DE60209215T2 - Zusammensetzungen mit verbesserter farbstabilität die leucine enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen mit verbesserter farbstabilität die leucine enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60209215T2
DE60209215T2 DE60209215T DE60209215T DE60209215T2 DE 60209215 T2 DE60209215 T2 DE 60209215T2 DE 60209215 T DE60209215 T DE 60209215T DE 60209215 T DE60209215 T DE 60209215T DE 60209215 T2 DE60209215 T2 DE 60209215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
tert
dimethylethyl
composition according
tris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209215D1 (de
Inventor
Christoph Kröhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE60209215D1 publication Critical patent/DE60209215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209215T2 publication Critical patent/DE60209215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/175Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft farbverbessernde Stabilisierungszusammensetzungen mit Leucin zur Verarbeitung von thermoplastischen Polymeren auf Basis von Polyolefinen.
  • Bei der Verarbeitung zu Gegenständen sind thermoplastische Polymere hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt, die das Molekulargewicht und die physikalischen Eigenschaften der Polymere sowie die Optik der aus diesen Polymeren hergestellten Fertigwaren negativ beeinflussen können. Es besteht daher ein Bedarf an antioxidativ und farbstabilisierend wirkenden Additiven, die eine Oxidation und Verfärbung minimieren.
  • Gewöhnliche Stabilisatorsysteme bestehen aus Organophosphiten und -phosphoniten sowie sterisch gehinderten phenolischen Antioxidantien und/oder gegebenenfalls Aminen, die in der Lage sind, schädliche Prozesse zu verhindern oder zu verzögern.
  • Abbauprozesse gehen einher mit verschiedenen strukturellen Merkmalen im Polymer wie der Bildung von konjugierten Funktionalitäten, bestehend aus konjugierten Vinyliden- und Carbonylgruppen. Darüber hinaus verfärben sich die sterisch gehinderte phenolische Antioxidantien enthaltenden Polymere durch Bildung gefärbter Folgeprodukte dieser chinoide Strukturen enthaltenden Additive [Literatur: P.P. Klemchuk und P.-L. Horng, Polym. Degr. Stab., 7, 131 (1984); T.J. Herman in „Development in Polymer Stabilization", Teil 1, Hrsg. G. Scott, Appl. Sci. Publ. Ltd., London, Seite 39 (1979); J. Scheirs, S.W. Bigger und O. Delatycki, Polymer 30, 2080 (1989)]. Das Ausmass der Verfärbung hängt von Art und Einsatzmenge der Phenole ab. Polyolefine verfärben sich besonders im Dauerkontakt mit Wasser oder Stickoxidgasen. Als weitere Farbquelle diskutiert man Redoxreaktionen und/oder Komplexbildung der Metallreste aus Katalysatoren für die Polymerherstellung mit Stabilisatoren oder deren Folgeprodukten.
  • Obwohl man bekanntlich mit geeigneten Kombinationen von Organophosphiten und/oder -phosphoniten mit sterisch gehinderten Phenolen Verfärbungseffekte verbessern kann, ist das Problem weiter zu reduzieren, um technologische Anforderungen zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Stabilisatorenzusammensetzung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polymeren auf Basis von Polyolefinen, so dass man eine bessere Farbstabilität der Endprodukte erreicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit der im folgenden beschriebenen Stabilisatorenzusammensetzung. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass bereits kleine Zusätze von Aminosäuren, insbesondere des Leucins, zu bekannten Additivsystemen zu einem unerwarteten synergistischen Effekt führen und eine effektive Stabilisierung von thermoplastischen Polymeren auf Basis von Polyolefinen gegen Verfärbung durch Einwirkung von Hitze oder Licht insbesondere in Gegenwart von Sauerstoff bewirken. Die erfindungsgemässe Stabilisatorenzusammensetzung, die mindestens ein Mitglied dreier bekannter Additivklassen enthält, ist dabei den in der Technik bekannten Additivsystemen deutlich überlegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine farbverbessernde Stabilisatorenzusammensetzung für thermoplastische Polymere auf Basis von Polyolefinen, enthaltend:
    • a) mindestens ein sterisch gehindertes Phenol,
    • b) mindestens ein phosphorhaltiges sekundäres Antioxidans sowie
    • c) mindestens eine Leucinverbindung,
    wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) zu Komponente (c) bei 1 zu 5 zu 3 bis 2 zu 0,5 zu 0,1 und besonders bei 1 zu 3 zu 2 bis 1 zu 1 zu 0,2 liegt.
  • Enthält die erfindungsgemässe Stabilisatorenzusammensetzung mehr als eine Verbindung der Komponente (a), (b) oder (c), so bezieht sich die Definition der Gewichtsverhältnisse stets auf die Gesamtmenge der Komponente (a), (b) oder (c).
  • Dabei sind unter dem Begriff „Leucinverbindung" alle Verbindungen mit dem Leucingrundkörper
    Figure 00030001
    zu verstehen.
  • Mit umfasst sind auch Verbindungen mit Variationen der chemischen Struktur des Leucins wie sein Isomer Isoleucin.
  • Umweltfreundliche, als unbedenklich eingestufte Verbindungen, insbesondere Leucin, können bei der Schmelzverarbeitung von Polyolefinen schon in kleinen Konzentrationen als farbverbessernde Verbindungen wirken. Diese Fähigkeit bedeutet eine generell deutliche technische Verbesserung für die Verarbeitung verschiedenster Polyolefine.
  • Verglichen mit anderen Aminosäuren wie Methionin, Cystin und Cystein, die zu Stabilisierungsprozessen der Schmelze beitragen, zeigt das Leucin eher eine viel kleinere Wirkung hinsichtlich Schmelzstabilisierung, dafür aber einen deutlichen farbverbessernden Effekt.
  • Dabei sind hierin unter dem Begriff „sterisch gehindertes Phenol" alle solche Verbindungen zu verstehen, die sich bevorzugt von 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2-tert.-Butyl-6-methylphenol, 2-tert.-Butyl-5-methylphenol oder sonstigen gehinderten Phenolen ableiten.
  • Bevorzugte Beispiele für solche Verbindungen sind 2,2'-Bis[3,5-[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-1-oxopropoxy]methyl-1,3-propandiyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropanoat, Octadecyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropanoat, 1,3,5-Tris[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-methyl]1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)trion, 4,4'4''-[2,4,6-Trimethyl-1,3,5-benzoltriyl)tris-(methylen)]tris[2,6-bis(1,1-dimethylethyl)-phenol, Ethandiyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-thiodi-2,1-benzolpropanoat, 2:1-Calciumsalz des Monoethyl-[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-methyl]-phosphonsäureesters, 2-[3-[3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-1-oxopropyl]-hydrazid-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropansäure, 2,2'-Oxamido-bis[ethyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] oder deren Mischungen.
  • Weiterhin sind unter dem Begriff „phosphorhaltiges sekundäres Antioxidans" Hydroperoxid zersetzende Verbindungen zu verstehen, das heisst Verbindungen, die in der Lage sind, sich mit Hydroperoxiden zu nichtradikalen Produkten umzusetzen und so Hydroperoxide im wesentlichen zu stabilen Nebenprodukten zu zersetzen. Beispiele für solche Verbindungen sind Triester der phosphorigen Säure (Phosphite) und Diester der phosphorigen Säure (Phosphonite).
  • Bevorzugte einzelne Mitglieder der Gruppe der phosphorhaltigen sekundären Antioxidantien sind Triphenylphosphit, Trisisodecylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit; 2,4,6-Tri-tert.-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propandiolphosphit, Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, 2,2',2''-Nitrilotriethyl-tris[3,3',5,5'-tetra-tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl]phosphit, Bis[2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl]ethylphosphit, 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenyl)-fluorphosphit, Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; die 4,6-Di-tert.-butyl-m-kresol-Kondensationsprodukte mit den Friedel-Crafts-Reaktionsprodukten aus Biphenyl und Phosphortrichlorid, Tetrakis[2,4-di-tert.-butylphenyl]-4,4'-biphenylendiphosphonit, die Kondensationsprodukte von 2,4-Di-tert.-butylphenol mit dem Friedel-Crafts-Reaktions-produkt von Biphenyl und PCl3.
  • Zur erfindungsgemässen Stabilisierung eignen sich beispielsweise folgende thermoplastische Polymere auf Basis von Polyolefinen:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molarmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molarmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (HMDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (BLDPE).
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymere, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polyethylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z.B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methyl-penten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkyl-acrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z.B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copoly-mere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z.B. Polyamiden.
  • Die obengenannten Phosphite und Phosphonite sowie sterisch gehinderten Phenole kann man nach an sich bekannten Verfahren aus bekannten Verbindungen herstellen. Sie sind kommerziell erhältlich. Ausgewählte Verbindungen sind mit Handelsnamen und ihren chemischen Strukturformeln in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Stabilisatorenzusammensetzung kann durch einfaches Vermengen der Verbindungen (a), (b) und (c) im gewünschten Gewichtsverhältnis nach bekannten Verfahren erfolgen. Ein bevorzugtes Verfahren ist das Trockenmischen der Komponenten zu einer rieselfähigen Mischung, die man weiterhin einer Vorextrusion unterwerfen kann, um Homogenität und leicht handbare Granulate zu erzielen. Das Verfahren zur Herstellung der Stabilisatorenzusammensetzung ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Masterbatch-Zusammensetzung, enthaltend eine erfindungsgemässe Stabilisatorenzusammensetzung sowie ein mit dem zu stabilisierenden thermoplastischen Polymer identisches oder verträgliches thermoplastisches Material. Erfindungsgemässe Masterbatch-Zusammensetzungen enthalten 10 bis 80 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Stabilisatorenzusammensetzung und 90 bis 20 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 75 Gew.-% des vorstehend erwähnten thermoplastischen Materials.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität von thermoplastischen Polymeren auf Basis von Polyolefinen, bei dem man die Stabilisatorenzusammensetzung darin zu einer beliebigen zweckmässigen Verarbeitungs-stufe in einer stabilisierend wirkenden Menge einarbeitet. Dies kann nach bekannten Verfahren und unter Einarbeitung der Stabilisatorenzusammensetzung als solche oder in Form der oben erwähnten Masterbatch-Zusammensetzung erfolgen. Zudem ist es auch möglich, die einzelnen Komponenten getrennt im richtigen Verhältnis einzu-arbeiten.
  • Die Konzentration der Stabilisatorenzusammensetzung beträgt bezogen auf das Gewicht der zu stabilisierenden thermoplastischen Polymere auf Basis von Polyo-lefinen 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein stabilisiertes thermoplastisches Polymer auf Basis von Polyolefinen und einen daraus hergestellten Gegenstand, stabilisiert durch Einarbeitung einer stabilisierend wirkenden Menge der erfindungsgemässen Stabilisatorenzusammensetzung.
  • Dem Polymer kann man auch noch weitere Komponenten zusetzen, wie Organophosphane, benzofuranonbasierende Verarbeitungsstabilisatoren, Polyphenole und/oder Hydroxychromanderivate, andere auf Aminosäure basierende Stabilisatoren, auf sterisch gehindertem Piperidin basierende Licht- und Wärmestabilisatoren (HA[L]S), optische Aufheller, UV-Absorber, UV-Quencher, Säurefänger, Metalldesaktivatoren, Nukleierungsmittel, Füllstoffe, Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente, Emulgatoren, Flammschutzmittel, Treibmittel, Vernetzer, Antiblockmittel, Schlupfmittel, Thiosynergisten und Verarbeitungshilfsmittel.
  • Die Erfindung betrifft auch solche der genannten Additive, die in Form von nanoskaligen Teilchen eingesetzt werden.
  • TABELLE 1
  • Handelsnamen, chemische Bezeichnungen und chemische Strukturformeln der einzelnen Komponenten der Stabilisatorenzusammensetzung, wie sie in den Beispielen eingesetzt werden.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
  • BEISPIELE
  • Verarbeitung von Polyethylen-LLD
  • In einem Kenwood-Mixer wurden 100 Gewichtsteile lineares Polyethylen niederer Dichte (PE-LLD), Typ F-30 FG-N, hergestellt von Mitsubishi (interne Bezeichnung LL 96-2)[MFI: 0,9 g/10 min/190°C/2,16 kg) unter Zusatz von 0,03 Gewichtsteilen Hostanox O 16, 0,05 Gewichtsteilen Zn-Stearat, 0,04 Gewichtsteilen Sandostab P-EPQ und 0,01 Gewichtsteilen D,L-Leucin vermischt. Danach wurde in einem Einschneckenextruder des Typs Collin (Schneckenkompressionsverhältnis 1:3, Düsendurchmesser 3 mm, Schneckendrehzahl 80 U/min) bei 210°C vorextrudiert. Die Hauptextrusionen (1.–5.) erfolgten auf einem Einschneckenextruder des Typs Göttfert Extrusimeter (Schnecken-kompressionsverhältnis 1:3, 70 U/min, Düsendurchmesser 4 mm) mit 4 Heizzonen je bei T = 240°C. Die Farbmessung erfolgte mit dem Spektralkolorimeter Minolta nach DIN 6167. Die entsprechenden Farbergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt. Dabei steht YI für Yellowness Index und ist ein Mass für das technisch unerwünschte Vergilben, wobei eine kleine Zahl eine hohe Farbstabilität anzeigt. Die hinter YI stehende Zahl belegt die Anzahl der Extrusionspassagen.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 2–4 aufgeführt. Bei allen Zahlen, die sich auf die Menge der stabilisierenden Verbindungen beziehen, handelt es sich um Gewichtsteile.
  • TABELLE 2 Farbwerte (YI)
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • TABELLE 3 Verarbeitung von PE-LLD durch Mehrpassagenextrusion bei T = 220°C
    Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • TABELLE 4 Verarbeitung von PE-LLD durch Mehrpassagenextrusion bei T = 220°C
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Der Leucinzusatz bewirkt eine deutliche Verbesserung der Farbstabilität. Selbst in einem weniger farbstabilen System, in dem Sandostab P-EPQ teilweise durch α-Tocopherol oder durch Tea-Polyphenol light green (aus Pflanzenextrakten, wie Extrakten des grünen Tees, gewonnene natürliche Polyphenole) ersetzt wurde, bewirkt eine grössere Leucinmenge immer noch eine Verbesserung bei der Farbstabilität.
  • VERARBEITUNG VON POLYPROPYLEN
  • 100 Gewichtsteile Polypropylen (PP), Typ Eltex P, Hersteller Solvay (interne Bezeichnung PP 99-10) [MFI: 3,3 g/10 min/230°C/2,16 kg] wurden in einem Kenwood-Mixer mit 0,05 Gewichtsteilen Hostanox O 10, 0,05 Gewichtsteilen Ca-Stearat, 0,05 Gewichtsteilen Sandostab P-EPQ und 0,01 Gewichtsteilen D,L-Leucin vermischt. Alternativ eingesetzt als phosphorbasierte Verarbeitung werden 0,5 Gewichtsteile Ultranox 626 oder alternativ 0,025 Teile Sandostab P-EPQ zusammen mit 0,025 Teilen Hostanox PAR 24 oder alternativ 0,0225 Teile Sandostab P-EPQ zusammen mit 0,0225 Teilen Hostanox PAR 24 und zusammen mit 0,005 Teilen α-Tocopherol. Anschliessend wurde mit einem Einschneckenextruder des Typs Haendle KPS 25 (Schneckenkompression 1:3, Düsendurchmesser 4 mm, Schneckendrehzahl 80 U/min) bei 220°C vorextrudiert. Die Hauptextrusionen (1.–5.) erfolgten auf einem Einschneckenextruder des Typs Göttfert Extrusimeter (Schneckenkompression 1:3, 50 U/min, Düsendurchmesser 2 mm) mit 4 Heizzonen je bei T = 240°C oder alternativ bei T = 270°C oder alternativ bei 300°C. Die Farbmessung wurde mit dem Spektralkolorimeter Minolta nach DIN 6167 vorgenommen. Eine Auswahl der entsprechenden Farbergebnisse ist in den folgenden Tabellen 5 A–C aufgeführt.
  • TABELLE 5 A Verarbeitung von Polypropylen durch Mehrpassagenextrusion bei T = 240°C
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • TABELLE 5B Verarbeitung von Polypropylen durch Mehrpassagenextrusion bei T = 270°C
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • TABELLE 5C Verarbeitung von Polypropylen durch Mehrpassagenextrusion bei T = 300°C
    Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass auch in Polypropylen die vorliegende Stabilisatorenzusammensetzung zu einer deutlich verbesserten Farbstabilität führt.

Claims (10)

  1. Farbverbessernde Stabilisatorenzusammensetzung für thermoplastische Polymere auf Basis von Polyolefinen, enthaltend: a) mindestens ein sterisch gehindertes Phenol, b) mindestens ein phosphorhaltiges sekundäres Antioxidans sowie c) mindestens eine Leucinverbindung mit dem Leucingrundkörper
    Figure 00190001
    wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) zu Komponente (c) bei 1 zu 5 zu 3 bis 2 zu 0,5 zu 0,1 liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) zu Komponente (c) bei 1 zu 3 zu 2 bis 1 zu 1 zu 0,2 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der als Leucinverbindung Leucin selbst enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als sterisch gehindertes Phenol 2,2'-Bis[3,5-[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-phenyl]-1-oxopropoxy]methyl-1,3-propandiyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropanoat, Octadecyl-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropanoat, 1,3,5-Tris[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]methyl]1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)trion, 4,4'4''-[2,4,6-Trimethyl-1,3,5-benzoltriyl)tris-(methylen)]tris[2,6-bis(1,1-dimethylethyl)-phenol, Ethandiyl-3,5-bis(1,1- dimethylethyl)-4-hydroxy-thiodi-2,1-benzolpropanoat, 2:1-Calciumsalz des Monoethyl-[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-methyl]-phosphonsäureesters, 2-[3-[3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]-1-oxopropyl]-hydrazid-3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzolpropansäure, 2,2'-Oxamido-bis-[ethyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] oder deren Mischungen enthalten sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als phosphorhaltiges sekundäres Antioxidans Triphenylphosphit, Trisisodecylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit; 2,4,6-Tri-tert.-butylphenyl-2-butyl-2-ethyl-1,3-propandiolphosphit, Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, 2,2',2''-Nitrilotriethyl-tris[3,3',5,5'-tetra-tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl]phosphit, Bis[2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl]ethylphos-phit, 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenyl)fluorphosphit, Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; die 4,6-Di-tert.-butyl-m-kresol-Kondensationsprodukte mit den Friedel-Crafts-Reaktionsprodukten aus Biphenyl und Phosphortrichlorid, Tetrakis[2,4-di-tert.-butylphenyl]-4,4'-biphenylendiphosphonit, die Kondensations-produkte von 2,4-Di-tert.-butylphenol mit dem Friedel-Crafts-Reaktionsprodukt von Biphenyl und PCl3.
  6. Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität von thermoplastischen Polymeren auf Basis von Polyolefinen, bei dem man darin eine stabilisierend wirkende Menge der Stabilisatorenzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 vor oder bei der Verarbeitung einarbeitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man die Stabilisatorenzusammensetzung in einer auf das thermoplastische Polymer bezogenen Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-% zusetzt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Stabilisatorenzusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man die Komponenten (a), (b) und (c) in den in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Gewichtsverhältnissen mischt.
  9. Masterbatch-Zusammensetzung, enthaltend eine Stabilisatorenzusammen-setzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein thermoplastisches Material.
  10. Masterbatch-Zusammensetzung nach Anspruch 9, enthaltend 10 bis 80 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Stabilisatorenzusammensetzung und 90 bis 20 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 75 Gew.-% des thermoplastischen Materials.
DE60209215T 2001-02-22 2002-02-20 Zusammensetzungen mit verbesserter farbstabilität die leucine enthalten Expired - Lifetime DE60209215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0104371 2001-02-22
GBGB0104371.0A GB0104371D0 (en) 2001-02-22 2001-02-22 Color improving stabilizing compositions comprising leucine
PCT/IB2002/000521 WO2002066551A1 (en) 2001-02-22 2002-02-20 Color improving stabilizing compositions comprising leucine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209215D1 DE60209215D1 (de) 2006-04-20
DE60209215T2 true DE60209215T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9909278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209215T Expired - Lifetime DE60209215T2 (de) 2001-02-22 2002-02-20 Zusammensetzungen mit verbesserter farbstabilität die leucine enthalten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6995200B2 (de)
EP (1) EP1373392B1 (de)
JP (1) JP3877068B2 (de)
KR (1) KR100845352B1 (de)
CN (1) CN1221600C (de)
AT (1) ATE317872T1 (de)
DE (1) DE60209215T2 (de)
ES (1) ES2256448T3 (de)
GB (1) GB0104371D0 (de)
RU (1) RU2276166C2 (de)
TW (1) TW567206B (de)
WO (1) WO2002066551A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA011889B1 (ru) 2003-07-14 2009-06-30 Франс Норен Афдихтингссистемен Б.В. Применение композиции для защиты от коррозии профилированного изделия, оберточная лента, способ ее получения, профилированное изделие и способ его покрытия
CN1989207B (zh) * 2004-07-22 2010-09-08 Jsr株式会社 聚合物组合物及其制备方法
WO2008056979A2 (en) 2006-11-08 2008-05-15 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Process for providing an extended tubular article with a corrosion protection coating system having self-reparing properties
CN109010254A (zh) 2008-08-15 2018-12-18 硬木药品公司 适合口服给药的鸟苷酸环化酶-c受体激动剂多肽的稳定的固体制剂
US8067490B2 (en) * 2008-09-24 2011-11-29 Chemtura Corporation Blended phosphite or phosphonite compositions having improved hydrolytic stability
MX2012001660A (es) * 2009-08-06 2012-03-26 Ironwood Pharmaceuticals Inc Formulaciones que contienen linaclotida para adminstracion oral.
UA108636C2 (xx) 2010-02-17 2015-05-25 Пептид
LT2603232T (lt) 2010-08-11 2020-01-27 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Stabilios linaklotido vaisto formos
DK2776055T3 (en) 2011-08-17 2017-03-06 Ironwood Pharmaceuticals Inc TREATMENTS FOR GASTROINTESTINAL DISORDERS
AU2013287351B2 (en) 2012-07-13 2016-05-19 Frans Nooren Afdichtingssystemen B.V. Process for the protection against corrosion of an article in a wet environment and composition therefore
EP2900742B1 (de) * 2012-09-28 2020-01-22 Clariant International Ltd Prozess zur herstellung eines polypropylenbasierten objektes mit erhöhter oberflächenenergie
CN104250394B (zh) * 2013-06-26 2017-08-01 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种改性聚丙烯材料及其制备方法
CN107903412A (zh) * 2017-11-15 2018-04-13 苏州博云塑业有限公司 一种能够提高颜色稳定性的抗静电色母粒

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904579A (en) * 1973-09-24 1975-09-09 Union Carbide Corp Novel floor-tile compositions comprising plasticized vinyl chloride polymers
GB2044272B (en) 1979-02-05 1983-03-16 Sandoz Ltd Stabilising polymers
JPS61174270A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Kyowa Chem Ind Co Ltd 耐発錆性ないし耐着色性賦与剤
JPH01245044A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐熱着色性、耐熱劣化性に優れた熱可塑性樹脂用衝撃改質剤及びそれを用いた熱可塑性樹脂組成物
DE3919691A1 (de) 1989-06-16 1990-12-20 Hoechst Ag Polymere polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
JP2758031B2 (ja) 1989-07-04 1998-05-25 協和化学工業株式会社 含ハロゲン樹脂用の安定剤組成物
US5175312A (en) 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
US5126052A (en) 1991-02-07 1992-06-30 The Graver Company Condensate polishing system incorporating a membrane filter
US5252643A (en) 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
US5616636A (en) 1992-03-11 1997-04-01 Sandoz Ltd. Phosphonite-hals and phosphite-hals compounds as stabilizers
DE4215141C1 (de) 1992-05-08 1993-12-09 Hoechst Ag Polyvinylbutyrale mit verbesserter Thermostabilität und Lichtbeständigkeit
GB2267490B (en) 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
TW260686B (de) 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
NL9300801A (nl) 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
GB9211602D0 (en) 1992-06-02 1992-07-15 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
MX9305489A (es) 1992-09-23 1994-03-31 Ciba Geigy Ag 3-(dihidrobenzofuran-5-il)benzofuran-2-onas, estabilizadores.
TW255902B (de) 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
CH686519A5 (de) 1993-05-24 1996-04-15 Sandoz Ag Stabilisatoren fuer polymere Materialien.
US6593485B1 (en) 1994-10-06 2003-07-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Stabilizer composition
TW438850B (en) 1995-09-15 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of polyolefin composition in permanent contact with extracting media
GB9607565D0 (en) 1996-04-12 1996-06-12 Clariant Int Ltd Stabilizer composition
GB9613515D0 (en) * 1996-06-27 1996-08-28 Clariant Int Ltd Stabilizer compositions
DE19631244A1 (de) 1996-08-02 1998-02-12 Clariant Gmbh Neue Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
US5985691A (en) 1997-05-16 1999-11-16 International Solar Electric Technology, Inc. Method of making compound semiconductor films and making related electronic devices
US5985961A (en) * 1997-06-17 1999-11-16 Johns Manville International, Inc. Monofilament
DE19735255B4 (de) 1997-08-14 2007-08-23 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synergistisches Stabilisatorgemisch auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen und dessen Verwendung
DE19738615A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Clariant Gmbh Neue Lichtschutzmittel auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
US5969014A (en) 1997-09-23 1999-10-19 Clariant Finance (Bvi) Limited Synergistic polyamide stabilization method
DE19812224A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Clariant Gmbh Oligomeres Stabilisatorgemisch
JP3762571B2 (ja) * 1998-07-27 2006-04-05 協和化学工業株式会社 新規な微粒状合成チャルコアルマイト化合物、その製造法、該微粒状合成チャルコアルマイト化合物を含有する保温剤及び農業用フィルム
GB0004436D0 (en) 2000-02-25 2000-04-12 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer compositions for thermoplastic polymers in prolonged contact with water

Also Published As

Publication number Publication date
RU2003128101A (ru) 2005-02-27
ATE317872T1 (de) 2006-03-15
DE60209215D1 (de) 2006-04-20
CN1221600C (zh) 2005-10-05
WO2002066551A1 (en) 2002-08-29
US6995200B2 (en) 2006-02-07
EP1373392B1 (de) 2006-02-15
EP1373392A1 (de) 2004-01-02
TW567206B (en) 2003-12-21
GB0104371D0 (en) 2001-04-11
CN1492901A (zh) 2004-04-28
ES2256448T3 (es) 2006-07-16
KR100845352B1 (ko) 2008-07-09
JP2004521979A (ja) 2004-07-22
RU2276166C2 (ru) 2006-05-10
US20040072932A1 (en) 2004-04-15
JP3877068B2 (ja) 2007-02-07
KR20030084943A (ko) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209215T2 (de) Zusammensetzungen mit verbesserter farbstabilität die leucine enthalten
CA2904201C (en) Stabilized polymer compositions and methods of making same
EP0907676B1 (de) Stabilisatorzusammensetzungen
DE2636133C2 (de) Hydrolysebeständiger Stabilisator für Kunststoffe
US5308549A (en) Stabilizers for thermo plastic materials
DE69817906T2 (de) Mischung von Olefinpolymeren mit geringer Rauchentwicklung und daraus hergestellte Fasern und Filme
EP2678388B1 (de) Flammschutzmittel-stabilisator-kombination für thermoplastische polymere
DE19537140A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE60026995T2 (de) Nukleierungsmittel
DE60114626T2 (de) Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren
DE69816322T2 (de) Stabilisatorenzusammensetzung für organische polymermaterialien enthaltend 6-hydroxichromanverbindungen und organische polymermaterialzusammensetzungen
KR101160862B1 (ko) 수지용 마스터 배치
WO2000037552A1 (en) Additive concentrates for olefinic polymers
DD298122A5 (de) Dihydropyridine als costabilisatoren fuer formmassen auf basis von polymerisaten des vinylchlorids
DE2819875C2 (de) Gegen UV-Licht stabilisierte Olefin- Polymermassen
WO1993010175A1 (en) Stabilizers for plastic materials
EP0002243B1 (de) Feste, hydrolysebeständige Phosphorigsäureester-Zubereitungen zum Stabilisieren von Polyolefin-Kunststoffen
JP2023545044A (ja) ポリマーの光学的外観を変化させる方法
DD200621A1 (de) Stabilisierte,thermoplastische celluloseesterformmassen
DD298125A5 (de) Pyrrole als gostabilisatoren fuer formmassen auf basis von polymerisation des vinylchlorids
DE3824285A1 (de) Stabilisierte formmassen
DE102008042755A1 (de) Poly(meth)acrylimide mit verbesserten optischen und Farbeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition