DE3546360A1 - Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen - Google Patents

Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen

Info

Publication number
DE3546360A1
DE3546360A1 DE19853546360 DE3546360A DE3546360A1 DE 3546360 A1 DE3546360 A1 DE 3546360A1 DE 19853546360 DE19853546360 DE 19853546360 DE 3546360 A DE3546360 A DE 3546360A DE 3546360 A1 DE3546360 A1 DE 3546360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxycholic acid
wound healing
treatment
therapy
healing disorders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546360C2 (de
Inventor
Johanna Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, JOHANNA, DR.MED., 8531 UEHLFELD, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546360 priority Critical patent/DE3546360A1/de
Publication of DE3546360A1 publication Critical patent/DE3546360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546360C2 publication Critical patent/DE3546360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Desoxycholsäure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Bekämpfung von Wundheilungsstörungen und zur Herstellung von Arzneimitteln für Wundheilungsstörungen.
Desoxycholsäure wurde in Deutschland bisher nicht therapeutisch eingesetzt. In den USA wird Desoxycholsäure unter dem Namen "Convertin" als Choleretikum angewandt.
Die Behandlung von Störungen bei der Wundheilung ist oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Es ist allgemein bekannt, daß in vielen Fällen, wie beispielsweise bei Mikroangiopathien, Strahlenschäden und chronischen Eiterungen, Wunden oft schlecht oder nicht heilen. In vielen Fällen gibt es therapieresistente Wunden, die sich jeglicher Heilung widersetzen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wege aufzuzeigen, mit denen derartige therapieresistente Wunden und andere Wunden geheilt werden können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Desoxycholsäure bei Wundheilungsstörungen angewendet werden kann. Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Desoxycholsäure oder ihren Salzen bei Wundheilungsstörungen, insbesondere bei:
therapieresistenten Wunden und Ulcerationen bei arterieller Verschlußkrankheit, Mikroangiopathien und varicösem Symptomenkomplex; Fistelbildungen, Wundheilungsstörungen und Weichteilentzündungen bei arterieller und diabetischer Gangrän sowie nach Amputationen; therapieresistenten trophischen und Strahlenulcerationen; Wundheilungsstörungen bei Knocheneiterungen; Einschmelzung von harten Phlegmonen und Abszessen.
Erfindungsgemäß kann die Desoxycholsäure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze, wie Natriumdesoxycholat, verwendet werden. Die Desoxycholsäure oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, vorzugsweise in Form eines Salzes, können zur Verabreichung in jeder beliebigen Weise formuliert werden. Solche Arzneimittel können herkömmlicherweise unter Verwendung von einem oder mehreren parmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht. Gewöhnlich beträgt die orale Tagesdosis etwa 0,05 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg, Körpergewicht. Im Einzelfall kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom individuellen Verhalten gegenüber dem Wirkstoff bzw. der Art seiner Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So gibt es zum Beispiel Fälle, wo mit weniger als der obengenannten Mindestmenge ausgekommen werden kann, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die medikamentöse Therapie kann beispielsweise in der Gabe von täglich 500 bis 1000 mg Desoxycholsäure, vorzugsweise 750 mg Desoxycholsäure, erfolgen. Man kann beispielsweise den Wirkstoff in Milch anrühren, und diese kann vom Patienten am Morgen getrunken werden. Es ist aber auch möglich, den Wirkstoff in zwei bis fünf Einzeldosen am Tag zu verabreichen.
Für die orale Verabreichung kann der Wirkstoff beispielsweise in Form von Kapseln formuliert werden, die durch herkömmliche Maßnahmen mit pharmazeutisch annehmbaren Exzipientien, zum Beispiel Bindemitteln (wie vorgelatinisierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose), Füllstoffen (wie Lactose, mikrokristalline Cellulose und Calciumphosphat), Schmiermitteln (wie Magnesiumstearat, Talk oder Kieselsäure), Sprengmitteln (zum Beispiel Kartoffenstärke oder Natriumstärkeglykolat) oder Befeuchtungsmitteln (zum Beispiel Natriumlaurylsulfat) hergestellt werden.
Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung oder für ein direktes Einträufeln können beispielsweise die Form von Lösungen, Sirups oder Suspensionen haben, oder sie können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor dem Gebrauch präsentiert werden. Solche flüssigen Zubereitungen können durch herkömmliche Maßnahmen mit pharmazeutisch annehmbaren Additiven, zum Beispiel Suspendierungsmitteln, wie Sorbitsirup, Methylcellulose oder hydrierten, eßbaren Fetten, Emulgierungsmitteln, zum Beispiel Lecithin oder Acacia, nichtwäßrigen Trägern, zum Beispiel Mandelöl, ölige Ester oder Ethylalkohol und Konservierungsmitteln, zum Beispiel Methyl oder Propylparahydroxybenzoaten oder Sorbinsäure, hergestellt werden.
Die Verwendung kann auch in Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern, die Formulierungsmittel, wie Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/oder Dispergierungsmittel enthalten können, erfolgen.
Alternativ kann der Wirkstoff auch in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, zum Beispiel sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor dem Gebrauch vorliegen.
Überraschenderweise zeigte sich, daß Wundheilungsstörungen, die trotz adäquater Therapie anderweitig in der Vergangenheit nicht zu behandeln waren, durch die Behandlung mit Desoxycholsäure oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen behandelt werden konnten. Einige der Patienten waren so weit ausbehandelt, daß sie von Spezialabteilungen großer Krankenhäuser wegen Aussichtslosigkeit entlassen wurden.
Die Desoxycholsäure hat die Summenformel C24H40O4 (Molgewicht = 392,56; Fp 176°).
Sie ist eine Gallensäure, die im menschlichen Körper mit einem Mittelwert von 1,5 mmol/l vorhanden ist. Die bakteriologischen Untersuchungen ergaben eine bakteriostatische Wirkung im Loch-Test auf Staphylococcus aureus sowie eine bakteriostatische Wirkung auf A-Streptococcen in einer Konzentration von 0,8 mg pro ml.
Bei Substitution von 750 mg Desoxycholsäure bei 4 Probanden in einer Einmal-Gabe morgens und anschließender stündlicher kapillargaschromatographischer Bestimmung der Gesamtdesoxycholsäure auf Maximalwerte von 8-12 mmol/l sowie ein Mittelwert über den Tag von 5 mmol/l festgestellt.
Die folgenden medizinischen Untersuchungen geben Aufschluß über die überraschende Wirksamkeit der Desoxycholsäure oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze.
Fall 1:
74 Jahre, männlich, Landwirt im Ruhestand
  • a) Nach entsprechenden präoperativen Vorbereitungen wurden dem Patienten am 12.6.1984 die gangränöse 4. Zehe rechts amputiert. Trotz intensivster wundhygienischer Maßnahmen gelang es jedoch nicht, die Amputationsnarbe zur Heilung zu bringen. Auch eine zusätzliche Incision der Mittelfußknochen 4. und 5. konnte den Heilungsprozeß nicht fördern.
    Eine in einem anderen Klinikum veranlaßte Angiographie der Beinarterien erbrachte folgenden Befund: Leichte Ausgangsstenose der großen Unterschenkelarterien in Höhe der Trifurkation beiderseitig. Ausgedehnte Wandverkalkungen der großen Unterschenkelarterien im gesamten Verlaufsbereich beiderseitig mit teilweise fehlender Anfärbung beiderseitig.
  • b) Aufgrund dieses Befundes wurde der Patient in einer Gefäßsprechstunde der Chirurgischen Universitätsklinik X vorgestellt, wo man für das rechte Bein ebenfalls eine arterielle Verschlußkrankheit im Stadium 4 diagnostizierte und keine Möglichkeit zur Gefäßrekonstruktion sah. Eine Vorfußamputation wurde vorgeschlagen.
    Trotz dieser Situation konnte sich der Patient nach eingehenden Gesprächen zu einer Einwilligung zur Amputation nicht entschließen, so daß weitere wundhygienische Behandlungen durchgeführt wurden. Eine Besserung des Befundes ergab sich jedoch nicht (die Behandlung erfolgt mit 3 × 2 Dragees Trental sowie langfristig mit 2 × 1 Tabletten Bidocef).
  • c) Der Patient wurde am 22.8.1984 aus der Klinik entlassen, da er mit einer Amputation des Fußes nicht einverstanden war.
  • d) Die Behandlung mit Desoxycholsäure wurde am 1.9.1984 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wurde folgende Diagnose gestellt:
    Rötung und unförmige Anschwellung des rechten Fußes bis in Unterschenkelmitte. Nekrosen und ausgedehnter Weichteildefekt von 8 × 4 cm über dem rechten Vorfuß, dem 4. Strahl entsprechend. Nässende Nekrosen über der Innenseite der 5. Zehe rechts sowie der Außenseite der 3. Zehe. Knochenanteile des amputierten 4. Mittelfußknochens liegen frei. Fußpulse sind nicht tastbar. Eine Photographie wurde damals nicht veranlaßt, da bei Art des Befundes der Behandlungsversuch mit Desoxycholsäure aussichtslos erschien.
  • e) Die Behandlung erfolgte mit 750 mg Desoxycholsäure pro Tag.
    Lokaltherapie: Oleotüll im Wechsel mit Lebertransalbe.
    Sonstige Medikationen: keine
  • f) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Epithel)
    Rückbildung von Ödem, Rötung und Eiterabsonderung nach 10 Tagen. Nach 2 Wochen frische himbeerfarbige Granulationen im Wundbereich und Epithelisierung vom Wundrand her. Wundheilung mit reizloser belastbarer Narbe am 30.11.1984 abgeschlossen. Behandlung mit Desoxycholsäure ebenfalls am 30.11.1984. Bemerkenswert: Rückbildung aller Entzündungserscheinungen sowie Wundheilung über dem teilweise freiliegenden Ende des amputierten Mittelfußknochens von den Wundrändern her. Bei letzter Untersuchung am 1.10.1985 gleicher Befund mit völlig reizlosem Fuß und reizloser Narbe. In der Zwischenzeit keine weitere Behandlung.
  • g) Behandlungsabschluß - Ergebnis:
    Eine Doppler-Sonographie am 1.10.1985 ergab keine Besserung der arteriellen Durchblutung, so daß der Heilungseffekt durch die Beherrschung der Entzündung erzielt worden ist.
    Die Kontrolle der Transaminasen nach Behandlungsabschluß am 30.11.1984 ergab normale Wert.
    Nebenwirkungen: keine
Fall 2:
30 Jahre, weiblich, Sekretärin
  • a) Diagnose:
    Therapieresistentes Ulcus rechtes distales Unterschenkeldrittel bei infizierter Osteosynthese nach bimalleolärer OSG-Fraktur.
  • b) Bisherige Behandlung:
    Oktober 1981 bimalleoläre OSG-Fraktur rechts. Operative Versorgung mit Fibulaplatte und Zuggurtung (Städt. Krankenanstalten X). Ausbildung eines therapieresistenten Ulcus von 9 × 5 cm über der distalen Fibula. Stationär mit kurzen Unterbrechungen bis 28.1.1982. Behandlung mit Gentamycin, Peru Balsam, Betaisodona, Fibrolan.
    Behandlung Hausarzt bis 25.2.1982, dann hier medikamentöse Albiotic.Lokal: Betaisodona und Fibrolan ohne Effekt.
  • c) Lokalbefund:
    Bei Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure am 20.3.1982: Ovaläres, 9 × 5 cm (in den größten Abständen) großes, tiefes schmierig belegtes Ulcus über der rechten distalen Fibula. Das untere Ende der Fibulaplatte liegt frei in der Wunde. Die letzte Schraube, freiliegend, wird entfernt.
    Erheblichste Schmerzattacken im Ulcusbereich.
    Indikation zur Behandlung mit Desoxycholsäure: Therapieresistenz in Wundbehandlung und Antibiotika-Behandlung mit Gentamycin und Albiotic.
    Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure (750 mg/die): 20.3.1982
    Lokaltherapie (möglichst neutral, z. B. Oleotüll): Wundsäuberungen mit Betaisodona flüssig und Oleotüll.
    Sonstige Medikationen: keine
  • d) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Epithel)
    Besonders bemerkenswert:
    Nach 4 Tagen Patientin schmerzfrei. Wundsäuberung 5 Tage. Frische Granulationen und Epithelisierung vom Wundrand nach 1 Woche.
    Abheilung mit belastbarer Narbe am 20.5.1982.
    Die unteren Anteile der Fibulaplatte waren von der Seite her übergranuliert und vernarbt, bis auf eine stecknadelkopfgrope minimal sezernierende Fistel zum untersten Schraubenloch.
    Im August 1983 wurde dann die Fibulaplatte entfernt nach Durchtrennung des Narbengebietes. Der postoperative Verlauf war ungestört. Die Fraktur ist nach Osteosynthese und Infektion ohne Folgen ausgeheilt.
  • e) Bemerkungen:
    Besonders beeindruckend war der Wundschluß und Narbenbildung über den freiliegenden Anteilen der AO-Platte mit Granulationen von beiden Seiten. Kontrolle der Transaminasen nach Behandlungsabschluß im Normbereich.
    Nebenwirkungen: keine
Fall 3:
46 Jahre, weiblich, Arztfrau
  • a) Diagnose:
    Seit 6 Monaten therapieresistentes ulcus cruris über Vorderseite Unterschenkelmitte rechts. Leberzellschaden mit Durchblutungsstörungen unterer Extremitäten.
  • b) bisherige Behandlung:
    Dezember 1984 Kontusion Unterschenkelmitte rechts vorne. Ausbildung einer handflächengroßen Nekrose.
    Th: Trental 400, Traumanasecyclin 3 Wochen.
    Lokal Sofratüll - Fibrolan.
    Keine Granulationen - keinerlei Heilungstendenz - graue Beläge.
  • c) Lokalbefund:
    Bei Behandlung mit Desoxycholsäure am 2.5.1985: 9 × 4 cm großes Ulcus mit grauen Belägen über Vorderseite Unterschenkelmitte rechts lateral der Tibiakante. Ränder wirken ausgestanzt. Auffallende Pergamenthaut.
    Indikation zur Behandlung mit Desoxycholsäure: völlige Therapieresistenz.
    Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure (750 mg/die): 2.5.1985.
    Lokaltherapie (möglichst neutral, z. B. Oleotüll): Oleotüll
    Sonstige Medikationen: Legalon
  • d) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Ephithel)
    Beginnende Granulationen nach 4 Tagen - Wundsäuberung und Epithelisierung vom Rand her nach 10 Tagen. Belastbare Narbe nach 4 Wochen.
  • e) Behandlungsabschluß - Ergebnis:
    31.5.1985 belastbare Narbe
    Transaminasenkontrolle Dr. X am 31.5.1985 Normbereich.
    Nebenwirkungen: keine
Fall 4:
59 Jahre, weiblich, Rentnerin, Hausfrau
  • a) Diagnose:
    Beginnende Gangrän Großzehe rechts mit Mal-perforans und vereitertem Endgelenk der Großzehe bei Durchblutungsstörungen und Diabetes mellitus.
  • b) Bisherige Behandlung:
    Seit 2 Monaten Entzündung des rechten Vorfußes mit briefmarkengroßer Nekrose über Streckseite Großzehe Mal-perforans zur Fußsohle mit eröffnetem Großzehenendgelenk unter heftigsten Schmerzattacken.
    Behandlung bisher durch Hausarzt mit Vibravenös, Vibramycin und Diabetes-Einstellung. Trental-Infusionen.
  • c) Lokalbefund:
    Bei Behandlungsbeginn am 19.9.1983: Schwellung und Rötung des rechten Vorfußes bis ins distale Unterschenkeldrittel. Schwarze Nekrose von 2 × 2 cm über Endgelenk und Grundglied der Großzehe, die unförmig angeschwollen ist. Mal-perforans mit Fistel in das Endgelenk über der Beugeseite.
    Indikation zur Behandlung mit Desoxycholsäure: 2 Monate Therapieresistenz, Indikation zur Vorfußamputation.
    Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure (750 mg/die): 19.9.1983
    Lokaltherapie (möglichst neutral, z. B. Oleotüll): Nekrosenabtragung. Behandlung mit Oleotüll und Betaisodona im Wechsel.
    Sonstige Medikationen: Euglukon
  • d) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Epithel)
    Abklingende Entzündungserscheinungen (Rötung, Ödem) in 10 Tagen. Granulationen über der Demarkierung nach 7 Tagen. Epithelisierung und belastbare Narbe über Streckseite am 11.10.1983. Am 18.10.1983 Entfernung eines kleinen Knochensequesters von der Beugeseite her, daraufhin Ausheilung des Mal-perforans mit reizlosem beweglichen Endgelenk am 3.11.1983.
  • e) Behandlungsabschluß - Ergebnis:
    Am 3.11.1983 wurde die Behandlung mit Desoxycholsäure bei reizlosem Vorfuß, abgeheiltem Defekt über Streckseite Großzehe und reizlosem Endgelenk abgeschlossen.
Fall 5:
42 Jahre, weiblich, kaufmännische Angestellte
  • a) Diagnose:
    Zustand nach Portiocarcinom - Totaloperation und Nachbestrahlung.
    Therapieresistentes Strahlenulcus hinteres Scheidengewölbe.
  • b) Bisherige Behandlung:
    1982 Totaloperation bei Portiocarcinom mit Nachbestrahlung. Seit dieser Zeit sezernierendes Ulcus von 3 × 2 cm hinteres Scheidengewölbe. Behandlung seit dieser Zeit ambulant Städt. Krankenanstalten mit Salbeneinlagen Peru Balsam. Schmerzen bei Kohabitation.
    PE Februar aus Ulcusrand: Kein Anhalt für maligne Entartung.
  • c) Lokalbefund:
    19.2.1985: Vaginale Untersuchung und Einstellung zeigen ein 3 × 2 cm flaches Ulcus, schmierig belegt, hinteres oberes Scheidengewölbe mit derbem Rand.
    Indikation zur Behandlung mit Desoxycholsäure: Therapieresistenz über 2 1/2 Jahre.
    Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure (750 mg/die): 19.2.1985
    Lokaltherapie (möglichst neutral, z. B. Oleotüll): Spülungen mit Kamillosan wie bisher.
    Sonstige Medikationen: keine
  • d) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Epithel)
    Kontrolluntersuchung am 28.2.1985: Frische Granulationen - Epithelisierung vom Rand her.
    14.3.1985: Abheilung, schmerzfrei.
    Telefonische Auskunft 19.9.1985: Seither beschwerdefrei, kein Rezidiv.
  • e) Behandlungsabschluß - Ergebnis:
    Ausheilung 14.3.1985
    Bemerkungen: 14.3.1985: Kontrolle Transaminasen Normbereich
    Nebenwirkungen: keine
Fall 6:
27 Jahre, männlich, Angestellter
  • a) Diagnose:
    Therapieresistenter Karbunkel über dem linken Stirnbein.
  • b) Bisherige Behandlung:
    Nach Angaben Hausarzt Dr. X bestehen seit 2 1/2 Wochen mehrere harte Furunkel über dem linken Stirnbein, die nicht einschmelzen. 1 Woche Isocillin forte, 3 × 1 pro die und 1 weitere Woche Fucidine ohne Effekt, lokal Ichtholan spez.
  • c) Lokalbefund: Linkes Stirnbein:
    Kirschgroßer derber, harter Karbunkel mit mehreren oberflächlichen Fistelgängen. Rötung und Ödem in der Umgebung. Incision bei Art des derben Infiltrates nicht möglich.
    Indikation zur Behandlung mit Desoxycholsäure: Therapieresistenz auf Antibiotika und lokale Behandlung über 2 1/2 Wochen.
    Behandlungsbeginn mit Desoxycholsäure (750 mg/die): 15.1.1985, 15.00 Uhr
    Lokaltherapie (möglichst neutral, z. B. Oleotüll): Hiruduid
    Sonstige Medikationen: keine
  • d) Behandlungsverlauf: (Rückbildung, Entzündung, Granulationen, Ephithel)
    Einschmelzung und Rückbildung der umgebenden Entzündungserscheinungen sowie Fluktuation am 16.1.1985 vormittags. Über eine Quaddel-Lokalanaesthesie wird der Karbunkel incidiert. Es entleert sich Pus sowie der Eiterstock. Im weiteren Verlauf Abheilung (noch 2 × 750 mg Desoxycholsäure in 3 Tagen.
  • e) Behandlungsabschluß - Ergebnis:
    18.1.1985: Entzündung abgeklungen.
  • f) Bemerkungen:
    Der eindrucksvolle Verlauf sowie vor allem Rückgang der Entzündungserscheinungen und Einschmelzung des Karbunkels in 18 Stunden gaben den Anstoß zum Einsatz von Desoxycholsäure bei derben Infiltraten, noch nicht "reifen" Furunkeln und Phlegmonen. Es wurde dadurch in vielen Fällen eine Allgemeinnarkose erspart. Die Incisionen konnten problemlos in LA nach Einschmelzung durchgeführt werden. Nebenwirkungen: keine
Akutbehandlungen:
  • (1) B. G., männlich, 50 Jahre am 13.2.1985:
    Lymphadenitis und erhebliche entzündliche Schwellung Unterkiefer links bei Granulomen 4 und 5 unten. Um 18.00 Uhr wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Nach Angaben des Patienten klangen die Schwellung und der Schmerz um 23.00 Uhr ab. Am 14.2.1985 erfolgten die problemlosen Zahnextraktionen.
  • (2) F. D., weiblich, 39 Jahre, am 27.2.1985:
    Derbe harte periproktitische Phlegmone bei 5 Uhr. Um 17.00 Uhr wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Am 28.2.1985 um 9.00 Uhr waren die Phlegmone eingeschmolzen, fluktuierend, Spaltung in Quaddel-Lokalanaesthesie durch Stichincision.
  • (3) D. W., männlich, 42 Jahre, am 19.3.1985:
    Derber periproktitischer Abszess bei 7 Uhr. Um 16.00 wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Am 20.3.1985, 10.00 Uhr Einschmelzung, Fluktuation Spaltung, Stichincision in Lokalanaesthesie.
  • (4) D. R., männlich, 29 Jahre, am 27.3.1985:
    Entzündung des Oberkiefers links mit "dicker Backe" und Unterlidödem, Verabreichung von Desoxycholsäure am 27.3.1985, 17.00 Uhr. Am 28.3.1985, 8.00 Uhr Einschmelzung und Spontanperforation eines Zahnabszesses am 28.3.85 nachmittags - Desoxycholsäure noch 3 Tage, während der Zahnbehandlung keine postoperative Schwellung nach Sanierung.
  • (5) M. R., weiblich, 19 Jahre, am 15.4.1985:
    Harter Abszess linke Axilla seit 1 Woche, P-Mega-Tablinen und Hirudoid sine effektu. Verabreichung von 750 mg Desoxycholsäure um 12.00 Uhr und Einschmelzung und Fluktuation am 16.4.1985, 10.00 Uhr - Stichincision in Quaddelanaesthesie.
  • (6) F. H., männlich, 64 Jahre, am 14.5.1985:
    Diabetiker, ausgedehnter derber harter Nackenkarbunkel. Es wurden 2 × 750 mg Desoxycholsäure um 9.00 Uhr und 20.00 Uhr verabreicht. Einschmelzung und Fluktuation am 15.5.1985, 10.00 Uhr, Spaltung in Lokalanaesthesie.
  • (7) Sch. W., männlich, 26 Jahre, am 29.5.1985:
    Harte Rötung flächenhaft bei Infektion einer Dermoidcyste in der Rima ani. Um 15.00 Uhr wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Einschmelzung mit Fluktuation und Rückgang der umgebenden Rötung am 30.5.. Incision in Lokalanaesthesie, reichlich Pus.
  • (8) M. W., männlich, 47 Jahre, am 18.7.1985:
    Derber harter periproktitischer Abszeß bei 5 Uhr bei rezidivierender Analfistel. Um 18.00 Uhr wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Einschmelzung und Fluktuation unter Rückgang der umgebenden Rötung und Ödem am 19.7.1985 vormittags. Spaltung in Quaddelanaesthesie.
  • (9) S. F., männlich, 19 Jahre, am 23.7.1985:
    Infiziertes Haematom mit Rötung, Ödem und derber Infiltration rechter distaler Unterschenkel nach Sportverletzung. Am Vormittag wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Rückgang des derben Infiltrates sowie Einschmelzung und Fluktuation am 24.7.1985. Incision in Lokalanaesthesie postop. Es wurde noch 3 Tage lang Desoxycholsäure verabreicht, dann war die Entzündung vollständig abgeklungen.
  • (10) U. H., männlich, 52 Jahre, am 9.8.1985:
    Taubeneigroßes infiziertes Atherom mit umgebender flächenhafter derber ödematöser Entzündung über Innenseite rechter Oberschenkel. Es wurden während 3 Tagen je 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Rückgang der umgebenden Entzündung, so daß am 12.8.1985 Excision in Lokalanaesthesie und Primärnaht möglich - postoperativ nach 4 Tage Desoxycholsäure - Primärheilung.
  • (11) K. F., männlich, 16 Jahre, am 22.8.1985:
    Vor 3 Wochen Appendectomie - derbes Infiltrat und Ödem untere Narbenanteile. Es wurden 750 mg Desoxycholsäure am Vormittag verabreicht. Einschmelzung und Fluktuation am 23.8.1985 - Spaltung untere Narbenanteile. Noch 3 Tage postoperativ Desoxycholsäure, dann i.O.
  • (12) S. D., männlich, 17 Jahre, am 16.9.1985:
    Handflächengroße Weichteilentzündung rechte Unterschenkelvorderseite nach Kontusion vor 3 Wochen. 4 Tage Desoxycholsäure, dann i.O., keine operative Maßnahme erforderlich.
  • (13) H. W., weiblich, 73 Jahre, am 24.9.1985:
    Derber periproktitischer Abszeß bei Analfistel und Diabetes. Es wurden 750 mg Desoxycholsäure am Vormittag verabreicht. Rückgang der umgebenden Rötung und Ödem sowie Einschmelzung und Fluktuation am 25.9.1985. Spaltung in Quaddelanaesthesie, lokal durch Stichincision.
  • (14) T. G., männlich, 55 Jahre:
    Kastaniengroßer derber harter Abszeß über rechtem Handgelenk nach Insektenstich. Ödem und Rötung des Handrückens. Am 10.10.1985 vormittags wurden 750 mg Desoxycholsäure verabreicht. Einschmelzung am 11.10.1985 mit Fluktuation und Rückgang des Handrückenödems. Incision in Lokalanaesthesie. Reichlich Pus und Eiterstock. Bis zum 14.10.1985 wurde weiterhin Desoxycholsäure verabreicht, dann itis abgeklungen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von oral zu verabreichenden Arzneimittelformen.
Tabletten zur oralen Verabreichung
Direktverpressung,5mg/Tablette Desoxycholsäure 200 Calciumhydrogenphosphat 775 Natriumcarboxymethylcellulose  20 Magnesiumstearat B. P.   5 Kompressionsgewicht1000 mg
Der aktive Bestandteil wird vor der Verwendung gesiebt. Das Calciumhydrogenphosphat, die Natriumcarboxymethylcellulose und der aktive Bestandteil werden in saubere Polyethylenbeutel eingewogen. Die Pulver werden unter heftigem Schütteln vermischt. Dann wird Magnesiumstearat abgewogen und zu dem Gemisch gegeben, das weiter vermischt wird. Das Gemisch wird dann unter Verwendung einer Manesty- F3-Tablettiermaschine, die mit Stanzlöchern versehen ist, zu Tabletten mit einem Aufnahmekompressionsgewicht von 1000 mg verpreßt.
Tabletten können auch nach anderen an sich bekannten Verfahren, wie Naßgranulierung, hergestellt werden.
Tabletten anderer Stärken können hergestellt werden, indem man das Verhältnis von aktivem Bestandteil zu Lactose oder das Kompressionsgewicht ändert und entsprechende Stanzlöcher verwendet.
Die Tabletten können mit geeigneten filmbildenden Materialien, wie Hydroxypropylmethylcellulose, unter Standardbedingungen mit einem Film beschichtet werden. Alternativ können die Tabletten mit Zucker beschichtet werden.
Kapseln,5mg/Kapsel Desoxycholsäure 200 Stärke 1500 (eine Form einer
direkt verpreßbaren Stärke) 795 Magnesiumstearat BP   5 Füllgewicht1000
Der aktive Bestandteil wird gesiebt und mit den Verdünnungsmitteln vermischt. Das Gemisch wird in Hartgelatinekapseln unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung abgefüllt. Andere Dosismengen können hergestellt werden, indem man das Füllgewicht ändert und gegebenenfalls die Kapselgröße nach Bedarf ändert.
Sirup,5mg/5ml Dosis Desoxycholsäure100 Puffer GeschmacksstoffFarbstoff,5nach Bedarf Konservierungsmittel Verdickungsmittel Süßstoff gereinigtes Wasser,5auf 5,00 ml Die obigen Bestandteile werden vermischt, und der hergestellte Sirup wird dann in Flaschen abgefüllt.

Claims (6)

1. Verwendung von Desoxycholsäure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Bekämpfung von Wundheilungsstörungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung bei folgenden Indikationen erfolgt: therapieresistente Wunden und Ulcerationen bei arterieller Verschlußkrankheit, Mikroangiopathien und varicösem Symptomenkomplex; Fistelbildungen, Wundheilungsstörungen und Weichteilentzündungen bei arterieller und diabetischer Gangrän sowie nach Amputationen; therapieresistente trophische und Strahlenulcerationen; Wundheilungsstörungen bei Knocheneiterungen; Einschmelzung von harten Phlegmonen und Abszessen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Desoxycholsäure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze in einer oral zu verabreichenden Form verwendet wird.
4. Verwendung der Desoxycholsäure oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Herstellung von Arzneimitteln für Wundheilungsstörungen.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Arzneimittel hergestellt werden, welche bei folgenden Indikationen verwendet werden: therapieresistente Wunden und Ulcerationen bei arterieller Verschlußkrankheit, Mikroangiopathien und varicösem Symptomenkomplex; Fistelbildungen; Wundheilungsstörungen und Weichteilentzündungen bei arterieller und diabetischer Gangrän sowie nach Amputationen; therapieresistente trophische und Strahlenulcerationen; Wundheilungsstörungen bei Knocheneiterungen; Einschmelzung von harten Phlegmonen und Abszessen.
6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Arzneimittel hergestellt werden, welche für die orale Anwendung geeignet sind.
DE19853546360 1985-12-30 1985-12-30 Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen Granted DE3546360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546360 DE3546360A1 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546360 DE3546360A1 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546360A1 true DE3546360A1 (de) 1987-07-23
DE3546360C2 DE3546360C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6289694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546360 Granted DE3546360A1 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031372A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Dr. Kief Lizenz Verwertungs Gesellschaft Mbh Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische
DE102020006049A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Radim Vlcek Desoxycholsäure sowie deren Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031372A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Dr. Kief Lizenz Verwertungs Gesellschaft Mbh Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische
US6407085B1 (en) 1997-01-16 2002-06-18 Horst Kief Medicament containing betasitosterol and/or phytosterol/betasitosterol mixtures
DE102020006049A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Radim Vlcek Desoxycholsäure sowie deren Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546360C2 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109044T2 (de) Arzneimittel zur behandlung der mucositis, stomatitis und des behcetschen syndroms
EP0521388B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung mit wenigstens zwei verschiedenen Wirkstoffen und Verwendung einer solchen Zubereitung
DE3014524A1 (de) Wundheilmittel
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE10297329T5 (de) Dexibuprofen enthaltende Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19858789A1 (de) Kombination von Cerivastatin und Fibraten
EP0285856B1 (de) Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
EP0331014A2 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren für die Diabetesprophylaxe
DE3546360C2 (de)
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP0624373B1 (de) Festes bismut- und amoxycillinhaltiges Arzneipräparat und seine Verwendung
EP0670721B1 (de) Arzneimittel zur behandlung und prophylaxe von knochen- und gelenkserkrankungen
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DD300508A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazentischen präparates
DE60216453T2 (de) Verwendung von antidiabetika zur herstellung eines vernarbungsfördernden arzneimittels
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
DE4037658C2 (de) Verwendung von derivaten des 2',4', 6'-trimethoxy-4-(1-pyrrolidinyl) butyrophenon
DE2305209A1 (de) Pharmazeutisches praeparat
DE2030932C3 (de) Arzneimittel zur oralen Behandlung von Oxalatsteinen
CN103271930A (zh) 一种治疗糖尿病引起的糖尿病足及肢端皮肤病变的药物组合物及其制备方法
EP0327040A2 (de) Verwendung von Dopamin und/oder von Dopamin-Agonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Verdauungstrakts

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER, JOHANNA, DR.MED., 8531 UEHLFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee