DE60207422T2 - Innere rasierklingeneinheit für elektrischen rasierapparat - Google Patents

Innere rasierklingeneinheit für elektrischen rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60207422T2
DE60207422T2 DE60207422T DE60207422T DE60207422T2 DE 60207422 T2 DE60207422 T2 DE 60207422T2 DE 60207422 T DE60207422 T DE 60207422T DE 60207422 T DE60207422 T DE 60207422T DE 60207422 T2 DE60207422 T2 DE 60207422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
hair
cutting
cutting edge
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207422D1 (de
Inventor
Hiroyuki Kadoma-shi KAMEOKA
Masaaki Kadoma-shi SATOU
Syunsuke Kadoma-shi KOMORI
Toshio Kadoma-shi IKUTA
Tadashi Kadoma-shi HAMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE60207422D1 publication Critical patent/DE60207422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207422T2 publication Critical patent/DE60207422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine innere oder innenliegende Schervorrichtung für einen Trockenrasierer und insbesondere die innere oder innenliegende Schervorrichtung, die mehrere Klingen aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, zur Verwendung in einem oszillierenden elektrischen Rasierapparat.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der elektrische Rasierapparat hat einen Scherkopf, der aus einer äußeren Schervorrichtung mit einer Anzahl von die Haare aufnehmenden Öffnungen und einer inneren oder innenliegenden Schervorrichtung mit mehreren Klingen besteht. Die innenliegende Schervorrichtung ist mit einer Antriebsquelle verbunden, welche die innenliegende Schervorrichtung so antreibt, daß sie relativ zu der äußeren Schervorrichtung eine oszillierende Bewegung vollführt. Wie in der japanischen früheren Patentschrift Nr. 6-142347 offenbart, ist die Klinge zur Verwendung in der herkömmlichen innenliegenden Schervorrichtung so konfiguriert, daß sie in einer Seitenfläche neben der Oberseite der Klinge einen Hinterschliff aufweist, so daß eine Schneidkante mit einem geeigneten Klingenwinkel entsteht, dergestalt, daß, wie in 11A gezeigt, die Schneidkante 32 oben an der Klinge 30 die Haare H, die durch die Öffnung 11 der äußeren Schervorrichtung 10 eingeführt werden, gegen die Schneidkante der äußeren Schervorrichtung 10 abscheren kann. In diesem Fall, wie in 11B gezeigt, wird das Haar H, das durch die mittlere Region der Öffnung 11 eingeführt wird, erst dann abgeschert, nachdem es gebogen und gegen die Schneidkante der äußeren Schervorrichtung 10 verschoben wurde. Somit wird das Haar geschnitten, während es durch die Schneidkante 32 der Klinge 30 nach unten gebogen wird, so daß schräge Schnittebenen, wie in 11 gezeigt, die nachteilige Folge sind und keine Rasur dicht an der Haut erfolgt. Aufgrund dieses Problems muß der Trockenrasierer nach dem Stand der Technik immer und immer wieder relativ zum Haar bewegt werden, um eine Rasur dicht an der Haut zu bewerkstelligen, so daß die Rasur entsprechend lange dauert.
  • Die Schrift EP 0 743 144 A2 offenbart eine Scherkombination für einen Elektrorasierer mit innenliegenden Klingen, die eine Schneidkante und einen spitzen Winkel im Bereich von 35° bis 90° aufweisen, wobei die innenliegenden Klingen mit einer gehärteten Schicht in einer Dicke von 2 bis 15 μm überzogen sind.
  • Des Weiteren offenbaren die Schriften US 4,575,941 und US 3,756,105 innenliegende Schervorrichtungen eines Trocken- oder Elektrorasierers, wobei die innenliegende Schervorrichtung von US 4,575,941 aus einer Röhre aus härtbarem Stahl gebildet ist, die quer geschlitzt ist, so daß eine Reihe von Brückenelementen entsteht, auf denen einzelne Zähne durch flache winkelige Nuten ausgebildet sind, welche die Dicke der Brückenelemente örtlich verringern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine innenliegende Schervorrichtung für einen Trockenrasierer bereitzustellen, der bessere Ergebnisse erzielt, und zwar unabhängig vom Zustand der Haare, die durch die Öffnungen der äußeren Schervorrichtung eingeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klinge zur Verwendung in einer innenliegenden Schervorrichtung nach Anspruch 1, eine innenliegende Schervorrichtung nach Anspruch 2 und einen Trockenrasierer nach Anspruch 6. Die Ansprüche 3 bis 5 entsprechen konkreten Ausführungsformen der innenliegenden Schervorrichtung nach Anspruch 2, und Anspruch 7 betrifft eine konkrete Ausführungsform eines Trockenrasierers nach Anspruch 6.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben angesprochene Problem realisiert, um eine innere oder innenliegende Schervorrichtung für einen Trockenrasierer bereitzustellen, die in der Lage ist, die Haare zu scheren, ohne daß sie durch die innenliegende Schervorrichtung gebogen werden, und zwar unabhängig vom Zustand der Haare, die durch die Öffnungen der äußeren Schervorrichtung eingeführt werden, so daß mit weniger Hub eine Rasur dicht an der Haut erfolgt.
  • Die innenliegende Schervorrichtung für einen Trockenrasierer gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet mehrere Klingen 30, die von einer Basis 20 getragen werden und die so angetrieben werden, daß sie sich relativ zu einer äußeren Schervorrichtung 10 bewegen, wobei sie sich mit der äußeren Schervorrichtung in einem Haarschereingriff befinden, um die Haare zu scheren. Die Klingen sind parallel zueinander angeordnet und sind jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten an ihrem oberen Ende mit Schneidkanten 32 versehen. Die Schneidkante wird durch eine Oberseite der Klinge und eine Freifläche 33 (rake face) an der Unterseite der Klinge gebildet. Die Freifläche (rake face) 33 ist relativ zur Oberseite in einem Winkel α (°) geneigt. Die Schneidkante ist an ihrer Spitze so abgerundet, daß sie einen Krümmungsradius R (μm) aufweist, der die Beziehung R ≤ –0,067·α + 4,7 erfüllt. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Schneidwiderstand im Moment des Haarescherens auf unterhalb einer Kraft zu verringern, die erforderlich ist, um die Haare zu biegen. Das Haar, das in einen beliebigen Abschnitt der Haareinführöffnung eingeführt wird, kann nur durch die Wirkung der Klinge der innenliegenden Schervorrichtung geschnitten werden, ohne gebogen zu werden, so daß am Querschnitt des Haares eine flache Schnittebene entsteht und somit eine Rasur dicht an der Haut mit einer geringen Anzahl von Scherhüben möglich wird.
  • Vorzugsweise enthält jede der Klingen 30 eine Rippe 34, die von der Unterseite der Klinge dergestalt absteht, daß die Schneidkanten 32 seitwärts von einem oberen Ende der Rippe 34 um einen Betrag von wenigstens 0,05 mm abstehen. Durch das Vorhandensein der Rippe 34 an der Unterseite der Klinge 30 und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Haar normalerweise einen Durchmesser von 0,1 mm hat, kann die Schneidkante mit einer vorspringenden Länge von mindestens der Hälfte des Haardurchmessers ausgebildet werden. Dementsprechend ist es möglich, bis zu dem Moment, da die Schneidkante 32 das Haar um mindestens die Hälfte seines Durchmessers durchtrennt hat, den Abschnitt, bei dem es sich nicht um die Schneidkante handelt, auf Abstand zum Haar zu halten, so daß er das Haar nicht biegt. Somit kann die Schneidkante das Haar schneiden, ohne es zu biegen, wodurch gewährleistet wird, daß das Haar erfolgreich durchtrennt wird.
  • Jede Klinge 30 ist vorzugsweise in ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung 38 oder einem Vorsprung 39 versehen, die bzw. der sich über eine Länge der Klinge erstreckt. Die Ausnehmung oder der Vorsprung kann eine Scherkontaktfläche mit der äußeren Schervorrichtung verringern, wodurch die Scherkräfte verringert werden und der damit verbundene Temperaturanstieg verringert wird.
  • Des Weiteren ist jede Klinge an ihrer Freifläche 33 mit einer gehärteten Schicht 35 versehen, die dafür sorgt, daß die Schärfe der Schneidkante länger erhalten bleibt.
  • Die innenliegende Schervorrichtung, welche die einzigartigen Schneidkanten der vorliegenden Erfindung aufweist, kann nicht nur zur Verwendung in einem oszillierenden Rasierapparat hergerichtet werden, sondern auch für Rasierapparate mit rotierenden oder sonstigen Scherköpfen.
  • Wenn die innenliegende Schervorrichtung mit den Klingen in oszillierender Weise angetrieben wird, so beträgt die Oszillationsgeschwindigkeit vorzugsweise mindestens 0,5 m/s.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Trockenrasierers, der mit der inneren oder innenliegenden Schervorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht der innenliegenden Schervorrichtung.
  • 3 ist ein Querschnitt durch eine Klinge, aus der die innenliegende Schervorrichtung aufgebaut ist.
  • 4A, 4B und 4C sind erläuternde Ansichten, die eine Vorgehensweise zum Ermitteln eines Krümmungsradius' für die Schneidkante der Klinge zeigen.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Vorgehensweise zum Messen einer Kraft zeigt, die notwendig ist, um das Haar zu biegen.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine solche Beziehung zwischen dem Klingenwinkel der Schneidkante und dem Krümmungsradius an der Spitze der Schneidkante zeigt, daß ein Schneidwiderstand von 20 grf erzeugt wird, wenn die innenliegende Schervorrichtung 3 mit der Schnittgeschwindigkeit von 0,5 m/s angetrieben wird.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Schnittgeschwindigkeit und dem Schneidwiderstand der innenliegenden Schervorrichtung zeigt.
  • 8A und 8B sind erläuternde Ansichten, die das Scheren der Haare durch die innenliegende Schervorrichtung zeigen.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform, wobei die Klinge mit gehärteten Schichten versehen ist.
  • 10A und 10B sind Schnittansichten, die Modifikationen der obigen Klinge veranschaulichen.
  • 11A, 11B und 11C sind erläuternde Ansichten, die das Scheren der Haare durch die herkömmliche innenliegende Klinge des Trockenrasierers zeigen.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen besprochen. Die innenliegende Schervorrichtung für den Trockenrasierer gemäß der vorliegenden Erfindung findet für den oszillierenden Typ Anwendung, wie in 1 gezeigt, und enthält mehrere Klingen 30, die parallel zueinander auf einer Basis 20 aus einem Kunstharz angeordnet sind. Die Basis ist mit einer Antriebsquelle, beispielsweise einem Motor 2, verbunden, der in einem Gehäuse 1 aufgenommen ist und dazu dient, die innenliegende Schervorrichtung relativ zu einer äußeren Schervorrichtung 10 in oszillierender Weise zu bewegen. Die äußere Schervorrichtung 10 weist eine Anzahl von Haare einführenden Öffnungen 11 auf, in denen die Haare eingefangen werden, die durch die Klingen 30 abgetrennt werden sollen. Die äußere Schervorrichtung 10 ist am oberen Ende des Gehäuses 1 befestigt. Die innenliegende Schervorrichtung, die am oberen Ende des Gehäuses 1 hervorragt, wird oszillierend in einer Richtung angetrieben, die im rechten Winkel zu Schneidkanten jeder Klinge 30 verläuft, wie noch besprochen werden wird, während sie in Kontakt mit der Innenfläche der äußeren Schervorrichtung 10 gehalten wird. Das Gehäuse 1 beherbergt zusammen mit dem Motor 2 eine Batterie 3, die den Motor 2 mit Strom versorgt. Das Gehäuse 1 ist ergonomisch für das Ergreifen durch eine Hand des Benutzers geformt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist jede Klinge 20 in etwa zu einer "U"-Form gekrümmt und ist an ihren gegenüberliegenden Enden an der Basis 20 befestigt. Die Schneidkante 32 ist über einen zuvor festgelegten Winkelbereich X, beispielsweise etwa 100°, entlang eines Bogenabschnitts an der Mitte der Klinge geformt. Der Bogenabschnitt wird mit der Unterseite der ähnlich geformten äußeren Schervorrichtung 10 in Kontakt gehalten. Wie in 3 gezeigt, steht eine Rippe 34 vom mittleren Abschnitt der Klinge 30 nach unten hervor, wobei die Schneidkanten 32 seitwärts vom oberen Ende der Rippe 32 hervorstehen.
  • Die Schneidkante 32 ist zwischen der Oberseite 31 der Klinge und einer Freifläche 33 ausgebildet, die sich vom oberen Ende der Rippe 34 schräg relativ zu der Oberseite der Klinge in einem Klingenwinkel α (°) erstreckt, und weist an ihrer Spitze einen Krümmungsradius R (μm) auf, der die Beziehung R ≤ –0,067·α + 4,7 erfüllt.
  • Die Schneidkante 32 hat – je nach dem Endbearbeitungsgrad – wahrscheinlich die Konfigurationen aus den 4A bis 4C. Somit wird der Krümmungsradius R der Schneidkante in der vorliegenden Erfindung durch Näherung der effektiven Mindestdicke L der Klingenkante (R = L/2) bestimmt. In Bezug auf die Konfigurationen aus den 4A bis 4C bedeutet das, daß die effektive Mindestlänge als eine Entfernung zwischen einer Verlängerung der Freifläche 34 und einer parallelen Verlängerung definiert ist, die durch einen Wendepunkt an der Schneidkante an der Oberseite der Klinge verläuft, was zu dem Krümmungsradius R (R = L/2) führt.
  • Bei der Bestimmung der Beziehung zwischen dem Klingenwinkel α (°) und dem Krümmungsradius R (μm) wird zunächst das Verhalten des zu schneidenden Haares untersucht. Wie in 5 gezeigt, wird, wenn die äußere Schervorrichtung 10 des Trockenrasierers gegen die Haut S gedrückt wird, das Haar H, das in der Mitte der Haareinführöffnung 11 eingeführt wird, an seinem Umfang durch die äußere Schervorrichtung 10 eingezwängt und wird darum elastisch durch die Haut S gestützt, die in die Öffnung 11 hineinragt. In diesem Zustand wird eine Kraft F, die erforderlich ist, um das Haar zu biegen, mittels eines Kraftsensors C gemessen. Daher ist bekannt, daß das Haar geschnitten werden kann, ohne gebogen zu werden, wenn der Schneidwiderstand im Moment des Scherens des Haares H auf unterhalb der Kraft F verringert wird. Der Schneidwiderstand wird durch den Klingenwinkel α (°) der Klinge 30, den Krümmungsradius R (μm) der Schneidkante und die Schnittgeschwindigkeit beeinflußt. Angesichts dessen führt die vorliegende Erfindung zu einem Befund hinsichtlich der Korrelation zwischen dem Klingenwinkel α (°) und dem Krümmungsradius R (μm) zum Verringern des Schneidwiderstandes auf unterhalb der Kraft F unter der Bedingung der Schnittgeschwindigkeit der innenliegenden Schervorrichtung eines normalen Trockenrasierers.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Kraft F zum Biegen des Haares H 20 grf beträgt (F = 20 grf) und daß der Schneidwiderstand mit zunehmender Schnittgeschwindigkeit abnimmt. Die Schnittgeschwindigkeit der innenliegenden Schervorrichtung des normalen Trockenrasierers beträgt mindestens etwa 0,5 m/s, d. h. die langsamste Schnittgeschwindigkeit der innenliegenden Schervorrichtung des normalen Trockenrasierers beträgt etwa 0,5 m/s. 6 zeigt eine experimentell herausgefundene Beziehung zwischen dem Klingenwinkel α (°) und dem Krümmungsradius R (μm), mit der ein Schneidwiderstand von 20 grf erreicht wird. Die Beziehung kann als R = –0,067·α + 4,7 ausgedrückt werden, um den Schneidwiderstand von 20 grf zu erreichen. Somit wird man feststellen, daß die innenliegende Schervorrichtung mit Klingen, die einen solchen Klingenwinkel α (°) und einen solchen Krümmungsradius R (μm) aufweisen, daß ein Wert in dem Bereich unterhalb der Linie, die durch R = –0,067·α + 4,7 ausgedrückt wird, erreicht wird, das Haar von allein schneidet, ohne das Haar zu biegen, wodurch eine Rasur dicht an der Haut möglich wird, nur mit weniger Scherhüben. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß, da der Schneidwiderstand mit zunehmender Schnittgeschwindigkeit der innenliegenden Schervorrichtung abnimmt, die innenliegende Schervorrichtung, die eine Schnittgeschwindigkeit von mehr als 0,5 m/s aufweist, einen geringeren Schneidwiderstand hat und daher augenscheinlich die obige Beziehung erfüllt. Im Hinblick auf alle Schnittgeschwindigkeiten, die von Trockenrasierern im Allgemeinen erreicht werden, kann – vor dem Hintergrund dieses Ergebnisses – die Klinge der innenliegenden Schervorrichtung das Haar H, das durch die Öffnung 11 der äußeren Schervorrichtung 10 eingeführt wird, erfolgreich abscheren, wie in den 8A und 8B gezeigt. Das Haar H erhält somit eine flache Schnittebene, wie in 8B gezeigt, wodurch – im Vergleich zum Stand der Technik, der in 11C gezeigt ist, wo das Haar H schräg geschnitten wird – eine Rasur dicht bei der Haut möglich ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Schneidwiderstand und der Schnittgeschwindigkeit für drei Beispiele veranschaulicht, wobei hinsichtlich der Beziehung zwischen dem Klingenwinkel α (°) und dem Krümmungsradius R (μm) der Schneidkante 4 der innenliegenden Schervorrichtung 3 der Ausdruck R ≤ –0,067·α + 4,7 erfüllt ist (Linie A für die Klingenkante von 40° und R = 2 μm; Linie B für die Klingenkante von 30° und R = 2 μm; und Linie C für die Klingenkante von 20° und R = 2 μm). Wie aus dem Diagramm hervorgeht, zeigen alle Linien A, B und C, daß der Schneidwiderstand unter 20 grf liegt, wenn die Schnittgeschwindigkeit der innenliegenden Schervorrichtung unter 0,5 m/s liegt, was beweist, daß die innenliegende Schervorrichtung das Haar allein zu scheren vermag, ohne das Haar zu biegen. Es ist des Weiteren ersichtlich, daß der Schneidwiderstand mit zunehmender Schnittgeschwindigkeit abnimmt und daß der Schneidwiderstand für jede der Linien A, B und C auf einem Wert unterhalb von 20 grf gehalten wird, während die Schnittgeschwindigkeit von 0,5 m/s ansteigt, wodurch gewährleistet wird, daß die innenliegende Schervorrichtung allein die Haare zu schneiden vermag, ohne sie zu biegen.
  • Es ist anzumerken, daß die Schneidkanten 32 auf jeder der einander gegenüberliegenden Seiten oben an der Klinge 30 mit einem Überstand P von mindestens 0,05 mm hergestellt werden. Das hat folgenden Grund: Das normale Haar hat einen Durchmesser D von etwa 0,1 mm. Wie in 3 gezeigt, wird die Rippe 34, wenn das Haar H mittels der Klinge 30 abgeschnitten wird, auf Abstand zu den Haaren gehalten, bis das Haar auf mindestens die Hälfte seines Durchmessers durchtrennt ist, so daß die Rippe erst dann gegen das Haar H stößt und es biegt, wenn es bis mindestens zur Hälfte seines Durchmessers durchtrennt ist. Die Rippe kommt erst dann mit dem Haar in Kontakt, nachdem es bis mindestens zur Hälfte seines Durchmessers durchtrennt wurde, was dazu führt, daß das Haar abgeschert werden kann, ohne gebogen zu werden.
  • Wie in 9 gezeigt, kann die Freifläche 33, welche die Schneidkante 32 bildet, mit einer gehärteten Schicht 35 überzogen werden, um dem Verschleißen der Schneidkante 32 entgegenzuwirken und die Dauer ihrer Schärfe zu verlängern. Die gehärtete Schicht 35 kann integral durch Plattieren von Titan- und Aluminiumfolien, eine Wärmebehandlung wie beispielsweise durch Laserstrahlhärtung und Schlaghärten oder sogar durch Abscheiden eines Überzuges aus TiN, TiC, CrN oder eine gehärtete Kohlenstoffmembran ausgebildet werden. Die gehärtete Schicht 35 kann zusätzlich zu der Freifläche 33 auch auf der Oberseite 30 ausgebildet werden.
  • Des Weiteren kann, wie in den 10A und 10B gezeigt, auf der Fläche der Klinge 30 eine Ausnehmung 38 oder ein Vorsprung 39 ausgebildet sein, der sich entlang einer Länge der Klinge erstreckt und dazu dient, den Gleitwiderstand gegen die äußere Schervorrichtung 10 und damit die Gleitkräfte sowie die damit verbundene Temperaturerhöhung zu verringern.
  • Die Klinge zur Verwendung in der innenliegenden Schervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur für den Trockenrasierer vom oszillierenden Typ verwendet werden, sondern auch für Trockenrasierer anderer Typen, in denen die Klinge mit der oben beschriebenen einzigartigen Schneidkante die Harrschneidewirkung verbessern kann.

Claims (7)

  1. Klinge zur Verwendung in einer inneren Schervorrichtung eines Trockenrasierers, wobei die Klinge (30) eine Schneidkante (32) aufweist und von einer Basis (20) getragen wird, wobei die Schneidkante nach oben weist, so daß die innere Schervorrichtung gebildet wird, wobei die innere Schervorrichtung so angetrieben wird, daß sie sich in gleitendem Kontakt mit einer äußeren Schervorrichtung (10) bewegt, die als dünne Folie, die Haare einführende Öffnungen (11) aufweist, ausgebildet ist, um die Haare, die in die Öffnungen eingeführt werden, durch scherende Eingriffnahme zwischen der äußeren Schervorrichtung und der Schneidkante zu schneiden, wobei die Schneidkante durch eine Oberseite der Klinge und eine Freifläche (33) gebildet wird, die an einer Unterseite der Klinge ausgebildet ist und die relativ zu der Oberseite in einem Winkel α (°) geneigt ist, wobei die Klinge eine Rippe (34) enthält, die an der Unterseite der Klinge so hervorsteht, daß die Schneidkanten seitwärts von einem oberen Ende der Rippe um einen Betrag von wenigstens 0,05 mm hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (32) an ihrer Spitze so abgerundet ist, daß sie einen Krümmungsradius R (μm) aufweist, der die Beziehung R ≤ –0,067·α + 4,7 erfüllt.
  2. Innere Schervorrichtung für einen Trockenrasierer, die umfaßt: mehrere Klingen (30) nach Anspruch 1, wobei diese Klingen von einer Basis (20) getragen werden und so angeordnet sind, daß sie in einer solchen Weise angetrieben werden, daß sie sich zum Schneiden der Haare relativ zu einer äußeren Schervorrichtung (10) in Haare scherender Eingriffnahme mit der äußeren Schervorrichtung bewegen, wobei diese Klingen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Innere Schervorrichtung nach Anspruch 2, wobei jede der Klingen (30) an ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung (38) versehen ist, die sich entlang einer Länge der Klinge erstreckt.
  4. Innere Schervorrichtung nach Anspruch 2, wobei jede der Klingen (30) an ihrer Oberseite mit einem Vorsprung (39) versehen ist, die sich entlang einer Länge der Klinge erstreckt.
  5. Innere Schervorrichtung nach Anspruch 2, wobei jede der Klingen (30) an der Freifläche (33) mit einer gehärteten Schicht (35) überzogen ist.
  6. Trockenrasierer, umfassend: die innere Schervorrichtung nach Anspruch 2, ein Gehäuse (1), das von einer Hand zu ergreifen ist und die innere Schervorrichtung auf seiner Oberseite trägt, wobei dieses Gehäuse einen Motor (2) zum Antreiben der inneren Schervorrichtung und eine Batterie (2), die den Motor mit Strom versorgt, aufnimmt, und eine äußere Schervorrichtung (10), die auf dem Gehäuse angeordnet ist und aus einer dünnen Folie hergestellt ist, die Haare einführende Öffnungen (11) aufweist, wobei die innere Schervorrichtung so angetrieben wird, daß sie relativ zu der äußeren Schervorrichtung in einer Richtung oszilliert, die im rechten Winkel zu der Schneidkante verläuft.
  7. Trockenrasierer nach Anspruch 6, wobei die innere Schervorrichtung mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 0,5 m/s oszilliert.
DE60207422T 2001-08-10 2002-08-02 Innere rasierklingeneinheit für elektrischen rasierapparat Expired - Lifetime DE60207422T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001244629 2001-08-10
JP2001244629 2001-08-10
PCT/JP2002/007936 WO2003016000A1 (fr) 2001-08-10 2002-08-02 Unite a lames internes pour rasoir electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207422D1 DE60207422D1 (de) 2005-12-22
DE60207422T2 true DE60207422T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=19074532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207422T Expired - Lifetime DE60207422T2 (de) 2001-08-10 2002-08-02 Innere rasierklingeneinheit für elektrischen rasierapparat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6951056B2 (de)
EP (1) EP1418027B1 (de)
JP (1) JPWO2003016000A1 (de)
KR (1) KR100586783B1 (de)
CN (1) CN1287958C (de)
AT (1) ATE309892T1 (de)
DE (1) DE60207422T2 (de)
WO (1) WO2003016000A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191522B2 (en) * 2004-06-04 2007-03-20 Rovcal, Inc. Cutting blade and cutting blade assembly for electric shaver
JP2006042899A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Matsushita Electric Works Ltd 往復式電気かみそりの内刃
DE102005036383A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Braun Gmbh Scherkopf für einen elektrischen Rasierapparat
JP4127290B2 (ja) * 2006-04-25 2008-07-30 松下電工株式会社 電気かみそり用の内刃及び往復式電気かみそり
DE102006023774A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Braun Gmbh Untermesser für einen Trockenrasiererscherkopf
JP4775152B2 (ja) * 2006-07-21 2011-09-21 パナソニック電工株式会社 電気かみそり用の内刃及びその形状決定方法
US7827695B1 (en) 2006-10-11 2010-11-09 Young Kim Hair-slicing electric razor
DE102009031626A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer mit Hautprotektoren
JP5406769B2 (ja) * 2010-03-26 2014-02-05 パナソニック株式会社 電気かみそり
US10850410B2 (en) 2014-10-07 2020-12-01 Koninklijke Philips N.V. Electrical appliance for performing a cutting action on hairs as present on an area of skin
EP3854540A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP3854542B1 (de) * 2020-01-23 2023-12-13 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP3854538A1 (de) 2020-01-23 2021-07-28 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
CN112192620A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 深圳素士科技股份有限公司 刀头组件及剃须刀

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244053A (en) * 1935-06-22 1941-06-03 Gregory J Comstock Hard cemented carbide composite
US3064349A (en) * 1959-03-28 1962-11-20 Braun Ag Shaving head for dry shavers having a coated cutting edge surface
JPS4850864A (de) * 1971-10-25 1973-07-17
US3756105A (en) * 1971-10-28 1973-09-04 Ultrasonic Systems Ultrasonic electric shaver
US4343089A (en) * 1979-10-03 1982-08-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Outer blade of electric shavers
JPS5796677A (en) * 1980-12-05 1982-06-16 Hitachi Maxell Manufacture of outer edge for electric razor
JPS5849175A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 九州日立マクセル株式会社 往復動式電気かみそりの内刃の製造方法
GB2109738B (en) * 1981-11-23 1985-07-03 Gillette Co Dry shaver
JPS58130081A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 九州日立マクセル株式会社 往復動式電気かみそり
JPS58133283A (ja) * 1982-01-30 1983-08-08 松下電工株式会社 電気かみそり
JPS58169859U (ja) * 1982-05-11 1983-11-12 東芝テック株式会社 電気カミソリ器
JPS58209375A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 松下電工株式会社 往復式電気かみそりの内刃
JPS6413392A (en) 1987-07-06 1989-01-18 Shin Meiwa Ind Co Ltd Support structure of elevator
JPS6425590A (en) 1987-07-22 1989-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of semiconductor laser
US5129289A (en) * 1988-07-13 1992-07-14 Warner-Lambert Company Shaving razors
JPH0246839A (ja) 1988-08-10 1990-02-16 Jinshichi Kakehi 総義歯の保持機構
US5056227A (en) * 1990-03-19 1991-10-15 The Gillette Company Razor blade technology
US5142785A (en) * 1991-04-26 1992-09-01 The Gillette Company Razor technology
US5669144A (en) * 1991-11-15 1997-09-23 The Gillette Company Razor blade technology
JPH06257A (ja) 1992-06-22 1994-01-11 Matsushita Electric Works Ltd 振動式かみそり
JP3470339B2 (ja) 1992-11-13 2003-11-25 松下電工株式会社 往復式電気かみそりの内刃
JPH08196752A (ja) 1995-01-25 1996-08-06 Matsushita Electric Works Ltd
DE69610576T2 (de) * 1995-05-19 2001-05-31 Matsushita Electric Works Ltd Schneideinheit für elektrischen Rasierapparat
JPH0938349A (ja) * 1995-05-19 1997-02-10 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり用の刃組み合わせ体
JPH10328434A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Tec Corp 往復動式切断手工具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016000A1 (fr) 2003-02-27
JPWO2003016000A1 (ja) 2004-12-02
ATE309892T1 (de) 2005-12-15
EP1418027A4 (de) 2004-10-13
US6951056B2 (en) 2005-10-04
US20040123466A1 (en) 2004-07-01
CN1287958C (zh) 2006-12-06
EP1418027A1 (de) 2004-05-12
KR100586783B1 (ko) 2006-06-08
DE60207422D1 (de) 2005-12-22
CN1525902A (zh) 2004-09-01
KR20040015267A (ko) 2004-02-18
EP1418027B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207422T2 (de) Innere rasierklingeneinheit für elektrischen rasierapparat
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP1827777B1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
WO1995028258A1 (de) Messer für eine schneideinrichtung eines elektrischen rasierapparates oder bartschneiders
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP0560239B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE69911746T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer überzugschicht beschichteten schneidelements.
EP1910042B1 (de) Scherkopf für einen elektrischen rasierapparat
DE102015111690A1 (de) Schneidsatz einer Haarschneidemaschine mit Haartransportelement und Haarschneidemaschine mit Haartransportelement
DE60113959T2 (de) Trockenrasierer mit variabler Schneidehöhe
EP1370397B1 (de) Schersystem für einen trockenrasierer
EP0559130B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP2021153B1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
DE2850800C2 (de)
CH201061A (de) Trockenrasiergerät.
DE19508873A1 (de) Naßrasierer
EP0994212B1 (de) Scherwendel
DE3420252A1 (de) Haarschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition