DE102021000531A1 - Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge - Google Patents

Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021000531A1
DE102021000531A1 DE102021000531.7A DE102021000531A DE102021000531A1 DE 102021000531 A1 DE102021000531 A1 DE 102021000531A1 DE 102021000531 A DE102021000531 A DE 102021000531A DE 102021000531 A1 DE102021000531 A1 DE 102021000531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
driver
vehicle
history
technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000531.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021000531.7A priority Critical patent/DE102021000531A1/de
Publication of DE102021000531A1 publication Critical patent/DE102021000531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Abstract

Das vorliegende System und das vorliegende Verfahren sind nützlich, um auf einer dem Fahrer eines Fahrzeugs bekannten Strecke Verkehrshindernisse festzustellen und diese ihm mitzuteilen. Hierbei ist es für die dabei eingesetzte Technologie notwendig, das aktuelle Ziel des Fahrzeugs und die Route zu diesem Ziel selbstständig festzustellen, da der Fahrer aufgrund der Bekanntheit der Strecke die Navigationsfunktion des Fahrzeugs nicht aktiviert hat.Die Technologie berechnet hierfür das wahrscheinlichste Ziel des Fahrers auf Basis von bereits früher durchgeführten Fahrten im Rahmen einer Routenhistorie. Wenn also ein Fahrer beispielsweise im vergangenen Jahr an 87% der Wochentage zwischen 07:30 und 08:00 zu seinem Arbeitsort fährt und er gerade an einem Montagmorgen um 07:41 im Auto sitzt, wird er wahrscheinlich ebenfalls gleich zu seinem Arbeitsort aufbrechen. Liegt auf dieser Strecke ein Verkehrshindernis vor, äußert die Technologie ihre Vermutung über das aktuelle Ziel des Fahrers, sowie einen Vorschlag zur Hindernisumfahrung an den Fahrer. Falls auf der Strecke kein Verkehrshindernis vorliegt, erfolgt lediglich ein weiterer Eintrag in die Routenhistorie und keinerlei Mitteilung an den Fahrer. Je mehr Kriterien wie etwa Details zum Fahrer, Anzahl der Personen im Fahrzeug, Kraftstoffstand, Wetter, ... in die Routenhistorie einbezogen werden, desto höher ist die Trefferwahrscheinlichkeit des Systems in der Berechnung der wahrscheinlichsten Route.

Description

  • Die nachfolgend beschriebene Technologie betrifft die Navigation von Fahrzeugen zu einem definierten Ziel und optimiert diese.
  • Einführung
  • Mit der wachsenden Technikdurchdringung in Fahrzeugen, vor allem in PKWs, wird seit Jahren versucht, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Fahrtzeit nach Möglichkeit zu verkürzen. Neben sicherheitsfokussierten Assistenzkomponenten wie einem Spurwarnsystem oder einer Müdigkeitserkennung wird dabei auch die Navigation des Fahrzeugs zu einem Zielpunkt zunehmend optimiert und verbessert. Diese Optimierung umfasst zum aktuellen Stand der Technik verschiedene Aspekte der Fahrzeugnavigation wie etwa schnellere und genauere Stauerkennung, zuverlässigere Ankunftszeitpunkte oder neue POI (Point of Interest) in der Karte. Bei der weiteren Betrachtung der Fahrzeugnavigation im vorliegenden Dokument wird nicht unterschieden, ob die Navigation durch ein fest im Fahrzeug verbautes Navigationselement oder durch ein mobiles Gerät wie etwa ein Smartphone oder Tablet erfolgt. Aufgrund der heutzutage hohen Mobilität und der Vielzahl von Fahrzeugen ist diese Unterstützung bei der Routennavigation mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
  • Aus DE60206443T2 geht ein Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs von einem Startpunkt zu einem definierten Ziel hervor. Die Berechnung der Route erfolgt hierbei fahrzeugintern. Die für die Berechnung notwendigen Kartendaten liegen dem Fahrzeug auf einer Speichereinheit wie etwa einer CD-ROM vor.
  • Auch aus DE69819337T2 geht ein Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs hervor. Die Berechnung der Route zum Ziel erfolgt hierbei im Gegensatz zu DE60206443T2 durch einen Server, an welchen die vom Fahrer definierten Start- und Zielorte als Berechnungsgrundlage übermittelt werden. Der im Fahrzeug vorzuhaltende Datenbestand kann hierdurch minimiert werden.
  • Aus DE102004005070A1 geht ein Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs mittels der Nutzung eines im Fahrzeug verbauten Kombinationsinstrument hervor. Analog zu DE69819337T2 erfolgt auch hier die Routenberechnung nicht fahrzeugintern, um den lokal vorzuhaltenden Datenbestand aus Aktualitätsgründen möglichst gering zu halten.
  • Die zuvor exemplarisch genannten Navigationsfunktionen basieren auf der Annahme, dass eine gerade laufende Navigation vom Fahrer gewünscht wird und dieser sie aktiv gestartet hat. Dieser Start kann sowohl per manueller Bedienung (Tasten, Touchpad, ...) oder Sprachbefehl erfolgen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass während einer Fahrt ohne aktive Navigation diese auch vom Fahrer nicht gewünscht ist - beispielsweise, weil er den Weg zu seinem Ziel wie etwa seiner Arbeitsstätte bereits kennt. Ist jedoch auf diesem bereits bekannten Weg ein Verkehrshindernis wie etwa ein Stau vorhanden, wird dies der Fahrer so nicht früh genug feststellen können, um das Hindernis zu umfahren.
  • Die vorliegende Technologie geht deshalb davon aus, dass eine Fahrzeugnavigation zwei verschiedene Bedürfnisse eines Fahrers erfüllen soll:
    1. 1. Die Weisung eines Fahrers zu einem von diesem definierten Ziel auf einem ihm bisher unbekannten Weg
    2. 2. Die Information des Fahrers über auf der aktuellen Route anstehende Verkehrshindernisse. Dies soll unabhängig davon sein, ob dem Fahrer der Weg bekannt ist oder nicht.
  • Es ist deshalb das Ziel dieser Technologie, den Fahrer auch dann über anstehende Verkehrshindernisse zu informieren, wenn dieser selbst aufgrund des ihm bekannten Weges keine explizite Routenführung aktiviert hat. Das aktuell wahrscheinlichste Ziel des Fahrers errechnet das System hierbei auf Basis der Daten von zuvor durchgeführten Fahrten. Die Details dieser Grundlage werden in der detaillierten Beschreibung näher dargelegt.
  • Zusammenfassung
  • Die hier beschriebene Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. Weitere Vorteile und Merkmale der hier beschriebenen Technologie sind in der Beschreibung dargelegt oder können aus der Praxis der beschriebenen Technologien gelernt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt die Optimierung einer Fahrzeugnavigation durch historiengestützte proaktive Informationen des Systems an den Fahrer, falls auf der aktuellen Route Verkehrshindernisse vorliegen, wobei der Fahrer die Navigation zuvor nicht explizit aktiviert hat und dem Navigationselement das Ziel nicht vorgegeben hat. Diese Information kann entweder zu Beginn der Fahrt oder im Verlauf der Fahrt vom System an den Fahrer kommuniziert werden.
  • Es ist damit die Aufgabe des Systems selbst, die wahrscheinlichste Route herauszufinden, auf dieser zu Beginn der Fahrt und fortlaufend während der Fahrt auf Verkehrshindernisse zu achten und diese dann dem Fahrer mitzuteilen. Sollten sich die aus Sicht des Systems wahrscheinlichste Route und der aktuelle Fahrtverlauf widersprechen, berechnet das System auf Basis des aktualisierten Fahrtverlaufs in regelmäßigen Abständen erneut die dann wahrscheinlichste Route. Die Berechnungsgrundlage für das Herausfinden der wahrscheinlichsten Fahrtroute liegt in den in der Vergangenheit durchgeführten Fahrten. Aus diesen lassen sich Rückschlüsse auf zukünftige Fahrten schließen - insbesondere für regelmäßige Fahrten, für welche dem Fahrer die Route bereits bekannt ist.
  • Figurenliste
  • Um bestmöglich darzustellen, wie die im vorliegenden Dokument beschriebene Technologie umgesetzt werden kann und um weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung darzulegen, steht nachfolgend eine detailliertere Beschreibung, die durch angefügte Zeichnungen veranschaulicht wird. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass diese Zeichnungen nur exemplarische Ausführungsformen der genannten Erfindung wiedergeben. Sie sind somit nicht als in ihrem Umfang einschränkend aufzufassen. Die Beispiele werden anhand der angefügten Zeichnungen mit zusätzlichen Angaben und Details beschrieben und erläutert.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Navigationsgerät, welches in einem Fahrzeug fest verbaut ist.
    • 2 zeigt eine beispielhafte Routenführung inklusive einer Neuberechnung aufgrund eines Verkehrshindernisses.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der offenbarten Technologie ausführlich erörtert. Auch wenn darin spezifische Umsetzungen beschrieben werden, erfolgt dies nur zu Zwecken der Veranschaulichung. Ein Fachmann erkennt dabei jedoch durchaus, dass auch andere Komponenten und Schritte verwendet werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Beispielhaft für diese Abweichung sei die Umsetzung der Technologie in einem Smartphone statt in einem fahrzeuginternen Navigationssystem erwähnt.
  • In 1 ist beispielhaft ein in einem Fahrzeug verbautes Navigationsgerät inklusive der zum Betrieb der vorgestellten Technologie benötigten Umsysteme dargestellt. Im Gegensatz zu bereits heute eingesetzten Navigationsgeräten werden in der hier beschriebenen Technologie zusätzlich Informationen aus der Fahrzeugkonfiguration (siehe [1.4], [1.5], [1.6]) und aus der bisherigen Routenhistorie (siehe [1.7]) benötigt. Für die Umsetzung in einem mobilen Gerät wie etwa einem Smartphone entfällt die Nutzung der Informationen aus [1.4] bis [1.6], stattdessen wird der aktuelle Nutzer durch das Smartphone selbst festgestellt, beispielsweise per Fingerabdrucksensor. Die Sitzkonfiguration ([1.4]) beinhaltet hierbei nach Möglichkeit ebenfalls die Sensoren, welche für die Anschnallwarnfunktion eines Fahrzeugs genutzt werden. Hierdurch ist die Anzahl der Personen im Fahrzeug feststellbar.
  • Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass die einzelnen Fahrzeugsensoren [1.1] bis [1.3], sowie die einzelnen Fahrzeugkonfigurationen [1.4] bis [1.6] nur exemplarisch zu sehen sind. Je nach Fahrzeugausstattung können noch weitere Sensoren und Konfigurationen im Rahmen der hier beschriebenen Technologie eingesetzt werden, um diese weiter zu optimieren. Gleichwohl ist es zur Umsetzung der vorliegenden Technologie nicht notwendig, jede der beschriebenen Komponenten einzusetzen. Insbesondere die Komponenten der Fahrzeugkonfiguration sind nicht zwingend notwendig, um die vorhandene Technologie umzusetzen, da sie lediglich der Identifikation des Fahrers bei einem durch mehrere Personen genutzten Fahrzeug dienen. Kann auf die genannten Komponenten nicht zurückgegriffen werden, erfolgt die Bestimmung der Routenhistorie fahrzeug- und nicht personenspezifisch.
  • Der Aufbau der Routenhistorie erfolgt auf Basis früherer Routen des Fahrzeugs per Standortbestimmung ([1.15]). Hierbei werden alle durchgeführten Routen in die Historie ([1.7]) aufgenommen und nicht nur jene, für welche der Fahrer eine explizite Routenführung aktiviert hat. In der hier beschriebenen Umsetzung wird die Routenhistorie auf einem externen Server gespeichert. Falls die Speicher- und Rechenleistung des Fahrzeugs es ermöglicht, kann die Routenhistorie auch fahrzeugintern umgesetzt werden. Für jeden Historieneintrag werden Kriterien zur Route gespeichert, wie etwa Start- und Zielort, Start- und Endzeitpunkt, Wochentag, Anzahl Personen im Auto oder Fahrer des Autos. Die Kriterien können in verschiedenen Umsetzungen voneinander abweichen und werden hier lediglich exemplarisch erwähnt. Werden die Historieneinträge fahrer- und nicht fahrzeugspezifisch gespeichert, wird hierfür der Fahrer über Fahrzeugkonfigurationen wie etwa in [1.4] bis [1.6] beschrieben festgestellt. Der Bluetooth-Empfänger und der USB-Anschluss dienen in diesem Fall dazu, das angeschlossene Smartphone und damit den Fahrer zu identifizieren ([1.17]).
  • Für die Feststellung, ob die aktuelle Fahrt einer bereits früher durchgeführten Route gleicht, werden in der Steuereinheit ([1.16]) und ggf. in einem externen Server ([1.8]) entsprechende Vergleichsoperationen durchgeführt. Im Rahmen dieses Vergleichs werden für einige Kriterien Toleranzen zugelassen. Hierfür sind vor allem Uhrzeiten und Koordinaten zu nennen, aber auch zum Beispiel der Kraftstoffstand.
  • Eine exemplarische Routenhistorie wird in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Beispielhafte Routenhistorie
    Startzeit Endzeit Startort Zielort Wochentag Monat Konfiguration Fahrersitz Verbundenes Smartphone Anzahl Personen
    07:31 08:12 N49°... N49°... Montag Mai 1 00:80:...:7e 1
    14:11 14:52 N49°... N49°... Dienstag April 2 11:82:...:5a 2
  • Der für den Fahrer spürbare Anteil der Technologie kommt zum Tragen, sobald:
    1. 1. Das Fahrzeug gefahren wird, ohne dass der Fahrer das Navigationsgerät zur expliziten Zielführung nutzt.
    2. 2. Die Technologie auf Basis der festgelegten Kriterien in der Routenhistorie eine Übereinstimmung der aktuellen Fahrt zu einer früheren Route findet.
    3. 3. Die Technologie auf der in 2. gefundenen Route zum aktuellen Zeitpunkt ein oder mehrere Verkehrshindernisse feststellt.
  • Treffen die Punkte 1.-3. zu, nimmt die Technologie Kontakt mit dem Fahrer auf und teilt ihm die vermutete Route, sowie das darauf anstehende Verkehrshindernis per Informationsausgabe ([1.14]) mit. Dies kann beispielsweise über die Anzeige ([1.10]) oder den Lautsprecher ([1.9]) erfolgen. Der Fahrer hat nun folgende Möglichkeiten:
    • 4. Widerspruch gegen die von der Technologie als wahrscheinlich angesehene Route
    • 5. Zustimmung zu der von der Technologie als wahrscheinlich angesehene Route, allerdings Widerspruch gegen die vorgeschlagene Umfahrung des genannten Verkehrshindernisses
    • 6. Zustimmung zu der von der Technologie als wahrscheinlich angesehene Route und Zustimmung zur vorgeschlagenen Umfahrung des genannten Verkehrshindernisses
  • Der Fahrer kann seine Wahl der Technologie zum Beispiel über ein Bedienelement ([1.12]) oder ein Mikrofon ([1.11]) mitteilen. Im Falle von 4. und 5. erfolgt seitens der Technologie abgesehen von der Generierung eines neuen Historieneintrags für die gerade laufende Fahrt keine weitere Aktion. Im Falle von 6. präsentiert die Technologie dem Fahrer auf der Anzeige ([1.10]) die Route zum Zielpunkt unter der Berücksichtigung des Verkehrshindernisses und startet die Zielführung.
  • Der Fahrer wird zu einem gegebenen Zeitpunkt (zum Beispiel zum Fahrtantritt oder im Handbuch) über die vom System durchgeführte Aufzeichnung der Routen auch außerhalb der expliziten Routenführung informiert. Der Fahrer hat die Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren. Die Pflege der Routenhistorie bleibt in diesem Fall vollständig aus.
  • In 2 sind beispielhaft verschiedene Fahrtrouten dargestellt, um die Funktionsweise der während der Fahrt fortlaufenden Neuberechnungen der wahrscheinlichsten Fahrtroute zu veranschaulichen. Fahrtroute [2.6] ist die an Wochentagen morgendliche Fahrt an den Arbeitsort. Fahrtroute [2.7] ist ebenfalls eine Fahrtroute zum Arbeitsort, allerdings mit einem unregelmäßig durchgeführten Umweg, um den Sohn der Familie zur Schule zu fahren. Die Startzeit beider Fahrtrouten in den Historieneinträgen liegt identisch bei 07:30 Uhr mit einer mittleren Abweichung von 7 Minuten. Falls die Anzahl der Personen im Fahrzeug nicht Teil der in der Umsetzung festgelegten Kriterien ist, stimmen zum Fahrtantritt zwei verschiedene Arten von Historieneinträgen („Arbeitsweg“ und „Arbeitsweg mit Umweg über die Schule“) überein. Die Technologie wählt deshalb zum Fahrtantritt die wahrscheinlichere Route „Arbeitsweg“ ([2.6]) aufgrund der Häufigkeit in der Historie. An der Stelle [2.5] stellt die Technologie im Rahmen einer Neuberechnung fest, dass die Route [2.7] nun wahrscheinlicher erscheint. Die daraufhin von der Technologie durchgeführte Routenneuberechnung kommt zu dem Ergebnis, dass auf der nun wahrscheinlicheren Route an Stelle [2.3] eine Baustelle vorliegt. Die Technologie nimmt deshalb nun während der Fahrt Kontakt zum Fahrer auf und schlägt ihm nach dem Erreichen der Schule die alternative Route [2.8] vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60206443 T2 [0003, 0004]
    • DE 69819337 T2 [0004, 0005]
    • DE 102004005070 A1 [0005]

Claims (2)

  1. Verfahren und System zur Vorhersage der aktuellen Fahrtroute eines Fahrzeugs und zur Feststellung von Verkehrshindernissen auf dieser Fahrtroute, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtroute nicht vom Fahrer aktiv an das Navigationssystem des Fahrzeugs oder ein mobiles Navigationsgerät übermittelt, sondern von der Technologie selbstständig auf Basis früherer Routen des Fahrers oder des Fahrzeugs nach systemseitig definierten Kriterien wie etwa Start, Wochentag und Uhrzeit bestimmt wurde.
  2. Verfahren und System zur Mitteilung von anstehenden Verkehrshindernissen vom Navigationssystem an den Fahrer, dadurch gekennzeichnet, dass zu diesem Zeitpunkt kein vom Fahrer initiierter Navigationsvorgang zu einem von ihm spezifizierten Ziel aktiv ist. Das Fahrzeug sendet die genannte Mitteilung somit proaktiv an den Fahrer, zum Beispiel per Darstellung auf der Anzeige (siehe [1.10]) oder über den fahrzeuginternen Lautsprecher (siehe [1.9]).
DE102021000531.7A 2021-02-03 2021-02-03 Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge Withdrawn DE102021000531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000531.7A DE102021000531A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000531.7A DE102021000531A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000531A1 true DE102021000531A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000531.7A Withdrawn DE102021000531A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000531A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233376A1 (de) 2002-07-23 2004-02-12 Fendt, Günter Intelligentes vorrausschauendes Fahrerassistenzsystem bzw. Verkehrswarnsystem
DE69819337T2 (de) 1997-08-19 2004-07-22 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Fahrzeuginformationssystem
DE102004005070A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs
DE60206443T2 (de) 2001-05-10 2006-07-13 Alpine Electronics Inc. Navigationssystem für Fahrzeug
DE102009031480A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Navigon Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung relevanter Verkehrsbehinderungen in einem nicht navigationsführenden Zustand
US20140279723A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Mobile device with predictive routing engine
EP3205982A2 (de) 2016-01-25 2017-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und navigationssystem zum bereitstellen einer prädikativen navigationsfunktion für ein fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819337T2 (de) 1997-08-19 2004-07-22 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Fahrzeuginformationssystem
DE60206443T2 (de) 2001-05-10 2006-07-13 Alpine Electronics Inc. Navigationssystem für Fahrzeug
DE10233376A1 (de) 2002-07-23 2004-02-12 Fendt, Günter Intelligentes vorrausschauendes Fahrerassistenzsystem bzw. Verkehrswarnsystem
DE102004005070A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs
DE102009031480A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Navigon Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung relevanter Verkehrsbehinderungen in einem nicht navigationsführenden Zustand
US20140279723A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. Mobile device with predictive routing engine
EP3205982A2 (de) 2016-01-25 2017-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und navigationssystem zum bereitstellen einer prädikativen navigationsfunktion für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000012967A1 (de) Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem
DE102010023942B4 (de) Navigationssystem und -verfahren zum Anweisen eines Bedieners eines Fahrzeugs
DE102018203426A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Autopilotsystem und Kraftfahrzeug
DE102018120911A1 (de) Navigationssystem mit automatischer Unterdrückung von Navigationsanweisungen für bekannte geographische Gebiete
DE102015208193A1 (de) Beförderung auf Abruf
DE102007024061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
EP3468853B1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
EP1033692A2 (de) Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102017203678A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
DE102010034456B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Abrufen jüngster Standortdaten und ein zugehöriges mobiles Navigationsgerät
DE102017004690A1 (de) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
DE102015211562A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zeitlichen Fahrtverlaufs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3410069B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs bei einer fahrt mit dem kraftfahrzeug, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102011112683A1 (de) Verfahren zum Ermitteln zumindest einer Fahrtroute eines Fahrzeugs und Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE102021000531A1 (de) Historiengestützte proaktive Verkehrshinderniserkennung für Fahrzeuge
DE10301190A1 (de) Informationsvorrichtung
DE102010042964A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route mit einem Navigationssystem und Navigationssystem hierzu
WO2003004971A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug,insbesondere ein kraftfahrzeug, und navigationssystem
DE102018009716A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kartendaten einer digitalen Karte und einer Fahrtroute
DE10149352C1 (de) System zur Eingabe von Fahrzielen
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102015015486B3 (de) Verfahren zur automatischen Streckenführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Navigationssystem
DE102017006583A1 (de) Navigationsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102012014191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nutzerverhaltens eines Kraftfahrzeugsystems
DE10123482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee