DE112015005228T5 - Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung - Google Patents

Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005228T5
DE112015005228T5 DE112015005228.3T DE112015005228T DE112015005228T5 DE 112015005228 T5 DE112015005228 T5 DE 112015005228T5 DE 112015005228 T DE112015005228 T DE 112015005228T DE 112015005228 T5 DE112015005228 T5 DE 112015005228T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clamping
housing
tensioning
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005228.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Link
Robert D. Schad
Luke Osmokrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Batesville Us LLC
Original Assignee
Athena Automation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athena Automation Ltd filed Critical Athena Automation Ltd
Publication of DE112015005228T5 publication Critical patent/DE112015005228T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76568Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould

Abstract

Eine Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine enthält (a) ein Spannzylindergehäuse und (b) einen Spannkolben, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist und im Gehäuse zwischen einer Spannposition, einer Formentrennposition und einer Eingriffsposition, die axial zwischen der Spann- und der Formentrennposition angeordnet ist, verschiebbar ist. Die Spannanordnung enthält ferner (c) eine Spannkammer, die den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Spannposition drängt; (d) eine Rückstelleinrichtung, um den Spannkolben zur Eingriffsposition zu drängen, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und (e) eine Formentrennkammer, die bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben zur Formentrennposition drängt. Die Formentrennkammer ist durch gegenüberliegende Oberflächen der Spurstange und der Rückstelleinrichtung axial begrenzt.

Description

  • GEBIET
  • Die Beschreibung betrifft Spritzgussmaschinen, Elemente davon und Verfahren und Vorrichtungen zur Bewegungssteuerung von Formen in einer Spritzgussmaschine.
  • HINTERGRUND
  • US Patent Nr. 4,874,309 (Mitsubishi) behauptet, in einer Werkzeugspannvorrichtung, die eine feststehende Werkzeugplatte, eine bewegliche Werkzeugplatte, eine Einrichtung zum Bewegen der beweglichen Werkzeugplatte relativ zur feststehenden Werkzeugplatte enthält, eine Einrichtung zur festen Kopplung der feststehenden Werkzeugplatte mit der beweglichen Werkzeugplatte und Spurstangen zur Ausführung des Festspannens der Werkzeuge zu offenbaren, wobei die Spurstangen fest an der feststehenden Werkzeugplatte gesichert sind und ein Hydraulikzylinder mit einer Ramme an der beweglichen Werkzeugplatte vorgesehen ist, oder umgekehrt. Die Kopplungseinrichtung ist an der Oberfläche der feststehenden Werkzeugplatte mit einer Kontermutter versehen, sodass sie in die Achsenrichtung des Spurstangeneinsetzlochs beweglich ist, und sind am Außenumfang des Spitzenendes der Spurstange vorgesehen und ausgebildet, mit der Kontermutter einzurasten. Ein Anschlag ist zwischen der feststehenden Werkzeugplatte und der Kontermutter vorgesehen. Ein Teil der Ramme ist so gestaltet, dass er gegen den Anschlag zu liegen kommt, um die Ramme in der Achsenrichtung des Spurstangeneinsetzlochs zu positionieren. Die Stirnfläche der Kontermutter gegenüber der Ramme wird mit der Ramme in Presskontakt gebracht. In dieser Position kann die Kontermutter so positioniert werden, dass sie mit den Gewinden auf der Spurstange übereinstimmt.
  • US Patent Nr. 5,320,517 (Hirata) behauptet, eine Spannvorrichtung einer Formungsmaschine zu offenbaren, enthaltend eine Basis; eine feststehende Platte, die auf der Basis angeordnet ist; eine bewegliche Platte, die relativ zur feststehenden Platte beweglich ist; mehrere Formenspannzylinder, die an vorgegebenen Positionen der feststehenden Platte angeordnet sind, wobei die Formenspannzylinder jeweils einen Formenspannkolben mit einem Spurstangenaufnahmeloch und eine Spurstangenverbindungseinrichtung, die am Formenspannkolben angeordnet ist; mehrere Spurstangen mit einem Gewinde an ihrem einen Ende, wobei die Spurstangen in Entsprechung mit den Formenspannzylindern auf der beweglichen Platte angeordnet sind; mehrere Formenöffnungs-/-schließzylinder zum Bewegen der beweglichen Platte; und eine axial bewegliche Hülse, die mit jedem Spannzylinder zur Einstellung einer Achsenposition eines zugeordneten Kolbens verbunden ist, um eine Eingriffsposition der Spurstangenverbindungseinrichtung einzustellen, aufweisen, wobei die Hülse in einer Öffnung der feststehenden Platte angeordnet ist und eine Verlängerung des Spurstangenaufnahmelochs bildet, wobei ein Ende der Hülse gegen eine Aufnahmewand liegt, die in jedem Kolben vorgesehen ist, die das Spurstangenaufnahmeloch umgibt, und das andere Ende der Hülse mit einem Eingriffsstellschraubenring verschraubt ist, der an der feststehenden Platte gesichert ist.
  • US Patent Nr. 7,981,334 (Chiang) behauptet, eine Spritzgussmaschine und ein Verfahren zur Formeneinstellung zu offenbaren, die vorgesehen sind. Die Spritzgussmaschine umfasst einen Formeneinstellmechanismus, der an einer Seite der feststehenden Walze montiert ist und koaxial zu den Spurstangen liegt. Jeder der Formeneinstellmechanismen ist gleich konstruiert, umfassend einen Trägerrahmen (11), einen Motor (12), ein Formeneinstellungsantriebsrad (13), ein angetriebenes Formeinstellungsrad (14), einen Hydraulikzylinder zum Positionieren (15), einen Sensor und ein Steuersystem.
  • US Patent Nr. 7,611,346 (Schad et al.) offenbart ein Spannenstellglied eines Formungssystems, das ein erstes Stellglied, das so gestaltet ist, dass es mit einer Stange interagieren kann; und ein zweites Stellglied, das so gestaltet ist, dass es mit dem ersten Stellglied interagieren kann, umfasst. Das erste Stellglied ist gestaltet, eine Spannkraft auf die Stange auszuüben; und das zweite Stellglied ist gestaltet, eine Kraft auszuüben, die der Spannkraft des ersten Stellglieds entgegengesetzt ist. Als Reaktion auf die Betätigung des ersten Stellglieds ist die Stange zwischen (i) einer Ausgangsposition, in der keine Spannkraft auf die Stange ausgeübt wird, und (ii) einer Kraftausübungsposition, in der die Spannkraft auf die Stange ausgeübt werden kann, antreibbar. Als Reaktion auf ein Auftreten eines Gießgrats, der die Spannkraft übersteigt, ist die Stange in eine Gießgratposition bewegbar, die über die Ausgangsposition hinaus liegt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die folgende Kurzdarstellung ist als Einleitung für den Leser zu verschiedenen Aspekten der Lehre der Antragstellerin gedacht, nicht aber zur Definition einer Erfindung. Im Allgemeinen sind hier ein oder mehrere Verfahren oder Vorrichtungen offenbart, die sich auf Spritzguss und auf ein Schließen, Festspannen und Öffnen einer Form einer Spritzgussmaschine beziehen.
  • Gemäß einigen Aspekten der hier offenbarten Lehre umfasst eine Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine: (a) ein Spannzylindergehäuse mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende, das axial vom inneren Ende beabstandet ist; (b) einen Spannkolben, umfassend einen Kolbenboden, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist, wobei der Spannkolben im Gehäuse zwischen einer Spannposition, einer Formentrennposition und einer Eingriffsposition, die axial zwischen der Spannposition und der Formentrennposition liegt, verschiebbar ist; (c) eine Spannkammer, axial begrenzt durch gegenüberliegende Oberflächen des Kolbenbodens und des inneren Endes des Zylindergehäuses, die den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Spannposition drängt; (d) eine Rückstelleinrichtung, die axial zwischen dem Spannkolben und dem äußeren Ende des Zylindergehäuses liegt, wobei die Rückstelleinrichtung eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche enthält, die elastisch gegen eine Spannkolbenanlagefläche liegt, die relativ zum Spannkolben fixiert ist, wenn sich der Spannkolben zwischen der Eingriffsposition und der Spannposition bewegt, wobei sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche bei Bewegung des Spannkolbens zur Spannposition zum äußeren Ende des Gehäuses bewegt, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche sich vom äußeren Ende des Gehäuses weg hin zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegt, um den Spannkolben aus der Spannposition zurück in die Eingriffsposition zu schieben, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und (e) eine Formentrennkammer, die axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt ist, um den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Formentrennposition zu drängen.
  • In einigen Beispielen ist die Formentrennkammer in Fluidisolierung vom Kolbenboden.
  • In einigen Beispielen ist die Formentrennkammer in Fluidisolierung von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannkolbenanlagefläche eine Spurstangeneingriffsfläche der Spurstange.
  • In einigen Beispielen liegt die Spannkolbenanlagefläche gegen die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition zur Spannposition bewegt.
  • In einigen Beispielen liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche gegen die Spannkolbenanlagefläche, wenn sich der Spannkolben von der Spannposition zur Eingriffsposition bewegt.
  • In einigen Beispielen ist die Spannkolbenanlagefläche von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche beabstandet, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist.
  • In einigen Beispielen greifen die Rückstelleinrichtung und die Spurstange in einer dichten Gleitpassung ineinander, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein größeres Volumen, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist, als wenn der Spannkolben in der Eingriffsposition ist.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein erstes Volumen, wenn der Spannkolben in der Eingriffsposition ist und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche gegen die Spannkolbenanlagefläche liegt, und die Formentrennkammer hat ein zweites Volumen, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche von der Spannkolbenanlagefläche beabstandet ist, wobei das zweite Volumen größer als das erste Volumen ist.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein Volumen, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben zwischen der Eingriffs- und Spannposition bewegt.
  • In einigen Beispielen umfasst die Formentrennkammer einen Spurstangenhohlraum in der Spurstange.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spurstange eine Spurstangenverlängerung, die zum äußeren Ende des Spannzylindergehäuses ragt, und die Spurstangenverlängerung und die Rückstelleinrichtung greifen in einer dichten Gleitpassung ineinander, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spurstangenformentrennfläche einen Abschnitt der Spurstangenverlängerung.
  • In einigen Beispielen ist mindestens ein Abschnitt des Spurstangenhohlraums in der Spurstangenverlängerung angeordnet.
  • In einigen Beispielen ist die Spurstangenverlängerung relativ zur Spurstange radial beweglich.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spurstange eine Spurstangenausnehmung und die Spurstangenverlängerung ist in der Spurstangenausnehmung angeordnet.
  • In einigen Beispielen umfasst die Formentrennkammer eine Rückstelleinrichtungsausnehmung in der Rückstelleinrichtung.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Bohrung, die sich axial durch die Rückstelleinrichtung erstreckt, wobei die Bohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Welle, die durch die Bohrung geht, wobei der Durchlass eine interne Fluidleitung umfasst, die sich entlang der Länge der Welle erstreckt.
  • In einigen Beispielen ist die Rückstelleinrichtung vom äußeren Ende des Gehäuses weg zu einer vorgerückten Position beweglich, in der eine Fangfläche, die an der Rückstelleinrichtung befestigt ist, an einer Anschlagfläche liegt, die am Gehäuse befestigt ist.
  • In einigen Beispielen ist die axiale Lage der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche, wenn sich die Rückstelleinrichtung in der vorgerückten Position befindet, relativ zum Gehäuse einstellbar, um die axiale Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe einzustellen.
  • In einigen Beispielen ist die vorgerückte Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über eine axiale Einstellungslänge einstellbar, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen.
  • In einigen Beispielen, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, liegt eine Fangfläche, die an der Rückstelleinrichtung befestigt ist, gegen eine Anschlagfläche, die am Gehäuse befestigt ist, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche vom äußeren Ende des Gehäuses weg zu verhindern.
  • In einigen Beispielen umfasst die Rückstelleinrichtung einen Kolbenkern mit einer Außenfläche mit Außengewinde und eine Kolbenmanschette mit einer Manschettenbohrung mit Innengewinde, die mit dem Kolbenkern verschraubt ist, wobei die Fangfläche an der Kolbenmanschette befestigt ist und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche am Kolbenkern befestigt ist, der Kolbenkern relativ zur Kolbenmanschette beweglich ist, um die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über die axiale Einstellungslänge einzustellen.
  • In einigen Beispielen umfasst die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche eine Stirnfläche des Kolbenkerns.
  • In einigen Beispielen umfasst die Fangfläche eine Schulter, die sich von einer Außenfläche der Kolbenmanschette radial nach außen erstreckt.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Kernbohrung, die sich axial durch den Kolbenkern erstreckt, wobei die Kernbohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Welle, die durch die Kernbohrung geht, wobei der Durchlass eine interne Fluidleitung umfasst, die sich entlang der Länge der Welle erstreckt.
  • In einigen Beispielen umfasst die Welle einen Wellendichtungsabschnitt, der sich entlang einer ersten Achsenlänge der Welle für einen Eingriff mit einer ersten Dichtung erstreckt.
  • In einigen Beispielen hat die Welle eine Wellendrehmomentübertragungsfläche, die sich entlang einer zweiten Achsenlänge der Welle für einen Eingriff mit einer Kolbendrehmomentübertragungsfläche erstreckt, die am Kolbenkern befestigt ist, wobei der Kolbenkern in der Drehung mit der Welle verriegelt und axial relativ zur Welle entlang den Drehmomentübertragungsflächen verschiebbar ist.
  • In einigen Beispielen umfasst die Wellendrehmomentübertragungsfläche diametral gegenüberliegende Schlüsselflächen, und die Kolbendrehmomentübertragungsfläche umfasst Sperrzungen, die sich radial im Inneren der Kernbohrung für einen Eingriff mit den Schlüsselflächen erstrecken.
  • In einigen Beispielen ist mindestens ein Abschnitt der Wellendrehmomentübertragungsfläche innerhalb der Formentrennkammer angeordnet.
  • In einigen Beispielen erstreckt sich die Spurstange in Längsrichtung entlang einer Spurstangenachse, wobei die Spurstangenachse durch einen Abschnitt der Formentrennkammer geht.
  • Gemäß einigen Aspekten der hier offenbarten Lehre umfasst ein Verfahren zum Ausspannen einer Form in einer Spritzgussmaschine: (a) Entlasten von Druck in einer Spannkammer, wobei die Spannkammer bei Druckbeaufschlagung einen Spannkolben, der an einer Spurstange befestigt ist, zu einer Spannposition drängt; und (b) Druckbeaufschlagen einer Formentrennkammer, um den Spannkolben in eine Formentrennposition zu drängen, wobei die Formentrennkammer axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungseingriffsfläche einer Rückstelleinrichtung begrenzt ist, wobei die Rückstelleinrichtung den Spannkolben in eine Eingriffsposition drängt, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird, wobei die Eingriffsposition axial zwischen der Formentrenn- und der Spannposition liegt.
  • In einigen Beispielen bewegt sich der Spannkolben in Schritt (b) zur Formentrennposition und eine bewegliche Walze, die über eine Verriegelungsanordnung an die Spurstange gekoppelt ist, bewegt sich von einer feststehenden Walze weg, an der die Spannkammer befestigt ist.
  • Gemäß einigen Aspekten der hier offenbarten Lehre umfasst eine Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine: (a) ein Spannzylindergehäuse; (b) einen Spannkolben, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist und im Gehäuse zwischen einer Spannposition, einer Formentrennposition und einer Eingriffsposition, die axial zwischen der Spann- und der Formentrennposition angeordnet ist, verschiebbar ist; (c) eine Spannkammer, die im Gehäuse angeordnet ist, die den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Spannposition drängt; (d) eine Rückstelleinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist, um den Spannkolben zur Eingriffsposition zu drängen, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und (e) eine Formentrennkammer, die axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt ist, wobei die Formentrennkammer bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben zur Formentrennposition drängt.
  • In einigen Beispielen liegt der Spannkolben gegen die Rückstelleinrichtung, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition zur Spannposition bewegt.
  • In einigen Beispielen liegt die Rückstelleinrichtung gegen den Spannkolben, wenn sich der Spannkolben von der Spannposition zur Eingriffsposition bewegt.
  • In einigen Beispielen greifen die Rückstelleinrichtung und die Spurstange in einer dichten Gleitpassung ineinander, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein größeres Volumen, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist, als wenn der Spannkolben in der Eingriffsposition ist.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein Volumen, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben zwischen der Eingriffs- und Spannposition bewegt.
  • In einigen Beispielen umfasst die Formentrennkammer einen Spurstangenhohlraum in der Spurstange.
  • In einigen Beispielen umfasst die Formentrennkammer eine Rückstelleinrichtungsausnehmung in der Rückstelleinrichtung.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Bohrung, die sich axial durch die Rückstelleinrichtung erstreckt, wobei die Bohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  • In einigen Beispielen erstreckt sich die Spurstange in Längsrichtung entlang einer Spurstangenachse, wobei die Spurstangenachse durch einen Abschnitt der Formentrennkammer geht.
  • Gemäß einigen Aspekten der hier offenbarten Lehre umfasst eine Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine: (a) ein Spannzylindergehäuse mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende, das axial vom inneren Ende beabstandet ist; (b) einen Spannkolben, umfassend einen Kolbenboden, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist, wobei der Spannkolben im Gehäuse verschiebbar ist; (c) eine Spannkammer axial zwischen dem Kolbenboden und dem inneren Ende des Gehäuses, um bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben von einer Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses zu drängen; (d) eine Rückstelleinrichtung axial zwischen dem Kolbenboden und dem äußeren Ende des Gehäuses, wobei die Rückstelleinrichtung die Bewegung des Spannkolbens von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses aufnimmt, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Rückstelleinrichtung eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche hat, die vom äußeren Ende des Gehäuses zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegbar ist, um den Spannkolben zur Eingriffsposition zurückzuschieben, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und (e) eine Formentrennkammer im Gehäuse, um den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung von der Eingriffsposition zum inneren Ende des Gehäuses zu drängen.
  • In einigen Beispielen liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche elastisch gegen den Spannkolben, wenn der Spannkolben vom äußeren Ende des Gehäuses zur Eingriffsposition gedrängt wird.
  • In einigen Beispielen hat die Formentrennkammer ein Volumen, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses bewegt.
  • In einigen Beispielen ist die Formentrennkammer in Fluidisolierung vom Kolbenboden.
  • In einigen Beispielen ist die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über eine axiale Einstellungslänge stufenlos einstellbar, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen.
  • In einigen Beispielen ist die Rückstelleinrichtung an ein Regulierstellglied gekoppelt und wobei eine Drehung des Regulierstellglieds die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über die axiale Einstellungslänge einstellt.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Anschlagfläche im Gehäuse für einen Eingriff durch eine Fangfläche, die an der Rückstelleinrichtung befestigt ist, wobei die Fangfläche mit der Anschlagfläche in Eingriff gelangt, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche weg vom äußeren Ende des Gehäuses zu verhindern.
  • In einigen Beispielen ist die Formentrennkammer axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt.
  • In einigen Beispielen greifen die Rückstelleinrichtung und die Spurstange in einer dichten Gleitpassung ineinander, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  • In einigen Beispielen umfasst die Formentrennkammer einen Spurstangenhohlraum in der Spurstange und eine Rückstelleinrichtungsausnehmung in der Rückstelleinrichtung.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Bohrung, die sich axial durch die Rückstelleinrichtung erstreckt, wobei die Bohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  • In einigen Beispielen ist die Formentrennkammer axial durch eine Gehäuseformentrennfläche, die relativ zum Gehäuse befestigt ist, und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt, wobei die Gehäuseformentrennfläche zum inneren Ende des Gehäuses gerichtet ist und die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche zum äußeren Ende des Gehäuses gerichtet ist.
  • In einigen Beispielen umfasst die Rückstelleinrichtung einen Kolben, der im Gehäuse und relativ zum Spannkolben beweglich ist, wobei die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche am Kolben befestigt ist, und wobei die Formentrennkammer bei Druckbeaufschlagung den Kolben zum inneren Ende des Gehäuses drängt, um den Spannkolben von der Eingriffsposition zum inneren Ende des Gehäuses zu schieben.
  • In einigen Beispielen ist die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche an den Kolben gekoppelt und schiebt den Spannkolben axial vom Kolben weg.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Anschlagfläche, die relativ zum Spannkolben fixiert ist, für einen Eingriff durch eine Fangfläche, die am Kolben befestigt ist, um eine axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche vom Kolben weg zu begrenzen.
  • In einigen Beispielen umfasst die Spannanordnung ferner eine Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche, die axial relativ zum Gehäuse fixierbar ist, wobei der Kolben während der Bewegung des Spannkolbens von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, und während einer Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche vom äußeren Ende des Gehäuses weg zur vorgerückten Eingriffsflächenposition, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird, gegen die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche liegt.
  • In einigen Beispielen ist die axiale Lage der Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche relativ zum Gehäuse einstellbar, um die vorgerückte Eingriffsflächenposition über die axiale Einstellungslänge zu regulieren.
  • In einigen Beispielen umfasst die Rückstelleinrichtung mehrere Federn, die axial zwischen dem Spannkolben und dem Kolben sitzen, wobei die Federn die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche gegen den Spannkolben schieben und den Spannkolben und den Kolben axial auseinander drängen.
  • Gemäß einigen Aspekten der hier offenbarten Lehre umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Spannanordnung einer Spritzgussmaschine: (a) Entlasten von Druck in einer Formentrennkammer, wobei die Formentrennkammer dazu dient, bei Druckbeaufschlagung eine Kolbenanordnung, die an einer Spurstange befestigt ist, von einer Eingriffsposition zu einem inneren Ende eines Spanngehäuses zu drängen, um Formhälften der Spritzgussmaschine auseinander zu drängen; (b) Druckbeaufschlagen einer Spannkammer, um die Kolbenanordnung zu einem äußeren Ende des Gehäuses zu drängen; und (c) Entlasten von Druck in der Spannkammer und Bewegen einer Rückstelleinrichtungseingriffsfläche einer Rückstelleinrichtung vom äußeren Ende des Gehäuses weg und zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche die Kolbenanordnung während der Bewegung zur vorgerückten Eingriffsflächenposition zur Eingriffsposition schiebt.
  • In einigen Beispielen umfasst das Verfahren ferner ein Wiederholen der Schritte (a) bis (c) während aufeinanderfolgender Maschinenzyklen, wobei eine erste Form eine erste axiale Lage für die Eingriffsposition definiert; und nach Wechsel der ersten Form zu einer zweiten Form, die eine zweite axiale Lage für die Eingriffsposition definiert, Regulieren der vorgerückten Eingriffsflächenposition, sodass sie der zweiten axialen Lage für die Eingriffsposition entspricht.
  • In einigen Beispielen liegt eine Fangfläche der Rückstelleinrichtung gegen eine Anschlagfläche im Gehäuse, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche weg vom äußeren Ende des Gehäuses zu begrenzen.
  • Andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Schrift werden für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet anhand der folgenden Beschreibung spezieller Beispiele dieser Schrift offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier enthaltenen Zeichnungen dienen der Veranschaulichung verschiedener Beispiele von Artikeln, Verfahren und Vorrichtungen der Lehre der vorliegenden Schrift und sollen den Umfang des Gelehrten in keiner Weise einschränken. In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein Seitenaufriss eines Abschnitts einer Spritzgussmaschine;
  • ist 2 eine vergrößerte Ansicht von Abschnitten der Spritzgussmaschine von 1, die eine Spannanordnungsstruktur (im Querschnitt) und eine Verriegelungsanordnung (in schematischer Darstellung), jeweils in einem ersten Zustand zeigt;
  • ist 3 eine vergrößerte schematische Ansicht der Verriegelungsanordnung von 2, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 4 eine vergrößerte Ansicht der Spannanordnungsstruktur von 2, dargestellt im ersten Zustand;
  • ist 4a eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Spannanordnungsstruktur von 4;
  • ist 5 eine vergrößerte Ansicht der Spannanordnungsstruktur von 2, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 5a eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Spannanordnungsstruktur von 5;
  • ist 6 eine vergrößerte schematische Ansicht der Verriegelungsanordnung von 2, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 7 eine Querschnittsansicht einer anderen Spannanordnungsstruktur zur Verwendung mit einer Spritzgussmaschine wie jener von 1, dargestellt in einem ersten Zustand;
  • ist 7a eine schematische Ansicht von Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte einer Spritzgussmaschine, dargestellt in einem ersten Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 7 dargestellt ist;
  • ist 7b eine ausführlichere schematische Ansicht des Verriegelungsabschnitts von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 7c eine ausführlichere schematische Ansicht des Verriegelungsabschnitts von 7a, dargestellt im ersten Zustand;
  • ist 8 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 7, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 8a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 8 dargestellt ist;
  • ist 8b eine ausführlichere schematische Ansicht des Verriegelungsabschnitts von 8a;
  • ist 9 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Ansicht einer Kolbeneinrichtung und eines Wellenabschnitts der Spannanordnungsstruktur von 7;
  • ist 10 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 7, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 10a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 10 dargestellt ist;
  • ist 10b eine ausführlichere schematische Ansicht des Verriegelungsabschnitts von 10a;
  • ist 11 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 7, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 11a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 11 dargestellt ist;
  • ist 12 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 7, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 12a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 12 dargestellt ist;
  • ist 13 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 7, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 13a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 7a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 13 dargestellt ist;
  • ist 14 eine Querschnittsansicht einer anderen Spannanordnungsstruktur zur Verwendung mit einer Spritzgussmaschine, dargestellt in einem ersten Zustand;
  • ist 14a eine schematische Ansicht von Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte einer Spritzgussmaschine, dargestellt in einem ersten Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 14 dargestellt ist;
  • ist 14b eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Spannanordnungsstruktur von Anspruch 14;
  • ist 15 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 14, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 15a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 14a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 15 dargestellt ist;
  • ist 16 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 14, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 16a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 14a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 16 dargestellt ist;
  • ist 17 eine Querschnittsansicht der Spannanordnungsstruktur von 14, dargestellt in einem anderen Zustand;
  • ist 17a eine schematische Ansicht der Verriegelungs-, Spann- und Formabschnitte von 14a, dargestellt in einem anderen Zustand entsprechend der Konfiguration der Spannanordnungsstruktur, die in 17 dargestellt ist;
  • ist 18a eine perspektivische Ansicht von hinten einer Spurstangenverlängerung der Spannanordnungsstruktur, die in 14 dargestellt ist;
  • ist 18b eine perspektivische Ansicht von vorne der Spurstangenverlängerung, die in 18a dargestellt ist;
  • ist 18c eine Querschnittsansicht der in 18a dargestellten Spurstangenverlängerung entlang Linie 18c-18c von 18a;
  • ist 19 eine perspektivische Ansicht eines Spurstangenabschnitts der Spannanordnungsstruktur, die in 14 dargestellt ist;
  • ist 20 eine Querschnittsansicht einer anderen Spannanordnungsstruktur zur Verwendung mit einer Spritzgussmaschine, dargestellt in einem ersten Zustand;
  • ist 21 eine schematische Ansicht der Spannanordnungsstruktur von 20 und von Verriegelungs- und Formabschnitten der Spritzgussmaschine, dargestellt im ersten Zustand;
  • ist 22 eine schematische Ansicht der Spannanordnungsstruktur von 20 und von Verriegelungs- und Formabschnitten der Spritzgussmaschine, dargestellt in einem anderen Zustand; und
  • ist 23 eine schematische Ansicht der Spannanordnungsstruktur von 20 und von Verriegelungs- und Formabschnitten der Spritzgussmaschine, dargestellt in einem anderen Zustand.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der Folge werden verschiedene Vorrichtungen oder Prozesse beschrieben, um ein Beispiel einer Ausführungsform jeder beanspruchten Erfindung bereitzustellen. Keine in der Folge beschriebene Ausführungsform schränkt eine beanspruchte Erfindung ein und jede beanspruchte Erfindung kann Prozesse oder Vorrichtungen abdecken, die sich von den in der Folge beschriebenen unterscheiden. Die beanspruchten Erfindungen sind nicht auf Vorrichtungen oder Prozesse mit allen Merkmalen einer Vorrichtung oder eines Prozesses, wie in der Folge beschrieben, oder auf Merkmale, die mehreren oder allen der in der Folge beschriebenen Vorrichtungen gemein sind, beschränkt. Es ist möglich, dass eine Vorrichtung oder ein Prozess, wie in der Folge beschrieben, keine Ausführungsform einer beanspruchten Erfindung ist. Jede Erfindung, die in einer Vorrichtung oder einem Prozess, wie in der Folge beschrieben, offenbart ist, die nicht in diesem Dokument beansprucht ist, kann Gegenstand eines anderen Schutzinstruments sein, zum Beispiel einer weiterführenden Patentanmeldung, und die Antragstellerinnen, Erfinder oder Eigentümer beabsichtigen nicht, eine solche Erfindung durch ihre Offenbarung in diesem Dokument aufzugeben, auszuschließen oder der Öffentlichkeit zu widmen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält eine beispielhafte Spritzgussmaschine 100 eine Maschinenbasis 102, die sich in Längsrichtung entlang einer Maschinenachse 104 erstreckt. Zwei Walzen, die eine erste Walze 106 und eine zweite Walze 108 enthalten, werden von der Maschinenbasis 102 gestützt, um entsprechende Formhälften 106a, 108a einer Form zu tragen. Mindestens eine Spurstange 110 erstreckt sich im Allgemeinen zwischen der ersten und zweiten Walze 106, 108, um die Walzen aneinander zu koppeln und eine Spannlast über die Walzen auszuüben, wenn diese auseinandergezogen sind. In dem dargestellten Beispiel enthält die Maschine 100 vier Spurstangen 110. Jede Spurstange 110 erstreckt sich in Längsrichtung entlang einer entsprechenden Spurstangenachse 132 (2).
  • In dem dargestellten Beispiel wird die erste Walze 106 auch als bewegliche Walze bezeichnet und die zweite Walze 108 wird auch als feststehende Walze bezeichnet. Die erste (bewegliche) Walze 106 kann entlang der Maschinenachse 104 zu der zweiten (feststehenden) Walze 108 hin oder von dieser weg verschoben werden, um die Form zu öffnen oder zu schließen.
  • Ein Walzenstellglied 112 kann an die bewegliche Walze 106 gekoppelt sein, um die bewegliche Walze 106 zwischen der geschlossenen und offenen Formposition vorzurücken und zurückzuziehen. In dem gezeigten Beispiel enthält das Walzenstellglied 112 eine Kugelumlaufspindel 113, die von einem Elektromotor 114 angetrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 enthält die Maschine 100 ferner eine Verriegelungsanordnung 116 zur lösbaren Kopplung der ersten Walze 106 an eine entsprechende der Spurstangen 110. In dem dargestellten Beispiel enthält die Maschine 100 vier Verriegelungsanordnungen 116, die jeweils an der ersten Walze 106 neben einer entsprechenden Spurstange 110 montiert sind.
  • In dem dargestellten Beispiel hat die erste Walze 106 einen Walzenkörper 118 mit einer Formmontagefläche 120 zum Stützen eines Formteils an einer Vorderseite 124 der ersten Walze 106, der der zweiten Walze 108 zugewandt ist, und mehrere Walzenlasttragflächen 122 an der Rückseite 126 der ersten Walze 106, gegenüber der Vorderseite 124. Jede Verriegelungsanordnung 116 ist an der Rückseite 126 der ersten Walze 106, nahe den Walzenlasttragflächen 122 montiert.
  • In dem dargestellten Beispiel gehen Spurstangenbohrungen 128 in entsprechenden Ecken durch den Walzenkörper 118 zur Aufnahme einer entsprechenden Spurstange 110. Die Bohrungen 128 erstrecken sich jeweils axial entlang einer entsprechenden Spurstangenachse 132 und sind seitlich durch einen Bohrungsumfang 130 begrenzt. Die Walzenlasttragflächen 122 und Formmontagefläche 120 sind voneinander durch eine feststehende axiale Dimension 134 getrennt, die im Allgemeinen einer axialen Dicke der ersten Walze 106 entspricht.
  • Jede Verriegelungsanordnung 116 enthält in dem dargestellten Beispiel ein erstes und zweites Kontermuttersegment 136, 138, die in einer Querrichtung zwischen entriegelter (2) und verriegelter (3) Position verschiebbar sind, um die Spurstange 110 in Eingriff zu bringen bzw. aus diesem zu lösen. Die Querrichtung ist im Allgemeinen senkrecht zur Spurstangenachse 132 und in dem dargestellten Beispiel werden das erste und zweite Kontermuttersegment 136, 138 in vertikaler Richtung, wie durch Pfeile 140 (2) angezeigt, zwischen der verriegelten und entriegelten Position verschoben. In anderen Beispielen kann die Verriegelungsanordnung 116 eine Verriegelungseinrichtung in der Art eines drehbaren Bajonetts umfassen, das zwischen der verriegelten und entriegelten Position bewegbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 hat in dem dargestellten Beispiel jedes Kontermuttersegment 136, 138 eine innere, konkave Spurstangeneingriffsfläche 142, die zur Spurstange 110 gerichtet ist. Die Spurstangeneingriffsfläche 142 enthält Kontermutterzähne 144. Die Kontermutterzähne 144 ragen von der Spurstangeneingriffsfläche 142 nach innen zur Spurstange 110. Wenn die Kontermuttersegmente 136, 138 zur verriegelten Position bewegt werden, gelangen die Kontermutterzähne 144 mit den Spurstangenzähnen 146 in Eingriff, die von der Spurstange 110 nach außen stehen, so dass die Spurstange 110 und die erste Walze 106 aneinandergekoppelt werden.
  • Die Kontermuttersegmente 136, 138 können zwischen der verriegelten und entriegelten Position mit Hilfe jedes geeigneten Stellglieds oder Mechanismus verschoben werden, enthaltend zum Beispiel hydraulische und/oder pneumatische Kolben, Mechanismusstellglieder oder Kugelumlaufspindeln.
  • Unter Bezugnahme auf 4 enthält in dem dargestellten Beispiel die Maschine 100 ferner eine Spannanordnung 300 zum Ausüben einer Spannlast über die Formhälften 106a, 108a, wenn sie sich in der Formverschlussposition befinden. In dem dargestellten Beispiel hat die Maschine 100 vier Spannanordnungen 300, von welchen jede einer entsprechenden Spurstange 110 zugeordnet ist.
  • Jede Spannanordnung 300 enthält ein Zylindergehäuse 302 mit einem inneren Ende 304 und einem äußeren Ende 306, das axial vom inneren Ende 304 beabstandet ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Zylindergehäuse 302 an der zweiten (feststehenden) Walze 108 befestigt und mindestens ein Abschnitt des Zylindergehäuses 302 kann im Körper der zweiten Walze 108 gebildet sein.
  • Jede Spannanordnung 300 enthält ferner einen Spannkolben 308, der einen Kolbenboden 310 enthält, der durch eine Spurstangenmutteranordnung an einem Spurstangenendabschnitt 111 der Spurstange 110 befestigt ist. Der Spannkolben 308 ist in dem Zylindergehäuse 302 zwischen einer Eingriffsposition (4) und einer Spannposition (5), die axial von der Eingriffsposition beabstandet ist, verschiebbar.
  • In dem dargestellten Beispiel entspricht die Eingriffsposition einer ersten axialen Lage des Spannkolbens 308 für eine störungsfreie Bewegung der Kontermuttersegmente 136, 138, zwischen der entriegelten (2) und verriegelten (3) Position relativ zu den Spurstangenzähnen 146.
  • Unter Bezugnahme auf 5 entspricht in dem dargestellten Beispiel die Spannposition einer zweiten axialen Lage des Spannkolbens 308, die in einer Spannrichtung axial von der ersten axialen Lage beabstandet ist. In der Spannposition wird durch die Spurstange 110 eine Spannkraft über die Formhälften 106a, 106b der Maschine 100 durch Eingriff der Spurstangenzähne 146 mit den Kontermutterzähnen 144 ausgeübt (siehe 6).
  • In dem dargestellten Beispiel ist ein Spannkammer 312 im Zylindergehäuse 302, axial zwischen dem Kolbenboden 310 und dem inneren Ende 304 des Zylindergehäuses 302 vorgesehen, um Druckfluid aufzunehmen und bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 308 zum äußeren Ende 306 des Gehäuses 302 zu drängen. In dem dargestellten Beispiel drängt die Spannkammer 312 bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 308 von der Eingriffsposition zur Spannposition.
  • Eine Rückstelleinrichtung 314 ist neben dem äußeren Ende 306 des Zylindergehäuses 302 vorgesehen. Die Rückstelleinrichtung 314 liegt während des normalen Maschinenbetriebs elastisch gegen den Spannkolben 308. Die Rückstelleinrichtung 314 nimmt eine Bewegung des Spannkolbens 308 von der Eingriffsposition zum äußeren Ende 306 des Gehäuses 302 auf, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird. In dem dargestellten Beispiel gibt die Rückstelleinrichtung 314 der Bewegung des Spannkolbens 308 von der Eingriffsposition zur Spannposition nach, wenn die Spannkammer 312 mit Druck beaufschlagt wird, und die Rückstelleinrichtung 314 schiebt den Spannkolben 308 von der Spannposition zur Eingriffsposition zurück, wenn der Druck in der Spannkammer 312 entlastet wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtung 314 im Inneren des Zylindergehäuses 302 enthalten. In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtung 314 axial zwischen dem Kolbenboden 310 und dem äußeren Ende 306 des Gehäuses. Das äußere Ende 306 des Zylindergehäuses 302 ist im Allgemeinen durch eine Endkappe 316 verschlossen und die Endkappe 316 und der Kolbenboden 310 umschließen axial ein optionales Leckagesammelreservoir 318. In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtung 314 im Leckagesammelreservoir 318 angeordnet. Öl, das im Leckagereservoir 318 gesammelt wird, kann vorteilhaft verschiedene Komponenten der Rückstelleinrichtung 314 schmieren.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtung 314 einen Kolben 320, der zwischen der vorgerückten Kolben- (4) und zurückgezogenen Kolbenposition (5) verschiebbar ist. Die vorgerückte Kolbenposition entspricht der Eingriffsposition des Spannkolbens 308 und die zurückgezogene Kolbenposition entspricht der Spannposition des Spannkolbens 308.
  • Die Rückstelleinrichtung 314 umfasst ferner in dem dargestellten Beispiel mehrere Federn 322, die zwischen der Endkappe 316 und dem Kolben 320 angeordnet sind. Wenn die Spannkammer 312 mit Druck beaufschlagt wird, schiebt der Spannkolben 308 den Kolben 320 zur zurückgezogenen Kolbenposition und komprimiert die Federn 322. Wenn Druck in der Spannkammer 312 entlastet wird, schieben die Federn 322 den Kolben 320 vom äußeren Ende 306 des Zylindergehäuses 302 weg zu der vorgerückten Kolbenposition und den Spannkolben 308 zur Eingriffsposition.
  • Die Rückstelleinrichtung 314 enthält ferner eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321, die weg vom äußeren Ende 306 des Gehäuses 302 zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition (4) bewegbar ist, um den Spannkolben 308 zur Eingriffsposition zurück zu schieben, wenn Druck in der Spannkammer 312 entlastet wird. In dem dargestellten Beispiel entspricht die vorgerückte Eingriffsflächenposition der vorgerückten Kolbenposition. In dem dargestellten Beispiel hält die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 den Kontakt mit einer axial gegenüberliegenden Spannkolbenanlagefläche 309 aufrecht, die relativ zum Spannkolben 308 befestigt ist, wenn der Spannkolben 308 in der Eingriffsposition und der Spannposition ist und sich zwischen diesen bewegt. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 eine axiale Stirnfläche des Kolbens 320 und die Spannkolbenanlagefläche 309 umfasst eine Spurstangeneingriffsfläche einer Stirnfläche der Spurstange 110.
  • In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 elastisch gegen die Spannkolbenanlage-(Spurstangeneingriffs-)Fläche 309, wenn sich der Spannkolben 308 zwischen der Spann- und Eingriffsposition bewegt, wenn eine Spannlast über die Formhälften 106a, 108a angelegt und entlastet wird. Die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 wird bei Bewegung des Spannkolbens 308 zur Spannposition zum äußeren Ende 306 des Zylindergehäuses 302 bewegt, wenn die Spannkammer 312 mit Druck beaufschlagt ist. Wenn Druck in der Spannkammer 312 entlastet wird, kann die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 (durch die Federn 322) vom äußeren Ende 306 des Zylindergehäuses 302 weg zur vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegt werden. Während der Bewegung zur vorgerückten Eingriffsflächenposition kann die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 den Spannkolben 308 von der Spannposition zurück zur Eingriffsposition schieben.
  • In dem dargestellten Beispiel liegt die Spannkolbenanlagefläche 309 gegen die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321, wenn sich der Spannkolben 308 von der Eingriffsposition zur Spannposition bewegt, und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 liegt gegen die Spannkolbenanlagefläche 309, wenn sich der Spannkolben 308 von der Spannposition zur Eingriffsposition bewegt.
  • Die Rückstelleinrichtung 314 kann einen mechanischen Anschlag 324 enthalten, gegen den der Kolben 320 liegt, wenn er sich in der vorgerückten Kolbenposition befindet. Unter Bezugnahme auf 5a umfasst in dem dargestellten Beispiel der mechanische Anschlag 324 einen Halter 328, der an einer Innenfläche 325 des Zylindergehäuses 302 befestigt ist. Der Halter 328 kann einen ringförmigen Körper mit einer Anschlagfläche 330 enthalten, die von der inneren Stirnwand 326 der Endkappe 316 beabstandet und zu dieser gerichtet ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 314 enthält ferner in dem dargestellten Beispiel eine Fangfläche 334, die am Kolben 320 befestigt ist. Die Fangfläche 334 ist axial zwischen der Anschlagfläche 330 und der inneren Stirnwand 326 der Endkappe 316 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel liegt die Fangfläche 334 an der Anschlagfläche 330, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 in der vorgerückten Eingriffsflächenposition (siehe 4) befindet, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 weg vom äußeren Ende 306 des Gehäuses 302 zu verhindern. In dem dargestellten Beispiel liegt die Fangfläche 334 an der Anschlagfläche 330 des Halters 328, wenn sich die Rückstelleinrichtung 314 in der vorgerückten Kolbenposition befindet. Die Fangfläche 334 ist axial von der Anschlagfläche 330 in der Spannrichtung beabstandet, wenn sich die Rückstelleinrichtung 314 in der zurückgezogenen Kolbenposition befindet. In dem dargestellten Beispiel enthält der Kolben 320 eine Kolbenmanschette 346 und die Fangfläche 334 umfasst eine Stirnfläche eines sich radial nach außen erstreckenden Abschnitts der Kolbenmanschette 346.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die maximale axiale Bewegung (d. h., die Hubgrenze) des Kolbens 320 als eine Strecke 340 in 4 dargestellt. Die axiale Bewegung des Kolbens 320 ist in der zurückgezogenen Richtung durch die innere Stirnwand 326 der Endkappe 316 begrenzt (wenn mit der Rückfläche 338 des Kolbens 320 in Eingriff) und in der vorgerückten Richtung durch den mechanischen Anschlag 324 begrenzt (wenn mit der Fangfläche 334 in Eingriff). Die Hubgrenze 340 des Kolbens 320 kann im Allgemeinen dimensioniert sein, eine Ausdehnung der Spurstange 110 während des Festspannens und eine Verschiebung der Spurstange 110 aufzunehmen, um einen Zahnspielraum 156 (3) zwischen den Kontermutterzähnen 144 und den Spurstangenzähnen 146 einzunehmen. Die Hubgrenze 340 kann auch jeden Kontermutterspalt 158 (3) aufnehmen, der zwischen der Walzenlastaufnahmefläche 122 der ersten Walze 106 und einer der Walze zugewandten Anlagefläche 148 der Kontermuttersegmente 136, 138 vorgesehen ist. In Verwendung ist typischerweise ein Spielraum zwischen der Rückfläche 338 des Kolbens 320 und der Endkappe 316 des Zylindergehäuses 302 vorgesehen, wenn ein volles Spanngewicht angewendet wird, und die Hubgrenze 340 kann so dimensioniert sein, dass sie ferner den Spielraum aufnimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist in dem dargestellten Beispiel die axiale Lage der Eingriffsposition relativ zum Zylindergehäuse 302 über eine axiale Einstellungslänge 342 stufenlos einstellbar, um verschiedene Formenhöhen (d. h., verschiedene axiale Abstände zwischen der beweglichen und feststehenden Walze 106, 108, wenn die Form geschlossen ist) aufzunehmen. Die axiale Einstellungslänge 342 ist im Allgemeinen größer oder gleich dem Zahnabstand 344 (d. h., Zahnteilung – siehe 2) zwischen benachbarten Spurstangenzähne 146. In einigen Fällen kann der Zahnabstand 344 im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 18 mm oder mehr sein. Die axiale Einstellungslänge 342 kann im Bereich von etwa 0%–75% größer als der Zahnabstand 344 sein. In dem dargestellten Beispiel ist der Zahnabstand 344 etwa 12 mm und die axiale Einstellungslänge 342 ist etwa 12 mm.
  • Die stufenlose Einstellung über die Länge 342 kann ein Einrichten der Maschine 100 erleichtern, sodass die Eingriffsposition präzise einer Formverschlussposition der Walzen 106, 108 entspricht, in der die Formhälften 106a, 108a einander berühren (d. h., der Formspalt ist Null). Dies trägt dazu bei, die Zykluszeit der Maschine 100 zu verbessern.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Kolben 320 der Rückstelleinrichtung 314 einen Kolbenkern 348, der an die Kolbenmanschette 346 gekoppelt ist. Die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 kann relativ zum Kolbenkern 348 befestigt sein. In dem dargestellten Beispiel hat der Kolbenkern 348 eine axiale Stirnfläche, die zum inneren Ende 304 des Zylindergehäuses gerichtet ist, für einen Eingriff mit der Spannkolbenanlagefläche 309. Die axiale Stirnfläche des Kolbenkerns 348 umfasst die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 348 in jeder von mehreren axialen Einstellpositionen relativ zur Kolbenmanschette 346 einstellbar. Ein Ändern der axialen Lage des Kolbenkerns 348 relativ zur Kolbenmanschette 346 – zum Beispiel durch Ändern des Ausmaßes, in dem die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 über die Kolbenmanschette 346 hinausragt – kann die axiale Lage des Spannkolbens 308 relativ zum Zylindergehäuse 302, wenn in der Eingriffsposition, ändern, wie hier anschließend beschrieben wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 348 an eine drehbare Welle 356 gekoppelt. Der Kolbenkern 348 ist mit der Welle 356 drehfest verbunden und relativ zur Welle 356 axial verschiebbar. In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 348 durch einen Keil 358, der in entsprechenden Rillen in der Welle 356 und dem Kolbenkern 348 aufgenommen wird, mit der Welle 356 drehfest verbunden.
  • In dem dargestellten Beispiel hat der Kolbenkern 348 eine Kernbohrung 351, die sich axial hindurch erstreckt. Mindestens ein Abschnitt der Außenfläche des Kolbenkerns 348 ist mit Außengewinden versehen. Die Kolbenmanschette 346 kann eine Manschettenbohrung 352 enthalten, die sich axial hindurch erstreckt. Die Manschettenbohrung 352 hat eine Innenfläche mit einem komplementären Innengewinde für einen Eingriff mit dem Außengewinde des Kolbenkerns 348.
  • In dem dargestellten Beispiel nimmt die Manschettenbohrung 352 den Kolbenkern 348 in verschraubtem Eingriff auf, um ein Ausrücken und Zurückziehen des Kolbenkerns 348 relativ zur Kolbenmanschette 346 zu erleichtern. Der verschraubte Eingriff ist so gestaltet, dass eine Drehung des Kolbenkerns 348 relativ zur Kolbenmanschette 346 in einer Richtung zu einem axialen Ausrücken des Kolbenkerns 348 relativ zur Kolbenmanschette 346 führt und eine Drehung des Kolbenkerns 348 relativ zur Kolbenmanschette 346 in die entgegengesetzte Richtung ein axiales Zurückziehen des Kolbenkerns 348 in die Manschettenbohrung 352 bewirkt. In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 348 axial relativ zur Kolbenmanschette 346 in einer von mehreren axialen Einstellpositionen befestigbar, indem der Kolbenkern 348 in einem ausgewählten Maß relativ zur Kolbenmanschette 346 gedreht wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Welle 356 drehbar in der Endkappe 316 montiert und ist um die Spurstangenachse 132 drehbar. In dem dargestellten Beispiel bewirkt eine Drehung der Welle 356 eine entsprechende Drehung des Kolbenkerns 348 und ein Eingriff zwischen dem drehenden Kolbenkern 348 und der nicht drehenden Kolbenmanschette 346 bewirkt ein Ausrücken und/oder Zurückziehen des Kolbenkerns 348 innerhalb der Manschettenbohrung 352 und eine axiale Verschiebung des Kolbenkerns 348 relativ zur Welle 356. Durch Drehen der Welle 356 kann die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 (d. h., die axiale Lage der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321, wenn sich die Rückstelleinrichtung 314 in der vorgerückten Kolbenposition befindet) relativ zum Zylindergehäuse 302 eingestellt werden, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen. Sobald sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 321 in einer gewünschten Einstellposition befindet, kann eine weitere Drehung der Welle 356 verhindert werden.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Welle 356 im Allgemeinen koaxial mit dem Kolbenkern 348 und sowohl der Kolbenkern 348 als auch die Welle 356 sind im Allgemeinen koaxial mit der Spurstange 110.
  • Die Welle 356 kann mit Hilfe jedes geeigneten Mittels gedreht werden, enthaltend zum Beispiel von Hand, mit einem Handwerkzeug (wie einem Schraubschlüssel) und mit einem Stellglied. In dem dargestellten Beispiel ist ein Stellglied 360 an die Welle 356 gekoppelt. Das Stellglied 360 enthält ein Ritzel 362, das an dem freiliegenden Ende der Welle 356 montiert ist, sodass eine Drehung des Ritzels 362 eine entsprechende Drehung der Welle 356 bewirkt. Das Ritzel 362 wird von einem Antriebsriemen 364 (oder optional einer Antriebskette oder einem anderen geeigneten Mechanismus oder Verbindungselement) angetrieben, der von einem geeigneten Motor (z. B. Hydraulik- oder Elektromotor) oder einem anderen Antriebsmechanismus angetrieben wird.
  • Optional kann ein einzelner Antriebsriemen 364 oder eine Kombination von zwei oder mehr miteinander verbundenen Antriebsriemen mit einigen oder allen der Ritzel 362 und Wellen 356 verbunden sein, die auf der Walze 108 vorgesehen sind. Ein Vorsehen eines Antriebsriemens 364 oder einer Riemenanordnung, die mit allen Wellen 356 verbunden ist, kann eine gleichzeitige und vorzugsweise synchronisierte Einstellung des Kolbens 320 erlauben, der jeder Spurstange 110 zugeordnet ist. Dies kann auch die Verwendung eines einzigen Motors zum Antreiben aller Wellen 356 erlauben. Die Verwendung eines einzigen Motors kann Kosten und Komplexität der Maschine verringern.
  • Optional kann ein manuelles Stellglied, zum Beispiel eine Handkurbel, mit der Welle 356 zusätzlich zu oder als Alternative zu dem Ritzel 362 verbunden sein. Das Vorsehen einer Handkurbel kann einem Anwender erlauben, die Welle 356 manuell zu drehen. Falls der Antriebsriemen 364 (oder ein ähnliches Verbindungselement) in Kombination mit der Handkurbel verwendet wird, kann ein Anwender alle vier Kolbenkerne 348 gleichzeitig einstellen, indem eine einzelne Welle 356 in Eingriff gebracht und gedreht wird. Optional ist die Handkurbel abnehmbar. Dies kann ein Befestigen der Handkurbel, wenn eine Einstellung an den Kolben 320 erforderlich ist, und dann eine Abnahme während des Normalbetriebs der Maschine 100 erlauben.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist ein weiteres Beispiel einer Spannanordnung 1300 dargestellt. Die Spannanordnung 1300 hat Ähnlichkeiten mit der Spannanordnung 300 und gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen, erhöht um 1000, versehen. Ebenso und mit Bezugnahme auf 7a kann die Spannanordnung 1300 mit einer Spritzgussmaschine 1100 mit Ähnlichkeiten mit Maschine 100 verwendet werden und gleiche Merkmale der Maschine 1100 sind mit gleichen Bezugszeichen der Maschine 100, erhöht um 1000, versehen.
  • Die Spannanordnung 1300 ist funktionsfähig, eine Spannkraft über die Formhälften 1106a, 1108a auszuüben, wenn die Formhälften in der Formenverschlussposition sind und enthält eine integrierte Formenhöheneinstellung. Die Spannanordnung 1300 enthält ferner eine integrierte Formentrennkraft, um die Formhälften 1106a, 1108a nach einem Einspritzzyklus auseinander zu drängen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 enthält jede Spannanordnung 1300 ein Zylindergehäuse 1302 mit einem inneren Ende 1304 und einem äußeren Ende 1306, das axial vom inneren Ende 1304 beabstandet ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Zylindergehäuse 1302 an der zweiten (feststehenden) Walze 1108 befestigt und mindestens ein Abschnitt des Zylindergehäuses 1302 kann im Körper der Walze 1108 gebildet sein.
  • Jede Spannanordnung 1300 enthält ferner einen Spannkolben 1308, der einen Kolbenboden 1310 enthält, der durch eine Spurstangenmutteranordnung an einem Spurstangenendabschnitt 1111 der Spurstange 1110 der Maschine 1100 befestigt ist. Der Spannkolben 1308 kann im Zylindergehäuse 1302 zwischen einer Eingriffsposition (7) und einer Spannposition (8), die axial von der Eingriffsposition beabstandet ist, gleiten. Der Spannkolben 1308 kann optional zu einer Formentrennposition (10) gleiten. In dem dargestellten Beispiel kann der Spannkolben 1308 im Zylindergehäuse 1302 zwischen der Spannposition, der Formentrennposition und der Eingriffsposition gleiten, wobei die Eingriffsposition axial zwischen der Spannposition und der Formentrennposition liegt.
  • Die Eingriffsposition entspricht einer ersten axialen Lage des Spannkolbens 1308 für eine störungsfreie Bewegung der Kontermuttersegmente 1136, 1138 aus der entriegelten (7b) in die verriegelte (7c) Position relativ zu den Spurstangenzähnen 1146. Optional können sich die Kontermuttersegmente 1136, 1138 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegen, während sich der Spannkolben 1308 in der Eingriffsposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 8 entspricht die Spannposition einer zweiten axialen Lage des Spannkolbens 1308, die von der ersten axialen Lage in einer Spannrichtung beabstandet ist (d. h., zum äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 in dem dargestellten Beispiel). In der Spannposition wird eine Spannkraft durch die Spurstange 1110 über die Form (d. h., Formhälften 1106a, 1108a) der Maschine 1100 durch Eingriff der Spurstangenzähne 1146 mit den Kontermutterzähnen 1144 ausgeübt (siehe 8b).
  • Die Formentrennposition entspricht einer dritten axialen Lage des Spannkolbens 1308, die axial von der ersten axialen Lage in einer Ausspannungsrichtung gegenüber der Spannrichtung beabstandet ist (d. h., zum inneren Ende 1304 des Gehäuses 1302 in dem dargestellten Beispiel) und in der die Formhälften 1106a, 1108a durch Bewegung der Spurstange 1110 (und somit der damit verriegelten, beweglichen Walze 1106) in der Ausspannungsrichtung auseinander gedrängt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 ist in dem dargestellten Beispiel eine Spannkammer 1312 im Zylindergehäuse 1302 vorgesehen, um den Spannkolben 1308 bei Druckbeaufschlagung mit einem Arbeitsfluid zum äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 zu drängen. In dem dargestellten Beispiel drängt die Spannkammer 1312 den Spannkolben 1308 bei Druckbeaufschlagung von der Eingriffsposition zur Spannposition. Die Spannkammer 1312 ist durch gegenüberliegende Oberflächen des Kolbenbodens 1310 und des inneren Endes 1304 des Zylindergehäuses 1302 axial begrenzt. In dem dargestellten Beispiel enthält das Zylindergehäuse 1302 eine Spannkammeröffnung 1313, durch die das Arbeitsfluid von außerhalb des Zylindergehäuses 1302 in die Spannkammer 1312 eingespeist werden kann.
  • Eine Rückstelleinrichtung 1314 ist axial zwischen dem Spannkolben 1308 und dem äußeren Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 vorgesehen. Die Rückstelleinrichtung 1314 liegt während des Maschinenbetriebs, wenn sich der Spannkolben 1308 zwischen der Eingriffs- und Spannposition bewegt, elastisch gegen den Spannkolben 1308. Die Rückstelleinrichtung 1314 nimmt die Bewegung des Spannkolbens 1308 von der Eingriffsposition zum äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 auf, wenn die Spannkammer 1312 mit Druck beaufschlagt ist. In dem dargestellten Beispiel gibt die Rückstelleinrichtung 1314 der Bewegung des Spannkolbens 1308 von der Eingriffsposition zur Spannposition nach, wenn die Spannkammer 1312 mit Druck beaufschlagt ist, und die Rückstelleinrichtung 1314 schiebt den Spannkolben 1308 von der Spannposition zur Eingriffsposition zurück, wenn Druck in der Spannkammer 1312 entlastet wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtung 1314 im Inneren des Zylindergehäuses 1302 enthalten. In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtung 1314 axial zwischen dem Kolbenboden 1310 und dem äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302. Das äußere Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 ist im Allgemeinen durch eine Endkappe 1316 verschlossen. In dem dargestellten Beispiel sind das äußere Ende 3306 und die Endkappe 3316 relativ zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 fixiert. Die Endkappe 1316 und der Kolbenboden 1310 umschließen axial ein optionales Leckagesammelreservoir 1318. In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtung 1314 im Leckagesammelreservoir 1318 angeordnet. Öl, das im Leckagesammelreservoir 1318 gesammelt wird, kann vorteilhaft verschiedene Komponenten der Rückstelleinrichtung 1314 schmieren.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtung 1314 einen Kolben 1320 (siehe auch 9), der zwischen einer vorgerückten Kolben- (7) und zurückgezogenen Kolbenposition (8) verschiebbar ist. Die vorgerückte Kolbenposition entspricht der Eingriffsposition des Spannkolbens 1308 und die zurückgezogene Kolbenposition entspricht der Spannposition des Spannkolbens 1308.
  • Die Rückstelleinrichtung 1314 umfasst ferner in dem dargestellten Beispiel mehrere Federn 1322, die zwischen der Endkappe 1316 und dem Kolben 1320 angeordnet sind. Wenn die Spannkammer 1312 mit Druck beaufschlagt wird (8), schiebt der Spannkolben 1308 den Kolben 1320 zur zurückgezogenen Kolbenposition und komprimiert die Federn 1322. Wenn Druck in der Spannkammer 1312 entlastet wird (7), schieben die Federn 1322 den Kolben 1320 vom äußeren Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 weg zur vorgerückten Kolbenposition und den Spannkolben 1308 zur Eingriffsposition.
  • Die Rückstelleinrichtung 1314 enthält ferner eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321, die vom äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 weg zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition (siehe 7) beweglich ist, um den Spannkolben 1308 in die Eingriffsposition zurückzuschieben, wenn Druck in der Spannkammer 1312 entlastet wird. In dem dargestellten Beispiel entspricht die vorgerückte Eingriffsflächenposition der vorgerückten Kolbenposition. In dem dargestellten Beispiel hält die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 den Kontakt mit einer axial gegenüberliegenden Spannkolbenanlagefläche 1309 aufrecht, die relativ zum Spannkolben 1308 fixiert ist, wenn sich der Spannkolben 1308 zu der Spannposition hin und von dieser weg bewegt, wenn eine Spannlast über die Formhälften 1106a, 1108a ausgeübt und entlastet wird. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 eine Stirnfläche des Kolbens 1320 und die Spannkolbenanlagefläche 1309 umfasst eine Spurstangeneingriffsfläche auf einer Schulter der Spurstange 1110.
  • In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 elastisch gegen die Spannkolbenanlagefläche (Spurstangeneingriffsfläche) 1309, wenn sich der Spannkolben 1308 zwischen der Spann- und Eingriffsposition bewegt, wenn eine Spannlast über die Formhälften 1106a, 1108a angelegt und entlastet wird. Die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 wird bei Bewegung des Spannkolbens 1308 zur Spannposition zum äußeren Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 bewegt, wenn die Spannkammer 1312 mit Druck beaufschlagt ist. Wenn Druck in der Spannkammer 1312 entlastet wird, kann die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 (durch die Federn 1322) vom äußeren Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 weg zur vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegt werden. Während der Bewegung zur vorgerückten Eingriffsflächenposition kann die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 den Spannkolben 1308 von der Spannposition zur Eingriffsposition zurückschieben.
  • In dem dargestellten Beispiel liegt die Spannkolbenanlagefläche 1309 gegen die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321, wenn sich der Spannkolben 1308 von der Eingriffsposition zur Spannposition bewegt, und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 liegt gegen die Spannkolbenanlagefläche 1309, wenn sich der Spannkolben 1308 von der Spannposition zur Eingriffsposition bewegt. Wenn sich der Spannkolben 1308 in der Formentrennposition befindet, kann der Spannkolbenanlagefläche 1309 von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 beabstandet sein.
  • Die Rückstelleinrichtung 1314 kann einen mechanischen Anschlag 1324 enthalten, gegen den der Kolben 1320 liegt, wenn er sich in der vorgerückten Kolbenposition befindet. Unter Bezugnahme auf 8 umfasst in dem dargestellten Beispiel der mechanische Anschlag 1324 einen Halter 1328, der an einer Innenfläche 1325 des Zylindergehäuses 1302 befestigt ist. In dem dargestellten Beispiel enthält der Halter 1328 eine Anschlagfläche 1330, die von der inneren Stirnwand 1326 der Endkappe 1316 beabstandet und zu dieser gerichtet ist. In dem dargestellten Beispiel umfasst der Halter 1328 einen ringförmigen Körper mit einem radialen inneren Abschnitt 1332, der sich radial in das Innere einer Tasche 1333 erstreckt, in der der Kolben 1320 gleitfähig sitzt. Die Anschlagfläche 1330 umfasst in dem dargestellten Beispiel eine Unterseite des radial inneren Abschnitts 1332 des Halters 1328.
  • Die Rückstelleinrichtung 1314 enthält ferner in dem dargestellten Beispiel eine Fangfläche 1334, die am Kolben 1320 befestigt ist. Die Fangfläche 1334 ist axial zwischen der Anschlagfläche 1330 des Halters 1328 und der inneren Stirnwand 1326 der Endkappe 1316 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel liegt die Fangfläche 1334 gegen die Anschlagfläche 1330, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 weg vom äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 zu verhindern (siehe 7). In dem dargestellten Beispiel liegt die Fangfläche 1334 gegen die Anschlagfläche 1330, wenn sich die Rückstelleinrichtung 1314 in der vorgerückten Kolbenposition befindet. Die Fangfläche 1334 ist axial von der Anschlagfläche 1330 in der Spannrichtung beabstandet, wenn sich die Rückstelleinrichtung 1314 in der zurückgezogenen Kolbenposition befindet. In dem dargestellten Beispiel enthält der Kolben 1320 eine Kolbenmanschette 1346 und die Fangfläche 1334 umfasst eine Stirnfläche einer Schulter, die sich von der Außenfläche der Kolbenmanschette 1346 radial nach außen erstreckt und relativ zu dieser fixiert ist (siehe auch 9).
  • In dem dargestellten Beispiel ist die maximale axiale Bewegung (d. h., Hubgrenze) des Kolbens 1320 als Strecke 1340 in 7 dargestellt. Die axiale Bewegung des Kolbens 1320 ist in der zurückgezogenen Richtung durch die innere Stirnwand 1326 der Endkappe 1316 begrenzt (bei einem Eingriff mit einer Rückseite 1338 des Kolbens 1320) und in der vorgerückten Richtung durch die Anschlagfläche 1330 des mechanischen Anschlags 1324 begrenzt (bei einem Eingriff mit der Fangfläche 1334). Die Hubgrenze 1340 des Kolbens 1320 kann im Allgemeinen so dimensioniert sein, dass eine Ausdehnung der Spurstange 1110 während eines Spannens und Verschiebens der Spurstange 1110 aufgenommen wird, um einen Zahnspielraum 1156 (7c) zwischen den Kontermutterzähne 1144 und den Spurstangenzähnen 1146 einzunehmen. Die Hubgrenze 1340 kann auch jeden Kontermutterspalt 1158 (7c) aufnehmen, der zwischen der Walzenlastaufnahmefläche 1122 der ersten Walze 1106 und einer der Walze zugewandten Anlagefläche 1148 der Kontermuttersegmente 1136, 1138 vorgesehen ist. In Verwendung ist typischerweise ein Spielraum zwischen der Rückseite 1338 des Kolbens 1320 und der Endkappe 1316 des Zylindergehäuses 1302 vorgesehen, wenn ein volles Spanngewicht ausgeübt wird, und die Hubgrenze 1340 kann so dimensioniert sein, dass sie ferner den Spielraum aufnimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist in dem dargestellten Beispiel die axiale Lage der Eingriffsposition relativ zum Zylindergehäuse 1302 über eine axiale Einstellungslänge 1342 stufenlos einstellbar, um verschiedene Formenhöhen aufzunehmen. Die axiale Einstellungslänge 1342 ist im Allgemeinen größer oder gleich dem Zahnabstand 1344 (d. h., der Zahnteilung – siehe 7b) zwischen benachbarten Spurstangenzähnen 1146. Die stufenlose Einstellung kann ein Einrichten der Maschine 1100 erleichtern, sodass die Eingriffsposition präzise einer Formenverschlussposition der Walzen 1106, 1108 entspricht, in der die Formhälften 1106a, 1108a einander berühren (d. h., ein Formenspalt gleich Null ist). Dies kann dazu beitragen, die Zykluszeit der Maschine 1100 zu verbessern.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Kolben 1320 der Rückstelleinrichtung 1314 einen Kolbenkern 1348, der an die Kolbenmanschette 1346 gekoppelt ist. Die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 kann relativ zum Kolbenkern 1348 fixiert sein. In dem dargestellten Beispiel hat der Kolbenkern 1348 eine axiale Stirnfläche, die zum inneren Ende 1304 des Zylindergehäuses 1302 gerichtet ist, für einen Eingriff mit der Spannkolbenanlagefläche 1309. Die axiale Stirnfläche des Kolbenkerns 1348 umfasst die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321.
  • Der Kolbenkern 1348 ist in eine von mehreren axialen Einstellpositionen relativ zur Kolbenmanschette 1346 einstellbar. Ein Ändern der axialen Lage des Kolbenkerns 1348 relativ zur Kolbenmanschette 1346 – zum Beispiel durch Ändern des Ausmaßes, in dem die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 über die Kolbenmanschette 1346 hinausragt – kann die axiale Lage der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 relativ zum Gehäuse 1302 einstellen, wenn sich die Rückstelleinrichtung 1314 in der vorgerückten Kolbenposition befindet.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 1348 an eine drehbare Welle 1356 gekoppelt. Der Kolbenkern 1348 ist drehfest mit der Welle 1356 verbunden und axial relativ zur Welle 1356 verschiebbar. Unter Bezugnahme auf 9 enthält in dem dargestellten Beispiel der Kolbenkern 1348 eine Kolbendrehmomentübertragungsfläche 1349, die am Kolbenkern 1348 befestigt ist. Die Welle 1356 enthält eine komplementäre Wellendrehmomentübertragungsfläche 1357, die an der Welle 1356 befestigt ist. Ein Eingriff der Drehmomentübertragungsflächen 1349, 1357 verriegelt den Kolbenkern 1348 in der Drehung relativ zur Welle 1356 und erlaubt eine axiale Verschiebung des Kolbenkerns 1348 relativ zur Welle 1356 entlang der Drehmomentübertragungsflächen 1349, 1357.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält der Kolbenkern 1348 eine Kernbohrung 1351, die sich axial hindurch erstreckt. Die Wellendrehmomentübertragungsfläche 1357 umfasst diametral gegenüberliegende Schlüsselflächen 1357a, 1357b und die Kolbendrehmomentübertragungsfläche 1349 umfasst komplementäre Sperrzungen 1349a, 1349b, die sich radial im Inneren der Kernbohrung 1351 erstrecken, um mit den Schlüsselflächen 1357a, 1357b in Eingriff zu gelangen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 1348 im Allgemeinen becherförmig, mit einer Kolbenbasis 1372 und einer zylindrischen Kolbenwand 1374 (auch als die Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 1374 bezeichnet), die sich zwischen einem nahen Wandende 1376, das mit einer Innenfläche der Kolbenbasis 1372 verbunden ist, und einem fernen Wandende 1378, das von der Kolbenbasis 1372 beabstandet ist, erstreckt. In dem dargestellten Beispiel hat die Kolbenwand 1374 des Kolbenkerns 1348 eine Innenfläche 1384, die zumindest teilweise eine innere Rückstelleinrichtungsausnehmung 1386 (siehe auch 11) des Kolbenkerns 1348 definiert. Die Innenfläche 1384 der Kolbenwand 1374 steht mit einer Außenfläche 1388 (siehe 12) der Spurstange 1110 in einer dichten Gleitpassung in Eingriff.
  • In dem dargestellten Beispiel ist mindestens ein Abschnitt der Außenfläche der Kolbenwand 1374 mit einem Außengewinde 1380 versehen. Die Kolbenmanschette 1346 enthält eine Manschettenbohrung 1352, die sich axial hindurch erstreckt. Die Manschettenbohrung 1352 hat eine Innenfläche mit komplementärem Innengewinde 1382 für einen Eingriff mit dem Außengewinde 1380 des Kolbenkerns 1348.
  • In dem dargestellten Beispiel nimmt die Manschettenbohrung 1352 den Kolbenkern 1348 in einem verschraubten Eingriff zur Erleichterung des Ausrückens und Zurückziehens des Kolbenkerns 1348 relativ zur Kolbenmanschette 1346 auf. Der verschraubte Eingriff ist so gestaltet, dass eine Drehung des Kolbenkerns 1348 relativ zur Kolbenmanschette 1346 in einer Richtung zu einem axialen Ausrücken des Kolbenkerns 1348 relativ zur Kolbenmanschette 1346 führt und eine Drehung des Kolbenkerns 1348 relativ zur Kolbenmanschette 1346 in entgegengesetzter Richtung ein axiales Zurückziehen des Kolbenkerns 1348 in die Manschettenbohrung 1352 bewirkt. In dem dargestellten Beispiel ist der Kolbenkern 1348 axial relativ zur Kolbenmanschette 1346 in einer von mehreren axialen Einstellpositionen durch Drehen des Kolbenkern 1348 um ein ausgewähltes Ausmaß relativ zur Kolbenmanschette 1346 fixierbar.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Welle 1356 drehbar in der Endkappe 1316 montiert und um die Spurstangenachse 1132 drehbar. In dem dargestellten Beispiel bewirkt eine Drehung der Welle 1356 eine entsprechende Drehung des Kolbenkerns 1348 und ein Eingriff zwischen dem drehenden Kolbenkern 1348 und der nicht drehenden Kolbenmanschette 1346 bewirkt ein Ausrücken und/oder Zurückziehen des Kolbenkerns 1348 in der Manschettenbohrung 1352 und eine axiale Verschiebung des Kolbenkerns 1348 relativ zur Welle 1356. Durch Drehen der Welle 1356 kann die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 (d. h., die axiale Lage der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 wenn die Rückstelleinrichtung 1314 in der vorgerückten Kolbenposition ist) relativ zum Zylindergehäuse 1302 eingestellt werden, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen. Sobald sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 in einer gewünschten Einstellposition befindet, kann eine weitere Drehung der Welle 1356 verhindert werden. Falls zum Beispiel die Welle 1356 durch einen Motor gedreht wird, kann ein Haltemoment an den Motor angelegt werden, um eine weitere Drehung der Welle 1356 zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 11 umfasst in dem dargestellten die Spannanordnung 1300 ferner eine optionale Formentrennkammer 1366, um bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 1308 zum inneren Ende 1304 des Gehäuses 1302 zu drängen. In dem dargestellten Beispiel drängt die Formentrennkammer 1366 bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 1308 von der Eingriffsposition zur Formentrennposition. Die Formentrennkammer 1366 ist im Gehäuse 1302 angeordnet, das durch beabstandete Formentrennflächen axial begrenzt ist. In dem dargestellten Beispiel umfassen die Formentrennflächen eine Spurstangenformentrennfläche 1368 der Spurstange 1110 und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 1370 der Rückstelleinrichtung 1314. In dem dargestellten Beispiel ist die Spurstangenformentrennfläche 1368 zum äußeren Ende 1306 des Gehäuses 1302 gerichtet und die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 1370 ist zum inneren Ende 1304 des Gehäuses 1302 gerichtet.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Formentrennkammer 1366 einen Spurstangenhohlraum 1369, der in der Spurstange 1110 angeordnet ist, die zumindest teilweise durch die Spurstangenformentrennfläche 1368 begrenzt ist. Die Formentrennkammer 1366 kann zusätzlich oder alternativ eine Ausnehmung in der Rückstelleinrichtung 1314 umfassen (z. B. die Rückstelleinrichtungsausnehmung 1386 des Kolbenkerns 1348), die zumindest teilweise durch einen Abschnitt der Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 1370 begrenzt ist. Die Formentrennflächen 1368, 1370 kann abgestufte Oberflächen haben, die jeweils axial gegenüberliegende, vorstehende Flächen aufweisen. Die Rückstelleinrichtung 1314 und die Spurstange 1110 können in einer dichten Gleitpassung in Eingriff stehen, um die Formentrennkammer 1366 zu umschließen.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst der Spurstangenendabschnitt 1111 eine Spurstangenverlängerung 1400 mit einer Spurstangen-Formentrennkammerwand 1402, die zum äußeren Ende 1306 des Spannzylindergehäuses 1302 ragt. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich die Spurstangen-Formentrennkammerwand 1402 axial über die Spurstangenmutteranordnung hinaus, die den Kolbenboden 1310 am Spurstangenendabschnitt 1111 befestigt. Die Spurstangen-Formentrennkammerwand 1402 ist im Allgemeinen zylindrisch und umfasst die Spurstangenaußenfläche 1388, die mit der Rückstelleinrichtung 1314 (d. h., der Innenfläche 1384 der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 1374 des Kolbenkerns 1348 in dem dargestellten Beispiel) in einer dichten Gleitpassung in Eingriff steht, um die Formentrennkammer 1366 zu umschließen. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spurstangenformentrennfläche 1368 einen Abschnitt der Spurstangenverlängerung 1400. Ein Abschnitt des Spurstangenhohlraums 1369 kann innerhalb der Spurstangenverlängerung 1400 der Spurstange 1110 angeordnet sein. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der Spurstangenhohlraum 1369 in eine axiale Stirnfläche der Spurstangenverlängerung 1400 zu einer Hohlraumbodenfläche, die im Allgemeinen einem Abschnitt der Spurstangenformentrennfläche 1368 entspricht. Mindestens ein Abschnitt des Spurstangenhohlraums 1369 ist radial durch eine Innenfläche der Spurstangen-Formentrennkammerwand 1402 begrenzt. In dem dargestellten Beispiel geht die Spurstangenachse 1132 durch einen Abschnitt der Formentrennkammer 1366 neben der Hohlraumbodenfläche des Spurstangenhohlraums 1369.
  • Die Spurstangenverlängerung 1400 kann relativ zur Spurstange 1110 fixiert sein. In dem dargestellten Beispiel weist der Spurstangenendabschnitt 1111 (enthaltend die Spurstangenverlängerung 1400) eine integrierte, einheitliche, einstückige Konstruktion mit der Spurstange 1110 auf.
  • In dem dargestellten Beispiel kann die Kernbohrung 1351 des Kolbenkerns 1348 einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Zylindergehäuses 1302 und der Formentrennkammer 1366 vorsehen. In dem dargestellten Beispiel geht die Welle 1356 durch die Kernbohrung 1351. Die Welle hat eine interne Fluidleitung 1390, die sich entlang der Länge der Welle 1356 erstreckt. Die interne Fluidleitung 1390 kann mindestens einen Abschnitt des Durchlasses zur strömungstechnischen Verbindung mit der Formentrennkammer 1366 vorsehen.
  • Die Formentrennkammer 1366 kann in Fluidisolierung von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 sein und kann in Fluidisolierung vom Kolbenboden 1310 sein. Unter Bezugnahme auf 12 enthält in dem dargestellten Beispiel die Welle 1356 einen Wellendichtungsabschnitt 1359, der sich entlang einer ersten Achsenlänge der Welle 1356 erstreckt. Der Wellendichtungsabschnitt 1359 steht mit einer ersten Dichtung 1392 in Eingriff, die in der Kernbohrung 1351 des Kolbenkerns 1348 neben dem nahen Wandende 1376 des Kolbenkerns 1348 befestigt ist (siehe auch 9). In dem dargestellten Beispiel enthält der Kolbenkern 1348 eine zweite Dichtung 1394, die an der Innenfläche 1384 der Kolbenwand 1374 neben dem distalen Wandende 1378 des Kolbenkerns 1348 befestigt ist (siehe auch 9). Die zweite Dichtung 1394 steht mit einem Spurstangendichtungsabschnitt 1396 in Eingriff, der sich entlang der Außenfläche 1388 der Spurstangen-Formentrennkammerwand 1402 erstreckt. Ein Eingriff des Wellendichtungsabschnitts 1359 mit der ersten Dichtung 1392 und des Spurstangendichtungsabschnitts 1396 mit der zweiten Dichtung 1394 kann ein Auslecken von Arbeitsfluid aus der Formentrennkammer 1366 verhindern.
  • In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich die Wellendrehmomentübertragungsfläche 1357 entlang einer zweiten Achsenlänge der Welle 1356 für einen Eingriff der Kolbendrehmomentübertragungsfläche 1349. In dem dargestellten Beispiel ist ein Abschnitt der Wellendrehmomentübertragungsfläche 1357 in der Formentrennkammer 1366 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann in Verwendung ein Spannzyklus mit geschlossener Form (Formhälften 1106a, 1108a liegen aneinander) und dem Spannkolben 1308 in der Eingriffsposition beginnen. Die Spannkammer 1312 wird vorzugsweise mit Fluid gefüllt, aber keinem Spanndruck ausgesetzt. Die Spannkammeröffnung 1313 kann geschlossen sein und jede Kraft, die auf den Spannkolben 1308 in der Spannrichtung durch das Fluid in der Spannkammer 1312 ausgeübt werden kann, ist geringer als die Kraft, die durch die Federn 1322 in der Ausspannungsrichtung ausgeübt wird. Somit bleibt die Rückstelleinrichtung 1314 in der vorgerückten Kolbenposition und die Spannkolbenanlagefläche 1309 (d. h., die Spurstangeneingriffsfläche in dem dargestellten Beispiel) liegt weiterhin gegen die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321. Die Kontermuttersegmente 1136, 1138 können aus der entriegelten Position (7b) in die verriegelte Position (7c) bewegt werden, wobei die Kontermutterzähne 1144 zwischen den Spurstangenzähnen 1146 vorgerückt werden, ohne aneinander zu reiben, zu blockieren oder auf andere Weise zu stören, wenn sie aus der entriegelten in die verriegelte Position bewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8, kann die Spannkammeröffnung 1313 geöffnet werden, sobald die Kontermuttersegmente 1136, 1138 in der verriegelten Position sind, und die Spannkammer 1312 kann mit Druck beaufschlagt werden, um den Spannkolben 1308 zur Spannposition zu bewegen, wobei die Federn 1322 in dem Prozess komprimiert werden. Harz kann in die Form eingespritzt werden, wenn eine ausreichende Spannlast über die Form angelegt wird. In dem dargestellten Beispiel bewegen sich die Spurstange 1110 und die Rückstelleinrichtung 1314 während der Bewegung zur Spannposition im Gleichklang und das Volumen der Formentrennkammer 1366 bleibt im Allgemeinen konstant (d. h., die axial gegenüberliegenden Formentrennflächen 1368, 1370, die die Formentrennkammer 1366 begrenzen, bleiben während dieser Bewegung axial relativ zueinander fixiert).
  • Sobald die Einspritzung beendet ist, kann die Spannkraft durch Entlasten des Drucks in der Spannkammer 1312 entlastet werden. Die Rückstelleinrichtung 1314 kann dann den Spannkolben 1308 unter der Kraft die durch die Federn 1322 ausgeübt wird zur Eingriffsposition zurückschieben. In dem dargestellten Beispiel nimmt das Volumen der Spannkammer 1312 während der Bewegung zurück zur Eingriffsposition ab und das Volumen der Formentrennkammer 1366 bleibt weiterhin im Allgemeinen konstant (d. h., die axial gegenüberlegenden Formentrennflächen 1368, 1370, die die Formentrennkammer 1366 begrenzen, bleiben während dieser Bewegung relativ zueinander axial fixiert).
  • Wenn keine Formentrennkraft erforderlich ist, sobald der Spannkolben 1308 zur Eingriffsposition bewegt wurde, können die Kontermuttersegmente 1136, 1138 zur entriegelten Position bewegt werden. Das Walzenhubstellglied 1112 (Querstellglied) kann dann in eine Umkehrrichtung aktiviert werden, um die Form zu öffnen. In einigen Fällen können Formhälften 1106a, 1108a infolge zum Beispiel der Geometrie des geformten Artikels und/oder thermischer Wirkungen des Einspritzzyklus aneinander haften bleiben. In solchen Fällen kann eine starke Öffnungskraft, die größer als jene ist, die das Querstellglied 1112 vorsehen kann, erforderlich sein, um die Form zum Öffnen zu trennen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann in Fällen, wo eine Formentrennkraft vor Entriegeln der Kontermuttersegmente 1136, 1138 nach einem Einspritzzyklus erforderlich oder erwünscht ist, die Formentrennkammer 1366 aktiviert werden, um eine starke Öffnungskraft (Formentrennkraft) in der Ausspannungsrichtung auszuüben. Druckfluid kann in die Formentrennkammer 1366 über eine Formentrennöffnung 1367 geleitet werden. Ein Einspeisen von Druckfluid in die Formentrennkammer 1366 kann den Spannkolben 1308 in Ausspannungsrichtung schieben, wodurch die Spurstange 1110 mit ihren Spurstangenzähnen 1146 in dieselbe Ausspannungsrichtung geschoben wird, die durch Eingriff der Spurstangenzähne 1146 mit den Kontermutterzähnen 1144 (siehe 10b) die bewegliche Walze 1106 von der feststehenden Walze 1108 wegschieben kann, um die Form zu öffnen.
  • Wenn die Formentrennkammer 1366 das erste Mal mit Druck beaufschlagt wird, kann die Kraft, die auf die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 1370 ausgeübt wird, die Rückstelleinrichtung 1314 in die zurückgezogene Richtung zum äußeren Ende 1306 des Zylindergehäuses 1302 bewegen. In dem dargestellten Beispiel bewegt die Kraft, die auf die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 1370 ausgeübt wird, die Rückstelleinrichtung 1314 gegen die inneren Stirnwand 1326 der Endkappe 1316. Die Kraft, die auf die Spurstangenformentrennfläche 1368 ausgeübt wird, kann, vor Ausüben einer Formöffnungskraft auf die Form, einen Spalt zwischen Rückflächen 1147 der Spurstangenzähne 1146 und Vorderflächen 1145 der Kontermutterzähne 1144 schließen (siehe 10b).
  • Eine anhaltende Druckbeaufschlagung der Formentrennkammer 1366 kann den Spannkolben 1308 (und die Spurstange 1110) weiter weg von der Spannposition drängen, wodurch die Rückflächen 1147 der Spurstangenzähne 1146 kraftvoll gegen die Vorderflächen 1145 der Kontermutterzähne 1144 (siehe 10b) geschoben werden. Sobald die Kraft, die durch die Formentrennkammer 1366 ausgeübt wird, die Kraft übersteigt, die die Formhälften 1106a, 1108a aneinanderhaften lässt, trennt sich die Formenhälfte 1108a von der Formenhälfte 1106a, wodurch ein Spalt 1399 (10a) zwischen den Formhälften 1106a, 1108a geöffnet wird, wobei der Spalt 1399 mit einer weiteren axialen Bewegung des Spannkolbens 1308 in der Ausspannungsrichtung, weg von der Eingriffsposition und in eine Formentrennposition verbunden ist.
  • Die Formentrennkammer 1366 kann ein größeres Volumen haben, wenn sich der Spannkolben 1308 in einer Formentrennposition befindet als wenn der Spannkolben 1308 in der Eingriffsposition ist. In dem dargestellten Beispiel hat die Formentrennkammer 1366 ein erstes Volumen, wenn sich der Spannkolben 1308 in der Eingriffsposition befindet und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 gegen die Spannkolbenanlagefläche 1309 liegt. Das erste Volumen der Formentrennkammer 1366 kann durch einen ersten axialen Abstand zwischen den axial gegenüberliegenden Formentrennflächen 1368, 1370 definiert sein, die die Formentrennkammer 1366 begrenzen. In dem dargestellten Beispiel hat die Formentrennkammer 1366 ein zweites Volumen, wenn sich der Spannkolben 1308 in einer Formentrennposition befindet und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 von der Spannkolbenanlagefläche 1309 beabstandet ist. Das zweite Volumen der Formentrennkammer 1366 kann durch einen zweiten axialen Abstand zwischen den axial gegenüberliegenden Formentrennflächen 1368, 1370 definiert sein, die die Formentrennkammer 1366 begrenzen. In dem dargestellten Beispiel ist der zweite axiale Abstand größer als der erste axiale Abstand und das zweite Volumen ist größer als das erste Volumen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann der Spannkolben 1308 in der Ausspannungsrichtung den Tiefpunkt erreichen, nachdem die Formhälften 1106a, 1108a auseinandergedrängt wurden. In diesem Tiefpunktzustand kann die Spannkammer 1312 ein Minimalvolumen haben und die Formentrennkammer 1366 kann ein Maximalvolumen haben. Ein weiteres Einleiten von Fluid in die Formentrennkammer 1366 wird verhindert.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann der Druck in der Formentrennkammer 1366 entlastet werden, nachdem die Form geöffnet wurde. Die Kontermuttersegmente 1136, 1138 können in die entriegelte Position bewegt werden. In dem dargestellten Beispiel kann dies in vorteilhafter Weise erfolgen, ohne zuerst die Spurstange 1110 axial relativ zu den Kontermuttersegmenten 1136, 1138 zu bewegen, um einen Spalt zwischen den Spurstangenzähnen 1146 und den Kontermutterzähnen 1144 zu erzeugen. Mit anderen Worten, die Kontermuttersegmente 1136, 1138 können in die entriegelte Position bewegt werden, ohne zuerst den Spannkolben 1308 (und somit die Spurstange 1110) in eine Eingriffsposition zu bewegen.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Rückflächen 1147 der Spurstangenzähne 1146 negativ geneigt und die Vorderflächen 1145 der Kontermutterzähne 1144 sind im Allgemeinen parallel zu den Rückflächen 1147 der Spurstangenzähne 1146 ausgerichtet (siehe 10b). Wenn sich die Kontermuttersegmente 1136, 1138 aus der verriegelten Position bewegen, kann zunächst ein geringes, annehmbares Ausmaß an Reibung zwischen den Spurstangenzähnen 1146 und den Kontermutterzähnen 1144 entstehen, aber nur vorübergehend, wenn sich die Kontermutterzähne 1144 als erste aus der verriegelten Position bewegen. Danach kann sich ein Spalt zwischen den geneigten Flächen 1145, 1147 der Kontermutter und den Spurstangenzähnen 1144, 1146 bilden. Sobald die Kontermuttersegmente 1136, 1138 entriegelt sind, kann das Querstellglied 1112 die erste Walze 1106 in die vollständig offene Position bewegen und die geformten Artikel können aus der Form ausgestoßen werden.
  • Der Spannkolben 1308 kann auch in Vorbereitung für die Einleitung des nächsten Spannzyklus zur Eingriffsposition zurückbewegt werden. Unter Bezugnahme auf 13 kann in dem dargestellten Beispiel die Spannkammer 1312 mit Druck beaufschlagt werden, um den Spannkolben 1308 in Auflage mit der Rückstelleinrichtung 1314 zu bewegen. Die Spannkammer 1312 kann ausreichend mit Druck beaufschlagt werden, um sich weiter als der Spannkolben 1308 zu bewegen, so dass sich die Rückstelleinrichtung 1314 in eine Position gegen die innere Stirnwand 1326 der Endkappe 1316 bewegt. Eine Bewegung zu dieser Position kann einen harten mechanischen Anschlag für den Spannkolben 1308 vorsehen. Dann kann Druck in der Spannkammer 1312 entlastet werden, sodass sich die Rückstelleinrichtung 1314 zur vorgerückten Kolbenposition (durch die Federn 1322) zurückbewegen kann, wodurch der Spannkolben in die Eingriffsposition geschoben wird.
  • Die obengenannten Schritte können während anschließender Maschinenzyklen mit einer ersten Form, die eine erste Formenhöhe hat, die eine erste axiale Lage für die Eingriffsposition definiert, wiederholt werden. Nach Ändern der ersten Form zu einer zweiten Form mit einer zweiten Formenhöhe, die eine zweite axiale Lage für die Eingriffsposition definiert, kann die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 1321 eingestellt werden, sodass sie der zweiten axialen Lage für die Eingriffsposition entspricht. Sobald die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition eingestellt ist, um die Änderung in der Formenhöhe aufzunehmen, können die obengenannten Schritte mit der zweiten Form wiederholt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 14 und 14a ist ein anderes Beispiel einer Spritzgussmaschine 2100 und einer Spannanordnung 2300 dargestellt. Die Spritzgussmaschine 2100 (mit der Spannanordnung 2300) hat Ähnlichkeiten mit der Spritzgussmaschine 1100 (mit der Spannanordnung 1300) und gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen, erhöht um 1000, versehen.
  • Die Spannanordnung 2300 ist funktionsfähig, um eine Spannkraft über die Formhälften 2106a, 2108a auszuüben, wenn sich die Formhälften in der Formenverschlussposition befinden, und eine Formenhöheneinstellung ist integriert vorgesehen. Die Spannanordnung 2300 enthält ferner eine integrierte Vorkehrung zum Ausüben einer Formentrennkraft, um die Formhälften 2106a, 2108a nach einem Einspritzzyklus auseinander zu drängen.
  • Der Spannkolben 2308 kann im Zylindergehäuse 2302 zwischen einer Eingriffsposition (14) und einer Spannposition (15), die axial von der Eingriffsposition beabstandet ist, gleiten. Der Spannkolben 2308 kann optional zu einer Formentrennposition (16) gleiten. In dem dargestellten Beispiel kann der Spannkolben 2308 im Zylindergehäuse 2302 zwischen der Spannposition, der Formentrennposition und der Eingriffsposition gleiten, wobei die Eingriffsposition axial zwischen der Spannposition und der Formentrennposition liegt.
  • Unter Bezugnahme auf 17 umfasst in dem dargestellten Beispiel der Spurstangenendabschnitt 2111 eine Spurstangenverlängerung 2400 mit einer Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402, die zum äußeren Ende 2306 des Spannzylindergehäuses 2302 ragt. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich die Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 axial über die Spurstangenmutteranordnung hinaus, die den Kolbenboden 2310 am Spurstangenendabschnitt 2111 befestigt. Die Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 ist im Allgemeinen zylindrisch und umfasst die Spurstangenaußenfläche 2388, die mit der Rückstelleinrichtung 2314 (d. h., der Innenfläche 2384 der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 2374 des Kolbenkerns 2348 in dem dargestellten Beispiel) in einer dichten Gleitpassung in Eingriff steht, um die Formentrennkammer 2366 zu umschließen. In dem dargestellten Beispiel ist die Spurstangenverlängerung 2400 im Allgemeinen durch den Eingriff zwischen der Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 und der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 2374 darauf beschränkt, koaxial mit dem Kolbenkern 2348 zu sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Spurstangenverlängerung 2400 als eine separate Komponente der Spurstange 2110 gebildet. Während des Betriebs kann sich die Spurstangenverlängerung 2400 (und die Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402) radial relativ zur Spurstange 2110 bewegen. In dem dargestellten Beispiel kann sich die Spurstangenverlängerung 2400 radial relativ zur Spurstange 2110 bewegen, sodass die Achsen der Spurstange 2110 und der Spurstangenverlängerung 2400 nicht mehr koaxial sind. Ein Zulassen einer radialen Bewegung der Spurstangenverlängerung 2400 relativ zur Spurstange 2110 kann eine reibungslose Drehung des Kolbenkerns 2348 relativ zur Kolbenmanschette 2346 erleichtern, indem zum Beispiel eine Fehlausrichtung zwischen den Achsen der Spurstange 2110 und des Kolbenkerns 2348 aufgenommen wird. In dem dargestellten Beispiel kann die axiale Lage der Spurstangenverlängerung 2400, unabhängig von der relativen Ausrichtung der Spurstangen- und Kolbenkernachsen, während des Normalbetriebs im Allgemeinen relativ zur Spurstange 2110 fixiert bleiben.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spurstangenverlängerung 2400 eine Spurstangenverlängerungsbasis 2401, die in einer Spurstangenausnehmung 2404 (siehe auch 19) angeordnet ist, die in einer Stirnfläche der Spurstange 2110 gebildet ist. Unter Bezugnahme auf 18a hat in dem dargestellten Beispiel die Spurstangenverlängerungsbasis 2401 eine Basisstirnfläche 2408 und eine zylindrische Basiswand 2409, die sich von der Basisstirnfläche 2408 erstreckt. Unter Bezugnahme auf 18b erstreckt sich in dem dargestellten Beispiel die Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 von der Spurstangenverlängerungsbasis 2401 zu einer axialen Stirnfläche 2414 der Spurstangenverlängerung 2400 gegenüber der Basisstirnfläche 2408. Die Spurstangenverlängerung 2400 kann eine optionale konische Schulter 2410 enthalten, die sich von der Basiswand 2409 radial nach außen zur Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 erstreckt. Die konische Schulter 2410 kann so vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser der Basiswand 2409 kleiner ist als der Außendurchmesser der Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402, um die Querschnittsfläche der Spurstangenausnehmung 2404 zu verringern. Eine solche Verringerung in der Querschnittsfläche der Spurstangenausnehmung 2404 kann einer Erhöhung in der Querschnittsfläche der Spurstange 2110 entsprechen, was die Aufnahme der auf die Spurstange 2110 gelegten Lasten erleichtern kann.
  • Unter Bezugnahme auf 17 ist in dem dargestellten Beispiel die Formentrennkammer 2366 axial durch die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 2370 der Rückstelleinrichtung 2314 und die Spurstangenformentrennfläche 2368 der Spurstange 2110 begrenzt. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spurstangenformentrennfläche 2368 einen Abschnitt der Spurstangenverlängerung 2400. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Formentrennkammer 2366 einen Spurstangenhohlraum 2369, der innerhalb der der Spurstange 2110 angeordnet ist, der zumindest teilweise durch die Spurstangenformentrennfläche 2368 begrenzt ist. Der Spurstangenhohlraum 2369 kann innerhalb der Spurstangenverlängerung 2400 der Spurstange 2110 angeordnet sein. Unter Bezugnahme auf 18c erstreckt sich in dem dargestellten Beispiel der Spurstangenhohlraum 2369 im Inneren der axialen Stirnfläche 2414 der Spurstangenverlängerung 2400 zu einer Hohlraumbodenfläche, die im Allgemeinen einem Abschnitt der Spurstangenformentrennfläche 2368 entspricht. Mindestens ein Abschnitt des Spurstangenhohlraums 2369 ist radial durch eine Innenfläche der Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402 begrenzt. In dem dargestellten Beispiel geht die Spurstangenachse 2132 durch einen Abschnitt der Formentrennkammer 2366 neben der Hohlraumbodenfläche des Spurstangenhohlraums 2369.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann die Formentrennkammer 2366 zusätzlich oder alternativ eine Ausnehmung in der Rückstelleinrichtung 2314 (z. B. die Rückstelleinrichtungsausnehmung 2386 des Kolbenkerns 2348) umfassen, die zumindest teilweise durch einen Abschnitt der Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 2370 begrenzt ist. Die Formentrennflächen 2368, 2370 können abgestufte Oberflächen sein, die jeweils axial gegenüberliegende vorstehende Flächen haben.
  • Die Formentrennkammer 2366 kann in Fluidisolierung von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 2321 sein und kann in Fluidisolierung vom Kolbenboden 2310 sein. Unter Bezugnahme auf 15 greift der Wellendichtungsabschnitt 2359 der Welle 2356 in die erste Dichtung 2392 des Kolbenkerns 2348. Die zweite Dichtung 2394 des Kolbenkerns 2348 greift in den Spurstangendichtungsabschnitt 2396. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der Spurstangendichtungsabschnitt 2396 entlang der Außenfläche 2388 der Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402. Ein Eingriff des Wellendichtungsabschnitts 2359 mit der ersten Dichtung 2392 und des Spurstangendichtungsabschnitts 2396 mit der zweiten Dichtung 2394 kann ein Auslecken von Arbeitsfluid aus der Formentrennkammer 2366 verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 19 umfasst in dem dargestellten Beispiel die Spurstangenausnehmung 2404 eine Spurstangenbohrung, die durch eine innere Endfläche 2424 der Bohrung und eine im Allgemeinen zylindrische Bohrungsinnenfläche 2426, die sich von der inneren Endfläche 2424 der Bohrung erstreckt, definiert ist. Die Spurstangenausnehmung 2404 kann ferner eine Spurstangengegenbohrung umfassen, die durch eine inneren Endfläche 2432 der Gegenbohrung und eine im Allgemeinen zylindrische Gegenbohrungsinnenfläche 2434, die sich von der inneren Endfläche 2432 der Gegenbohrung zur Stirnfläche der Spurstange 2110 erstreckt, definiert ist. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spannkolbenanlagefläche 2309 (d. h., die Spurstangeneingriffsfläche in dem dargestellten Beispiel) die innere Endfläche 2432 der Gegenbohrung der Spurstangenausnehmung 2404. Die Spurstangenausnehmung 2404 kann ferner eine optional abgeschrägte Oberfläche 2428 enthalten, die sich zwischen der Bohrungsinnenfläche 2426 und der inneren Endfläche 2432 der Gegenbohrung erstreckt. Die abgeschrägte Oberfläche 2428 der Spurstangenausnehmung 2404 und die konische Schulter 2410 der Spurstangenverlängerung 2400 können im Allgemeinen parallele beabstandete Oberflächen sein.
  • In einigen Beispielen kann ein Abschnitt der Spurstangenverlängerung 2400 in der Bohrung der Ausnehmung 2404 angeordnet sein und/oder ein Abschnitt des Kolbenkerns 2348 kann in der Gegenbohrung der Ausnehmung 2404 angeordnet sein, wenn sich der Spannkolben 2308 in der Eingriffsposition befindet. In solchen Beispielen kann ein radialer Zwischenspalt um den äußeren Umfang solcher Abschnitte der Spurstangenverlängerung 2400 und/oder des Kolbenkerns 2348 vorgesehen sein. Unter Bezugnahme auf 14b kann in dem dargestellten Beispiel der radiale Zwischenspalt einen ersten radialen Zwischenspalt 2436 umfassen, der zwischen der Innenfläche der Spurstangenausnehmung 2404 und der Außenfläche der Spurstangenverlängerung 2400 vorgesehen ist. In dem dargestellten Beispiel umfasst der erste radiale Zwischenspalt 2436 einen ringförmigen Spalt, der sich zwischen der Basiswand 2409 der Spurstangenverlängerung 2400 und der Bohrungsinnenfläche 2426 der Spurstangenausnehmung 2404 und zwischen der konischen Schulter 2410 der Spurstangenverlängerung 2400 und der abgeschrägten Oberfläche 2428 der Spurstangenausnehmung 2404 erstreckt. Ein Vorsehen des ersten radialen Zwischenspalts 2436 kann eine radiale Bewegung und radiale Fehlausrichtung der Spurstangenverlängerung 2400 (und der Spurstangen-Formentrennkammerwand 2402) relativ zur Spurstange 2110 aufnehmen.
  • In dem dargestellten Beispiel kann der radiale Zwischenspalt ferner einen zweiten radialen Zwischenspalt 2438 umfassen, der zwischen der Innenfläche der Spurstangenausnehmung 2404 und der Außenfläche der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 2374 vorgesehen ist. In dem dargestellten Beispiel umfasst der zweite radiale Zwischenspalt 2438 einen ringförmigen Spalt, der sich zwischen der Gegenbohrungsinnenfläche 2434 und der Außenfläche der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 2374 erstreckt. Ein Vorsehen des zweiten radialen Zwischenspalts 2438 kann eine radiale Bewegung und radiale Fehlausrichtung des Kolbenkerns 2348 (und der Rückstelleinrichtung-Formentrennkammerwand 2374) relativ zur Spurstange 2110 aufnehmen.
  • Während der Bewegung des Spannkolbens 2308 zwischen der Eingriffs- und Spannposition kann ein axialer Zwischenspalt 2440 zwischen den Innenflächen der Rückstelleinrichtung 2314 und der Spurstangenverlängerung 2400 aufrechterhalten werden. In dem dargestellten Beispiel wird der axiale Zwischenspalt 2440 zwischen der axialen Stirnfläche 2414 der Spurstangenverlängerung 2400 und der Innenfläche der Basis 2372 des Kolbenkerns 2348 aufrechterhalten, um ein Anliegen dieser Oberflächen zu verhindern. Ein Aufrechterhalten des axialen Zwischenspalts 2440 kann dazu beitragen, einen gewünschten Kontakt zwischen der Spannkolbenanlagefläche 2309 und der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 2321 aufrechtzuerhalten, wenn der Spannkolben 2308 in der Eingriffs- oder Spannposition ist. In dem dargestellten Beispiel wird der axiale Zwischenspalt 2440 größer, wenn der Spannkolben 2308 in der Formentrennposition ist.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann in Verwendung ein Spannzyklus mit geschlossener Form (d. h., Formhälften 2106a, 2108a sind anliegend) und dem Spannkolben 2308 in der Eingriffsposition beginnen. Unter Bezugnahme auf 15 kann, sobald die Kontermutteranordnung 2116 in der verriegelten Position ist, die Spannkammer 2312 mit Druck beaufschlagt werden, um den Spannkolben 2308 von der Eingriffsposition zur Spannposition zu bewegen. Harz kann in die Form eingespritzt werden, wenn eine ausreichende Spannlast über die Formhälften 2106a, 2108a angelegt wird. Sobald die Einspritzung vollendet ist, kann die Spannlast durch Entlasten des Drucks in der Spannkammer 2312 aufgehoben werden. Wenn Druck in der Spannkammer 2312 entlastet wird, schiebt die Kraft, die durch die Federn 2322 ausgeübt wird, den Spannkolben 2308 (durch die Rückstelleinrichtung 2314) von der Spannposition in die Eingriffsposition.
  • Unter Bezugnahme auf 16 kann in Fällen, wo eine Formentrennkraft erforderlich oder erwünscht ist, vor Entriegeln der Verriegelungsanordnung 2116 nach einem Einspritzzyklus, mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid in die Formentrennkammer 2366 eingespeist werden. Das mit Druck beaufschlagte Arbeitsfluid kann die Formentrennflächen 2368, 2370 axial auseinanderschieben, wodurch die Spurstangenformentrennfläche 2368 in der Ausspannungsrichtung zum inneren Ende 2304 des Zylindergehäuses 2302 bewegt wird.
  • Wenn die Formentrennkammer 2366 zuerst mit Druck beaufschlagt wird, kann die Kraft, die auf die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 2370 ausgeübt wird, die Rückstelleinrichtung 2314 in die zurückgezogene Richtung zum äußeren Ende 2306 des Zylindergehäuses 2302 bewegen. In dem dargestellten Beispiel bewegt diese Kraft (die auf die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 2370 ausgeübt wird) die Rückstelleinrichtung 2314 gegen die inneren Stirnwand 2326 der Endkappe 2316. Eine anhaltende Druckbeaufschlagung der Formentrennkammer 2366 kann dann die Spurstangenformentrennfläche 2368 in der Ausspannungsrichtung zum inneren Ende 2304 des Zylindergehäuses 2302 schieben. In dem dargestellten Beispiel kann die Kraft, die die Spurstangenformentrennfläche 2368 in der Ausspannungsrichtung schiebt, durch die Spurstangenverlängerung 2400, die gegen die inneren Endfläche 2424 der Bohrung der Spurstangenausnehmung 2404 liegt, auf die Spurstange 2110 übertragen werden. Diese Kraft in der Ausspannungsrichtung kann dann von der Spurstange 2110 über die in Eingriff stehenden Zähne der Kontermutteranordnung 2116 auf die bewegliche Walze 2106 übertragen werden.
  • Sobald die Kraft, die von der Formentrennkammer 2366 ausgeübt wird, die Kraft übersteigt, die die Formhälften 2106a, 2108a zusammenhält, trennt sich die Formenhälfte 2108a von der Formenhälfte 2106a, wodurch sich ein Spalt 2399 (16a) zwischen den Formhälften 2106a, 2108a öffnet, wobei der Spalt 2399 mit einer weiteren axialen Bewegung des Spannkolbens 2308 in der Ausspannungsrichtung, weg von der Eingriffsposition und in eine Formentrennposition verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann der Spannkolben 2308 in der Ausspannungsrichtung den Tiefpunkt erreichen, nachdem die Formhälften 2106a, 2108a auseinandergedrängt wurden. Nachdem die Formhälften 2106a, 2108a auseinandergedrängt wurden, kann der Druck in der Formentrennkammer 2366 entlastet werden. Die Kontermutteranordnung 2116 kann in die entriegelte Position bewegt werden und der Spannkolben 2308 kann in Vorbereitung für eine Einleitung des nächsten Spannzyklus zur Eingriffsposition zurückbewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20 und 21 ist ein weiteres Beispiel einer Spritzgussmaschine 3100 und einer Spannanordnung 3300 dargestellt. Die Spritzgussmaschine 3100 (mit der Spannanordnung 3300) hat Ähnlichkeiten mit der Spritzgussmaschine 1100 (mit der Spannanordnung 1300) und gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen, erhöht um 2000, versehen.
  • Die Spannanordnung 3300 ist funktionsfähig, um eine Spannkraft über die Formhälften 3106a, 3108a auszuüben, wenn sich die Formhälften in der Formenverschlussposition befinden, und enthält eine integrierte Vorkehrung für eine Formenhöheneinstellung. Die Spannanordnung 3300 enthält ferner eine integrierte Vorkehrung zum Ausüben einer Formentrennkraft, um die Formhälften 3106a, 3108a nach einem Einspritzzyklus auseinander zu drängen.
  • Unter Bezugnahme auf 21 enthält jede Spannanordnung 3300 ein Zylindergehäuse 3302 mit einem inneren Ende 3304 und einem äußeren Ende 3306, das axial vom inneren Ende 3304 beabstandet ist. Das äußere Ende 3306 des Zylindergehäuses 3302 ist im Allgemeinen durch eine Endkappe 3316 verschlossen.
  • Jede Spannanordnung 3300 enthält ferner einen Spannkolben 3308, der einen Kolbenboden 3310 enthält, der an einem Spurstangenendabschnitt 3111 der Spurstange 3110 befestigt ist. Der Spannkolben 3308 kann im Zylindergehäuse 3302 zwischen einer Eingriffsposition (21) und einer Spannposition (22), die axial von der Eingriffsposition beabstandet ist, gleiten. Der Spannkolben 3308 kann optional fähig sein, zu einer Formentrennposition (23) zu gleiten. In dem dargestellten Beispiel kann der Spannkolben 3308 im Zylindergehäuse 3302 zwischen der Spannposition, der Formentrennposition und der Eingriffsposition gleiten, wobei die Eingriffsposition axial zwischen der Spannposition und der Formentrennposition liegt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 21 ist in dem dargestellten Beispiel eine Spannkammer 3312 im Zylindergehäuse 3302 vorgesehen, um den Spannkolben 3308 bei Druckbeaufschlagung mit einem Arbeitsfluid zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 zu drängen. In dem dargestellten Beispiel drängt die Spannkammer 3308 bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 3308 von der Eingriffsposition zur Spannposition. Die Spannkammer 3312 liegt axial zwischen dem Kolbenboden 3310 und dem inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302.
  • Die Spannanordnung 3300 umfasst ferner eine Rückstelleinrichtung 3314 im Gehäuse 3302. In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtung 3314 axial zwischen dem Kolbenboden 3310 und dem äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302. In dem dargestellten Beispiel nimmt die Rückstelleinrichtung 3314 die Bewegung des Spannkolbens 3308 von der Eingriffsposition zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 auf, wenn die Spannkammer 3312 mit Druck beaufschlagt ist. In dem dargestellten Beispiel gibt die Rückstelleinrichtung 3314 der Bewegung des Spannkolbens 3308 von der Eingriffsposition zur Spannposition nach, wenn die Spannkammer 3312 mit Druck beaufschlagt ist, und kann den Spannkolben 3308 von der Spannposition zurück zur Eingriffsposition schieben, wenn Druck in der Spannkammer 3312 entlastet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 21 enthält in dem dargestellten Beispiel die Rückstelleinrichtung 3314 eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321, die vom äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition (dargestellt in 21) bewegt werden kann, um den Spannkolben 3308 zurück zur Eingriffsposition zu bewegen, wenn Druck in der Spannkammer 3312 entlastet wird. In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 elastisch gegen den Spannkolben 3308, wenn der Spannkolben 3308 zur Eingriffsposition zurückgeschoben wird. In dem dargestellten Beispiel liegt die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 elastisch gegen den Spannkolben 3308 während sich der Spannkolben 3308 zwischen der Eingriffs- und Spannposition bewegt, wenn eine Spannlast über die Formhälften 3106a, 3108a angelegt und entlastet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 23 umfasst in dem dargestellten Beispiel die Spannanordnung 3300 ferner eine optionale Formentrennkammer 3366, die bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben 3308 von der Eingriffsposition zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 drängt. In dem dargestellten Beispiel drängt die Formentrennkammer 3366 den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung zur Formentrennposition.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Formentrennkammer 3366 im Gehäuse 3302 angeordnet. Die Formentrennkammer 3366 ist axial durch beabstandete Formentrennflächen begrenzt. In dem dargestellten Beispiel umfassen die Formentrennflächen eine Gehäuseformentrennfläche 3371, die relativ zum Gehäuse 3302 befestigt ist, und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 3370 der Rückstelleinrichtung 3314. In dem dargestellten Beispiel ist die Gehäuseformentrennfläche 3371 zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 gerichtet und die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 3370 ist zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 gerichtet.
  • In dem dargestellten Beispiel hat die Formentrennkammer 3366 ein größeres Volumen, wenn sich der Spannkolben 3308 in der Formentrennposition befindet (23) als wenn sich der Spannkolben 3308 in der Eingriffsposition (21) befindet. Die Formentrennkammer 3366 hat ein Volumen, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition (21) zum äußeren Ende des Gehäuses bewegt (siehe 22). Die Formentrennkammer 3366 kann in Fluidisolierung von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 sein und kann in Fluidisolierung vom Kolbenboden 3310 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtung 3314 einen Kolben 3320, der im Gehäuse 3302 und relativ zum Spannkolben 3308 beweglich ist. Die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche 3370 ist am Kolben 3320 befestigt. Die Formentrennkammer 3366 drängt bei Druckbeaufschlagung den Kolben 3320 zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302, um den Spannkolben 3308 von der Eingriffsposition zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 (und zur Formentrennposition) zu schieben.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 an den Kolben 3320 gekoppelt und schiebt den Spannkolben 3308 axial Kolben 3320 weg. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtung 3314 mehrere Federn 3322, die axial zwischen dem Spannkolben 3308 und dem Kolben 3320 sitzen. Die Federn 3322 schieben die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 gegen den Spannkolben 3308 und drängen den Spannkolben 3308 und den Kolben 3320 axial auseinander. In dem dargestellten Beispiel hat jede Feder 3322 eine axiale Federstirnfläche, die zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 gerichtet ist und elastisch gegen den Spannkolben 3308 liegt. Die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 umfasst in dem dargestellten Beispiel die axialen Federstirnflächen der Federn 3322.
  • In dem dargestellten Beispiel komprimiert die Bewegung des Spannkolbens 3308 von der Eingriffsposition zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302, wenn die Spannkammer 3312 mit Druck beaufschlagt ist, die Federn 3322 (siehe 22). Wenn Druck in der Spannkammer 3312 entlastet wird, schieben die Federn 3322 den Spannkolben 3308 vom äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 weg und zurück zur Eingriffsposition (siehe 21).
  • Unter Bezugnahme auf 22 enthält in dem dargestellten Beispiel die Spannanordnung 3300 ferner eine Anschlagfläche 3330 im Gehäuse 3302 für einen Eingriff durch eine Fangfläche 3334, die an der Rückstelleinrichtung 3314 befestigt ist. Die Fangfläche 3334 gelangt mit der Anschlagfläche 3330 in Eingriff, wenn die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 in der vorgerückten Eingriffsflächenposition ist (siehe 21), um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 weg vom äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 zu verhindern. In dem dargestellten Beispiel gelangt die Fangfläche 3334 mit der Anschlagfläche 3330 in Eingriff, um die axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 weg vom Kolben 3320 zu begrenzen. In dem dargestellten Beispiel gelangt die Fangfläche 3334 mit der Anschlagfläche 3330 in Eingriff, wenn sich der Spannkolben 3308 in der Eingriffsposition befindet (siehe 21). Die Fangfläche 3334 ist axial von der Anschlagfläche 3330 beabstandet, wenn sich der Spannkolben 3308 in der Spannposition befindet (siehe 22). In dem dargestellten Beispiel ist die Anschlagfläche 3330 relativ zum Spannkolben 3308 fixiert und ist zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 gerichtet. Die Fangfläche ist relativ zum Kolben 3320 fixiert und ist zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 gerichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 23 enthält in dem dargestellten Beispiel die Spannanordnung 3300 eine Kolbenbohrung 3404, die sich axial durch den Kolben 3320 erstreckt. Die Kolbenbohrung 3404 enthält eine Kolbenbohrungsstufenfläche, die zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 gerichtet ist. Die Fangfläche 3334 umfasst in dem dargestellten Beispiel die Kolbenbohrungsstufenfläche. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spurstange 3110 eine Spurstangenverlängerung 3400, die sich durch die Kolbenbohrung 3404 zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 erstreckt. Die Spurstangenverlängerung 3400 enthält einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 3406 axial zwischen der Fangfläche 3334 und dem äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302. Der Flansch 3406 enthält eine axiale Flanschstirnfläche, die zum inneren Ende 3304 des Gehäuses 3302 gerichtet ist. Die Anschlagfläche 3330 umfasst in dem dargestellten Beispiel die axiale Flanschstirnfläche.
  • Unter Bezugnahme auf 21 ist in dem dargestellten Beispiel die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 relativ zum Gehäuse 3302 über eine axiale Einstellungslänge stufenlos einstellbar, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen. Die axiale Einstellungslänge ist im Allgemeinen größer oder gleich dem Zahnabstand zwischen benachbarten Spurstangenzähnen 3146.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Rückstelleinrichtung 3314 ferner eine Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402, die axial relativ zum Gehäuse 3302 fixierbar ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402 axial zwischen dem Kolben 3320 und dem äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 angeordnet. Der Kolben 3320 liegt während der Bewegung des Spannkolbens 3308 von der Eingriffsposition zum äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302, wenn die Spannkammer 3312 mit Druck beaufschlagt ist, und während der Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche 3321 weg vom äußeren Ende 3306 des Gehäuses 3302 zur vorgerückten Eingriffsflächenposition, wenn Druck in der Spannkammer 3312 entlastet wird, an der Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402.
  • In dem dargestellten Beispiel kann die Rückstelleinrichtung 3314 an ein Regulierstellglied gekoppelt sein und die Drehung des Regulierstellglieds kann die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse 3302 über die axiale Einstellungslänge einstellen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402 an einer drehbaren Einstellflächenwelle 3408 befestigt. In dem dargestellten Beispiel ist mindestens ein Abschnitt der Außenfläche der Einstellflächenwelle 3408 mit einem Außengewinde 3410 versehen. Die Endkappe 3316 enthält eine Endkappenbohrung 3412, die sich axial hindurch erstreckt. Die Endkappenbohrung 3412 hat eine Innenfläche mit komplementärem Innengewinde 3414 für einen Eingriff des Außengewindes 3410 der Einstellflächenwelle 3408, um ein Ausrücken und Zurückziehen der Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3321 relativ zur Endkappe 3316 zu erleichtern. In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402 axial relativ zum Gehäuse 3302 in einer von mehreren axialen Einstellungsstellen durch Drehen der Einstellflächenwelle 3408 um ein ausgewähltes Ausmaß relativ zum Gehäuse 3302 fixierbar.
  • In dem dargestellten Beispiel kann eine weitere Drehung der Einstellflächenwelle 3408 verhindert werden, sobald die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche 3402 passend eingestellt ist, um eine Änderung in der Formenhöhe aufzunehmen. Zum Beispiel kann in Fällen, wo die Einstellflächenwelle 3408 durch ein Stellglied wie einen Motor gedreht wird, ein Haltemoment an den Motor angelegt werden, um eine weitere Drehung der Einstellflächenwelle 3408 relativ zum Gehäuse 3302 zu verhindern.
  • Während die vorangehende Beschreibung Beispiele für eine(n) oder mehrere Prozesse oder Vorrichtungen zeigt, ist klar, dass andere Prozesse oder Vorrichtungen im Umfang der beiliegenden Ansprüche liegen können.

Claims (40)

  1. Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine, umfassend: a) ein Spannzylindergehäuse mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende, das axial vom inneren Ende beabstandet ist; b) einen Spannkolben, umfassend einen Kolbenboden, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist, wobei der Spannkolben im Gehäuse zwischen einer Spannposition, einer Formentrennposition und einer Eingriffsposition verschiebbar ist, die axial zwischen der Spannposition und der Formentrennposition liegt; c) eine Spannkammer, axial begrenzt durch gegenüberliegende Oberflächen des Kolbenbodens und des inneren Endes des Zylindergehäuses, die den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Spannposition drängt; d) eine Rückstelleinrichtung, die axial zwischen dem Spannkolben und dem äußeren Ende des Zylindergehäuses liegt, wobei die Rückstelleinrichtung eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche enthält, die elastisch gegen eine Spannkolbenanlagefläche liegt, die relativ zum Spannkolben fixiert ist, wenn sich der Spannkolben zwischen der Eingriffsposition und der Spannposition bewegt, wobei sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche zum äußeren Ende des Gehäuses bei Bewegung des Spannkolbens zur Spannposition bewegt, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche sich vom äußeren Ende des Gehäuses weg hin zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegt, um den Spannkolben aus der Spannposition zurück in die Eingriffsposition zu schieben, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und e) eine Formentrennkammer, die axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt ist, um den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Formentrennposition zu drängen.
  2. Spannanordnung nach Anspruch 1, wobei die Formentrennkammer in Fluidisolierung vom Kolbenboden ist.
  3. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Formentrennkammer in Fluidisolierung von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche ist.
  4. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spannkolbenanlagefläche eine Spurstangeneingriffsfläche der Spurstange umfasst.
  5. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spannkolbenanlagefläche gegen die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche liegt, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition zur Spannposition bewegt.
  6. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche gegen die Spannkolbenanlagefläche liegt, wenn sich der Spannkolben von der Spannposition zur Eingriffsposition bewegt.
  7. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spannkolbenanlagefläche von der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche beabstandet ist, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist.
  8. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rückstelleinrichtung und die Spurstange in einer dichten Gleitpassung ineinandergreifen, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  9. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Formentrennkammer ein größeres Volumen hat, wenn der Spannkolben in der Formentrennposition ist, als wenn der Spannkolben in der Eingriffsposition ist.
  10. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Formentrennkammer ein Volumen hat, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben zwischen der Eingriffs- und Spannposition bewegt.
  11. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Formentrennkammer einen Spurstangenhohlraum in der Spurstange und eine Rückstelleinrichtungsausnehmung in der Rückstelleinrichtung umfasst.
  12. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend eine Bohrung, die sich axial durch die Rückstelleinrichtung erstreckt, wobei die Bohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  13. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über eine axiale Einstellungslänge stufenlos einstellbar ist, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen.
  14. Spannanordnung nach Anspruch 13, wobei, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, eine Fangfläche, die an der Rückstelleinrichtung befestigt ist, an einer Anschlagfläche liegt, die am Gehäuse befestigt ist, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche weg vom äußeren Ende des Gehäuses zu verhindern.
  15. Spannanordnung nach Anspruch 14, wobei die Rückstelleinrichtung einen Kolbenkern mit einer Außenfläche mit Außengewinde und eine Kolbenmanschette mit einer Manschettenbohrung mit Innengewinde umfasst, die den Kolbenkern in verschraubtem Eingriff aufnimmt, wobei die Fangfläche an der Kolbenmanschette befestigt ist und die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche am Kolbenkern befestigt ist, wobei der Kolbenkern relativ zur Kolbenmanschette drehbar ist, um die anale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über die axiale Einstellungslänge einzustellen.
  16. Spannanordnung nach Anspruch 15, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche eine Stirnfläche des Kolbenkerns umfasst.
  17. Verfahren zum Ausspannen einer Form in einer Spritzgussmaschine, das Verfahren umfassend: a) Entlasten von Druck in einer Spannkammer, wobei die Spannkammer bei Druckbeaufschlagung einen Spannkolben, der an einer Spurstange befestigt ist, zu einer Spannposition drängt; und b) Druckbeaufschlagen einer Formentrennkammer, um den Spannkolben in eine Formentrennposition zu drängen, wobei die Formentrennkammer axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungseingriffsfläche einer Rückstelleinrichtung begrenzt ist, wobei die Rückstelleinrichtung den Spannkolben in eine Eingriffsposition drängt, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird, wobei die Eingriffsposition axial zwischen der Formentrenn- und der Spannposition liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei sich der Spannkolben in Schritt (b) zur Formentrennposition bewegt und eine bewegliche Walze, die über eine Verriegelungsanordnung an die Spurstange gekoppelt ist, sich von einer feststehenden Walze, an der die Spannkammer befestigt ist, wegbewegt.
  19. Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine, die Spannanordnung umfassend: a) ein Spannzylindergehäuse; b) einen Spannkolben, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist und im Gehäuse zwischen einer Spannposition, einer Formentrennposition und einer Eingriffsposition, die axial zwischen der Spann- und der Formentrennposition angeordnet ist, verschiebbar ist; c) eine Spannkammer, die im Gehäuse angeordnet ist, die den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung in die Spannposition drängt; d) eine Rückstelleinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist, um den Spannkolben zur Eingriffsposition zu drängen, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und e) eine Formentrennkammer, die axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt ist, wobei die Formentrennkammer bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben zur Formentrennposition drängt.
  20. Spannanordnung für eine Spritzgussmaschine, die Spannanordnung umfassend: a) ein Spannzylindergehäuse mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende, das axial vom inneren Ende beabstandet ist; b) einen Spannkolben, umfassend einen Kolbenboden, der an einem Endabschnitt einer Spurstange befestigt ist, wobei der Spannkolben im Gehäuse verschiebbar ist; c) eine Spannkammer axial zwischen dem Kolbenboden und dem inneren Ende des Gehäuses, um bei Druckbeaufschlagung den Spannkolben von einer Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses zu drängen; d) eine Rückstelleinrichtung axial zwischen dem Kolbenboden und dem äußeren Ende des Gehäuses, wobei die Rückstelleinrichtung die Bewegung des Spannkolbens von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses aufnimmt, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, wobei die Rückstelleinrichtung eine Rückstelleinrichtungseingriffsfläche hat, die vom äußeren Ende des Gehäuses zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition bewegbar ist, um den Spannkolben zur Eingriffsposition zurückzuschieben, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird; und e) eine Formentrennkammer im Gehäuse, um den Spannkolben bei Druckbeaufschlagung von der Eingriffsposition zum inneren Ende des Gehäuses zu drängen.
  21. Spannanordnung nach Anspruch 20, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche elastisch gegen den Spannkolben liegt, wenn der Spannkolben vom äußeren Ende des Gehäuses zur Eingriffsposition geschoben wird.
  22. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 21, wobei die Formentrennkammer ein Volumen hat, das im Allgemeinen konstant bleibt, wenn sich der Spannkolben von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses bewegt.
  23. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Formentrennkammer in Fluidisolierung vom Kolbenboden ist.
  24. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über eine axiale Einstellungslänge stufenlos einstellbar ist, um Änderungen in der axialen Lage der Eingriffsposition als Reaktion auf Änderungen in einer Formenhöhe aufzunehmen.
  25. Spannanordnung nach Anspruch 24, wobei die Rückstelleinrichtung an ein Regulierstellglied gekoppelt ist und wobei eine Drehung des Regulierstellglieds die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition relativ zum Gehäuse über die axiale Einstellungslänge einstellt.
  26. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, ferner umfassend eine Anschlagfläche im Gehäuse für einen Eingriff durch eine Fangfläche, die an der Rückstelleinrichtung befestigt ist, wobei die Fangfläche mit der Anschlagfläche in Eingriff ist, wenn sich die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition befindet, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche weg vom äußeren Ende des Gehäuses zu verhindern.
  27. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die Formentrennkammer axial durch eine Spurstangenformentrennfläche der Spurstange und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung begrenzt ist.
  28. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, wobei die Rückstelleinrichtung und die Spurstange in einer dichten Gleitpassung ineinandergreifen, um die Formentrennkammer zu umschließen.
  29. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, wobei die Formentrennkammer einen Spurstangenhohlraum in der Spurstange und eine Rückstelleinrichtungsausnehmung in der Rückstelleinrichtung umfasst.
  30. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, ferner umfassend eine Bohrung, die sich axial durch die Rückstelleinrichtung erstreckt, wobei die Bohrung einen Durchlass zur strömungstechnischen Verbindung zwischen einer Außenseite des Gehäuses und der Formentrennkammer vorsieht.
  31. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 25, wobei die Formentrennkammer durch eine Gehäuseformentrennfläche, die relativ zum Gehäuse befestigt ist, und eine gegenüberliegende Rückstelleinrichtungsformentrennfläche der Rückstelleinrichtung axial begrenzt ist, wobei die Gehäuseformentrennfläche zum inneren Ende des Gehäuses gerichtet ist und die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche zum äußeren Ende des Gehäuses gerichtet ist.
  32. Spannanordnung nach Anspruch 31, wobei die Rückstelleinrichtung einen Kolben umfasst, der im Gehäuse und relativ zum Spannkolben beweglich ist, wobei die Rückstelleinrichtungsformentrennfläche am Kolben befestigt ist, und wobei die Formentrennkammer bei Druckbeaufschlagung den Kolben zum inneren Ende des Gehäuses drängt, um den Spannkolben von der Eingriffsposition zum inneren Ende des Gehäuses zu schieben.
  33. Spannanordnung nach Anspruch 32, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche an den Kolben gekoppelt ist und den Spannkolben axial vom Kolben wegschiebt.
  34. Spannanordnung nach Anspruch 33, ferner umfassend eine Anschlagfläche, die relativ zum Spannkolben fixiert ist, für einen Eingriff durch eine Fangfläche, die relativ zum Kolben fixiert ist, um eine axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche vom Kolben weg zu begrenzen.
  35. Spannanordnung nach Anspruch 34, ferner umfassend eine Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche, die axial relativ zum Gehäuse fixierbar ist, wobei der Kolben während der Bewegung des Spannkolbens von der Eingriffsposition zum äußeren Ende des Gehäuses, wenn die Spannkammer mit Druck beaufschlagt wird, und während einer Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche vom äußeren Ende des Gehäuses weg zur vorgerückten Eingriffsflächenposition, wenn Druck in der Spannkammer entlastet wird, gegen die Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche liegt.
  36. Spannanordnung nach Anspruch 35, wobei die axiale Lage der Rückstelleinrichtungsregulierungsfläche relativ zum Gehäuse einstellbar ist, um die axiale Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition über die axiale Einstellungslänge einzustellen.
  37. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei die Rückstelleinrichtung mehrere Federn umfasst, die axial zwischen dem Spannkolben und dem Kolben sitzen, wobei die Federn die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche gegen den Spannkolben schieben und den Spannkolben und den Kolben axial auseinanderdrängen.
  38. Verfahren zum Betreiben einer Spannanordnung einer Spritzgussmaschine, das Verfahren umfassend: a) Entlasten von Druck in einer Formentrennkammer, wobei die Formentrennkammer dazu dient, bei Druckbeaufschlagung eine Kolbenanordnung, die an einer Spurstange befestigt ist, von einer Eingriffsposition zu einem inneren Ende eines Spanngehäuses zu drängen, um Formhälften der Spritzgussmaschine auseinanderzudrängen; b) Druckbeaufschlagen einer Spannkammer, um die Kolbenanordnung zu einem äußeren Ende des Gehäuses zu drängen; und c) Entlasten von Druck in der Spannkammer und Bewegen einer Rückstelleinrichtungseingriffsfläche einer Rückstelleinrichtung vom äußeren Ende des Gehäuses weg und zu einer vorgerückten Eingriffsflächenposition, wobei die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche die Kolbenanordnung während der Bewegung zur vorgerückten Eingriffsflächenposition zur Eingriffsposition schiebt.
  39. Verfahren nach Anspruch 38 ferner umfassend ein Wiederholen von Schritten (a) bis (c) während aufeinanderfolgender Maschinenzyklen mit einer ersten Form, die eine erste axiale Lage für die Eingriffsposition definiert; und nach Wechsel der ersten Form zu einer zweiten Form, die eine zweite axiale Lage für die Eingriffsposition definiert, Einstellen der axialen Lage der vorgerückten Eingriffsflächenposition, sodass sie der zweiten axialen Lage für die Eingriffsposition entspricht.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 39, wobei wenn die Rückstelleinrichtungseingriffsfläche in der vorgerückten Eingriffsflächenposition ist, eine Fangfläche der Rückstelleinrichtung an einer Anschlagfläche im Gehäuse liegt, um eine weitere axiale Bewegung der Rückstelleinrichtungseingriffsfläche weg vom äußeren Ende des Gehäuses zu begrenzen.
DE112015005228.3T 2014-11-19 2015-11-19 Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung Pending DE112015005228T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462082123P 2014-11-19 2014-11-19
US62/082,123 2014-11-19
US201562185127P 2015-06-26 2015-06-26
US62/185,127 2015-06-26
PCT/CA2015/051208 WO2016077927A1 (en) 2014-11-19 2015-11-19 Compact clamp apparatus with integrated mold break

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005228T5 true DE112015005228T5 (de) 2017-07-27

Family

ID=56012996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005228.3T Pending DE112015005228T5 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10532506B2 (de)
CN (1) CN207630447U (de)
DE (1) DE112015005228T5 (de)
WO (1) WO2016077927A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520224B1 (de) * 2017-07-20 2019-05-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils
CN108005809B (zh) * 2017-10-25 2019-12-06 青岛华涛汽车模具有限公司 一种汽车缸罩总成加工方法
DE102017223822A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Arburg Gmbh + Co. Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements
CN112041145A (zh) * 2018-04-04 2020-12-04 尼根机械有限公司 带整体式高压开模致动器的紧凑型夹持装置
CN114228038B (zh) * 2021-11-25 2024-03-01 佛山市星科骏智能科技有限公司 一种塑胶软管夹具装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204047A (en) 1986-10-31 1993-04-20 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Method of using a mold closing apparatus for an injection molding machine
EP0296410B1 (de) 1987-06-22 1991-01-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Formschliessvorrichtung
US5192557A (en) 1990-07-27 1993-03-09 Nissei Jushi Kogyo K.K. Clamping apparatus for molding machine
ATE122130T1 (de) 1991-01-14 1995-05-15 Engel Gmbh Maschbau Vorrichtung zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung.
JPWO2004024417A1 (ja) 2002-09-10 2006-01-05 株式会社ソディック 射出成形機の型締装置
JP4254495B2 (ja) 2003-11-13 2009-04-15 宇部興産機械株式会社 型締装置および成形方法
JP4024778B2 (ja) 2004-05-24 2007-12-19 株式会社名機製作所 型締装置の制御方法
US7670536B2 (en) 2007-02-05 2010-03-02 Husky Injection Moding Systems Ltd. Molding-system clamp
US7611346B2 (en) * 2007-02-05 2009-11-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system clamp
CN101332665B (zh) 2007-06-26 2010-12-22 震雄资产管理有限公司 注塑机以及调模的方法
US7497678B2 (en) * 2007-07-05 2009-03-03 Husky Injection Molding Systems Ltd Clamp piston assembly with mold break function
JP4731532B2 (ja) 2007-09-10 2011-07-27 富士通セミコンダクター株式会社 半導体集積回路
CA2607386A1 (en) 2007-10-23 2009-04-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hydraulic circuit
WO2010037235A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Athena Automation Ltd. Mold motion control system for an injection molding machine
JP2012106483A (ja) 2010-10-20 2012-06-07 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機及び油圧アクチュエータ
US20130061741A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Carsten Link Dual mode fluid powered actuator
DE102014209138A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Athena Automation Ltd. Verriegelungselement für eine Spritzgussmaschine
WO2014183201A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Athena Automation Ltd. High speed clamp system for an injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170252955A1 (en) 2017-09-07
US10532506B2 (en) 2020-01-14
CN207630447U (zh) 2018-07-20
WO2016077927A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005228T5 (de) Kompakte spannvorrichtung mit integrierter formentrennung
DE60023755T2 (de) Vorrichtung nach dem karussell-prinzip zur herstellung von verschlusskapseln aus kunststoffmaterial durch formpressen
DE19781494C2 (de) Vorrichtung zum Warmschmieden eines schrägverzahnten Kegelzahnrads
DE60214347T2 (de) Formwerkzeugschließ- und -klemmsystem für eine Spritzgießmaschine
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
DE2453697C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE3130342C2 (de)
DE2713176A1 (de) Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks
DE112014002425T5 (de) Hochgeschwindigkeits-Einspannsystem für eine Spritzgussmaschine
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
EP3672776B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
EP1068060A1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
CH417064A (de) Spritzgussmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE10210869C1 (de) Formschliesseinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE112019001758T5 (de) Kompakte klemmeinheit mit integriertem hochkraft-formtrenn-aktuator
DE1554801B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE4032106A1 (de) Hydraulische presse
DE10329759B4 (de) Kupplungs- und/oder Bewegungs-Steuervorrichtung für Werkzeuge
DE7029093U (de) Vertikal anschliessende presse zum spritzgussformen von thermoplastischem, warmhaertbarem und elastomerem material.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIIGON MACHINES LTD., VAUGHAN, CA

Free format text: FORMER OWNER: ATHENA AUTOMATION LTD., VAUGHAN, ONTARIO, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MILACRON LLC, BATESVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: NIIGON MACHINES LTD., VAUGHAN, ONTARIO, CA