DE60206443T2 - Navigationssystem für Fahrzeug - Google Patents

Navigationssystem für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60206443T2
DE60206443T2 DE60206443T DE60206443T DE60206443T2 DE 60206443 T2 DE60206443 T2 DE 60206443T2 DE 60206443 T DE60206443 T DE 60206443T DE 60206443 T DE60206443 T DE 60206443T DE 60206443 T2 DE60206443 T2 DE 60206443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
display
display area
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206443D1 (de
Inventor
Hiroyuki Shinagawa-ku Sato
Kazuo Shinagawa-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Electronics Inc
Original Assignee
Alpine Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Electronics Inc filed Critical Alpine Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60206443D1 publication Critical patent/DE60206443D1/de
Publication of DE60206443T2 publication Critical patent/DE60206443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugnavigationssystem für das Führen eines Fahrzeugs zu einem Zielort entsprechend einer Navigationsstrecke. Ins Besondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeugnavigationssystem, das dafür ausgebildet ist, dem Nutzer Information für die Navigation zu einem Zielort auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn das Fahrzeug in eine schmale Straße (nachstehend der Einfachheit halber als eine „kleinere Straße" bezeichnet), wie z.B. eine kleine Straße in einer Wohngegend fährt, die nicht von der Streckenführung gesucht wurde.
  • In der untenstehenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Fahrzeug" im Allgemeinen auf ein Automobil, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein übliches Fahrzeugnavigationssystem umfasst eine Kartendaten-Speichervorrichtung wie z.B. eine CD-ROM, eine DVD-ROM oder eine IC-Speicherkarte, in der die Kartendaten im Voraus gespeichert wurden; eine Anzeigevorrichtung; einen GPS (von englisch ,global positioning system'; globales Positionierungssystem)-Empfänger; und Sensoren, wie z.B. ein Gyroskop und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, zur Detektierung des momentanen Orts und der momentanen Richtung des Fahrzeugs. Die Kartendaten, die den momentanen Ort des Fahrzeugs umfassen, werden aus der Kartendaten-Speichervorrichtung gelesen und ein Kartenbild für die Umgebung des Fahrzeugs wird auf der Anzeigefläche auf der Basis der gelesenen Kartendaten erstellt. Eine Marke, die einen Fahrzeugort darstellt, wird auch auf dem Kartenbild auf der Anzeigefläche angezeigt. Das Kartenbild kann als Antwort auf die Bewegung des Fahrzeugs auf der Anzeigefläche durchgescrollt werden oder die Fahrzeugortmarke kann bewegt werden, während das Kartenbild auf der Anzeigefläche fixiert ist, wodurch es einem Nutzer erlaubt wird, auf einen Blick zu erkennen, wo das Fahrzeug momentan fährt.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem umfasst üblicherweise eine Funktion (eine Streckennavigationsfunktion) zum Führen des Nutzers, damit er in der Lage ist, mit Leichtigkeit in Richtung eines Zielorts zu fahren, ohne eine falsche Straße zu nehmen. Mit Hilfe von Kartendaten sucht die Streckennavigationsfunktion automatisch nach einer optimalen Strecke (üblicherweise der kostengünstigsten Strecke), wobei sie unter Verwendung eines breitenorientierten Suchverfahrens, des Dijkstra-Verfahrens oder Ähnlichem durch Ausführung einer Simulation eine Verbindung von einem Ausgangspunkt (z.B. dem momentanen Ort eines Fahrzeugs) zu einem Zielort herstellt und die durch die Suche gefundene Strecke als Navigationsstrecke speichert. Beim Fahren wird die Navigationsstrecke auf eine sich von den anderen Straßen unterscheidende Art (z.B. in einer anderen Farbe oder in einer breiteren Linie) auf einem Kartenbild angezeigt und bei der Annäherung an einen vorherbestimmten Abstand von einer Kreuzung, an der das Fahrzeug auf der Navigationsstrecke abbiegen soll, wird eine Führungskarte (eine vergrößerte Kreuzungskarte und ein Pfeil, der eine neue Fahrtrichtung an der Kreuzung anzeigt) oder Ähnliches angezeigt, wodurch es dem Nutzer erlaubt wird, eine optimale Strecke zu einem Zielort zu nehmen.
  • Vor dem Suchen der Strecke stellt der Nutzer einen Zielort und bei Bedarf einen Durchgangspunkt auf dem Weg dorthin ein (d.h., welche Strecke genommen werden soll, um den Zielort zu erreichen). Wenn notwendig, stellt der Nutzer zusätzlich verschiedene Bedingungen ein (z.B. ob eine Mautstraße genommen werden soll oder nicht und/oder ob die Entfernung oder die Fahrzeit Priorität haben soll). Auf der Grundlage der eingestellten Daten sucht das Navigationssystem nach einer Mehrzahl von Strecken zum Zielort, zeigt die gefundenen Strecken in verschiedenen Farben an und führt den Nutzer gemäß einer von dem Nutzer unter den gefundenen Strecken ausgewählten Strecke.
  • In einer solchen Streckenführung speichert ein herkömmliches Navigationssystem Straßendaten für die Streckenführung und Straßendaten für die Anzeige getrennt voneinander und verwendet folglich die ersteren Straßendaten für die Streckensuche und die Streckenführung und verwendet die letzteren Straßendaten für das Anzeigen der Karte. In diesem Fall werden die Straßendaten für die Streckenführung zusammen mit zugeordneter Verkehrsregelungsinformation (z.B. nicht links/rechts abbiegen, falsche Einbahnstraßenrichtung) für jede Straße und Kostendaten wie z.B. Entfernung und Zeit gespeichert, um nach einer empfohlenen Strecke zu suchen. Daten für zum Beispiel kleinere Straßen wie kleine Straßen in Wohngegenden sind jedoch nicht in den Straßendaten für die Streckenführung enthalten, weil ein Teil der Verkehrsregelungsinformation davon nicht erhoben wurde. Folglich werden kleinere Straßen, während sie zwar auf der Karte auf Basis der Straßendaten für die Anzeige angezeigt werden, in der Praxis jedoch von der Streckensuche nicht gesucht (und werden nicht für die Streckenführung verwendet).
  • In einem solchen wie oben beschriebenen herkömmlichen Fahrzeugnavigationssystem besteht, da kleinere Straßen nur auf der Karte angezeigt werden und nicht von der Streckensuche gesucht werden (und nicht für die Streckenführung verwendet werden), bei dem herkömmlichen Fahrzeugnavigationssystem ein Problem darin, dass ins Besondere in einer Gegend, wo es viele kleinere Straßen gibt, wie z.B. in einer städtischen Gegend, der eingestellte Ausgangspunkt oder der Zielort weit von einer empfohlenen Straße entfernt sein können. Bei dem herkömmlichen Navigationssystem besteht auch ein Problem darin, dass es dem Nutzer keine detaillierte Information zur Verfügung stellen kann, um ihn oder sie von einem Ausgangspunkt zu einer Navigationsstrecke oder von der Navigationsstrecke zum Zielort zu führen.
  • Wenn das Fahrzeug eine beabsichtigte Führungsstrecke verlässt und der Fahrer seinen Weg in einer kleineren Straße verliert, besteht bei dem herkömmlichen Navigationssystem außerdem ein Nachteil darin, dass der Nutzer ein Gefühl von Unsicherheit verspürt, wodurch ihm ein sicheres Fahren erschwert wird.
  • Für die Zukunft wird vorhergesagt, dass Verkehrsregelungsinformation erweitert werden wird, um Daten von kleineren Straßen abzudecken. Wenn jedoch die Daten von kleineren Straßen, die der Verkehrsregelungsinformation zugeordnet sind, und Daten von kleineren Straßen, die der Verkehrsregelungsinformation nicht zugeordnet sind, koexistieren, ist es schwierig, zwischen ihnen zu unterscheiden. In einem solchen Fall sind die Daten von kleineren Straßen, die der Verkehrsregelungsinformation nicht zugeordnet sind, von den Daten ausgeschlossen, die für die Streckensuche (Streckenführung) auf die herkömmliche Art verwendet werden. Das führt dazu, dass eine solche Anordnung immer noch keine detaillierte Führungsinformation zu einem Zielort verfügbar machen kann. Ein solches Navigationssystem ist beispielsweise aus US 6 067 502 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorhergehend genannten Mängel der einschlägigen Technik gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fahrzeugnavigationssystem vorzusehen, das Information für zuverlässige Navigation zu einem Zielort auch dann bieten kann, wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße gefahren ist, und die Nutzbarkeit so verbessern kann, dass der Nutzer mit einem höheren Sicherheitsgefühl fahren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Um die vorhergehend genannten Probleme der einschlägigen Technik zu überwinden, umfasst das Fahrzeugnavigationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugort-Bestimmungseinheit für die Bestimmung des momentanen Orts eines Fahrzeugs; eine Informationseingabeeinheit (Bedienungseinheit) zum Eingeben eines Zielorts und notwendiger Information für das Suchen nach einer Strecke; und eine Anzeigeeinheit, um dem Nutzer Führungsinformation verfügbar zu machen. Das Fahrzeugnavigationssystem umfasst ferner eine erste Datenspeichereinheit zum Speichern von Kartendaten einschließlich Straßendaten für die Anzeige und Straßendaten für die Streckensuche und eine zweite Datenspeichereinheit (Datenbank) zum Speichern von Straßendaten, die enge Straßen mit einer vorherbestimmten Breite oder weniger betreffen, die nicht in den Straßendaten für die Streckensuche enthalten sind; und eine Steuervorrichtung, die auf eine steuerbare Art mit der Einheit zur Bestimmung des Fahrzeugorts, der Informationseingabeeinheit, der Anzeigeeinheit und der ersten und zweiten Speichereinheit verbunden ist. Während der auf den Straßendaten für die Streckensuche basierenden Streckenführung auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit zu einem Zielort bestimmt die Steuervorrichtung mit Bezug auf die Kartendaten, ob das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt oder nicht. Wenn die Steuervorrichtung bestimmt, dass das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt, stellt die Steuervorrichtung den Punkt der Einfahrt in die kleinere Straße als einen neuen Ausgangspunkt ein und führt unter Verwendung der kleineren Straßen eine neue Suche nach einer Strecke zu dem Zielort durch und veranlasst die Teilung der Anzeigefläche in eine erste und eine zweite Anzeigefläche. Auf der Grundlage des Ergebnisses der neuen Suche und der Straßendaten für kleinere Straßen wird die Führungsstrecke auf der ersten Anzeigefläche unverändert angezeigt und die kleinere Straße auf der zweiten Anzeigefläche relativ zu der ersten Anzeigefläche in einer vergrößerten Form angezeigt.
  • Gemäß dem Fahrzeugnavigationssystem der vorliegenden Erfindung wird deshalb, wenn ein Fahrzeug während der Streckenführung auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit zu einem Zielort in eine kleinere Straße hineinfährt, die Anzeigeflächendarstellung in eine erste und eine zweite Anzeigefläche geteilt. Basierend auf dem Ergebnis der neuen Suche und den Straßendaten für kleinere Straßen wird die Führungsstrecke auf der ersten Anzeigefläche unverändert angezeigt und die kleinere Straße auf der zweiten Anzeigefläche relativ zu der ersten Anzeigefläche in einer vergrößerten Form angezeigt. Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeugnavigationssystem, das Information für eine zuverlässige Navigation zu einem Zielort vorsieht, auch wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt.
  • Mit dieser Anordnung kann der Nutzer über die zweite Anzeigefläche eine detaillierte Führungsstrecke (in diesem Fall eine kleinere Straße) erhalten, die in einer vergrößerten Form auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird und das Fahrzeug im Gegensatz zu der einschlägigen Technik mit einem Gefühl von Sicherheit fahren, während er der Führungsstrecke folgt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt nur beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In denen ist:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugnavigationssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer ersten der Anzeige einer Führungsstrecke zugeordneten beispielhaften Anzeigeflächendarstellung vor der Teilung der Anzeigefläche;
  • 3 ein schematisches Diagramm einer zweiten der Anzeige einer Führungsstrecke zugeordneten beispielhaften Anzeigeflächendarstellung vor der Teilung der Anzeigefläche;
  • 4 ein schematisches Diagramm einer ersten der Anzeige einer Führungsstrecke zugeordneten beispielhaften Anzeigeflächendarstellung nach der Teilung der Anzeigefläche;
  • 5 ein schematisches Diagramm einer zweiten der Anzeige einer Führungsstrecke zugeordneten beispielhaften Anzeigeflächendarstellung nach der Teilung der Anzeigefläche; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für eine Verarbeitung darstellt, in der das Fahrzeugnavigationssystem gemäß 1 eine Verarbeitung für das Anzeigen und das Führen einer kleineren Straße durchführt.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugnavigationssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Mit Bezug auf 1 speichert eine CD-ROM 1 Daten, wie z.B. Kartendaten, für die Navigation. Die darin gespeicherte Karte ist in Segmente unterteilt, von denen jedes geeignete Breiten- und Längenmaße entsprechend dem Maßstab (z.B. 1 : 12 500, 1 : 25 000 und 1 : 50 000) hat. Die Karte umfasst Straßen (Straßendaten für die Anzeige), verschiedene Objekte (Objektdaten) und ähnliche Dinge, die durch eine Menge von Koordinatenpunkten (Knotenpunkten) ausgedrückt werden, die durch Breite und Länge ausgedrückt werden. Als für die Navigation notwendige Daten speichert die CD-ROM 1 sowohl Straßendaten für die Streckensuche als auch die Kartendaten, die die Straßendaten für die Anzeige umfassen. Die Straßendaten für die Streckensuche umfassen jedoch keine Daten von kleineren Straßen wie z.B. kleineren Straßen in Wohngegenden, wie in dem herkömmlichen System.
  • Eine Bedienungseinheit 2 wird für die Bedienung einer Navigationssystemhaupteinheit 10 verwendet, die untenstehend beschrieben ist, und kann die Form eines Fernsteuersenders annehmen. Der Fernsteuersender ist mit einem Steuerknüppel und verschiedenen Bedienungsschaltflächen für die Auswahl und die Ausführung von verschiedenen Menüs und Eingaben auf einer Darstellungsanzeigefläche versehen. Bezugszahl 3 bezeichnet eine Kommunikationseinheit, wie z.B. ein im Fahrzeug montiertes Telefon, für die Kommunikation mit verschiedenen Service-Centern; 4 ist ein VICS-Empfänger zum Empfangen von VICS (von englisch ,vehicle information and communication system'; Fahrzeuginformations- und Kommunikationssystem)-Information, die von Funkbaken und/oder optischen Baken übertragen wird; 5 ist ein GPS-Empfänger zum Empfangen von GPS-Signalen, die von einem GPS-Satelliten gesendet werden, um Länge und Breite des momentanen Orts des Fahrzeugs zu detektieren; und 6 ist ein autonomer Navigationssensor. Der autonome Navigationssensor 6 umfasst einen Winkelsensor 6a, wie z.B. ein Gyroskop, für die Detektierung der Richtung des Fahrzeugs und einen Abstandssensor 6b für die Erzeugung eines Impulses für einen bestimmten gefahrenen Abstand.
  • Eine Datenbank 7 für kleinere Straßen speichert Information für die Verwendung bei der Anzeige von kleineren Straßen und speichert Anzeigedaten für Straßen mit einer vorherbestimmten Breite (z.B. 5,5 m) oder weniger, die nicht in den in der CD-ROM 1 gespeicherten Straßendaten für die Streckensuche enthalten sind, d.h. Straßendaten, die kleinere Straßen betreffen, die herkömmlicherweise nicht von der Streckensuche gesucht wurden (und die nicht für die Streckenführung verwendet wurden). Man beachte, dass in der Ausführungsform die in der Datenbank 7 für kleinere Straßen gespeicherten Straßendaten für kleinere Straßen der Einfachheit der Darstellung halber keine zugeordnete Verkehrsregelungsinformation haben.
  • Unter der Steuerung der Navigationssystemhaupteinheit 10 zeigt eine Anzeigeeinheit 8, die ein Flüssigkristallanzeigeverfahren verwendet, eine Karte für die Umgebung des momentanen Orts des Fahrzeugs, eine Navigationsstrecke von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort, Führungsinformation wie z.B. eine Fahrzeugortmarke und Ähnliches auf der Anzeigefläche an. Ein Lautsprecher 9 stellt dem Nutzer Sprachführungsinformation zur Verfügung.
  • In der Navigationssystemhaupteinheit 10 speichert ein Pufferspeicher 11 vorübergehend die Kartendaten und ähnliche Daten, die unter der Steuerung einer Steuervorrichtung 17 von der CD-ROM 1 gelesen werden. Die Bedienungseinheit 2, die Kommunikationseinheit 3, der VICS-Empfänger 4, der GPS-Empfänger 5 und der autonome Navigationssensor 6 sind durch entsprechende Schnittstellen (I/F) 12, 13, 14, 15 und 16 mit der Steuervorrichtung 17 verbunden. Die Steuervorrichtung 17 ist mit einem Mikrocomputer implementiert und umfasst ein Programm für die Navigation, wie z.B. eine Verarbeitung für die Streckensuche, die später beschrieben wird, und eine Steuerung einer Anzeigeausgabe, die für die Streckensuche auf der Basis der Verarbeitung notwendig ist. Entsprechend dem Programm führt die Steuervorrichtung 17 verschiedene der Navigation zugeordnete Prozesse aus. Beispiele umfassen das Detektieren des momentanen Orts des Fahrzeugs auf der Grundlage eines von dem GPS-Empfänger 5 und dem autonomen Navigationssensor 6 ausgegebenen Signals, das Lesen von Kartendaten oder ähnlichen Daten, die von der CD-ROM 1 anzuzeigen sind, in den Pufferspeicher 11 und das Suchen nach einer Navigationsstrecke von einem Ausgangspunkt (der momentane Ort des Fahrzeugs) zu einem Zielort auf der Grundlage von Suchbedingungen, die unter Verwendung der Kartendaten oder Ähnlichem in den Pufferspeicher 11 eingelesen wurden.
  • Ein Abschnitt 18 zum Zeichnen von Karten erstellt mittels der in den Pufferspeicher 11 eingelesenen Kartendaten ein Kartenbild. Ein Bedienungsanzeigeflächen- und ein Markengenerator 19 erzeugt je nach Betriebsstatus verschiedene Menü-Anzeigeflächen (Bedienungsanzeigeflächen) und verschiedene Marken wie z.B. eine Fahrzeugortmarke und einen Cursor. Ein Navigationsstreckenspeicher 20 speichert Daten für eine Navigationsstrecke. Der Navigationsstreckenspeicher 20 zeichnet Daten, die alle Knotenpunkte (durch Länge und Breite ausgedrückte Koordinatenpunkte) von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort, die auf einer von der Steuervorrichtung 17 gesuchten Navigationsstrecke sind, und während der Suche geänderte Navigationsstreckendaten auf. Ein Abschnitt 21 zum Zeichnen von Navigationsstrecken liest Navigationsstreckendaten aus dem Navigationsstreckenspeicher 20, um eine Navigationsstrecke in einer Anzeigeform (z.B. Farb- und/oder Linienbreite) zu erstellen, die sich von anderen Straßen unterscheidet. Der Abschnitt 21 zum Zeichnen von Navigationsstrecken ist auch mit einer solchen Funktion versehen, dass er Daten von kleineren Straßen aus der Datenbank 7 der kleineren Straßen unter der Steuerung der Steuervorrichtung 17 lesen kann, um kleinere Straßen in einer Anzeigeform (in Farbe und/oder mit einer gestrichelten Linie) zu erstellen, die sich von anderen Straßen unterscheidet.
  • Ein Abschnitt 22 zum Zeichnen von Bildsymbolen erstellt Bildsymbole, die individuelle Objekte anzeigen, die entsprechenden Teilen von Objektdaten zugeordnet sind, die in den in den Pufferspeicher 11 eingelesenen Kartendaten enthalten sind. Ein Bildssynthesizer 23 hat Funktionen, um dem von dem Abschnitt 18 zum Zeichnen von Karten erstellten Kartenbild eine von dem Abschnitt 21 zum Zeichnen von Navigationsstrecken erstellte Navigationsstrecke, von dem Bedienungsanzeigeflächen- und Markengenerator 19 erzeugte Bedienungsanzeigeflächen und verschiedene Marken und Bildsymbole, die, wo zweckmäßig, von dem Bildsymbolzeichnungsabschnitt 22 erstellte individuelle Objekte anzeigen, zu überlagern und zeigt diese Darstellungen auf der Anzeigeeinheit 8 an. Der Bildssynthesizer 23 hat auch eine Funktion für das Hinzufügen eines „Rahmens" zu der rechten Anzeigefläche, um den Umfang davon zu definieren und den Rahmen in einer relativ unterscheidbaren Form anzuzeigen, wenn die Anzeigefläche auf der Anzeigeeinheit 8 entsprechend einem Steuersignal von der Steuervorrichtung 17 in zwei Anzeigeflächen unterteilt wird, wie später beschrieben wird. Ein Stimmausgabeabschnitt 24 gibt den Signalen der Steuervorrichtung 17 entsprechend Stimmsignale an den Lautsprecher 9 aus.
  • In dieser Ausführungsform entspricht die CD-ROM 1 einer ersten Datenspeichereinrichtung, entspricht die Bedienungseinheit 2 der Informationseingabeeinrichtung, entsprechen der GPS-Empfänger 5 und der autonome Navigationssensor 6 der Einrichtung zur Bestimmung des Fahrzeugorts, entspricht die Datenbank 7 für kleinere Straßen einer zweiten Datenspeichereinrichtung, entspricht die Steuervorrichtung 17 der Steuereinrichtung, und entspricht der Abschnitt 22 zum Zeichnen von Bildsymbolen der Einrichtung zum Zeichnen von Bildsymbolen.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem gemäß der Ausführungsform hat das grundlegende Merkmal, dass während der Streckenführung zu einem Zielort auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 und wenn in eine kleinere Straße hineingefahren wird, die herkömmlicherweise nicht von der Streckensuche gesucht wird (und die nicht für die Streckenführung verwendet wird), die Darstellungsanzeigefläche in zwei Anzeigeflächen, d.h. in eine linke und eine rechte, geteilt wird. In diesem Fall wird eine Führungsstrecke auf der linken Anzeigefläche unverändert angezeigt und werden auf der rechten Anzeigefläche kleinere Straßen in einer relativ zu der linken Anzeigefläche vergrößerten Form (d.h. in einem reduzierten Anzeigemaßstab) angezeigt, um die Führung auszuführen.
  • Folglich stellt dann, wenn das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt, die Steuervorrichtung 17 den momentanen Fahrzeugort (in diesem Fall einen Eingangspunkt in die kleinere Straße), der einer von dem GPS-Empfänger 5 oder Ähnlichem ausgegebenen Signalausgabe entsprechend als ein neuer Ausgangspunkt bestimmt wird, neu ein. Auf der Grundlage der Neueinstellung führt die Steuervorrichtung 17 eine neue Suche nach einer optimalen Strecke zu dem ursprünglichen Zielort durch und führt auf der Grundlage des Suchergebnisses auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 eine Streckenführung durch, die die Anzeige von kleineren Straßen umfasst.
  • An diesem Punkt gibt es bezüglich des Maßstabs für das Anzeigen der rechten Anzeigefläche zwei mögliche Ansätze. Ein Ansatz besteht darin, den Anzeigemaßstab der rechten Anzeigefläche so zu wählen, dass er relativ zu dem Anzeigemaßstab der linken Anzeigefläche fixiert wird. Der andere Ansatz besteht darin, den Anzeigemaßstab der rechten Anzeigefläche je nach Länge einer gesuchten kleineren Straße variabel zu wählen. Im letzteren Ansatz wird der Anzeigemaßstab geeignet gewählt, um von dem Ausgangspunkt (Einfahrtspunkt) der gesuchten kleineren Straße zum Endpunkt (Verlassen) der kleineren Straße alles abzudecken. Der Maßstab der linken Anzeigefläche (der Anzeigemaßstab vor der Teilung) wird durch eine Nutzereinstellung gewählt.
  • Als ein zusätzliches Merkmal zeigt das Fahrzeugnavigationssystem dann, wenn es die Führung einer Navigationsstrecke über die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 ausführt, simultan Bildsymbole an, die Objekte (z.B. 24-h-Geschäfte, Tankstellen, Fast-food-Restaurants, Banken und öffentliche Einrichtungen) anzeigen, die als Landmarken in der Umgebung der Navigationsstrecke dienen. In diesem Fall werden bezüglich der ursprünglichen Anzeigefläche vor der Teilung und der linken Anzeigefläche nach der Teilung die anzuzeigenden Bildsymbole auf der Grundlage von Nutzereinstellungen festgelegt. Bezüglich der rechten Anzeigefläche werden Bildsymbole für alle Objekte innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs (z.B. 30 m für jede Seite einer Straße) in der Breitenrichtung einer kleineren Straße angezeigt.
  • Folglich kann auch dann, wenn sowohl die linke als auch die rechte Anzeigefläche im gleichen Maßstab angezeigt werden, das Bildsymbol eines Objekts, das nicht auf der linken Anzeigefläche angezeigt wird, auf der rechten Anzeigefläche angezeigt werden. Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, eine kleinere Straße, in der er oder sie momentan geführt wird, und Objekte in der Nachbarschaft davon leicht zu erkennen.
  • Außerdem wird dann, wenn eine kleinere Straße angezeigt und für die Führung verwendet wird, jeder Straße mit einer Einbahnregelung ein "Pfeil" hinzugefügt. Da relativ viele kleinere Straßen Einbahnstraßen sind, kann ein solcher auf der detaillierten Kartenanzeigefläche angezeigter "Pfeil", der kleinere Straßen anzeigt, beim Fahren in einer unbekannten Gegend das Fahren in die falsche Richtung verhindern.
  • Als ein anderes Merkmal des Navigationssystems der Erfindung wird ein zusätzlicher "Rahmen" um die rechte Anzeigefläche herum angezeigt, um den Umfang davon nach der Teilung in zwei Anzeigeflächen zu definieren. Der "Rahmen" wird in einer relativ unterscheidbaren Form angezeigt, d.h. in einer Form, die die Identifikation durch den Nutzer erleichtert.
  • In diesem Fall können dann, wenn der gleiche Anzeigemaßstab sowohl für die linke als auch für die rechte Anzeigefläche gewählt wird, da die auf der linken Anzeigefläche angezeigten Bildsymbole durch die Nutzereinstellungen festgelegt werden, je nach Einstellung die gleichen Bildsymbole sowohl auf der linken als auch auf der rechten Anzeigefläche angezeigt werden, so dass es schwierig ist, die linke Anzeigefläche auf einen Blick von der rechten Anzeigefläche zu unterscheiden. Auch in einem solchen Fall kann es jedoch die Anzeige des wie obenstehend beschriebenen zusätzlichen "Rahmens" um die rechte Anzeigefläche herum erleichtern die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die rechte Anzeigefläche zu richten.
  • Außerdem kann bei Bedarf gleichzeitig die Stimmführung mittels des Lautsprechers 9 verwendet werden, wenn das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist. Ebenso kann dann, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, eine kleinere Straße zu verlassen (d.h. wenn sich das Fahrzeug innerhalb einer vorherbestimmten Entfernung vom Verlassen einer kleineren Straße befindet), auch die Stimmführung vom Lautsprecher 9 verwendet werden.
  • 2 bis 5 erläutern beispielhafte Anzeigeflächen, die der Streckenführungsverarbeitung zugeordnet sind, die von dem Navigationssystem der Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 2 erläutert eine beispielhafte Anzeigeflächendarstellung, die der Anzeige einer Führungsstrecke vor der Teilung der Anzeigefläche zugeordnet ist. Ins Besondere werden ein Bildsymbol G (von einem Quadrat umgeben), das sowohl einen Zielort als auch eine Führungsstrecke GR (d.h. eine Navigationsstrecke, die anfangs vom Navigationssystem gefunden wurde) von dem Fahrzeugort (durch eine Fahrzeugortmarke CM gekennzeichnet) zum Zielort G auf einem auf einer Anzeigefläche 30 angezeigten Kartenbild 31 zeigt.
  • Die Führungsstrecke GR wird in einer von den anderen Straßen unterscheidbaren Farbe und Linienbreite angezeigt, um die Identifikation durch den Nutzer zu erleichtern.
  • In der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 2 wird die Gesamtlänge der Führungsstrecke GR von dem Fahrzeugort CM bis einschließlich zu dem Zielort G angezeigt. Der Versuch, die Gesamtlänge davon anzuzeigen, führt jedoch üblicherweise zu einer Anzeigefläche, die schwierig zu erkennen ist, weil der Maßstab (500 m in dem Beispiel gemäß 2) je nach Entfernung zum Zielort G ziemlich klein sein muss. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Maßstab einer anzuzeigenden Anzeigefläche durch eine Nutzerbedienung auf einen solchen Maßstab eingestellt (d.h. die Anzeigeflächendarstellung wird vergrößert), dass er oder sie die Strecke GR in der Umgebung der Gegend er kennen kann, in der er oder sie momentan geführt wird. In diesem Fall wird der Zielort G nicht auf derselben Anzeigefläche angezeigt; ein Beispiel dafür ist in 3 gezeigt.
  • 3 stellt eine beispielhafte Anzeigeflächendarstellung vor der Teilung auf die gleiche Art wie in 2 dar. Ins Besondere wird die Führungsstrecke GR auf einem Kartenbild 31a in einer vergrößerten Form (in dem dargestellten Beispiel ist der Maßstab 100 m) angezeigt als die in 2.
  • In der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 3 wird ein Status angezeigt, direkt bevor das Fahrzeug im Begriff ist, in eine kleinere Straße hineinzufahren, während es der Strecke GR folgt, die zum Zielort führt.
  • 4 stellt eine beispielhafte Anzeigeflächendarstellung nach der Teilung der Anzeigefläche in die zwei Anzeigeflächen, d.h. nach der Teilung der Anzeigefläche 30 in die linke Anzeigefläche L und die rechte Anzeigefläche R, dar. Ins Besondere wird eine Führungsstrecke GR 1, die zum Zielort führt, der neu gesucht wurde, wobei der Einfahrtspunkt in die kleinere Straße ein neuer Ausgangspunkt ist, zusammen mit der Fahrzeugortmarke CM angezeigt. Auf dem Kartenbild 31a der linken Anzeigefläche L werden diese Darstellungen in dem gleichen Maßstab angezeigt wie der Maßstab der Anzeigefläche vor der Teilung (siehe 3) und auf einem Kartenbild 31b werden sie in einer vergrößerten Form (in dem dargestellten Beispiel ist der Maßstab 25 m) angezeigt.
  • In der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 4 werden die den kleineren Straßen entlang der Führungsstrecke GR1 entsprechenden Teile, die in gestrichelten Linien angezeigt sind, und Teile, die der Navigationsstrecke entsprechen, die vom Ausgang aus der kleineren Straße zum Zielort führt, entsprechend in durchgezogenen Strichen angezeigt. Obwohl die Teile der kleineren Straßen auch in durchgezogenen Strichen angezeigt werden können, ist es natürlich vorzuziehen, die kleineren Straßen in einer anderen Form anzuzeigen als die anderen Straßen, so dass der Nutzer es leicht identifizieren (bestätigen) kann, wenn das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist.
  • Der Rahmen 32 (durch Schraffur angezeigt) ist, wie gezeigt, um die rechte Anzeigefläche R herum angezeigt, um den Umfang davon in einer relativ unterscheidbaren Form zu definieren (z.B. mit einem größeren Kontrast und in einer Farbe, die von den Farben der anderen Regionen besser unterscheidbar ist), um die Identifikation durch den Nutzer zu erleichtern.
  • In diesem Fall kann beim Informieren des Nutzers über das "Hineinfahren des Fahrzeugs in eine kleinere Straße", um die Aufmerksamkeit des Nutzers (in diesem Fall des Fahrers) auf sich zu lenken, gleichzeitig die Stimmführung mittels des Lautsprechers 9 verwendet werden, einschließlich einer Führungsnachricht wie z.B. "wir sind in eine kleinere Straße hineingefahren" oder Ähnlichem. Ebenso kann auch dann, wenn das Fahrzeug im Begriff ist, eine kleinere Straße zu verlassen, die Führung mittels der Stimmführung verwendet werden, wie z.B. "wir werden die kleinere Straße bald verlassen".
  • 5 stellt eine beispielhafte Anzeigeflächendarstellung nach der Teilung der Anzeigefläche auf die gleiche Art wie in 4 dar. In 5 werden außerdem beispielhafte Bildsymbole A1 bis A7 (umgeben von Quadraten), die Objekte (24 Stunden-Geschäfte, Fast-food-Restaurants, Banken, usw.) anzeigen, die sich innerhalb einer vorherbestimmten Entfernung (z.B. 30 m) von der kleineren Straße auf beiden Seiten davon befinden, auf der Kartendarstellung 31b der rechten Anzeigefläche R angezeigt.
  • In der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 5 werden bezüglich der linken Anzeigefläche L Bildsymbole für das Anzeigen von Objekten der Einfachheit der Darstellung halber nicht gezeigt.
  • Die von dem Fahrzeugnavigationssystem der Ausführungsform ausgeführte Anzeige- und Führungsverarbeitung wird untenstehend mit Bezug auf ein Beispiel des Verarbeitungsablaufdiagramms in 6 beschrieben.
  • Zuerst stellt in Schritt S1 ein Nutzer (z.B. ein Fahrer) durch eine Bedienungseingabe mittels der Bedienungseinheit 2 einen Zielort ein. Die eingestellten Zielortdaten werden über die Schnittstelle 12 der Steuervorrichtung 17 zugeführt.
  • In Schritt S2 wird eine Suche nach einer Strecke ausgeführt, die dem Nutzer von dem Navigationssystem empfohlen werden soll. Ins Besondere bestimmt die Steuervorrichtung 17 den momentanen Ort des Fahrzeugs auf der Grundlage der eingegeben Daten für den Zielort und der von dem GPS-Empfänger 5 und dem autonomen Navigationssensor 6 ausgegebenen Signale, um den momentanen Ort des Fahrzeugs als einen Ausgangspunkt einzustellen. Auf der Grundlage der Ausgangspunktsdaten liest die Steuervorrichtung 17 dann die Kartendaten innerhalb eines Bereichs von dem Ausgangspunkt zum Zielort und die Straßendaten für die Streckensuche von der CD-ROM 1 in den Pufferspeicher 11 ein. Ferner bezieht sich die Steuervorrichtung 17 auf in dem Navigationsstreckenspeicher 20 gespeicherte Daten, um zum Beispiel durch eine Suche auf der Grundlage der Straßenbreite nach einer Führungsstrecke zu suchen, die die Verbindung zwischen dem Ausgangspunkt und dem Zielort mit der kürzesten Entfernung herstellt. Man beachte, dass die in Schritt S2 gesuchten Straßen keine kleineren Straßen umfassen.
  • In Schritt S3 beginnt die Führung für die gefundene Strecke. Das heißt, die gefundene Führungsstrecke wird auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 angezeigt und dabei dem Kartenbild überlagert. Zum Beispiel wird, wie in der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 2 gezeigt, die Führungsstrecke GR dem auf der Anzeigefläche 30 angezeigten Kartenbild 31 überlagert. Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, die Führungsstrecke durch Beobachten der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 zu verstehen und das Fahrzeug der Führungsstrecke entsprechend zu fahren.
  • Es wird jetzt angenommen, dass dann, wenn das Fahrzeug entlang der Führungsstrecke (siehe 3) gefahren wird, das Fahrzeug entweder absichtlich oder unbeabsichtigt von der ursprünglichen Strecke weg in eine kleinere Straße hineinfährt.
  • In Schritt S4 bezieht sich die Steuervorrichtung 17 auf Straßendaten für die Anzeige, die in den von der CD-ROM 1 in den Pufferspeicher 11 gelesenen Kartendaten enthalten sind, in Übereinstimmung mit den von dem GPS-Empfänger 5 und dem autonomen Navigationssensor 6 ausgegebenen Signalen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist (JA) oder nicht (NEIN). Wenn JA bestimmt wird, geht der Prozess über zu Schritt S5, oder wenn andernfalls NEIN bestimmt wird, endet der Verarbeitungsablauf.
  • In Schritt S5 wird die Stimmführung von dem Lautsprecher 9 unter der Steuerung der Steuervorrichtung 17 durch den Stimmausgabeabschnitt 24 gegeben. Beispiele umfassen eine Stimmnachricht wie "wir sind in eine kleinere Straße hineingefahren". Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, zu erkennen, dass das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist (falls das Fahrzeug unabsichtlich in die kleinere Straße hineingefahren ist), ohne einen genauen Blick auf die auf der Anzeigeeinheit 8 angezeigte Anzeigefläche zu werfen, oder erlaubt es dem Nutzer, die Tatsache (falls es die Absicht des Nutzers war) zu bestätigen.
  • In Schritt S6 stellt die Steuervorrichtung 17 den momentanen Ort des Fahrzeugs (in diesem Fall den Eingangspunkt in die kleinere Straße), der auf der Grundlage der von dem GPS-Empfänger 5 und dem autonomen Navigationssensor 6 ausgegebenen Signalen bestimmt wird, als einen neuen Ausgangspunkt ein, um eine erneute Suche nach einer Strecke durchzuführen, die zum ursprünglichen Zielort führt. Diese erneute Suche nach der Strecke wird auf die gleiche Art ausgeführt wie der Prozess in Schritt S2. In Schritt S6 wird jedoch bei der Streckensuche simultan auch ein Bezug zu der Datenbank 7 für kleinere Straßen hergestellt.
  • In Schritt S7 wird die auf der Anzeigeeinheit 8 angezeigte Anzeigefläche entsprechend einem Steuersignal von der Steuervorrichtung 17 durch den Bildsynthesizer 23 in die linke und die rechte Anzeigefläche geteilt und die gefundene Strecke wird auf den geteilten Anzeigeflächen (siehe 4 und 5) angezeigt.
  • Zuerst wird hinsichtlich der Teilung der Anzeigefläche der Anzeigemaßstab der rechten Anzeigefläche relativ zu dem Anzeigemaßstab der linken Anzeigefläche gewählt. In den in 4 und 5 gezeigten beispielhaften Anzeigeflächendarstellungen ist der Anzeigemaßstab der rechten Anzeigefläche R (25 m) viermal so groß wie der Anzeigemaßstab der linken Anzeigefläche L (100 m).
  • Als nächstes wird auf der Grundlage des Ergebnisses der erneuten Suche nach einer Strecke in Schritt S6 und den in der Datenbank 7 für kleinere Straßen gespeicherten Straßendaten für kleinere Straßen die Führungsstrecke unverändert auf der linken Anzeigefläche L angezeigt und wird auf der rechten Anzeigefläche R die Führungsstrecke in einem relativ zu dem der linken Anzeigefläche vergrößerten Maßstab (mit dem Faktor 4) angezeigt.
  • In diesem Fall wird, wie auf der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 4 und 5 gezeigt, der Rahmen 32 um die rechte Anzeigefläche R herum angezeigt, um den Umfang davon in einer von den anderen Teilen unterscheidbaren Farbe zu definieren, so dass der Nutzer den Rahmen 32 leicht identifizieren kann.
  • Wie auf der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung in 5 gezeigt, können die Bildsymbole (z.B. A1 bis A7) dem Kartenbild 31b auf der rechten Anzeigefläche R überlagert werden, um Objekte anzuzeigen, die sich innerhalb einer vorherbestimmten Entfernung von der kleineren Straße davon an beiden Seiten befinden.
  • In Schritt S8 bezieht sich die Steuervorrichtung 17 auf die Straßendaten für die Anzeige, die in den von der CD-ROM 1 in den Pufferspeicher 11 hineingelesenen Kartendaten enthalten sind, in Übereinstimmung mit den von dem GPS-Empfänger 5 und dem autonomen Navigationssensor 6 ausgegebenen Signalen, um zu bestimmen ob das Fahrzeug sich innerhalb einer vorherbestimmten Ent fernung (z.B. 100 m) von dem Ausgang der kleineren Straße befindet (JA) oder nicht (NEIN). Wenn "JA" bestimmt wird, geht der Prozess über zu Schritt 9, wenn jedoch "NEIN" bestimmt wird, wiederholt sich der Bestimmungsprozess.
  • In Schritt S9 wird von dem Lautsprecher 9 Stimmführung entsprechend den Steuersignalen von der Steuervorrichtung 17 gegeben. Beispiele für solche Stimmführung umfassen eine Nachricht "wir werden die kleinere Straße bald verlassen". Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, zu erkennen, dass das Fahrzeug die kleinere Straße bald verlässt und auf die ursprüngliche Navigationsstrecke fährt, ohne einen genauen Blick auf die auf der Anzeigeeinheit 8 angezeigte Anzeigefläche zu werfen. Nach Schritt S9 endet der Verarbeitungsablauf.
  • Da der Verarbeitungsablauf hauptsächlich für die "Anzeige/Führung einer kleineren Straße" relevant ist, wurde eine Anzeigeflächendarstellung, wenn das Fahrzeug nach dem Verlassen der kleineren Straße auf die ursprüngliche Navigationsstrecke gefahren ist, nicht gezeigt. Im Prinzip kehrt die Anzeigeflächendarstellung nach dem Verlassen der kleineren Straße zu der einzelnen Anzeigefläche zurück, wie in 2 und 3 gezeigt. Natürlich kann die Streckenführung ohne Rückkehr zu einer einzigen Anzeigeflächendarstellung mit den zwei, wie in 4 und 5 gezeigten, geteilten Anzeigeflächen fortgesetzt werden.
  • Wie obenstehend beschrieben, verwendet das Fahrzeugnavigationssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Streckenführung auf der Anzeigefläche 30 der Anzeigeeinheit 8 zu einem Zielort, wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt, die herkömmlicherweise nicht von der Streckensuche gesucht wird (und die nicht für die Streckenführung verwendet wird), den Eingangspunkt in die kleinere Straße als einen neuen Ausgangspunkt, um eine erneute Suche nach einer Strecke zum Zielort durchzuführen. Die Darstellungsanzeigefläche 30 ist in zwei Anzeigeflächen, d.h. in eine linke und eine rechte, unterteilt, so dass auf der Grundlage des Ergebnisses der erneuten Suche und der Straßendaten für die kleinere Straße die Führungsstrecke unverändert auf der linken Anzeigefläche L angezeigt wird, und die kleinere Straße in einer vergrößerteren Form als die der linken Anzeigefläche L auf der rechten Anzeigefläche R angezeigt wird. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung dem Nutzer Informationen für eine zuverlässige Navigation zu einem Zielort auch in einem Fall verfügbar machen, in dem ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist.
  • Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, auf der Darstellungsanzeigefläche 30 der Anzeigeeinheit 8 über die geteilte und vergrößerte Anzeigefläche (die rechte Anzeigefläche R) die Details einer Führungsstrecke (in diesem Fall einer kleineren Straße) herauszufinden. Folglich kann der Nutzer das Fahrzeug im Gegensatz zu dem herkömmlichen System fahren, während er der Führungsstrecke mit einem Gefühl von Sicherheit folgt.
  • Wenn eine Anzeige mit den geteilten Anzeigeflächen (siehe 5) ausgeführt wird, werden außerdem die Bildsymbole A1 zu A7 für das Anzeigen von Objekten, die sich in einer vorherbestimmten Entfernung auf beiden Seiten einer kleineren Straße befinden, dem Kartenbild 31b der rechten Anzeigefläche R überlagert. Das erlaubt es dem Nutzer, eine kleinere Straße, in der er oder sie momentan geführt wird, und die Objekte in der Umgebung davon leicht zu erkennen.
  • Außerdem wird, wenn die Anzeige mit den geteilten Anzeigeflächen (siehe 4 und 5) ausgeführt wird, der Rahmen 32 um die rechte Anzeigefläche R herum angezeigt, um den Umfang davon in einer relativ unterscheidbaren Form zu definieren. Diese Anordnung kann es erleichtern, die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die rechte Anzeigefläche R zu richten, auch wenn es schwierig ist, die linke und die rechte Anzeigefläche zu unterscheiden.
  • Ferner kann dann, wenn das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist (und im Begriff ist, die kleinere Straße zu verlassen), eine die Situation anzeigende Führung über den Lautsprecher 9 zur Verfügung gestellt werden. Diese Anordnung erlaubt es dem Nutzer, zu erkennen und zu bestätigen, dass das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist (und im Begriff ist, die kleinere Straße zu verlassen), ohne einen genauen Blick auf die auf der Anzeigeeinheit 8 angezeigte Anzeigefläche zu werfen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Darstellungsanzeigefläche dann, wenn das Fahrzeug während der Streckenführung auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinheit 8 zu einem Zielort in eine kleinere Straße hineingefahren ist, so in die zwei Anzeigeflächen, d.h. in die linke und die rechte unterteilt, dass die kleinere Straße auf der rechten Anzeigefläche für die Streckenführung in einer relativ vergrößerten Form angezeigt wird. Im Hinblick auf das Wesentliche der vorliegenden Erfindung (d.h. das Merkmal des zur Verfügung Stellens von Information für eine zuverlässige Navigation zu einem Zielort auch in dem Fall, in dem das Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist) muss die Darstel lungsanzeigefläche nicht notwendigerweise in die linke und die rechte Anzeigefläche geteilt werden. Folglich kann im Wesentlichen jegliche Konfiguration verwendet werden, die die kleinere Straße anzeigen und die Information für die Führung des Nutzers verfügbar machen kann.
  • Dementsprechend kann als eine Modifikation der oben beschriebenen Ausführungsform dann, wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist, eine Darstellungsanzeigefläche, die bis zu diesem Moment eine kleinere Straße angezeigt hat, auf eine detaillierte Kartenanzeigefläche (eine einzige Vollanzeigefläche) umgestellt werden und dann, wenn das Fahrzeug die kleinere Straße verlassen hat und auf eine Navigationsstrecke fährt, die detaillierte Kartenanzeigefläche zurück auf die ursprüngliche Anzeigeflächendarstellung umgestellt werden. Das heißt bezüglich der beispielhaften Anzeigeflächendarstellung ( 2 bis 5) in der oben beschriebenen Ausführungsform, dass in dieser Modifikation die Anzeigefläche (2 oder 3), die eine Navigationsstrecke angezeigt hat, dann, wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineinfährt, ( 2 oder 3), auf eine Anzeigefläche umgestellt wird, die die kleinere Straße in einer relativ vergrößerten Form anzeigt (d.h. auf eine Anzeigefläche, in der die Karte auf der rechten Anzeigefläche R, gezeigt in 4 oder 5, in einem Modus einer einzigen Vollanzeigefläche angezeigt wird). Danach, wenn das Fahrzeug die kleinere Straße verlassen hat und auf die ursprüngliche Navigationsstraße fährt, wird die Anzeigefläche zurück auf die ursprüngliche Anzeigefläche umgestellt.
  • Wie oben beschrieben, kann das Fahrzeugnavigationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung während der Streckenführung auf der Anzeigeflächendarstellung auf der Anzeigeeinheit zu einem Zielort Information für eine zuverlässige Navigation zu einem Zielort auch dann bieten, wenn ein Fahrzeug in eine kleinere Straße hineingefahren ist, die herkömmlicherweise nicht von der Streckensuche gesucht wird, (und die nicht für die Streckenführung verwendet wird) und die Nutzbarkeit so verbessern, dass der Nutzer mit einem erhöhten Sicherheitsgefühl fahren kann.

Claims (9)

  1. Fahrzeugnavigationssystem, aufweisend: eine Einrichtung zur Bestimmung des momentanen Orts (6) zur Bestimmung des momentanen Orts eines Fahrzeuges; eine Eingabeeinrichtung (2) zur Eingabe eines Zielortes und zum Geben einer Anweisung zur Ausführung einer Streckensuche; eine Anzeigeeinheit (8) zum Anzeigen eines Bildes in einem Anfangsmaßstab; eine erste Karteninformations-Speichereinrichtung (1) zum Speichern von Kartendaten, die von einer Suche nach einer ersten Strecke zu suchende Straßen umfasst, und eine Steuereinrichtung (17) zum Suchen nach einer ersten Strecke von dem Ort des Fahrzeuges, der von der Einrichtung zur Bestimmung des momentanen Orts (6) bestimmt wird, zu dem Zielort, der über die Eingabeeinrichtung (2) eingegeben wird, basierend auf den von der Suche nach einer ersten Strecke zu suchenden Straßen, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine zweite Speichereinrichtung (7) zum Speichern von Kartendaten aufweist, die von einer Suche nach einer zweiten Strecke zu suchende Straßen umfassen, die nicht in der ersten Speichereinrichtung gespeichert sind und denen keine Verkehrsregelungsinformation zugeordnet ist; wobei die Steuereinrichtung (17) auf das Hineinfahren des Fahrzeuges in eine Straße, deren Kartendaten in besagter zweiter Speichereinrichtung gespeichert sind damit reagiert, eine Suche nach einer zweiten Strecke zu bewirken, die von dem momentanen Ort zum Zielort führt, und die Anzeigeeinheit (8) zur Anzeige der Kartendaten der Straßen der zweiten Strecke in einem vergrößerten Maßstab zu veranlassen.
  2. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (17) die auf der Anzeigeeinheit (8) angezeigten Anzeigefläche zur Teilung in zwei Anzeigeflächen veranlasst und eine der geteilten Anzeigeflächen zum Anzeigen der ersten Strecke und die andere zum Anzeigen der zweiten Strecke veranlasst.
  3. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die Steuereinrichtung (17) das Hineinfahren des Fahrzeuges in eine in besagter zweiter Speichereinrichtung gespeicherte Straße erfasst, die Steuereinrichtung (17) eine neue Suche nach dem Einfahrtspunkt in besagte Straße und dem Ausfahrtspunkt aus besagter Straße durchführt, einen Maßstab bestimmt, in dem sich der Einfahrtspunkt und der Ausfahrtspunkt beide auf einem einzigen Kartenbild anzeigen lassen und die Anzeigeeinheit (8) zum Anzeigen der Kartendaten in diesem Maßstab veranlasst.
  4. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Fahrzeug aus der Straße der zweiten Strecke herausfährt und in eine der Straßen der ersten Strecke hineinfährt, die Steuereinrichtung (17) die Anzeigeeinheit (8) zum Anzeigen der Kartendaten in dem Anfangsmaßstab veranlasst.
  5. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die Steuereinrichtung (17) das Hineinfahren des Fahrzeuges in eine in besagter zweiter Speichereinrichtung gespeicherte Straße erfasst, die Steuereinrichtung (17) unter Verwendung der Straßen der zweiten Strecke eine neue Suche nach einer zweiten Strecke von dem momentanen Ort bis zum Zielort durchführt und die Anzeigeeinheit (8) zum Anzeigen eines Teils, der der Straße auf der neu gesuchten Strecke entspricht, in einer anderen Form als die anderen Teile veranlasst.
  6. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kartendaten vorherbestimmte verschiedene Typen von Einrichtungen umfassen und das Fahrzeugnavigationssystem ferner eine Einrichtung zum Zeichnen von Bildsymbolen (22) zum Erstellen eines unterschiedlichen Bildsymbols für jede der Einrichtungen aufweist und die Steuereinrichtung (17) nach sich innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs entlang der erneut gesuchten Straße der zweiten Strecke befindenden Einrichtungen sucht und die Einrichtung zum Zeichnen von Bildsym bolen (22) zum gleichzeitigen Anzeigen von Bildsymbolen veranlasst, die auf die gefundenen Einrichtungen hinweisen.
  7. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (17) die Anzeigeeinheit (8) zum zusätzlichen Anzeigen eines Pfeils veranlasst, der auf eine Einbahn-Regelung für eine Straße auf der zweiten Strecke hinweist, die die Einbahn-Beschränkung hat.
  8. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (17) die Anzeigeeinheit (8) zum zusätzlichen Anzeigen eines Rahmens um den Umfang der Anzeigefläche veranlasst, auf der die zweite Strecke angezeigt wird.
  9. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 2, wobei dann, wenn das Fahrzeug eine Straße der zweiten Strecke verlässt und in eine der Straßen der ersten Strecke hineinfährt, die Steuereinrichtung (17) die Anzeigeeinheit (8) zum Umschalten von der geteilten Anzeigefläche zurück zu der Anfangsanzeigefläche veranlasst.
DE60206443T 2001-05-10 2002-04-15 Navigationssystem für Fahrzeug Expired - Lifetime DE60206443T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001140028 2001-05-10
JP2001140028A JP4094246B2 (ja) 2001-05-10 2001-05-10 車載用ナビゲーション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206443D1 DE60206443D1 (de) 2006-02-16
DE60206443T2 true DE60206443T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=18986705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206443T Expired - Lifetime DE60206443T2 (de) 2001-05-10 2002-04-15 Navigationssystem für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6732049B2 (de)
EP (1) EP1256918B1 (de)
JP (1) JP4094246B2 (de)
DE (1) DE60206443T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000531A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Patrick Albert Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306251C (zh) * 2001-03-21 2007-03-21 三洋电机株式会社 导航仪
JP3854520B2 (ja) * 2002-03-01 2006-12-06 日本精機株式会社 ナビゲーション装置及びナビゲーション方法
US6631322B1 (en) * 2002-12-06 2003-10-07 General Electric Co. Method and apparatus for vehicle management
JP4138574B2 (ja) * 2003-05-21 2008-08-27 株式会社日立製作所 カーナビゲーション装置
JP3898677B2 (ja) * 2003-08-28 2007-03-28 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
EP1544829B1 (de) * 2003-12-19 2017-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Navigationssystem und -verfahren
JP4574244B2 (ja) * 2004-06-25 2010-11-04 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、及び経路探索方法
US7430473B2 (en) * 2004-10-01 2008-09-30 Bose Corporation Vehicle navigation display
JP2007024833A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Denso Corp 車載ナビゲーション装置
US20070070090A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Lisa Debettencourt Vehicle navigation system
EP1767902B1 (de) * 2005-09-26 2012-08-01 Navigon AG Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Route zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt anhand digitalisierter Kartendaten und dazugehöriges Navigationsgerät
WO2007066483A1 (ja) * 2005-12-07 2007-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 経路情報表示装置および経路情報表示方法
US20080167802A1 (en) * 2005-12-07 2008-07-10 Mototaka Yoshioka Route information display device and route information display method
US20070150840A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Andrew Olcott Browsing stored information
JP5276780B2 (ja) * 2006-07-21 2013-08-28 パナソニック株式会社 地図表示システム
JP2008122352A (ja) * 2006-11-16 2008-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ナビゲーション装置
US8195383B2 (en) 2006-11-29 2012-06-05 The Boeing Company System and method for electronic moving map and aeronautical context display
US7966125B2 (en) * 2006-11-29 2011-06-21 The Boeing Company System and method for terminal charts, airport maps and aeronautical context display
JP4931675B2 (ja) * 2007-04-11 2012-05-16 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
DE102007036627A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
KR20090020387A (ko) * 2007-08-23 2009-02-26 삼성전자주식회사 네비게이션 장치에서 이동체의 최적경로를 표시하는 방법및 장치
US8346465B2 (en) * 2008-02-26 2013-01-01 Apline Electronics, Inc Method and apparatus for determining and displaying meaningful cross street for navigation system
JP5198133B2 (ja) * 2008-04-23 2013-05-15 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置及び地図表示方法
US10648817B2 (en) 2008-05-30 2020-05-12 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify speed changes on upcoming curves along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8698649B2 (en) 2008-05-30 2014-04-15 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify decreasing radius of curvature along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8688369B2 (en) 2008-05-30 2014-04-01 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify blind intersections along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9134133B2 (en) 2008-05-30 2015-09-15 Here Global B.V. Data mining to identify locations of potentially hazardous conditions for vehicle operation and use thereof
US9182241B2 (en) * 2008-05-30 2015-11-10 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify unusually narrow lanes or roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9121716B2 (en) 2008-05-30 2015-09-01 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient superelevation along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8466810B2 (en) 2008-05-30 2013-06-18 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify intersections located at hill bottoms and enabling precautionary actions in a vehicle
US8775073B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient merge lanes along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US20100049397A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Garmin Ltd. Fuel efficient routing
JP4495769B2 (ja) * 2008-11-21 2010-07-07 株式会社トヨタマップマスター 安全運転支援システム及びその方法、安全運転を支援するためのコンピュータプログラム及びそのコンピュータプログラムを記録した記録媒体、並びにナビゲーション装置
DE102010032229A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Bestimmen von Points Of Interest für eine Navigationsvorrichtung
US8527198B2 (en) 2010-12-23 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Predictive traffic warning and suggestive rerouting system and method
US9146126B2 (en) * 2011-01-27 2015-09-29 Here Global B.V. Interactive geographic feature
GB2492381A (en) * 2011-06-30 2013-01-02 Tomtom Int Bv Controlling a map displayed on a navigation apparatus in order to maximise the display of a remaining route
US9823082B2 (en) * 2011-08-24 2017-11-21 Modular Mining Systems, Inc. Driver guidance for guided maneuvering
KR101438876B1 (ko) 2011-12-22 2014-09-05 현대자동차주식회사 차량용 협로주행 안전 제공 장치 및 방법
US9620033B2 (en) * 2012-03-23 2017-04-11 Nokia Technologies Oy Map
DE102012212065A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
JP5911400B2 (ja) * 2012-08-23 2016-04-27 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置および迂回路の表示制御方法
WO2014188610A1 (ja) * 2013-05-24 2014-11-27 三菱電機株式会社 地図情報処理装置及び地図情報処理方法
JP6236954B2 (ja) * 2013-07-23 2017-11-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援システム、方法およびプログラム
KR20150049723A (ko) * 2013-10-30 2015-05-08 현대모비스 주식회사 차량 위치 추적 장치
CN103632557B (zh) * 2013-12-16 2016-01-20 北京四通智能交通系统集成有限公司 一种vms事件信息发布方法及装置
USD760287S1 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen with animated graphical user interface
CN103617739B (zh) * 2013-12-16 2016-01-20 北京四通智能交通系统集成有限公司 一种vms版面动态组网方法及装置
USD760293S1 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen with graphical user interface
JP6446784B2 (ja) * 2014-01-21 2019-01-09 株式会社デンソー ナビゲーション装置
KR102406502B1 (ko) 2016-12-14 2022-06-10 현대자동차주식회사 차량의 협로 주행 안내 장치 및 방법
CN111142997A (zh) * 2019-12-17 2020-05-12 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 一种应用显示方法、车机及计算机存储介质
US11527154B2 (en) * 2020-02-20 2022-12-13 Toyota Motor North America, Inc. Wrong way driving prevention
US11603094B2 (en) 2020-02-20 2023-03-14 Toyota Motor North America, Inc. Poor driving countermeasures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06137882A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Toyota Motor Corp 車両用経路誘導装置
DE69732546T2 (de) 1996-05-16 2006-01-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Strassenkarteninformationswiedergabevorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Übertragungsverfahren
US6006161A (en) * 1996-08-02 1999-12-21 Aisin Aw Co., Ltd. Land vehicle navigation system with multi-screen mode selectivity
KR100278972B1 (ko) * 1996-08-21 2001-01-15 모리 하루오 네비게이션장치
JP3644473B2 (ja) * 1997-08-07 2005-04-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地図表示装置及び記録媒体
JP3719315B2 (ja) * 1997-08-08 2005-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置及び記憶媒体
JP3348675B2 (ja) 1999-03-16 2002-11-20 株式会社デンソー 車載用ナビゲーション装置
DE19926367A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Navigationsgerät und Verfahren zur Steuerung des Maßstabs eines auf einer Anzeigeeinheit eines Navigationsgeräts dargestellten Kartenausschnitts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000531A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Patrick Albert Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256918B1 (de) 2005-10-05
EP1256918A3 (de) 2004-03-17
EP1256918A2 (de) 2002-11-13
US20020188400A1 (en) 2002-12-12
JP4094246B2 (ja) 2008-06-04
JP2002333336A (ja) 2002-11-22
US6732049B2 (en) 2004-05-04
DE60206443D1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206443T2 (de) Navigationssystem für Fahrzeug
DE69631458T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112005000059B4 (de) Autonavigationsvorrichtung
DE60032177T2 (de) Navigationssystem mit eindeutigen, Manöver ankündigenden Audiotönen
DE69731159T2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeug mit Auswahl des Anzeigemodus
DE60111272T2 (de) Fahrzeug-reiseleiteinrichtung und verfahren zum leiten eines fahrzeugs
DE69726662T2 (de) Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür
DE69719434T3 (de) Fahrzeugnavigationsgerät und Speichermedium
DE69532827T2 (de) Kartenanzeigegerät für Kraftfahrzeug
DE10345559B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem, welches eine automatische Fahrstraße priorisiert, und entsprechendes Routensuchverfahren
DE69333916T2 (de) Navigationsgerät für Fahrzeuge zur Bestimmung eines neuen Leitwegs, wenn ein Fahrzeug von seinem Leitweg abweicht
DE69628102T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69633851T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE69631280T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät, das die Strassenbreite berücksichtigt
DE4301875C2 (de) Verkehrsnavigationseinrichtung mit einer Nebenstreckenfunktion
DE10359283B4 (de) Navigationssystem und Programm sowie Speichermedium zur Verwendung desselben
DE10307591B4 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE19836155A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE102004020557A1 (de) Routenempfehlungs-Berechnungsverfahren und Navigationsvorrichtung
DE4118606A1 (de) Navigationssystem
DE19636056A1 (de) Navigationsgerät
DE112007002871T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112007002882T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112005003090T5 (de) Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition