DE60019512T2 - DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60019512T2
DE60019512T2 DE60019512T DE60019512T DE60019512T2 DE 60019512 T2 DE60019512 T2 DE 60019512T2 DE 60019512 T DE60019512 T DE 60019512T DE 60019512 T DE60019512 T DE 60019512T DE 60019512 T2 DE60019512 T2 DE 60019512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pna
dna
chip
nucleic acid
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019512D1 (de
Inventor
Yoshihiko Asaka-shi Makino
Yoshihiko Asaka-shi Abe
Masashi Ogawa
Makoto Fukuoka-shi Takagi
Shigeori Koga-shi Takenaka
Kenichi Fukuoka-shi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60019512D1 publication Critical patent/DE60019512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019512T2 publication Critical patent/DE60019512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/001Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
    • C07K14/003Peptide-nucleic acids (PNAs)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00729Peptide nucleic acids [PNA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen DNA-Chip oder einen PNA-Chip, der vorteilhaft zum Detektieren eines Nucleinsäurefragmentes, welches zu einem DNA-Fragment oder einem PNA-Fragment des DNA-Chips bzw. des PNA-Chips komplementär ist, mit hoher Sensitivität verwendet werden kann. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer flüssigen Probe in extrem geringer Menge enthalten ist, unter Verwendung eines DNA-Chips oder eines PNA-Chips, welcher ein DNA-Fragment bzw. ein PNA-Fragment auf seinem festen Träger aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Detektion eines Nucleinsäurefragments wird im Allgemeinen vorgenommen, indem eine Sonden-DNA verwendet wird, welche zu dem zu detektierenden Nucleinsäurefragment komplementär ist, und zwar mittels der Hybridisierung. Die Sonden-DNA ist im Allgemeinen unter Erhalt eines DNA-Chips auf einem festen Träger (Trägermaterial) befestigt. Ausführlicher beschrieben, ein Nucleinsäurefragment in einer Probenflüssigkeit wird einmal mit einer Fluoreszenzmarkierung oder einer Radioisotop-Markierung markiert, und dann wird die Probenflüssigkeit mit der Sonden-DNA auf dem DNA-Chip in Kontakt gebracht. Wenn das markierte Nucleinsäurefragment in der Probenflüssigkeit zur Sonden-DNA komplementär ist, wird das markierte Nucleinsäurefragment mittels Hybridisierung mit der Sonden-DNA kombiniert. Das markierte Nucleinsäurefragment, das über Hybridisierung mit der Sonden-DNA an den DNA-Chip gebunden ist, wird dann mittels eines geeigneten Detektionsverfahrens, wie Fluorometrie oder Autoradiographie, detektiert. Der DNA-Chip findet eine breite Anwendung in der Gentechnologie, z.B. zum Detektieren eines komplementären Nucleinsäurefragments oder zum Sequenzieren einer Nucleinsäure.
  • Der DNA-Chip ist z.B. beschrieben in Fodor S.P.A., Science 251, 767 (1991), und Schena M., Science, 270, 467 (1995). Es ist bekannt, dass der DNA-Chip eine kleine Menge eines komplementären Nucleinsäurefragments in einer kleinen Menge Probenflüssigkeit effizient detektiert. Der vordem bekannte DNA-Chip weist jedoch eine Beschränkung in Bezug auf das Detektionsniveau eines Nucleinsäurefragmentes auf, wie beispielsweise ein Niveau von nicht weniger als 10–19 mol/dot. In bestimmten Fällen ist eine verbesserte hochsensitive Detektion erforderlich. So erfordern z.B. ein Verfahren zum Überwachen der Genexpression, insbesondere der Genexpression auf niedrigem Niveau, ein Verfahren zum Analysieren einer Genvariation, und ein Verfahren zum Analysieren von Genpolymorphismus eine höhere Sensitivität bei der Detektion von komplementären Nucleinsäurefragmenten.
  • Die Detektion eines Nucleinsäurefragments unter Verwendung einer elektrochemischen Markierung ist ebenfalls bekannt (japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 9-288080, und ein Vordruck der 57. Analytischen Chemie-Konferenz S. 137–138 (1996)). Die elektrochemische Markierung, wie beispielsweise ein N-Hydroxysuccinimidester einer Ferrocencarbonsäure, wird an eine Sonden-DNA gebunden. Die Sonden-DNA wird auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial mit Ausgangsklemme befestigt. Beim Detektionsverfahren wird eine Probenflüssigkeit, die das Ziel-Nucleinsäurefragment enthält, mit der Sonden-DNA, die die Ferrocenderivat-Markierung aufweist, in Gegenwart eines elektrochemisch aktiven Strang-Interkalators in Kontakt gebracht. Das Ziel-Nucleinsäurefragment hybridisiert mit der Sonden-DNA, wenn es zur Sonden-DNA komplementär ist. In die gebildete Hybridstruktur intercaliert der elektrochemisch aktive Strang-Intercalator. Danach wird an das elektrisch leitende Trägermaterial ein Potential angelegt um einen elektrischen Strom zu messen, der zwischen der Ferrocenderivat-Markierung und dem Strang-Intercalator fließt.
  • Auf dem oben genannten elektrisch leitenden Trägermaterial sind ungefähr 10–11 mol des Ferrocenderivat-modifizierten DNA-Fragments befestigt, und zwar pro 1 mm2 Oberflächenbereich des Trägermaterials. Es ist beschrieben, dass komplementäre Nucleinsäuremoleküle im Bereich von 10–5 bis 10–11/mm2 detektiert werden, wenn eine Probenflüssigkeit, die Ziel-Nucleinsäuremoleküle enthält, mit der Sonden-DNA in Kontakt gebracht wird.
  • Der Vordruck der 47. Polymer-Gesellschafts-Konferenz, S. 3155–3156 (1998) beschreibt ein elektrochemisches Detektionsverfahren, bei dem eine Probenflüssigkeit, die ein Ziel-Nucleinsäurefragment enthält, mit einer DNA-Sonde in Kontakt gebracht wird, welche auf einem elektrisch leitenden Trägematerial befestigt ist, und zwar in Anwesenheit eines elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators. Auf dem elektrisch leitenden Trägermaterial sind die DNA-Sonden in einer Menge von ungefähr 10–11 mol/2 mm2 (Oberflächenbereich des Trägermaterials) befestigt. Wenn eine Probenflüssigkeit, die Ziel-Nucleinsäurefragmente im Überschuss (beispielsweise ungefähr zehnfach oder mehr) enthält, mit der Sonden-DNA in Kontakt gebracht wird, werden komplementäre Nucleinsäurefragmente in einer Menge von ungefähr 10–11 mol detektiert.
  • P.E. Nielsen et al., Science 254, 1497–1500 (1991) und P.E. Nielsen et al., Biochemistry, 36, S. 5072–5077 (1997) beschreiben PNA (Peptidnucleinsäure oder Polyamidnucleinsäure), welche keine negative Ladung aufweist und auf dieselbe Weise funktioniert wie DNA. PNA besitzt ein Polyamidrückgrat aus N-(2-Aminoethyl)glycin-Einheiten und besitzt weder Glucose-Einheiten noch Phosphatgruppen. Eine typische PNA sowie eine typische DNA sind unten beispielhaft dargestellt:
  • Figure 00030001
  • Da PNA elektrisch neutral ist und in Abwesenheit eines elektrolytischen Salzes nicht geladen ist, ist PNA in der Lage, mit einem komplementären Nucleinsäurefragment unter Bildung eines Hybrids zu hybridisieren, welches stabiler ist als ein Hybrid, das sich aus einer DNA-Sonde und ihrem komplementären Nucleinsäurefragment ergibt (Vordruck der 74. Frühlings-Konferenz der Japanischen Chemischen Gesellschaft, S. 1287, berichtet von Naomi Sugimoto).
  • Die japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 11-332595 beschreibt eine PNA-Sonde, die auf einem festen Träger an einem ihrer Enden befestigt ist, und ein Detektionsverfahren, das sich der PNA-Sonde bedient. Die PNA-Sonde ist mittels des Avidinbiotin-Verfahrens auf dem festen Träger befestigt.
  • Die zuvor genannte Veröffentlichung P.E. Nielsen et al., Science, 254, 1497–1500 (1991) beschreibt außerdem eine PNA-Sonde, die mit einem Isotopenelement markiert ist, und ein Detektionsverfahren eines komplementären Nucleinsäurefragmentes.
  • Da die PNA-Sonde in einer Probenflüssigkeit keine elektrische Abstoßung gegenüber einem Ziel-Nucleinsäurefragment zeigt, wird eine verbesserte hohe Detektionssensitivität erwartet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Mittel zum Detektieren eines Nucleinsäurefragments zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte hohe Sensitivität für ein Nucleinsäurefragment, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, zeigen.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, einen DNA-Chip und einen PNA-Chip zur Verfügung zu stellen, welche zur quantitativen Detektion eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit in einer extrem geringen Menge enthalten ist, geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum quantitativen Detektieren eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit in einer extrem geringen Menge enthalten ist, mit einer hohen Sensitivität und guter Reproduzierbarkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung wohnt einem DNA-Chip inne, der einen festen Träger und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten, welche an jeweils einem Ende an dem Träger befestigt sind, umfasst, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem jeweils anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt sind, der keine DNA-Fragmente aufweist.
  • Die Erfindung wohnt außerdem einem PNA-Chip inne, der einen festen Träger und eine Vielzahl von PNA-Fragmenten, die an jeweils einem Ende an dem festen Träger befestigt sind, umfasst, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhalterniolekülen, die jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem jeweils anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt sind, der keine PNA-Fragmente aufweist.
  • Der erfindungsgemäße DNA-Chip (oder PNA-Chip) wird vorteilhaft durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten), die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) auf dem festen Träger zu befestigen; und
    Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die jeweils an einem Ende eine hydrophile Gruppierung und am jeweils anderen Ende eine reaktive Verbindung zum Befestigen an den festen Träger aufweisen, auf den festen Träger, der darauf die befestigten DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen DNA-Chip und PNA-Chip ist der feste Träger bevorzugt ein elektrisch leitendes Trägermaterial.
  • Der erfindungsgemäße DNA-Chip (oder PNA-Chip) wird vorteilhaft in einem Verfahren der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments verwendet, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist und welches zu den DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten) auf dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) komplementär ist, welches die folgenden Schritte umfasst:
    Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den DNA-Chip (oder PNA-Chip) aufgebracht wird, 10–20 bis 10–16 mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des DNA-Chips (oder PNA-Chips) enthalten sollte;
    Inkontaktbringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) mit einem elektrisch leitenden Trägermaterial, wobei die Nucleinsäure mit dem DNA-Fragment (oder PNA-Fragment) auf dem DNA-Chip (oder PNA-Chip) hybridisiert;
    Inkontaktbringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid (oder Nucleinsäure-PNA-Fragment-Hybrid), wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das DNA-Fragment (oder PNA-Fragment) anlagert;
    Anlegen eines Potentials an den DNA-Chip (oder PNA-Chip);
    und
    Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt.
  • Dementsprechend wird der DNA-Chip (oder PNA-Chip) der Erfindung bevorzugt in Form eines Kits zum Durchführen der quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragmentes, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten (oder PNA-Fragmenten) des DNA-Chips (oder PNA-Fragments) ist, geliefert, welcher den DNA-Chip (oder PNA-Chip) mit einem elektrisch leitenden Substrat und ein elektrochemisch aktives Molekül, welches sich an ein Nucleinsäurefragment-Hybrid anlagern kann, und ein DNA-Fragment umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen DNA-Chip (oder PNA-Chip) sind die DNA-Fragmente (oder PNA-Fragmente) bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 auf dem festen Träger befestigt.
  • Die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls ist bevorzugt eine Hydroxylgruppe, und das Abstandhaltermolekül ist bevorzugt über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls gebunden ist, auf dem festen Träger befestigt. Das Abstandhaltermolekül ist bevorzugt von einer Verbindung abgeleitet, die aus der Gruppe bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptoethanol, 6-Mercaptoethanol und N,N'-Di-(3-hydroxyn-propyl)imidazol-2-thion ausgewählt ist. Das Abstandhaltermolekül kann eine cyclische Gruppe in der molekularen Struktur enthalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen DNA-Chip (oder einen PNA-Chip) und einen Mechanismus zur Detektion komplementärer Nucleinsäurefragmente entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine gaphische Darstellung, die einen elektrischen Strom darstellt, der bei dem erfindungsgemäßen Detektionsverfahren beobachtet wird, sowie einen elektrischen Strom, der in dem Fall beobachtet wird, dass keine Hybridisierung zwischen der Sonden-DNA und einem Ziel-Nucleinsäurefragment auftritt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße DNA-Chip und PNA-Chip sind detaillierter unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Da der DNA-Chip und der PNA-Chip im Wesentlichen dieselbe Struktur besitzen, bezieht sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Struktur und Herstellung des DNA-Chips.
  • 1-(1) stellt schematisch einen herkömmlich verwendeten DNA-Chip 31 dar, welcher einen festen Träger (z.B. ein elektrisch leitendes Trägermaterial) 11 und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten 21 umfasst, welche an jeweils einem Ende auf dem festen Träger befestigt sind.
  • 1-(2) stellt schematisch einen DNA-Chip 51 entsprechend der Erfindung dar, welcher hergestellt wird, indem eine wässrige Lösung, die eine Vielzahl von Abstandhalterverbindungen (oder Abdeckungsverbindungen bzw. Markierungsverbindungen, welche im Vergleich mit der Kettenstruktur des zuvor befestigten DNA-Fragmentes eine kurze Kettenstruktur aufweisen) 41a enthält, mit dem DNA-Chip 31 von 1-(1) in Kontakt gebracht wird, so dass die Vielzahl an Abstandhalterverbindungen 41a in den Bereichen auf dem festen Träger 11 angebracht werden, in denen die DNA-Fragmente nicht befestigt sind. Die befestigten Abstandhalterverbindungen (nämlich die Abstandhaltermoleküle) 41b weisen eine hydrophile Gruppe 42 an jedem ihrer freien Enden auf.
  • [Fester Träger]
  • Der feste Träger des erfindungsgemäßen DNA-Chips kann jeder bekannte feste Träger oder dessen äquivalentes Material sein, z.B. ein elektrisch leitendes Trägermaterial (z.B. Elektrode), eine Kunststofffolie bzw. -lage ["plastic sheet"] und eine Glaslage ["glas sheet"]. Das elektrisch leitende Trägermaterial wird hauptsächlich zum Durchführen der elektrochemischen Analyse verwendet.
  • Das elektrisch leitende Trägermaterial kann auf einem elektrisch-isolierenden Stütz- bzw. Trägermaterial bereitgestellt werden. Das elektrisch leitende Trägermaterial und das Stützmaterial weisen bevorzugt eine weniger hydrophile Oberfläche oder eine hydrophobe Oberfläche auf. Das elektrisch leitende Trägermaterial kann eine ebene Oberfläche besitzen oder eine Oberfläche, die viele feine konkave und konvexe Strukturen aufweist.
  • Das elektrisch-isolierende Trägermaterial kann aus Glas, Keramik, Polymermaterialien (z.B. Polyethylenterephthalat, Celluloseacetat, Polycarbonat von Bisphenol A, Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Silicium, Aktivkohle und porösen Materialien (z.B. porösem Glas, poröser Keramik, porösem Silicium, poröser Aktivkohle, Gewebe, Maschenware, Vliesware, Filterpapier und Membranfilter) hergestellt sein. Polymermaterialien, Glas und Silicium werden bevorzugt verwendet.
  • Im Allgemeinen wird das elektrisch-isolierende Trägermaterial in Form einer flächigen Lage bzw. Schicht (oder eines Belags bzw. einer Folie) verwendet. Die flächige Lage bzw. Schicht dieses Trägermaterials hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von 100 bis 1.000 μm.
  • Das elektrisch leitende Trägermaterial kann aus einem Elektrodenmaterial, Glasfiber, einer Photodiode, einem Thermistor, einem elektrischen Piezoelement oder einem Oberflächenelastizitätselement hergestellt sein. Im Allgemeinen wird das Elektrodenmaterial verwendet. Die Elektrode kann eine Kohleelektrode aus Graphit oder Glaskohle ("glassy carbon"), eine Edelmetallelektrode aus Platin, Gold, Palladium oder Rhodium, eine Metalloxidelektrode aus Titandioxid, Zinnoxid, Manganoxid oder Bleioxid, eine Halbleiterelektrode aus Si, Ge, ZnO oder Cds sein oder ein Elektronenleiter aus Titan. Bevorzugt sind eine Glaskohleelektrode und eine Goldelektrode. Die Elektrode kann mit einem elektrisch leitenden Polymerfilm oder Monomolekularfilm überzogen sein.
  • Der erfindungsgemäße DNA-Chip setzt sich bevorzugt aus einem hydrophoben, elektrisch-isolierenden Stütz- bzw. Trägermaterial, einer Vielzahl von hydrophoben, elektrisch leitenden Trägermaterialien, die auf dem Stützmaterial platziert sind, einer Vielzahl von DNA-Fragmenten, die auf jedem der elektrisch leitenden Trägermaterialien befestigt sind, und einer Vielzahl von Abstandhaltermolekülen, die auf den Trägermaterialien auf freien Bereichen (d.h. Bereichen, an denen keine DNA-Fragmente vorhanden sind) befestigt sind, zusammen. Jedes der elektrisch leitenden Trägermaterialien ist bevorzugt getrennt von den benachbarten elektrisch leitenden Trägermaterialien angeordnet, so dass jedes Trägermaterial von den benachbarten Trägermaterialien isoliert ist. Das elektrisch leitende Trägermaterial kann über eine Zwischenlage, wie beispielweise eine hydrophile Zwischenlage, die Elektronenladungen aufweisen kann, auf dem Stützmaterial angeordnet sein.
  • Ein Beispiel der Struktur, die sich aus einem elektrisch-isolierenden Stützmaterial und einer Vielzahl von Elektroden, die auf dem Stützmaterial angeordnet sind, zusammensetzt, ist ein Silicium-Chip, der in Sosnowski, R.G., et al., Proc. Natl. Acad. USA, 94, 1119–1123 (1997) beschrieben ist. Die Elektrode kann auf einem Polymerfilm hergestellt werden, indem eine zusammengesetzte Lage aus einem Polymerfilm und einem Metallfilm verwendet wird.
  • [DNA-Fragment]
  • Ein DNA-Fragment, das auf dem festen Träger zu befestigen ist, kann ein Polynucleotid sein, wie beispielsweise eine cDNA, ein Teil einer cDNA oder ein EST. Das Polynucleotid wird vorteilhaft zum Studieren der Genexpression verwendet. Andererseits kann das auf dem festen Träger zu befestigende DNA-Fragment ein Oligonucleotid sein, welches vorteilhaft zum Studieren von Genvariationen und -polymorphismus verwendet wird. Das auf dem festen Träger zu befestigende DNA-Fragment ist bevorzugt ausgewählt aus 3-meren bis 50-meren, bevorzugter 10-meren bis 25-meren.
  • Wenn der erfindungsgemäße DNA-Chip mehrere DNA-Chip-Einheiten umfasst, von denen jede ein elektrisch leitendes Trägermaterial (z.B. eine Elektrode) und DNA-Fragmente, die auf dem Trägermaterial befestigt sind, umfasst, können die mehreren DNA-Chip-Einheiten dieselben DNA-Fragmente oder unterschiedliche DNA-Fragmente aufweisen.
  • Die Befestigung der DNA-Fragmente an dem Trägermaterial kann mittels jedes bekannten Verfahrens vorgenommen werden. Z.B. können DNA-Fragmente, die eine reaktive Gruppe an einem Ende aufweisen, über kovalente Bindung mittels der Reaktion der reaktiven Gruppe und der funktionellen Gruppe der Oberfläche des Trägermaterials auf dem Trägermaterial befestigt werden. Z.B. wird eine Sulfhydrylgruppe (bzw. Mercaptogruppe) an das DNA-Fragment an sein 5'- oder 3'-Ende angehängt, und dann wird die Mercaptogruppe veranlasst, mit einer Goldelektrode zu reagieren, so dass ein elektrisch leitendes Trägermaterial mit darauf befestigten DNA-Fragmenten hervorgebracht wird. Das Verfahren zum Anhängen einer Mercaptogruppe an DNA-Fragmente ist bei M. Maeda, et al., Chem. Lett., 1805–1808 (1994) und B.A. Connolly, Nucleic Acids Res., 13, 4484 (1985) beschrieben.
  • Wenn das elektrisch leitende Trägermaterial aus einer Glaskohleelektrode besteht, wird die Glaskohleelektrode mit Kaliumpermanganat oxidiert um eine Carbonsäuregruppe auf der Elektrode zu erzeugen. Die Carbonsäuregruppe auf der Elektrode bildet eine Amidbindung mit dem DNA-Fragment, so dass das DNA-Fragment an dem Trägermaterial befestigt wird. Siehe K.M. Millan, et al., Analytical Chemistry, 65, 2317–2323 (1993).
  • DNA-Fragmente können anfänglich in Form von Hybrid-DNA-Fragmenten auf dem Substrat befestigt werden. Z.B. werden Hybrid-DNA-Fragmente mit einer Mercaptogruppe an ihren 5'- oder 3'-Enden (bevorzugt 5'-Enden) von einem einzelnen Fragment kombiniert, und sie werden mit einer Goldelektrode in Kontakt gebracht, so dass die Hybrid-DNA-Fragmente an der Elektrode befestigt werden. Das Hybrid-DNA-Fragment, das an der Elektrode befestigt ist, wird dann so behandelt, dass ein einzelnes Fragment ohne Mercaptogruppe abdissoziiert, so dass der gewünschte DNA-Chip hergestellt wird.
  • Die kovalente Bindung zwischen dem DNA-Fragment und dem Trägermaterial kann unter Verwendung einer Aminogruppe, einer Aldehydgruppe, einer Mercaptogruppe oder eines Biotin-Moleküls, welche bzw. welches an das DNA-Fragment angehängt wird, gebildet werden. Wenn das Substrat aus einer Glas-Lage oder Silicium-Lage bzw. -schicht besteht, wird seine Oberfläche bevorzugt mit einem Silanhaftmittel behandelt, und zwar vor der Bildung der kovalenten Bindung.
  • Andererseits können DNA-Fragmente mittels eines bekannten Verfahrens auf dem Substrat synthetisiert werden.
  • Das DNA-Fragment mit einer reaktiven Gruppe an einem Ende kann auf einem festen Träger, wie einem elektrisch leitenden Trägermaterial, befestigt werden, indem auf den Träger eine wässrige Lösung, die das DNA-Fragment enthält, getüpfelt wird. Die wässrige Lösung enthält das DNA-Fragment bevorzugt in einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren mM. Das Volumen zum Tüpfeln liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 nl, bevorzugt 1 bis 10 nl. Die wässrige Lösung kann einen Viskositäts-erhöhenden Zusatz wie Saccharose, Polyethylenglykol oder Glycerin enthalten. Das Tüpfeln kann manuell oder unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Spotters vorgenommen werden. Die aufgetüpfelte Lösung wird dann auf dem festen Träger für mehrere Stunden bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten (Inkubation), wobei das DNA-Fragment mittels kovalenter Bindung auf dem Träger befestigt wird. Nachdem die Inkubation beendet ist, wird freies DNA-Fragment (welches nicht auf dem Träger befestigt ist) vorzugsweise abgewaschen.
  • Das DNA-Fragment wird auf dem festen Träger bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 des Oberflächenbereichs des Trägers befestigt. Die Menge des befestigten DNA-Fragments kann mittels HPLC ("high performance liquid chromatography"; Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) oder eines anderen analytischen Apparates bestimmt werden.
  • [PNA-Fragment]
  • Das in der Erfindung bevorzugt verwendete PNA-Fragment hat die folgende Formel (I):
  • Figure 00090001
  • In der Formel haben die Symbole B11, R11, L11, a, b, c und d die unten beschriebenen Bedeutungen.
  • B11 ist ein Ligand und stellt eine der Basen von natürlichen Nucleinsäuren (d.h. A, T, C, G, I oder U) oder ihr Analogon dar. Im Fall, dass die Base eine Purinbase wie Adenin, Guanin oder Inosin ist, ist B11 an der 9. Position gebunden, und über die erste Position in dem Fall, dass die Base eine Pyrimidinbase wie Thymin, Uracil oder Cytosin ist. Das Basen-Analogon ist eine organische Base, welche der Base natürlicher Herkunft in ihrer chemischen Struktur ähnlich ist, z.B. eine basische Gruppe, welche hergestellt wird, indem das Kohlenstoff- oder Stickstoff-Atom des Purin- oder Pyrimidinrings durch ein Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom ersetzt wird, oder eine basische Gruppe, die den Purin- oder Pyrimidinring mit einem Substituenten, wie beispielsweise einer Sulfhydrylgruppe oder einem Halogenatom modifiziert. Ansonsten kann B11 eine aromatische Gruppierung sein, die keine Nucleinsäurebase enthält, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom. Beispiele der Basen-Analoga umfassen 7-Deazaadenin, 6-Azauracil und 5-Azacytosin. B11 kann auch ein DNA-Intercalator, ein Reporterligand, eine Protein-Markierung wie ein Hapten oder ein Biotin, eine Spinmarkierung oder eine radioaktive Markierung sein. Besonders bevorzugt sind Nucleinsäurebasen (d.h. A, T, C, G und U).
  • R11 ist ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die von einer Seitenkette einer α-Aminosäure natürlicher Herkunft abgeleitet ist. Beispiele solcher Gruppen umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit einer Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -NR13R14 [wobei R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe sind), und eine Mercaptogruppe. R11 kann einen alicyclischen Ring oder einen heterocyclischen Ring in Kombination mit dem Kohlenstoffatom, an das R11 gebunden ist, bilden.
  • L11 ist eine Verbindungsgruppe, wie eine divalente Gruppe, verkörpert durch die Gruppe -CO- oder -CONR12-[R12 ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe] oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Alkoxygruppe und die Aminogruppe können einen oder mehrere Substituenten, wie beispielsweise Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und eine Hydroxylgruppe aufweisen.
  • a, b und c sind jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 5, bevorzugt 1, und d ist eine ganze Zahl von 1 bis 60, bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 40.
  • Ein besonders bevorzugtes PNA-Fragment hat die folgende Formel (II), bei der jeweils B11 und d dieselbe Bedeutung wie für die Formel (I) oben beschrieben haben:
  • Figure 00100001
  • Das PNA-Fragment kann auf bekannte Weise an dem festen Träger befestigt sein (siehe Protein, Nucleic Acid, Enzyme, Bd. 43, Nr. 13, 2004–2011 (1988) und japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. 9-288080). Ebenso sind Verfahren, die den oben erwähnten DNA-Fragment-Befestigungsverfahren ähnlich sind, anwendbar.
  • [Kurzkettige Abstandhaltermoleküle]
  • Der erfindungsgemäße DNA-Chip weist eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen mit einer hydrophilen Gruppe an jeweils einem Ende auf, welche am jeweils anderen Ende auf einem Oberflächenbereich des festen Trägers, der keine DNA-Fragmente darauf aufweist, befestigt sind, wie schematisch in der beigefügten 1-(2) dargestellt. Das Bedecken des festen Trägers unter Verwendung der Abstandhaltermoleküle kann auch mit dem Begriff "Maskierungsbehandlung" ausgedrückt werden.
  • Die kurze Kette des Abstandhaltermoleküls bedeutet, dass die molekulare Länge des Abstandhaltermoleküls ausreichend kurz ist, verglichen mit der Länge des DNA-Fragments, das in deren naher Umgebung auf dem Träger befestigt ist.
  • Das Abstandhaltermolekül besitzt bevorzugt ein Hauptrückgrat, das sich aus einer Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zusammensetzt. Das Abstandhaltermolekül kann eine cyclische Gruppe in der molekularen Kette oder als Substituent aufweisen. Beispiele der cycli schen Gruppen umfassen eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine heterocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Heteroatomen (z.B. N, S, O oder P) und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die cyclische Gruppe kann die reaktive Gruppe enthalten, welche mit der Trägeroberfläche zur Reaktion gebracht werden kann um die Abstandhalteratome auf dem Träger zu befestigen. Ein Beispiel ist eine Imidazol-2-thion-Gruppe.
  • Die hydrophile Gruppierung kann in der Endposition oder in der Nähe der Endposition an das Abstandhaltermolekül gebunden werden. Eine oder mehrere hydrophile Gruppierungen können an das Abstandhaltermolekül gebunden werden. Beispiele der hydrophilen Gruppierungen umfassen Hydroxyl-, Carboxyl-, Amido-, Phosphoryl- und Sulfonylgruppen. Bevorzugt ist eine Hydroxylgruppe.
  • Das andere Ende des Abstandhaltermoleküls wird auf einem Oberflächenbereich des Trägers befestigt, an den das DNA-Fragment nicht gebunden ist. Die Befestigung des Abstandhaltermoleküls wird bevorzugt unter Verwendung einer reaktiven Gruppe durchgeführt, welche am anderen Ende an das Abstandhaltermolekül gebunden ist. Beispiele der reaktiven Gruppen umfassen Mercapto- bzw. Sulfhydryl-, Sulfid-, Disulfid-, Thiocarbonyl- und Thiocarboxylgruppen. Bevorzugt sind Mercapto-, Thiocarbonyl- und Sulfidgruppen. Besonders bevorzugt ist eine Mercaptogruppe. Es ist auch bevorzugt, dass der feste Träger auf seiner Oberfläche eine reaktive Gruppe aufweist, wie beispielsweise eine Amino-, Imino-, Hydrazino-, Hydrazid-, Amid-, Carboxyl-, Aldehyd-, Epoxy- oder Peroxygruppe.
  • Beispiele der reaktiven Verbindungen, die als Abstandhaltermoleküle dienen, umfassen Mercaptomethanol, 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 4-Mercaptobutanol, 5-Mercaptopentanol, 6-Mercaptohexanol, N,N'-Di-(3-hydroxy-n-propyl)imidazol-2-thion und verschiedene Imidazol-2-thion-Derivate, die in A.J. Arduengo, et al., J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 6153-6154, beschrieben sind. Bevorzugt sind 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 4-Mercaptobutanol, 5-Mercaptopentanol und 6-Mercaptohexanol. Am meisten bevorzugt ist 2-Mercaptoethanol. Diese aktiven Verbindungen können in Form von ihren Salzen mit Natrium oder Kalium vorliegen. Die Alkylenkette der aktiven Verbindung kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wie beispielsweise einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl oder Phenyl).
  • Es können zwei oder mehr unterschiedliche Abstandhaltermoleküle auf den festen Träger angeordnet werden.
  • [Hybridisierung]
  • Die Hybridisierung kann im Wesentlichen auf dieselbe Weise durchgeführt werden, wie in verschiedenen Assay-Verfahren eingesetzt, die den herkömmlichen DNA-Chip verwenden.
  • Wenn die elektrochemische Analyse durchgeführt wird, wird ein elektrochemisch aktives Molekül, insbesondere ein elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator, bevorzugt zur Insertion in ein Hybrid, das aus dem DNA-Fragment und einem Proben-Nucleinsäurefragment auf dem elektrisch leitenden Trägermaterial gebildet ist, verwendet. Der Strang-Intercalator unterstützt das einfache Fließen eines elektrischen Stroms über die gebildete Hybridstruktur, und zwar von oder zu dem Trägermaterial. Der elektrochemische Strang-Intercalator kann schon vorliegen, wenn die Hybridisierung stattfindet. Andererseits kann der Strang-Intercalator mit einer zuvor gebildeten Hybridstruktur in Kontakt gebracht werden. In dem letzten Fall wird ein freies Nucleinsäurefragment, welches nicht mit dem befestigten DNA-Fragment hybridisiert, bevorzugt durch Waschen mit einem Gemisch aus einem oberflächenaktiven Mittel (bevorzugt Natriumdodecylsulfat) und einem Puffer (bevorzugt einem Citratpuffer) vor dem Kontakt mit dem Intercalator entfernt. Der Intercalator wird bevorzugt in einer wässrigen Lösung bei einer Konzentration von 10 nM bis 10 mM mit dem Hybrid in Kontakt gebracht.
  • Die Hybridisierung wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und ungefähr 70°C über 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt.
  • [Proben-Nucleinsäurefragment]
  • Das Proben-Nucleinsäurefragment kann ein DNA-Fragment sein, das von einer lebenden Probe erhalten wurde, wenn notwendig nach dem Durchführen eines geeigneten Verfahrens, ein DNA-Fragment, das erhalten wurde, indem ein DNA-Fragment geschnitten wurde, das durch Gentechnologie hervorgebracht wurde, und indem das geschnittene Produkt mittels Elektrophorese isoliert wurde, ein einzelsträngiges DNA-Fragment, welches mittels eines chemischen Prozesses synthetisiert wurde. Ein doppelsträngiges DNA-Fragment wird bevorzugt mit Hitze oder einer alkalischen Lösung behandelt um ein einzelsträngiges Fragment zu erhaltert. Mehrere Arten von Nucleinsäurefragmenten können auf einem DNA-Chip analysiert werden.
  • Das Proben-Nucleinsäurefragment wird in Form seiner wässrigen Lösung mit einem DNA-Fragment, das auf dem festen Träger befestigt ist, in Kontakt gebracht. Die wässrige Lösung enthält das Proben-Nucleinsäurefragment bevorzugt bei einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren mM, bevorzugt bei einer Konzentration von mehreren pM bis mehreren nM.
  • [Elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator]
  • Die elektrochemisch aktiven Strang-Intercalatoren, die vorteilhaft für die elektrochemische Analyse der Nucleinsäurefragmente verwendet werden, sind bereits bekannt. Ein repräsentatives Beispiel für den Intercalator ist ein Strang-Intercalator mit einer elektrisch leitenden Gruppe an einem Ende oder an beiden Enden. Der Strang-Intercalator mit der elektrisch leitenden Gruppe hat bevorzugt eine oxidativ-reduktive Aktivität. Die oxidativ-reduktive Aktivität kann dem Strang-Intercalator verliehen werden, indem eine Ferrocengruppe, eine Catecholamingruppe, eine Metall-Bipyridin-Komplex-Gruppe, eine Metall-Phenathrolin-Komplex-Gruppe oder eine Viologengruppe in den Intercalator eingebaut wird. Die Intercalatorgruppierung umfasst bevorzugt eine Naphthalinimidgruppierung, eine Anthracengruppierung oder eine Anthrachinongruppierung. Ein bevorzugter elektrochemisch aktiver Strang-Intercalator ist eine Ferrocen-enthaltende Naphthalindiimidverbindung [NDIFc2-1, welche aus einem Carbonsäu reester von N-Hydroxysuccinimid und einer entsprechenden Aminverbindung hergestellt wird, siehe S. Takenaka, et al., J. Chem. Soc. Commun., 1111 (1998)]:
  • Figure 00130001
  • Ein Ferrocen-enthaltendes Naphthalindiimid-Derivat mit der folgenden Formel wird ebenfalls bevorzugt verwendet:
  • Figure 00130002
  • In der oben dargestellten Formel bedeutet X eine der folgenden Ferrocen-Derivat-Gruppen:
  • Figure 00140001
  • Der Strang-Intercalator mit einer elektrisch leitenden Gruppe umfasst nicht nur die oxidativ-reduktiv aktive Gruppierung und die Intercalator-Gruppierung, sondern auch eine Linker-Gruppierung, die zwischen diesen Gruppierungen platziert wird. Die 1,4-Dipropylpiperazinylgruppe der Formel ist ein Beispiel für eine Linker-Gruppierung. Die Piperazinylgruppe kann durch eine quaternäre Iminogruppe ersetzt werden. Ein Intercalator der unten dargestellten Formel, welcher eine quaternäre Iminogruppe aufweist, ist immer kationisch, ungeachtet der pH-Bedingungen. Dies bedeutet, dass der Intercalator fest an das DNA-Hybrid und das PNA-Hybrid gebunden ist. Dementsprechend wird er in dieser Erfindung bevorzugt verwendet. Insbesondere ist der Intercalator mit einer quaternären Iminogruppe bei der Verwendung in Kombination mit dem PNA-Chip bevorzugt. Der Linker kann eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl oder n-Propyl) sein. Das oxidativ-reduktive Potential der Ferrocengruppierung des Intercalators schwankt in Abhängigkeit von der Natur der Linker-Gruppierung.
  • Figure 00150001
  • [Hoch-sensitive quantitative Analyse eines Proben-Nucleinsäurefragments]
  • 1-(1), -(2), -(3) und -(4) stellen den Mechanismus der hoch-sensitiven quantitativen Analyse von einem Proben-Nucleinsäurefragment entsprechend der vorliegenden Erfindung schematisch dar. Wie oben beschrieben stellt 1-(2) beispielhaft einen DNA-Chip (oder PNA-Chip) 51 entsprechend der Erfindung dar, und zwar mit den Abstandhaltermolekülen 41b auf einem elektrisch leitenden Trägermaterial 11 zwischen den Fragmenten 21. Die Abstandhaltergruppe 41b weist eine hydrophile Gruppe (z.B. eine Hydroxylgruppe) 42 an einem Ende auf, welches dem anderen gegenüber liegt, an dem der Abstandhalter am Trägermaterial befestigt ist.
  • Wenn eine wässrige Lösung, die ein Proben-Nucleinsäurefragment 61 enthält, welches zu dem DNA-Fragment 21 des DNA-Chips 51 komplementär ist, auf den DNA-Chip aufgebracht bzw. aufgetüpfelt wird, hybridisiert das Proben-Nucleinsäurefragment 61 mit dem DNA-Fragment 21 und ergibt eine doppelsträngige Hybridstruktur 71, wie in 1-(3) dargestellt. Wird die Hybridisierung in Gegenwart eines elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators 81a durchgeführt, tritt dieser in die Hybridstruktur 71 unter Erhalt eines elektrisch leitenden Teils 81b ein, wie in 1-(4) dargestellt. Die Verfahren werden im Allgemeinen in einem wässrigen Medium durchgeführt. Unter dieser Bedingung wird ein elektrisches Potential an das elektrisch leitende Trägermaterial 11 angelegt, wonach ein elektrischer Strom entlang der Hybridstruktur 71 mit dem elektrisch leitenden Teilen 81b von oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial 11 fließt. Der elektrische Strom wird dann gemessen. Die erfindungsgemäße quantitative Analyse wird unten detaillierter beschrieben.
  • Im ersten Schritt wird eine wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments hergestellt. Das Proben-Nucleinsäurefragment wird in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert. Die wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments wird dann mit dem DNA-Chip in Kontakt gebracht. Der Kontakt kann hergestellt werden, indem die wässrige Lösung auf den DNA-Chip aufgebracht bzw. aufgetüpfelt wird oder indem der DNA-Chip in die wässrige Lösung eingetaucht wird. Das frühere Tüpfel ("spotting")-Verfahren wird bevorzugt. Das Proben-Nucleinsäurefragment ist bevorzugt in der aufgetüpfelten wässrigen Lösung in einer molaren Menge von ungefähr 1 bis 104 pro einem Mol des am Träger befestigten DNA-Fragments enthalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen DNA-Chip sind die DNA-Fragmente auf dem festen Träger bevorzugt in einer Menge von 10–20 bis 10–12 mol/mm2 befestigt. Im bevorzugten Bereich sind die Abstandhaltermoleküle auf dem festen Träger an freien Zwischenräumen zwischen den befestigten DNA-Fragmenten gut befestigt, wodurch die DNA-Fragmente vertikal gut nebeneinander auf dem Träger angeordnet sind und die freien Zwischenräume mit den Abstandhaltermolekülen mit einer hydrophilen Gruppe an der Spitze bedeckt sind. Die hydrophilen Gruppen an den freien Zwischenräumen bewirken auch, dass das Proben-Nucleinsäurefragment und der Strang-Intercalator von ihrer nicht-spezifischen Adsorption an den festen Träger ferngehalten werden.
  • Entsprechend der experimentellen Studie, die von den Erfindern durchgeführt wurde, kann der erfindungsgemäße maskierte DNA-Chip (d.h. der DNA-Chip mit den Abstandhaltermolekülen, die zwischen den auf einen festen Träger befestigten DNA-Fragmenten befestigt sind) für extrem hoch-sensitive quantitative Bestimmung eines Proben-Nucleinsäurefragments verwendet werden, wie beispielsweise einer molaren Menge von 10–20 bis 10–16 mol, bevorzugt 10–20 bis 10–18 mol, pro 1 mm2 des festen Trägers. Wenn ein kleinerer fester Träger wie beispielsweise ein extrem kleines elektrisch leitendes Trägermaterial verwendet wird, kann eine verbesserte hoch-sensitive quantitative Bestimmung eines Proben-Nucleinsäurefragments erreicht werden, wie beispielsweise einer molaren Menge von bis zu 10–21 mol, pro 1 mm2 des Trägers.
  • Der DNA-Chip, der auf seiner Oberfläche die aufgetüpfelte wässrige Lösung eines Proben-Nucleinsäurefragments trägt, wird dann für eine bestimmte Zeitspanne zum Durchführen der Inkubation stehen gelassen. Bei dem Inkubationsverfahren neigt der Strang-Intercalator dazu, nicht-spezifisch von freien DNA-Fragmenten auf dem DNA-Chip adsorbiert zu werden, welche an der Hybridisierung mit dem Proben-Nucleinsäurefragment nicht teilgenommen haben. Solch eine ungünstige nicht-spezifische Adsorption des Intercalators durch die freien DNA-Fragmente kann vermieden werden, indem eine Salzkonzentration der wässrigen Lösung des Proben-Nucleinsäurefragments von 0,1 M oder mehr, bevorzugt 0,1 bis 1,0 M, eingestellt wird.
  • Es ist nicht vorteilhaft, dass der DNA-Chip, der der Hybridisierung unterworfen wurde, gewaschen wird um freie Strang-Intercalatoren zu entfernen. Das liegt daran, dass bei dem Waschverfahren die Strang-Intercalatoren, die mit der Hybridstruktur verbunden sind, freigesetzt werden könnten.
  • Die Bindung des elektrochemisch aktiven Strang-Intercalators an die Hybridstruktur kann untersucht werden, indem ein elektrischer Strom gemessen wird, der über die Hybridstruktur mit dem elektrochemisch aktiven Strang-Intercalator von oder zu dem festen Träger (d.h. dem elektrisch leitenden Trägermaterial) fließt. Die Messung eines elektrischen Stroms kann mittels jedes bekannten Verfahrens durchgeführt werden, wie z.B. cyclischer Voltammetrie ("cyclic voltamography", CV), differentieller Puls-Voltanmmetrie ("differential pulse voltamography", DPD) und mittels eines Potentiostaten. Insbesondere bevorzugt ist die differentielle Puls-Voltammetrie.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • (1) Herstellung eines DNA-Chips
  • Eine Goldelektrode (Oberfläche: 1 mm2) wurde für eine Stunde in eine wässrige 2N-Natriumhydroxidlösung eingetaucht, mit Wasser gewaschen und in konzentrierte Salpetersäure eingetaucht. Die Salpetersäure wurde für 15 Min. gerührt. Die Goldelektrode wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und getrocknet. Auf die so behandelte Goldelektrode wurde 1 μl einer wässrigen Lösung, die 20-mere von Adenin mit einer Mercaptohexylgruppe an ihren 5'-Enden (HS-dA20, in einer Menge von 10–14 mol/μl) enthielt, aufgetüpfelt, und die Elektrode wurde für 2 Stunden stehen gelassen. Die Elektrode wurde mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt einen DNA-Chip. Die Herstellung von HS-dA20 wurde auf die Art und Weise durchgeführt, wie sie in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-288080 beschrieben ist.
  • (2) Befestigung der Abstandhaltermoleküle
  • Auf den in (1) oben hergestellten DNA-Chip wurde 1 μl einer wässrigen 2-Mercaptoethanollösung (1 mM) aufgetüpfelt. Die aufgetüpfelte Lösung wurde bedeckt und man ließ sie für 2 Stunden stehen. Der DNA-Chip wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt den erfindungsgemäßen DNA-Chip mit Abstandhaltermolekülen auf seiner Elektrode.
  • (3) Synthese von Ferrocen-enthaltendem Strang-Intercalator
  • Das unten dargestellte Ferrocen-enthaltende Naphthalindiimid wurde auf die Weise synthetisiert, die in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-288080 beschrieben ist:
  • Figure 00180001
  • (4) Detektion eines Proben-Nucleinsäurefragments
  • Ein Proben-Nucleinsäurefragment, und zwar 20-mere aus Thymin (dT20, was zu dA20, das auf dem DNA-Chip befestigt ist, komplementär ist) wurde auf ähnliche Weise wie der in der oben erwähnten Veröffentlichung hergestellt.
  • Auf den in (2) oben hergestellten DNA-Chip wurde 1 μl einer wässrigen Lösung von dT20 getüpfelt und man ließ den DNA-Chip bei 25°C für 30 Min. zur Inkubation stehen.
  • Eine wässrige elektrolytische Lösung [Gemisch aus wässriger 0,1 M Essigsäure/Kaliumacetatlösung (pH 5,6) und wässriger 0,1 M Kaliumchloridlösung), das 50 μM des Ferrocen-enthaltenden Naphthalindiimids (wie in (3) oben hergestellt) enthielt] wurde in eine Thermostatzelle eingebracht und bei 20°C gehalten. In der wässrigen elektrolytischen Lösung wurden Trioden platziert, die sich aus dem DNA-Chip (Arbeitselektrode), einer Platinelektrode (Gegenelektrode) und einer Silber/Silberchlorid-Referenzelektrode zusammensetzten und es wurde eine differentielle Puls-Voltammetrie (DPV) durchgeführt. Anschließend wurde aus den DPV-Daten ein Peak-Strom bei 460 mV bestimmt.
  • Die oben erwähnten Detektionsverfahren wurden unter Verwendung wässriger Proben-Nucleinsäurefragment-Lösungen mit 10–19 mol/μl und 10–18 mol/μl wiederholt um aus den erhaltenen DPV-Daten Peak-Ströme bei 460 mV zu bestimmen.
  • Die Peak-Ströme sind graphisch in 2 mittels der Linie dargestellt, die die Kreise verbindet.
  • Die oben beschriebenen Detektionsverfahren wurden zu Vergleichszwecken wiederholt, indem eine wässrige Proben-Nucleinsäurefragment-Lösung verwendet wurde, die nichtkomplementäres dA20-Fragment enthielt. Die Peak-Ströme sind graphisch in 2 mittels der Linie dargestellt, die die leeren Quadrate verbindet.
  • 2 zeigt, dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Menge des aufgetüpfelten Nucleinsäurefragments und dem Peak-Strom im 10–20 bis 10–18 mol-Bereich bei Verwendung des erfindungsgemäßen DNA-Chips beobachtet wird. Das bedeutet, dass eine wässrige Proben-Nucleinsäurefragment-Lösung zumindest im Bereich von 10–20 bis 10–18 mol pro 1 mm2 der Elektrodenoberfläche quantitativ analysiert wird.
  • BEISPIEL 2
  • (1) Herstellung eines PNA-Chips
  • Auf eine Goldelektrode (Oberfläche: 2,25 mm2) mit einer Mercaptogruppe wurde eine Phosphatpufferlösung aufgebracht, die 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamid)ethan enthielt um auf der Elektrodenoberfläche eine freie Vinylsulfonylgruppe zu bilden. Auf diese Oberfläche wurde weiterhin 1 nl einer wässrigen Lösung des unten dargestellten PNA-Thyminfragments (PNA-T10, 50 nM-Lösung) aufgebracht. Man ließ die aufgetüpfelte Lösung für eine Stunde bei Raumtemperatur stehen. Die Elektrode wurde dann mit destilliertem reinen Wasser gewaschen um freies PNA-T10 zu entfernen, wobei man einen PNA-Chip erhielt. Die Herstellung von PNA-T10 wurde auf die Weise durchgeführt, die in P.E. Nielsen et al., Journal of Americal Chemical Society, 114, 1895–1897 (1992), ebd. 114, 9677–9678 (1992) beschrieben ist.
  • Figure 00190001
  • (2) Befestigung von Abstandhaltermolekülen
  • Auf den PNA-Chip, der in (1) oben hergestellt wurde, wurde 1 μl einer wässrigen 2-Mercaptoethanollösung (1 mM) aufgetüpfelt. Die aufgetüpfelte Lösung wurde abgedeckt und man ließ sie für 2 Stunden stehen. Der PNA-Chip wurde dann mit superreinem Wasser gewaschen und man erhielt den erfindungsgemäßen PNA-Chip mit Abstandhaltermolekülen auf seiner Elektrode.
  • (3) Detektion eines Proben-Nucleinsäurefragments
  • Die Detektionsverfahren von Beispiel 1–(4) wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass der DNA-Chip durch den PNA-Chip, der in (2) oben hergestellt wurde, ersetzt wurde.
  • Es wurden beinahe dieselben Detektionsergebnisse wie jene, die oben in Beispiel 1–(4) beobachtet wurden, erhalten.

Claims (18)

  1. DNA-Chip umfassend einen festen Träger und eine Vielzahl von DNA-Fragmenten, von denen jedes an einem Ende an dem Träger befestigt ist, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die verglichen mit der Länge der DNA-Fragmente kurz sind, und die eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt ist, der keine DNA-Fragmente aufweist.
  2. DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei der feste Träger ein elektrisch leitendes Trägermaterial ist.
  3. DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei die DNA-Fragmente in einer Menge von 10–20–10–12 Mol/mm2 an dem Träger befestigt sind.
  4. DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls eine Hydroxylgruppe ist.
  5. DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei das Abstandhaltermolekül über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls angehängt ist, an dem festen Träger befestigt ist.
  6. DNA-Chip nach Anspruch 1, wobei das Abstandhaltermolekül von einer Verbindung abgeleitet ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 6-Mercaptohexanol, und N,N'-Di(3-hydroxy-n-propyl)-imidazol-2-thion.
  7. Verfahren zur Herstellung eines DNA-Chips nach Anspruch 1, welches die Schritte umfasst: Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von DNA-Fragmenten, die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die DNA-Fragmente auf dem festen Träger zu befestigen; und Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die verglichen mit der Länge der DNA-Fragmente kurz sind, und die eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen und an dem anderen Ende eine reaktive Gruppierung zum Befestigen an dem festen Träger, auf den festen Träger, der darauf die befestigten DNA-Fragmente aufweist.
  8. Verfahren zur quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten des DNA-Chips nach Anspruch 2 ist, welches die Schritte umfasst: Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den DNA-Chip aufgebracht wird, 10–20–10–16 Mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des DNA-Chips enthalten sollte; In-Kontakt-Bringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem DNA-Chip, wobei die Nucleinsäure mit dem DNA-Fragment auf dem DNA-Chip hybridisiert; In-Kontakt-Bringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid, wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das DNA-Fragment anlagert; Anlegen eines Potenzials an den DNA-Chip; und Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt.
  9. Kit zur Durchführung einer quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den DNA-Fragmenten des DNA-Chips nach Anspruch 2 ist, welcher den DNA-Chip nach Anspruch 2 und ein elektrochemisch aktives Molekül, welches sich an ein Nucleinsäure-DNA-Fragment-Hybrid anlagern kann, umfasst.
  10. PNA-Chip, umfassend einen festen Träger und eine Vielzahl von PNA-Fragmenten, von denen jedes an einem Ende an dem Träger befestigt ist, wobei eine Vielzahl von kurzkettigen Abstandhaltermolekülen, die verglichen mit der Länge der PNA-Fragmente kurz sind, jeweils eine hydrophile Gruppierung an einem Ende aufweisen, mit dem anderen Ende an einen Oberflächenbereich des festen Trägers befestigt ist, der keine PNA-Fragmente aufweist.
  11. PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei der feste Träger ein elektrisch leitendes Trägermaterial ist.
  12. PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei die PNA-Fragmente in einer Menge von 10–20–10–12 Mol/mm2 auf dem festen Träger befestigt sind.
  13. PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei die hydrophile Gruppierung des Abstandhaltermoleküls eine Hydroxylgruppe ist.
  14. PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei das Abstandhaltermolekül über eine Sulfhydrylgruppierung, die an das Ende des Abstandhaltermoleküls angehängt ist, an den festen Träger befestigt ist.
  15. PNA-Chip nach Anspruch 10, wobei das Abstandhaltermolekül von einer Verbindung abgeleitet ist, die aus der Gruppe, bestehend aus 2-Mercaptoethanol, 3-Mercaptopropanol, 6- Mercaptohexanol und N,N'-Di(3-hydroxy-n-propyl)-imidazol-2-thion ausgewählt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines PNA-Chips nach Anspruch 10, welches die Schritte umfasst: Aufbringen einer wässrigen Lösung einer Vielzahl von PNA-Fragmenten, die in einem wässrigen Medium gelöst oder dispergiert sind, auf einen festen Träger, um die PNA-Fragmente an dem festen Träger zu befestigen; und Aufbringen einer wässrigen Lösung kurzkettiger Abstandhaltermoleküle, die verglichen mit der Länge der PNA-Fragmente kurz sind und die jeweils an einem Ende eine hydrophile Gruppierung aufweisen und an dem anderen Ende eine reaktive Gruppierung zum Befestigen an dem festen Träger, auf den festen Träger, der darauf die befestigten PNA-Fragmente aufweist.
  17. Verfahren zur quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den PNA-Fragmenten des PNA-Chips nach Anspruch 11 ist, welches die Schritte umfasst: Einstellen der Konzentration des Nucleinsäurefragments in der Probenflüssigkeit, so dass ein Tropfen der Probenflüssigkeit, der auf den PNA-Chip aufgebracht wird, 10–20–10–16 Mol des Nucleinsäurefragments pro 1 mm2 der Oberfläche des elektrisch leitenden Trägermaterials des PNA-Chips enthalten sollte; In-Kontakt-Bringen der Probenflüssigkeit, bei der die Nucleinsäurekonzentration eingestellt wurde, mit dem PNA-Chip, wobei das Nucleinsäuremolekül mit dem PNA-Fragment auf dem PNA-Chip hybridisiert; In-Kontakt-Bringen eines elektrochemisch aktiven Moleküls mit dem Nucleinsäuremolekül-PNA-Fragment-hybrid, wobei sich das elektrochemisch aktive Molekül an die hybridisierte Nucleinsäure und das PNA-Fragment anlagert; Anlegen eines Potenzials an den PNA-Chip; und Messen eines elektrischen Stroms, der von dem oder zu dem elektrisch leitenden Trägermaterial durch das angelagerte elektrochemisch aktive Molekül fließt.
  18. Kit zum Durchführen einer quantitativen Analyse eines Nucleinsäurefragments, das in einer Probenflüssigkeit enthalten ist, welches komplementär zu den PNA-Fragmenten des PNA-Chips nach Anspruch 11 ist, welcher den PNA-Chip nach Anspruch 11 und ein elektrochemisch aktives Molekül, das sich an ein Nucleinsäuremolekül-PNA-Fragment-Hybrid anlagern kann, umfasst.
DE60019512T 1999-06-07 2000-06-07 DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60019512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15933899 1999-06-07
JP15933899 1999-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019512D1 DE60019512D1 (de) 2005-05-25
DE60019512T2 true DE60019512T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=15691660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019512T Expired - Lifetime DE60019512T2 (de) 1999-06-07 2000-06-07 DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6713255B1 (de)
EP (1) EP1077264B1 (de)
DE (1) DE60019512T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040106110A1 (en) * 1998-07-30 2004-06-03 Solexa, Ltd. Preparation of polynucleotide arrays
US20100130368A1 (en) * 1998-07-30 2010-05-27 Shankar Balasubramanian Method and system for sequencing polynucleotides
US6942771B1 (en) * 1999-04-21 2005-09-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Microfluidic systems in the electrochemical detection of target analytes
EP1132484A3 (de) * 2000-03-08 2003-05-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode zum Testen der Komplementation von Nukleinsäuren
DE10023130B4 (de) 2000-05-11 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hyphenspezifische Faktoren aus Candida albicans
JP3398366B2 (ja) * 2000-08-09 2003-04-21 富士写真フイルム株式会社 Dna分析用マイクロアレイの製造方法
US9708358B2 (en) 2000-10-06 2017-07-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Massive parallel method for decoding DNA and RNA
EP1337541B1 (de) 2000-10-06 2007-03-07 The Trustees of Columbia University in the City of New York Massives Parallelverfahren zur Dekodierung von DNA und RNA
AU2002231934A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-12 Solexa Ltd. Arrayed polynucleotides and their use in genome analysis
JP2002333446A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 生物学的素材チップ
DE10159904A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-03 Adnagen Ag Oligonukleotidanordnung, Verfahren zum Nukleotidnachweis sowie Vorrichtung hierfür
CN1232816C (zh) * 2002-08-23 2005-12-21 株式会社东芝 碱基序列的检测电极与装置及其检测方法
WO2004023128A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Unisearch Limited Detection of target nucleic acid molecules by alteration of reaction of a redox species following hybridization with immoblized capture nucleic acid molecules
US20050233366A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Norihisa Mino Sample-analyzing device and process for manufacturing the same
KR100766752B1 (ko) * 2004-06-24 2007-10-17 주식회사 엘지생명과학 에폭시기를 갖는 중합체가 코팅된 플라스틱 기판을 이용한pna 칩
KR20130019031A (ko) * 2004-09-23 2013-02-25 트리패스 이미징, 인코포레이티드 생물학적 시료의 고정을 위한 다가양이온성 중합체 코팅
KR100653975B1 (ko) * 2004-11-30 2006-12-05 한국과학기술원 집코드 방식을 이용한 pna 칩 및 이의 제작방법
WO2006088290A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 LG Life Sciences, Ltd Pna chip for determining genotypes of mycobacterial species using plastic substrate coated with epoxy group-containing polymer and method of determining genotypes of mycobacterial species using the pna chip
US7488581B2 (en) * 2006-03-20 2009-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for detecting a target nucleic acid sequence
WO2008069973A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Four-color dna sequencing by synthesis using cleavable fluorescent nucleotide reversible terminators
EP2940029B1 (de) 2007-10-19 2023-11-29 The Trustees of Columbia University in the City of New York Design und synthese von spaltbaren fluoreszierenden nukleotiden als reversible terminatoren zur dna-sequenzierung durch synthese
EP3431615A3 (de) 2007-10-19 2019-02-20 The Trustees of Columbia University in the City of New York Dna-sequenzierung mit nichtfluoreszierenden, reversiblen nukleotidterminatoren und spaltbaren, etikettmodifizierten nukleotidterminatoren
US10006909B2 (en) 2012-09-28 2018-06-26 Vibrant Holdings, Llc Methods, systems, and arrays for biomolecular analysis
WO2014144883A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Raman cluster tagged molecules for biological imaging
WO2016112090A1 (en) 2015-01-07 2016-07-14 Carbon3D, Inc. Microfluidic devices and methods of making the same
WO2018218250A2 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Vibrant Holdings, Llc Photoactive compounds and methods for biomolecule detection and sequencing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040138A (en) * 1995-09-15 2000-03-21 Affymetrix, Inc. Expression monitoring by hybridization to high density oligonucleotide arrays
US5620850A (en) * 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5688642A (en) * 1994-12-01 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selective attachment of nucleic acid molecules to patterned self-assembled surfaces
US5942397A (en) * 1996-12-11 1999-08-24 Tarlov; Michael J. Surface immobilization of biopolymers
EP1190092A2 (de) * 1999-04-06 2002-03-27 Yale University Analyse von sequenzmarkern mit vorgegebenen adressaten
US6127129A (en) * 1999-05-04 2000-10-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Process to create biomolecule and/or cellular arrays on metal surfaces and product produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE60019512D1 (de) 2005-05-25
EP1077264B1 (de) 2005-04-20
EP1077264A2 (de) 2001-02-21
EP1077264A3 (de) 2004-01-28
US6713255B1 (en) 2004-03-30
US20040185492A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019512T2 (de) DNA Chip, PNA Chip, sowie Herstellungsverfahren
DE69932236T2 (de) Elektrochemischer sensor unter verwendung von interkalativen, redox-aktiven teilen
DE19964220C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten leitfähigen Oberfläche
DE102007044664B4 (de) Verdrängungsassay zur Detektion von Nukleinsäureoligomer-Hybridisierungsereignissen
DE102005039726B3 (de) Verfahren zur Markierung und Analyse von Nukleinsäuren
DE602004011028T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von biomolekülen
DE60012659T2 (de) Fixierung von Nukleotidderivaten an einen festen Träger
US6399305B1 (en) Protection of partial complementary nucleic acid fragment using a electroconductive chip and intercalator
WO2003019194A2 (de) Verdrängungsassay zur detektion von ligat-ligand assoziationsereignissen
EP1573062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pcr-amplifikation und detektion von nucleotidsequenzen
US20010053522A1 (en) DNA chip and reactive electrode
DE60208801T2 (de) Nachweisverfahren der nukleinsäurehybridisierung
JP4426700B2 (ja) Dna分析素子あるいはpna分析素子を用いる相補性を有する試料核酸断片の高感度定量法
JP2009517690A (ja) 分析物を検出する電気化学的方法
DE19921940C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomerhybriden
WO2003018834A2 (de) Verdrängungsassay zur detektion von nukleinsäureoligomer-hybridisierungsereignissen
DE10221091B4 (de) SECM zur Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen
WO2004099430A2 (de) Substrat als träger von ligaten
DE10332804A1 (de) Biosensor
DE19825899A1 (de) Vorrichtung zur parallelen Identifizierung und Quantifizierung von Polynukleinsäuren
WO2003040679A2 (de) Reversible bindung eines fluorophors an eine oberfläche zur detektion von ligat-ligand-assoziationsereingnissen durch fluoreszenz-quenchen
DE10106654A1 (de) Verfahren zum Nachweis und/oder zur Quantifizierung eines Analyten
DE102006039881A1 (de) Aminofunktionelles Haftvermittlersystem für Edelmetalloberflächen
EP0965647A1 (de) Vorrichtung zur parallelen Identifizierung und Quantifizierung von Polynukleinsäuren
DE10242183A1 (de) Elektrochemischer markierungsfreier Assay für die Detektion der DNA-Hybridisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP