WO2012034614A1 - Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil - Google Patents

Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil Download PDF

Info

Publication number
WO2012034614A1
WO2012034614A1 PCT/EP2011/003589 EP2011003589W WO2012034614A1 WO 2012034614 A1 WO2012034614 A1 WO 2012034614A1 EP 2011003589 W EP2011003589 W EP 2011003589W WO 2012034614 A1 WO2012034614 A1 WO 2012034614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow mold
blow
mold halves
halves
molding
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kuenz
Richard Vonach
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012034614A1 publication Critical patent/WO2012034614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4889Mould halves consisting of an independent neck, main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5613Opening, closing or clamping means characterised by connected mould part movement, e.g. bottom part movement is linked to mould half movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the invention relates to a blow molding tool with a lift-off molding for the production of plastic containers in an extrusion or stretch blow molding process according to the preamble of patent claim 1.
  • Plastic containers are now mainly used for the packaging of fluid substances, for example beverages, household products, care products, cosmetics etc.
  • the low weight and the lower costs certainly play a significant role in this substitution.
  • the use of recyclable plastic materials and the overall favorable overall energy balance in their production also contribute to promoting the acceptance of Kunststoff artnis- sen, especially plastic bottles, the consumer.
  • plastic containers in particular plastic bottles, for example made of polyethylene or polypropylene
  • an extruded head is usually used to continuously extrude a plastic tube, which may have one or more layers.
  • the plastic tube is introduced in sections into a mold cavity of a blow molding tool, inflated by overpressure, cooled and removed from the mold.
  • the blow molding tool usually consists of two blow mold halves, in each of which one half of the mold cavity is formed. The blow mold halves are periodically opened, closed and reopened to introduce a tube section into the mold cavity and to demold the finished container after inflation.
  • a so-called preform which usually has an elongated, tube-like shape, at its one longitudinal end a bottom and at the other longitudinal end has a neck region with shaped threaded portions or the like, used in a mold cavity of a blow mold and inflated by a medium blown with overpressure.
  • the preform is additionally stretched in the axial direction with a retracting mandrel inserted through the neck opening. After the stretching / blowing process, the finished plastic container is removed from the blow mold.
  • the single-layer or multi-layer preform is usually produced in a separate injection molding process before the stretch blow molding process. It has also been proposed to produce preforms in a plastic web press process or by an extrusion blow process.
  • Polypropylene or PET are mainly used as raw materials for the production of plastic containers in the stretch blow molding process.
  • Polypropylene and PET have been tried and tested and their properties are well known.
  • the preform is inserted into the mold cavity of the blow molding tool immediately after its production and inflated and stretched to form a plastic container.
  • the plastic containers are produced in a two-stage process, spatially and temporally separated from the stretch blow molding process, and temporarily stored for later use.
  • the preforms are first heated again, introduced into the mold cavity of a blow molding tool, stretched with a stretching mandrel in the longitudinal direction and inflated by overpressure to form a plastic container according to the mold cavity.
  • both processes, injection molding and stretch blow molding can be operated separately and optimally.
  • a blow molding tool which consists of two blow mold halves, in each of which a part of the mold cavity is formed.
  • the blow mold halves are periodically opened, closed and reopened to insert, inflate and stretch the preform and demold the finished plastic container.
  • Many plastic containers, in particular plastic bottles have a concave, ie inwardly curved, bottom.
  • Plastic containers with relatively small concave bottom curvatures can still be demolded without problems from two-part blow molding tools without jamming the container or damaging the bottom. In heavily curved soils, the undercuts are too large to be able to remove the plastic container from a two-part blow molding tool.
  • plastic containers are also known which have a severely aft shoulder region.
  • blow molds which have a lift-off molding, for example, a lift-off floor or the shoulder area comprehensive lift-off component.
  • a lift-off molding for example, a lift-off floor or the shoulder area comprehensive lift-off component.
  • the liftable molding for example the floor
  • the blow-mold halves diver- and the blown plastic container can be removed from the mold.
  • the bottom of the blow molding tool prevents the undercut obstructs the demolding of the mold cavity and leads to jamming of the plastic container.
  • the lifting of the molding is carried out hydraulically or pneumatically by arranged on the blow molding, stationary actuation and control devices.
  • the production of plastic containers with more heavily undercut areas is therefore always bound to a specific, equipped blast machine.
  • plastic containers with flat or less strongly undercut areas can be produced on this blow molding machine.
  • plastic containers with more undercut areas, such as floors can not be made on each blow molding machine, i. a blow mold with a lift-off floor can not easily be used on a blow molding machine which does not have corresponding hydraulic or pneumatic lifting-off control means.
  • the retrofitting of such a blow molding machine with the corresponding control devices is often out of the question of space and is also associated with relatively high costs.
  • the constraint of the production of plastic containers with heavily undercut areas on very specific Blasma- machines therefore often leads to major logistical problems and is undesirable for economic but also for ecological reasons.
  • the object of the present invention is therefore to remedy these disadvantages of the blow molding machines known from the prior art for extrusion and stretch blow molding processes.
  • the possibility should be created to be able to produce plastic containers with more or less strongly undercut bottoms or shoulder areas on any blow molding machines. It should not matter whether the blow molding machine is equipped with the corresponding hydraulic or pneumatic control devices for lifting the lift-off molding from the blow mold or not. Modifications to the blowing machines should be avoided.
  • the invention proposes a blow molding tool with at least one lift-off molding for producing plastic containers in an extrusion or stretch blow molding process comprising two blow mold halves, which are laterally displaceable relative to each other, and a molded part which can be lifted axially from the blow mold halves. When closed, the blow mold halves and the molded part delimit at least one blow mold cavity which has a mouth opening.
  • the blow molding tool is equipped with at least one purely mechanical device which serves to lift the molded part when moving apart of the blow mold halves.
  • blow molding tool In contrast to the known from the prior art blow molds with liftable molding, which require the lifting of the molding on the blow molding machine arranged hydraulic or pneumatic control devices takes place in the inventive blow mold lifting the molding by means of mechanical devices already on the blow mold are formed.
  • the blow molding tool according to the invention does not require special hydraulic or pneumatic actuation or control devices. As a result, if necessary, the blow molding tool can be very easily transferred from one blow molding machine to another. This increases the flexibility of the blow molding machines. Costly conversions and extensions of special control devices can be avoided.
  • By replacing an existing blow molding tool with a blow molding tool equipped according to the invention with integrated mechanical devices for lifting the molded part the existing blow molding machines can be used better and more efficiently. Logistical problems can be counteracted very effectively. Unnecessary transport of empties can be avoided.
  • the blow molding tool can be made very simple.
  • the arrangement of the mechanical device outside on the side surface of the blow molding tool allows a relatively simple construction of the mechanical device.
  • the mechanical devices for lifting the molding of the blow mold can be relatively easily equipped, if they are arranged on both extending substantially perpendicular to the parting plane of the blow mold halves side surfaces of the blow mold. This ensures that even in simple constructions of mechanical devices the molding is lifted evenly everywhere, and the forces occurring during take-off can be distributed symmetrically and derived.
  • the lift-off molded part is designed in two parts, wherein each blow-mold half is assigned a lift-off molded-part section.
  • each blow-mold half is assigned a lift-off molded-part section.
  • Each liftable molding section is associated with a mechanical device on both side surfaces of the blow molding tool.
  • each mechanical device comprises a lip control.
  • Gate controls are purely mechanical control elements and lead solely due to the formation of the scenes and the components cooperating therewith to a uniform relative movement of the associated components, in the specific case to a uniform lifting of the molding sections of the blow mold halves.
  • the slide control comprises, for example, a format part which is connected to a shaped part section and which extends from the shaped part section over a part of the side face of a first of the two blow mold halves.
  • the format part is provided with a control cam, which cooperates with a power transmission arm, which is articulated in an axially height-fixed manner on the side surface of the second blow mold half and extends in the direction of the first blow mold half.
  • This very simple variant of a link control consists essentially of only two components, the format part with the control cam and the power transmission arm, which cooperates with the control cam. To open the blow mold, the blow mold halves are moved apart.
  • the axially height-fixed power transmission arm is in engagement with the control cam on the format part. Since the power transmission arm is fixed in terms of its axial height position, the molded part section connected to the format part is forcibly lifted when moving apart of the blow mold halves according to the control curve.
  • the two components of the slide control are easy to produce and consist of commercially available steel, for example.
  • the mechanically interacting sections The components may additionally be hardened or provided with a friction-reducing coating.
  • the force transmission arm has at its free end an exchangeable guide element which forms an abutment for the control cam when interacting with the format part.
  • the guide element can be designed especially for the mechanical loads occurring during the interaction with the control curve, for example, be specially hardened or coated. In the case of wear, the guide element can be exchanged very easily.
  • the guide element is designed as a rotatably mounted disc. The rotatability of the disc reduces the frictional forces and the resulting wear. In addition, the rotatably mounted disc also reduces the forces that must be expended halves for the separation of the blow mold.
  • the course of the cam at the free end of the format part determines the course of the lifting movement of the soil.
  • the control cam on an inlet slope, a horizontal portion and an outlet slope.
  • the inlet slope ensures a relatively gentle introduction of the lifting forces on the power transmission arm.
  • the horizontal portion ensures that the molding portion remains open during demoulding of the inflated plastic container.
  • the outlet slope causes the molding section is gently deposited again on the blow mold half. The steepness of the inlet and the outlet slope determine how fast the mold section is lifted at a predetermined opening or closing speed of the blow mold halves or replaced.
  • control cam having format part is detachably connected to the molding section. This makes it very easy to replace the format part. Depending on the requirements format part with different cams can be used in this way to change the course of the lifting movement of the molding section. This makes it very easy to influence the lifting operation of the molded part of the blow mold halves. In contrast to the known blow molding machines and blow molding tools, no hydraulic or pneumatic control parameters need to be changed for this, which generally necessitate a large number of further changes. Also a change of The opening and closing speed of the blow mold halves does not change the basic characteristic of the lifting or lowering movement of the molded part.
  • the power transmission arm is perpendicular to the side surface of the blow mold against the return action of a return element deflected.
  • a lateral Ausstellschräge is provided on the side surface of the first Blasformhcade at an axial distance from the format part, over which the power transmission arm is laterally deflected when moving the two blow mold halves. The lateral deflection of the force transmission arm is prevented from coming into engagement with the control cam of the format part when the blow mold halves move together.
  • the power transmission arm pivots back to its original position and comes back into engagement with the control surface of the format part.
  • the molding remains in the lowered state upon closure of the blow molding tool and is only lifted again when the blow mold is opened again.
  • the engagement element is a wear part, which is easily replaceable if necessary.
  • a further embodiment of the invention provides that at the free end of the force transmission arm, opposite the rotatably mounted disc, a guide shaft is arranged, which is supported on a guide surface when the blow mold is opened. This reduces the mechanical stress on the bearing of the power transmission arm in the mounting block.
  • the format part and the associated power transmission arms are expediently arranged in pairs on the two side surfaces of the blow molding tool.
  • a format part are always arranged on a first blow mold half and the associated, cooperating with the control cam on the format part power transmission arm on the second blow mold half.
  • each blow mold half at its two approximately perpendicular to the parting plane side surfaces on a format part and a power transmission arm arranged therebelow.
  • the mold part which can be lifted off from the blow mold halves can be a bottom of the blow mold or a component which comprises a shoulder section of the blow mold cavity.
  • the blow molding tool may also have a lift-off bottom and a lift-off shoulder portion.
  • the blow molding tool is designed in a further embodiment of the invention as a multiple tool.
  • the blow mold halves in the contracted state limit several mold cavities with mouth openings.
  • FIG. 2 is a detailed view of the blow molding tool of FIG. 1;
  • FIG. FIG. 3 shows the blow molding tool of FIG. 1 during the opening phase;
  • Opening phase 5 shows the blow mold in the fully open position.
  • FIG. 9 shows a detailed representation of the blow molding tool shortly before reaching the blow molding tool
  • the invention is explained using the example of a blow molding tool with a lift-off floor. It is understood, however, that the invention is not limited to a blow mold with a lift-off floor.
  • the form part which can be lifted off from the blow mold halves can also be a component comprising a shoulder section of the blow mold cavity.
  • the blow-molding tool can have both a lift-off floor and a lift-off shoulder section.
  • the exemplary embodiment of a blow molding tool designed according to the invention in the figures described below carries the reference numeral 1 as a whole. It comprises a first and a second blow mold 2 and 3 and a bottom consisting of two bottom sections 4 or 2 associated with the blow mold halves 2, 3 5 exists.
  • Fig. 1 shows the blow mold 1 in the fully closed state.
  • the blow mold halves 2, 3 are shown in the closed state and touch each other along a parting plane E.
  • the two blow mold halves 2, 3 are connected at their two parallel to the dividing plane E backsides with mounting plates 6 and 7, with which the blow mold 1 in a known Way can be fixed in a blow molding machine.
  • the blow molding tool 1 has two side surfaces 8, 9 which extend approximately perpendicular to the parting plane E.
  • the perspective view of the blow molding tool 1 in FIG. 1 shows the frontal side surface 8 facing the viewer.
  • the side face 9 running parallel thereto is not visible.
  • mechanical devices 10 and 20 are arranged, which serve for lifting the bottom of the blow mold 1 forming bottom sections 4, 5.
  • the two mechanical devices 10, 20 are constructed largely identical.
  • the mechanical device 10 for lifting the bottom section 4 from the first (left) blow mold half 2 comprises a format part 11, which is detachably connected to the bottom section 4, and a power transmission arm 13 which is mounted axially fixed in height on the second (right) blow mold half 3 is and extends in the direction of the first blow mold half 2.
  • the power transmission arm 13 is fixed in a mounting block 14 and held there laterally pivotable.
  • the lateral pivotability is indicated in Fig.
  • the structure of the mechanical device 20 for lifting the bottom section 5 from the second blow mold half 3 is analogous. It has a format part 21, which is detachably connected to the second blow mold half 3 associated bottom portion 5, and a power transmission arm 23, the half of the side surface 8 of the first blow mold 2 in a Mon Day block 24 is mounted axially fixed in height. Also, the power transmission arm 23 of the second mechanical device 20 is laterally pivotable, which is indicated in Fig. 1 by a further arrow P. On the side face 9, which is not visible in FIG. 1, two further mechanical devices are arranged, which are constructed on the frontal side surface 8 analogously to the two mechanical devices 10, 20 described.
  • the mechanical devices 10, 20 are designed as gate controls.
  • the lifting off of the bottom sections 4, 5 takes place by the interaction of the axially height-fixed force transmission arms 13, 23 with control surfaces provided on the format part 11, 21 (not visible in FIG. 1).
  • a rotatably mounted disc 15, 25 mounted at the free end of each Kraftübertragungsarms 13, 23, on whose side surface 8 facing inside.
  • the rotatably mounted disc 15, 25 cooperates with the opening of the blow molding tool with the arranged on the format part 11, 21 control cam, that the bottom part 4, 5 is lifted from the blow mold half 2, 3.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the power transmission arm 13 of the mechanical device 10 from FIG. 1.
  • the control cam formed on the format part 11 is concealed by the rotatably mounted disk 15. From the illustration it can be seen that the rotatably mounted disc 15 opposite a guide shaft 16 may be provided, via which the power transmission arm 13 is supported on a guide rail 17.
  • a pin whose function will be explained in more detail below, protrudes from the underside of the free end of the power transmission 13 and carries the reference numeral 19th
  • FIG. 3 shows the blow molding tool 1 from FIG. 1 during the phase of opening with blow mold halves 2, 3 partially extended.
  • the two mechanical devices for lifting off the bottom sections 4, 5 are again provided with the reference numerals 10 and 20.
  • the power transmission arms 13, 23 cooperate with the format part 1 1, 21 provided cams 12, 22 together. After the power transmission arms 13, 23 are axially fixed in height and the format part 1 1, 21 are fixedly connected to the bottom sections 4, 5, the bottom portions 4, 5 are lifted from the associated blow mold halves 2, 3 by the interaction of the two sliding control elements.
  • 4 shows an enlarged view of the blow molding tool 1 from FIG. 3.
  • the blow mold halves bear the reference numerals 2 and 3, respectively.
  • the associated, raised FIGS. th floor sections are denoted by 4 and 5 respectively.
  • Fig. 5 shows the blow mold 1 in its fully open position in which the inflated in the mold cavity M and possibly stretched and demolded plastic container C is removed. It can also be seen from the illustration that the mold cavity M has an outlet opening O at the side of the blow molding tool facing away from the bottom sections 4, 5.
  • a blowing mandrel or a blowing / stretching mandrel is retracted through the opening O.
  • the blow mold halves 2, 3 are moved apart so far that the power transmission arms 13, 23 are out of engagement with the control cams 12, 22 of the attached to the bottom sections 4, 5 format part 1 1, 21.
  • the bottom sections 4, 5 are lowered back onto the blow mold halves 2, 3.
  • the format part 1 1, 21 are detachably connected to the bottom sections 4, 5.
  • the control cams 12, 22 shown, for example, have a running-in slope, a horizontal section and an outlet slope.
  • the course of the control cam 12, 22 at the free end of each format part 11, 21 determines the course of the lifting movement of the bottom sections 4, 5.
  • the inlet slope provides for a relatively gentle initiation of Abhebe concept on the power transmission arm 13, 23.
  • the horizontal section ensures that the bottom section 4, 5 remains open during demoulding of the inflated plastic container C.
  • the outlet slope causes the bottom section 4, 5 is gently deposited again on the Blasformhquest 2, 3.
  • control curve at the free end of each format part also simply from a slope best- hen, for example, has an inclination angle of 30 ° to 65 °, preferably of about 45 °.
  • FIGS. 6-8 show perspective views of the blow molding tool 1 in two different stages of the closing process.
  • the state of the blow molding tool 1 shown in FIG. 8 corresponds to that in FIG. 7. Only FIG. 8 shows the blow molding tool 1 with a view of the side surface 9 facing away from the other representations.
  • the same reference symbols denote the same elements as in the preceding illustrations.
  • the force transmission arm 23 is laterally deflected substantially perpendicular to the side surface 8 against the restoring force of a restoring element, for example a return spring arranged in the ontagesockel 24 ,
  • the rotatable disk 25 arranged at the free end of the power transmission arm 23 remains out of engagement with the control surface 22 of the format part 21. It is understood that the same happens to the power transmission arm 13 and the two power transmission arms on the opposite side surface. This prevents the bottom sections 4, 5 at
  • blow molding tool has all the components required for its function.
  • locking elements for the blow mold halves and for the bottom portions are provided so that the blow mold remains closed at the internal pressures occurring during the blow or stretch blow molding.
  • the blow mold is provided with a variety of holes so that the surfaces of the mold cavity can be cooled, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist ein Blasformwerkzeug (1) mit wenigstens einem abhebbaren Formteil (4, 5) zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Extrusions- bzw. Streckblasprozess beschrieben, das zwei Blasformhälften (2, 3), die relativ zueinander lateral verschiebbar sind, und ein Formteil (4, 5), das axial geführt von den Blasformhälften (2, 3) abhebbar ist, umfasst. Im geschlossenen Zustand begrenzen die Blasformhälften (2, 3) und das Formteil (4, 5) wenigstens eine Blasformkavität, die eine Mündungsöffnung aufweist. Das Blasformwerkzeug (1) ist mit wenigstens einer rein mechanischen Einrichtung (10, 20) ausgestattet, welche zum Abheben des Formteils (4, 5) beim Auseinanderfahren der Blasformhälften (2, 3) dient.

Description

Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil
Die Erfindung betrifft ein Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Extrusions- oder Streckblasprozess gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Geträn- ken, Haushaltsprodukten, Pflegeprodukten, Kosmetika usw., kommen mittlerweile hauptsächlich Kunststoffbehältnisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnis- sen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.
Die Herstellung von Kunststoffbehältern, insbesondere Kunststoffflaschen, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, erfolgt oft in einem Extrusionsblasverfahren, insbesondere in einem Schlauchblasverfahren. Dabei wird mit einem Extrusionskopf üblicher- weise kontinuierlich ein Kunststoffschlauch extrudiert, der ein oder mehrschichtig ausgebildet sein kann. Der Kunststoffschlauch wird abschnittsweise in eine Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingebracht, durch Überdruck aufgeblasen, abgekühlt und entformt. Das Blasformwerkzeug besteht üblicherweise aus zwei Blasformhälften, in denen jeweils eine Hälfte der Formkavität ausgebildet ist. Die Blasformhälften werden periodisch geöff- net, geschlossen und wieder geöffnet, um einen Schlauchabschnitt in die Formkavität einzubringen und nach dem Aufblasen den fertigen Behälter wieder zu entformen.
Ein weiteres, sehr häufig eingesetztes Herstellverfahren für Kunststoffbehälter stellt das Streckblasen dar. Bei diesem Verfahren wird ein sogenannter Preform, der meist eine längliche, röhrchenartige Gestalt besitzt, an seinem einen Längsende einen Boden und am anderen Längsende einen Halsbereich mit ausgeformten Gewindeabschnitten oder dergleichen aufweist, in eine Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingesetzt und durch ein mit Überdruck eingeblasenes Medium aufgeblasen. Dabei wird der Preform zusätzlich mit einem durch die Halsöffnung eingefahrenen Reckdorn in axiale Richtung gereckt. Nach dem Streck-/Blasvorgang wird der fertige Kunststoffbehälter aus der Blasform entformt. Der ein oder mehrschichtige Preform wird vor dem Streckblasprozess üblicherweise in einem separaten Spritzgiessverfahren hergestellt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Preforms in einem Kunststofffliesspressverfahren oder durch einen Extrusionsblas- prozess herzustellen. Als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffbehältern im Streckblasprozess kommen vor allem Polypropylen oder PET (Polyethylenterephthalat) zum Einsatz. Polypropylen und PET sind vielfach erprobt und ihre Eigenschaften sind hinlänglich bekannt. Im sogenannten Einstufen-Streckblasprozess wird der Preform unmittelbar nach seiner Herstellung in die Formkavität des Blasformwerkzeugs eingesetzt und zu ei- nem Kunststoffbehälter aufgeblasen und gereckt. Vielfach werden die Kunststoffbehälter jedoch in einem zweistufigen Verfahren räumlich und zeitlich getrennt vom Streckblasprozess hergestellt und für die spätere Verwendung zwischengelagert. Beim späteren Streckblasprozess werden die Preforms zunächst wieder erwärmt, in die Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingebracht, mit einem Reckdorn in Längsrichtung gestreckt und durch Überdruck zu einem Kunststoffbehälter gemäss der Formkavität aufgeblasen. Auf diese Weise können beide Prozesse, das Spritzgiessen und das Streckblasen, separat und optimal betrieben werden.
Auch beim Streckblasprozess wird üblicherweise ein Blasformwerkzeug eingesetzt, das aus zwei Blasformhälften besteht, in denen jeweils ein Teil der Formkavität ausgebildet ist. Die Blasformhälften werden periodisch geöffnet, geschlossen und wieder geöffnet, um den Preform einzusetzen, aufzublasen und zu recken und den fertigen Kunststoffbehälter zu entformen. Viele Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen, weisen einen konkaven, d.h. nach innen gewölbten, Boden auf. Kunststoffbehälter mit relativ geringen konkaven Bodenwölbungen können immer noch problemlos aus zweiteiligen Blasformwerkzeugen entformt werden, ohne dass es dabei zu einem Verklemmen des Behälters oder zu einer Beschädigung des Bodens kommt. Bei stärker gewölbten Böden sind die Hinterschnei- düngen zu gross, um den Kunststoffbehälter aus einem zweiteiligen Blasformwerkzeug entformen zu können. Es sind aber auch Kunststoffbehälter bekannt, die einen stark hin- terschnittenen Schulterbereich aufweisen. Für derartige Kunststoffbehälter kommen Blasformwerkzeuge zum Einsatz, die ein abhebbares Formteil, beispielsweise einen abhebbaren Boden oder ein den Schulterbereich umfassendes abhebbares Bauteil aufweisen. Vor dem Öffnen des Blasformwerkzeugs wird zunächst das abhebbare Formteil, beispielsweise der Boden, angehoben; erst danach werden die Blasformhälften auseinander gefah- ren, und der geblasene Kunststoffbehälter kann entformt werden. Durch das Abheben des Formteils, beispielsweise des Bodens, vom Blasformwerkzeug wird verhindert, dass die Hinterschneidung die Entformung aus der Formkavität behindert und zu einem Verklemmen des Kunststoffbehälters führt.
Das Abheben des Formteils erfolgt hydraulisch oder pneumatisch durch an der Blasmaschine angeordnete, ortsfeste Betätigungs- und Steuereinrichtungen. Die Herstellung von Kunststoffbehältern mit stärker hinterschnittenen Bereichen, beispielsweise mit stark hin- terschnittenen Böden, ist daher immer an eine bestimmte, dafür ausgerüstete Blasma- schine gebunden. Zwar können auf dieser Blasmaschine auch Kunststoffbehälter mit flachen oder weniger stark hinterschnittenen Bereichen hergestellt werden. Umgekehrt können jedoch Kunststoffbehälter mit stärker hinterschnittenen Bereichen, beispielsweise Böden, nicht auf jeder Blasmaschine hergestellt werden, d.h. ein Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Boden kann nicht einfach an einer Blasmaschine eingesetzt werden, die keine entsprechenden hydraulischen oder pneumatischen Steuereinrichtungen für das Abheben des Bodens aufweist. Das Nachrüsten einer derartigen Blasmaschine mit den entsprechenden Steuereinrichtungen kommt oft aus Platzgründen nicht in Frage und ist überdies mit relativ hohen Kosten verbunden. Die Gebundenheit der Herstellung von Kunststoffbehältern mit stark hinterschnittenen Bereichen an ganz bestimmte Blasma- schinen führt daher oftmals zu grossen logistischen Problemen und ist aus ökonomischen aber auch aus ökologischen Gründen unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Blasmaschinen für Extrusions- und Streckblasprozesse abzuhel- fen. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, Kunststoffbehälter mit mehr oder weniger stark hinterschnittenen Böden oder Schulterbereichen auf beliebigen Blasmaschinen herstellen zu können. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob die Blasmaschine mit den entsprechenden hydraulischen oder pneumatischen Steuereinrichtungen für das Abheben des abhebbaren Formteils vom Blasformwerkzeug ausgestattet ist oder nicht. Umbauten an den Blasmaschinen sollen vermieden werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss gelöst durch ein Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil, welches die im Patentanspruch 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Weiterbildungen sowie vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die Erfindung schlägt ein Blasformwerkzeug mit wenigstens einem abhebbaren Formteil zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Extrusions- bzw. Streckblasprozess vor, das zwei Blasformhälften, die relativ zueinander lateral verschiebbar sind, und ein Formteil, das axial geführt von den Blasformhälften abhebbar ist, umfasst. Im geschlossenen Zustand begrenzen die Blasformhälften und das Formteil wenigstens eine Blasformkavi- tät, die eine Mündungsöffnung aufweist. Das Blasformwerkzeug ist mit wenigstens einer rein mechanischen Einrichtung ausgestattet, welche zum Abheben des Formteils beim Auseinanderfahren der Blasformhälften dient. Zum Unterschied von den aus dem Stand der Technik bekannten Blasformwerkzeugen mit abhebbarem Formteil, die für das Abheben des Formteils an der Blasmaschine angeordnete hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtungen erfordern, erfolgt bei dem erfindungsgemäss ausgebildeten Blasformwerkzeug das Abheben des Formteils mit Hilfe mechanischer Einrichtungen, die bereits am Blasformwerkzeug ausgebildet sind. Das erfindungsgemässe Blasformwerkzeug erfordert keine speziellen hydraulischen oder pneumatischen Betätigungs- oder Steuereinrichtungen. Dadurch kann bei Bedarf das Blasformwerkzeug sehr einfach von einer Blasmaschine auf eine andere transferiert werden. Dadurch wird die Flexibilität der Blasmaschinen erhöht. Kostspielige Um- und Anbauten von speziellen Steuereinrichtungen können vermieden werden. Durch den Ersatz ei- nes bestehenden Blasformwerkzeugs gegen ein erfindungsgemäss ausgestattetes Blasformwerkzeug mit integrierten mechanischen Einrichtungen zum Abheben des Formteils können die vorhandenen Blasmaschinen besser und effizienter eingesetzt werden. Logistischen Problemen kann dadurch sehr effektiv entgegen gewirkt werden. Unnötige Transporte von Leergut können dadurch vermieden werden.
Indem die mechanische Einrichtung zum Abheben des Formteils an wenigstens einer der im wesentlichen senkrecht zu einer Trennebene der Blasformhälften verlaufenden Seitenfläche des Blasformwerkzeugs angeordnet ist, kann das Blasformwerkzeug sehr einfach gestaltet werden. Die Anordnung der mechanischen Einrichtung aussen an der Seitenflä- che des Blasformwerkzeugs ermöglicht eine relativ einfache Konstruktion der mechanischen Einrichtung.
Die mechanischen Einrichtungen zum Abheben des Formteils des Blasformwerkzeugs können relativ einfach ausgestattet sein, wenn diese an beiden im wesentlichen senkrecht zur Trennebene der Blasformhälften verlaufenden Seitenflächen des Blasformwerkzeugs angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei einfachen Konstruktionen der mechanischen Einrichtungen das Formteil überall gleichmässig abgehoben wird, und die beim Abheben auftretenden Kräfte können symmetrisch verteilt und abgeleitet werden.
In einer zweckmässigen Ausführungsvariante des Blasformwerkzeugs ist das abhebbare Formteil zweiteilig ausgebildet, wobei jeder Blasformhälfte ein abhebbarer Formteilabschnitt zugeordnet ist. An jeder der im wesentlichen senkrecht zur Trennebene der Blas- formhälften verlaufenden Seitenfläche des Blasformwerkzeugs sind mechanische Einrichtungen zum Abheben der beiden Formteilabschnitte vorgesehen. Jedem abhebbaren Formteilabschnitt ist an beiden Seitenflächen des Blasformwerkzeugs eine mechanische Einrichtung zugeordnet. Diese bewirken unabhängig voneinander, allein durch ihre geometrische Anordnung und Ausbildung ein gleichmässiges Abheben der Formteilabschnitte beim Auseinanderfahren der beiden Blasformhälften.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst jede mechanische Einrichtung eine Ku- lissensteuerung. Kulissensteuerungen sind rein mechanische Steuerungselemente und führen allein aufgrund der Ausbildung der Kulissen und der damit zusammenwirkenden Bauteile zu einer gleichmässigen Relativbewegung der damit verbundenen Bauelemente, im konkreten Fall zu einem gleichmässigen Abheben der Formteilabschnitte von den Blasformhälften.
Die Kulissensteuerung umfasst beispielsweise ein mit einem Formteilabschnitt verbundenes Formatteil, das sich vom Formteilabschnitt aus über einen Teil der Seitenfläche einer ersten der beiden Blasformhälften erstreckt. An seinem freien Ende ist das Formatteil mit einer Steuerkurve versehen, die mit einem Kraftübertragungsarm zusammenwirkt, der axial höhenfixiert an der Seitenfläche der zweiten Blasformhälfte angelenkt ist und sich in Richtung der ersten Blasformhälfte erstreckt. Diese sehr einfache Variante einer Kulissensteuerung besteht im wesentlichen aus nur zwei Komponenten, dem Formatteil mit der Steuerkurve und dem Kraftübertragungsarm, der mit der Steuerkurve zusammenwirkt. Zum Öffnen des Blasformwerkzeugs werden die Blasformhälften auseinandergefahren. Dabei steht der axial höhenfixierte Kraftübertragungsarm in Eingriff mit der Steuerkurve am Formatteil. Da der Kraftübertragungsarm hinsichtlich seiner axialen Höhenlage stationär fixiert ist, wird der mit dem Formatteil verbundene Formteilabschnitt beim Auseinanderfahren der Blasformhälften zwangsweise gemäss der Steuerkurve abgehoben. Die beiden Komponenten der Kulissensteuerung sind einfach herstellbar und bestehen bei- spielsweise aus handelüblichem Stahl. Die mechanisch zusammenwirkenden Abschnitte der Komponenten können zusätzlich noch gehärtet oder mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante des Blasformwerkzeugs weist der Kraftübertra- gungsarm an seinem freien Ende ein austauschbares Führungselement auf, das beim Zusammenwirken mit dem Formatteil ein Widerlager für die Steuerkurve bildet. Das Führungselement kann speziell für die beim Zusammenwirken mit der Steuerkurve auftretenden mechanischen Belastungen ausgelegt, beispielsweise speziell gehärtet oder beschichtet sein. Im Fall eines Verschleisses kann das Führungselement sehr einfach aus- getauscht werden. Beispielsweise ist das Führungselement als eine drehbar gelagerte Scheibe ausgebildet. Die Drehbarkeit der Scheibe verringert die Reibungskräfte und den daraus resultierenden Verschleiss. Ausserdem verringert die drehbar gelagerte Scheibe auch die Kräfte, die für das Auseinanderfahren der Blasform hälften aufgewendet werden müssen.
Der Verlauf der Steuerkurve am freien Ende des Formatteils bestimmt den Verlauf der Abhebbewegung des Bodens. In einer beispielsweisen Ausführungsvariante der Erfindung weist die Steuerkurve eine Einlaufschräge, einen horizontalen Abschnitt und eine Auslaufschräge auf. Die Einlaufschräge sorgt für eine relativ sanfte Einleitung der Ab- hebekräfte auf den Kraftübertragungsarm. Der horizontale Abschnitt sorgt dafür, dass der Formteilabschnitt während des Entformens des aufgeblasenen Kunststoffbehälters geöffnet bleibt. Die Auslaufschräge bewirkt, dass der Formteilabschnitt wieder sanft auf die Blasform hälfte abgesetzt wird. Die Steilheit der Einlauf- und der Auslaufschräge bestimmen dabei, wie schnell der Formteilabschnitt bei einer vorgegebenen Öffnungs- bzw. Schliessgeschwindigkeit der Blasform hälften abgehoben bzw. wieder aufgesetzt wird.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das die Steuerkurve aufweisende Formatteil lösbar mit dem Formteilabschnitt verbunden ist. Dadurch kann das Formatteil sehr einfach ausgewechselt werden. Je nach Anforderung können auf diese Weise Formatteil mit unterschiedlichen Steuerkurven eingesetzt werden, um den Verlauf der Abhebbewegung des Formteilabschnitts zu verändern. Dies erlaubt es, den Abhebvorgang des Formteils von den Blasformhälften sehr einfach zu beeinflussen. Zum Unterschied von den bekannten Blasmaschinen und Blasformwerkzeugen müssen dazu keine hydraulischen oder pneumatischen Steuerungsparameter verändert werden, die in der Regel eine Vielzahl von weiteren Änderungen bedingen. Auch eine Veränderung der Öffnungs- und Schliessgeschwindigkeit der Blasformhälften ändert an der Grundcharakteristik der Abheb- bzw. der Absenkbewegung des Formteils nichts.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraftübertragungsarm senkrecht zur Seitenfläche des Blasformwerkzeugs gegen die Rückstellwirkung eines Rückstellelements auslenkbar ist. Zudem ist an der Seitenfläche der ersten Blasformhälfte im axialen Abstand von dem Formatteil eine laterale Ausstellschräge vorgesehen, über welche der Kraftübertragungsarm beim Zusammenfahren der beiden Blasformhälften seitlich auslenkbar ist. Durch die seitliche Auslenkung des Kraft- Übertragungsarms wird verhindert, dass dieser beim Zusammenfahren der Blasformhälften in Eingriff mit der Steuerkurve des Formatteils kommt. Am Ende des Schliessvorgangs schwenkt der Kraftübertragungsarm wieder in seine Ausgangsstellung zurück und kommt er wieder in Eingriff mit der Steuerfläche des Formatteils. Dadurch verbleibt das Formteil beim Schliessen des Blasformwerkzeugs in abgesenktem Zustand und wird erst wieder abgehoben, wenn das Blasformwerkzeug wieder geöffnet wird.
Ein von einer der Steuerschräge zugewandten Unterseite des freien Endes des Kraftübertragungsarms abragender Führungsstift, der beim Zusammenfahren der Blasformhälften entlang der lateralen Ausstellschräge bewegbar ist, erleichtert die seitliche Auslenkung des Kraftübertragungsarmes. Das Eingriffselement ist ein Verschleissteil, das erforderlichenfalls leicht austauschbar ist.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass am freien Ende des Kraft- übertragungsarms, der drehbar gelagerten Scheibe gegenüberliegend, eine Führungswel- le angeordnet ist, die sich beim Öffnen des Blasformwerkzeugs auf einer Führungsfläche abstützt. Dadurch wird die mechanische Beanspruchung der Lagerung des Kraftübertragungsarms im Montageblock verringert.
Die Formatteil und die zugehörigen Kraftübertragungsarme sind zweckmässigerweise paarweise an den beiden Seitenflächen des Blasformwerkzeugs angeordnet. Dabei sind immer jeweils ein Formatteil an einer ersten Blasformhälfte und der zugehörige, mit der Steuerkurve am Formatteil zusammenwirkende Kraftübertragungsarm an der zweiten Blasform hälfte angeordnet. Somit weist jede Blasformhälfte an ihren beiden etwa senkrecht zur Trennebene verlaufenden Seitenflächen ein Formatteil und einen darunter an- geordneten Kraftübertragungsarm auf. Das von den Blasformhälften abhebbare Formteil kann ein Boden der Blasform oder ein einen Schulterabschnitt der Blasformkavität umfassendes Bauteil sein. Das Blasformwerkzeug kann auch einen abhebbaren Boden und einen abhebbaren Schulterabschnitt aufweisen.
Für die Massenproduktion von Kunststoffbehältern ist das Blasformwerkzeug in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung als ein Mehrfachwerkzeug ausgebildet. Dabei begrenzen die Blasformhälften im zusammengefahrenen Zustand mehrere Formkavitäten mit Mündungsöffnungen.
Weitere Vorteile und Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Blasformwerkzeug in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 eine Detaildarstellung des Blasformwerkzeugs aus Fig. 1 ; Fig. 3 das Blasformwerkzeug aus Fig. 1 während der Öffnungsphase;
Fig. 4 eine vergrösserte Detaildarstellung des Blasformwerkzeugs in der
Öffnungsphase; Fig. 5 das Blasformwerkzeug in vollständig geöffneter Stellung;
Fig. 6 das Blasformwerkzeug während der Schliessphase;
Fig. 7 das Blasformwerkzeug während der Schliessphase, kurz vor dem Erreichen des Schliesszustands;
Fig. 8 das Blasformwerkzeug aus Fig. 7 in einer Ansicht auf die gegenüberliegende
Seitenfläche; und Fig. 9 eine Detaildarstellung des Blasformwerkzeugs kurz vor dem Erreichen des
Schliesszustands. Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Blasformwerkzeugs mit einem abhebbaren Boden erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf ein Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Boden beschränkt ist. Das von den Blasformhälften abhebbare Formteil kann auch ein einen Schulterabschnitt der Blasformkavität umfassendes Bauteil sein. Schliesslich kann das Blasformwerkzeug sowohl einen abhebbaren Boden als auch einen abhebbaren Schulterabschnitt aufweisen.
Das in den nachstehend beschriebenen Figuren beispielsweise beschriebene Ausfüh- rungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Blasformwerkzeugs trägt jeweils gesamthaft das Bezugszeichen 1. Es umfasst eine erste und eine zweite Blasformhälfte 2 bzw. 3 und einen Boden, der aus zwei den Blasformhälften 2, 3 zugeordneten Bodenabschnitten 4 bzw. 5 besteht. Fig. 1 zeigt das Blasformwerkzeug 1 in vollständig geschlossenem Zustand. Die Blasformhälften 2, 3 sind im geschlossenen Zustand dargestellt und berühren einander entlang einer Trennebene E. Die beiden Blasform hälften 2, 3 sind an ihren beiden parallel zur Trennebene E verlaufenden Rückseiten mit Montageplatten 6 bzw. 7 verbunden, mit denen das Blasformwerkzeug 1 in bekannter Weise in einer Blasmaschine befestigt werden kann. Das Blasformwerkzeug 1 weist zwei Seitenflächen 8, 9 auf, die etwa senkrecht zur Trennebene E verlaufen. Die perspektivische Darstellung des Blasformwerkzeugs 1 in Fig. 1 zeigt dabei die dem Betrachter zugewandte frontale Seitenfläche 8. Die parallel dazu verlaufende abgewandte Seitenfläche 9 ist nicht sichtbar. An der frontalen Seitenfläche 8 sind mechanische Einrichtungen 10 bzw. 20 angeordnet, die zum Abheben der den Bo- den des Blasformwerkzeugs 1 bildenden Bodenabschnitte 4, 5 dienen. Die beiden mechanischen Einrichtungen 10, 20 sind weitgehend identisch aufgebaut. Die mechanische Einrichtung 10 zum Abheben des Bodenabschnitts 4 von der ersten (linken) Blasformhälfte 2 umfassen ein Formatteil 11 , das lösbar mit dem Bodenabschnitt 4 verbunden ist, und einen Kraftübertragungsarm 13, der axial höhenfixiert an der zweiten (rechten) Blasform- hälfte 3 montiert ist und sich in Richtung der ersten Blasformhälfte 2 erstreckt. Der Kraftübertragungsarm 13 ist in einem Montageblock 14 fixiert und dort lateral schwenkbar gehalten. Die laterale Verschwenkbarkeit ist in Fig. 1 durch den Pfeil P angedeutet. Der Aufbau der mechanischen Einrichtung 20 zum Abheben des Bodenabschnitts 5 von der zweiten Blasformhälfte 3 ist analog. Sie weist ein Formatteil 21 auf, das lösbar mit dem der zweiten Blasformhälfte 3 zugeordneten Bodenabschnitt 5 verbunden ist, und einen Kraftübertragungsarm 23, der an der Seitenfläche 8 der ersten Blasform hälfte 2 in einem Mon- tageblock 24 axial höhenfixiert montiert ist. Auch der Kraftübertragungsarm 23 der zweiten mechanischen Einrichtung 20 ist lateral verschwenkbar, was in Fig. 1 durch einen weiteren Pfeil P angedeutet ist. An der in Fig. 1 nicht sichtbaren abgewandten Seitenfläche 9 sind zwei weitere mechanische Einrichtungen angeordnet, die analog zu den bei- den geschilderten mechanischen Einrichtungen 10, 20 an der frontalen Seitenfläche 8 aufgebaut sind.
Die mechanischen Einrichtungen 10, 20 sind als Kulissensteuerungen ausgebildet. Das Abheben der Bodenabschnitte 4, 5 erfolgt durch das Zusammenwirken der axial höhenfi- xierten Kraftübertragungsarme 13, 23 mit an den Formatteil 1 1 , 21 vorgesehenen Steuerflächen (in Fig. 1 nicht sichtbar). Zu diesem Zweck ist am freien Ende eines jeden Kraftübertragungsarms 13, 23, an dessen der Seitenfläche 8 zugewandten Innenseite eine drehbar gelagerte Scheibe 15, 25 montiert. Die drehbar gelagerte Scheibe 15, 25 wirkt beim Öffnen des Blasformwerkzeugs derart mit der am Formatteil 11 , 21 angeordneten Steuerkurve zusammen, dass das Bodenteil 4, 5 von der Blasformhälfte 2, 3 abgehoben wird.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung des Kraftübertragungsarms 13 der mechanischen Einrichtung 10 aus Fig. 1. Die am Formatteil 1 1 ausgeformte Steuerkurve wird durch die drehbar gelagerte Scheibe 15 verdeckt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der drehbar gelagerten Scheibe 15 gegenüberliegend eine Führungswelle 16 vorgesehen sein kann, über die sich der Kraftübertragungsarm 13 auf einer Führungsschiene 17 abstützt. Ein Stift, dessen Funktion im Folgenden noch näher erläutert wird, ragt von der Unterseite des freien Endes des Kraftübertragungsarms 13 ab und trägt das Bezugszeichen 19.
Fig. 3 zeigt das Blasformwerkzeug 1 aus Fig. 1 während der Phase des Öffnens mit teilweise auseinandergefahrenen Blasformhälften 2, 3. Die beiden mechanischen Einrichtungen zum Abheben der Bodenabschnitte 4, 5 sind wiederum mit den Bezugszeichen 10 bzw. 20 versehen. Die Kraftübertragungsarme 13, 23 wirken mit an den Formatteil 1 1 , 21 vorgesehenen Steuerkurven 12, 22 zusammen. Nachdem die Kraftübertragungsarme 13, 23 axial höhenfixiert sind und die Formatteil 1 1 , 21 fest mit den Bodenabschnitten 4, 5 verbunden sind, werden durch das Zusammenwirken der beiden Kulissensteuerungselemente die Bodenabschnitte 4, 5 von den zugehörigen Blasformhälften 2, 3 abgehoben. Fig. 4 zeigt eine vergrösserte Ansicht des Blasformwerkzeugs 1 aus Fig. 3. Die Blasformhälften tragen die Bezugszeichen 2 bzw. 3. Die zugehörigen, angehoben dargestell- ten Bodenabschnitte sind mit 4 bzw. 5 bezeichnet. In der Ansicht ist eine in der ersten (linken) Blasformhälfte 2 ausgebildete Halbkavität der Formkavität M angedeutet. Zwischen den beiden Blasformhälften ist ein Abschnitt eines Kunststoffbehälters C mit einem nach innen gewölbten, hinterschnittenen Boden B dargestellt. Der im angehobenen Bo- denabschnitt 4 ausgebildete, zugehörige Formvorsprung ist mit dem Bezugszeichen U versehen. Die Darstellung zeigt die mechanische Einrichtung 10 zum Abheben des Bodenabschnitts 4. Das Formatteil mit der Steuerkurve 12 trägt das Bezugszeichen 1 1. Der im Montageblock 14 gelagerte Kraftübertragungsarm ist mit 13 bezeichnet. Aus der Darstellung ist klar ersichtlich, dass ohne ein Anheben der Bodenabschnitte 4, 5 der Form- vorsprung U in den nach innen gewölbten (hinterschnittenen) Boden B des Behälters C ragen und dadurch dessen Entformung aus der Formkavität M behindern würde.
Fig. 5 zeigt das Blasformwerkzeug 1 in seiner vollständig geöffneten Stellung, in welcher der in der Formkavität M aufgeblasene und ggf. gereckte und entformte Kunststoffbehälter C entnommen wird. Aus der Darstellung ist auch ersichtlich, dass die Formkavität M an der von den Bodenabschnitten 4, 5 abgewandten Seite des Blasformwerkzeugs eine Mündungsöffnung O aufweist. Durch die Mündungsöffnung O wird im Betrieb ein Blasdorn bzw. ein Blas-/Streckdorn eingefahren. Die Blasformhälften 2, 3 sind soweit auseinandergefahren, dass die Kraftübertragungsarme 13, 23 ausser Eingriff mit den Steuerkurven 12, 22 der an den Bodenabschnitten 4, 5 befestigten Formatteil 1 1 , 21 sind. Dadurch sind die Bodenabschnitte 4, 5 wieder auf die Blasformhälften 2, 3 abgesenkt. Die Formatteil 1 1 , 21 sind lösbar mit den Bodenabschnitten 4, 5 verbunden. Dies erlaubt ein einfaches Austauschen derselben, beispielsweise um Formatteil mit anders gestalteten Steuerkurven zu montieren. Die beispielsweise dargestellten Steuerkurven 12, 22 weisen eine Ein- laufschräge, einen horizontalen Abschnitt und eine Auslaufschräge auf. Der Verlauf der Steuerkurve 12, 22 am freien Ende jedes Formatteils 11 , 21 bestimmt den Verlauf der Abhebbewegung der Bodenabschnitte 4, 5. Die Einlaufschräge sorgt für eine relativ sanfte Einleitung der Abhebekräfte auf den Kraftübertragungsarm 13, 23. Der horizontale Abschnitt sorgt dafür, dass der Bodenabschnitt 4, 5 während des Entformens des aufgebla- senen Kunststoffbehälters C geöffnet bleibt. Die Auslaufschräge bewirkt, dass der Bodenabschnitt 4, 5 wieder sanft auf die Blasformhälfte 2, 3 abgesetzt wird. Die Steilheit der Einlauf- und der Auslaufschräge bestimmen dabei, wie schnell der Bodenabschnitt 4, 5 bei einer vorgegebenen Öffnungs- bzw. Schliessgeschwindigkeit der Blasformhälften 2, 3 abgehoben bzw. wieder aufgesetzt wird. In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Steuerkurve am freien Ende jedes Formatteils auch einfach aus einer Schräge beste- hen, die beispielsweise einen Neigungswinkel von 30° bis 65°, vorzugsweise von ca. 45° aufweist.
Unterhalb der freien Enden der Kraftübertragungsarme 13, 23 sind an der frontalen Sei- tenflächen 8 der Blasformhälften 2, 3 Ausstellschrägen 18, 28 angeordnet, deren Funktion nachstehend näher erläutert wird.
In der Darstellung sind auch die an der abgewandten Seitenfläche 9 des Blaswerkzeugs 1 angeordneten mechanischen Einrichtungen angedeutet, die analog zu den auf der fronta- len Seitenfläche 8 angeordneten mechanischen Einrichtungen 10, 20 ausgebildet sind.
Figs. 6 - 8 zeigen perspektivische Ansichten des Blasformwerkzeugs 1 in zwei verschiedenen Stadien des Schliessvorganges. Der in Fig. 8 dargestellte Zustand des Blasformwerkzeugs 1 enspricht dabei dem in Fig. 7 dargestellten. Nur zeigt Fig. 8 das Blasform- Werkzeug 1 mit Sicht auf die in den anderen Darstellungen abgewandte Seitenfläche 9. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jeweils gleiche Elemente wie in den vorangehenden Darstellungen. Beim Schliessvorgang kommt der von der Unterseite des Kraftübertragungsarms 23 abragende Führungsstift 29 in Anlage zu der Ausstellschräge 28. Dadurch wird der Kraftübertragungsarm 23 gegen die Rückstellkraft eines Rückstellelementes, beispielsweise einer Rückstellfeder, die im ontagesockel 24 angeordnet ist, im wesentlichen senkrecht zur Seitenfläche 8 lateral ausgelenkt. Dadurch bleibt die am freien Ende des Kraftübertragungsarms 23 angeordnete drehbare Scheibe 25 ausser Eingriff mit der Steuerfläche 22 des Formatteils 21. Es versteht sich, dass das gleiche mit dem Kraftübertragungsarm 13 und mit den beiden Kraftübertragungsarmen an der abgewandten Seitenfläche passiert. Dadurch wird verhindert, dass die Bodenabschnitte 4, 5 beim
Schliessen des Blasformwerkzeugs 1 unnötigerweise von den Blasformhälften 2, 3 abgehoben werden.
Fig. 9 zeigt eine vergrösserte Darstellung der mechanischen Einrichtungen 10, 20 aus Fig. 7. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Kraftübertragungsarme 13, 23 lateral nach aussen ausgelenkt sind, damit die rotierbaren Scheiben 15, 25 ausser Eingriff mit den Steuerflächen der Formatteil 11 , 21 bleiben. Der vom Kraftübertragungsarm 13 abragende Führungsstift 19 gleitet entlang einer vertikal von der Führungsschiene 17 abragenden Gleitrippe 71 , die dafür sorgt, dass die rotierbare Scheibe 15 beim Schliessvorgang nicht entlang des Formatteils 11 schleift bzw. die Führungswelle 16 nicht an der Führungsschiene anliegt. Erst wenn die Schliessstellung des Blasformwerkzeugs 1 erreicht ist, schwenken die Kraftübertragungsarme in Richtung der Seitenfläche in ihre Ausgangsstellung zurück. Die rotierbare Scheibe 15 befindet sich dann unmittelbar vor der Einlaufschräge der Steuerkurve 12 des Formatteils 1 1 ; die Führungswelle 16 liegt auf der Führungsschiene 17 auf. Dann befindet sich das Blasformwerkzeug 1 wieder in seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung.
Die vorangehende Figurenbeschreibung beschränkt sich auf die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Details. Es versteht sich jedoch, dass das Blasformwerkzeug sämtliche für seine Funktion erforderlichen Bauelemente aufweist. Beispielsweise sind Verriegelungselemente für die Blasformhälften und für die Bodenabschnitte vorgesehen, damit das Blasformwerkzeug bei den beim Blas- bzw. Streckblasvorgang auftretenden Innendrücken geschlossen bleibt. Auch ist das Blasformwerkzeug mit verschiedensten Bohrungen versehen, damit die Flächen der Formkavität gekühlt werden können, usw.

Claims

Patentansprüche
1. Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil zur Herstellung von Kunststoffbehältern in einem Extrusions- bzw. Streckblasprozess, umfassend zwei Blasformhälften (2, 3), die relativ zueinander lateral verschiebbar sind, und wenigstens ein Formteil (4, 5), das axial geführt von den Blasform hälften (2, 3) abhebbar ist, wobei die Blasformhälften (2, 3) und das Formteil (4, 5) im geschlossenen Zustand wenigstens eine Blasformkavität (M) begrenzen, die eine Mündungsöffnung (O) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasformwerkzeug (1 ) wenigstens eine rein mechanische Einrichtung (10, 20) umfasst, welche zum Abheben des Formteils (4, 5) beim Auseinanderfahren der Blasformhälften (2, 3) dient.
2. Blasformwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Einrichtung (10, 20) zum Abheben des Formteils (4, 5) an wenigstens einer der im wesentlichen senkrecht zu einer Trennebene (E) der Blasformhälften (2, 3) verlaufenden Seitenfläche (8, 9) der Blasformhälften angeordnet ist.
3. Blasformwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden im wesentlichen senkrecht zur Trennebene (E) der Blasformhälften (2, 3) verlaufenden Seitenflächen (8, 9) mechanische Einrichtungen (10, 20) zum Abheben des Formteils (4, 5) angeordnet sind.
4. Blasformwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das abhebbare Formteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei jeder der Blasformhälften (2, 3) ein abhebbarer Formteilabschnitt (4, 5) zugeordnet ist, und dass an jeder der im wesentlichen senkrecht zur Trennebene (E) der Blasformhälften (2, 3) verlaufenden Seitenflächen (8, 9) der Blasformhälften (2, 3) jeweils zwei mechanische Einrichtungen 810, 20) zum Abheben der beiden Formteilabschnitte (4, 5) vorgesehen sind.
5. Blasformwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede mechanische Einrichtung (10, 20) eine Kulissensteuerung umfasst. Blasformwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung ein mit dem Formteilabschnitt (4, 5) verbundenes Formatteil (11 , 21 ) umfasst, das sich vom Formteilabschnitt aus über einen Teil der Seitenfläche (8, 9) einer ersten der beiden Blasformhälften erstreckt und an seinem freien Ende mit einer Steuerkurve (12, 22) versehen ist, die mit einem Kraftübertragungsarm (13, 23) zusammenwirkt, der axial höhenfixiert an der Seitenfläche (8, 9) der zweiten Blasformhälfte angelenkt ist und sich in Richtung der ersten Blasformhälfte erstreckt.
Blasformwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsarm (13, 23) an seinem freien Ende ein austauschbares Führungselement aufweist, das beim Zusammenwirken mit dem Formatteil (1 1 , 21 ) ein Widerlager für die Steuerkurve (12, 22) bildet.
Blasformwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine drehbar gelagerte Scheibe (15, 25) ist.
Blasformwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (12, 22) eine Einlaufschräge, einen horizontalen Abschnitt und eine Auslaufschräge aufweist.
Blasformwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formatteil (11 , 21 ) lösbar mit dem abhebbaren Formteilabschnitt (4, 5) verbunden ist.
Blasformwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsarm (13, 23) senkrecht zur Seitenfläche (8, 9) gegen die Rückstellwirkung eines Rückstellelements auslenkbar ist, und dass an der Seitenfläche der ersten Blasform hälfte im axialen Abstand von dem Formatteil (1 1 , 21 ) eine laterale Ausstellschräge (18, 28) vorgesehen ist, über welche der Kraftübertragungsarm (13, 23) beim Zusammenfahren der beiden Blasform hälften (2, 3) seitlich auslenkbar ist. Blasformwerkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass von einer der Ausstellschräge (18, 28) zugewandten Unterseite des freien Endes des Kraftübertragungsarms (13, 23) ein Führungsstift (19, 29), abragt, der beim Zusammenfahren der Blasformhälften (2, 3) mit der seitlichen Ausstellschräge (18, 28) zusammenwirkt.
Blasformwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Kraftübertragungsarms (13, 23), der rotierbaren Scheibe (15, 25) gegenüberliegend, eine Führungswelle (16, 26) angeordnet ist, die sich beim Öffnen des Blasformwerkzeugs (1 ) auf einer Führungsschiene (17, 27) abstützt.
Blasformwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenflächen (8, 9) jeder Blasformhälfte (2, 3) jeweils ein mit dem zugehörigen Formteilabschnitt (4, 5) verbundenes Formatteil (1 1 , 21 ) mit Steuerkurve (12, 22) und ein axial höhenfixierter Kraftübertragungsarm (13, 23) angeordnet sind, die mit den Steuerkurven (12, 22) der an den beiden Seitenfläche (8, 9) der gegenüberliegenden Blasformhälfte angeordneten Formatteil (11 , 21 ) bzw. mit den dort höhenfixiert montierten Kraftübertragungsarmen (13, 23) zusammenwirken.
Blasformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Blasformhälften (2, 3) abhebbare Formteil (4, 5) ein Blasformboden und/oder ein einen Schulterabschnitt der Blasformkavität umfassendes Bauteil des Blasformwerkzeugs ist.
Blasformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformhälften (2, 3) im geschlossenen Zustand mehrere Formkavitäten (M) mit Mündungsöffnungen (O) begrenzen.
PCT/EP2011/003589 2010-09-14 2011-07-18 Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil WO2012034614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01471/10A CH703721A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren Formteil.
CH01471/10 2010-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034614A1 true WO2012034614A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43432148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003589 WO2012034614A1 (de) 2010-09-14 2011-07-18 Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703721A1 (de)
WO (1) WO2012034614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115503218A (zh) * 2022-09-26 2022-12-23 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单开模吹瓶模架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201634226A (zh) * 2014-11-04 2016-10-01 葛拉漢包裝公司 模具在沒有電子,液壓或氣動裝置輔助下被機械式地移動的吹氣模製機
DE102022102821A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Voestalpine Automotive Components Dettingen Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Blechlamellenpaketen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856450A (en) * 1972-11-06 1974-12-24 Manbritt Ind Inc Mold construction
US5240402A (en) * 1992-11-23 1993-08-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for preparing hollow plastic article
FR2841495A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-02 Sidel Sa Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en matiere thermoplastique
US20040156943A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Lefebure Brian R. Blow station bottom plug actuating mechanism
US6929462B1 (en) * 2000-11-08 2005-08-16 Hammonton Mold Co. Inc. Mold part guide mechanism
DE102007022638A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856450A (en) * 1972-11-06 1974-12-24 Manbritt Ind Inc Mold construction
US5240402A (en) * 1992-11-23 1993-08-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for preparing hollow plastic article
US6929462B1 (en) * 2000-11-08 2005-08-16 Hammonton Mold Co. Inc. Mold part guide mechanism
FR2841495A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-02 Sidel Sa Dispositif de moulage, par soufflage ou etirage-soufflage, de recipients en matiere thermoplastique
US20040156943A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Lefebure Brian R. Blow station bottom plug actuating mechanism
DE102007022638A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115503218A (zh) * 2022-09-26 2022-12-23 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单开模吹瓶模架
CN115503218B (zh) * 2022-09-26 2024-05-03 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单开模吹瓶模架

Also Published As

Publication number Publication date
CH703721A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026947B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE102005021351B4 (de) Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
WO1999044805A1 (de) Extrusionskopf
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
EP2987616A2 (de) Preform, verwendung der preform und blasform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP2368692B1 (de) Blasformanordnung mit kontrolliertem Verriegelungsmechanismus
DE102012004166A1 (de) Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion
DE102006013302B4 (de) Extrusionsblasverfahren für Kunststofffässer
DE102012023703A1 (de) Blasformmaschine
WO2012034614A1 (de) Blasformwerkzeug mit einem abhebbaren formteil
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2002028622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von kunststoff-verschlüssen an einem mehrfach-spritzwerkzeug
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
DE102009031604A1 (de) Sandgusswerkzeug
DE202005018260U1 (de) Kunststoff-Spritzgußwerkzeug
EP2614948A1 (de) Blasformsystem sowie Verfahren zur Blasformung von Hohlkörpern
EP0626248B1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1940483A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
EP2498972B1 (de) Blasformwerkzeug
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
EP1761377B1 (de) Blasformwerkzeuganordnung mit auswerfern für eine extrusionsblasmaschine zur herstellung von kunststoffbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11734019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11734019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1