DE60208622T2 - Siliciumoxidpulver und dessen Herstellung - Google Patents
Siliciumoxidpulver und dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60208622T2 DE60208622T2 DE60208622T DE60208622T DE60208622T2 DE 60208622 T2 DE60208622 T2 DE 60208622T2 DE 60208622 T DE60208622 T DE 60208622T DE 60208622 T DE60208622 T DE 60208622T DE 60208622 T2 DE60208622 T2 DE 60208622T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica powder
- gas
- powder
- silica
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 140
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 66
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 58
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 13
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- OEMGCAOEZNBNAE-UHFFFAOYSA-N [P].[Li] Chemical compound [P].[Li] OEMGCAOEZNBNAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- YTHCQFKNFVSQBC-UHFFFAOYSA-N magnesium silicide Chemical compound [Mg]=[Si]=[Mg] YTHCQFKNFVSQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021338 magnesium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0471—Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- Durch SiO dargestelltes Siliciumoxid ist ein allgemein bekanntes Material. Indem dessen chemische Aktivität vorteilhaft angewandt wird, wird es beispielsweise zur Synthese von gewerblich geeigneten Alkylhalogensilanen (Gary N. Bokerman et al., US-Patent 5.051.247) und zur direkten Synthese von Siloxanen (Peter L. Timms und William N. Rowlands, EPA 0406000A2, "Polysiloxane oils and process for their preparation") verwendet. Es wurde auch berichtet, dass Magnesiumsilicid durch Umsetzung von Siliciumoxid mit Magnesium bei niedrigen Temperaturen (E. Fuglein und U. Schubert, Chem. Mater. 11, 865–866 (1999)) hergestellt wird.
- Die der EP-840386A entsprechende JP-A 9-7638 offenbart indessen, dass die Verwendung von SiOx als aktives Material der negativen Elektrode in Lithiumionen-Sekundärzellen den Einschluss und die Freisetzung von Lithiumionen vereinfacht. Es wird folglich erwartet, dass Siliciumoxid als zusätzliche Anwendung als aktives Material der negativen Elektrode in Lithiumionen-Sekundärbatterien Gebrauch findet.
- Die Verwendung von Siliciumoxid- (SiOx-) Pulver als negatives Elektrodenmaterial in Lithiumionen-Sekundärzellen führt zu einer stark erhöhten Anfangskapazität wie auch einer schwachen Zyklusleistung.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Siliciumoxidpulvers, das als negatives Elektrodenmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärzelle verwendet werden kann, die fähig ist, eine hohe Kapazität mit zufrieden stellender Zyklusleistung aufrechtzuerhalten. Andere Ziele beinhalten die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Siliciumoxidpulvers sowie die Verwendung wie beschrieben.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass, wenn ein Siliciumoxidpulver der Formel SiOx, worin x einen Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs aufweist, mit einer bestimmten spezifischen Oberfläche als das negative Elektrodenmaterial in einer Lithiumionen-Sekundärzelle verwendet wird, die Zelle hohe Kapazität und ausgezeichnete Zyklusleistung aufweist. Die Bedingungen, unter denen ein Siliciumoxidpulver einer spezifischen Zusammensetzung mit physikalischen Eigenschaften im gewünschten Bereich hergestellt werden kann, sind empirisch ermittelt worden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Siliciumoxidpulver bereit, das durch die Formel SiOx, worin x = 1,05 bis 1,5 ist, dargestellt ist und eine spezifische Oberfläche nach dem BET-Verfahren von 5 bis 300 m2/g aufweist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Siliciumoxidpulver folgendermaßen hergestellt: durch Erhitzen eines Rohmaterial-Pulvergemischs, das zumindest ein Siliciumdioxidpulver umfasst, in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum bei einer Temperatur von 1.100 bis 1.600 °C, um SiO-Gas zu erzeugen, durch kontinuierliches oder diskontinuierliches Zuführen von Sauerstoffgas zum SiO-Gas, um ein Gasgemisch zu bilden, und durch Kontaktieren des Gasgemischs mit einer Oberfläche eines gekühlten Substrats, um Siliciumoxidpulver abzuscheiden.
- Ein weiterer Aspekt umfasst die Verwendung in einer Lithiumionen-Sekundärzelle eines solchen Siliciumoxidpulvers als negatives Elektrodenmaterial.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Die einzige Zeichnung
1 stellt einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumoxid gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Das Siliciumoxidpulver der vorliegenden Erfindung wird durch die Formel SiOx dargestellt, worin x eine Zahl von 1,05 bis 1,5 ist (d.h. 1,05 ≤ x ≤ 1,5), und weist eine mittels BET-Adsorptionsverfahren gemessene spezifische Oberfläche von 5 bis 300 m2/g auf.
- Wenn ein Siliciumoxidpulver der Formel SiOx, worin x weniger als 1,05 ist, als negatives Elektrodenmaterial in einer Lithiumionen-Sekundärzelle verwendet wird, erhöht sich die Anfangskapazität der Zelle zum Nachteil der Zyklusleistung. Wenn x mehr als 1,5 ist, verbessert sich die Zyklusleistung, was sich nachteilig auf die Lade/Entlade-Kapazität auswirkt. Vorzugsweise liegt x in einem Bereich zwischen 1,1 und 1,3.
- Es ist nicht gänzlich klar, warum sich die Leistung einer Lithiumionen-Sekundärzelle mit dem Wert von x in der Formel SiOx, die das Siliciumoxidpulver darstellt, ändert. Es wird angenommen, dass mit der Zunahme des x-Werts, der die Menge atomar dispergierten Sauerstoffs darstellt, das Siliciumoxid hinsichtlich Volumenausdehnungsprozent bei Einschluss von Lithiumionen reduziert wird. Dies schränkt den Zerfall und das Verpulvern des negativen Elektrodenmaterials durch Wiederholung der Lade/Entlade-Zyklen ein. Dadurch wird die Zyklusleistung verbessert.
- Eine spezifische Oberfläche nach dem BET-Verfahren von weniger als 5 m2/g deutet darauf hin, dass Siliciumoxidteilchen eine geringerer Oberflächenaktivität aufweisen. Wenn dieses Siliciumoxidpulver als negatives Elektrodenmaterial in einer Lithiumionen-Sekundärzelle verwendet wird, wird die Menge an Lithiumionen, die in das sowie aus dem Siliciumoxidpulver wandert, reduziert und in der Folge die Lade/Entlade-Kapazität verringert. Wenn die BET-Oberfläche mehr als 300 m2/g beträgt, sind die Siliciumoxidteilchen so empfänglich gegenüber Oberflächenoxidation, dass der SiO2-Anteil und folglich der x-Wert zunimmt, was zu einer Verminderung der Lade/Entlade-Kapazität führt. Der bevorzugte Bereich der spezifischen Oberfläche nach dem BET-Verfahren beträgt 10 bis 200 m2/g.
- Das oben definierte Siliciumoxidpulver wird folgendermaßen hergestellt: durch Erhitzen eines Rohmaterial-Pulvergemischs, das zumindest Siliciumdioxidpulver umfasst, in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum bei einer Temperatur von 1.100 bis 1.600 °C, um SiO-Gas zu erzeugen, durch kontinuierliches oder diskontinuierliches Zuführen von Sauerstoffgas zum SiO-Gas, um ein Gasgemisch zu bilden, und durch Kontaktieren des Gasgemischs mit einer Oberfläche eines gekühlten Substrats, um Siliciumoxidteilchen abzuscheiden.
- Das ein Siliciumdioxidpulver enthaltende Rohmaterial-Pulvergemisch ist üblicherweise ein Gemisch aus Siliciumdioxid und einem Pulver, das fähig ist, das Siliciumdioxid zu reduzieren. Veranschaulichende Beispiele für das reduzierende Pulver umfassen metallische Siliciumpulver sowie kohlenstoffhältige Pulver. Davon wird metallisches Silicium aufgrund der erhöhten Reaktivität und Ausbeuten bevorzugt. Das hierin verwendete metallische Silicium ist nicht entscheidend, wobei metallische Siliciumspezies mit hoher Reinheit, wie z.B. von Halbleiterreinheit, Si von Keramikreinheit oder chemischer Reinheit, aufgrund der erhöhten Reinheit des resultierenden Siliciumoxidpulver bevorzugt werden. Die Mischungsverhältnisse von Siliciumdioxid und eines reduzierenden Pulvers werden entsprechend ermittelt, solange eine vollständige Reduktion gewährleistet ist.
- In einem Ofen wird das Gemisch aus Siliciumdioxid und einem reduzierenden Pulver erhitzt und bei einer Temperatur von 1.100 bis 1.600 °C, vorzugsweise 1.200 bis 1.500 °C, gehalten, wodurch SiO-Gas erzeugt wird. Eine Erhitzungstemperatur von weniger als 1.100 °C erschwert den Reaktionsablauf und führt zu einer geringeren Produktivität. Wenn das Rohmaterial-Pulvergemisch auf über 1.600 °C erhitzt wird, schmilzt das Gemisch und verliert an Reaktivität, und die Wahl der Ofenmaterials wird zum Problem. Die Atmosphäre im Inneren des Ofens kann entweder Inertgas oder Vakuum sein, wobei die Reaktion im Vakuum von Vorteil ist, da die Reaktivität aufgrund der Thermodynamik höher ausfällt, sodass die Reaktion bei geringeren Temperaturen erfolgen kann.
- Das durch Erhitzen des Rohmaterial-Pulvergemischs erzeugte SiO-Gas wird anschließend zur Abscheidung des Siliciumoxidpulvers über eine Zufuhrleitung in eine Abscheidungskammer geleitet. Die Zufuhrleitung wird vorzugsweise erhitzt und bei einer Temperatur von 1.000 bis 1.300 °C, noch bevorzugter 1.100 bis 1.200 °C, gehalten. Wenn die Temperatur der Zufuhrleitung unter 1.000 °C liegt, kann sich das SiO-Gas abscheiden und auf der Innenwand der Zufuhrleitung ansammeln, was eine Betriebsbehinderung darstellt, die schließlich den stabilen kontinuierlichen Betrieb verlangsamt. Das Erhitzen der Zufuhrleitung über 1.300 °C führt zu keinen zusätzlichen Wirkungen und kann den Energieverbrauch erhöhen.
- Während das SiO-Gas zur Abscheidungskammer geleitet wird, wird Sauerstoffgas dazu zugeführt. Das Sauerstoffgas kann als solches zugeführt werden, oder es kann ein Sauerstoffgas enthaltendes Inertgas zugeführt werden. Durch Regelung des Strömungsgeschwindigkeit und der Zufuhrzeit des Sauerstoffgases kann der x-Wert im resultierenden Siliciumoxidpulver (SiOx) eingestellt werden. Es ist nicht entscheidend, wie das Sauerstoffgas zugeführt wird, und das Sauerstoffgas kann kontinuierlich oder diskontinuierlich oder andersartig zugeleitet werden. Es kann jedes beliebige geeignete Verfahren zur Sauerstoffgaszufuhr gemäß dem jeweiligen Zweck ausgewählt werden. Wenn Sauerstoffgas SiO-Gas zugeführt und damit vermischt wird, beträgt die Temperatur vorzugsweise 800 bis 1.200 °C, insbesondere 900 bis 1.100 °C.
- Ein Gasgemisch, das durch Zufuhr von Sauerstoffgas zu SiO-Gas erhalten wird, wird mit einer Oberfläche eines Substrats kontaktiert, das im Inneren der Abscheidungskammer angeordnet ist und mit einem Kühlmittel gekühlt ist, wodurch ein Siliciumoxidpulver (SiOx) mit einem vorgegebenen x-Wert auf dem Substrat abgeschieden wird. Die Temperatur des Substrats an der Oberfläche beträgt, jedoch nicht entscheidend, vorzugsweise 200 bis 400 °C. Bei einer Substratoberflächentemperatur unter 200 °C kann das resultierende Siliciumoxidpulver eine spezifische Oberfläche nach dem BET-Verfahren von mehr als 300 m2/g und eine geringere Reinheit aufweisen. Bei einer Substratoberflächentemperatur von über 400 °C kann das resultie rende Siliciumoxidpulver hingegen eine spezifische Oberfläche nach dem BET-Verfahren von weniger als 5 m2/g und eine geringere Aktivität aufweisen.
- Das Kühlmittel zum Kühlen des Substrats wird, jedoch nicht entscheidend, aus Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser, sowie Wärmeübertragungsmedien und Gasen, wie z.B. Luft und Stickstoffgas, ausgewählt. Der Substrattyp ist nicht entscheidend, wobei die Verwendung hochschmelzender Metalle, wie z.B. Edelstahl, Molybdän und Wolfram, aufgrund der einfachen Verarbeitung bevorzugt wird.
- Es ist nicht gänzlich klar, warum sich die spezifische BET-Oberfläche des Siliciumoxidpulvers mit der Substratoberflächentemperatur ändert. Mit steigender Substratoberflächentemperatur werden die Oberflächen der Abscheidungen ausreichend aktiv, damit diese zur Konsolidierung miteinander verschmolzen werden, was zu einer Verringerung der spezifischen Oberfläche nach dem BET-Verfahren führt.
- Das so auf dem Substrat abgeschiedene Siliciumoxidpulver wird durch geeignete Mittel, wie z.B. mittels Schaber, gewonnen. Nach der Gewinnung wird das Siliciumoxidpulver bei Bedarf in einer geeigneten Vorrichtung, wie z.B. einer Kugelmühle, auf eine gewünschte Teilchengröße pulverisiert.
- Im Folgenden wird eine Vorrichtung zur Verwendung in der Praxis des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Siliciumoxidpulvers beschrieben. Bezugnehmend auf
1 wird eine Vorrichtung, die allgemein als1 bezeichnet wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die Vorrichtung1 umfasst einen Reaktionsofen10 und eine Abscheidungskammer20 , die über eine Überführungsleitung30 , die über ein darin eingebautes Heizelement31 verfügt, verbunden sind. Im Reaktionsofen10 ist eine Muffel11 angeordnet, die von einem Heizelement12 umgeben ist. Ein Wärmeisolator13 ist um das Heizelement12 angeordnet. - Die Muffel
11 definiert eine darin vorliegende Reaktionskammer14 . Im Inneren der Reaktionskammer14 ist ein Behälter16 zur Aufnahme eines Rohmaterial-Pulver gemischs15 angeordnet, das ein Siliciumdioxidpulver enthält. Das Heizelement12 dient dazu, das Rohmaterial-Pulvergemisch15 im Behälter16 auf eine vorgegebene Temperatur zu erhitzen, wodurch ein Siliciumoxidgas erzeugt wird, das anschließend in die Abscheidungskammer20 über eine mit der Muffe11 verbundene Überführungsleitung30 zugeführt wird. - In der Abscheidungskammer
20 sind ein Substrat21 und ein Heizelement22 zum Erhitzen des Inneren der Kammer20 angeordnet. An die Abscheidungskammer20 sind ein Gaseinlassrohr23 zum Zuführen von Sauerstoffgas in die Kammer20 und eine Vakuumpumpe24 zur Evakuierung und Aufrechterhaltung des Vakuums im Inneren des Geräts angeschlossen. - Das Substrat
21 ist in seinem Inneren mit Kühlungskanälen (nicht angeführt) bereitgestellt, woran ein Kühlmitteleinlassrohr25 und ein Kühlmittelauslassrohr26 angeschlossen sind. - Das über eine Zufuhrleitung
30 in die Abscheidungskammer20 zugeführte Siliciumoxidgas wird mit Sauerstoffgas aus dem Einlassrohr23 vermischt und mit der Oberfläche des gekühlten Substrats21 kontaktiert, wodurch es gekühlt und als Siliciumoxidteilchen abgeschieden wird. - BEISPIELE
- Im Folgenden sind Beispiele der Erfindung zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkung angeführt.
- Beispiel 1
- Unter Verwendung der in
1 angeführten Vorrichtung1 wurde ein Siliciumoxid(SiOx-) Pulver hergestellt. Das verwendete Rohmaterial-Pulvergemisch15 war ein äquimolares Gemisch aus einem Siliciumdioxidpulver (BET-Oberfläche 200 m2/g) und einem metallischen Siliciumpulver von keramischer Reinheit (BET-Oberfläche 4 m2/g). - Zuerst wurden 200 g des Rohmaterial-Pulvergemischs
15 in den Reaktionsofen10 platziert, dessen Muffel11 ein Volumen von 6.000 cm3 aufwies. Die Vakuumpumpe24 wurde betrieben, um den Reaktionsofen10 auf ein Vakuum von 0,1 Torr oder darunter zu evakuieren. Das Heizelement12 wurde in Betrieb gesetzt, um den Behälter auf eine Temperatur von 1.350 °C zu erhitzen und dabei zu halten. Mit eingeschaltetem Heizelement31 wurde die Zufuhrleitung30 auf eine Temperatur von 1.100 °C erhitzt und dabei gehalten. Das Heizelement22 in der Abscheidungskammer20 wurde sodann betrieben, um die Kammer20 auf eine Temperatur von 900 °C zu erhitzen. Gleichzeitig wurde Wasser mit einer Geschwindigkeit von 5,0 NL/min durch die Kanäle im Edelstahlsubstrat21 mit einer Oberfläche von 200 cm2 fließen gelassen, um die Substratoberfläche bei einer Temperatur von etwa 280 °C zu halten. Ein 20 % Sauerstoffgas enthaltendes Argongas wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 cm3/min aus dem Gaseinlassrohr23 kontinuierlich in die Abscheidungskammer20 zugeführt. - Unter diesen Bedingungen wurde der Betrieb
5 Stunden lang fortgesetzt, wonach 160 g SiOx in Form einer schwarzen Masse auf die Oberfläche des Substrats21 abgeschieden wurden. Die abgeschiedene Masse wurde gewonnen und 5 Stunden lang in einer Kugelmühle pulverisiert, um ein Siliciumoxidpulver zu erhalten. Dieses Siliciumoxidpulver war ein amorphes Pulver mit einer spezifischen Oberfläche nach dem BET-Verfahren von 210 m2/g und wurde durch die Formel SiOx dargestellt, worin x 1,22 ist. - Als Nächstes wurden 100 Gewichtsteile des so erhaltenen Siliciumoxidpulvers, 90 Gewichtsteile Graphit als Leitmittel und 20 Gewichtsteile Polyvinylidenfluorid als Bindemittel zusammengeknetet (in N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel). Ein Teil dieser Verbindung wurde auf ein Edelstahlnetz aufgebracht, unter Druck daran gebunden und bei 120 °C über Nacht in einem Vakuumtrockner getrocknet, wodurch eine Elekt rode, die Siliciumoxid enthielt, erhalten wurde. Die Herstellungsbedingungen und die physikalischen Eigenschaften des Siliciumoxids sind in Tabelle 1 angeführt.
- Die Lade/Entlade-Leistung der Elektrode wurde untersucht. Eine Lithiumionen-Sekundärzelle zur Bewertung der Elektrode wurde unter Verwendung einer Lithiumfolie als Gegenelektrode gebaut. Der verwendete nichtwässrige Elektrolyt war eine nichtwässrige Elektrolytlösung von Lithiumphosphorhexafluorid in einem 1:1-Gemisch aus Ethylencarbonat und 1,2-Dimethoxyethan in einer Konzentration von 1 mol/l. Der verwendete Separator war ein 30 μm dicker mikroporöser Polyethylenfilm.
- Die so aufgebaute Lithiumionen-Sekundärzelle wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Mit einem Sekundärzellen-Lade/Entlade-Tester (Nagano K.K.) wurde in 10 Zyklen ein Lade/Entlade-Test auf der Zelle durchgeführt, wobei die Bedingungen folgende waren: konstante Stromdichte 0,5 mA/cm2, Entladeendspannung 0,003V und Ladeendspannung 1,800V. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
- Beispiele 2 bis 4
- Siliciumoxidpulver der Formel SiOx wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur im Inneren der Abscheidungskammer
20 , die Strömungsgeschwindigkeit von Wasser durch das Substrat21 und die Strömungsgeschwindigkeit von 20 % Sauerstoff enthaltendem Argongas wie in Tabelle 1 verändert wurden. - Unter Verwendung der so erhaltenen Siliciumoxidpulver wurde ein Lade/Entlade-Test wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse des Lade/Entlade-Tests sind in Tabelle 2 angeführt.
- Vergleichsbeispiele 1 bis 4
- Siliciumoxidpulver der Formel SiOx wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Temperatur im Inneren der Abscheidungskammer
20 , die Strö mungsgeschwindigkeit von Wasser durch das Substrat21 und die Strömungsgeschwindigkeit von 20 % Sauerstoff enthaltendem Argongas wie in Tabelle 1 verändert wurden. - Unter Verwendung der so erhaltenen Siliciumoxidpulver wurde ein Lade/Entlade-Test wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse des Lade/Entlade-Tests sind in Tabelle 2 angeführt.
- Es ist ein Siliciumoxidpulver mit der Formel SiOx, worin x in einem spezifischen Bereich gehalten wird, beschrieben worden, das als negatives Elektrodenmaterial ver wendet wird, um eine Lithiumionen-Sekundärzelle mit hoher Kapazität und verbesserter Zyklusleistung zu konstruieren. Das Siliciumoxidpulver kann in industriell akzeptablem Maßstab hergestellt werden.
- Die japanische Patentanmeldung 2001-053903 ist hierin durch Verweis aufgenommen.
- Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, sind viele Modifizierungen und Variationen im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung auch anders als spezifisch in den Beispielen beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann.
Claims (10)
- Siliciumoxidpulver, das durch die Formel SiOx, worin x = 1,05 bis 1,5 ist, dargestellt ist und eine spezifische Oberfläche nach dem BET-Verfahren von 5 bis 300 m2/g aufweist.
- Siliciumoxidpulver nach Anspruch 1, worin x zwischen 1,1 und 1,3 beträgt.
- Siliciumoxidpulver nach Anspruch 1 oder 2, mit einer spezifischen Oberfläche nach dem BET-Verfahren von 10 bis 200 m2/g.
- Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, folgende Schritte umfassend: Erhitzen eines Rohmaterial-Pulvergemischs (
15 ), das zumindest Siliciumdioxidpulver umfasst, in einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum auf eine Temperatur von 1.100 bis 1.600 °C, um SiO-Gas zu erzeugen, kontinuierliches oder diskontinuierliches Zuführen von Sauerstoffgas zum SiO-Gas, um ein Gasgemisch zu bilden, und Kontaktieren des Gasgemischs mit einer Oberfläche eines gekühlten Substrats (21 ), um Siliciumoxidpulver abzuscheiden. - Verfahren nach Anspruch 4, worin die Substratoberfläche so gekühlt wird, dass ihre Temperatur im Bereich von 200 bis 400 °C gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin das Rohmaterial-Pulvergemisch ein Gemisch des Siliciumdioxidpulvers mit metallischem Siliciumpulver ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das SiO-Gas über eine Zufuhrleitung (
31 ), die erhitzt wird, um sie auf einer Temperatur von 1.000 bis 1.300 °C zu halten, in eine Abscheidungskammer (20 ) geleitet wird, um dort mit dem gekühlten Substrat (21 ) in Kontakt zu kommen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die Temperatur, bei der das Sauerstoffgas dem SiO-Gas zugeführt und damit vermischt wird, 800 bis 1.200 °C beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, worin das abgeschiedene Siliciumoxid gewonnen und bis zur gewünschten Teilchengröße pulverisiert wird.
- Verwendung von in einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 definiertem Siliciumoxidpulver als aktives Material der negativen Elektrode in einer Lithiumionen-Sekundärzelle.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001053903A JP2002260651A (ja) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | 酸化珪素粉末及びその製造方法 |
JP2001053903 | 2001-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60208622D1 DE60208622D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60208622T2 true DE60208622T2 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=18914318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60208622T Expired - Lifetime DE60208622T2 (de) | 2001-02-28 | 2002-02-28 | Siliciumoxidpulver und dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6759160B2 (de) |
EP (1) | EP1236682B1 (de) |
JP (1) | JP2002260651A (de) |
DE (1) | DE60208622T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4044762B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2008-02-06 | 電気化学工業株式会社 | 高純度・超微粉SiOx粉及びその製造方法 |
CN1703466A (zh) | 2002-10-16 | 2005-11-30 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 还原颜料 |
US20050048369A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Negative electrode for non-aqueous electrolyte secondary battery, production method thereof and non-aqueous electrolyte secondary battery |
US7432015B2 (en) * | 2004-02-25 | 2008-10-07 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Negative active material for a rechargeable lithium battery, a method of preparing the same, and a rechargeable lithium battery comprising the same |
JP4401984B2 (ja) * | 2004-03-08 | 2010-01-20 | 三星エスディアイ株式会社 | リチウム二次電池用負極活物質、リチウム二次電池用負極活物質、およびリチウム二次電池 |
KR20070020130A (ko) * | 2004-07-29 | 2007-02-16 | 스미토모 티타늄 가부시키가이샤 | 이차전지용 SiO분말 및 그 제조방법 |
JP4994634B2 (ja) * | 2004-11-11 | 2012-08-08 | パナソニック株式会社 | リチウムイオン二次電池用負極、その製造方法、およびそれを用いたリチウムイオン二次電池 |
CN100368291C (zh) * | 2005-07-08 | 2008-02-13 | 中南大学 | 一种超细高纯二氧化硅的生产方法 |
JP5036161B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2012-09-26 | パナソニック株式会社 | リチウムイオン二次電池用負極活物質、その製造方法、およびそれを用いたリチウムイオン二次電池 |
KR101328982B1 (ko) | 2006-04-17 | 2013-11-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 음극 활물질 및 그 제조 방법 |
KR100818263B1 (ko) | 2006-12-19 | 2008-03-31 | 삼성에스디아이 주식회사 | 다공성 음극 활물질, 그 제조 방법 및 이를 채용한 음극과리튬 전지 |
JP2008244201A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Brother Ind Ltd | 圧電アクチュエータの製造方法 |
JP4634515B2 (ja) * | 2009-06-19 | 2011-02-16 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | 珪素酸化物およびリチウムイオン二次電池用負極材 |
JP5370055B2 (ja) * | 2009-10-06 | 2013-12-18 | 住友大阪セメント株式会社 | ケイ素低級酸化物粒子の製造方法及び該粒子の分散液 |
JP4809926B2 (ja) * | 2009-10-22 | 2011-11-09 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | リチウムイオン二次電池用負極活物質 |
JP5584302B2 (ja) * | 2010-09-17 | 2014-09-03 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | リチウムイオン二次電池負極材用粉末、これを用いたリチウムイオン二次電池負極およびキャパシタ負極、ならびにリチウムイオン二次電池およびキャパシタ |
KR101081864B1 (ko) * | 2011-04-01 | 2011-11-09 | 한국에너지기술연구원 | 휘발성이 우수한 고순도 SIOx나노 분말 제조 방법 및 그 제조 장치 |
US9601228B2 (en) | 2011-05-16 | 2017-03-21 | Envia Systems, Inc. | Silicon oxide based high capacity anode materials for lithium ion batteries |
US20130045419A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Hee-Joon Chun | Negative active material for rechargeable lithium battery, negative electrode including the same and method of preparing the same, and rechargeable lithium battery including the same |
WO2013065141A1 (ja) * | 2011-11-02 | 2013-05-10 | 株式会社日立製作所 | 非水二次電池 |
CN104203822B (zh) | 2012-01-09 | 2016-04-13 | 株式会社礼一电子 | 用于二次电池的阳极的硅氧化物,其制备方法以及使用其的二次电池的阳极 |
US10553871B2 (en) | 2012-05-04 | 2020-02-04 | Zenlabs Energy, Inc. | Battery cell engineering and design to reach high energy |
US9780358B2 (en) | 2012-05-04 | 2017-10-03 | Zenlabs Energy, Inc. | Battery designs with high capacity anode materials and cathode materials |
KR101627396B1 (ko) * | 2012-10-16 | 2016-06-03 | 주식회사 엘지화학 | 이차전지의 음극 활물질용 규소 산화물 |
KR101539856B1 (ko) | 2012-10-16 | 2015-07-27 | 주식회사 엘지화학 | 규소 산화물의 제조방법 |
JP5737265B2 (ja) * | 2012-10-23 | 2015-06-17 | 信越化学工業株式会社 | 珪素酸化物及びその製造方法、負極、ならびにリチウムイオン二次電池及び電気化学キャパシタ |
DE102013205225A1 (de) | 2013-03-25 | 2014-09-25 | Wacker Chemie Ag | Herstellung von Silicium enthaltenden nano- und mikrometerskaligen Partikeln |
US10020491B2 (en) | 2013-04-16 | 2018-07-10 | Zenlabs Energy, Inc. | Silicon-based active materials for lithium ion batteries and synthesis with solution processing |
US10886526B2 (en) | 2013-06-13 | 2021-01-05 | Zenlabs Energy, Inc. | Silicon-silicon oxide-carbon composites for lithium battery electrodes and methods for forming the composites |
US11476494B2 (en) | 2013-08-16 | 2022-10-18 | Zenlabs Energy, Inc. | Lithium ion batteries with high capacity anode active material and good cycling for consumer electronics |
CA2835583A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Hydro-Quebec | Methode de preparation de siox nano-structure, et son utilisation comme anode de batterie lithium-ion |
KR20170088918A (ko) * | 2015-07-08 | 2017-08-02 | 썬쩐 비티아르 뉴 에너지 머티어리얼스 아이엔씨이 | 실리콘 산화물의 제조 장치 및 제조 방법 |
JP7251915B2 (ja) * | 2017-10-02 | 2023-04-04 | 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ | 負極材用粉末及び負極材料製造方法 |
US11094925B2 (en) | 2017-12-22 | 2021-08-17 | Zenlabs Energy, Inc. | Electrodes with silicon oxide active materials for lithium ion cells achieving high capacity, high energy density and long cycle life performance |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6227318A (ja) | 1985-07-29 | 1987-02-05 | Kawasaki Steel Corp | Sio微粉末の製造方法およびその装置 |
GB2233336B (en) | 1989-06-30 | 1992-12-02 | Elkem As | Polysiloxane oils and process for their preparation |
US5051247A (en) | 1990-09-04 | 1991-09-24 | Dow Corning Corporation | Silane products from reaction of silicon monoxide with organic halides |
JPH097638A (ja) | 1995-06-22 | 1997-01-10 | Seiko Instr Inc | 非水電解質二次電池 |
US5834378A (en) * | 1996-10-01 | 1998-11-10 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Passivation of porous semiconductors for improved optoelectronic device performance and fabrication of light-emitting diode bases on same |
JP2001118568A (ja) | 1999-10-21 | 2001-04-27 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 非水系二次電池 |
JP4087029B2 (ja) | 1999-12-02 | 2008-05-14 | 電気化学工業株式会社 | 低級酸化ケイ素粉末及びその製造方法 |
JP3568440B2 (ja) | 1999-12-24 | 2004-09-22 | 電気化学工業株式会社 | 非水系二次電池 |
JP2001199716A (ja) | 2000-01-11 | 2001-07-24 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 低級酸化ケイ素粉末の製造方法 |
JP3865033B2 (ja) | 2000-02-04 | 2007-01-10 | 信越化学工業株式会社 | 酸化珪素粉末の連続製造方法及び連続製造装置 |
JP2001226112A (ja) | 2000-02-15 | 2001-08-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 高活性な酸化珪素粉末及び製造方法 |
US7164191B2 (en) * | 2000-05-08 | 2007-01-16 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Low relative permittivity SiOx film including a porous material for use with a semiconductor device |
JP2001348656A (ja) * | 2000-06-07 | 2001-12-18 | Denki Kagaku Kogyo Kk | SiOx多孔質成形体 |
-
2001
- 2001-02-28 JP JP2001053903A patent/JP2002260651A/ja active Pending
-
2002
- 2002-02-26 US US10/082,315 patent/US6759160B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 EP EP02251417A patent/EP1236682B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 DE DE60208622T patent/DE60208622T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020159941A1 (en) | 2002-10-31 |
EP1236682B1 (de) | 2006-01-11 |
DE60208622D1 (de) | 2006-04-06 |
US6759160B2 (en) | 2004-07-06 |
EP1236682A1 (de) | 2002-09-04 |
JP2002260651A (ja) | 2002-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208622T2 (de) | Siliciumoxidpulver und dessen Herstellung | |
EP3535793B1 (de) | Kohlenstoff-beschichtete siliciumpartikel für lithiumionen-batterien | |
DE69726022T2 (de) | Lithiumionenleitendes Festelektrolyt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69426886T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von nanostrukturierte materialien | |
EP3424098B1 (de) | Herstellung von si/c-kompositpartikeln | |
DE60108163T2 (de) | Sphäroidische graphitteilchen mit einem niedrigen gehalt an oberflächenverunreinigungen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69633038T2 (de) | Nichtwässrige-Elektrolyt Lithium Sekundärbatterie. | |
EP3580796B1 (de) | Anodenmaterialien auf si-basis für lithium-ionen-batterien | |
EP2041030A2 (de) | Verfahren zur herstellung von suspensionen nanopartikulärer feststoffe | |
EP1144736B1 (de) | Agglomeration von siliciumpulvern | |
DE69737435T2 (de) | Positives aktives Material für nichtwässrige Sekundärzellen und Verfahren zur Herstellung von diesem activen Material | |
KR20000071176A (ko) | 탄탈 분말, 그의 제조 방법 및 그로부터 얻어진 소결 양극 | |
WO2009047254A9 (de) | Lithium-argyrodite | |
EP3904303A1 (de) | Festkörper-lithiumionenleiter | |
EP0431165A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials | |
WO2020069728A1 (de) | Silizium-partikel mit speziefischem chlor-gehalt als anodenaktivmaterial für lithium-ionen-batterien | |
DE112020005721T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines sulfidfeststoff-elektrolyten | |
WO2021185435A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-beschichteten siliziumpartikeln | |
EP3580793B1 (de) | Mit polymeren gepfropfte siliciumpartikel | |
DE102023133925A1 (de) | Aktives Material der positiven Elektrode, positives Polstück und elektrochemische Energiespeichervorrichtung | |
EP4176472B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-beschichteten siliciumpartikel für lithiumionen- batterien | |
DE69021907T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sinterfähigem Aluminiumnitridpulver. | |
DE102018205398A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischoxid-Pulvern sowie ein Mischoxid-Pulver | |
WO2018145747A1 (de) | Redispergierbare partikel basierend auf siliciumpartikeln und polymeren | |
EP3532432B1 (de) | Verfahren zum modifizieren von siliziumpartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |