DE60019512T2 - DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren - Google Patents
DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60019512T2 DE60019512T2 DE60019512T DE60019512T DE60019512T2 DE 60019512 T2 DE60019512 T2 DE 60019512T2 DE 60019512 T DE60019512 T DE 60019512T DE 60019512 T DE60019512 T DE 60019512T DE 60019512 T2 DE60019512 T2 DE 60019512T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pna
- dna
- chip
- nucleic acid
- fragments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 title claims description 80
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 123
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 91
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 56
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 49
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 23
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 21
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 16
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 16
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- WFAZQDUARJNHCF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-hydroxypropyl)imidazole-2-thione Chemical compound OCCCN1C=CN(CCCO)C1=S WFAZQDUARJNHCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound OCCCS SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UGZAJZLUKVKCBM-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylhexan-1-ol Chemical compound OCCCCCCS UGZAJZLUKVKCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 87
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 64
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 31
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 11
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical class [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001903 differential pulse voltammetry Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 0 C*(CC(C1C)[C@@]1C(NC)=O)C(C(O)=*C)=C Chemical compound C*(CC(C1C)[C@@]1C(NC)=O)C(C(O)=*C)=C 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPJFXFRNEJHDFR-UHFFFAOYSA-N 22291-04-9 Chemical class C1=CC(C(N(CCN(C)C)C2=O)=O)=C3C2=CC=C2C(=O)N(CCN(C)C)C(=O)C1=C32 HPJFXFRNEJHDFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000840 electrochemical analysis Methods 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbutan-1-ol Chemical compound OCCCCS NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKUJJVAASUSBCG-UHFFFAOYSA-N 5-sulfanylpentan-1-ol Chemical compound OCCCCCS OKUJJVAASUSBCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEHVGBZKEYRQSX-UHFFFAOYSA-N 7-deaza-adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1C=CN2 PEHVGBZKEYRQSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBGMRMDAEWWFIR-UHFFFAOYSA-N imidazole-2-thione Chemical group S=C1N=CC=N1 NBGMRMDAEWWFIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 2
- PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-azaniumylethylamino)acetate Chemical group NCCNCC(O)=O PIINGYXNCHTJTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzene-1,2-diol Chemical group NC1=CC=CC(O)=C1O MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEFTTYGMZOIKO-UHFFFAOYSA-N 5-azacytosine Chemical compound NC1=NC=NC(=O)N1 MFEFTTYGMZOIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 6-azauracil Chemical compound O=C1C=NNC(=O)N1 SSPYSWLZOPCOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMCMFMOTEYWEFI-FNORWQNLSA-N CC/C=C(\C)/CNC(C)=O Chemical compound CC/C=C(\C)/CNC(C)=O WMCMFMOTEYWEFI-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 239000012625 DNA intercalator Substances 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005577 anthracene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GPRSOIDYHMXAGW-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene cyclopentanecarboxylic acid iron Chemical compound [CH-]1[CH-][CH-][C-]([CH-]1)C(=O)O.[CH-]1C=CC=C1.[Fe] GPRSOIDYHMXAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- SAIGUZYNPDJAHY-UHFFFAOYSA-N ethane;2-ethenylsulfonylacetamide Chemical compound CC.NC(=O)CS(=O)(=O)C=C SAIGUZYNPDJAHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- GXDPEHGCHUDUFE-UHFFFAOYSA-N sulfanylmethanol Chemical compound OCS GXDPEHGCHUDUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRGKKTITADJNOE-UHFFFAOYSA-N sulfanyloxyethane Chemical compound CCOS FRGKKTITADJNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/001—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
- C07K14/003—Peptide-nucleic acids (PNAs)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
- C12Q1/6837—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00529—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00608—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/0061—The surface being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00639—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
- B01J2219/00641—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00729—Peptide nucleic acids [PNA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/11—Compounds covalently bound to a solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/06—Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen DNA-Chip oder einen PNA-Chip, der vorteilhaft zum Detektieren eines Nucleinsäurefragmentes, welches zu einem DNA-Fragment oder einem PNA-Fragment des DNA-Chips bzw. des PNA-Chips komplementär ist, mit hoher Sensitivität verwendet werden kann. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer flüssigen Probe in extrem geringer Menge enthalten ist, unter Verwendung eines DNA-Chips oder eines PNA-Chips, welcher ein DNA-Fragment bzw. ein PNA-Fragment auf seinem festen Träger aufweist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Detektion eines Nucleinsäurefragments wird im Allgemeinen vorgenommen, indem eine Sonden-DNA verwendet wird, welche zu dem zu detektierenden Nucleinsäurefragment komplementär ist, und zwar mittels der Hybridisierung. Die Sonden-DNA ist im Allgemeinen unter Erhalt eines DNA-Chips auf einem festen Träger (Trägermaterial) befestigt. Ausführlicher beschrieben, ein Nucleinsäurefragment in einer Probenflüssigkeit wird einmal mit einer Fluoreszenzmarkierung oder einer Radioisotop-Markierung markiert, und dann wird die Probenflüssigkeit mit der Sonden-DNA auf dem DNA-Chip in Kontakt gebracht. Wenn das markierte Nucleinsäurefragment in der Probenflüssigkeit zur Sonden-DNA komplementär ist, wird das markierte Nucleinsäurefragment mittels Hybridisierung mit der Sonden-DNA kombiniert. Das markierte Nucleinsäurefragment, das über Hybridisierung mit der Sonden-DNA an den DNA-Chip gebunden ist, wird dann mittels eines geeigneten Detektionsverfahrens, wie Fluorometrie oder Autoradiographie, detektiert. Der DNA-Chip findet eine breite Anwendung in der Gentechnologie, z.B. zum Detektieren eines komplementären Nucleinsäurefragments oder zum Sequenzieren einer Nucleinsäure.
- Der DNA-Chip ist z.B. beschrieben in Fodor S.P.A., Science 251, 767 (1991), und Schena M., Science, 270, 467 (1995). Es ist bekannt, dass der DNA-Chip eine kleine Menge eines komplementären Nucleinsäurefragments in einer kleinen Menge Probenflüssigkeit effizient detektiert. Der vordem bekannte DNA-Chip weist jedoch eine Beschränkung in Bezug auf das Detektionsniveau eines Nucleinsäurefragmentes auf, wie beispielsweise ein Niveau von nicht weniger als 10–19 mol/dot. In bestimmten Fällen ist eine verbesserte hochsensitive Detektion erforderlich. So erfordern z.B. ein Verfahren zum Überwachen der Genexpression, insbesondere der Genexpression auf niedrigem Niveau, ein Verfahren zum Analysieren einer Genvariation, und ein Verfahren zum Analysieren von Genpolymorphismus eine höhere Sensitivität bei der Detektion von komplementären Nucleinsäurefragmenten.
- Die Detektion eines Nucleinsäurefragments unter Verwendung einer elektrochemischen Markierung ist ebenfalls bekannt (japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 9-288080, und ein Vordruck der 57. Analytischen Chemie-Konferenz S. 137–138 (1996)). Die elektrochemische Markierung, wie beispielsweise ein N-Hydroxysuccinimidester einer Ferrocencarbonsäure, wird an eine Sonden-DNA gebunden. Die Sonden-DNA wird auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial mit Ausgangsklemme befestigt. Beim Detektionsverfahren wird eine Probenflüssigkeit, die das Ziel-Nucleinsäurefragment enthält, mit der Sonden-DNA, die die Ferrocenderivat-Markierung aufweist, in Gegenwart eines elektrochemisch aktiven Strang-Interkalators in Kontakt gebracht. Das Ziel-Nucleinsäurefragment hybridisiert mit der Sonden-DNA, wenn es zur Sonden-DNA komplementär ist. In die gebildete Hybridstruktur intercaliert der elektrochemisch aktive Strang-Intercalator. Danach wird an das elektrisch leitende Trägermaterial ein Potential angelegt um einen elektrischen Strom zu messen, der zwischen der Ferrocenderivat-Markierung und dem Strang-Intercalator fließt.
- Auf dem oben genannten elektrisch leitenden Trägermaterial sind ungefähr 10–11 mol des Ferrocenderivat-modifizierten DNA-Fragments befestigt, und zwar pro 1 mm2 Oberflächenbereich des Trägermaterials. Es ist beschrieben, dass komplementäre Nucleinsäuremoleküle im Bereich von 10–5 bis 10–11/mm2 detektiert werden, wenn eine Probenflüssigkeit, die Ziel-Nucleinsäuremoleküle enthält, mit der Sonden-DNA in Kontakt gebracht wird.
- Der Vordruck der 47. Polymer-Gesellschafts-Konferenz, S. 3155–3156 (1998) beschreibt ein elektrochemisches Detektionsverfahren, bei dem eine Probenflüssigkeit, die ein Ziel-Nucleinsäurefragment enthält, mit einer DNA-Sonde in Kontakt gebracht wird, welche auf einem elektrisch leitenden Trägematerial befestigt ist, und zwar in Anwesenheit eines elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators. Auf dem elektrisch leitenden Trägermaterial sind die DNA-Sonden in einer Menge von ungefähr 10–11 mol/2 mm2 (Oberflächenbereich des Trägermaterials) befestigt. Wenn eine Probenflüssigkeit, die Ziel-Nucleinsäurefragmente im Überschuss (beispielsweise ungefähr zehnfach oder mehr) enthält, mit der Sonden-DNA in Kontakt gebracht wird, werden komplementäre Nucleinsäurefragmente in einer Menge von ungefähr 10–11 mol detektiert.
- P.E. Nielsen et al., Science 254, 1497–1500 (1991) und P.E. Nielsen et al., Biochemistry, 36, S. 5072–5077 (1997) beschreiben PNA (Peptidnucleinsäure oder Polyamidnucleinsäure), welche keine negative Ladung aufweist und auf dieselbe Weise funktioniert wie DNA. PNA besitzt ein Polyamidrückgrat aus N-(2-Aminoethyl)glycin-Einheiten und besitzt weder Glucose-Einheiten noch Phosphatgruppen. Eine typische PNA sowie eine typische DNA sind unten beispielhaft dargestellt:
- Da PNA elektrisch neutral ist und in Abwesenheit eines elektrolytischen Salzes nicht geladen ist, ist PNA in der Lage, mit einem komplementären Nucleinsäurefragment unter Bildung eines Hybrids zu hybridisieren, welches stabiler ist als ein Hybrid, das sich aus einer DNA-Sonde und ihrem komplementären Nucleinsäurefragment ergibt (Vordruck der 74. Frühlings-Konferenz der Japanischen Chemischen Gesellschaft, S. 1287, berichtet von Naomi Sugimoto).
- Die japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 11-332595 beschreibt eine PNA-Sonde, die auf einem festen Träger an einem ihrer Enden befestigt ist, und ein Detektionsverfahren, das sich der PNA-Sonde bedient. Die PNA-Sonde ist mittels des Avidinbiotin-Verfahrens auf dem festen Träger befestigt.
- Die zuvor genannte Veröffentlichung P.E. Nielsen et al., Science, 254, 1497–1500 (1991) beschreibt außerdem eine PNA-Sonde, die mit einem Isotopenelement markiert ist, und ein Detektionsverfahren eines komplementären Nucleinsäurefragmentes.
- Da die PNA-Sonde in einer Probenflüssigkeit keine elektrische Abstoßung gegenüber einem Ziel-Nucleinsäurefragment zeigt, wird eine verbesserte hohe Detektionssensitivität erwartet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Mittel zum Detektieren eines Nucleinsäurefragments zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte hohe Sensitivität für ein Nucleinsäurefragment, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, zeigen.
- Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, einen DNA-Chip und einen PNA-Chip zur Verfügung zu stellen, welche zur quantitativen Detektion eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit in einer extrem geringen Menge enthalten ist, geeignet sind.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum quantitativen Detektieren eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit in einer extrem geringen Menge enthalten ist, mit einer hohen Sensitivität und guter Reproduzierbarkeit zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung wohnt einem DNA-Chip inne, der einen festen Träger und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten, welche an jeweils einem Ende an dem Träger befestigt sind, umfasst, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem jeweils anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt sind, der keine DNA-Fragmente aufweist.
- Die Erfindung wohnt außerdem einem PNA-Chip inne, der einen festen Träger und eine Vielzahl von PNA-Fragmenten, die an jeweils einem Ende an dem festen Träger befestigt sind, umfasst, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhalterniolekülen, die jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem jeweils anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt sind, der keine PNA-Fragmente aufweist.
- Der erfindungsgemäße DNA-Chip (oder PNA-Chip) wird vorteilhaft durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten), die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) auf dem festen Träger zu befestigen; und
Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die jeweils an einem Ende eine hydrophile Gruppierung und am jeweils anderen Ende eine reaktive Verbindung zum Befestigen an den festen Träger aufweisen, auf den festen Träger, der darauf die befestigten DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) aufweist. - Beim erfindungsgemäßen DNA-Chip und PNA-Chip ist der feste Träger bevorzugt ein elektrisch leitendes Trägermaterial.
- Der erfindungsgemäße DNA-Chip (oder PNA-Chip) wird vorteilhaft in einem Verfahren der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments verwendet, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist und welches zu den DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten) auf dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) komplementär ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den DNA-Chip (oder PNA-Chip) aufgebracht wird, 10–20 bis 10–16 mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des DNA-Chips (oder PNA-Chips) enthalten sollte;
Inkontaktbringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) mit einem elektrisch leitenden Trägermaterial, wobei die Nucleinsäure mit dem DNA-Fragment (oder PNA-Fragment) auf dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) hybridisiert;
Inkontaktbringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid (oder Nucleinsäure-PNA-Fragment-Hybrid), wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das DNA-Fragment (oder PNA-Fragment) anlagert;
Anlegen eines Potentials an den DNA-Chip (oder PNA-Chip);
und
Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt. - Dementsprechend wird der DNA-Chip (oder PNA-Chip) der Erfindung bevorzugt in Form eines Kits zum Durchführen der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragmentes, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten) des DNA-Chips (oder PNA-Fragments) ist, geliefert, welcher den DNA-Chip (oder PNA-Chip) mit einem elektrisch leitenden Substrat und ein elektrochemisch aktives Molekül, welches sich an ein Nucleinsäurefragment-Hybrid anlagern kann, und ein DNA-Fragment umfasst.
- Bei dem erfindungsgemäßen DNA-Chip (oder PNA-Chip) sind die DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 auf dem festen Träger befestigt.
- Die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls ist bevorzugt eine Hydroxylgruppe, und das Abstandhaltermolekül ist bevorzugt über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls gebunden ist, auf dem festen Träger befestigt. Das Abstandhaltermolekül ist bevorzugt von einer Verbindung abgeleitet, die aus der Gruppe bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptoethanol, 6-Mercaptoethanol und N,N'-Di-(3-hydroxyn-propyl)imidazol-2-thion ausgewählt ist. Das Abstandhaltermolekül kann eine cyclische Gruppe in der molekularen Struktur enthalten.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen DNA-Chip (oder einen PNA-Chip) und einen Mechanismus zur Detektion komplementärer Nucleinsäurefragmente entsprechend der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine gaphische Darstellung, die einen elektrischen Strom darstellt, der bei dem erfindungsgemäßen Detektionsverfahren beobachtet wird, sowie einen elektrischen Strom, der in dem Fall beobachtet wird, dass keine Hybridisierung zwischen der Sonden-DNA und einem Ziel-Nucleinsäurefragment auftritt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Der erfindungsgemäße DNA-Chip und PNA-Chip sind detaillierter unter Bezugnahme auf
1 beschrieben. Da der DNA-Chip und der PNA-Chip im Wesentlichen dieselbe Struktur besitzen, bezieht sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Struktur und Herstellung des DNA-Chips. -
1-(1) stellt schematisch einen herkömmlich verwendeten DNA-Chip31 dar, welcher einen festen Träger (z.B. ein elektrisch leitendes Trägermaterial)11 und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten21 umfasst, welche an jeweils einem Ende auf dem festen Träger befestigt sind. -
1-(2) stellt schematisch einen DNA-Chip51 entsprechend der Erfindung dar, welcher hergestellt wird, indem eine wässrige Lösung, die eine Vielzahl von Abstandhalterverbindungen (oder Abdeckungsverbindungen bzw. Markierungsverbindungen, welche im Vergleich mit der Kettenstruktur des zuvor befestigten DNA-Fragmentes eine kurze Kettenstruktur aufweisen)41a enthält, mit dem DNA-Chip31 von1-(1) in Kontakt gebracht wird, so dass die Vielzahl an Abstandhalterverbindungen41a in den Bereichen auf dem festen Träger11 angebracht werden, in denen die DNA-Fragmente nicht befestigt sind. Die befestigten Abstandhalterverbindungen (nämlich die Abstandhaltermoleküle)41b weisen eine hydrophile Gruppe42 an jedem ihrer freien Enden auf. - [Fester Träger]
- Der feste Träger des erfindungsgemäßen DNA-Chips kann jeder bekannte feste Träger oder dessen äquivalentes Material sein, z.B. ein elektrisch leitendes Trägermaterial (z.B. Elektrode), eine Kunststofffolie bzw. -lage ["plastic sheet"] und eine Glaslage ["glas sheet"]. Das elektrisch leitende Trägermaterial wird hauptsächlich zum Durchführen der elektrochemischen Analyse verwendet.
- Das elektrisch leitende Trägermaterial kann auf einem elektrisch-isolierenden Stütz- bzw. Trägermaterial bereitgestellt werden. Das elektrisch leitende Trägermaterial und das Stützmaterial weisen bevorzugt eine weniger hydrophile Oberfläche oder eine hydrophobe Oberfläche auf. Das elektrisch leitende Trägermaterial kann eine ebene Oberfläche besitzen oder eine Oberfläche, die viele feine konkave und konvexe Strukturen aufweist.
- Das elektrisch-isolierende Trägermaterial kann aus Glas, Keramik, Polymermaterialien (z.B. Polyethylenterephthalat, Celluloseacetat, Polycarbonat von Bisphenol A, Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Silicium, Aktivkohle und porösen Materialien (z.B. porösem Glas, poröser Keramik, porösem Silicium, poröser Aktivkohle, Gewebe, Maschenware, Vliesware, Filterpapier und Membranfilter) hergestellt sein. Polymermaterialien, Glas und Silicium werden bevorzugt verwendet.
- Im Allgemeinen wird das elektrisch-isolierende Trägermaterial in Form einer flächigen Lage bzw. Schicht (oder eines Belags bzw. einer Folie) verwendet. Die flächige Lage bzw. Schicht dieses Trägermaterials hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von 100 bis 1.000 μm.
- Das elektrisch leitende Trägermaterial kann aus einem Elektrodenmaterial, Glasfiber, einer Photodiode, einem Thermistor, einem elektrischen Piezoelement oder einem Oberflächenelastizitätselement hergestellt sein. Im Allgemeinen wird das Elektrodenmaterial verwendet. Die Elektrode kann eine Kohleelektrode aus Graphit oder Glaskohle ("glassy carbon"), eine Edelmetallelektrode aus Platin, Gold, Palladium oder Rhodium, eine Metalloxidelektrode aus Titandioxid, Zinnoxid, Manganoxid oder Bleioxid, eine Halbleiterelektrode aus Si, Ge, ZnO oder Cds sein oder ein Elektronenleiter aus Titan. Bevorzugt sind eine Glaskohleelektrode und eine Goldelektrode. Die Elektrode kann mit einem elektrisch leitenden Polymerfilm oder Monomolekularfilm überzogen sein.
- Der erfindungsgemäße DNA-Chip setzt sich bevorzugt aus einem hydrophoben, elektrisch-isolierenden Stütz- bzw. Trägermaterial, einer Vielzahl von hydrophoben, elektrisch leitenden Trägermaterialien, die auf dem Stützmaterial platziert sind, einer Vielzahl von DNA-Fragmenten, die auf jedem der elektrisch leitenden Trägermaterialien befestigt sind, und einer Vielzahl von Abstandhaltermolekülen, die auf den Trägermaterialien auf freien Bereichen (d.h. Bereichen, an denen keine DNA-Fragmente vorhanden sind) befestigt sind, zusammen. Jedes der elektrisch leitenden Trägermaterialien ist bevorzugt getrennt von den benachbarten elektrisch leitenden Trägermaterialien angeordnet, so dass jedes Trägermaterial von den benachbarten Trägermaterialien isoliert ist. Das elektrisch leitende Trägermaterial kann über eine Zwischenlage, wie beispielweise eine hydrophile Zwischenlage, die Elektronenladungen aufweisen kann, auf dem Stützmaterial angeordnet sein.
- Ein Beispiel der Struktur, die sich aus einem elektrisch-isolierenden Stützmaterial und einer Vielzahl von Elektroden, die auf dem Stützmaterial angeordnet sind, zusammensetzt, ist ein Silicium-Chip, der in Sosnowski, R.G., et al., Proc. Natl. Acad. USA, 94, 1119–1123 (1997) beschrieben ist. Die Elektrode kann auf einem Polymerfilm hergestellt werden, indem eine zusammengesetzte Lage aus einem Polymerfilm und einem Metallfilm verwendet wird.
- [DNA-Fragment]
- Ein DNA-Fragment, das auf dem festen Träger zu befestigen ist, kann ein Polynucleotid sein, wie beispielsweise eine cDNA, ein Teil einer cDNA oder ein EST. Das Polynucleotid wird vorteilhaft zum Studieren der Genexpression verwendet. Andererseits kann das auf dem festen Träger zu befestigende DNA-Fragment ein Oligonucleotid sein, welches vorteilhaft zum Studieren von Genvariationen und -polymorphismus verwendet wird. Das auf dem festen Träger zu befestigende DNA-Fragment ist bevorzugt ausgewählt aus 3-meren bis 50-meren, bevorzugter 10-meren bis 25-meren.
- Wenn der erfindungsgemäße DNA-Chip mehrere DNA-Chip-Einheiten umfasst, von denen jede ein elektrisch leitendes Trägermaterial (z.B. eine Elektrode) und DNA-Fragmente, die auf dem Trägermaterial befestigt sind, umfasst, können die mehreren DNA-Chip-Einheiten dieselben DNA-Fragmente oder unterschiedliche DNA-Fragmente aufweisen.
- Die Befestigung der DNA-Fragmente an dem Trägermaterial kann mittels jedes bekannten Verfahrens vorgenommen werden. Z.B. können DNA-Fragmente, die eine reaktive Gruppe an einem Ende aufweisen, über kovalente Bindung mittels der Reaktion der reaktiven Gruppe und der funktionellen Gruppe der Oberfläche des Trägermaterials auf dem Trägermaterial befestigt werden. Z.B. wird eine Sulfhydrylgruppe (bzw. Mercaptogruppe) an das DNA-Fragment an sein 5'- oder 3'-Ende angehängt, und dann wird die Mercaptogruppe veranlasst, mit einer Goldelektrode zu reagieren, so dass ein elektrisch leitendes Trägermaterial mit darauf befestigten DNA-Fragmenten hervorgebracht wird. Das Verfahren zum Anhängen einer Mercaptogruppe an DNA-Fragmente ist bei M. Maeda, et al., Chem. Lett., 1805–1808 (1994) und B.A. Connolly, Nucleic Acids Res., 13, 4484 (1985) beschrieben.
- Wenn das elektrisch leitende Trägermaterial aus einer Glaskohleelektrode besteht, wird die Glaskohleelektrode mit Kaliumpermanganat oxidiert um eine Carbonsäuregruppe auf der Elektrode zu erzeugen. Die Carbonsäuregruppe auf der Elektrode bildet eine Amidbindung mit dem DNA-Fragment, so dass das DNA-Fragment an dem Trägermaterial befestigt wird. Siehe K.M. Millan, et al., Analytical Chemistry, 65, 2317–2323 (1993).
- DNA-Fragmente können anfänglich in Form von Hybrid-DNA-Fragmenten auf dem Substrat befestigt werden. Z.B. werden Hybrid-DNA-Fragmente mit einer Mercaptogruppe an ihren 5'- oder 3'-Enden (bevorzugt 5'-Enden) von einem einzelnen Fragment kombiniert, und sie werden mit einer Goldelektrode in Kontakt gebracht, so dass die Hybrid-DNA-Fragmente an der Elektrode befestigt werden. Das Hybrid-DNA-Fragment, das an der Elektrode befestigt ist, wird dann so behandelt, dass ein einzelnes Fragment ohne Mercaptogruppe abdissoziiert, so dass der gewünschte DNA-Chip hergestellt wird.
- Die kovalente Bindung zwischen dem DNA-Fragment und dem Trägermaterial kann unter Verwendung einer Aminogruppe, einer Aldehydgruppe, einer Mercaptogruppe oder eines Biotin-Moleküls, welche bzw. welches an das DNA-Fragment angehängt wird, gebildet werden. Wenn das Substrat aus einer Glas-Lage oder Silicium-Lage bzw. -schicht besteht, wird seine Oberfläche bevorzugt mit einem Silanhaftmittel behandelt, und zwar vor der Bildung der kovalenten Bindung.
- Andererseits können DNA-Fragmente mittels eines bekannten Verfahrens auf dem Substrat synthetisiert werden.
- Das DNA-Fragment mit einer reaktiven Gruppe an einem Ende kann auf einem festen Träger, wie einem elektrisch leitenden Trägermaterial, befestigt werden, indem auf den Träger eine wässrige Lösung, die das DNA-Fragment enthält, getüpfelt wird. Die wässrige Lösung enthält das DNA-Fragment bevorzugt in einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren mM. Das Volumen zum Tüpfeln liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 nl, bevorzugt 1 bis 10 nl. Die wässrige Lösung kann einen Viskositäts-erhöhenden Zusatz wie Saccharose, Polyethylenglykol oder Glycerin enthalten. Das Tüpfeln kann manuell oder unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Spotters vorgenommen werden. Die aufgetüpfelte Lösung wird dann auf dem festen Träger für mehrere Stunden bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten (Inkubation), wobei das DNA-Fragment mittels kovalenter Bindung auf dem Träger befestigt wird. Nachdem die Inkubation beendet ist, wird freies DNA-Fragment (welches nicht auf dem Träger befestigt ist) vorzugsweise abgewaschen.
- Das DNA-Fragment wird auf dem festen Träger bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 des Oberflächenbereichs des Trägers befestigt. Die Menge des befestigten DNA-Fragments kann mittels HPLC ("high performance liquid chromatography"; Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) oder eines anderen analytischen Apparates bestimmt werden.
- [PNA-Fragment]
- Das in der Erfindung bevorzugt verwendete PNA-Fragment hat die folgende Formel (I):
- In der Formel haben die Symbole B11, R11, L11, a, b, c und d die unten beschriebenen Bedeutungen.
- B11 ist ein Ligand und stellt eine der Basen von natürlichen Nucleinsäuren (d.h. A, T, C, G, I oder U) oder ihr Analogon dar. Im Fall, dass die Base eine Purinbase wie Adenin, Guanin oder Inosin ist, ist B11 an der 9. Position gebunden, und über die erste Position in dem Fall, dass die Base eine Pyrimidinbase wie Thymin, Uracil oder Cytosin ist. Das Basen-Analogon ist eine organische Base, welche der Base natürlicher Herkunft in ihrer chemischen Struktur ähnlich ist, z.B. eine basische Gruppe, welche hergestellt wird, indem das Kohlenstoff- oder Stickstoff-Atom des Purin- oder Pyrimidinrings durch ein Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom ersetzt wird, oder eine basische Gruppe, die den Purin- oder Pyrimidinring mit einem Substituenten, wie beispielsweise einer Sulfhydrylgruppe oder einem Halogenatom modifiziert. Ansonsten kann B11 eine aromatische Gruppierung sein, die keine Nucleinsäurebase enthält, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom. Beispiele der Basen-Analoga umfassen 7-Deazaadenin, 6-Azauracil und 5-Azacytosin. B11 kann auch ein DNA-Intercalator, ein Reporterligand, eine Protein-Markierung wie ein Hapten oder ein Biotin, eine Spinmarkierung oder eine radioaktive Markierung sein. Besonders bevorzugt sind Nucleinsäurebasen (d.h. A, T, C, G und U).
- R11 ist ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die von einer Seitenkette einer α-Aminosäure natürlicher Herkunft abgeleitet ist. Beispiele solcher Gruppen umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit einer Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -NR13R14 [wobei R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe sind), und eine Mercaptogruppe. R11 kann einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring in Kombination mit dem Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, bilden.
- L11 ist eine Verbindungsgruppe, wie eine divalente Gruppe, verkörpert durch die Gruppe -CO- oder -CONR12-[R12 ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe] oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkoxygruppe und die Aminogruppe können einen oder mehrere Substituenten, wie beispielsweise Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und eine Hydroxylgruppe aufweisen.
- a, b und c sind jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 5, bevorzugt 1, und d ist eine ganze Zahl von 1 bis 60, bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 40.
- Ein besonders bevorzugtes PNA-Fragment hat die folgende Formel (II), bei der jeweils B11 und d dieselbe Bedeutung wie für die Formel (I) oben beschrieben haben:
- Das PNA-Fragment kann auf bekannte Weise an dem festen Träger befestigt sein (siehe Protein, Nucleic Acid, Enzyme, Bd. 43, Nr. 13, 2004–2011 (1988) und japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 9-288080). Ebenso sind Verfahren, die den oben erwähnten DNA-Fragment-Befestigungsverfahren ähnlich sind, anwendbar.
- [Kurzkettige Abstandhaltermoleküle]
- Der erfindungsgemäße DNA-Chip weist eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen mit einer hydrophilen Gruppe an jeweils einem Ende auf, welche am jeweils anderen Ende auf einem Oberflächenbereich des festen Trägers, der keine DNA-Fragmente darauf aufweist, befestigt sind, wie schematisch in der beigefügten
1-(2) dargestellt. Das Bedecken des festen Trägers unter Verwendung der Abstandhaltermoleküle kann auch mit dem Begriff "Maskierungsbehandlung" ausgedrückt werden. - Die kurze Kette des Abstandhaltermoleküls bedeutet, dass die molekulare Länge des Abstandhaltermoleküls ausreichend kurz ist, verglichen mit der Länge des DNA-Fragments, das in deren naher Umgebung auf dem Träger befestigt ist.
- Das Abstandhaltermolekül besitzt bevorzugt ein Hauptrückgrat, das sich aus einer Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zusammensetzt. Das Abstandhaltermolekül kann eine cyclische Gruppe in der molekularen Kette oder als Substituent aufweisen. Beispiele der cycli schen Gruppen umfassen eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Heteroatomen (z.B. N, S, O oder P) und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die cyclische Gruppe kann die reaktive Gruppe enthalten, welche mit der Trägeroberfläche zur Reaktion gebracht werden kann um die Abstandhalteratome auf dem Träger zu befestigen. Ein Beispiel ist eine Imidazol-2-thion-Gruppe.
- Die hydrophile Gruppierung kann in der Endposition oder in der Nähe der Endposition an das Abstandhaltermolekül gebunden werden. Eine oder mehrere hydrophile Gruppierungen können an das Abstandhaltermolekül gebunden werden. Beispiele der hydrophilen Gruppierungen umfassen Hydroxyl-, Carboxyl-, Amido-, Phosphoryl- und Sulfonylgruppen. Bevorzugt ist eine Hydroxylgruppe.
- Das andere Ende des Abstandhaltermoleküls wird auf einem Oberflächenbereich des Trägers befestigt, an den das DNA-Fragment nicht gebunden ist. Die Befestigung des Abstandhaltermoleküls wird bevorzugt unter Verwendung einer reaktiven Gruppe durchgeführt, welche am anderen Ende an das Abstandhaltermolekül gebunden ist. Beispiele der reaktiven Gruppen umfassen Mercapto- bzw. Sulfhydryl-, Sulfid-, Disulfid-, Thiocarbonyl- und Thiocarboxylgruppen. Bevorzugt sind Mercapto-, Thiocarbonyl- und Sulfidgruppen. Besonders bevorzugt ist eine Mercaptogruppe. Es ist auch bevorzugt, dass der feste Träger auf seiner Oberfläche eine reaktive Gruppe aufweist, wie beispielsweise eine Amino-, Imino-, Hydrazino-, Hydrazid-, Amid-, Carboxyl-, Aldehyd-, Epoxy- oder Peroxygruppe.
- Beispiele der reaktiven Verbindungen, die als Abstandhaltermoleküle dienen, umfassen Mercaptomethanol, 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 4-Mercaptobutanol, 5-Mercaptopentanol, 6-Mercaptohexanol, N,N'-Di-(3-hydroxy-n-propyl)imidazol-2-thion und verschiedene Imidazol-2-thion-Derivate, die in A.J. Arduengo, et al., J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 6153-6154, beschrieben sind. Bevorzugt sind 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 4-Mercaptobutanol, 5-Mercaptopentanol und 6-Mercaptohexanol. Am meisten bevorzugt ist 2-Mercaptoethanol. Diese aktiven Verbindungen können in Form von ihren Salzen mit Natrium oder Kalium vorliegen. Die Alkylenkette der aktiven Verbindung kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wie beispielsweise einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl oder Phenyl).
- Es können zwei oder mehr unterschiedliche Abstandhaltermoleküle auf den festen Träger angeordnet werden.
- [Hybridisierung]
- Die Hybridisierung kann im Wesentlichen auf dieselbe Weise durchgeführt werden, wie in verschiedenen Assay-Verfahren eingesetzt, die den herkömmlichen DNA-Chip verwenden.
- Wenn die elektrochemische Analyse durchgeführt wird, wird ein elektrochemisch aktives Molekül, insbesondere ein elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator, bevorzugt zur Insertion in ein Hybrid, das aus dem DNA-Fragment und einem Proben-Nucleinsäurefragment auf dem elektrisch leitenden Trägermaterial gebildet ist, verwendet. Der Strang-Intercalator unterstützt das einfache Fließen eines elektrischen Stroms über die gebildete Hybridstruktur, und zwar von oder zu dem Trägermaterial. Der elektrochemische Strang-Intercalator kann schon vorliegen, wenn die Hybridisierung stattfindet. Andererseits kann der Strang-Intercalator mit einer zuvor gebildeten Hybridstruktur in Kontakt gebracht werden. In dem letzten Fall wird ein freies Nucleinsäurefragment, welches nicht mit dem befestigten DNA-Fragment hybridisiert, bevorzugt durch Waschen mit einem Gemisch aus einem oberflächenaktiven Mittel (bevorzugt Natriumdodecylsulfat) und einem Puffer (bevorzugt einem Citratpuffer) vor dem Kontakt mit dem Intercalator entfernt. Der Intercalator wird bevorzugt in einer wässrigen Lösung bei einer Konzentration von 10 nM bis 10 mM mit dem Hybrid in Kontakt gebracht.
- Die Hybridisierung wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 70°C über 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt.
- [Proben-Nucleinsäurefragment]
- Das Proben-Nucleinsäurefragment kann ein DNA-Fragment sein, das von einer lebenden Probe erhalten wurde, wenn notwendig nach dem Durchführen eines geeigneten Verfahrens, ein DNA-Fragment, das erhalten wurde, indem ein DNA-Fragment geschnitten wurde, das durch Gentechnologie hervorgebracht wurde, und indem das geschnittene Produkt mittels Elektrophorese isoliert wurde, ein einzelsträngiges DNA-Fragment, welches mittels eines chemischen Prozesses synthetisiert wurde. Ein doppelsträngiges DNA-Fragment wird bevorzugt mit Hitze oder einer alkalischen Lösung behandelt um ein einzelsträngiges Fragment zu erhaltert. Mehrere Arten von Nucleinsäurefragmenten können auf einem DNA-Chip analysiert werden.
- Das Proben-Nucleinsäurefragment wird in Form seiner wässrigen Lösung mit einem DNA-Fragment, das auf dem festen Träger befestigt ist, in Kontakt gebracht. Die wässrige Lösung enthält das Proben-Nucleinsäurefragment bevorzugt bei einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren mM, bevorzugt bei einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren nM.
- [Elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator]
- Die elektrochemisch aktiven Strang-Intercalatoren, die vorteilhaft für die elektrochemische Analyse der Nucleinsäurefragmente verwendet werden, sind bereits bekannt. Ein repräsentatives Beispiel für den Intercalator ist ein Strang-Intercalator mit einer elektrisch leitenden Gruppe an einem Ende oder an beiden Enden. Der Strang-Intercalator mit der elektrisch leitenden Gruppe hat bevorzugt eine oxidativ-reduktive Aktivität. Die oxidativ-reduktive Aktivität kann dem Strang-Intercalator verliehen werden, indem eine Ferrocengruppe, eine Catecholamingruppe, eine Metall-Bipyridin-Komplex-Gruppe, eine Metall-Phenathrolin-Komplex-Gruppe oder eine Viologengruppe in den Intercalator eingebaut wird. Die Intercalatorgruppierung umfasst bevorzugt eine Naphthalinimidgruppierung, eine Anthracengruppierung oder eine Anthrachinongruppierung. Ein bevorzugter elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator ist eine Ferrocen-enthaltende Naphthalindiimidverbindung [NDIFc2-1, welche aus einem Carbonsäu reester von N-Hydroxysuccinimid und einer entsprechenden Aminverbindung hergestellt wird, siehe S. Takenaka, et al., J. Chem. Soc. Commun., 1111 (1998)]:
- Ein Ferrocen-enthaltendes Naphthalindiimid-Derivat mit der folgenden Formel wird ebenfalls bevorzugt verwendet:
- In der oben dargestellten Formel bedeutet X eine der folgenden Ferrocen-Derivat-Gruppen:
- Der Strang-Intercalator mit einer elektrisch leitenden Gruppe umfasst nicht nur die oxidativ-reduktiv aktive Gruppierung und die Intercalator-Gruppierung, sondern auch eine Linker-Gruppierung, die zwischen diesen Gruppierungen platziert wird. Die 1,4-Dipropylpiperazinylgruppe der Formel ist ein Beispiel für eine Linker-Gruppierung. Die Piperazinylgruppe kann durch eine quaternäre Iminogruppe ersetzt werden. Ein Intercalator der unten dargestellten Formel, welcher eine quaternäre Iminogruppe aufweist, ist immer kationisch, ungeachtet der pH-Bedingungen. Dies bedeutet, dass der Intercalator fest an das DNA-Hybrid und das PNA-Hybrid gebunden ist. Dementsprechend wird er in dieser Erfindung bevorzugt verwendet. Insbesondere ist der Intercalator mit einer quaternären Iminogruppe bei der Verwendung in Kombination mit dem PNA-Chip bevorzugt. Der Linker kann eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl oder n-Propyl) sein. Das oxidativ-reduktive Potential der Ferrocengruppierung des Intercalators schwankt in Abhängigkeit von der Natur der Linker-Gruppierung.
- [Hoch-sensitive quantitative Analyse eines Proben-Nucleinsäurefragments]
-
1-(1) , -(2), -(3) und -(4) stellen den Mechanismus der hoch-sensitiven quantitativen Analyse von einem Proben-Nucleinsäurefragment entsprechend der vorliegenden Erfindung schematisch dar. Wie oben beschrieben stellt1-(2) beispielhaft einen DNA-Chip (oder PNA-Chip)51 entsprechend der Erfindung dar, und zwar mit den Abstandhaltermolekülen41b auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial11 zwischen den Fragmenten21 . Die Abstandhaltergruppe41b weist eine hydrophile Gruppe (z.B. eine Hydroxylgruppe)42 an einem Ende auf, welches dem anderen gegenüber liegt, an dem der Abstandhalter am Trägermaterial befestigt ist. - Wenn eine wässrige Lösung, die ein Proben-Nucleinsäurefragment
61 enthält, welches zu dem DNA-Fragment21 des DNA-Chips51 komplementär ist, auf den DNA-Chip aufgebracht bzw. aufgetüpfelt wird, hybridisiert das Proben-Nucleinsäurefragment61 mit dem DNA-Fragment21 und ergibt eine doppelsträngige Hybridstruktur71 , wie in1-(3) dargestellt. Wird die Hybridisierung in Gegenwart eines elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators81a durchgeführt, tritt dieser in die Hybridstruktur71 unter Erhalt eines elektrisch leitenden Teils81b ein, wie in1-(4) dargestellt. Die Verfahren werden im Allgemeinen in einem wässrigen Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung wird ein elektrisches Potential an das elektrisch leitende Trägermaterial11 angelegt, wonach ein elektrischer Strom entlang der Hybridstruktur71 mit dem elektrisch leitenden Teilen81b von oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial11 fließt. Der elektrische Strom wird dann gemessen. Die erfindungsgemäße quantitative Analyse wird unten detaillierter beschrieben. - Im ersten Schritt wird eine wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments hergestellt. Das Proben-Nucleinsäurefragment wird in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert. Die wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments wird dann mit dem DNA-Chip in Kontakt gebracht. Der Kontakt kann hergestellt werden, indem die wässrige Lösung auf den DNA-Chip aufgebracht bzw. aufgetüpfelt wird oder indem der DNA-Chip in die wässrige Lösung eingetaucht wird. Das frühere Tüpfel ("spotting")-Verfahren wird bevorzugt. Das Proben-Nucleinsäurefragment ist bevorzugt in der aufgetüpfelten wässrigen Lösung in einer molaren Menge von ungefähr 1 bis 104 pro einem Mol des am Träger befestigten DNA-Fragments enthalten.
- Bei dem erfindungsgemäßen DNA-Chip sind die DNA-Fragmente auf dem festen Träger bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 befestigt. Im bevorzugten Bereich sind die Abstandhaltermoleküle auf dem festen Träger an freien Zwischenräumen zwischen den befestigten DNA-Fragmenten gut befestigt, wodurch die DNA-Fragmente vertikal gut nebeneinander auf dem Träger angeordnet sind und die freien Zwischenräume mit den Abstandhaltermolekülen mit einer hydrophilen Gruppe an der Spitze bedeckt sind. Die hydrophilen Gruppen an den freien Zwischenräumen bewirken auch, dass das Proben-Nucleinsäurefragment und der Strang-Intercalator von ihrer nicht-spezifischen Adsorption an den festen Träger ferngehalten werden.
- Entsprechend der experimentellen Studie, die von den Erfindern durchgeführt wurde, kann der erfindungsgemäße maskierte DNA-Chip (d.h. der DNA-Chip mit den Abstandhaltermolekülen, die zwischen den auf einen festen Träger befestigten DNA-Fragmenten befestigt sind) für extrem hoch-sensitive quantitative Bestimmung eines Proben-Nucleinsäurefragments verwendet werden, wie beispielsweise einer molaren Menge von 10–20 bis 10–16 mol, bevorzugt 10–20 bis 10–18 mol, pro 1 mm2 des festen Trägers. Wenn ein kleinerer fester Träger wie beispielsweise ein extrem kleines elektrisch leitendes Trägermaterial verwendet wird, kann eine verbesserte hoch-sensitive quantitative Bestimmung eines Proben-Nucleinsäurefragments erreicht werden, wie beispielsweise einer molaren Menge von bis zu 10–21 mol, pro 1 mm2 des Trägers.
- Der DNA-Chip, der auf seiner Oberfläche die aufgetüpfelte wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments trägt, wird dann für eine bestimmte Zeitspanne zum Durchführen der Inkubation stehen gelassen. Bei dem Inkubationsverfahren neigt der Strang-Intercalator dazu, nicht-spezifisch von freien DNA-Fragmenten auf dem DNA-Chip adsorbiert zu werden, welche an der Hybridisierung mit dem Proben-Nucleinsäurefragment nicht teilgenommen haben. Solch eine ungünstige nicht-spezifische Adsorption des Intercalators durch die freien DNA-Fragmente kann vermieden werden, indem eine Salzkonzentration der wässrigen Lösung des Proben-Nucleinsäurefragments von 0,1 M oder mehr, bevorzugt 0,1 bis 1,0 M, eingestellt wird.
- Es ist nicht vorteilhaft, dass der DNA-Chip, der der Hybridisierung unterworfen wurde, gewaschen wird um freie Strang-Intercalatoren zu entfernen. Das liegt daran, dass bei dem Waschverfahren die Strang-Intercalatoren, die mit der Hybridstruktur verbunden sind, freigesetzt werden könnten.
- Die Bindung des elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators an die Hybridstruktur kann untersucht werden, indem ein elektrischer Strom gemessen wird, der über die Hybridstruktur mit dem elektrochemisch aktiven Strang-Intercalator von oder zu dem festen Träger (d.h. dem elektrisch leitenden Trägermaterial) fließt. Die Messung eines elektrischen Stroms kann mittels jedes bekannten Verfahrens durchgeführt werden, wie z.B. cyclischer Voltammetrie ("cyclic voltamography", CV), differentieller Puls-Voltanmmetrie ("differential pulse voltamography", DPD) und mittels eines Potentiostaten. Insbesondere bevorzugt ist die differentielle Puls-Voltammetrie.
- Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
- BEISPIEL 1
- (1) Herstellung eines DNA-Chips
- Eine Goldelektrode (Oberfläche: 1 mm2) wurde für eine Stunde in eine wässrige 2N-Natriumhydroxidlösung eingetaucht, mit Wasser gewaschen und in konzentrierte Salpetersäure eingetaucht. Die Salpetersäure wurde für 15 Min. gerührt. Die Goldelektrode wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und getrocknet. Auf die so behandelte Goldelektrode wurde 1 μl einer wässrigen Lösung, die 20-mere von Adenin mit einer Mercaptohexylgruppe an ihren 5'-Enden (HS-dA20, in einer Menge von 10–14 mol/μl) enthielt, aufgetüpfelt, und die Elektrode wurde für 2 Stunden stehen gelassen. Die Elektrode wurde mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt einen DNA-Chip. Die Herstellung von HS-dA20 wurde auf die Art und Weise durchgeführt, wie sie in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-288080 beschrieben ist.
- (2) Befestigung der Abstandhaltermoleküle
- Auf den in (1) oben hergestellten DNA-Chip wurde 1 μl einer wässrigen 2-Mercaptoethanollösung (1 mM) aufgetüpfelt. Die aufgetüpfelte Lösung wurde bedeckt und man ließ sie für 2 Stunden stehen. Der DNA-Chip wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt den erfindungsgemäßen DNA-Chip mit Abstandhaltermolekülen auf seiner Elektrode.
- (3) Synthese von Ferrocen-enthaltendem Strang-Intercalator
- Das unten dargestellte Ferrocen-enthaltende Naphthalindiimid wurde auf die Weise synthetisiert, die in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-288080 beschrieben ist:
- (4) Detektion eines Proben-Nucleinsäurefragments
- Ein Proben-Nucleinsäurefragment, und zwar 20-mere aus Thymin (dT20, was zu dA20, das auf dem DNA-Chip befestigt ist, komplementär ist) wurde auf ähnliche Weise wie der in der oben erwähnten Veröffentlichung hergestellt.
- Auf den in (2) oben hergestellten DNA-Chip wurde 1 μl einer wässrigen Lösung von dT20 getüpfelt und man ließ den DNA-Chip bei 25°C für 30 Min. zur Inkubation stehen.
- Eine wässrige elektrolytische Lösung [Gemisch aus wässriger 0,1 M Essigsäure/Kaliumacetatlösung (pH 5,6) und wässriger 0,1 M Kaliumchloridlösung), das 50 μM des Ferrocen-enthaltenden Naphthalindiimids (wie in (3) oben hergestellt) enthielt] wurde in eine Thermostatzelle eingebracht und bei 20°C gehalten. In der wässrigen elektrolytischen Lösung wurden Trioden platziert, die sich aus dem DNA-Chip (Arbeitselektrode), einer Platinelektrode (Gegenelektrode) und einer Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode zusammensetzten und es wurde eine differentielle Puls-Voltammetrie (DPV) durchgeführt. Anschließend wurde aus den DPV-Daten ein Peak-Strom bei 460 mV bestimmt.
- Die oben erwähnten Detektionsverfahren wurden unter Verwendung wässriger Proben-Nucleinsäurefragment-Lösungen mit 10–19 mol/μl und 10–18 mol/μl wiederholt um aus den erhaltenen DPV-Daten Peak-Ströme bei 460 mV zu bestimmen.
- Die Peak-Ströme sind graphisch in
2 mittels der Linie dargestellt, die die Kreise verbindet. - Die oben beschriebenen Detektionsverfahren wurden zu Vergleichszwecken wiederholt, indem eine wässrige Proben-Nucleinsäurefragment-Lösung verwendet wurde, die nichtkomplementäres dA20-Fragment enthielt. Die Peak-Ströme sind graphisch in
2 mittels der Linie dargestellt, die die leeren Quadrate verbindet. -
2 zeigt, dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Menge des aufgetüpfelten Nucleinsäurefragments und dem Peak-Strom im 10–20 bis 10–18 mol-Bereich bei Verwendung des erfindungsgemäßen DNA-Chips beobachtet wird. Das bedeutet, dass eine wässrige Proben-Nucleinsäurefragment-Lösung zumindest im Bereich von 10–20 bis 10–18 mol pro 1 mm2 der Elektrodenoberfläche quantitativ analysiert wird. - BEISPIEL 2
- (1) Herstellung eines PNA-Chips
- Auf eine Goldelektrode (Oberfläche: 2,25 mm2) mit einer Mercaptogruppe wurde eine Phosphatpufferlösung aufgebracht, die 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamid)ethan enthielt um auf der Elektrodenoberfläche eine freie Vinylsulfonylgruppe zu bilden. Auf diese Oberfläche wurde weiterhin 1 nl einer wässrigen Lösung des unten dargestellten PNA-Thyminfragments (PNA-T10, 50 nM-Lösung) aufgebracht. Man ließ die aufgetüpfelte Lösung für eine Stunde bei Raumtemperatur stehen. Die Elektrode wurde dann mit destilliertem reinen Wasser gewaschen um freies PNA-T10 zu entfernen, wobei man einen PNA-Chip erhielt. Die Herstellung von PNA-T10 wurde auf die Weise durchgeführt, die in P.E. Nielsen et al., Journal of Americal Chemical Society, 114, 1895–1897 (1992), ebd. 114, 9677–9678 (1992) beschrieben ist.
- (2) Befestigung von Abstandhaltermolekülen
- Auf den PNA-Chip, der in (1) oben hergestellt wurde, wurde 1 μl einer wässrigen 2-Mercaptoethanollösung (1 mM) aufgetüpfelt. Die aufgetüpfelte Lösung wurde abgedeckt und man ließ sie für 2 Stunden stehen. Der PNA-Chip wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt den erfindungsgemäßen PNA-Chip mit Abstandhaltermolekülen auf seiner Elektrode.
- (3) Detektion eines Proben-Nucleinsäurefragments
- Die Detektionsverfahren von Beispiel 1–(4) wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass der DNA-Chip durch den PNA-Chip, der in (2) oben hergestellt wurde, ersetzt wurde.
- Es wurden beinahe dieselben Detektionsergebnisse wie jene, die oben in Beispiel 1–(4) beobachtet wurden, erhalten.
Claims (18)
- DNA-Chip umfassend einen festen Träger und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten, von denen jedes an einem Ende an dem Träger befestigt ist, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die verglichen mit der Länge der DNA-Fragmente kurz sind, und die eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt ist, der keine DNA-Fragmente aufweist.
- DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei der feste Träger ein elektrisch leitendes Trägermaterial ist.
- DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei die DNA-Fragmente in einer Menge von 10–20–10–12 Mol/mm2 an dem Träger befestigt sind.
- DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls eine Hydroxylgruppe ist.
- DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei das Abstandhaltermolekül über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls angehängt ist, an dem festen Träger befestigt ist.
- DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei das Abstandhaltermolekül von einer Verbindung abgeleitet ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 6-Mercaptohexanol, und N,N'-Di(3-hydroxy-n-propyl)-imidazol-2-thion.
- Verfahren zur Herstellung eines DNA-Chips nach Anspruch 1, welches die Schritte umfasst: Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von DNA-Fragmenten, die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die DNA-Fragmente auf dem festen Träger zu befestigen; und Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die verglichen mit der Länge der DNA-Fragmente kurz sind, und die eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen und an dem anderen Ende eine reaktive Gruppierung zum Befestigen an dem festen Träger, auf den festen Träger, der darauf die befestigten DNA-Fragmente aufweist.
- Verfahren zur quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten des DNA-Chips nach Anspruch 2 ist, welches die Schritte umfasst: Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den DNA-Chip aufgebracht wird, 10–20–10–16 Mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des DNA-Chips enthalten sollte; In-Kontakt-Bringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem DNA-Chip, wobei die Nucleinsäure mit dem DNA-Fragment auf dem DNA-Chip hybridisiert; In-Kontakt-Bringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid, wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das DNA-Fragment anlagert; Anlegen eines Potenzials an den DNA-Chip; und Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt.
- Kit zur Durchführung einer quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten des DNA-Chips nach Anspruch 2 ist, welcher den DNA-Chip nach Anspruch 2 und ein elektrochemisch aktives Molekül, welches sich an ein Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid anlagern kann, umfasst.
- PNA-Chip, umfassend einen festen Träger und eine Vielzahl von PNA-Fragmenten, von denen jedes an einem Ende an dem Träger befestigt ist, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die verglichen mit der Länge der PNA-Fragmente kurz sind, jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt ist, der keine PNA-Fragmente aufweist.
- PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei der feste Träger ein elektrisch leitendes Trägermaterial ist.
- PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei die PNA-Fragmente in einer Menge von 10–20–10–12 Mol/mm2 auf dem festen Träger befestigt sind.
- PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls eine Hydroxylgruppe ist.
- PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei das Abstandhaltermolekül über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls angehängt ist, an den festen Träger befestigt ist.
- PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei das Abstandhaltermolekül von einer Verbindung abgeleitet ist, die aus der Gruppe, bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 6- Mercaptohexanol und N,N'-Di(3-hydroxy-n-propyl)-imidazol-2-thion ausgewählt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines PNA-Chips nach Anspruch 10, welches die Schritte umfasst: Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von PNA-Fragmenten, die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die PNA-Fragmente an dem festen Träger zu befestigen; und Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die verglichen mit der Länge der PNA-Fragmente kurz sind und die jeweils an einem Ende eine hydrophile Gruppierung aufweisen und an dem anderen Ende eine reaktive Gruppierung zum Befestigen an dem festen Träger, auf den festen Träger, der darauf die befestigten PNA-Fragmente aufweist.
- Verfahren zur quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den PNA-Fragmenten des PNA-Chips nach Anspruch 11 ist, welches die Schritte umfasst: Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den PNA-Chip aufgebracht wird, 10–20–10–16 Mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des PNA-Chips enthalten sollte; In-Kontakt-Bringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem PNA-Chip, wobei das Nucleinsäuremolekül mit dem PNA-Fragment auf dem PNA-Chip hybridisiert; In-Kontakt-Bringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäuremolekül-PNA-Fragment-hybrid, wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das PNA-Fragment anlagert; Anlegen eines Potenzials an den PNA-Chip; und Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt.
- Kit zum Durchführen einer quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den PNA-Fragmenten des PNA-Chips nach Anspruch 11 ist, welcher den PNA-Chip nach Anspruch 11 und ein elektrochemisch aktives Molekül, das sich an ein Nucleinsäuremolekül-PNA-Fragment-Hybrid anlagern kann, umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15933899 | 1999-06-07 | ||
JP15933899 | 1999-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60019512D1 DE60019512D1 (de) | 2005-05-25 |
DE60019512T2 true DE60019512T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=15691660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60019512T Expired - Lifetime DE60019512T2 (de) | 1999-06-07 | 2000-06-07 | DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6713255B1 (de) |
EP (1) | EP1077264B1 (de) |
DE (1) | DE60019512T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040106110A1 (en) * | 1998-07-30 | 2004-06-03 | Solexa, Ltd. | Preparation of polynucleotide arrays |
US20100130368A1 (en) * | 1998-07-30 | 2010-05-27 | Shankar Balasubramanian | Method and system for sequencing polynucleotides |
US6942771B1 (en) * | 1999-04-21 | 2005-09-13 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Microfluidic systems in the electrochemical detection of target analytes |
EP1132484A3 (de) * | 2000-03-08 | 2003-05-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Methode zum Testen der Komplementation von Nukleinsäuren |
DE10023130B4 (de) | 2000-05-11 | 2007-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hyphenspezifische Faktoren aus Candida albicans |
JP3398366B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2003-04-21 | 富士写真フイルム株式会社 | Dna分析用マイクロアレイの製造方法 |
US9708358B2 (en) | 2000-10-06 | 2017-07-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Massive parallel method for decoding DNA and RNA |
EP1337541B1 (de) | 2000-10-06 | 2007-03-07 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA |
AU2002231934A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-08-12 | Solexa Ltd. | Arrayed polynucleotides and their use in genome analysis |
JP2002333446A (ja) * | 2001-05-09 | 2002-11-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 生物学的素材チップ |
DE10159904A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-07-03 | Adnagen Ag | Oligonukleotidanordnung, Verfahren zum Nukleotidnachweis sowie Vorrichtung hierfür |
CN1232816C (zh) * | 2002-08-23 | 2005-12-21 | 株式会社东芝 | 碱基序列的检测电极与装置及其检测方法 |
WO2004023128A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Unisearch Limited | Detection of target nucleic acid molecules by alteration of reaction of a redox species following hybridization with immoblized capture nucleic acid molecules |
US20050233366A1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-10-20 | Norihisa Mino | Sample-analyzing device and process for manufacturing the same |
KR100766752B1 (ko) * | 2004-06-24 | 2007-10-17 | 주식회사 엘지생명과학 | 에폭시기를 갖는 중합체가 코팅된 플라스틱 기판을 이용한pna 칩 |
KR20130019031A (ko) * | 2004-09-23 | 2013-02-25 | 트리패스 이미징, 인코포레이티드 | 생물학적 시료의 고정을 위한 다가양이온성 중합체 코팅 |
KR100653975B1 (ko) * | 2004-11-30 | 2006-12-05 | 한국과학기술원 | 집코드 방식을 이용한 pna 칩 및 이의 제작방법 |
WO2006088290A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | LG Life Sciences, Ltd | Pna chip for determining genotypes of mycobacterial species using plastic substrate coated with epoxy group-containing polymer and method of determining genotypes of mycobacterial species using the pna chip |
US7488581B2 (en) * | 2006-03-20 | 2009-02-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for detecting a target nucleic acid sequence |
WO2008069973A2 (en) | 2006-12-01 | 2008-06-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Four-color dna sequencing by synthesis using cleavable fluorescent nucleotide reversible terminators |
EP2940029B1 (de) | 2007-10-19 | 2023-11-29 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Design und synthese von spaltbaren fluoreszierenden nukleotiden als reversible terminatoren zur dna-sequenzierung durch synthese |
EP3431615A3 (de) | 2007-10-19 | 2019-02-20 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Dna-sequenzierung mit nichtfluoreszierenden, reversiblen nukleotidterminatoren und spaltbaren, etikettmodifizierten nukleotidterminatoren |
US10006909B2 (en) | 2012-09-28 | 2018-06-26 | Vibrant Holdings, Llc | Methods, systems, and arrays for biomolecular analysis |
WO2014144883A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Raman cluster tagged molecules for biological imaging |
WO2016112090A1 (en) | 2015-01-07 | 2016-07-14 | Carbon3D, Inc. | Microfluidic devices and methods of making the same |
WO2018218250A2 (en) | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Vibrant Holdings, Llc | Photoactive compounds and methods for biomolecule detection and sequencing |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6040138A (en) * | 1995-09-15 | 2000-03-21 | Affymetrix, Inc. | Expression monitoring by hybridization to high density oligonucleotide arrays |
US5620850A (en) * | 1994-09-26 | 1997-04-15 | President And Fellows Of Harvard College | Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers |
US5688642A (en) * | 1994-12-01 | 1997-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Selective attachment of nucleic acid molecules to patterned self-assembled surfaces |
US5942397A (en) * | 1996-12-11 | 1999-08-24 | Tarlov; Michael J. | Surface immobilization of biopolymers |
EP1190092A2 (de) * | 1999-04-06 | 2002-03-27 | Yale University | Analyse von sequenzmarkern mit vorgegebenen adressaten |
US6127129A (en) * | 1999-05-04 | 2000-10-03 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Process to create biomolecule and/or cellular arrays on metal surfaces and product produced thereby |
-
2000
- 2000-06-07 US US09/589,221 patent/US6713255B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 EP EP00111839A patent/EP1077264B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 DE DE60019512T patent/DE60019512T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-29 US US10/813,191 patent/US20040185492A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60019512D1 (de) | 2005-05-25 |
EP1077264B1 (de) | 2005-04-20 |
EP1077264A2 (de) | 2001-02-21 |
EP1077264A3 (de) | 2004-01-28 |
US6713255B1 (en) | 2004-03-30 |
US20040185492A1 (en) | 2004-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019512T2 (de) | DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren | |
DE69932236T2 (de) | Elektrochemischer sensor unter verwendung von interkalativen, redox-aktiven teilen | |
DE19964220C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten leitfähigen Oberfläche | |
DE102007044664B4 (de) | Verdrängungsassay zur Detektion von Nukleinsäureoligomer-Hybridisierungsereignissen | |
DE102005039726B3 (de) | Verfahren zur Markierung und Analyse von Nukleinsäuren | |
DE602004011028T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biomolekülen | |
DE60012659T2 (de) | Fixierung von Nukleotidderivaten an einen festen Träger | |
US6399305B1 (en) | Protection of partial complementary nucleic acid fragment using a electroconductive chip and intercalator | |
WO2003019194A2 (de) | Verdrängungsassay zur detektion von ligat-ligand assoziationsereignissen | |
EP1573062A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pcr-amplifikation und detektion von nucleotidsequenzen | |
US20010053522A1 (en) | DNA chip and reactive electrode | |
DE60208801T2 (de) | Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung | |
JP4426700B2 (ja) | Dna分析素子あるいはpna分析素子を用いる相補性を有する試料核酸断片の高感度定量法 | |
JP2009517690A (ja) | 分析物を検出する電気化学的方法 | |
DE19921940C2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomerhybriden | |
WO2003018834A2 (de) | Verdrängungsassay zur detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen | |
DE10221091B4 (de) | SECM zur Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen | |
WO2004099430A2 (de) | Substrat als träger von ligaten | |
DE10332804A1 (de) | Biosensor | |
DE19825899A1 (de) | Vorrichtung zur parallelen Identifizierung und Quantifizierung von Polynukleinsäuren | |
WO2003040679A2 (de) | Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen | |
DE10106654A1 (de) | Verfahren zum Nachweis und/oder zur Quantifizierung eines Analyten | |
DE102006039881A1 (de) | Aminofunktionelles Haftvermittlersystem für Edelmetalloberflächen | |
EP0965647A1 (de) | Vorrichtung zur parallelen Identifizierung und Quantifizierung von Polynukleinsäuren | |
DE10242183A1 (de) | Elektrochemischer markierungsfreier Assay für die Detektion der DNA-Hybridisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |