variable war der Plaquebereich durch die dynamische Farb-Doppler-Penis-Ultrasonographie. Im Hinblick auf die begrenzte Anzahl der Subjekte in dieser Probe war es nicht möglich, eine Analyse anderer Daten durchzuführen; auf jeden Fall ist die Plaquegröße die wichtigste Variable, wenn die Penisinduration überwacht wird, da alle anderen Symptome von dem Ausmaß des Plaques abhängen (Belgrano, ibid.). Es wurde festgestellt, dass Propionyl-L-carnitin plus intraplaque Verapamil den Plaquebereich in einem signifikant größeren Ausmaß reduziert als Acetyl-L-carnitin plus intraplaque Verapamil.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 dargestellt, wobei die Daten als Mittel ± Standardabweichung (S.D.) ausgedrückt werden.
  • Tabelle 14
    Figure 00260001
  • Propionyl-L-carnitin, insbesondere in Kombination mit Verapamil, ist das einzige Arzneimittel, das sich für die Therapie der resistenten Penisinduration als wirksam erwiesen hat, die trotz vorheriger Therapien fortschreitet.
  • Propionyl-L-carnitin ist das einzig oral verabreichte Arzneimittel, das sich als fähig erwiesen hat, die Wirkung von Intraplaque-Verapamil bei der Therapie der fortgeschrittenen Penisinduration zu unterstützen.

Claims (16)

  1. Verwendung von Propionyl-L-carnitin oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze für die Herstellung einer Medizin, die für die Behandlung der Penisinduration geeignet ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Medizin für eine orale Verabreichung geeignet ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Medizin für eine intramuskuläre, intravenöse oder Intraplaqueverabreichung geeignet ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sich die Penisinduration in einem fortgeschrittenen Zustand befindet.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Penisinduration gegen konventionellen Therapien resistent ist.
  6. Kombination von Propionyl-L-carnitin oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze und einem Wirkstoff, der für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tamoxifen, Triamcinolon und Verapamil.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend die Kombination gemäß Anspruch 6 und Vehikel und/oder Exzipienten, falls solche vorhanden.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei die Kombination für die koordinierte Verwendung geeignet ist.
  9. Verwendung eines Wirkstoffs, der für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist, in Kombination mit Propionyl-L-carnitin oder eines seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze für die Herstellung einer Medizin, die für die Behandlung der Penisinduration nützlich ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tocopherolen, Vitamin E, Allopurinol, Kaliumaminobenzoat, Tamoxifen, Immunmodulatoren, Triamcinolon und Verapamil.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Medizin für die orale, intramuskuläre, intravenöse und Intraplaqueverabreichung geeignet ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Medizin für die koordinierte Verwendung der Kombination geeignet ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Medizin für die orale Verabreichung von Propionyl-L-carnitin und für die Intraplaqueverabreichung von Verapamil geeignet ist.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Medizin für die orale Verabreichung von 1 g Propionyl-L-carnitin oder einer äquivalenten Menge von einem der pharmazeutisch akzeptablen Salze davon pro Dosierungseinheit und für die Intraplaqueverabreichung von 10 mg Verapamil geeignet ist.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei sich die Penisinduration in einem fortgeschrittenen Stadium befindet.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Penisinduration gegenüber konventionellen Therapien resistent ist.
DE60210804T 2001-11-26 2002-11-26 Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit Expired - Lifetime DE60210804T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001RM000695A ITRM20010695A1 (it) 2001-11-26 2001-11-26 Uso della propionil l-carnitina o di un suo sale farmacologicamente accettabile per la preparazione di un medicamento per il trattamento del
ITRM20010695 2001-11-26
PCT/IT2002/000745 WO2003045373A1 (en) 2001-11-26 2002-11-26 Use of propionyl l-carnitine or one of its pharmacologically acceptable salts for the preparation of a medicine for the treatment of la peyronie's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210804D1 DE60210804D1 (de) 2006-05-24
DE60210804T2 true DE60210804T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11455896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210804T Expired - Lifetime DE60210804T2 (de) 2001-11-26 2002-11-26 Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20050038044A1 (de)
EP (1) EP1448184B1 (de)
JP (1) JP4370168B2 (de)
KR (1) KR100923139B1 (de)
AT (1) ATE323481T1 (de)
AU (1) AU2002358991A1 (de)
CA (1) CA2466135C (de)
CY (1) CY1105347T1 (de)
DE (1) DE60210804T2 (de)
DK (1) DK1448184T3 (de)
ES (1) ES2261772T3 (de)
HU (1) HUP0402118A3 (de)
IT (1) ITRM20010695A1 (de)
MX (1) MXPA04004900A (de)
PL (1) PL209317B1 (de)
PT (1) PT1448184E (de)
WO (1) WO2003045373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465413B2 (en) 2010-11-25 2013-06-18 Coloplast A/S Method of treating Peyronie's disease

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658307C2 (de) * 1976-12-22 1979-03-15 Klinge Pharma Gmbh & Co, 8000 Muenchen Di-O'-hydroxyphenyD-alkanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU556001B2 (en) * 1981-11-18 1986-10-16 Unilever Plc Fat refining
US5038633A (en) * 1989-09-28 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Transmission for mini shovel car
IT1283967B1 (it) * 1996-03-29 1998-05-07 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso di l-carnitina o derivati della l-carnitina ed antiossidanti nella prevenzione e trattamento di patologie derivanti da danni ossidativi
US6069175A (en) * 1996-11-15 2000-05-30 Pfizer Inc. Estrogen agonist/antagonists treatment of atherosclerosis
IT1290600B1 (it) * 1997-04-30 1998-12-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizioni solide atte alla somministrazione orale comprendenti l-carnitina e alcanoil l-carnitine magnesio fumarato
IT1302858B1 (it) * 1998-11-11 2000-10-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso della l-carnitina e dei suoi alcanoil derivati per la preparazionedi un medicamento avente attivita' antitumorale.

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04004900A (es) 2004-08-02
DE60210804D1 (de) 2006-05-24
KR100923139B1 (ko) 2009-10-23
CA2466135C (en) 2011-05-31
HUP0402118A2 (hu) 2005-02-28
PL209317B1 (pl) 2011-08-31
ITRM20010695A0 (it) 2001-11-26
WO2003045373A1 (en) 2003-06-05
PT1448184E (pt) 2006-07-31
DK1448184T3 (da) 2006-08-21
EP1448184A1 (de) 2004-08-25
CA2466135A1 (en) 2003-06-05
KR20040058316A (ko) 2004-07-03
ATE323481T1 (de) 2006-05-15
AU2002358991A1 (en) 2003-06-10
EP1448184B1 (de) 2006-04-19
JP2005511638A (ja) 2005-04-28
HUP0402118A3 (en) 2012-09-28
US20050038044A1 (en) 2005-02-17
ES2261772T3 (es) 2006-11-16
PL371012A1 (en) 2005-06-13
CY1105347T1 (el) 2010-03-03
JP4370168B2 (ja) 2009-11-25
ITRM20010695A1 (it) 2003-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856018T2 (de) Verwendung von einer Disaccharidpolysulfat-Aluminium Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von HÄMORRHOIDEN und zur Wundheilung
DE69415535T2 (de) Verfahren zur regulierung der sexuellen reaktion beim menschen
DE2746950C2 (de)
DE19858789A1 (de) Kombination von Cerivastatin und Fibraten
DE68913907T2 (de) Methode zur Behandlung des interstitiellen Blasenentzündung.
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE69126703T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von akne vulgaris und verzögerung des alterns
DE60132008T2 (de) Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis
DE60017251T2 (de) Kombination der nikotinsäure oder nikotinamid mit riboflavin für die behandlung der pruritus und entzündungstörungen
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie&#39;s krankheit
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP1834640A2 (de) Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung von Erkrankungen der Blase
JPH03227921A (ja) ケロイド治療剤
US5376372A (en) Analgesic and inflammation-reducing medicament
EP2803354B1 (de) Kombination aus Polyacrylsäure und 2-Amino-2-methylpropanol zur Verwendung in der Behandlung von Herpesinfektionen
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DE69900336T2 (de) Pentoxifyllin und antizytokin enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE10247339A1 (de) Psoriasisbehandlung
DE10053155A1 (de) Verwendung eines Multivitaminpräparats zur Behandlung der Schuppenflechte
DE3348444C2 (de) Analgetische und antiinflammatorische Mittel
LU84952A1 (de) Arzneimittel mit analgetischer wirkung
AT389999B (de) Verfahren zur herstellung analgetischer und antiinflammatorischer mittel
DE3546360A1 (de) Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition