DE60208781T2 - Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln - Google Patents

Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60208781T2
DE60208781T2 DE60208781T DE60208781T DE60208781T2 DE 60208781 T2 DE60208781 T2 DE 60208781T2 DE 60208781 T DE60208781 T DE 60208781T DE 60208781 T DE60208781 T DE 60208781T DE 60208781 T2 DE60208781 T2 DE 60208781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
tube
stamp
shaft
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208781D1 (de
Inventor
Zeno Zuffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Application granted granted Critical
Publication of DE60208781D1 publication Critical patent/DE60208781D1/de
Publication of DE60208781T2 publication Critical patent/DE60208781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/50Removing moulded articles
    • B29C2043/5053Removing moulded articles using pressurised gas, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/809Seal, bottle caps only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karussellvorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff durch Formpressen gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Solche Vorrichtungen sind aus EP-B-0730520 und WO-A-9727037 bekannt.
  • Zugrundeliegende Technik
  • Formpressvorrichtungen umfassen im Allgemeinen ein Karussell, das sich um eine vertikale Achse drehen kann und auf dem mehrere im Winkel voneinander beabstandete Formungseinheiten montiert sind. Jede Einheit umfasst ein oberes Patrizenelement (Stempel), das auf ein unteres Matrizenteil (Hohlraum) ausgerichtet ist.
  • Um den Gegenstand zu erhalten, wird eine Menge an breiartigem Kunststoffmaterial in das Matrizenteil eingebracht und mittels einer wechselseitigen Relativbewegung der beiden Formteile gepresst.
  • Bei der Herstellung von Kappen zum Verschließen von Behältern, die mit inneren Hinterschneidungen (zum Beispiel in Form von Zähnen zum Angreifen an einem Bund des Behälters, auf den die Kappe aufzusetzen ist) versehen sind, bleibt die geformte Kappe nach dem Öffnen der Formteile an dem Stempel befestigt und wird mit Hilfe eines Auswerfers entfernt, der unter Ausnutzung der Elastizität des Kunststoffmaterials, das noch nicht hart geworden ist, die Kappe von dem Stempel abzieht. Diese Art des Entfernens gilt für Fälle, wo die inneren Hinterschneidungen nicht wesentlich hervorstehen. In jedem Fall ist zu berücksichtigen, dass bei einem signifikanten Prozentsatz von Gegenständen die Hinterschneidungen durch das Trennen der geformten Kappen von dem Stempel unter Kraftaufwand beschädigt werden, vor allem wenn die Hinterschneidungen besonders groß sind oder im rechten Winkel zu der Wand, aus der sie hervorstehen, angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile bekannter Vorrichtungen zu umgehen durch Bereitstellung einer Karussellvorrichtung zum Formen hohler Gegenstände, insbesondere Kappen zum Verschließen von Behältern, die innere Hinterschneidungen und Vorsprünge aufweisen, und zum Abziehen derselben, ohne die Unversehrtheit des von dem Pressstempel abgenommenen Gegenstands zu beeinträchtigen.
  • Im Rahmen dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der die Kappenformungsmittel das Abziehen der geformten Kappen von dem Formwerkzeug unterstützen.
  • Dieses Ziel und diese Aufgabe werden beide gelöst durch die vorliegende Vorrichtung, deren Merkmale im kennzeichnenden Teil des beigefügten Anspruchs 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Karussellvorrichtung zur Herstellung von mit inneren Zähnen versehenen Kappen durch Formpressen von Kunststoffmaterial, wobei diese Kappen in den beigefügten Zeichnungen lediglich als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt sind; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, dargestellt längs einer vertikalen Linie, einer Formungseinheit der Vorrichtung;
  • 2 eine Ansicht des mit dem Pressstempel zusammenhängenden unteren Teils von 1 in einem größeren Maßstab;
  • 3 eine Schnittansicht, dargestellt längs der Linie III-III von 1;
  • 4 eine Ansicht der Einheit in der Betriebssituation, in der die Kappe abgezogen wird;
  • 5 eine Ansicht des unteren Teils von 4 in einem größeren Maßstab; und schließlich
  • 6 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 wird die Vorrichtung durch ein Karussell gebildet, das sich um eine vertikale Achse Z drehen kann und auf seinem Umfangsbereich eine Vielzahl von Einheiten S zum Formen von Kappen trägt, die aus Verschlüssen A aus Kunststoffmaterial bestehen.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass die Verschlüsse A wie ein zylindrischer Becher mit einem Boden B und einer mit inneren Vorsprüngen versehenen zylindrischen Wand C geformt sind. Im Interesse einer klareren Darstellung und lediglich als Beispiel wird im Folgenden angenommen, dass die Vorsprünge aus vier Zähnen D bestehen, die von vier Rippen gebildet werden, die in einer kreuzartigen Konfiguration angeordnet sind und eine Schraubenlinie bilden, damit der Verschluss zum Verschließen eines Behälters aufgeschraubt werden kann.
  • Jede Einheit S besteht aus einem mit dem Bezugszeichen 1 allgemein bezeichneten oberen Patrizenteil und aus einem mit dem Bezugszeichen 2 allgemein bezeichneten unteren Matrizenteil, die längs einer Achse X, die zu der Achse Z parallel ist, koaxial zueinander sind. Das Matrizenteil 2 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten hydraulischen Hebers gegen das Patrizenteil 1 bewegt werden.
  • Das Patrizenteil 1 umfasst einen vertikalen rohrförmigen Schaft 3, der aus sieben rohrförmigen Elementen 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 besteht, von denen die Elemente 48 durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind, während das Element 9 zwischen dem oberen Ende des Elements 7 und einer Schulter 11 des Elements 8 festgehalten wird. Das Element 10 befindet sich außerhalb von Element 8 und wird zwischen einem elastischen Haltering 12, der in eine ringförmige Nut des äußeren Elements 10 eingesetzt ist, und einer Schulter 13 des Elements 9 festgehalten.
  • Ein schmales Rohr 14 liegt in dem rohrförmigen Schaft 3 und bildet zwei zueinander koaxiale Zwischenräume, die jeweils mit der Zuleitung und der Rückleitung einer Flüssigkeit zum Kühlen der Platte 15 verbunden sind, die den rohrförmigen Schaft 3 in einem unteren Bereich verschließt.
  • Das Element 6 ist mit einem Flansch 16 versehen, über den es mit Hilfe eines Abstandshalters 17 auf einer Trommel 18 aufliegt, die die Tragstruktur der Formungseinheiten bildet, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Motorantriebs um die Achse Z gedreht wird.
  • Der Abstandshalter 17 ist auf der äußeren Lippe 19 eines zylindrischen Mantels 20 zentriert, der eine zylindrische Aufnahme 21 bedeckt, die vertikal durch die Trommel 18 läuft. Der Flansch 16, der Abstandshalter 17 und die Lippe 19 sind mittels einer Klemme 22, die durch Schrauben fixiert ist, in einer gepackten Anordnung auf der Trommel arretiert.
  • Der Mantel 20 hat eine innere ringförmige Schulter 23, die geeignet ist, eine Buchse 24 zu tragen, die in dem Teil des Mantels gleiten kann, der über der Schulter 23 liegt.
  • Eine ringförmige Kammer 25 ist zwischen dem rohrförmigen Element 6 und dem Abstandshalter 17 gebildet und nimmt eine zylindrische Feder 26 auf. Die Feder 26 ist zwischen dem Flansch 16 und dem oberen Ende der Buchse 24 vorkomprimiert, um die Buchse in Richtung zu der Schulter 23 zu schieben.
  • Die Buchse 24 hat an ihrem unteren Ende eine ringförmige Lippe 27, die nach innen ragt und als Auflage für eine zweite Feder 28 wirkt, die weniger steif ist als die Feder 25.
  • Die Feder 28 stößt mit ihrem Ende gegen die ringförmige äußere Lippe 29 eines Rohres 30, das koaxial ist zu dem rohrförmigen Schaft 3, so dass sie das Rohr nach oben bewegt, damit es gegen eine am unteren Ende des Elements 6 ausgebildete Schulter 31 stößt.
  • Das Rohr 30 umfasst in einem unteren Bereich einen rohrförmigen Abschnitt 32, der unter der Trommel 18 verläuft und auf dem Element 4 des rohrförmigen Schafts 3 gleiten kann.
  • Das Rohr 30 ist mit Hilfe eines Axiallagers 33 verschieblich in einer Hülse 34 geführt, die wiederum mit Hilfe eines zusätzlichen Axiallagers 35 verschieblich in dem rohrförmigen Mantel 20 geführt ist.
  • Die Hülse 34 umfasst einen oberen Rand, der geeignet ist, gegen die Lippe 27 der Buchse 24 zu stoßen, und einen unteren rohrförmigen Abschnitt 36, der auf dem rohrförmigen Abschnitt 32 des Rohres 30 gleiten kann. Dieser Abschnitt 36 wird im Folgenden als Abziehvorrichtung bezeichnet, weil er die Funktion hat, den geformten Verschluss A von dem Stempel zu entfernen.
  • Das Rohr 30 und die Abziehvorrichtung 36 können sich axial zueinander bewegen, sind aber drehfest miteinander verbunden über eine Rolle 37, die in die Abziehvorrichtung 36 ragt, um in eine axiale Nut 38 des Abschnitts 32 des Rohres 30 einzugreifen.
  • Wie in 3 und 5 deutlicher zu sehen ist, umschließt der Abschnitt 32 einen Kanal 39, in dem das rohrförmige Element 4 gleiten kann. Der Kanal 39 verjüngt sich nach unten und bildet dabei eine Öffnung 40, die einen solchen Durchmesser hat, dass sie die Platte 15 mit einer Schiebeverbindung aufnehmen kann.
  • Der Abschnitt 32 umfasst ein Endteil, dessen äußere Form komplementär ist zur inneren Form des Verschlusses A und zusammen mit der Platte 15 den Stempel zum Formen des Verschlusses A bildet.
  • Um die Bildung der inneren Zähne D der Kappe während des Formens und das Entfernen der Kappe nach Abschluss des Formens zu erlauben, werden die Sektoren des Endteils des Abschnitts 32, die dazu ausgelegt sind, die Zähne D zu bilden, durch hin- und hergehende Elemente oder plattenartige Klinken 41 gebildet, die nach dem Formen des Verschlusses von der Innenwand wegbewegt werden, um die geformten Zähne freizugeben.
  • Zu diesem Zweck befinden sich im Endteil des Abschnitts 32 vier radiale Kerben 42 (siehe 3), die in einer kreuzartigen Konfiguration angeordnet sind; jede Kerbe wird durch zwei parallele Wände gebildet, die die zwischen den Klinken 41 angeordneten Segmente oder Sektoren 43 begrenzen.
  • Die jeweiligen Klinken 41 sind in den Kerben 42 mit Hilfe von Drehzapfen 44 drehbar gelagert, um sich auf Ebenen, die zu der Achse X radial sind, hin- und herzubewegen. Die Klinken 41 haben eine Außenseite, die das äußere Profil des Endteils des Abschnitts 30 dupliziert und mit einer Ausnehmung 45 versehen ist, die zusammen mit den Seitenwänden der Kerben und wenn die Außenseiten der Klinken 41 und der Sektoren 43 auf derselben zylindrischen Ebene liegen, das Behältnis zum Formen der Zähne D bildet.
  • Die Klinken 41 haben einen inneren Rand, der mit Rampen 46 versehen ist, die mit dem Rand der Platte 15 in funktionalem Kontakt stehen, so dass dann, wenn das Rohr 30 mit der Öffnung 40 die Höhe der Platte 15 erreicht, die Klinken 41 nach außen in die Position zur Vervollständigung des Stempels geschoben werden, während dann, wenn sich das Rohr 30 in die Position bewegt, in der die Öffnung 40 unter der Platte 15 liegt, die Klinken 41 sich in Richtung zur Innenseite des Rohres 30 hin- und herbewegen können. Um sicherzustellen, dass die Klinken 41 in der Position zur Vervollständigung des Stempels stehenbleiben, haben die Klinken 41 einen Fortsatz 47, der geeignet ist, gegen die Fläche 48 zu stoßen, die die Wände verbindet, die die Kerbe 42 begrenzen.
  • In dem Abschnitt 32 des Rohres 30 befinden sich auf den Ebenen der Klinken 41 axiale Bohrungen 49, die zur Achse X parallel sind und auf die Fläche 48 der Kerben 42 führen.
  • In den Bohrungen 49 sind jeweilige Stangen 50 verschieblich aufgenommen, die mit ihrem unteren Ende durch die Fläche 48 in die Kerben 42 ragen.
  • Die Stangen 50 werden durch Federn 51 betätigt, die sie mit den Fortsätzen 47 in Kontakt halten. Die Achse der Stangen verläuft außerhalb der Achse der Drehzapfen 44, so dass die Klinken 41 nach innen geschoben werden, bis die Rampen 46 gegen das Ende des Schafts 3 stoßen.
  • Die Ausziehvorrichtung 36 ist außen mit zwei Bünden 52 und 53 versehen, zwischen die ein Arm 54 eingreift; der Arm 54 ist in radialer Richtung mit einer Säule 55 starr verbunden, die mit Hilfe von Lagern 56 in einer zylindrischen Aufnahme 57 der Trommel, die zu der Achse X parallel ist, verschieblich geführt ist.
  • Die Säule 55 erstreckt sich mit einem Teil, auf dem Rollen 58, 59 angebracht sind, über die Trommel 18, um auszukragen. Die Rolle 58 gleitet in einer vertikalen Nut eines nicht dargestellten Tragarms, der an der Trommel 18 befestigt ist und dazu ausgelegt ist, die Drehung der Säule 55 zu verhindern, ihre axiale Gleitbewegung aber zu erlauben. Die Rolle 58 greift stattdessen in den Kanal eines feststehenden Nockens 60 ein, der konzentrisch zur Achse Z hervorsteht und die axialen Bewegungen der Säule 55 während der Drehung der Trommel in Gang setzt.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Während der Drehung des Karussells wird eine Menge an breiartigem Kunststoffmaterial in den Hohlraum 61 des Matrizenteils 2 eingebracht. Während dieses Schrittes wird das Matrizenteil 2 gegenüber dem Patrizenteil 1 abgesenkt.
  • In dieser abgesenkten Position des Matrizenteils 2 verschließt die Platte 15 des Schaftes 3 die Öffnung 40 des Abschnitts 32, so dass die Klinken 41 die Form des Pressstempels vervollständigen.
  • Durch das hydraulische Anheben des Matrizenteils 2 stößt der untere Rand 62 der Abziehvorrichtung 36 zunächst gegen die Schulter 63 des Formteils 2 (siehe 1), so dass die Formungskammer des Verschlusses A begrenzt wird.
  • Wenn das Matrizenteil 2 weiter angehoben wird, wird das Kunststoffmaterial komprimiert und in der Formungskammer verteilt, wobei es diese füllt und, da es nicht komprimierbar ist, bewirkt, dass das Matrizenteil in der Endposition stehen bleibt, in der der Verschluss A seine endgültige Form angenommen hat.
  • Es sei angemerkt, dass während dieses Schrittes das Rohr 30 bewegungslos bleibt, während sich die Hülse 34 nach oben bewegt und dabei auf die Buchse 24 wirkt und die Federn 28 und 26 zusammendrückt.
  • Sobald das Formen des Verschlusses A beendet ist und das Matrizenteil 2 wegbewegt wurde, wird mit der Abwärtsbewegung der Säule 55 begonnen, indem die Rolle 59 durch den feststehenden Nocken 60 in Bewegung gesetzt wird; die Säule zieht die Hülse 34 mit Hilfe des Arms 54 mit sich.
  • Auf diese Weise wirkt die Abziehvorrichtung 36 mit ihrem Rand 62 auf den Rand des Verschlusses A, der das Rohr 30 mit sich zieht, weil die Zähne D in Verbindung mit den Klinken 41 in ihn eingreifen. Der Abwärtsbewegung des Rohres 30 wirkt die Feder 28 entgegen, die jedoch, da sie gegenüber der von der Abziehvorrichtung 36 ausgeübten Traktionskraft sehr schwach ist, nicht in der Lage ist, das zwangsläufige Ausrücken der Zähne D aus den Ausnehmungen der Klinken 41 zu erlauben.
  • Mit der Abwärtsbewegung des Rohres 30 gibt die Platte 15 die Öffnung 40 frei, so dass sich die Klinken 41 nach innen hin- und herbewegen können, während sich die Platte 15 wegbewegt. Die nach innen gerichtete Hin- und Herbewegung der Klinken 41 ist zum Teil auf die Form der Zähne D zurückzuführen (die den von der Abziehvorrichtung 36 auf den Verschluss A in axialer Richtung aufgebrachten Schub in eine Komponente zerlegt, die zur Achse X gerichtet ist) und zum Teil auf den von den Stangen 50 auf die Fortsätze 47 der Klinken ausgeübten Schub.
  • Nachdem sich die Klinken 41 um einen Winkel gedreht haben, der ausreicht, damit die Zähne D aus den Ausnehmungen 45 ausrücken (die in 4 und 5 gezeigte Position), lässt der von der Abziehvorrichtung 36 auf den Verschluss A ausgeübte Schub den Verschluss auf die Außenseite der Sektoren 43 gleiten, wobei er sich von dem Stempel löst, und der Verschluss kann je nach Anforderung auf verschiedene Arten entfernt werden.
  • Sobald der Verschluss A den Stempel verlassen hat, versetzt der Betätigungsnocken 60 die Säule 55 in eine Bewegung nach oben, was die Abziehvorrichtung 36 anhebt und die Hülse 34 wieder mit der Lippe 27 der Buchse 24 in Anschlag bringt, während die zuvor zusammengedrückte Feder 28 das Rohr 30 wieder in Anschlag mit der Schulter 31 des rohrförmigen Elements 6 anhebt. Infolge der Relativbewegung zwischen dem Rohr 30 und dem rohrförmigen Schaft 3 werden die Klinken 41 durch das Angreifen der Platte 15 an den Rampen 46 wieder nach außen geschoben, um die endgültige Form des Stempels wiederherzustellen, wobei die Klinken die äußere zylindrische Wand vervollständigen und die Platte 15 die Öffnung 40 verschließt.
  • An der beschriebenen Vorrichtung können zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden, die alle im Rahmen desselben Erfindungskonzepts liegen. So ist es zum Beispiel möglich, die Öffnung 40 zu verschließen, womit der Schaft 3 einzig und allein die Funktion hat, die Klinken 41 zu betätigen.
  • Ferner kann man durch Verändern der Form des äußeren Randes der Klinken und ihrer Zahl einen Stempel erhalten, der in der Lage ist, Kappen zu formen, die mit inneren Hinterschneidungen jeder beliebigen Form versehen sind, die sich in jedem beliebigen Winkel erstrecken können.
  • 6 ist eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Klinken 41 durch den Schaft 3 formschlüssig sowohl nach innen bewegt werden, um sie von dem geformten Verschluss zu lösen, als auch nach außen, wenn die Formungskammer gebildet werden muss.
  • Zu diesem Zweck haben die Klinken 41 an ihrem inneren Rand einen Zahn 63, der geeignet ist, mit Spiel in einen entsprechenden komplementären Zahn 64 einzugreifen, der außerhalb des rohrförmigen Elements 4 in der Nähe der Platte 15 ausgebildet ist. Um die Hin- und Herbewegung der Klinken nach innen zu erlauben, befindet sich unter dem Zahn 63 ein Hohlraum 65, der eine Rampe 66 bildet, die der Rampe 46 des vorhergehenden Beispiels entspricht. Wenn das Rohr 30 also durch die Abziehvorrichtung 36 nach unten gezogen wird, schlagen die Zähne 63 gegen die Zähne 64, so dass die Klinken 41 nach innen in Drehung versetzt werden, ohne dass der von den inneren Vorsprüngen des Verschlusses ausgeübte Schub zu der Bewegung der Klinken beiträgt. Die Gefahr einer Beschädigung der Verschlüsse wird somit vermieden. Die Repositionierung der Klinken wird während der Aufwärtsbewegung der Abziehvorrichtung über das Anschlagen der komplementären Zähne 64 an den Rampen 66 erreicht.
  • Bei einer weiteren Variation sind das obere Formteil 1 und das untere Formteil 2 mit Anschlüssen an eine Quelle für Druckluft versehen, die beim Einleiten in die Formteile den geformten Gegenstand von den Wänden des Formhohlraums trennt und die von dem Auswerfer 32 ausgeübte mechanische Ausstoßbewegung unterstützt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstände aus Kunststoff mit inneren Hinterschneidungen, mit mindestens einer Formpresseinheit (S), die aus einem oberen Patrizenteil (1) mit einem Stempel (15) und aus einem unteren Matrizenteil (2) besteht, das längs einer vertikalen Achse auf das Patrizenteil (1) ausgerichtet ist, Mitteln zum Bewegen der Formteile (1, 2) zwischen einer beabstandeten Position, in der eine zum Formen eines Gegenstands ausreichende Menge Kunststoffmaterial in das Matrizenteil (2) eingebracht wird, und einer aneinander angrenzenden Position, um das Formpressen eines Gegenstands durchzuführen, wobei das Patrizenteil (1) einen Stempel umfasst, der in einer Hülse (34) gleiten kann, die eine zu dem Stempel gehörige Abziehvorrichtung (36) bildet, um den geformten Gegenstand zu entfernen, wenn sich die Formteile in der voneinander beabstandeten Position befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rohr (30) umfasst, das in der Hülse (34) gleiten kann, einen Schaft (3), der koaxial in dem Rohr (30) aufgenommen ist, wobei das Rohr (30) einen Endabschnitt (32) aufweist, der mit im Winkel verteilten Aufnahmen versehen ist, in denen jeweilige hin- und hergehende Elemente (41) längs radialer Ebenen gelenkig gelagert sind, wobei die Elemente außen mit Ausnehmungen (45) versehen sind, deren Form zu der Form der Hinterschneidungen komplementär ist, wobei der Schaft (3) dazu geeignet ist, beim Schließen der Form die hin- und hergehenden Elemente (41) in eine äußere Position zu bewegen, in der sie zusammen mit dem Endabschnitt des Rohres (30) den Stempel zum Formen der Gegenstände bilden, und beim Öffnen der Form die Elemente eine innere Position einnehmen zu lassen, in der die Hinterschneidungen aus den Ausnehmungen ausgerückt sind, damit die Abziehvorrichtung (36) die Gegenstände von dem Stempel entfernen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Herstellen hohler Gegenstände aus Kunststoff, wie zum Beispiel Verschlüsse (A) zum Verschließen von Behältern, mit mehreren Formpresseinheiten (S), die auf einem Karussell (27) angeordnet sind, das sich um eine vertikale Achse (Z) dreht, wobei jede Einheit ein oberes Patrizenteil (1) und ein unteres Matrizenteil (2) umfasst, die längs einer Achse (X) ausgerichtet sind, die zu der vertikalen Achse (Z) des Karussells parallel ist, Mittel zum Bewegen der Formteile (1, 2) zwischen einer beabstandeten Position, in der eine zur Bildung einer Kappe ausreichende Menge Kunststoffmaterial in das Matrizenteil (2) eingebracht wird, und einer Kontaktposition, um das Formpressen der Kappe durchzuführen, wobei das Patrizenteil (1) ein Rohr (30) umfasst, das mit einem rohrförmigen Abschnitt (32) endet, der so geformt ist, dass er den inneren Wulst der Verschlüsse (A) bildet und einen Stempel bildet; eine Hülse (34), die eine Abziehvorrichtung (36) bildet, die auf dem Rohr (30) gleiten kann und durch Nockenmittel (5960) zwischen einer Position, in der sie an dem Matrizenteil (2) anschlägt und die Kammer zum Formen der Verschlüsse (A) durch Komprimieren der Menge Kunststoffmaterial bildet, und einer Position zum Entfernen der Kappen (A) von dem Stempel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen koaxial in dem Rohr (30) aufgenommenen Schaft (3) umfasst, wobei das Rohr (30) einen Endabschnitt (32) aufweist, der mit im Winkel verteilten Aufnahmen versehen ist, in denen jeweilige hin- und hergehende Elemente (41) längs radialer Ebenen gelenkig gelagert sind, wobei die Elemente außen mit Ausnehmungen (45) versehen sind, deren Form zu der Form der Hinterschneidungen komplementär ist, wobei der Schaft (3) dazu geeignet ist, beim Schließen der Form die hin- und hergehenden Elemente (41) in eine äußere Position zu bewegen, in der sie zusammen mit dem Endabschnitt des Rohres (30) den Formungsstempel der Kappen bilden, und beim Öffnen der Form die Elemente eine innere Position einnehmen zu lassen, in der die Hinterschneidungen aus den Ausnehmungen ausgerückt sind, damit die Abziehvorrichtung (36) die Kappen von dem Stempel entfernen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des Rohres (30) eine Öffnung (40) zum Angreifen am Ende des Schaftes (3) zur Betätigung der hin- und hergehenden Elemente (41) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und hergehenden Elemente von plattenartigen Klinken (41) gebildet werden, die in radialen Kerben (42) des Endabschnitts (32) gelenkig gelagert sind, die durch Sektoren (43) des Abschnitts getrennt sind, wobei die Klinken (41) einen äußeren Rand aufweisen, der das äußere Profil der Sektoren (43) integrieren kann, um den Stempel zu bilden, und mit Ausnehmungen (45) versehen ist, die zu den Hinterschneidungen (D) komplementär sind, und einen inneren Rand, der einen mit dem Schaft (3) in funktionalem Kontakt stehenden Abschnitt (46) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (41) einen Anschlag (47) aufweisen, um die Klinken in der Position zu stoppen, in der sie die Form des Stempels integrieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Endabschnitt (32) des Rohres (30) axiale Bohrungen (49) befinden, um Stangen (50) verschieblich aufzunehmen, die an den Klinken (41) angreifen, wobei elastische Mittel (51) vorgesehen sind, die auf die Stangen (50) einwirken, um die Klinken gegen den Betätigungsschaft (3) zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrizen- und Matrizenteile mit einer Druckluftquelle verbunden sind, die geeignet ist, den geformten Gegenstand von den Wänden der Formungskammer zu trennen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (41) einen inneren Zahn (63) aufweisen, an dem ein auf dem Schaft in der Nähe der Platte ausgebildeter komplementärer Zahn (64) angreifen kann, wobei der komplementäre Zahn (64) zwischen dem Zahn (63) und dem Abschnitt (66) des inneren Randes der Klinken in funktionalen Kontakt mit dem Schaft (3) eingerückt wird.
DE60208781T 2001-04-18 2002-03-22 Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln Expired - Lifetime DE60208781T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000228A ITBO20010228A1 (it) 2001-04-18 2001-04-18 Apparecchiatura a giostra per la fabbricazione, mediante stampaggio acompressione, di articoli in materiale plastico
ITBO20010228 2001-04-18
PCT/EP2002/003277 WO2002083388A2 (en) 2001-04-18 2002-03-22 Ejecting compression molded caps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208781D1 DE60208781D1 (de) 2006-04-06
DE60208781T2 true DE60208781T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=11439273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208781T Expired - Lifetime DE60208781T2 (de) 2001-04-18 2002-03-22 Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7134866B2 (de)
EP (1) EP1387747B1 (de)
JP (1) JP4338397B2 (de)
KR (1) KR20030095399A (de)
CN (1) CN1302906C (de)
AT (1) ATE315990T1 (de)
BR (1) BR0209006B1 (de)
CA (1) CA2444848C (de)
DE (1) DE60208781T2 (de)
ES (1) ES2254668T3 (de)
HU (1) HU226317B1 (de)
IT (1) ITBO20010228A1 (de)
MX (1) MXPA03009530A (de)
PL (1) PL202037B1 (de)
RU (1) RU2295441C2 (de)
WO (1) WO2002083388A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049248A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Mühlbauer, Michael Becher und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008061144A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Entformung von im Spritzguss hergestellten hohlen Kunststoffteilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887066B2 (en) * 2003-01-24 2005-05-03 Alcoa Closure Systems International Apparatus for molding a plastic closure with air-assisted ejection
ITMO20040144A1 (it) 2004-06-07 2004-09-07 Sacmi Apparati e metodo per formare oggetti
FR2874350B1 (fr) * 2004-08-18 2007-12-21 Faurecia Interieur Ind Snc Moule pour moulage par injection d'une piece en matiere plastique et procede de moulage
DE102005055615B3 (de) * 2005-11-22 2007-06-28 Karl Gritscher Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren
IT1394082B1 (it) * 2009-05-12 2012-05-25 Sacmi Dispositivo di sicurezza per punzoni di un apparato per la formatura di oggetti mediante compressione
ES2371731B1 (es) * 2010-06-11 2012-05-28 Irumold S.L. Molde para piezas inyectadas con contrasalidas internas.
CN104085135A (zh) * 2014-06-25 2014-10-08 郑天波 带防松内凸条的植物纤维模塑杯盖及内凸条的制造方法
KR101646640B1 (ko) 2014-10-06 2016-08-08 (주)에뛰드 내, 외측으로 이동되는 언더컷성형링을 갖는 사출금형
KR101655987B1 (ko) * 2014-11-21 2016-09-08 (주)에뛰드 수축, 확장되는 다수의 언더컷성형코어를 갖는 사출금형
TW202122239A (zh) * 2019-10-03 2021-06-16 義大利商沙克米機械合作伊莫拉公司 用於在壓縮成型機中製造封閉件之模具
IT201900019004A1 (it) * 2019-10-16 2021-04-16 Sacmi Metodo e apparato per allontanare oggetti da uno stampo.
US20220402827A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Goodrich Corporation Wedge and plug tooling for pre-carbonization compression of oxidized pan fiber preform
US11993031B2 (en) 2021-06-18 2024-05-28 Goodrich Corporation Carbonization shape forming of oxidized PAN fiber preform

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482815A (en) * 1967-07-07 1969-12-09 Victor Naturale Collapsible core for a mold
AR245671A1 (es) * 1984-08-15 1994-02-28 American Safety Closure Perfeccionamientos en tapones de material plastico a prueba de manipulaciones indebidas.
JPH03222708A (ja) * 1990-01-30 1991-10-01 Hitachi Lighting Ltd 射出成形用金型のアンダーカット処理構造
IT1274905B (it) * 1994-09-19 1997-07-25 Sacmi Apparecchiatura per la fabbricazione di articoli di materiale plasticoin particolare tappi a vite, mediante stampaggio a pressione.
DE19507009C2 (de) * 1995-02-28 1997-03-13 Johannes Ludwig Foellmer Vorrichtung zum Entformen von Spritzgießteilen
FR2744052B1 (fr) * 1996-01-26 1998-03-13 Astra Plastique Moule pour former des bouchons a languettes retournees ainsi que bouchon forme dans un tel moule
EP1074372A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-07 IFW MANFRED OTTE GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KG Spritzgiessform
IT1311115B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Sacmi Apparecchiatura per la fabbricazione di articoli in materiale plastico, in particolare di capsule per la chiusura di contenitori.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049248A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Mühlbauer, Michael Becher und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008061144A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Entformung von im Spritzguss hergestellten hohlen Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1302906C (zh) 2007-03-07
HU226317B1 (en) 2008-08-28
WO2002083388A3 (en) 2002-12-12
HUP0303990A3 (en) 2004-06-28
WO2002083388A2 (en) 2002-10-24
PL202037B1 (pl) 2009-05-29
JP4338397B2 (ja) 2009-10-07
ITBO20010228A1 (it) 2002-10-18
US7134866B2 (en) 2006-11-14
MXPA03009530A (es) 2004-02-12
CA2444848C (en) 2010-07-13
EP1387747B1 (de) 2006-01-18
PL366436A1 (en) 2005-01-24
RU2295441C2 (ru) 2007-03-20
ES2254668T3 (es) 2006-06-16
KR20030095399A (ko) 2003-12-18
JP2004526600A (ja) 2004-09-02
ATE315990T1 (de) 2006-02-15
US20040115300A1 (en) 2004-06-17
BR0209006B1 (pt) 2011-12-27
CN1511083A (zh) 2004-07-07
CA2444848A1 (en) 2002-10-24
HUP0303990A2 (hu) 2004-03-01
ITBO20010228A0 (it) 2001-04-18
DE60208781D1 (de) 2006-04-06
BR0209006A (pt) 2004-08-10
EP1387747A2 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208781T2 (de) Karusselvorrichtung zur herstellung von durch formpressen aus kunststoff hergestellten artikeln
DE60023755T2 (de) Vorrichtung nach dem karussell-prinzip zur herstellung von verschlusskapseln aus kunststoffmaterial durch formpressen
DE2363948A1 (de) Vorrichtung zum formpressen schraubenfoermiger bzw. schraegverzahnter teile durch verdichten pulverisierter werkstoffe
EP1163996A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1479178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
EP3079894B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE2026197A1 (de) Form zur Herstellung komplexer Werk-stücke aus Kunststoff
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP1375010A2 (de) Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60119771T2 (de) Rundtischmaschine zum pressformen von kunststoff-artikeln
DE112015005228T5 (de) Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung
DE60310531T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Kunststoff-Behältern
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2000581A1 (de) Presse zum Verpressen von Pulvern
DE2640809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von gegenstaenden
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
WO2012034614A1 (de) Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil
DE2308620A1 (de) Vorrichtung zum isostatischen pressen von teilchenmaterial zu einzelnen koerpern
DE19943805B4 (de) Verfahren zum Entformen eines Stempels aus einem hohlen Gegenstand und Werkzeug zum Bearbeiten von Rillen an der Innenmantelfläche eines solchen hohlen Gegenstands
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE1190643B (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition