DE60208801T2 - Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung - Google Patents

Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung Download PDF

Info

Publication number
DE60208801T2
DE60208801T2 DE60208801T DE60208801T DE60208801T2 DE 60208801 T2 DE60208801 T2 DE 60208801T2 DE 60208801 T DE60208801 T DE 60208801T DE 60208801 T DE60208801 T DE 60208801T DE 60208801 T2 DE60208801 T2 DE 60208801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
methyl
capture probe
electrode surface
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208801T8 (de
DE60208801D1 (de
Inventor
Jong-Hoon 790-751 Pohang-city HAHN
Postech Found. Dormitory NoKyoung 19-202 790-330 Pohang-city PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH
Posco Holdings Inc
Original Assignee
Posco Co Ltd
Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0043389A external-priority patent/KR100467778B1/ko
Application filed by Posco Co Ltd, Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH filed Critical Posco Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208801T2 publication Critical patent/DE60208801T2/de
Publication of DE60208801T8 publication Critical patent/DE60208801T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3275Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction
    • G01N27/3277Sensing specific biomolecules, e.g. nucleic acid strands, based on an electrode surface reaction being a redox reaction, e.g. detection by cyclic voltammetry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren, und insbesondere ein elektrochemisches Verfahren zum Nachweis der Änderung des Ladungszustands von Nukleinsäuren unter Verwendung eines nukleinsäurebindenden Materials, das für einzelsträngige Nukleinsäure oder doppelsträngige Nukleinsäure spezifisch ist.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren ist die auf dem Gebiet der Nukleinsäurechips wichtigste Methode. Das gängige Nachweisverfahren ist ein laserinduziertes fluoreszenzspektroskopisches Verfahren, bei dem Licht nachgewiesen wird, das durch Bestrahlen einer fluoreszenzmarkierten Nukleinsäure mit einem Laser stimuliert wird. Affymetrix und Nanogen bieten DNA-Chips an, die auf Basis des laserinduzierten fluoreszenzspektroskopischen Verfahrens getestet wurden. Dies wirft jedoch mehrere Probleme auf: (a) es ist aufwendig, Nukleinsäure mit fluoreszierenden Molekülen zu markieren; (b) das Verfahren ist komplex; und (c) fluoreszierende Moleküle sind teuer.
  • In jüngerer Zeit wurden Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren ohne Fluoreszenz untersucht, und es wurden Verfahren mit Oberflächenplasmonen-Resonanz, Quarzmikrowaage, Massenspektrometrie und Elektrochemie entwickelt.
  • Mit Ausnahme des elektrochemischen Verfahrens weisen diese Verfahren jedoch immer noch Probleme wie hohe Kosten und arbeitsaufwendige Prozesse auf, während das elektrochemische Verfahren so einfach ist, dass es von jedem auch ohne fachliche Kenntnisse durchgeführt werden kann, und der größte Teil der verwendeten Geräte findet sich zu niedrigen Preisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elektrochemisches Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren bereitzustellen, das einfach und mit geringen Kosten angewandt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben stellt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren bereit, das umfasst:
    • (a) Herstellen einer Oligo-Schicht durch Fixieren einer Capture-Sonde auf der Oberfläche einer Arbeitselektrode;
    • (b) Hybridisieren der Capture-Sonde mit einer Target-Sonde;
    • (c) Reagierenlassen eines nukleinsäurebindenden Materials, das für einzelsträngige Nukleinsäure oder doppelsträngige Nukleinsäure spezifisch ist; und
    • (d) Messen der Änderung des Ladungszustands auf der Oberfläche der Arbeitselektrode mit einem elektrochemischen Verfahren in elektroaktivem Elektrolyten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch ein Schema zur Herstellung einer Oligo-Schicht.
  • 2 und 3 zeigen einen Multiarray.
  • 4a zeigt eine Oligo-Schicht mit hybridisierter Nukleinsäure.
  • 4b zeigt die neutralisierende Wirkung für negative Ladungen durch Interkalation auf einer Elektrodenoberfläche.
  • 5a zeigt eine Oxidations/Reduktionsreaktion auf einer Elektrodenoberfläche, wobei die negative Ladung durch Interkalation neutralisiert ist.
  • 5b zeigt die elektrostatische Abstoßung einer negativ geladenen Elektrodenoberfläche gegenüber [Fe(CN)6)3–.
  • 6a ist das cyclische Voltammogramm einer Arbeitselektrode vor Interkalation.
  • 6b ist das cyclische Voltammogramm einer Arbeitselektrode, auf der eine einzelsträngige DNA fixiert ist, nach Interkalation.
  • 6c ist das cyclische Voltammogramm einer Arbeitselektrode, auf der ein DNA-Hybrid fixiert ist, nach Interkalation.
  • 7 ist das cyclische Voltammogramm einer Arbeitselektrode nach Interkalation einer Acridinverbindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren, das das Interkalieren eines spezifischen nukleinsäurebindenden Materials in auf der Oberfläche einer Arbeitselektrode fixierte einzelsträngige Nukleinsäure oder doppelsträngige Nukleinsäure und das Messen der Änderung der negativen Ladung der einzelsträngigen Nukleinsäure oder der doppelsträngigen Nukleinsäure umfasst.
  • Die Nukleinsäure der vorliegenden Erfindung ist DNA oder RNA.
  • Der Begriff "Hybrid" bezeichnet eine doppelsträngige Nukleinsäure mit komplementärer Bindung.
  • Das nukleinsäurebindende Material der vorliegenden Erfindung ist eine chemische Verbindung, die kovalent oder nicht-kovalent an eine doppelsträngige Nukleinsäure oder eine einzelsträngige Nukleinsäure gebunden werden kann. Das nukleinsäurebindende Material kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus chemischen Substanzen, die in die Furchen einer DNA-Duplex eingeschoben werden können, chemischen Substanzen, die zwischen gestapelte Basenpaaren interkalieren können, spezifisch einzelsträngige Nukleinsäure bindenden chemischen Substanzen, spezifisch doppelsträngige Nukleinsäure bindenden chemischen Substanzen, und spezifisch an der großen oder kleinen Furche einer DNA-Duplex bindenden chemischen Substanzen. Die nukleinsäurebindenden Materialien sind geladene Moleküle, so dass ihre Bindung an Nukleinsäuren den Ladungszustand der Oberfläche der Arbeitselektrode ändert, und besonders bevorzugt ist das nukleinsäurebindende Material eine chemische Substanz, die eine positive Ladung besitzt und für doppelsträngige Nukleinsäure oder einzelsträngige Nukleinsäure spezifisch ist.
  • Beispiele für nukleinsäurebindende Materialien sind Interkalatoren, interkalierende Fluoreszenzfarbstoffe, Acridinverbindungen, Chloroquin, Chinin, Novanatron, Doxorubicin, einzelstrangbindende Proteine und Rec A-Protein.
  • Der Interkalator ist für doppelsträngige Nukleinsäure spezifisch und umfasst interkalierende Fluoreszenzfarbstoffe, Acridinverbindungen, Chloroquin, Chinin, Novanatron und Doxorubicin.
  • Der interkalierende Fluoreszenzfarbstoff kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
    1,1'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl]]bis[4-[(3-methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)methyl]]-,tetradiodid (YOYO-1),
    1,1'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl]]bis[4-[3-(3-methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)-1-propenyl]]-,tetradiodid (YOYO-3),
    4-[(3-Methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)methyl]-1-[3-(trimethylammonio)propyl]-,diiodid (YO-PRO-1),
    4-[3-(3-Methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)-1-propenyl]-1-[3-(trimethylammonio)-propyl]-,diiodid (YO-PRO-3),
    2,2'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl-1(4H)-pyridinyl-4-ylidenmethylidin]]bis[3-methyl]-,tetradiodid (POPOTM-1),
    2,2'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl-1(4H)-pyridinyl-4-yliden-1-propen-1-yl-3-yliden]]bis[3-methyl]-,tetradiodid (POPOTM-3),
    EtBr (3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenylbromid),
    3-Methyl-2-[[1-[3-(trimethylammonio)propyl]-4(1H)-pyridinyliden]methyl]-,diiodid (PO-PROTM-1),
    3-Methyl-2-[3-[1-[3-(trimethylammonio)propyl]-4(1H)-pyridinyliden]-1-propenyl]-,diiodid (PO-PROTM-3), und
    SYBR-Grün (Molekularsonden).
  • Die Acridinverbindung kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus 3,6-Diaminoacridin, 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid, Acridinorange und Acridingelb.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren umfasst (a) Herstellen einer Oligo-Schicht durch Fixieren von Capture-Sonden auf der Oberfläche einer Arbeitselektrode, (b) Hybridisieren der Capture-Sonden mit Target-Sonden, (c) Reagierenlassen eines für einzelsträngige Nukleinsäure oder doppelsträngige Nukleinsäure spezifischen nukleinsäurebindenden Materials, und (d) Messen einer Änderung des Ladungszustands auf der Oberfläche der Arbeitselektrode mit einem elektrochemischen Verfahren in elektroaktivem Elektrolyten.
  • Das Verfahren zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren umfasst ferner vor Schritt (c) einen Schritt des Reagierenlassens der Oligo-Schicht mit einem Tensid. Das Tensid kann als Flüssigkeit eingesetzt werden, gelöst im gleichen Puffer, der für die Interkalationslösung verwendet wird. Die Konzentration des Tensids unterliegt keiner Einschränkung, beträgt aber vorzugsweise etwa 10 mM. Das verwendete Tensid kann ein übliches Tensid ein, beispielsweise Natriumdodecylsulfat oder Triton-X.
  • Die Oligo-Olatte wird unter Bezug auf das Beispiel der 1 ausführlicher erläutert. Die Oligo-Schicht kann hergestellt werden, indem man Capture-Sonden (➁) auf der Oberfläche der Arbeitselektrode (➀) fixiert, oder durch chemische Bindung zwischen der Elektrodenoberfläche und einer Thiolgruppe (➂) oder Aminogruppe, die an den 5'- oder 3'-Terminus der Capture-Sonden gebunden sind. Um außerdem einen direkten Kontakt zwischen der Capture-Sonde und der Oberfläche der Arbeitselektrode zu verhindern, wird dazwischen noch ein Kohlenwasserstofflinker (➃) eingebaut. Die Anzahl der Kohlenstoffe des Kohlenwasserstofflinkers unterliegt keiner Einschränkung, beträgt aber vorzugsweise 6 bis 12.
  • Die Capture-Sonde und die Target-Sonde sind DNA oder RNA, und die Arbeitselektrode ist ein leitfähiges Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Platin, Silber, Kohle, Kupfer, Nickel, Chrom und Palladium. Die Arbeitselektrode kann ein dünner Film oder ein Stab sein, und sie kann durch elektrochemisches Beschichten einer für einen Biochip üblichen Matrix mit dem Metall hergestellt werden.
  • Auf der Arbeitselektrode der vorliegenden Erfindung kann pro Elektrode eine Capture-Sonde fixiert sein. Zur Fixierung mehrerer Capture-Sonden kann daher ein Multiarray (2 und 3) mit mehreren Schichten hergestellt werden. Der Multiarray kann in regelmäßigen Abständen Hilfselektroden (➄) aufweisen. Die Hilfselektrode ist auch als Gegenelektrode bekannt und ist eine Blindelektrode ohne daran fixierte Capture-Sonde, und als Matrix kann Gold oder Platin verwendet werden. Die Hilfselektrode verhindert einen Spannungsabfall zwischen der Referenzelektrode und der Arbeitselektrode während einer chemischen Reaktion, und sie dient dazu, an der Arbeitselektrode für eine genaue und konstante Spannung zu sorgen. Die Referenzelektrode liefert einen Standard, um die Größe der Spannung steuern zu können, und besteht üblicherweise aus Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl), das durch Dotieren von Silber mit AgCl hergestellt wird. Die Referenzelektrode kann sich an anderen Stellen in der Lösung befinden. Die Referenzelektrode hält ungeachtet dessen, dass eine Elektroreaktion abläuft, eine konstante Spannung aufrecht.
  • Bei der Hybridisierung von Schritt (b) des Verfahrens zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren führt eine zu einer Target-Sonde komplementäre Capture-Sonde zu einem Nukleinsäurehybrid, wenn man die Target-Sonde mit einer Capture-Sonde, die auf der Oberfläche der Arbeitselektrode fixiert ist, reagieren lässt (4a), eine nicht-komplementäre Capture-Sonde bindet jedoch nicht an die Target-Sonde, so dass diese eine einzelsträngige Nukleinsäure bleibt.
  • Die Hybridisierungsreaktion kann entsprechend der Art der Sonde, ihrer Größe usw. erfolgen, und besonders bevorzugt wird die Hybridisierungsreaktion nach einem gängigen Protokoll durchgeführt. Um das Nukleinsäurehybrid aus der Capture-Sonde und der Target-Sonde zu stabilisieren, kann ein Puffer verwendet werden, der Natriumchlorid enthält. Nach der Hybridisierung werden restliche unspezifisch bindende Target-Sonde und Target-Sonde abgetrennt.
  • Bei der Reaktion von Schritt (c) reagiert ein für einzelsträngige Nukleinsäure spezifisches oder für doppelsträngige Nukleinsäure spezifisches nukleinsäurebindendes Material mit der Capture-Sonde oder dem Nukleinsäurehybrid auf der Oberfläche der Arbeitselektrode. Daher wird das positiv geladene nukleinsäurebindende Material spezifisch an das Nukleinsäurehybrid oder die einzelsträngige Nukleinsäure gebunden und vermindert so die negativen Ladungen (4b).
  • Währenddessen werden Tenside, Wärme, Spannung oder Schallwellen angewandt, um die unspezifische Bindung nach Schritt (c) zu minimieren. Wenn beispielsweise ein für doppelsträngige Nukleinsäure spezifischer Interkalator zwischen gestapelte Basenpaare eingeschoben wird, neigt dieser auch dazu, mit einzelsträngiger Nukleinsäure ionische Wechselwirkungen einzugehen. Diese unspezifische Bindung lässt sich durch Zufuhr von Tensiden, Wärme, Schallwellen oder Spannung zu der Elektrodenoberfläche beseitigen. Die Temperatur beim Erhitzen beträgt vorzugsweise 65 bis 95°C, die Behandlung mit Schallwellen kann nach gängigen Verfahren oder durch Beschallung erfolgen, und es kann eine Spannung an der Elektrode angelegt werden.
  • In Schritt (d) wird die Oligo-Schicht in einen Elektrolyten eingetaucht, um mit einem elektrochemischen Verfahren eine Änderung des Ladungszustands auf der Oberfläche der Arbeitselektrode zu messen. Wenn dann eine negative Ladung der auf der Elektrodenoberfläche vorliegenden Nukleotide durch nukleinsäurebindendes Material verringert oder neutralisiert wird, kann ein negativ geladener Elektrolyt in die Nähe der Elektrodenoberfläche gelangen, so dass die Oberflächenkonzentration an negativ geladenem Elektrolyt zunimmt und eine Oxidation/Reduktion erfolgt. Wenn die negative Ladung der Nukleotide jedoch nicht verringert oder neutralisiert wurde, wird der negativ geladene Elektrolyt durch elektrostatische Abstoßung von der Elektrodenoberfläche abgestoßen und es erfolgt keine Oxidation/Reduktion (5b).
  • Der Elektrolyt ist eine negative Verbindung, und vorzugsweise handelt es sich um eine Lösung, die [Fe(CN)6]3– enthält. Ein Beispiel für einen Elektrolyten ist ein Puffer, der 50 mM NaCl, 10 mM Phosphat (pH 7,0) und 3 mM K3Fe(CN)6 enthält.
  • Beispiele für das elektrochemische Verfahren sind cyclische Voltammetrie, Amperometrie oder Chronocoulometrie. Cyclische Voltammetrie ist eine elektrochemische Methode zur Untersuchung der Potentialänderung an einer Elektrode und beinhaltet einen Potentialdurchlauf mit anschließendem Rücklauf durch die gerade abgedeckte Potentialregion, was eine Dreieckswellenform liefert. Amperometrie verwendet Methoden, die die Messung elektrischer Ströme beinhalten, und Chronocoulometrie ist eine Elektroanalyse, die durch Messen der Geschwindigkeit der Änderung des Stroms mit der Zeit an einer Arbeitselektrode erfolgt.
  • Wenn beispielsweise eine Stromänderung an einer Arbeitselektrode durch cyclische Voltammetrie gemessen wird, ergibt sich an einer Arbeitselektrode vor der Interkalation ein cyclisches Voltammogramm wie in 6a, an einer Arbeitselektrode, auf der ein nicht-interkalierter DNA-Strang fixiert ist, ergibt sich nach Interkalation ein cyclisches Voltammogramm wie in 6b, und an einer Arbeitselektrode, auf der ein interkalierter DNA-Strang fixiert ist, ergibt sich ein cylisches Voltammogramm wie in 6c. Bei einer interkalierten Capture-Sonde ist die negative Ladung an der Elektrodenoberfläche nämlich neutralisiert oder verringert, so dass sich der negativ geladene Elektrolyt leicht der Elektrodenoberfläche annähern kann und leicht eine Reduktion/Oxidation erfolgt.
  • Wenn man also ein cyclisches Voltammogramm wie in 6b erhält, wenn man einen für doppelsträngige Nukleinsäure spezifischen Interkalator mit einer Capture-Sonde reagieren lässt, bedeutet dies, dass die Capture-Sonde zur Target-Sonde nicht komplementär ist. Wenn man aber ein cyclisches Voltammogramm wie in 6c erhält, bedeutet dies, dass die Capture-Sonde zur Target-Sonde komplementär ist.
  • Wie oben erwähnt, stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Nachweis der Hybridisierung von Nukleinsäuren ein elektrochemisches Verfahren zum Nachweisen der Hybridisierung von Nukleinsäure bereit, und diese Methode kann mit geringen Kosten und einem einfachen Verfahren bei DNA-Chips oder Biochips verwedet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern. Diese Beispiele dienen jedoch lediglich dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und schränken deren Umfang nicht ein.
  • BEISPIEL 1. HERSTELLUNG EINER OLIGO-SCHICHT
  • Als Arbeitselektrode wurde ein Goldstab verwendet.
  • Der Goldstab wurde zuerst mit Sandpapier Nr. 1500 und 2000 poliert und anschließend nacheinander mit Aluminiumoxidpasten mit 5 μm, 1 μm und 0,05 μm Teilchendurchmesser poliert und dann 5 min in deionisiertem Wasser schallbehandelt.
  • Die Elektrodenoberfläche wurde in einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung 1 Stunde lang gekocht, 24 Stunden in Schwefelsäure getaucht und gründlich mit deionisiertem Wasser gewaschen. Anstatt in Schwefelsäure zu tauchen, kann die Elektrodenoberfläche 3–4 Stunden in Piranhalösung getaucht werden.
  • Oligonukleotide für die Capture-Sonden mit einer an den 5'-Terminus gebundenen Thiolgruppe wurden von Sigma-Aldrich gekauft, wobei deren Sequenz in SEQ ID NO: 1 angegeben ist.
  • 10 ng/ml der Capture-Sonde wurden in destilliertem Wasser oder einer 10 mM Phosphatlösung (pH 7,0) mit 50 mM NaCl gelöst. Die Mischung wurde auf die Oberfläche der Goldelektrode getröpfelt, und dann wurde mehr als 8 Stunden inkubiert und anschließend mit destilliertem Wasser gespült. Dann wurde die Goldelektrode in eine 10 mM Phosphatlösung (pH 7,0) mit 50 mM NaCl getaucht, und nach 24 Stunden wurde mit der gleichen Lösung gewaschen und so die Oligo-Schicht hergestellt.
  • BEISPIEL 2. HYBRIDISIERUNG
  • Zu einer Capture-Sonde komplementäre Oligonukleotide wurden als Target-Sonde verwendet, und die Target-Sonde besaß die in SEQ ID NO: 2 angegebene Sequenz.
  • Zur Herstellung der Lösung der Target-Sonde wurden 10 μg/ml Target-Sonde zu einem Puffer (1 × TE, 400 mM NaCl, pH 7,0) gegeben. Die in BEISPIEL 1 hergestellte Oligo-Schicht wurde 15 Stunden bei 45°C in die Lösung der Target-Sonde getaucht. Nach Senken der Temperatur wurde die Oligo-Schicht mit einem 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit 50 mM NaCl gewaschen, und nachdem die Oligo-Schicht in 1 × TBE (pH 7,0) mit 7 mM SDS oder in 10 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit 50 mM NaCl und 7 mM SDS getränkt worden war, wurde sie mit 1 × TBE (pH 7,0) gewaschen.
  • Die Oligo-Schicht wurde 10 min in 1 × TBE (pH 7,0) mit 10–7 M SYBR-Grün getränktt und mit 10 mM Phosphat (pH 7,0) mit 50 mM NaCl gewaschen.
  • BEISPIEL 3.
  • Zu einer Capture-Sonde nicht-komplementäre Oligonukleotide wurden als Target-Sonde verwendet, und die Target-Sonde besaß die in SEQ ID NO: 3 angebene Sequenz. Die Target-Sonde der SEQ ID NO: 3 wurde mit der Oligo-Schicht von BEISPIEL 1 wie in Beispiel 2 beschrieben reagieren gelassen.
  • BEISPIEL 4.
  • Cyclische Voltammetrie erfolgte bei Raumtemperatur an den Elektroden von BEISPIEL 2 und BEISPIEL 3 mit einem EG & G Potentiostat/Galvanostat Model 273A (Princeton Applied Research). Zur Messung mittels cyclischer Voltammetrie wurden eine Ag/AgCl [3 M NaCl]-Referenzelektrode (BAS) und Platindraht-Hilfselektroden verwendet, und als Pufferlösung wurde eine [Fe(CN)6]3–-Lösung mit 50 mM NaCl, 10 mM Phosphat (pH 7,0) und 3 mM K3Fe(CN)6) verwendet. Der Abtastbereich für die Spannung war 0,6 V~–0,5 V (gegen eine Ag/AgCl-Referenzelektrode), und die Abtastgeschwindigkeit betrug 100 mV/sec. Sauerstoff wurde aus der [Fe(CN)6]3–-Lösung eliminiert, indem 5 Minuten vor dem Versuch Stickstoff durchgeleitet wurde.
  • 6a6c zeigen cyclische Voltammogramme, wobei 6a das cyclische Voltammogramm einer blanken Goldelektrode ist, 6b das cyclische Voltammogramm der Elektrode von BEISPIEL 3 ist und 6c das cyclische Voltammogramm der Elektrode von BEISPIEL 2 ist.
  • In 6a6c ist gezeigt, dass die Capture-Sonde mit der Target-Sonde von BEISPIEL 2 hybridisiert, die Capture-Sonde aber nicht mit der nicht-komplementären Target-Sonde von BEISPIEL 3 hybridisieren konnte und die Capture-Sonde eine einzelsträngige DNA blieb. Diese Ergebnisse sind wie vorhergesagt.
  • BEISPIEL 5.
  • HYBRIDISIERUNGSNACHWEIS DURCH EINE ACRIDINVERBINDUNG
  • Eine Oligo-Schicht wurde wie in BEISPIEL 1 beschrieben präpariert und die Hybridisierungsreaktion durchgeführt. Die Oligo-Schicht wurde 10 min in einen Puffer getaucht, der 0,5~5 mM SDS, 50 mM NaCl und 10 mM Phosphat (pH 7,0) enthielt. Nach Waschen mit 50 mM NaCl und 10 mM Phosphat (pH 7,0) wurde die Oligo-Schicht 10 min in 1 mg/ml 3,6-Diaminoacridin, 50 mM NaCl und 10 mM Phosphat (pH 7,0) getaucht, und als sie sauber war, erfolgte die Messung mit cyclischer Voltammetrie.
  • 7 ist ein cyclisches Voltammogramm einer Arbeitselektrode nach Interkalation mit einer Acridinverbindung. Im Falle einer Arbeitselektrode, auf der eine Capture-Sonde fixiert war, die ein DNA-Hybrid bildete, wurde ein wie in ➀ beschriebenes Voltammogramm gemessen, und bei einer Arbeitselektrode, auf der nur eine einzelsträngige DNA fixiert war, wurde ein wie in ❸ beschriebenes cyclisches Voltammogramm gemessen.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00100001
  • Figure 00110001

Claims (12)

  1. Elektrochemisches Verfahren zum Nachweisen von Hybridisierung zwischen einer auf einer Elektrodenoberfläche fixierten Nukleinsäure (Capture-Sonde) und einer hierzu komplementären Nukleinsäure, die aus einer Probe stammt, indem man eine doppelsträngige Nukleinsäure oder eine einzelsträngige Nukleinsäure mit einem nukleinsäurebindenden Material elektrisch neutralisiert, wobei das Nachweisverfahren umfasst: (a) Fixieren der Capture-Sonde auf einer Elektrodenoberfläche, um eine Nukleinsäureschicht zu erhalten; (b) In-Kontakt-Bringen der auf der Elektrodenoberfläche fixierten Capture-Sonde mit der aus der Probe stammenden Nukleinsäure, um eine Hybridisierung zu induzieren; (c) Reagierenlassen einer hybridisierten oder nicht-hybridisierten Capture-Sonde, gleichzeitig oder nacheinander, mit einem Tensid und einem nukleinsäurebindenden Material, wobei das nukleinsäurebindende Material eine positive Ladung hat, um Ladungsmenge oder Ladungszustand der hybridisierten oder nicht-hybridisierten Capture-Sonde durch Binden daran zu ändern; und (d) Monitoring eines elektrischen Stroms oder einer elektrischen Ladungsmenge der Elektrodenoberfläche in elektroaktiver Elektrolytlösung, um festzustellen, ob die Capture-Sonde hybridisiert ist oder nicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nukleinsäure DNA oder RNA ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Capture-Sonde mit einer Thiolgruppe am Terminus der Capture-Sonde auf der Elektrodenoberfläche fixiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Capture-Sonde mit einer Aminogruppe am Terminus der Capture-Sonde auf der Elektrodenoberfläche fixiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektrode aus einem Material hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Platin, Silber, Kohle, Kupfer, Nickel, Chrom und Palladium.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nukleinsäurebindende Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Interkalator, einem interkalierenden Fluoreszenzfarbstoff, einer Acridinverbindung, Chloroquin, Chinin, Novanatron, Doxorubicin, einem einzelsträngige DNA bindenden Protein und Rec A-Protein.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der interkalierende Fluoreszenzfarbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,1'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl]]bis[4-[(3-methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)methyl]]-,tetradiodid, 1,1'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl]]bis[4-[3-(3-methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)-1-propenyl]]-,tetradiodid, 4-[(3-Methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)methyl]-1-[3-(trimethylammonio)propyl]-,diiodid, 4-[3-(3-Methyl-2(3H)-benzoxazolyliden)-1-propenyl]-1-[3-(trimethylammonio)propyl]-,diiodid, 2,2'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl-1(4H)-pyridinyl-4-ylidenmethylidin]]bis[3-methyl]-,tetradiodid, 2,2'-[1,3-Propandiylbis[(dimethyliminio)-3,1-propandiyl-1(4H)-pyridinyl-4-yliden-1-propen-1-yl-3-yliden]]bis[3-methyl]-,tetradiodid, EtBr (3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenylbromid), 3-Methyl-2-[[1-[3-(trimethylammonio)propyl]-4(1H)-pyridinyliden]methyl]-,diiodid, 3-Methyl-2-[3-[1-[3-(trimethylammonio)propyl]-4(1H)-pyridinyliden]-1-propenyl]-,diiodid, und SYBR-Grün.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Acridinverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3,6-Diaminoacridin, 3,6-Diamino-10-methylacridiniumchlorid, Acridinorange und Acridingelb.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Tensid Natriumdodecylsulfat oder Triton-X ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nachweisverfahren nach Schritt (c) ferner den Schritt des Zuführens von Wärme, Spannung oder Schallwellen auf die Nukleinsäureschicht umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das elektrochemische Verfahren cyclische Voltammetrie, Amperometrie oder Chronocoulometrie ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Capture-Sonde durch chemische Bindung auf der Elektrodenoberfläche fixiert wird.
DE60208801T 2001-07-25 2002-07-25 Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung Active DE60208801T8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20010044971 2001-07-25
KR2001044971 2001-07-25
KR2002043389 2002-07-23
KR10-2002-0043389A KR100467778B1 (ko) 2001-07-25 2002-07-23 핵산 혼성화 반응의 검출방법
PCT/KR2002/001402 WO2003010338A1 (en) 2001-07-25 2002-07-25 Detection method of nucleic acid hybridization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208801T2 true DE60208801T2 (de) 2006-08-31
DE60208801T8 DE60208801T8 (de) 2007-09-20

Family

ID=36578913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208801T Active DE60208801T8 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung
DE60208801A Expired - Lifetime DE60208801D1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208801A Expired - Lifetime DE60208801D1 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1409741B1 (de)
JP (1) JP4098715B2 (de)
CN (1) CN1254550C (de)
AT (1) ATE316154T1 (de)
DE (2) DE60208801T8 (de)
ES (1) ES2253551T3 (de)
WO (1) WO2003010338A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095991A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 Nanyang Technological University Addressable chem/bio chip array
US7618777B2 (en) * 2005-03-16 2009-11-17 Agilent Technologies, Inc. Composition and method for array hybridization
JP2006337153A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Toppan Printing Co Ltd Dna合成判定装置、核酸タンク装置、dnaチップ装置及びdna判定システム
DE102006017153B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenstrukturen und Element mit Oberflächenstruktur zur Verwendung für Biosensoren oder die Herstellung von Zellleitstrukturen
KR20100025328A (ko) * 2008-08-27 2010-03-09 삼성전자주식회사 이중가닥 영역과 말단 단일가닥 영역을 포함하는 이중가닥 핵산 프로브가 고정된 마이크로어레이를 제조하는 방법
CN101974624A (zh) * 2010-10-11 2011-02-16 福建国际旅行卫生保健中心 一种基于电化学dna生物传感器的军团菌检测新方法及其电化学dna生物传感器
CN110568036A (zh) * 2019-08-16 2019-12-13 成都理工大学 一种基于核酸染料的电化学检测汞离子的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573443B2 (ja) * 1990-09-28 1997-01-22 株式会社東芝 遺伝子検出法
US6051380A (en) * 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
US6017696A (en) * 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
JP3847745B2 (ja) * 1994-04-19 2006-11-22 ザ ユニヴァーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル 核酸ハイブリッド形成の電気化学的検出
US5968745A (en) * 1995-06-27 1999-10-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Polymer-electrodes for detecting nucleic acid hybridization and method of use thereof
JP3515381B2 (ja) * 1998-09-10 2004-04-05 株式会社東芝 塩基配列検出装置および方法
JP2001013103A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd 走査型電気化学顕微鏡による試料核酸断片の検出方法および定量方法
WO2000066777A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Qualicon, Inc. Assay based on the analysis of dna melting curves
WO2001011080A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Andcare, Inc. A printed circuit board, biosensor and method of using same
JP2001183367A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 固相担体表面へのdna断片の固定方法及びdnaチップ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2253551T3 (es) 2006-06-01
JP2004537050A (ja) 2004-12-09
EP1409741A1 (de) 2004-04-21
DE60208801T8 (de) 2007-09-20
JP4098715B2 (ja) 2008-06-11
CN1558957A (zh) 2004-12-29
CN1254550C (zh) 2006-05-03
ATE316154T1 (de) 2006-02-15
EP1409741B1 (de) 2006-01-18
DE60208801D1 (de) 2006-04-06
WO2003010338A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964220C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten leitfähigen Oberfläche
DE60019512T2 (de) DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren
DE69814848T2 (de) Untersuchung von nukleotiden in loesung mit hilfe von pna-sonden
EP1915464B1 (de) Verfahren zur markierung und analyse von nukleinsäuren
DE60208801T2 (de) Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung
US6635426B2 (en) Mixed intercalator and electrochemical detection of DNA using same
EP1554396B1 (de) Verdrängungsassay zur detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen
DE112016006855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Biomolekülen
EP2761018B1 (de) Sequenzspezifische analyse von nukleinsäuren
DE60030174T2 (de) DNA-Detektor, der auf einem molekular gesteuerten Halbleiterwiderstand basiert
DE19921940C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomerhybriden
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
WO2003018834A2 (de) Verdrängungsassay zur detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen
US20050266404A1 (en) Detection method of nucleic acid hybridization
KR100467778B1 (ko) 핵산 혼성화 반응의 검출방법
DE10221091B4 (de) SECM zur Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen
EP1656556A2 (de) Substrat als träger von ligaten
DE10227042B4 (de) Verfahren zum Nachweisen, Quantifizieren und/oder Charakterisieren eines Analyten
WO2003040679A2 (de) Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen
DE10221004A1 (de) Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen unter Verwendung im wesentlichen ungeladener Ligat-Oligonukleotide
WO2003040678A2 (de) Fluoreszenz-quenchen zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereignissen in elektrischen feldern
DE10242183A1 (de) Elektrochemischer markierungsfreier Assay für die Detektion der DNA-Hybridisierung
EP1567664A2 (de) Fluoreszenz-quenchen zur detektion von nukleinsäure-oligomer-hybridisierungsereignissen bei hohen salz-konzentrationen
DE10307402A1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis von Ligat-Ligand-Assoziationsereignissen
DE10212958A1 (de) Verfahren zur Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen