DE10123482A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10123482A1
DE10123482A1 DE2001123482 DE10123482A DE10123482A1 DE 10123482 A1 DE10123482 A1 DE 10123482A1 DE 2001123482 DE2001123482 DE 2001123482 DE 10123482 A DE10123482 A DE 10123482A DE 10123482 A1 DE10123482 A1 DE 10123482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
processing device
output
destination
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001123482
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123482B4 (de
Inventor
Ruediger Woike
Bernd Petzold
Juergen Waszkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001123482 priority Critical patent/DE10123482B4/de
Priority to FR0204342A priority patent/FR2824945B1/fr
Publication of DE10123482A1 publication Critical patent/DE10123482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123482B4 publication Critical patent/DE10123482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3641Personalized guidance, e.g. limited guidance on previously travelled routes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096888Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input information is obtained using learning systems, e.g. history databases

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges, bei dem in einer Verarbeitungseinrichtung (120) nach Angabe eines Zielortes eine Fahrtroute von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort ermittelt wird und von mindestens einer Ausgabeeinrichtung (140) Zielführungshinweise ausgegeben werden sowie eine Vorrichtung (100) zur Zielführung mit einer Einrichtung (110) zur Angabe eines Zielortes, eine Verarbeitungseinrichtung (120) zur Ermittlung einer Fahrtroute von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort und mindestens einer Ausgabeeinrichtung (140) zur Ausgabe von Zielführungshinweisen. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei definierter Kennzeichnung der ermittelten Fahrtroute eine Ausgabe von Zielführungshinweisen im wesentlichen nur dann erfolgt, wenn die ermittelte Fahrtroute vom Kraftfahrzeug verlassen wird und/oder die Verarbeitungseinrichtung (120) eine eine Verkehrsbehinderung kennzeichnende Verkehrsinformation erhält, die die ermittelte Fahrtroute betrifft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges, bei dem in einer Verarbeitungseinrichtung nach Angabe eines Zielortes eine Route von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort ermittelt wird und von mindestens einer Ausgabeeinrichtung Zielführungshinweise ausgegeben werden sowie eine Vorrichtung zur Zielführung mit einer Einrichtung zur Angabe eines Zielortes, einer Verarbeitungseinrichtung zur Ermittlung einer Fahrtroute von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort und mindestens einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Zielführungshinweisen.
Eine Navigationseinrichtung ist beispielsweise aus der WO 96/11380 bekannt. Die dort offenbarte Zielführungseinrichtung ist so ausgebildet, daß sie nicht nur die aktuelle Ortsposition eines Fahrzeugs bei einer aktuell befahrenen Fahrtroute, sondern auch die angesteuerte Zielposition der Fahrtroute selbsttätig ermittelt. Die Ermittlung der Zielposition erfolgt dabei nach Wahrscheinlichkeitsgesichtspunkten anhand eines Vergleiches von gespeicherter Fahrtinformation aus der Vergangenheit mit aktuellen Fahrtinformationen. Die automatische Zielpositionserkennung entlastet den Fahrer von einer manuellen Eingabe der Zielposition, was ihm insbesondere bei Routinefahrten, deren Wegverlauf ihm geläufig ist, oftmals lästig ist. Obwohl der Fahrer also bei Antritt einer Routinefahrt nicht selber aktiv die Zielposition eingeben muß, wird eine Fahrtrouten-Ermittlungseinrichtung trotzdem im Hintergrund aktiv und führt eine normale Fahrtroutenberechnung durch, um Zielführungsinformation für eine eventuelle Abfrage bereit zu halten. Sobald die Navigationsvorrichtung erkennt, daß das Fahrzeug eine bekannte Routinefahrtstrecke befährt, wird die zugehörige Zielführungseinrichtung automatisch in einem stillen Betriebsmodus betrieben, d. h. daß die Zielführungseinrichtung grundsätzlich keine Fahrthinweise an den Fahrer ausgibt. Nur wenn plötzlich Behinderungen oder Störungen im Verkehrsfluß, zum Beispiel in Form von Staus, auf der Routinefahrtstrecke auftreten, wechselt die Zielführungseinrichtung von dem stillen in einen normalen Betriebsmodus.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei denen die Akzeptanz durch die Insassen des Kraftfahrzeuges weiter verbessert wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß bei definierter Kennzeichnung der ermittelten Fahrtroute eine Ausgabe von Zielführungshinweisen im wesentlichen nur dann automatisch erfolgt, wenn die ermittelte Fahrtroute vom Kraftfahrzeug verlassen wird und/oder die Verarbeitungseinrichtung eine eine Verkehrsbehinderung kennzeichnende Verkehrsinformation erhält, die die ermittelte Fahrtroute betrifft.
Der Vorteil dieser "stillen Zielführung" ist es, daß der Fahrer auf von ihm gewünschten Routen die Vorteile einer bekannten Navigationseinrichtung, die darin bestehen, daß er auf eine Verkehrsbehinderung auf seiner Route und eine Abweichung von der ermittelten Route aufmerksam gemacht wird und gegebenenfalls eine alternative Route berechnet wird, in Anspruch nehmen kann, ohne durch laufende Zielführungshinweise belästigt zu werden.
Die Zielführungshinweise bei der "stillen" Navigation können bei dem Vorliegen einer eine Verkehrsbehinderung kennzeichnenden Verkehrsinformation die Verkehrsinformation an sich darstellen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß alleinig oder zusätzlich von der Verarbeitungseinrichtung eine neue Fahrtroute zum eingegebenen Zielort ermittelt wird und von der Ausgabeeinrichtung Zielführungshinweise für die neue Route ausgegeben werden.
Nach einer Weiterbildung kann dabei vorgesehen sein, daß eine Einstellmöglichkeit vorgesehen ist, über welche der Benutzer bzw. der Fahrer die Art der Zielführungshinweise wählen kann.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die Kennzeichnung der Fahrtroute, d. h., ob eine stille Zielführung durchgeführt werden soll, über die Angabe der Zielorte erfolgt. So können schon bei bekannten Zielführungseinrichtungen wiederholt anzufahrende Zielorte in einer Speichereinrichtung der Verarbeitungseinrichtung abgelegt werden. Diese Zielorte können für eine Vorabeinstellung der stillen Zielführung bereits vom Benutzer eine ebenfalls abzuspeichernde Kennzeichnung erhalten. Beim Aufruf eines solchen Zielortes und Aktivierung der Zielführung schaltet die Verarbeitungseinrichtung auf stille Zielführung.
Eine andere Möglichkeit der Aktivierung der stillen Zielführung besteht darin, daß eine Einrichtung zur manuellen Kennzeichnung z. B. über die Betätigung eines Bedienelementes vorgesehen ist, über welche die stille Zielführung aktiviert und/oder deaktiviert werden kann. Dies ist nicht nur zu Beginn der Routenberechnung, sondern auch während des Befahrens der ermittelten Fahrtroute und/oder der berechneten Alternativroute möglich.
Die manuelle Umschaltbarkeit des Betriebsmodus bietet den Vorteil, daß nunmehr der Fahrer nach eigenen Wünschen entscheiden kann, wann er einen Betrieb der Zielführungseinrichtung in dem stillen Betriebsmodus wünscht. So kann er diesen Betriebsmodus grundsätzlich auf allen Fahrten, sei es, daß er bekannte oder unbekannte Ziele ansteuert, nach eigenem Belieben auswählen.
Während des stillen Betriebsmodus gibt eine akustische Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine Sprachausgabeeinrichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen keine Zielführungsinformation an die Insassen des Kraftfahrzeuges aus. Es kann jedoch vorgesehen sein, daß Zielführungshinweise optisch beispielsweise einen Richtungspfeil und/oder alphanumerische Angaben über eine Anzeigeeinrichtung ausgegeben werden. Nur bei Eintreten von besonderen Situationen oder Bedingungen, z. B. Stau auf der ermittelten und aktuell befahrenen Route, wechselt die Zielführung vorübergehend in einen normalen Betriebsmodus, um einen entsprechenden Hinweis, z. B. eine Umleitungsempfehlung, an den Fahrer auszugeben. Idealerweise, wechselt die Zielführungseinrichtung nach der Ausgabe dieses Hinweises bzw. nachdem die besondere Situation oder Bedingung irrelevant geworden ist, jedoch automatisch wieder in den stillen Betriebsmodus.
Es erfolgt nun eine Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Zielführung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Kraftfahrzeug. Die Einrichtung zur Zielführung 100 umfaßt eine Verarbeitungseinrichtung 120 zum Ermitteln einer Fahrtroute, auf welcher das Fahrzeug nach Maßgabe durch ein vorgegebenes Kriterium, d. h. z. B. möglichst schnell oder auf kürzestem Wege, von einer Ausgangsposition an einen Ort gelangen kann. Als Ausgangsposition wird insbesondere die aktuelle Position des Fahrzeugs angesehen, die beispielsweise mit Hilfe einer der Einrichtung zur Zielführung 100 ebenfalls zugeordneten Lokalisierungseinrichtung (nicht gezeigt) ermittelt werden kann. Die Lokalisierungseinrichtung ist beispielsweise so ausgebildet, daß sie die aktuelle Position des Fahrzeugs mit Hilfe des Global Positioning Systems GPS ermittelt. Der Ort kann entweder durch die Verarbeitungseinrichtung 120 automatisch ermittelt werden oder alternativ dazu kann sie auch manuell über die Eingabeeinrichtung 110 in die Verarbeitungseinrichtung eingegeben werden.
Die Einrichtung zur Zielführung 100 umfaßt weiterhin eine Ausgabeeinrichtung 140 zum Ausgeben von Zielführungshinweisen an den Fahrer des Kraftfahrzeuges, damit dieser er das Kraftfahrzeug entlang der zuvor von der Verarbeitungseinrichtung 120 ermittelten Fahrtroute führen kann. Die Verarbeitungseinrichtung 120 kann in zwei verschiedenen Betriebsmodi, nämlich einem normalen Betriebsmodus oder alternativ dazu in einem sog. stillen Betriebsmodus betrieben werden. Der Fahrer kann auch während der Fahrt auf der ermittelten Fahrtroute oder auf der Umleitungsroute erfindungsgemäß jederzeit mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 130 zwischen beiden Betriebsmodi umschalten oder das die Zielführungseinrichtung vollständig ausschalten.
Während die normale Zielführung eine permanente akustische Ausgabe von Zielführungshinweisen während einer Fahrt vorsieht, ist genau diese Ausgabe von Zielführungshinweisen während des stillen Betriebsmodus nicht vorgesehen.
Auch wenn die Einrichtung zur Zielführung 100 in dem stillen Betriebsmodus betrieben wird, ist die Verarbeitungseinrichtung 120 aktiv. Die Verarbeitungseinrichtung 120 ermittelt dann quasi im Hintergrund jederzeit die optimale Fahrtroute und hält Zielführungshinweise zur Ausgabe über die Ausgabeeinrichtung 140 an den Fahrer bereit. Eine Ausgabe von insbesondere akustischen Zielführungsinformationen kann z. B. bei plötzlichen Abfragen durch Insassen des Fahrzeugs oder automatisch veranlaßt, in bestimmten unvorhergesehenen Situationen, z. B. bei einer unvorhergesehenen Verkehrsbehinderung, z. B. eines Staus oder Unfall auf der ermittelten Fahrtroute, erfolgen. Um eine derartige Ausgabe von Informationen zu ermöglichen, wird der eingestellte stille Betriebsmodus der Zielführungseinrichtung kurzfristig unterbrochen und die Zielführungseinrichtung wechselt vorübergehend von dem stillen in den normalen Betriebsmodus. Nach Beendigung der Informationsausgabe oder sobald die unvorhergesehene Situation vorbei ist, wechselt die Zielführungseinrichtung automatisch wieder in den stillen Betriebsmodus, wenn dieser voreingestellt war.
Alternativ dazu kann das Eintreffen der genannten unvorhergesehenen Situationen auch als Kriterium für eine automatische dauerhafte Umschaltung von dem stillen in den normalen Betriebsmodus definiert werden. Im Unterschied zu dem im letzten Absatz beschriebenen Verhalten der Zielführungseinrichtung würde diese dann, nachdem die unvorhergesehene Situation vorbei, d. h. z. B. der Stau umfahren ist, in dem normalen Betriebsmodus verbleiben und dann weiterhin dauerhaft Zielführungsinformationen an den Fahrer ausgeben; sie würde dann, nachdem die besagte Situation vorbei ist, nicht automatisch wieder still werden.
Dabei kann der Benutzer bzw. der Fahrer die Art des stillen Betriebsmodus über die Eingabeeinrichtung 130 voreinstellen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100
Navigationsvorrichtung
110
Eingabeeinrichtung
120
Verarbeitungseinrichtung
130
Eingabeeinrichtung
140
Ausgabeeinrichtung

Claims (14)

1. Verfahren zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges, bei dem in einer Verarbeitungseinrichtung (120) nach Angabe eines Zielortes eine Route von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort ermittelt wird und von mindestens einer Ausgabeeinrichtung (140) Zielführungshinweise ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei definierter Kennzeichnung der Fahrtroute eine Ausgabe von Zielführungshinweisen im wesentlichen nur dann erfolgt, wenn die ermittelte Fahrtroute vom Kraftfahrzeug verlassen wird und/oder die Verarbeitungseinrichtung (120) eine eine Verkehrsbehinderung kennzeichnende Verkehrsinformation erhält, die die ermittelte Fahrtroute betrifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhalt einer eine Verkehrsbehinderung kennzeichnenden Verkehrsinformation durch die Verarbeitungseinrichtung (120) die Verkehrsinformation als Zielführungshinweis ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhalt einer eine Verkehrsbehinderung kennzeichnenden Verkehrsinformation durch die Verarbeitungseinrichtung (120) eine neue Fahrtroute zum eingegebenen Zielort berechnet wird und von der Ausgabeeinrichtung (140) Zielführungshinweise für die neu berechnete Fahrtroute ausgegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Fahrtroute über die Angabe des Zielortes erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Fahrtroute über eine manuelle Eingabe (130) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Fahrtroute manuell aufhebbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der Fahrtroute im Ansprechen auf eine automatische Feststellung des Zielortes durch die Verarbeitungseinrichtung (120) erfolgt.
8. Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges mit einer Einrichtung (110) zur Angabe eines Zielortes, einer Verarbeitungseinrichtung (120) zur Ermittlung einer Fahrtroute von einem Startpunkt zum angegebenen Zielort und mindestens einer Ausgabeeinrichtung (140) zur Ausgabe von Zielführungshinweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (120) derart ausgebildet ist, daß bei einer definierten Kennzeichnung der Fahrtroute von der Ausgabeeinrichtung (140) eine Ausgabe von Zielführungshinweisen im wesentlichen nur dann erfolgt, wenn die von der Verarbeitungseinrichtung (120) ermittelte Fahrtroute vom Fahrzeug verlassen wird und/oder die Verarbeitungseinrichtung (120) eine eine Verkehrsbehinderung kennzeichnende Verkehrsinformation erhält, die die ermittelte Fahrtroute betrifft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (120) derart ausgebildet ist, daß bei Erhalt einer eine Verkehrsbehinderung kennzeichnenden Verkehrsinformation für die ermittelte Route die Verkehrsinformation von der Verarbeitungseinrichtung (120) an die mindestens eine Ausgabeeinrichtung (140) gegeben wird, die die Verkehrsinformation als Zielführungshinweis ausgibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (120) derart ausgebildet ist, daß bei Erhalt einer eine Verkehrsbehinderung kennzeichnenden Verkehrsinformation für die ermittelte Route eine neue Fahrtroute zum eingegebenen Zielort berechenbar ist und/oder berechnet wird und von der Ausgabeeinrichtung (140) Zielführungshinweise für die neu berechnete Fahrtroute ausgegeben werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Kennzeichnung der Fahrtroute über die Angabe des Zielortes setzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Kennzeichnung der Fahrtroute über eine manuelle Eingabe (130) durchführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Kennzeichnung der Fahrtroute manuell aufhebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (120) derart ausgebildet ist, daß die definierte Kennzeichnung der Fahrtroute im Ansprechen auf eine automatische Feststellung des Zielortes durch die Verarbeitungseinrichtung (120) erfolgt.
DE2001123482 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur stillen Zielführung eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10123482B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123482 DE10123482B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur stillen Zielführung eines Kraftfahrzeuges
FR0204342A FR2824945B1 (fr) 2001-05-15 2002-04-08 Procede et dispositif de guidage d'une automobile vers une destination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123482 DE10123482B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur stillen Zielführung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123482A1 true DE10123482A1 (de) 2002-11-21
DE10123482B4 DE10123482B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=7684781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123482 Expired - Lifetime DE10123482B4 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur stillen Zielführung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123482B4 (de)
FR (1) FR2824945B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486761A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
US20080097691A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle navigation system
EP2947423A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Alpine Electronics, Inc. Navigationsvorrichtung, routenführungssteuerungsverfahren in einer navigationsvorrichtung und programm
WO2018024491A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung von sprachanweisungen eines navigationssystems und navigationssystem in oder an einem fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327188B4 (de) * 2003-06-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Ausgabe von Verkehrslageinformationen mit einem solchen Navigationsgerät
DE102013221916A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
FR3106922B1 (fr) * 2020-02-05 2022-03-18 Renault Sas Procédé d’élaboration d’instructions de guidage routier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504482A (en) * 1993-06-11 1996-04-02 Rockwell International Corporation Automobile navigation guidance, control and safety system
DE4429322A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
EP0805951B1 (de) * 1994-10-07 2000-01-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Zieleingabe für navigationssystem
US5862244A (en) * 1995-07-13 1999-01-19 Motorola, Inc. Satellite traffic reporting system and methods
US5911773A (en) * 1995-07-24 1999-06-15 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation system for vehicles
DE19539641C2 (de) * 1995-10-25 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur verkehrssituationsabhängigen Fahrzeugzielführung
DE69829699T2 (de) * 1997-01-10 2006-01-19 Siemens Ag Navigationssystem zum Führen eines Fahrers
DE10021171A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren und -vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486761A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
EP1486761A3 (de) * 2003-06-10 2005-08-03 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
US20080097691A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle navigation system
EP2947423A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Alpine Electronics, Inc. Navigationsvorrichtung, routenführungssteuerungsverfahren in einer navigationsvorrichtung und programm
US9638536B2 (en) 2014-05-19 2017-05-02 Alpine Electronics, Inc. Navigation device, route guidance control method in navigation device, and non-transitory computer-readable storage medium storing program
WO2018024491A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung von sprachanweisungen eines navigationssystems und navigationssystem in oder an einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123482B4 (de) 2010-08-26
FR2824945A1 (fr) 2002-11-22
FR2824945B1 (fr) 2008-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219919B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102010023942B4 (de) Navigationssystem und -verfahren zum Anweisen eines Bedieners eines Fahrzeugs
EP1808350B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015207123B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
DE102017208159A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112012001775T5 (de) Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
WO2004068439A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige und/oder automatischen anpassung der geschwindigkeit
DE19611379A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102013210395A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen Kraftfahrzeugen einerseits und einem zentralen Informationspool andererseits, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP1957939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
DE102020117160B3 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zum Betreiben eines Spurwechselassistenten
DE10057073A1 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
DE102010042089A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105739A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE10149285A1 (de) Vorausschauendes Fahrerassistanzsystem
DE102020117161A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zur Auswahl einer Lücke für einen Spurwechselassistenten
DE10053873B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Fahrtroutenführung
DE10123482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung eines Kraftfahrzeuges
DE102016122200A1 (de) Bilden einer Rettungsgasse unter Berücksichtigung deren Notwendigkeit
EP2148172B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
EP1195669A2 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP3455097B1 (de) Verfahren zur steuerung von sprachgesteuerten bedienschnittstellen in kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010056248A1 (de) Verfahren und Abstandsregelsystem zur Regelung eines Folgeabstands
DE19544157C2 (de) Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE102015217659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erweiterten Fahrerinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right