DE60114626T2 - Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren - Google Patents

Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60114626T2
DE60114626T2 DE60114626T DE60114626T DE60114626T2 DE 60114626 T2 DE60114626 T2 DE 60114626T2 DE 60114626 T DE60114626 T DE 60114626T DE 60114626 T DE60114626 T DE 60114626T DE 60114626 T2 DE60114626 T2 DE 60114626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
linear
optionally
alkyl
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60114626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114626D1 (de
Inventor
Peter Staniek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114626D1 publication Critical patent/DE60114626D1/de
Publication of DE60114626T2 publication Critical patent/DE60114626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/50Phosphorus bound to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • C09K15/324Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus containing phosphorus and sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Mischungen, die Phosphite, Phosphonite, Phosphinite, insbesondere aromatische Phosphonite oder Phosphite (Komponente 1) und tertiäre Phosphane (Komponente 2) enthalten, sowie ein Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren gegen durch Hitze oder mechanischen Stress ausgelösten Abbau mit solchen Mischungen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Gemische, die sowohl Verbindungen der Komponente 1 als auch solche der Komponente 2 enthalten, effektivere Stabilisatoren für polymere Verbindungen sind als die entsprechenden Komponenten allein.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, werden Phosphite, Phosphonite bzw. Phosphinite zur Stabilisierung von Polymeren gegen thermo-oxidativen Abbau bei deren Verarbeitung eingesetzt. Ebenso ist dies für die alleinige Anwendung von Triphenylphosphan (Triphenylphosphin, TPP) beschrieben worden. Die stabilisierende Wirkung solcher Substanzen äussert sich darin, dass solchermassen stabilisierte Polymere eine weitgehend unveränderte Schmelzviskosität (als Mass für die Invarianz der molaren Masse) als auch ein besseres Farbverhalten, d.h. geringere Färbung nach dem Extrusionschritt besitzen im Vergleich zum nicht stabilisierten Polymeren.
  • GB 2 227 490 offenbart eine Verarbeitungsstabilisator-Zusammensetzung, die ein Phosphonit (als Komponente I) und ein Phosphit (als Komponente II) enthält.
  • Verwendet man Mischungen von zwei oder mehreren Additiven, so kann man erwarten, dass sich die Eigenschaften in Abhängigkeit ihrer Mischungsverhältnisse linear ändern.
  • Bei Mischungen aus den beiden oben definierten Komponenten 1 und 2 wurde jedoch gefunden, dass sich, gegenüber der zu erwartenden linearen Änderung zwischen den Werten der Einzelkomponenten hinsichtlich der Schmelzfluss- und/oder der Farbstabilisierung, ein vorteilhaftes Abweichen von dieser Linearität ergibt. Ein solches Verhalten wird als synergistisch bezeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird eine Mischung zur Verfügung gestellt, die als Bestandteil (a) eine Komponente 1 und als Bestandteil (b) eine Komponente 2 enthält.
  • Die Komponente 1 setzt sich zusammen aus einer oder mehreren Verbindungen der Formeln (I) bis (XV):
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    Figure 00040001
  • Formeln (XVI) bis (XIX) zeigen die allgemeinen Strukturen, von denen eine oder mehrere Phosphanverbindungen die Komponente 2 darstellen:
    Figure 00050001
    wobei unabhängig voneinander
    R1 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    R2 H, C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    R3 n-valente Gruppen des Typs C1-30Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkylen oder C6-24Arylen (ggf. substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    R4 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    R5 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    R6 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy);
    A eine direkte Bindung, C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, >NR1, -S-, >S(O), >S(O)2, -O-;
    D q-valente Gruppen des Typs C1-30Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy), -O-, -S-;
    X Cl, Br, F, OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H);
    k 0 bis 4;
    n 1 bis 4;
    m 0 bis 5;
    p 0 oder 1;
    q 1 bis 5;
    r 3 bis 6, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen,
    bedeuten.
  • Bevorzugt sind Verbindungen, worin die Reste
    R1' C6-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C2-24Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R2' H, C1-12Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R3' n-valente Gruppen des Typs C1-14Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R4' C1-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R5' C8-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R6' C5-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    A' eine direkte Bindung, C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, -S-, -O-;
    D' q'-valente Gruppen des Typs C1-24Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    X' F oder OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H);
    k' 0 bis 3;
    n' 1 bis 4;
    m' 0 bis 3;
    p' 0 oder 1;
    q' 1 bis 4;
    r' 4 oder 5, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen,
    bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin die Reste
    R1'' C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    R2'' C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-18Alkylaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy);
    R3'' n-valente Gruppen des Typs C1-12Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N oder P enthaltend), C1-12Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N oder P enthaltend), C6-8Cycloalkylen, oder C6-12Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy);
    R4'' C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-18Alkylaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy);
    R5'' C12-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C6-8Cycloalkyl, C1-12Alkylaryl, C6-18Aryl oder Heteroaryl, C6-18Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy);
    R6'' C5-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-12Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    A'' eine direkte Bindung, C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, -S-, -O-;
    D'' q''-valente Gruppen des Typs C1-24Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy);
    X'' F oder OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H);
    k'' 0 bis 3;
    n'' 1 bis 4;
    m'' 0 bis 3;
    p'' 0 oder 1;
    q'' 1 bis 4;
    r'' 4 oder 5, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen,
    bedeuten.
  • Besonders geeignet sind alle Mischungen, die durch Kombination der im folgenden genannten Komponenten 1 und 2 gebildet werden können:
  • Komponente 1
    • – Verbindungsgemische, die als Hauptkomponente Tetrakis(di-tert.-butylphenyl)-biphenylyl-diphosphonit enthalten,
    • – Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit
    • – Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit
    • – Bis(2,4-(1,1-dimethylbenzyl)phenyl)-pentaerythrityl-diphosphit
    • – Bis(2,6-di-tert.-butyl-4-methyl-phenyl)-pentaerythrityl-diphosphit
    • – Bis(octadecyl)-pentaerythrityl-diphosphit
    • – Tris(nonyl-phenyl)phosphit
    • – 2,2',2''-Nitrilo-triethyl-tris(3,3'-5,5'-tetra-tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-phosphit)
    • – Bis(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)-ethyl-phosphit
    • – 2-(2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenoxy)-5-butyl-5-ethyl-1,3,2-dioxaphosphorinan
    • – (Methylen-2,2'-bis(4,6-di-tert.-butylphenyl))-(2-ethyl-hexyl)phosphit
    • – (1,1-Ethyliden-2,2'-bis(4,6-di-tert.-butylphenyl))-fluor-phosphit
  • Komponente 2
    • – Triphenylphosphan
    • – Tris(2-methylphenyl)phosphan
    • – Tris(4-methylphenyl)phosphan
    • – Tris(2-methoxyphenyl)phosphan
    • – Tris(4-methoxyphenyl)phosphan
    • – Tetra-cyclohexyl-cyclotetraphosphan
    • – Tetra-tert.-butyl-cyclotetraphosphan
    • – Tetra-biphenylyl-cyclotetraphosphan
    • – Tetra-phenyl-cyclotetraphosphan
    • – Penta-phenyl-cyclopentaphosphan
    • – Tetraphenyl-diphosphan
    • – Tetra-cyclohexyl-diphosphan
    • – Bis(diphenylphosphino)methan
    • – 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan
    • – 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan
    • – 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan
    • – 1,5-Bis(diphenylphosphino)pentan
    • – 1,6-Bis(diphenylphosphino)hexan
    • – 1,8-Bis(diphenylphosphino)octan
    • – 1,3-Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan
    • – 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-methan
    • – 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-ethan
    • – 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-propan
    • – 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-butan
    • – 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-1-phenyl-methan
    • – 1,3-Bis(diphenylphosphinomethyl)-2-diphenylphosphino-propan
    • – 1,3-Bis(diphenylphosphino)-2-methyl-propan
  • Von diesen Mischungen sind folgende Mischungen der Komponenten 1 und 2 ganz besonders bevorzugt,
    • A) worin Komponente 1 Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Komponente 2 Triphenylphosphan ist;
    • B) worin Komponente 1 Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit und Komponente 2 Triphenylphosphan ist;
    • C) worin Komponente 1 ein Gemisch bestehend aus Tetrakis(di-tert.-butylphenyl)biphenylyl-diphosphonit, Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-biphenyl-mono-phosphonit und Tris(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)phosphit (nachfolgend als PS-1 bezeichnet) ist und Komponente 2 Triphenylphosphan ist;
    • D) worin Komponente 1 Tris(nonylphenyl)phosphit und Komponente 2 Triphenylphosphan ist;
    • E) worin Komponente 1 2-(2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenoxy)-5-butyl-5-ethyl-1,3,2-dioxaphos-phorinan und Komponente 2 Triphenylphosphan ist;
    • F) worin Komponente 1 Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,3-Bis-(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan ist;
    • G) worin Komponente 1 Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit und Komponente 2 1,3-Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan ist;
    • H) worin Komponente 1 die Verbindungen des Gemischs PS-1 umfasst und Komponente 2 1,3-Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan ist;
    • I) worin Komponente 1 Tris(nonylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,3-Bis(diphenyl-phosphino)-2,2-dimethyl-propan ist;
    • J) worin Komponente 1 2-(2,4,6-tri-tert.-butyl-phenoxy)-5-butyl-5-ethyl-1,3,2-dioxaphos-phorinan und Komponente 2 1,3-Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethylpropan ist;
    • K) worin Komponente 1 Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)ethan ist;
    • L) worin Komponente 1 Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)ethan ist;
    • M) worin Komponente 1 die Verbindungen des Gemischs PS-1 umfasst und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)ethan ist;
    • N) worin Komponente 1 Tris(nonylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)ethan ist;
    • O) worin Komponente 1 2-(2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenoxy)-5-butyl-5-ethyl-1,3,2-dioxaphos-phorinan und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)ethan ist;
    • P) worin Komponente 1 Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)propan ist;
    • Q) worin Komponente 1 Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)propan ist;
    • R) worin Komponente 1 die Verbindungen des Gemischs PS-1 umfasst und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)propan ist;
    • S) worin Komponente 1 Tris(nonylphenyl)phosphit und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)propan ist;
    • T) worin Komponente 1 2-(2,4,6-Tri-tert.-butyl-phenoxy)-5-butyl-5-ethyl-1,3,2-dioxaphos-phorinan und Komponente 2 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)propan ist;
  • Die Komponente 1 ist in den erfindungsgemässen Mischungen in Mengen von 1 bis 99 Gew.-%, die Komponente 2 in Mengen von 99 bis 1 Gew.-% vorhanden.
  • Mengen der Komponente 1 von 5 bis 95 Gew.-% sind bevorzugt, besonders bevorzugt sind Mengen von 10 bis 90 Gew.-% und Mengen der Komponente 2 von 95 bis 5 Gew.-% sind bevorzugt, besonders bevorzugt sind Mengen von 90 bis 10 Gew.-%.
  • Die Einsatzkonzentration der erfindungsgemässen Mischung variiert mit der Art des Polymeren. Der Fachmann kann leicht die geeignete Menge für jeden gegebenen Fall feststellen, aber typische Mengen sind, bezogen auf das zu stabilisierende polymere Material, 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • Die Mischungen aus den Komponenten 1 und 2 können durch einfaches Mischen, durch Mischen in der Schmelze, durch Lösen oder Dispergieren einer Komponente in der flüssigen oder geschmolzenen anderen Komponente, durch Mischen zweier Schmelzen oder durch gemeinsames Aufschmelzen, jeweils, falls erforderlich, gefolgt von einem Abkühlungsschritt hergestellt werden. Ebenfalls werden erfindungsgemässe Mischungen durch Mischen und Einengen von Lösungen der Komponenten in geeigneten Solventien erhalten. Die Herstellung der Mischungen kann sowohl als Batchprozess in geeigneten Apparaturen wie verschiedenen Mischern oder Reaktoren, usw. oder auch kontinuierlich, z.B. in Extrudern, kontinuierlichen Mischern oder Knetern oder Walzenstühlen, durchgeführt werden. Anschliessend kann – sofern es noch notwendig ist – eine geeignete Handelsform z.B. durch Kompaktieren, Pelletieren, Pressen, Extrudieren oder auf andere Weise, hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäss wird auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren Materialien gegen den thermo-oxidativen Abbau bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die Zugabe und Einarbeitung einer stabilisierenden Menge der erfindungsgemässen Mischung in fester oder geschmolzener Form, in Lösung (bevorzugt als flüssiges Konzentrat) oder als feste Masterbatch-Zusammensetzung (sofern sinnvoll) vor, während oder (üblicherweise) nach der Polymerisationsstufe, in solchen Mengen, dass eine Stabilisatorkonzentration von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende Polymere, erzielt wird.
  • Ein solches flüssiges Konzentrat umfasst 10 bis 80 Gew.-% einer erfindungsgemässen Mischung und 90 bis 20 Gew.-% eines Lösungsmittels.
  • Eine derartige Masterbatch-Zusammensetzung (auch feste Grundmischung genannt) umfasst 10 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% einer erfindungsgemässen Mischung und 90 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 60 Gew.-% eines polymeren Materials, das identisch oder kompatibel mit dem zu stabilisierenden polymeren Material ist.
  • Alle Komponenten der erfindungsgemässen Mischung können aus bekannten Verbindungen mit bekannten Methoden hergestellt werden. Eine Übersicht über Reaktionsverfahren zur Herstellung der Komponenten 1 und 2 findet sich zum Beispiel in G.M. Kosolapoff, Organic Phosphorus Compounds, Band 1–7, Wiley Verlag, New York, 1972, oder in Houben/Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 12, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1963, und entsprechenden ergänzenden Bänden. Mit diesen Informationen ist es dem Fachmann möglich die oben beschriebenen Verbindungen herzustellen. Der Inhalt dieser Literatur wird hier durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Verbindungen der Formel (XVIII) und Verbindungen der Formel (XIX) werden auch mit einem Verfahren hergestellt, das umfasst, dass man entweder ein sekundäres Phosphan der Formel R'1R'1PH oder ein primäres Phosphan der Formel R'1PH2 mit einem Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, zum Beispiel eines Oxids, Hydroxids oder Carbonats eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, oder eines Amins, bevorzugt eines tertiären Amins, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt. Sekundäre Phosphane führen zu Verbindungen der Formel (XVIII). Primäre Phosphane führen zu Verbindungen der Formel (XIX). Vorteilhafterweise werden bei diesem Verfahren als Ausgangsmaterialien Alkylphosphane verwendet, die im grossen Massstab leichter verfügbar sind als die Halogenphosphane, die im Stand der Technik verwendet werden. Dieses Verfahren wird z.B. ausführlich in FR 2739381 oder GB 2306478 beschrieben.
  • Alternativ und üblicherweise werden solche Verbindungen aus Organohalogeniden, wie Alkyl- oder Arylchloriden oder Alkyl- oder Arylbromiden, und PCl3, über eine Grignard-Reaktion oder modifizierte Wurtz-Reaktion; über eine Friedel-Crafts-Reaktion; durch Addition einer P-H-haltigen Verbindung an Mehrfachbindungen, durch Arbuzov-Reaktion von Diorganophosphiniten mit Organohalogeniden und anschliessende Reduktion oder durch Derivatisierung bereits gebildeter Phosphane hergestellt.
  • Die erfindungsgemässen Mischungen aus den Komponenten 1 und 2 lassen sich als Verarbeitungsstabilisatoren für polymere Materialien einsetzen, vorzugsweise für
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z.B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z.B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (VLDPE). Polyolefine, d.h. Polymere von Monoolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
    • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
    • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titanchlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metall-alkylhalogenide, Metall-alkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können beispielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z.B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z.B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z.B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen- und Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z.B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure- Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen-Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z.B. Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C5-9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z.B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z.B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z.B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymeren, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z.B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z.B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z.B. Polyvinylchlorid, Poly vinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinyl-halogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
    • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z.B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, 6, 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, 11, 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z.B. Poly-2,4,4-trimethyl-hexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z.B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide, sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide („RIM-Polyamidsysteme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z.B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z.B. von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
    • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z.B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
    • 29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z.B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wässrige Emulsionen.
    • 30. Wässrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z.B. Naturkautschuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
  • In diesen Polymeren können weitere Additive wie z.B. Antioxidantien, Lichtschutzmittel (UV-Absorber und/oder HALS-Verbindungen), Metalldesaktivatoren, peroxidzerstörende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, basische Co-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente und Farbstoffe, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel, usw. enthalten sein.
  • Diese zusätzlichen Additive können vor, zusammen mit oder nach Zugabe der erfindungsgemässen Mischung den Polymeren zugegeben werden. Die Dosierung sowohl dieser Additive wie auch die der erfindungsgemässen Mischung kann dabei als Feststoff, in Lösung oder Schmelze sowie auch in Form von festen oder flüssigen Mischungen oder Masterbatches/Konzentraten sowohl in Batcharbeitsweise, als auch kontinuierlich erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst auch alle durch ein Formgebungsverfahren erhältlichen Produkte aus den oben genannten Polymeren, die eine erfindungsgemässe Mischung und mindestens eines der oben erwähnten weiteren Additive enthalten.
  • Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäss hergestellten Mischung wird durch die nachfolgenden Beispiele illustriert.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer erfindungsgemässen Mischung aus Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Komponente 1) und Triphenylphosphan (Komponente 2):
  • In einem 250-ml-Kolben mit KPG-Rührer werden unter Schutzgas (N2) werden jeweils Pulvermischungen von Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Komponente 1) und Triphenyl-phosphan (Komponente 2) in den unten angegebenen Mischungsverhältnissen bei einer Temperatur von 190°C unter Rühren aufgeschmolzen und homogenisiert. Die so erhaltene Schmelze der Mischung wird in eine Porzellanschale ausgegossen und erstarrt beim Abkühlen. Die Ansatzgrösse beträgt jeweils 100 g.
  • Tabelle 1 Mengen der Komponenten 1 und 2 in den erfindungsgemässen Mischungen (1).
    Figure 00210001
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung einer erfindungsgemässen Mischung aus Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythrityl-diphosphit (Komponente 1) und Triphenylphosphan (Komponente 2):
  • In einem 250-ml-Kolben mit KPG-Rührer werden unter Schutzgas (N2) werden jeweils Pulvermischungen von Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrityl-diphosphit (Komponente 1) und Triphenylphosphan (Komponente 2) in den unten angegebenen Mischungsverhältnissen bei einer Temperatur von 190°C unter Rühren aufgeschmolzen und homogenisiert. Die so erhaltene Schmelze der Mischung wird in eine Porzellanschale ausgegossen und erstarrt beim Abkühlen. Die Ansatzgrösse beträgt jeweils 100 g.
  • Tabelle 2 Mengen der Komponenten 1 und 2 in den erfindungsgemässen Mischungen (2).
    Figure 00220001
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer erfindungsgemässen Mischung aus Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)biphenylyl-diphosphonit (Hauptkomponente des verwendeten Sandostab P-EPQ, CLARIANT AG) (Komponente 1) und Triphenylphosphan (Komponente 2):
  • In einem 250-ml-Kolben mit KPG-Rührer werden unter Schutzgas (N2) werden jeweils Pulvermischungen von Sandostab P-EPQ (Komponente 1) und Triphenylphosphan (Komponente 2) in den unten angegebenen Mischungsverhältnissen bei einer Temperatur von 190°C unter Rühren aufgeschmolzen und homogenisiert. Die so erhaltene Schmelze der Mischung wird in eine Porzellanschale ausgegossen und erstarrt beim Abkühlen. Die Ansatzgrösse beträgt jeweils 100 g.
  • Tabelle 3 Mengen der Komponenten 1 und 2 in den erfindungsgemässen Mischungen (3).
    Figure 00230001
  • BEISPIEL 4
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäss stabilisierten Polymeren (4a) werden
    100 Teile Polypropylen (Eltex P HL 001 PF, Fa. Solvay)
    0,05 Teile Irganox 1010
    0,10 Teile Calciumstearat und
    0,04 Teile der erfindungsgemässen Mischung (1a)
    in Pulverform in einem Mischer verrührt und anschliessend durch eine schonende Extrusion auf einem Einschneckenextruder (Fa. Collin, 210°C, 80/min, Kompr. 1:3, Düse 4 mm) homogenisiert und der so erhaltene Polymerstrang granuliert. Analog dazu werden aus den Mischungen (1b) bis (1e) die stabilisierten Polymeren (4b) bis (4e) hergestellt.
  • Zur Untersuchung der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung werden die stabilisierten Polymere (4a) bis (4e) einer fünffachen Extrusion bei 270°C auf einem Einschneckenextruder (Göttfert Extrusiometer, 50/min, Kompr. 1:3, Düse 2 mm) unterworfen. Nach der 5. Passage werden der Schmelzflussindex (MFI, Melt Flow Index) nach ASTM 1238 Cond. L (230°C/2,16 kg) sowie der Gelbwert (YI, Yellowness Index) nach DIN 6167 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Tabelle 4 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00240001
  • BEISPIEL 5
  • Analog zu Beispiel 4 werden die stabilisierten Polymere (5a) bis (5e) aus den Mischungen (1a) bis (1e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 5 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00240002
  • BEISPIEL 6
  • Analog zu Beispiel 4 werden die stabilisierten Polymere (6a) bis (6e) aus den Mischungen (2a) bis (2e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 6 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (2a) bis (2e)
    Figure 00250001
  • BEISPIEL 7
  • Analog zu Beispiel 4 werden die stabilisierten Polymere (7a) bis (7e) aus den Mischungen (2a) bis (2e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 7 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (2a) bis (2e)
    Figure 00250002
  • BEISPIEL 8
  • Analog zu Beispiel 4 werden die stabilisierten Polymere (8a) bis (8e) aus den Mischungen (3a) bis (3e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 8 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (3a) bis (3e)
    Figure 00260001
  • BEISPIEL 9
  • Analog zu Beispiel 4 werden die stabilisierten Polymere (9a) bis (9e) aus den Mischungen (3a) bis (3e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 9 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von PP unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (3a) bis (3e)
    Figure 00270001
  • Wie die Ergebnisse der Beispiele (4) bis (9) klar zeigen, weisen alle diese erfindungsgemässen Mischungen (1) bis (3) ein deutlich synergistisches Verhalten für die Anwendung als Stabilisatoren auf, was besonders leicht erkennbar wird, wenn die Resultate in Diagrammform (MFI bzw. YI gegen Konzentration einer Komponente in der Mischung) dargestellt werden. In allen Fällen liegt die Kurve der gemessenen Eigenschaft (MFI- oder YI-Wert) weit unter der theoretisch zu erwartenden Verbindungsgerade zwischen den Einzelkomponenten, d.h. die Eigenschaft der Mischung ist viel besser als erwartet.
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung einer erfindungsgemässen Mischung aus Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Komponente 1) und Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan (Komponente 2):
  • In einem 250-ml-Kolben mit KPG-Rührer werden unter Schutzgas (N2) werden jeweils Pulvermischungen von Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Komponente 1) und Bis(diphenylphosphino)-2,2-dimethyl-propan (Komponente 2) in den unten angegebenen Mischungsverhältnissen bei einer Temperatur von 190°C unter Rühren aufgeschmolzen und homogenisiert. Die so erhaltene Schmelze der Mischung wird in eine Porzellanschale ausgegossen und erstarrt beim Abkühlen. Die Ansatzgrösse beträgt jeweils 50 g.
  • Tabelle 10 Mengen der Komponenten 1 und 2 in den erfindungsgemässen Mischungen (10).
    Figure 00280001
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung einer erfindungsgemässen Mischung aus Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Komponente 1) und 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-propan (Komponente 2):
  • In einem 250-ml-Kolben mit KPG-Rührer werden unter Schutzgas (N2) werden jeweils Pulvermischungen von Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit (Komponente 1) und 1,1,1-Tris(diphenylphosphinomethyl)-propan (Komponente 2) in den unten angegebenen Mischungsverhältnissen bei einer Temperatur von 190°C unter Rühren aufgeschmolzen und homogenisiert. Die so erhaltene Schmelze der Mischung wird in eine Porzellanschale ausgegossen und erstarrt beim Abkühlen. Die Ansatzgrösse beträgt jeweils 50 g.
  • Tabelle 11 Mengen der Komponenten 1 und 2 in den erfindungsgemässen Mischungen (11).
    Figure 00290001
  • BEISPIEL 12
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäss stabilisierten Polymeren (12a) werden
    100,00 Teile lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE)
    0,05 Teile Hostanox O 16
    0,10 Teile Calciumstearat und
    0,04 Teile der erfindungsgemässen Mischung (10a)
    in Pulverform in einem Mischer verrührt und anschliessend durch eine schonende Extrusion auf einem Einschneckenextruder (Fa. Haendle, KPS 25, 210°C, 80/min, Kompr. 1:3, Düse 4 mm) homogenisiert und der so erhaltene Polymerstrang granuliert. Analog dazu werden aus den Mischungen (10b) bis (10e) die stabilisierten Polymeren (12b) bis (12e) hergestellt.
  • Zur Untersuchung der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung werden die stabilisierten Polymere (12a) bis (12e) einer fünffachen Extrusion bei 240°C auf einem Einschneckenextruder (Göttfert Extrusiometer, 70/min, Kompr. 1:3, Düse 4 mm) unterworfen. Nach der 5. Passage werden der Schmelzflussindex (MFI, Melt Flow Index) nach ASTM 1238 Cond. L (190°C/2,16 kg) sowie der Gelbwert (YI, Yellowness Index) nach DIN 6167 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Tabelle 12 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (10a) bis (10e)
    Figure 00300001
  • BEISPIEL 13
  • Analog zu Beispiel 12 werden die stabilisierten Polymere (13a) bis (13e) aus den Mischungen (10a) bis (10e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 13 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (10a) bis (10e)
    Figure 00300002
  • BEISPIEL 14
  • Analog zu Beispiel 12 werden die stabilisierten Polymere (14a) bis (14e) aus den Mischungen (11a) bis (11e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 14 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (11a) bis (11e)
    Figure 00310001
  • BEISPIEL 15
  • Analog zu Beispiel 12 werden die stabilisierten Polymere (15a) bis (15e) aus den Mischungen (11a) bis (11e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 15 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (11a) bis (11e)
    Figure 00320001
  • BEISPIEL 16
  • Analog zu Beispiel 12 werden die stabilisierten Polymere (16a) bis (16e) aus den Mischungen (1a) bis (1e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 16 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00320002
  • BEISPIEL 17
  • Analog zu Beispiel 12 werden die stabilisierten Polymere (17a) bis (17e) aus den Mischungen (1a) bis (1e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 17 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von LLDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00330001
  • BEISPIEL 18
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäss stabilisierten Polymeren (18a) werden
    100,00 Teile Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
    0,05 Teile Hostanox O 10
    0,10 Teile Calciumstearat und
    0,04 Teile der erfindungsgemässen Mischung (10a)
    in Pulverform in einem Mischer verrührt und anschliessend durch eine schonende Extrusion auf einem Einschneckenextruder (Fa. Haendle, KPS 25, 210°C, 80/min, Kompr. 1:3, Düse 4 mm) homogenisiert und der so erhaltene Polymerstrang granuliert. Analog dazu werden aus den Mischungen (10b) bis (10e) die stabilisierten Polymeren (18b) bis (18e) hergestellt.
  • Zur Untersuchung der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung werden die stabilisierten Polymere (18a) bis (18e) einer fünffachen Extrusion bei 240°C auf einem Einschneckenextruder (Göttfert Extrusiometer, 70/min, Kompr. 1:3, Düse 3 mm) unterworfen. Nach der 5. Passage werden der Schmelzflussindex (MFI, Melt Flow Index) nach ASTM 1238 Cond. L (190°C/2,16 kg) sowie der Gelbwert (YI, Yellowness Index) nach DIN 6167 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
  • Tabelle 18 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (10a) bis (10e)
    Figure 00340001
  • BEISPIEL 19
  • Analog zu Beispiel 18 werden die stabilisierten Polymere (19a) bis (19e) aus den Mischungen (10a) bis (10e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 19 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (10a) bis (10e)
    Figure 00340002
  • BEISPIEL 20
  • Analog zu Beispiel 18 werden die stabilisierten Polymere (20a) bis (20e) aus den Mischungen (11a) bis (11e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 20 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (11a) bis (11e)
    Figure 00350001
  • BEISPIEL 21
  • Analog zu Beispiel 18 werden die stabilisierten Polymere (21a) bis (21e) aus den Mischungen (11a) bis (11e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 21 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (11a) bis (11e)
    Figure 00360001
  • BEISPIEL 22
  • Analog zu Beispiel 18 werden die stabilisierten Polymere (22a) bis (22e) aus den Mischungen (1a) bis (1e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,04 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 22 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,04 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00360002
  • BEISPIEL 23
  • Analog zu Beispiel 18 werden die stabilisierten Polymere (23a) bis (23e) aus den Mischungen (1a) bis (1e) bei einer Konzentration der erfindungsgemässen Mischungen von 0,07 Teilen hergestellt und entsprechend getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle 23 Ergebnisse der Schmelzfluss- und Farbstabilisierung von HDPE unter Verwendung von 0,07 Teilen der Mischungen (1a) bis (1e)
    Figure 00370001
  • Wie die Ergebnisse dieser Beispiele klar zeigen, weisen diese erfindungsgemässen Mischungen (1) bis (3) sowie (10) und (11) ein deutlich synergistisches Verhalten für die Anwendung als Stabilisatoren auf, was besonders leicht erkennbar wird, wenn die Resultate in Diagrammform (MFI bzw. YI gegen Konzentration einer Komponente in der Mischung) dargestellt werden. In allen Fällen liegt die Kurve der gemessenen Eigenschaft (MFI- oder YI-Wert) auf der Seite der besseren Stabilisierung und somit unterhalb (MFI von PP und alle YI) bzw. oberhalb (MFI von LLDPE und HDPE) der theoretisch zu erwartenden Verbindungsgerade zwischen den Einzelkomponenten, d.h. die Eigenschaft der Mischung ist viel besser als nach linearer Interpolation zu erwanten wäre.

Claims (5)

  1. Mischung, enthaltend a) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (I) bis (XV) (nachfolgend Komponente 1 genannt)
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    und b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phosphanverbindungen der Formeln (XVI) bis (XIX) (nachfolgend Komponente 2 genannt)
    Figure 00410002
    Figure 00420001
    worin unabhängig voneinander jede Gruppe R1 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); R2 H, C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); R3 n-valente Gruppen des Typs C1-30Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkylen oder C6-24Arylen (ggf. substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); R4 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); R5 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); R6 C1-24Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-30Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy); A eine direkte Bindung, C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, >NR1, -S-, >S(O), >S(O)2, -O-; D q-valente Gruppen des Typs C1-30Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-30Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-12Cycloalkyl oder C1-18Alkoxy), -O-, -S-; X Cl, Br, F, OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H); k 0 bis 4; n 1 bis 4; m 0 bis 5; p 0 oder 1; q 1 bis 5; r 3 bis 6, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen, bedeutet.
  2. Mischung nach Anspruch 1, worin unabhängig voneinander R1' C6-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C2-24Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R2' H, C1-12Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R3' n-valente Gruppen des Typs C1-14Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R4' C1-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R5' C8-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R6' C5-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-12Cycloalkyl (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-18Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); A' eine direkte Bindung, C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, -S-, -O-; D' q'-valente Gruppen des Typs C1-24Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); X' F oder OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H); k' 0 bis 3; n' 1 bis 4; m' 0 bis 3; p' 0 oder 1; q' 1 bis 4; r' 4 oder 5, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen, bedeuten.
  3. Mischung nach Anspruch 1, worin unabhängig voneinander R1'' C6-24Aryl oder Heteroaryl, oder C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); R2'' C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-18Alkylaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy); R3'' n-valente Gruppen des Typs C1-12Alkylen (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N oder P enthaltend), C1-12Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N oder P enthaltend), C6-8Cycloalkylen, oder C6-12Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy); R4'' C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-18Alkylaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl, C6-12Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-12Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy); R5'' C12-18Alkyl (linear oder verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C6-8Cycloalkyl, C1-12Alkylaryl, C6-18Aryl oder Heteroaryl, C6-18Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-8Alkyl (linear oder verzweigt), C6-8Cycloalkyl oder C1-8Alkoxy); R6'' C5-12Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl, C1-12Alkylaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl, C6-24Aryl oder Heteroaryl (substituiert mit Gruppen C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); A'' eine direkte Bindung, C1-18Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), >NH, -S-, -O-; D'' q''-valente Gruppen des Typs C1-24Alkylen (linear, verzweigt, ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C1-24Alkyliden (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend), C5-8Cycloalkylen (ggf. auch Heteroatome N, O, P, S enthaltend) oder C6-24Arylen (ggf. auch substituiert mit C1-18Alkyl (linear oder verzweigt), C5-8Cycloalkyl oder C1-12Alkoxy); X'' F oder OH (einschliesslich der resultierenden tautomeren Form >P(O)H); k'' 0 bis 3; n'' 1 bis 4; m'' 0 bis 3; p'' 0 oder 1; q'' 1 bis 4; r'' 4 oder 5, wobei die Gruppen P-R6 in der Formel (XIX) Bestandteil eines Phosphacyclus sind, angedeutet durch * an den vom P ausgehenden Bindungen, bedeuten.
  4. Mischung nach Anspruch 1, worin der Gewichtsteil der Komponente 1 in der Mischung 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% und der Gewichtsteil der Komponente 2 in der Mischung 99 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 95 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 10 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren gegen den thermo-oxidativen Abbau, das die Zugabe und Einarbeitung einer Mischung nach Anspruch 1 in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende Polymere, in fester oder flüssiger/geschmolzener Form, in Lösung oder als feste Masterbatch-Zusammensetzung umfasst.
DE60114626T 2000-07-14 2001-07-13 Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren Expired - Fee Related DE60114626T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13902000 2000-07-14
CH139000 2000-07-14
PCT/IB2001/001255 WO2002006390A1 (en) 2000-07-14 2001-07-13 Mixtures of phosphorus-containing compounds used as polymer stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114626D1 DE60114626D1 (de) 2005-12-08
DE60114626T2 true DE60114626T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=4565439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114626T Expired - Fee Related DE60114626T2 (de) 2000-07-14 2001-07-13 Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7067569B2 (de)
EP (1) EP1303563B1 (de)
JP (1) JP2004504435A (de)
CN (1) CN1217983C (de)
AT (1) ATE308582T1 (de)
DE (1) DE60114626T2 (de)
ES (1) ES2252253T3 (de)
TW (1) TWI226351B (de)
WO (1) WO2002006390A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0400219A3 (en) 2001-06-19 2010-03-29 Clariant Finance Bvi Ltd Phosphorus compounds as stabilizers
DE102004000058A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Kuraray Specialities Europe Gmbh Organophosphin-stabilisierte Polymermischungen
JP4952588B2 (ja) * 2008-01-08 2012-06-13 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム、光学フィルムの製造方法、それを用いた偏光板、及び液晶表示装置
ITRM20100226A1 (it) 2010-05-10 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Composizioni stabilizzanti.
ITRM20100227A1 (it) 2010-05-10 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Composizione polimerica con caratteristiche di assorbimento di calore ad alta stabilità.
ITRM20100228A1 (it) 2010-05-10 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Composizione polimerica con caratteristiche di assorbimento del calore e migliorate caratteristiche di colore.
ITRM20100225A1 (it) 2010-05-10 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Composizione di polimeri con caratteristiche di assorbimento del calore e migliorate caratteristiche di colore.
WO2014055251A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Ticona Llc Liquid crystalline composition with a metallic appearance
TW202010783A (zh) 2018-09-13 2020-03-16 美商陶氏全球科技有限責任公司 含有三有機膦的基於乙烯之聚合物組合物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363014A (en) * 1966-04-04 1968-01-09 Phillips Petroleum Co Isomerization of olefinic hydrocarbons
US3519584A (en) * 1966-12-05 1970-07-07 Synthetic Products Co Vinyl halide polymers stabilized with mixtures comprising a metal phenatephosphite and a metal carboxylate-phosphite
GB2012279B (en) 1978-01-10 1982-08-04 Ciba Geigy Ag Phosphite stabiliser
DE3821731A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Sandoz Ag Verarbeitungsstabilisatoren fuer hochmolekulare stoffe
GB8901517D0 (en) * 1989-01-24 1989-03-15 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5616636A (en) * 1992-03-11 1997-04-01 Sandoz Ltd. Phosphonite-hals and phosphite-hals compounds as stabilizers
GB2276387B (en) * 1993-03-25 1996-10-02 Sandoz Ltd Stabilizing polyolefins with phosphorus compounds
CH686519A5 (de) * 1993-05-24 1996-04-15 Sandoz Ag Stabilisatoren fuer polymere Materialien.
US5362783A (en) * 1993-06-08 1994-11-08 The Dow Chemical Company Stabilizer composition
FR2725451B1 (fr) * 1994-10-06 1998-04-17 Sandoz Sa Nouvelle composition stabilisante pour les matieres polymeres
FR2739381B1 (fr) 1995-09-28 1999-06-11 Clariant Finance Bvi Ltd Stabilisation de matieres polymeres avec des derives du phosphore
GB9607565D0 (en) * 1996-04-12 1996-06-12 Clariant Int Ltd Stabilizer composition
DE19631244A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Clariant Gmbh Neue Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
DE19641905A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Clariant Gmbh Neue Stabilisatoren auf Basis von 1-Aza-2,2,6,6-tetramethylbicyclo[3.1.0]hexan
US5744526A (en) * 1997-05-14 1998-04-28 General Electric Company Color and hydrolytic stabilization of aromatic polycarbonate resins
DE19735255B4 (de) * 1997-08-14 2007-08-23 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synergistisches Stabilisatorgemisch auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen und dessen Verwendung
DE19738615A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Clariant Gmbh Neue Lichtschutzmittel auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
DE19812224A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Clariant Gmbh Oligomeres Stabilisatorgemisch
WO2000012518A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Process for the production of phosphor organic compounds
US6362300B1 (en) * 2000-07-06 2002-03-26 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Moisture-curable polyurethane compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1303563B1 (de) 2005-11-02
CN1217983C (zh) 2005-09-07
JP2004504435A (ja) 2004-02-12
CN1441827A (zh) 2003-09-10
ATE308582T1 (de) 2005-11-15
US7067569B2 (en) 2006-06-27
WO2002006390A8 (en) 2002-02-14
EP1303563A1 (de) 2003-04-23
ES2252253T3 (es) 2006-05-16
DE60114626D1 (de) 2005-12-08
US20030187111A1 (en) 2003-10-02
TWI226351B (en) 2005-01-11
WO2002006390A1 (en) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100452653B1 (ko) 아민옥사이드안정화제조성물을함유한중합체조성물
DE10359814A1 (de) Dialkylphosphinsäure-Salze
DE4001397A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere materialien
DE60114626T2 (de) Mischungen aus phosphor-enthaltenden verbindungen zur verwendung als polymerstabilsatoren
EP0002261B1 (de) Alkylierte 2,2'-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische
DE19735255A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE19820157A1 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
EP1268646B1 (de) Mischungen aus phosphanen und chroman-derivaten
EP0374761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
DE112004000970T5 (de) Polymerzusammensetzungen, die Stabilisatorverbindungen umfassen, welche Tricyclodecylmethylgruppen besitzen
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
EP0042359B1 (de) Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
DE10004158A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE19541332A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinderivate zur Verwendung als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxidation für organische Materialien
CH691059A5 (de) Phosphorverbindungen als Stabilisatoren für Polymere.
DE60202619T2 (de) Phosphorverbindungen als stabilisatoren
US7083743B2 (en) Mixture of phosphanes and chromane derivatives
EP0414916B1 (de) Phosphitverbindung und deren anwendung
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
EP0524640B1 (de) Diarylphosphinigsäure-arylester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere Polyolefinformmassen
DE19547495A1 (de) HALS-Phosphoramide als Stabilisatoren
EP0748840A1 (de) Stabilisierung von Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee