DE2746950C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2746950C2
DE2746950C2 DE2746950A DE2746950A DE2746950C2 DE 2746950 C2 DE2746950 C2 DE 2746950C2 DE 2746950 A DE2746950 A DE 2746950A DE 2746950 A DE2746950 A DE 2746950A DE 2746950 C2 DE2746950 C2 DE 2746950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prunus
prostate
treatment
extract
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2746950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746950A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sertog D'etudes De Recherches De Travaux De Organisation Et De Gestion Neuilly-Sur-Seine Fr Ste
Original Assignee
Sertog D'etudes De Recherches De Travaux De Organisation Et De Gestion Neuilly-Sur-Seine Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sertog D'etudes De Recherches De Travaux De Organisation Et De Gestion Neuilly-Sur-Seine Fr Ste filed Critical Sertog D'etudes De Recherches De Travaux De Organisation Et De Gestion Neuilly-Sur-Seine Fr Ste
Publication of DE2746950A1 publication Critical patent/DE2746950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746950C2 publication Critical patent/DE2746950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Urogenital-Erkrankungen des Mannes und der Frau, insbesondere der Bartholinitis der Frau.
Wenn auch die nicht-chirurgische Behandlung von Prostata-Adenomen in den letzten Jahren Fortschritte gemacht hat, insbesondere durch Medikamente, die Pflanzenextrakte aus Rinden oder anderen Baumteilen der Familien der Rosaceen enthalten, wie z. B. Prunus Asia, Prunus Africana, Pygeum Africanum etc. (vergleiche insbesondere die französische Patentanmeldung Nr. 75 16 052, Publikationsnr. 22 73 553), und wenn andererseits die Verabreichung gewisser Aminosäuren lindernde Wirkungen auf Blasenleiden hervorruft, wie z. B. Dysurie, Pollakiurie, Nycturie etc. (vergleiche insbesondere F. Damrau, Geriatrics 10, Seite 426, [1962] oder Feinblatt und Gant, Journal of the Main Medical Association 49, Seite 99 [1958]), so gilt dies nicht hinsichtlich der Erkrankungen der Vulvo-Vaginal-Drüsen, d. h. der bartholinischen Drüsen, insbesondere der Zyste dieser Drüsen, d. h. der Bartholinitis.
Es handelt sich hierbei um eine sehr häufige Erkrankung, die meist bei jungen Frauen während der Phase der Genitalaktivität auftritt. Wenn diese Krankheit auch selbst schwach ausgebildet ist, so bleibt sie dennoch sehr störend durch ihre Recidive und durch die Schwierigkeit einer Therapie, die praktisch ausschließlich in chirurgischen Eingriffen besteht, insbesondere einer völligen Excision der Drüse unter Vollnarkose.
Die Operation ist häufig sehr hämmorrhagisch und muß durch eine rigorose Hämostase komplettiert werden, um häufig auftretende Sekundär-Blutungen zu vermeiden. Die Vernarbung ist langsam und schmerzhaft. Außerdem ist die Rekonstitution der Zyste nach der Vernarbung eine häufig auftretende Möglichkeit.
Dies gilt auch für die Zystocele oder die Hernie der Blase, insbesondere die Hernie der Blase und der Vulva, die häufig von einem Uterus-Prolaps begleitet ist. Diese Krankheit ruft gleichfalls Blasenstörungen hervor (häufiges und schmerzhaftes Harnlassen, Harn-Inkontinenz etc.). Ihre Behandlung erfolgte bislang ebenfalls insbesondere auf chirurgischem Wege.
Die Mittel des Standes der Technik weisen eine unzureichende therapeutische Wirkung und Breite auf.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte therapeutische Komposition zu liefern, die eine bessere Wirkung und therapeutische Breite bei der Bekämpfung von Urogenital-Erkrankungen des Mannes und der Frau wie beispielsweise der Bartholinitis der Frau, bietet, die den Erfordernissen der Praxis besser entspricht als die bislang bekannten Medikamente, insbesondere indem sie nicht nur die Stoffwechselvorgänge auf Zellniveau verbessert, indem sie antiinflammatorische und dekongestionierende Eigenschaften, sowie eine therapeutische Wirkung bei den Störungen des Prostata-Adenoms und den Blasenstörungen des Mannes besitzt, sondern auch besonders wirksam bei der Behandlung von Urogenital-Krankheiten der Frau ist, z. B. der Bartholinitis und der Zystocele.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Mittel der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß es sich um ein Mittel handelt, enthaltend als Wirkstoffkomposition den Pflanzenextrakt aus dem Extrakt von Prunus Wallitchi und/oder Prunus Javanica und/oder Prunus Arborea und/oder Prunus Lusitanica und/oder Prunus Africana und/oder Pygeum Africanum und Glycin, L-Glutaminsäure oder L-Alanin in einem Gewichtsverhältnis Pflanzenextrakt/Aminosäure von 1 : 6 bis 1 : 25.
Die erfindungsgemäße Komposition kann in allen geeigneten üblichen Verabreichungsformen vorliegen, in Einzeldosen, wie Tabletten, Drag´es, Kapseln, Mikrokapseln, Weichgelatinekapseln, Suppositorien, flüssigen Kompositionen zur parenteralen Verabreichung etc.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert; es handelt sich um Beispiele für die Herstellung von Verabreichungsformen, sowie um toxikologische, pharmakologische und klinische Versuchsdaten.
Herstellungsbeispiele 1. Pharmazeutische Darreichungsform: Kapseln
Eine Kapsel enthält:
Aminoessigsäure|45 mg
L-Glutaminsäure 265 mg
L-Alanin 100 mg
Extrakt aus Prunus Arborea 30 mg
- Behandlung: 4 bis 8 Kapseln pro Tag -
2. Pharmazeutische Darreichungsform: Weichgelatinekapseln
Eine Kapsel enthält:
a) Wirkstoffe
Extrakt aus Pygeum Africanum|30 mg
L-Glutaminsäure 265 mg
L-Alanin 100 mg
Glycin 45 mg
b) Excipienten
Lactose|33 mg
kalziniertes Magnesiumoxid 85 mg
Aerosil 2 mg
Magnesium Stearat 5 mg
- Behandlung 4 bis 9 Kapseln pro Tag -
Pharmakologisches Versuchsprotokoll 1) Toxikologische Untersuchung A-Akute Toxizität bei der Maus (männliche und weibliche Tiere, die zirka 20 g wiegen).
Tabelle I
Das Produkt wurde oral in Öl-Suspension verabreicht. Die Verträglichkeit des Produkts ist ausgezeichnet.
B-Akute Toxizität bei der Ratte (erwachsene männliche Wistar-Ratten, mehr als 20 Monate alt, Gewicht 280 bis 350 g).
Tabelle II
Das Produkt wurde oral in Öl-Suspension verabreicht. Die Verträglichkeit ist ausgezeichnet.
C-Chronische Kurzzeit-Toxizität
Dauer der Behandlung: 52 Tage (mittels einer Schlundsonde)
Tiere: männliche Wistar-Ratten
25 Kontrolltiere
25 Tiere, die 10 mg/kg des erfindungsgemäßen Produkts erhalten
25 Tiere, die 100 mg/kg des erfindungsgemäßen Produkts erhalten.
Resultate
Die drei Tiergruppen weisen das gleiche gewichtsmäßige Wachstum auf, normal und kontinuierlich. Es besteht kein Unterschied zwischen den behandelten Tieren und den Kontrolltieren. Am 53. Tag werden sie getötet und die Surrenaldrüsen, die Nieren, die Samenblasen und die Hypophysen entnommen, sowie gewogen: Es gibt keinen Unterschied zwischen den behandelten Tieren und den Kontrolltieren.
2. Wirkung der erfindungsgemäßen Komposition auf das experimentelle Prostata-Adenom von männlichen Ratten
Zwei Reihen Tiere von 10 alten männlichen Wistar-Ratten der Firma Morini werden jeweils eingesetzt.
Behandlungsdauer: 20 Tage
Erste Serie: Kontrolltiere
Zweite Serie: Behandlung mit 8 mg/kg der erfindungsgemäßen Komposition durch orale Verabreichung
Dritte Serie: Behandlung mit einem Extrakt von Prostata-Adenom in einer Dosierung von 0,5 ml pro Tier auf subcutanem Wege.
Vierte Serie: Zuerst erfolgt präventiv eine Behandlung mit der erfindungsgemäßen Komposition (8 mg/kg 30 Tage); gleichzeitig verabreicht man den Extrakt des Prostata-Ademons in einer Dosierung von 0,5 ml pro Tier und pro Tag, 20 Tage lang.
Zwei Tage nach Ende der Behandlung werden alle Tiere getötet und man entnimmt sofort die Prostata, die Testikeln und die Samenblasen, die auch gewogen werden.
Tabelle III
Änderung des Gewichts bezogen auf die Kontrolltiere
Die mikroskopische Untersuchung von histologischen Schnitten der Organe ergibt die folgenden Resultate:
Serie 2
Tiere, die mit der erfindungsgemäßen Komposition behandelt wurden.
Prostata: Epithelium mit einer sehr beträchtlichen Sekretwirkung (zahlreiche prismatische Zellen). Prostata-Flüssigkeit etwas vermehrt, enthalten in Alveolen von kleinem Durchmesser. Bindegewebe normal.
Testiceln: Keine Änderung gegenüber den Kontrolltieren, normale Spermatogenese.
Samenblasen: Stimulation des Sekret-Epitheliums, hoch und gefaltet.
Serie 3:
Tiere, die mit dem Extrakt aus Prostata-Adenom behandelt wurden.
Prostata: In zahlreichen Fällen bemerkt man eine beträchtliche zystische Dilatation; die dilatierten Alveolen enthalten eine Flüssigkeit von reichlicher und dichter Sekretion. Sie sind umgeben von einem sehr zerquetschten Epithelium mit häufig undifferenzierten Zellen.
Bindegewebe wenig verändert. Mitunter jedoch unterscheidet sich das Bild wenig von der normalen Prostata, die ruhenden Epithel-Zellen grenzen an große Alveolen, neben sekretierenden Zellen, welche die wenig entwickelten Alveolen begrenzen.
Testiceln: Änderung der Spermatogenese, insbesondere bei Verminderung der Spermatozoiden, die im Innern der Tuben reifen.
Samenblasen: Sehr häufig zystische Dilatation, sowie Verminderung der Höhe der Epithel-Zellen.
Serie 4:
Tiere, die mit der erfindungsgemäßen Komposition und dem Adenom-Extrakt behandelt wurden.
Prostata: Normales Bild - Koexistenz von Alveolen mit kleinem Durchmesser umgeben von einem gefalteten Epithelium mit hohen prismatischen Zellen und erweiterten Alveolen, begrenzt durch kubische Zellen. Keine zystische Dilatation. Bindegewebe normal.
Testiceln: Normale Spermatogenese, gefaltetes Sekret-Epithel, ziemlich viel Samenflüssigkeit.
Serie 1:
Kontrolltiere
Prostata: Normales Drüsenbild: Sekret-Epithel mit prismatischen Zellen, welche die Alveolen mit mittlerem Durchmesser begrenzen und ziemlich viel Sekretionsprodukt enthalten, neben Zonen, in denen die größeren Alveolen von kubischem Epithelium umgeben sind.
Testiceln: Spermatogenese und interstitielle Drüsen normal.
Samenblasen: Gefaltetes und hohes Epithelium, das einen großen Kanal umgibt, mit reichlich Samenflüssigkeit.
3. Klinische Versuche A - Klinische Versuche bei Männern
Die Untersuchungen wurden mit 70 Kranken durchgeführt, die sich wie folgt verteilen:
Gruppe I
Patienten mit einer chronischen Prostata-Hypertrophie mit Retention.
Gruppe II
Patienten mit einer leichten Prostata-Hypertrophie.
Gruppe III
Patienten mit einer Prostata-Hypertrophie mit Änderungen und Vesical-Entzündung.
Gruppe IV
Patienten mit Prostatismus.
Gruppe V
Patienten mit Prostata-Verstopfung.
Die Behandlung bestand in der täglichen Verabreichung von 5 Weichgelatinekapseln gemäß Beispiel 2.
Resultate:
Gruppe I
Verbesserung am nächsten Tag nach Verabreichung des Medikaments 8 Fälle
Verbesserung zwischen dem 8 und 10 Tag 4 Fälle
Verbesserung an dem 10. Tag 2 Fälle
Keine Verbesserung 1 Fall
Gruppe II
16 Tage nach Behandlung haben alle Kranken einen völligen Normalzustand erreicht.
Gruppe III
10 Tage lang nach Behandlung stellt man eine Verbesserung der Prostata-Symptome fest (5 Fälle), sowie ein Verschwinden der zystischen Symptome (3 Fälle).
Gruppe IV
Mittlere Verbesserung bei 2 Kranken nach 10 Tagen, bei den 8 anderen war die Verbesserung beträchtlich.
Gruppe V
15 Tage nach Behandlung haben 18 Kranke einen absolut normalen Zustand erreicht.
B - Klinische Versuche mit Frauen
22 Frauen, die an Bartholinitis (18) und Zystocele (4) leiden, erhalten 2 Monate lang alle 8 Stunden eine Kapsel.
6 Frauen, die an Bartholinitis leiden, erhalten entweder allein den Pflanzenextrakt (3 Frauen) oder allein die Aminosäuren (3 Frauen).
Man beobachtet bei den Kranken, die das erfindungsgemäße Medikament erhielten, eine außergewöhnliche Entlastung ihrer Symptome, und zwar schon von den ersten Behandlungstagen an; in 5 Fällen sogar schon nach den ersten Dosen. Nach zweimonatiger Behandlung gibt es bei den behandelten Frauen eine 100%ige Besserung, während keine der Kontrollen eine beträchtliche Verbesserung aufwies.
Es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt zum Vergleich der Wirksamkeit der Einzelkomponenten "Prunus Extract", "Aminosäuren" sowie der Kombination "Prunus- Extract+Aminosäuren".
Zur Anwendung kamen die Mittel in Fällen von Indikation von
  • - Prostata-Hypertrophie,
    - Prostatitis,
    - Zystitis,
    - Zystoceles,
    - Pelvic congestive syndrom,
    - Postoperative gynäkologische Behandlung.
Dabei zeigte sich bei Einwirkung von Aminosäuren allein in 61% (83 von 136 insgesamt) eine Besserung,
bei der Behandlung mit Prunus-Extrakt allein zeigt sich in 67% der Fälle (133 von 198 insgesamt) und
bei Anwendung der Kombination Prunus-Extrakt mit Aminosäuren zeigt sich in 94,8% der Fälle (182 von insgesamt 193) eine signifikante Besserung des Zustandes der Patienten.
Aus den pharmakologischen und klinischen Daten ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Komposition als Medikament der Wahl, sowohl beim Mann (Prostata-Adenom, Blasenerkrankungen, chronische Prostatitis, Folgeerscheinungen der Adenomectomie etc. . . .) als auch bei der Frau betrachtet werden muß, wo man zum ersten Mal eine völlige Heilung der Bartholinitis auf medikamentösem Wege erhält.
Die erfindungsgemäßen neuen Medikamente können oral, parenteral oder rectal verabreicht werden, gegebenenfalls mit geeigneten Trägern und/oder anderen Medikamenten verbunden.
Wie aus dem Obigen ersichtlich, ist die Erfindung nicht auf die dort beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten, die dem Fachmann einfallen ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. Mittel zur Bekämpfung von Urogenital-Erkrankungen des Mannes und der Frau, insbesondere der Bartholinitis der Frau, enthaltend als Wirkstoffkomposition den Pflanzenextrakt aus dem Extrakt von Prunus Wallitchi und/oder Prunus Javanica und/oder Prunus Arborea und/oder Prunus Lusitanica und/oder Prunus Africana und/oder Pygeum Africanum und Glycin, L-Glutaminsäure und L-Alanin in einem Gewichtsverhältnis Pflanzenextrakt/Aminosäure von 1 : 6 bis 1 : 25.
DE19772746950 1976-12-02 1977-10-19 Neue therapeutisch wirksame komposition zur behandlung von urogenital-erkrankungen Granted DE2746950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636295A FR2372626A1 (fr) 1976-12-02 1976-12-02 Compositions therapeutiques a base d'un extrait de plantes et d'amino-acides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746950A1 DE2746950A1 (de) 1978-06-08
DE2746950C2 true DE2746950C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=9180555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746950 Granted DE2746950A1 (de) 1976-12-02 1977-10-19 Neue therapeutisch wirksame komposition zur behandlung von urogenital-erkrankungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4258037A (de)
JP (1) JPS5372812A (de)
AU (1) AU3118877A (de)
BE (1) BE860682A (de)
DE (1) DE2746950A1 (de)
FR (1) FR2372626A1 (de)
GB (1) GB1565409A (de)
IL (1) IL53349A0 (de)
NZ (1) NZ185832A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732892A (en) * 1985-07-12 1988-03-22 American Home Products Corporation L-α-amino acids as transdermal penetration enhancers
FR2605886B1 (fr) * 1986-10-29 1990-07-06 Debat Lab Nouvelle utilisation d'extrait de prunus africana en therapeutique vis-a-vis des troubles de la senescence
JPH01216924A (ja) * 1988-02-24 1989-08-30 Ajinomoto Co Inc 肝障害治療剤
CA2068333A1 (en) * 1990-09-10 1992-03-11 Austin L. Shug Composition and method for protecting the heart during reperfusion
CA2128293C (en) * 1993-12-06 2002-09-03 Masayuki Tanabe Fruit polyphenols and medicinal compositions containing them
US5543146A (en) * 1995-01-20 1996-08-06 Prostahelp, Inc. Dietary supplement for alleviating the symptoms associated with enlargement of the prostate gland
US6440448B1 (en) 1998-03-16 2002-08-27 Joseph Intelisano Food supplement/herbal composition for health enhancement
CA2339356C (en) * 1998-08-03 2007-06-26 Ronald E. Wheeler Prostate formula
US6749871B2 (en) 2002-05-08 2004-06-15 Prater Herbs, L.L.C. Compositions for treating symptoms of urogenital/urological disorders
US6790464B2 (en) * 2003-01-16 2004-09-14 Healthaid Enterprise Pte. Ltd. Herbal compositions for prostate conditions
US20040162350A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Arthur Vanmoor Method of treating a non-cancerous disease of the male prostate
RU2428173C1 (ru) * 2010-06-03 2011-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ЦитоНИР" (ООО "ЦитоНИР") Фармацевтическая композиция для лечения заболеваний нижнего отдела мочеполовой системы
US9314495B2 (en) * 2011-07-22 2016-04-19 Kiran Tewari Process for pygeum extraction
CN103463504A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张述霞 一种治疗咳嗽型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463353A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 王勉 一种治疗出血型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463328A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张美荣 一种治疗嗜食猪肝型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463326A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张秉杰 一种治疗嗜食熏肉型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479923A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 高建芬 一种治疗灼热型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479924A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 靳冬梅 一种治疗心火炽盛型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463314A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 梅霞 一种治疗气滞血瘀型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463320A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张秉杰 一种治疗嗜食熏鸡型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103495032A (zh) * 2013-10-07 2014-01-08 李丙英 一种治疗心虚胆怯型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463327A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 高建芬 一种治疗嗜食芥茉型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103446487A (zh) * 2013-10-07 2013-12-18 刘惠敏 一种治疗过食干姜型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479808A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 靳冬梅 一种治疗疼痛型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479885A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 张美荣 一种治疗溲赤型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103495058A (zh) * 2013-10-07 2014-01-08 黄艳 一种治疗嗜食烤羊肉型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103495034A (zh) * 2013-10-07 2014-01-08 苏里 一种治疗火毒郁结型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463445A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 高建芬 一种治疗肿胀型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463329A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 黄艳 一种治疗嗜食烤乳猪型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103446448A (zh) * 2013-10-07 2013-12-18 梅霞 一种治疗搔痒型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103494971A (zh) * 2013-10-07 2014-01-08 梅霞 一种治疗嗜食胡椒型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103446446A (zh) * 2013-10-07 2013-12-18 宋静 一种治疗热毒型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463447A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张玲 一种治疗目赤型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463448A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张述霞 一种治疗口渴型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463446A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 张玲 一种治疗口舌生疮型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103463507A (zh) * 2013-10-07 2013-12-25 梅霞 一种治疗嗜食大蒜型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479809A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 李丙英 一种治疗酗酒型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103479926A (zh) * 2013-10-07 2014-01-01 张秉杰 一种治疗嗜食猪大肠型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法
CN103520452A (zh) * 2013-10-07 2014-01-22 张美荣 一种治疗水肿型前庭大腺炎的中药洗剂制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177645A (en) 1966-06-10 1970-01-14 Lab Du Dr Debat Plant Extracts and Compositions Containing Same.
GB1488838A (en) * 1974-06-04 1977-10-12 Sertog Therapeutic product extracted from plants

Also Published As

Publication number Publication date
AU3118877A (en) 1979-06-07
FR2372626B1 (de) 1979-03-23
JPS5372812A (en) 1978-06-28
US4258037A (en) 1981-03-24
DE2746950A1 (de) 1978-06-08
FR2372626A1 (fr) 1978-06-30
NZ185832A (en) 1980-10-24
JPS625889B2 (de) 1987-02-07
BE860682A (fr) 1978-05-10
IL53349A0 (en) 1978-01-31
GB1565409A (en) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746950C2 (de)
DE69928000T2 (de) Brustkrebsbehandlung mittels natürlicher ätherischer öle
EP1319404A2 (de) Mittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen
DE60132008T2 (de) Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis
DE60315258T2 (de) Behandlung von nicht-schmerzhaften blasenstörungen mit modulatoren der alpha-2-delta-untereinheit des calciumkanals
EP1850830B1 (de) Suppositorium zur bindung von reaktiven sauerstoffverbindungen im körper von menschen und tieren
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
EP0527241B1 (de) Verwendung der Ascorbinsäure zur Zubereitung von Arzneimitteln zur Anwendung im Genitalbereich
DE602004005183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit einem extrakt aus euphorbia prostrata
US5376372A (en) Analgesic and inflammation-reducing medicament
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
EP1834640A2 (de) Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung von Erkrankungen der Blase
EP2803354B1 (de) Kombination aus Polyacrylsäure und 2-Amino-2-methylpropanol zur Verwendung in der Behandlung von Herpesinfektionen
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
EP1150683B1 (de) Verwendung von dienogest in hoher dosierung
DE10145885A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Psoriasis
DE69825322T2 (de) Topische carbamazepin-formulierungen und deren verwendung
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
DE2215499B1 (de) Diaether des oestradiols
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
EP0484581A1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DE60213230T2 (de) Verwendung von NF-Kappa.B Inhibitoren zur Behandlung von Augentrockenheit
CN109893525A (zh) 一种用于治疗湿疹的药物组合物及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition