DE60209368T2 - Kochtopf - Google Patents

Kochtopf Download PDF

Info

Publication number
DE60209368T2
DE60209368T2 DE60209368T DE60209368T DE60209368T2 DE 60209368 T2 DE60209368 T2 DE 60209368T2 DE 60209368 T DE60209368 T DE 60209368T DE 60209368 T DE60209368 T DE 60209368T DE 60209368 T2 DE60209368 T2 DE 60209368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cooking
cooking pot
heating means
auxiliary heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209368D1 (de
Inventor
Byung-Doo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60209368D1 publication Critical patent/DE60209368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209368T2 publication Critical patent/DE60209368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/56Preventing boiling over, e.g. of milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/063Knobs, e.g. for lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection

Description

  • Fachbereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgerät zum Kochen bzw. Vorkochen von Nahrungsmitteln und, genauer, einen Kochtopf, der zum Kochen von Nudeln einschließlich Instantnudeln sowie zum Vorkochen von Gemüse verwendet wird.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise haben eine Kaffeekanne zur Zubereitung von Kaffee und ein Gefäß für östliche/orientalische Kräutermedizin/Heilkräuter zur Gewinnung von Kräuterextrakt im Boden eingebaute elektrische Heizmittel. Andererseits verwenden die meisten Kochgefäße als Wärmequelle eine externe Wärmequelle wie z. B. einen Gasherd.
  • Wenn mit einem herkömmlichen Topf auf einem Gasherd gekocht wird und das Nahrungsmittel mit viel Wasser oder Brühe den Siedepunkt erreicht, quillt häufig das Wasser bzw. die Brühe von Dampf über und hebt dabei den Deckel des Topfes an. Wird der Topf unbeaufsichtigt gelassen, wird die Flamme des Gasherds durch das überlaufende Wasser und die Brühe gelöscht, und im ungünstigsten Fall muss man Wasser nachfüllen und bei Nahrungsmitteln die Würze entsprechend dem zusätzlichen Wasser neu hinzufügen.
  • Um ein solches Überlaufen zu vermeiden, wird der Topf häufig ohne Deckel selbst während des Kochens offen gelassen, oder der Deckel muss ab und zu geöffnet werden. Manchmal muss die Intensität der Heizquelle für den Kochtopf richtig eingestellt werden.
  • Kochen ohne Deckel wirkt sich einerseits ungünstig auf den thermischen Wirkungsgrad aus, und das häufige Anheben des Deckels während des Kochens ist lästig und verursacht Wärmeverlust, so dass mehr Kochzeit erforderlich ist und es Schwierigkeiten bei der rationellen Kontrolle des Kochzustands geben kann.
  • Andererseits ist es ziemlich lästig, die Intensität der Heizquelle laufend zu regulieren, und es ist schwierig, Zeit und Ausmaß richtig abzustimmen.
  • WO 99/08580 offenbart einen Dampfkochtopf mit einem Deckel, der mit einem Dampfablassmittel versehen ist, wodurch Entlüftungsöffnungen geöffnet werden, wenn der Druck im Kochtopf den Deckel verformt.
  • FR 2046681 offenbart einen Kochtopf mit einem Heizelement, das zum Erhitzen des Topfkörperinhaltes angeordnet ist. Bei einer Ausführungsform ist das Heizelement im Deckel vorgesehen, und bei einer anderen Ausführungsform ist das Heizelement im Topfkörper vorgesehen.
  • GB 462612 offenbart einen Kochtopf, in dem Heizelemente im Kochtopfkörper angeordnet sind, um den Inhalt des Kochtopfes zu erwärmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung in dem Bestreben ausgeführt, die im einschlägigen Fachgebiet auftretenden Probleme zu lösen, und ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kochtopf bereitzustellen, der die zum Erhitzen von Wasser oder Kochen von Nahrungsmitteln erforderliche Zeit maximal verkürzen kann.
  • Ein weiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kochtopf bereitzustellen, der das Überlaufen von Wasser mit hoher thermischer Energie selbst nach Erreichen des Siedepunktes verhindern kann und der eine Dampftemperatur und einen Dampfdruck richtig beibehalten kann und dadurch hilft, Energie einzusparen, Sicherheit zu gewährleisten und das Kochen bequemer zu machen.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, besteht der Kochtopf gemäß vorliegender Erfindung aus einem Topfkörper, der mit Wasser oder Nahrungsmitteln gefüllt wird, und einem Deckel zum Öffnen bzw. Verschließen des offenen Oberteils des Topfkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels ein Hilfsheizmittel angeordnet ist, das tief in den Topfkörper hineinragt, und auf der anderen Seite des Deckels ein Seitenteil angebracht ist, das in Richtung der Verbindung mit dem Topfkörper am Außenrand des Deckels in den Topf hineinragt und Dampfablassmittel besitzt, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck im Kochtopf steuern können, und dass der Deckel mit einem Stromanschlussteil ausgestattet ist, das bei dem an der Oberseite des Deckels montierten Griff an eine externe Stromzufuhrvorrichtung angeschlossen und davon getrennt wird.
  • Folglich wird der Kochtopf der vorliegenden Erfindung sowohl von einer externen Wärmequelle, wie z. B. einem Gasherd, als auch von einem Hilfsheizmittel im Kochtopf erhitzt, und so haben Wasser und Nahrungsmittel im Kochtopf mehr Kontakt mit der Wärmequelle und werden viel schneller erhitzt. Durch Anordnung von Dampfablassmitteln, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck an der Deckelseite steuern können, kann die Überflutung des Dampfablasses verhindert und können die Temperatur und der Druck im Innern des Kochtopfes beibehalten werden.
  • In einem Aspekt ist der Kochtopf gemäß vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er aus dem Deckel zum Öffnen und Verschließen des offenen Oberteils des Topfkörpers besteht, dass [am Deckel] ein Seitenteil angebracht ist, das in Richtung der Verbindung mit dem Topfkörper am Außenrand des Deckels hineinragt/vorsteht und Dampfablassmittel besitzt, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck im Kochtopf steuern können, und dass ein rohrförmiger Griff vorhanden ist sowie ein Hilfsheizmittel, welches in den Griff hineingeschoben wird und an ein externes Stromkabel angeschlossen ist.
  • Da der Kochtopf der vorliegenden Erfindung durch die externe Wärmequelle wie z. B. den Gasherd und ein im Kochtopf angebrachtes Hilfsheizmittel doppelt erhitzt wird, haben Wasser und Nahrungsmittel im Kochtopf folglich mehr Kontakt mit der Wärmequelle und werden schneller erhitzt. Und durch die Ausgestaltung der Dampfablassmittel, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck an der Deckelseite steuern können, kann die Überflutung des Dampfablasses verhindert und können die Temperatur und der Druck im Kochtopf beibehalten werden.
  • In einem weiteren Aspekt besitzt der Kochtopf gemäß vorliegender Erfindung einen Topfkörper, der mit Wasser oder Nahrungsmitteln gefüllt wird, einen Deckel zum Öffnen und Verschließen des offenen Oberteils des Topfkörpers, ein Hilfsheizmittel, das in Richtung der Verbindung mit dem Topfkörper am Außenrand des Deckels [in den Topf] hineinragt, ein Seitenteil mit Dampfablassmitteln, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck im Kochtopf steuern können, einen rohrförmigen Griff sowie das Hilfsheizmittel, das in den Griff hineingeschoben wird und an ein externes Stromkabel angeschlossen ist.
  • Da in dem Kochtopf der vorliegenden Erfindung bei einer Ausführungsform eine Heizspirale jeweils im Boden und in der Seite des Kochtopfes eingebaut wurde, haben Wasser und Nahrungsmittel im Kochtopf mehr Kontakt mit der Wärmequelle und erhitzen schnell. Und durch die Ausgestaltung der Dampfablassmittel, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck am Seitenteil des Deckels steuern können, kann die Überflutung des Dampfablasses verhindert und können die Temperatur und der Druck im Kochtopf beibehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die einen Kochtopf mit einem elektrischen Heizmittel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine Schnittansicht, aufgenommen entlang der Linie I-I von 1, die einen zusammengesetzten Zustand des Kochtopfes veranschaulicht;
  • 3 und 4 sind teilweise vergrößerte Schnittansichten, die ein Stromanschlussteil jeweils in Stromzufuhr- und Stromabschaltstellung veranschaulichen;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand des Kochtopfes der 1 veranschaulicht;
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Kochtopf mit einem elektrischen Heizmittel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Kochtopf mit einem elektrischen Heizmittel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die vorzuziehenden Beispiele in den beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • Beispiel 1
  • 1 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die einen Kochtopf mit einem elektrischen Heizmittel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 2 ist eine Schnittansicht, aufgenommen entlang der Linie I-I von 1, die einen zusammengesetzten Zustand des Kochtopfes veranschaulicht; 3 und 4 sind teilweise vergrößerte Schnittansichten, die ein Stromanschlussteil jeweils in Stromzufuhr- und Stromabschaltstellung veranschaulichen; und 5 ist eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand des Kochtopfes veranschaulicht.
  • Der Kochtopf A des in den 1 und 2 abgebildeten Beispiels besitzt einen Topfkörper 10, einen in den oberen Teil des Topfkörpers 10 eingesetzten Deckel 20 und einen Griff 22, der an der Oberseite des Deckels 20 angeordnet ist. Im Innern des Deckels 20 ist ein Hilfsheizmittel 30 angebracht, das an der Unterseite des Deckels 20 in den Topfkörper 10 hineinragt, und es sind Dampfablassmittel vorhanden, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck im Kochtopf steuern können, und zur Ausstattung gehört eine Stromanschlussvorrichtung 40, um eine externe Stromzufuhrvorrichtung an die im Innern des Kochtopfes eingebaute Heizspirale anzuschließen.
  • Das Hilfsheizmittel 30 ragt am Deckel 20 in den Topfkörper 10 hinein, und das Spiralteil 34 besitzt am vorstehenden Paar Anschlusspole einen kegelstumpfförmigen Umriss. An der Außenseite des Spiralteils 34 ist ein Heizpaneel 32 derart gestaltet, dass das Spiralteil eingeschlossen ist, um den Kontakt mit Wasser und Nahrungsmitteln zu verhindern.
  • Das Spiralteil 34 des Hilfsheizmittels 30 ist gegenüber dem Topfkörper an der Innenseite des Deckels angebracht. Genauer: an jedem rohrförmigen Element befindet sich ein Flansch; ein Flansch ist auf der anderen Seite des Deckels geformt, und ein weiterer Flansch ist auf dem Heizpaneel 32 des Heizmittels 30 angebracht, wobei die Flansche in einem Schritt mittels herkömmlicher Mittel wie z. B. Schweißen oder Schrauben gebildet wurden.
  • Das Spiralteil 34 des Hilfsheizmittels 30 ist elektrisch an die Stromanschlussvorrichtung 40 angeschlossen, die am oberen Ende des Griffs 22 angebracht ist.
  • Der Rand des Deckels 20 umfasst eine zylinderförmige Seitenwand 24, die derart angeordnet ist, dass sie sich rund herum mit der Innenseite des Topfkörpers 10 verbindet, und die Dampfablassmittel des zylinderförmigen Seitenteils 24. Die Dampfablassmittel können jede Gestalt oder Erscheinungsform haben, die ein richtiges Emittieren [Ausströmen] von Dampf ermöglicht. In diesem Beispiel sind Schlitze in Längsrichtung (senkrecht zur Richtung des Umfangs) des zylinderförmigen Seitenteils 24 angebracht. Die Schlitze öffnen sich immer mehr, um den Dampf nach außen ausströmen zu lassen, wenn der Dampfdruck zunimmt, und wenn der Dampfdruck abnimmt, wird der Öffnungsbereich durch das Eigengewicht kleiner.
  • Die Stromanschlussvorrichtung 40 umfasst gemäß Abbildung in den 3 und 4 eine Fassung 41 und ein Drückelement 47, die am oberen Ende des Griffs 22 angebracht sind. Die Fassung 41 enthält ein Körperteil 42, das mit dem Unterteil des Griffs 22 verbunden ist, und ein offenes Fassungsteil 43, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Körperteils 42 am oberen Ende des Körperteils 42, so dass es einen Stecker 52 der Stromzufuhrvorrichtung 50 aufnehmen kann. Das Aussehen der Fassung 41 ist entweder zylinderförmig oder rechteckig, aber in diesem Beispiel wurde der Einfachheit der Erläuterung halber eine zylindrische Form übernommen.
  • Da der Durchmesser des Fassungsteils 43 kleiner ist als der des Körperteils 42, besteht eine Stufendifferenz im Verbindungsbereich des Fassungsteils 43 und des Körperteils 42. Das Drückelement 47 kann sich in Bezug auf die Außenseite des Fassungsteils 43 und des Körperteils 42 nach oben und unten bewegen. Außerdem sind im Fassungsteil 43 Anschlussklemmen vorhanden, die elektrisch an das Spiralteil 34 des Heizmittels 30 angeschlossen sind, und die Anschlussklemmen sind mit den Anschlussstiften des Steckers 52 verbunden.
  • Das Drückelement 47 umfasst ein Unterteil mit einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Körpers 42 der Fassung 41 und ein Oberteil mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser des Fassungsteils 43. In der Wand der Fassung 41 bzw. des Fassungsteils 43 sind in Gegenrichtung zueinander Durchgangsbohrungen angebracht. In jede Durchgangsbohrung ist eine Stahlkugel 45 eingesetzt. Wenn ein Stecker 52 in die Fassung 41 hineingesteckt wird, werden die Stahlkugeln in eine Eingriffsnut 53 am Stecker 52 geschoben, wodurch die Verbindung zwischen dem Stecker 52 und der Fassung 41 aufrechterhalten wird.
  • Ferner sind an der Innenfläche des Oberteils des Drückelementes 47, also an der Innenfläche, die an das Fassungsteil 43 angrenzt, bogenförmige Kerben 48 angebracht, die eine mit der Stahlkugel 45 vergleichbare Größe haben und einander gegenüberliegen. Wie nachstehend dargelegt, sind die bogenförmigen Kerben 48 vorgesehen, damit die Stahlkugeln ausweichen können, wenn der Stecker 52 an das Fassungsteil 43 angeschlossen und davon getrennt wird und dabei die Stahlkugeln 45 von der Innenseite des Fassungsteils 43 her eingeschoben bzw. herausgedrückt werden.
  • Unterdessen fluchtet die an der Außenfläche des Steckers 52 angebrachte Eingriffsnut 53, welche dasselbe For mat wie die Stahlkugel 45 besitzt, mit der Durchgangsbohrung 44 des Fassungsteils 43, wenn der Stecker 52 vollständig in das Fassungsteil 43 eingesteckt ist. Wenn der Stecker 52 in das Fassungsteil 43 der Fassung 41 eingesteckt wird, werden die Stahlkugeln 45 in die Eingriffsnut 53 geschoben, so dass der Stecker 52 und die Fassung 41 fest miteinander verbunden sind.
  • Wie oben dargelegt, besteht eine Stufendifferenz im Verbindungsbereich des Körperteils 42 der Fassung 41 und des Fassungsteils 43. Die Stufendifferenz entspricht der Stufendifferenz im Verbindungsbereich des Unterteils und des Oberteils des Drückelementes 47. Dadurch, dass in dem Stufenbereich, der zwischen dem Drückelement 47 und der Fassung 41 gebildet wird, eine Feder 49 vorgesehen ist, wird das Drückelement in Längsrichtung elastisch abgestützt.
  • Da das Fassungsteil 43 der Fassung 41 zur Oberseite hin offen ist, können außerdem leicht Verunreinigungen wie z. B. Dampf und Schmutz eintreten, wenn der Stecker 52 abgezogen ist. Deshalb ist es am besten, eine Abdeckung anzubringen, welche die offene Seite verschließen kann, wobei diese Abdeckung so angeordnet ist, dass sie nicht beim Einschieben oder Abziehen [des Steckers] stören kann, also z. B. mit einer herkömmlichen Gelenkvorrichtung am Außenrand des Drückelementes 47 befestigt ist.
  • Nun wird die Funktionsweise der Stromanschlussvorrichtung 40 mittels der 3 und 4 erläutert. Zunächst zeigt 3 den Anschlusszustand des Steckers 52 in der Fassung 41; die Stahlkugeln 45 werden durch das Drückelement 47 nach innen gedrückt, und ein Teil der Stahlkugeln 48 wird in die Eingriffsnut 53 des Steckers 52 geschoben. Hierbei wirken die Stahlkugeln 45 als Sperre, indem sie in die Eingriffsnut 53 geschoben werden, in diese eingreifen und einen stabilen Verbindungszustand des Steckers 52 und der Fassung 41 aufrechterhalten.
  • 4 zeigt den Anschluss bzw. die Trennung des Steckers 52 an die bzw. von der Fassung. Wenn der Stecker 52 in die Fassung 41 gesteckt wird und die Stahlkugeln 45 bei den Kerben 48 des Drückelementes 47 angeordnet sind, können sich die Stahlkugeln 45 zunächst in die Kerben 48 zurückziehen. Deshalb kann der Stecker 52 in das Fassungsteil 43 der Fassung 41 hineingesteckt werden, ohne dass die Stahlkugeln 45 stören. Wenn der Stecker 52 vollständig in das Fassungsteil 43 eingesteckt ist, wird das Drückelement 47 losgelassen. Jetzt kehrt das Drückelement 47 in die Ausgangsstellung zurück, und der Stecker 52 und die Fassung werden wie in 3 gezeigt in einem stabilen Verbindungszustand gehalten.
  • Der Vorgang des Herausziehens des Steckers 52 aus dem Fassungsteil 43 der Fassung 41 ist mit dem oben erläuterten Anschließen vergleichbar; es besteht nur ein einziger Unterschied beim Vorgang des Hineinsteckens bzw. Trennens, und alles andere bleibt gleich, eine ausführliche Beschreibung wurde weggelassen.
  • Der Körper 42 der Fassung 41 kann eine Vielzahl von Abflussbohrungen 46 beinhalten, die mit dem offenen Boden des Fassungsteils 43 verbunden sind, damit Wasser, das durch Kondensation des beim Kochen auftretenden Dampfes gebildet wird, aus dem Innern des Fassungsteils 43 abfließen kann. Die Fassung 41 und der Stecker 52 sind mit einem herkömmlichen Verfahren isoliert.
  • Das Drückelement 47 wird mit einer Halterung (nicht abgebildet) an der Fassung 41 gehalten. Mit anderen Worten, das Pressteil 47 wird mit soviel Kraft an der Fassung 41 gehalten, wie die elastische Festigkeit der Feder 49 aushalten kann. Die Halterung kann beispielsweise aus einem Anschlag mit einem Vorsprung, der in Radiusrichtung vorsteht, oder aus Rippen- und Rillenformen jeweils auf der unteren Innenseite des Drückelementes 47 und auf der Außenseite der Fassung 41 bestehen, wobei eine ausführliche Beschreibung und Zeichnung jedoch weggelassen wurden.
  • Als Nächstes wird die Stromzufuhrvorrichtung 50 gemäß dem vorliegenden Beispiel erläutert. Diese Stromzufuhrvorrichtung 50 versorgt das Hilfsheizmittel 30 mit externem Strom und umfasst ein Elektrokabel 51, das mit einem Ende an die Stromversorgung (nicht abgebildet) angeschlossen ist, und den Stecker 52, an dem das andere Ende des Elektrokabels 51 angeschlossen ist.
  • Das Elektrokabel 51 ist vorzugsweise frei verlängerbar, damit es sich der jeweiligen Position des Kochtopfes A anpassen kann. Zu diesem Zweck ist eine kastenförmige Aufbewahrungsvorrichtung 54 vorgesehen, die das Elektrokabel 51 aufnehmen und einziehen kann und die mittels eines Tragstabs 55, der auf der einen Seite der Aufbewahrungsvorrichtung 54 (auf der Gegenseite der Seite zum Herausziehen des Elektrokabels 51) angebracht ist, an der Wand befestigt wird; und ein Aufrollteil 56 ist vorgesehen, welches das Elektrokabel elastisch in das Innere der Aufbewahrungsvorrichtung 54 einziehen kann.
  • Ferner ist auf einer Seite der Aufbewahrungsvorrichtung 54 eine Kabelöffnung angebracht, durch die das Elektrokabel 51 durchlaufen kann, jedoch nicht der Stecker 52, der mit einem Stufenteil versehen ist. Wenn nicht gekocht wird, befindet sich das Elektrokabel 51 somit in der Aufbewahrungsvorrichtung 54, und wenn gekocht wird, wird am Stecker 52 gezogen, so dass die benötigte Länge des Elektrokabels 51 leicht herausgezogen werden kann.
  • In diesem Beispiel der Ausführungsform wird das Hilfsheizmittel 30 ein- bzw. ausgeschaltet, und die Temperatur wird mittels eines Temperaturreglers (nicht abgebildet) geregelt.
  • Nachstehend wird das Vorgehen beim Betrieb des Kochtopfes des Beispiels 1 mit Bezug auf 5 gemäß vorliegender Erfindung dargelegt.
  • Zuerst wird der mit Wasser oder Nahrungsmitteln gefüllte Kochtopf mit seinem Topfkörper 10 auf ein Heizmittel wie z. B. einen Gasherd gestellt, und der Stecker 52 wird herabgezogen und in die Fassung 41 am oberen Ende des Griffs 22 hineingesteckt.
  • Als Nächstes wird das Heizmittel eingeschaltet, und wenn der Netzschalter des Temperaturreglers (nicht abgebildet) eingeschaltet wird, werden das Wasser bzw. die Nahrungsmittel im Kochtopf durch das externe Heizmittel (z. B. Gasherd) und das Hilfsheizmittel 30 im Kochtopf A, also das Heizpaneel 32 mit dem Spiralteil 34, schnell erhitzt.
  • Sobald das Wasser bzw. die Nahrungsmittel zu kochen beginnen, kann durch Ausschalten des Netzschalters oder durch Unterbrechen bzw. Verringern der Wärmezufuhr vom Hilfsheizelement 30 durch Temperaturregelung Energie ein gespart und eine Überhitzung des Wassers bzw. der Nahrungsmittel verhindert werden.
  • Andererseits wird, wenn sich übermäßig Dampf entwickelt, so dass der Deckel 20 angehoben wird, übermäßiger Dampf durch die Dampfablassschlitze 26 nach außen abgelassen, da sich die Dampfablassschlitze 26 proportional zur Zunahme des Dampfdrucks immer weiter öffnen. Folglich wird ein Überlaufen von Wasser und/oder Nahrungsmitteln verhindert. Wenn der Druck fällt, senkt sich der Deckel 20 danach automatisch durch sein Eigengewicht, so dass sich die Schlitze auf der Seite des Topfkörpers 12 schließen. Auf diese Weise ist es möglich, einen konstanten Dampfdruck und eine konstante Temperatur beizubehalten und dadurch das Nahrungsmittel innerhalb kurzer Zeit zu kochen.
  • Wenn das Kochen des Nahrungsmittels auf diese Weise beendet ist, drückt der Benutzer das Drückelement 47 nach unten und zieht den Stecker 52 aus dem Fassungsteil 43. Jetzt können der Stecker 52 und das Elektrokabel 51 durch die elastische Kraft des Aufrollteils schnell in das Aufbewahrungsteil 54 hineingezogen werden.
  • Beispiel 2
  • Eine zweite Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung ist in 6 abgebildet. Der Kochtopf umfasst den Topfkörper 110, einen in den Topfkörper 110 eingesetzten Deckel 120 und einen auf der Oberseite des Deckels 120 angebrachten Griff. Der Deckel besitzt ein Seitenteil, das in Richtung der Verbindung mit dem Topfkörper 110 am Außenrand des Deckels [in den Topf] hineinragt. Der Griff 122 ist rohrförmig, so dass das Hilfsheizmittel 150 von außen eingeführt werden kann.
  • Im Kochtopf A der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Hilfsheizmittel 30 am Deckel 20 befestigt; die externe Stromzufuhrvorrichtung 50 ist separat und wird an eine Stromanschlussvorrichtung angeschlossen, die am oberen Ende des Griffs angebracht ist. In der zweiten Ausführungsform gibt es Unterschiede: z. B. kann das Hilfsheizelement 150 durch eine Durchgangsbohrung im Griff 122 eingeführt und herausgezogen werden, und das Hilfsheizmittel 150 wird direkt an eine externe Stromzufuhrvorrichtung angeschlossen, ohne dass die Stromanschlussvorrichtung geöffnet werden muss.
  • Obwohl nicht ausführlich in 6 veranschaulicht, kann die Anschlussvorrichtung 140, mit der das Hilfsheizmittel 150 verbunden [fixiert] wird, am oberen Ende des Griffs 122 angebracht sein und ein Fassungsteil 143 in der Anschlussvorrichtung 140, Stahlkugeln 145, die jeweils in eine Durchgangsbohrung in der Wand des Fassungsteils 143 eingesetzt sind, ein Drückelement 147, das am Fassungsteil 143 angebaut ist, eine Rille an der Innenseite des Drückelementes 147 und eine Eingriffsnut an der Außenseite des Hilfsheizmittels 150 umfassen und dieselbe Zusammensetzung wie die des ersten Beispiels besitzen, weshalb eine ausführliche Beschreibung dieser Zusammensetzung weggelassen wurde.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Griff 122 derart geformt, dass er von der Oberseite des Deckels 120 hochragt, und der Griff 122 ist in Rohrform gestaltet, in welche das Hilfsheizmittel 150 hineingeschoben werden kann.
  • Am oberen Ende des Griffs 122 befindet sich eine Anschlussvorrichtung 140, die mit dem Hilfsheizmittel 150 verbunden wird und deren Zusammensetzung in dem Beispiel dieselbe ist wie die der Fassung 41 und des Drückelements 47 des Beispiels 1. Der einzige Unterschied ist jedoch, dass im ersten Beispiel der Stecker 52 in das Fassungsteil 43 der Fassung 41 hineingesteckt wird, und im vorliegenden Beispiel wird ein stabförmiges Heizmittel über die Anschlussvorrichtung 140 in den Kochtopf A eingeführt. Mit anderen Worten, an der Außenseite des Steckers 52 befindet sich eine bogenförmige Eingriffsnut 53 zum Hineindrücken der Stahlkugeln 45, und in Beispiel 2 ist eine mit der in Beispiel 1 identische Eingriffsnut an der Außenseite des stabförmigen Hilfsheizmittels 150 angebracht. Die anderen Zusammensetzungen bzw. Bedienungsvorgänge entsprechen denen des ersten Beispiels, weshalb eine ausführliche Beschreibung weggelassen wurde.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ein Endteil des Hilfsheizmittels 150 an ein Stromkabel 151 angeschlossen, und das andere Ende besitzt in einem Teil der Länge des stabförmigen Hilfsheizmittels 150 eine Spirale 152. Die Spirale 152 ist hier elektrisch an das Stromkabel 151 angeschlossen.
  • Auf der anderen Seite ist der Kochtopf A durch den rohrförmigen Griff 122 stets der Außenluft ausgesetzt, wenn das Hilfsheizmittel 150 nicht in den Griff 122 hineingeschoben ist und der Deckel 120 in den Topfkörper 110 eingesetzt ist. Aus diesem Grund können im Kochtopf gekochte(s) Wasser oder Nahrungsmittel in den Kochtopf eintretenden Staubpartikeln und Verunreinigungen ausgesetzt sein, solange der Kochtopf A nicht in Betrieb ist. Um dieses Problem zu lösen, ist es deshalb am besten, eine Abdeckung 149 vorzusehen, die am oberen Ende des Griffs angebracht ist und geöffnet oder verschlossen werden kann. In diesem Beispiel kann die Abdeckung 149 durch eine Schnur mit dem Deckel 120 oder dem Griff 122 verbunden werden, damit sie nicht verloren gehen kann.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zum Betrieb des Kochtopfes A gemäß der zweiten Ausführungsform in der vorliegenden Erfindung dargelegt.
  • Zunächst wird der Kochtopf auf dem Heizmittel wie z. B. einem Gasherd mit Wasser und/oder Nahrungsmitteln gefüllt und erhitzt. Jetzt öffnet man die Abdeckung 149, die am oberen Ende des Griffs 122 angebracht ist, drückt das Drückelement 147 der Anschlussvorrichtung 140 herunter und schiebt das stabförmige Hilfsheizmittel 150 in den Griff 122 hinein. Durch Einschalten des Temperaturregler-Schalters wird dann das Hilfsheizmittel 150 mit Strom versorgt.
  • Wenn das Wasser bzw. die Nahrungsmittel im Kochtopf A kocht bzw. kochen, wird das Hilfsheizmittel 150 entfernt bzw. die Öffnung am oberen Ende des Griffs 122 mit der Abdeckung verschlossen, damit die Temperatur des Hilfsheizmittels 150 mit dem Temperaturregler geregelt werden kann, wodurch beim Kochen die Temperatur und der Druck im Kochtopf A beibehalten werden können.
  • Beispiel 3
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung mit Bezug auf 7 erläutert.
  • Gemäß Abbildung in 7 ist der Kochtopf A der dritten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil [des Deckels] derart gestaltet ist, dass es in Richtung der Verbindung mit dem Topfkörper 210 am Außenrand des Deckels 220 [in den Topf] hineinragt und eine Dampfablassvorrichtung besitzt, die den Dampfablass entsprechend dem Dampfdruck im Kochtopf steuern kann, und dass im Boden und in der Seite Heizspiralen 230, 232 eingebaut sind, und eine Stromanschlussvorrichtung 240 vorgesehen ist, die an die externe Stromzufuhrvorrichtung angeschlossen wird und mit den Heizspiralen 230, 232 elektrisch verbunden ist. Ferner ist auf der Oberseite des Deckels 220 des Kochtopfs A ein herkömmlicher Griff 222 angebracht.
  • Die Stromanschlussvorrichtung 240 besitzt eine Fassung 241, die mit dem Temperaturregler-Schalter 242 und dem Stecker 252 verbunden und elektrisch an die Heizspiralen 230, 232 angeschlossen ist. Hierbei ist es am besten, den Griff mit der Stromanschlussvorrichtung 240 zu bilden, um eine einfache Anordnung zu erhalten. In diesem Fall sind die Fassung 241 und der Temperaturregler-Schalter 242 vorzugsweise am Ende bzw. an der Seite des Griffs angebracht.
  • Die Dampfablassvorrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst Schlitze 226, die wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform an der Seite 224 des Deckels 220 in Längsrichtung gebildet sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann man die zum Erhitzen von Wasser mit normaler Temperatur bis zum Siedepunkt erforderliche Zeit wesentlich verkürzen und den Energieverbrauch verringern.
  • Außerdem ist es bei dem Kochtopf der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, den Deckel häufig zu öffnen und zu schließen, da der Dampf durch die am Deckel gebildeten Dampfablassmittel gesteuert wird, so dass nicht nur die Temperatur und der Druck des Wassers bzw. Nahrungsmittels beibehalten, sondern auch Unfälle verhindert werden, welche auftreten, wenn beim Kochen der Deckel häufig geöffnet und geschlossen wird.

Claims (7)

  1. Kochtopf umfassend: Einen Topfkörper (10; 110; 210) einschließlich einer Öffnung, wobei der Topfkörper (10; 10; 210) angeordnet ist Wasser oder Nahrungsmittel zu enthalten; Einen Deckel (20; 120; 220) der zum Öffnen oder Schließen der Öffnung des Topfkörpers (10; 110; 210) angeordnet ist; und, Ein Dampfablassmittel, das am Deckel (20; 120; 220) bereitgestellt ist, um Dampfablass von Topfkörper (10; 110; 210) abhängig vom Dampfdruck im Kochtopf zu steuern, wobei die Dampfablassmittel eine Form haben, die fähig ist Dampf richtig zu emittieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfablassmittel in einem abhängenden Seitenteil (24; 124; 224) des Deckels (20; 120; 220) bereitgestellt sind, das in den Topfkörper (10; 110; 210) hineinragt und dadurch, dass ein Hilfsheizmittel (30; 150; 230; 232) im Topfkörper (10; 110; 210) mit einem Stromversorgungsanschluss (40; 140; 240) zum Anschließen und Trennen elektrischen Stroms zum Hilfsheizmittel (30; 150; 230; 232) angeordnet ist.
  2. Kochtopf nach Anspruch 1, in dem das Hilfsheizmittel (30) auf einer Innenseite des Deckels (20) geformt ist.
  3. Kochtopf nach Anspruch 2, in dem das Hilfsheizmittel (30) eine Spirale (34) und ein Heizpaneel (32) einschließen, das nahe der äußeren Peripherie der Spirale (34) angeordnet ist.
  4. Ein Kochtopf nach Anspruch 1, in dem der Deckel (120) einen rohrförmigen Griff (122) einschließt und, in dem das Hilfsheizmittel (150) zum Einschieben in den Griff (122) angeordnet und an ein externes Elektrokabel (151) angeschlossen ist.
  5. Kochtopf nach Anspruch 4, in dem das Hilfsheizmittel (150) die Form eines Stabs hat und eine Spirale (152) an einem Ende einschließt, die elektrisch an das Elektrokabel (151) angeschlossen ist.
  6. Kochtopf nach Anspruch 1, in dem das Hilfsheizmittel (230; 232) eine Spirale umfasst, die im Boden und der Seite des Kochtopfkörpers (210) geformt ist.
  7. Kochtopf in Übereinstimmung mit einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, in dem das Dampfablassmitteleine Vielheit von Schlitzen (26; 126; 226) umfasst, die im abhängenden Seitenteil (24; 124; 224) des Deckels (20; 120; 220) entlang der Längsrichtung bereitgestellt sind.
DE60209368T 2001-05-15 2002-05-14 Kochtopf Expired - Fee Related DE60209368T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001004126U 2001-05-15
KR2020010014126U KR200245627Y1 (ko) 2001-05-15 2001-05-15 전기 가열부재가 부착된 냄비
PCT/KR2002/000900 WO2002091890A1 (en) 2001-05-15 2002-05-14 Cookpot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209368D1 DE60209368D1 (de) 2006-04-27
DE60209368T2 true DE60209368T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=19707106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209368T Expired - Fee Related DE60209368T2 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Kochtopf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7084375B2 (de)
EP (1) EP1387632B1 (de)
JP (1) JP2004524941A (de)
KR (1) KR200245627Y1 (de)
CN (1) CN1245131C (de)
AT (1) ATE318094T1 (de)
DE (1) DE60209368T2 (de)
ES (1) ES2261732T3 (de)
WO (1) WO2002091890A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100520424B1 (ko) * 2003-11-05 2005-10-11 김병두 뚜껑에 가열통이 구비된 냄비
ES2302143T3 (es) * 2005-02-28 2008-07-01 Byung-Doo Kim Olla de coccion con un recipiente que acelera el calentamiento.
CN1846579B (zh) * 2005-04-04 2010-05-05 金炳斗 带加热筒的蒸煮锅
US7853130B2 (en) * 2006-03-29 2010-12-14 Premark Feg L.L.C. Steam generator for a steam cooker having an automated draining process
US20080203095A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Francesco Magno Vapor-guiding lid for cookware
US20130134137A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Glen Stuhlmacher Universal Stake Adapter
GB2493406B (en) * 2011-12-08 2013-07-03 Graham Cowe A water-borne craft including a water-heated oven for heating food
WO2014075923A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-22 Arcelik Anonim Sirketi A food preparation appliance operated on an induction heating cooktop
MX371068B (es) * 2014-07-02 2020-01-15 ObsEva SA ((3z,5s)-5-(hidroximetil)-1-[(2'-metil-1,1'-bifenil-4-il)carbonil ]pirrolidin-3-ona o-metiloxima cristalina y métodos de uso de la misma.
CN106264075B (zh) * 2015-06-09 2018-09-04 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具
CN106418514B (zh) * 2016-11-25 2023-08-29 青岛致友机电开发有限公司 一种独立熬胶机
CN108113457B (zh) * 2016-11-30 2023-09-19 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具
IT201700011773A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Marin Visino S N C Utensile da cucina.
CN106580115B (zh) * 2017-02-07 2023-11-10 浙江苏泊尔家电制造有限公司 蒸笼结构、电炊具及其控制方法
CN107928404A (zh) * 2017-12-23 2018-04-20 广西玉林市风益餐饮管理有限公司 一种安全型酒店用热水壶
EP3520657B1 (de) * 2018-01-31 2020-12-16 Advanced Digital Broadcast S.A. System zur detektion des überkochens und zur verhinderung des besagten überkochens
CN110200494A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 烹饪器具及烹饪器具的控制方法
CN109700552B (zh) * 2018-12-28 2024-02-02 滑县红太阳医疗器械有限公司 一种用于假牙制作的高压蒸煮成型装置
CN109700301B (zh) * 2018-12-29 2022-05-17 威海飞贝智能电子科技有限公司 一种自动挤压电锅
CN112716261B (zh) * 2021-01-23 2022-04-12 烟台慧博特产业研究院有限公司 一种具备疏散功能的防漏电烹饪装置
CN113017398A (zh) * 2021-03-01 2021-06-25 陈学礼 一种全自动炒菜系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520501A (en) * 1921-01-22 1924-12-23 Milton M Kohn Electrical food and beverage preparing device
US1680743A (en) * 1924-10-15 1928-08-14 Gen Electric Electric heating device
US1795830A (en) * 1929-07-03 1931-03-10 Henry E Brunhoff Electrical cooking utensil
GB462612A (en) * 1935-09-13 1937-03-12 Robert Georg Tugendhat Electrical cooking apparatus
US2303841A (en) * 1939-11-10 1942-12-01 West Bend Aluminum Co Cooking utensil
US2371975A (en) * 1941-02-01 1945-03-20 Fred A Parsons Cooking utensil
US2431582A (en) * 1944-12-30 1947-11-25 Page Irving Electric pressure pot and automatic cooker
US2440128A (en) * 1945-10-31 1948-04-20 Gen Electric Pressure cooker
US2571782A (en) * 1946-05-25 1951-10-16 Gen Electric Cooker
US2522558A (en) * 1946-12-21 1950-09-19 Maria De Reitzes Marienwert Cooking utensil
US2483979A (en) * 1947-04-07 1949-10-04 Lewis H Morrill Electric nursing bottle warmer
FR945744A (fr) * 1947-04-12 1949-05-12 Four électrique ménager, portatif et transformable
US2589473A (en) * 1950-04-28 1952-03-18 Bellucci Charles Immersion heater
US2972037A (en) * 1959-12-07 1961-02-14 Richard H Taves Apparatus for mulling beverages
US3111574A (en) * 1960-08-12 1963-11-19 Spini Giacomo Apparatus for treating milk
US3536893A (en) * 1968-09-24 1970-10-27 Vincent J Cranley Immersion heater
FR2046681A5 (de) * 1970-05-25 1971-03-05 Mitsuo Hojo
GB1595750A (en) * 1977-04-21 1981-08-19 Tokyo Shibaura Electric Co Electric rice cooker
JPS53155775U (de) * 1977-05-14 1978-12-07
US4238666A (en) * 1978-03-13 1980-12-09 Pomper William R Portable electric single service beverage heating device
US4310418A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Busbey Sylvia S Cookware with drainage lid
US4546237A (en) * 1983-11-02 1985-10-08 Service Ideas, Inc. Wall-mountable single cup electric liquid heating appliance
JPH0416117Y2 (de) * 1986-01-16 1992-04-10
US5699722A (en) * 1989-03-17 1997-12-23 Erickson; Chad Rapid cooking device
DE3941331C1 (de) * 1989-12-14 1991-01-03 Stego Elektrotechnik Gmbh, 7170 Schwaebisch Hall, De
JP2916355B2 (ja) * 1993-11-19 1999-07-05 株式会社東芝 加熱調理器
US5730045A (en) * 1997-04-14 1998-03-24 Easy Strain Cookware Cookware
AUPO862897A0 (en) * 1997-08-18 1997-09-11 Dobson, Jonathan Pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60209368D1 (de) 2006-04-27
EP1387632B1 (de) 2006-02-22
CN1507331A (zh) 2004-06-23
CN1245131C (zh) 2006-03-15
ES2261732T3 (es) 2006-11-16
KR200245627Y1 (ko) 2001-10-15
ATE318094T1 (de) 2006-03-15
US20040144259A1 (en) 2004-07-29
EP1387632A4 (de) 2004-08-04
EP1387632A1 (de) 2004-02-11
US7084375B2 (en) 2006-08-01
JP2004524941A (ja) 2004-08-19
WO2002091890A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209368T2 (de) Kochtopf
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP1228730B1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Dampfschäumgeräts zur Herstellung eines geschäumten Getränks
DE202009001087U1 (de) Ein Grill
DE60216397T2 (de) Multifunktionelles Dampfkochgerät mit verbesserter Autonomie
DE60122543T2 (de) Schnellkochtopf
EP1536722B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von heissgetränken
DE3711637A1 (de) Elektro-heizgefaess
EP0340712A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od. dgl.
EP0307589A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, oder dergleichen
DE202008016826U1 (de) Vollautomatische Kaffeebrühmaschine mit Kaffeemühle
DE212004000055U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung eines Warmgetränkes
DE3830632C2 (de)
DE2115881A1 (de) Kaffeeperkolator
DE202004002435U1 (de) Elektro-Ofen mit mehreren Funktionen
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
DE102004062746A1 (de) Kaffeemaschine
DE60208212T2 (de) Selbsthebendes elektrisches bügeleisen
DE19748103C2 (de) Steuerschaltung für eine Destillationseinrichtung
DE19706523A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung heißer, zu filternder Getränke
EP1850711B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
EP1915930B1 (de) Wasserkocheinrichtung sowie Filtervorrichtung dafür
DE202017105274U1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
DE602005004753T2 (de) Kochtopf mit Heizkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee