DE60203467T2 - Drehbarer Wellrohrhalter - Google Patents

Drehbarer Wellrohrhalter Download PDF

Info

Publication number
DE60203467T2
DE60203467T2 DE60203467T DE60203467T DE60203467T2 DE 60203467 T2 DE60203467 T2 DE 60203467T2 DE 60203467 T DE60203467 T DE 60203467T DE 60203467 T DE60203467 T DE 60203467T DE 60203467 T2 DE60203467 T2 DE 60203467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
corrugated
base part
corrugated tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203467D1 (de
Inventor
Masaji Miyamoto
Hiroyuki Kariya-shi Wakamatsu
Tadashi Muraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60203467D1 publication Critical patent/DE60203467D1/de
Publication of DE60203467T2 publication Critical patent/DE60203467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehhalter für ein Wellrohr, der drehbar ein Wellrohr haltert, in welchem ein Kabelbaum aufgenommen ist.
  • 2. Beschreibung der Stand der Technik
  • Im Innern einer Schiebetür, die bei einem Kastenfahrzeug eingesetzt wird, sind elektrische Kraftfahrzeuggeräte vorgesehen, beispielsweise ein Motor für einen elektrischen Fensterheber, eine Türverriegelungseinheit, oder ein Lautsprecher. Ein Kabelbaum ist zwischen einer Fahrzeugkarosserie und der Schiebetür verdrahtet, um elektrische Energie von der Fahrzeugkarosserie diesen elektrischen Kraftfahrzeuggeräten zuzuführen, und Steuersignale zwischen den elektrischen Kraftfahrzeuggeräten und der Fahrzeugkarosserie auszutauschen. Das Verdrahten des Kabelbaums vor Ort macht es erforderlich, dass eine derartige Anordnung verwendet wird, die sich an das Öffnen und Schließen der Schiebetür anpasst. Ein Drehhalter für Wellrohr wurde herkömmlich als Teil der Verdrahtung des Kabelbaums entsprechend dem Öffnen und Schließen der Schiebetür verwendet.
  • Es ist bereits ein Drehhalter für Wellrohr bekannt, wie er in den 1 bis 3 gezeigt ist. Der Drehhalter für Wellrohr 1 besteht, wie in den 1 und 2 gezeigt, aus einem äußeren Befestigungskörper 2 und einem inneren Drehkörper 3, der drehbeweglich im Innern des äußeren Befestigungskörpers 2 aufgenommen ist. Im Innern des inneren Drehkörpers 3 ist ein Wellrohr 4 gehaltert, in welchem sich ein Kabelbaum W befindet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der äußere Befestigungskörper 2 dadurch zusammengebaut, dass eine Anlageoberfläche 5a eines Basisteils 5 gegen eine Anlageoberfläche 6a einer Abdeckung 6 zur Anlage gebracht wird. Im Zentrum des äußeren Befestigungskörpers 2 ist eine innere Drehkammer 7 vorgesehen. An dem einen Endabschnitt des äußeren Befestigungskörpers 2 ist ein Kabelbaumhalterungsabschnitt 8 zur Aufnahme des Kabelbaums W vorgesehen, der aus dem Inneren des Wellrohrs herausgelangt ist. Weiterhin ist an dem anderen Endabschnitt des äußeren Befestigungskörpers 2 ein Rohrbiegungseinspannabschnitt 9 vorgesehen, um das Wellrohr 4 aufzunehmen, und um das Wellrohr 4 nach außerhalb des äußeren Befestigungskörpers 2 freizulegen. weiterhin wird der Kabelbaum W, der aus dem Kabelbaumhalterungsabschnitt 8 herausgelangt ist, mit einer Fahrzeugkarosserie (in der Figur nicht gezeigt) verdrahtet, und wird der Kabelbaum W in dem Wellrohr 4, der aus dem Rohrbiegungseinspannabschnitt 9 auftaucht, mit einer Schiebetür (nicht in der Figur gezeigt) verdrahtet.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht der innere Drehkörper 3 aus einem Paar unterteilter Drehteile 10, 10 in Form eines Halbzylinders, die Rundbogenoberflächen 10a auf dem Außenumfang aufweisen. Dadurch, dass eine Anlageoberfläche 10b eines geteilten Drehteils 10 in Anlage mit einer Anlageoberfläche 10b des anderen geteilten Drehteils 10 gebracht wird, wird der innere Drehkörper 3 zusammengebaut. Der innere Drehkörper 3 ist drehbeweglich innerhalb der inneren Drehkammer 7 des äußeren Befestigungskörpers 2 aufgenommen, wodurch das Wellrohr 4 im Innern des inneren Drehkörpers 3 gehaltert wird.
  • Wenn sich der Verdrahtungsweg des Wellrohrs 4 infolge einer Öffnungs- und Schließbewegung der Schiebetür bei der voranstehend geschilderten Konstruktion ändert, wird eine Bewegung des Wellrohrs 4 durch den Rohrbiegungseinspannabschnitt 9 des äußeren Befestigungskörpers 2 eingeschränkt. Daher bewegt sich das Wellrohr 4, wie durch den Pfeil in 3 gezeigt, so, dass es sich im Innern des Rohrbiegungseinspannabschnitts 9 dreht und verbiegt, und auf der inneren Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts 9 gleitet. Infolge einer derartigen Bewegung des Wellrohrs 4 wird die Schiebetür glatt geöffnet und geschlossen, und wird eine Beschädigung des Wellrohrs 4 und des Kabelbaums W in dem Wellrohr 4 verringert, wenn die Schiebetür geöffnet und geschlossen wird.
  • Da bei dem herkömmlichen Drehhalter für Wellrohr die Anlageoberflächen 5a und 6a des Basisteils 5 und der Abdeckung 6, die den äußeren Befestigungskörper 2 bilden, auf der inneren Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts 9 des äußeren Befestigungskörpers 2 und auch in dem Rohrgleitbereich angeordnet sind, auf welchem das Wellrohr 4 gleitet, konnte es geschehen, dass das Wellrohr während der Gleitbewegung des Wellrohrs 4 gegen einen Vertiefungsabschnitt anstößt, der an dem Ort vorhanden ist, an welchem die Anlageoberflächen 5a und 6a im Eingriff stehen, wodurch ein glattes Gleiten des Wellrohrs 4 verhindert werden kann, wie in 4 gezeigt.
  • Weiterhin konnte es geschehen, dass die Anlageoberfläche 5a des Basisteils 5 sich gegenüber der Anlageoberfläche 6a der Abdeckung 6 verschiebt, infolge eines Ausfalls von Verriegelungsvorrichtungen 11 und 12, die auf dem Basisteil 5 bzw. der Abdeckung 6 vorgesehen sind. Weiterhin konnte es geschehen, dass bei Auftreten einer Verschiebung zwischen den Anlageoberflächen 5a und 6a eine Versetzung in einem Vertiefungsabschnitt hervorgerufen wird, der an dem Ort vorhanden ist, an welchem die Anlageoberfläche 5a des Basisteils 5 im Eingriff mit der Anlageoberfläche 6a der Abdeckung 6 steht, wodurch ebenfalls ein glattes Gleiten des Wellrohrs verhindert wird.
  • Ein weiterer Drehhalter für Wellrohr ist aus der US 6085795 A bekannt, welche sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Drehhalter für Wellrohr zur Verfügung gestellt werden, bei welchem sich das Wellrohr immer glatt auf einer inneren Oberfläche eines Rohrbiegungseinspannabschnitts eines äußeren Befestigungskörpers bewegen kann.
  • Um das voranstehend geschilderte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen Drehhalter für Wellrohr gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Beispiels für einen herkömmlichen Drehhalter für Wellrohr.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Beispiels für einen herkömmlichen Drehhalter für Wellrohr.
  • 3 erläutert eine Bewegungsortskurve eines Wellrohrs im Innern eines Rohrbiegungseinspannabschnitts des Beispiels für einen herkömmlichen Drehhalter für Wellrohr.
  • 4 erläutert einen Zustand, in welchem das Beispiel für das herkömmliche Wellrohr an einem Vertiefungsabschnitt fest hält, der an dem Ort vorhanden ist, an welchem eine Anlageoberfläche 5a eines Basisteils 5 mit einer Anlageoberfläche 6a eine Abdeckung 6 im Eingriff steht.
  • 5 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Drehhalter für Wellrohr gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der äußeren Befestigungskörper gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Vorderansicht in Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der inneren Drehkörper gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8A ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Drehhalter für Wellrohr gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8B ist eine erläuternde Ansicht, welche eine Bewegungsortskurve eines Wellrohrs in einem Rohrgleitbereich in der Nähe des Rohrbiegungseinspannabschnitts einer Ausführungsform der Drehhalter für Wellrohr gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Zeichnungen erläutert.
  • Wie in den 5 bis 8A gezeigt, besteht ein Drehhalter für Wellrohr 20 aus einem äußeren Befestigungskörper 21 und einem inneren Drehkörper 22, der drehbeweglich im Innern des äußeren Befestigungskörpers 21 aufgenommen ist. Im Innern des inneren Drehkörpers 22 ist ein Wellrohr 23 gehaltert, das einen Kabelbaum W enthält. Hierbei ist der Drehhalter für Wellrohr 20 entweder an einer Fahrzeugkarosserie (in den Figuren nicht gezeigt) oder an einer Schiebetür (in den Figuren nicht gezeigt) befestigt.
  • Der äußere Befestigungskörper 21 besteht aus einem Basisteil 24 aus Kunstharz und einer Abdeckung 25 aus Kunstharz. Wie in 5 und 6 gezeigt, wird der äußere Befestigungskörper 21 durch Anbringen der Abdeckung 25 auf dem Basisteil 24 ausgebildet. Das Basisteil 24 weist eine innere Drehkammer (inneren Drehabschnitt) 26 auf, einen Kabelbaumhalterungsabschnitt 27, und einen unteren Aufnahmegehäuseabschnitt 29, der eine untere Hälfte eines Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 bildet. Die obere Randoberfläche des unteren Aufnahmegehäuseabschnitts 29 ist eine Anlageoberfläche 29a. Die Abdeckung 25 weist eine innere Drehkammer 26 auf, einen Kabelbaumhalterungsabschnitt 27, und einen oberen Aufnahmegehäuseabschnitt 30, der eine obere Hälfte des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 bildet. Die untere Randoberfläche des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 ist eine Anlagefläche 30a. Dadurch, dass die Anlageoberfläche 30a der Abdeckung 25 in Anlage mit der Anlageoberfläche 29a des Basisteils 24 gebracht wird, wird das Basisteil 24 an der Abdeckung 25 angebracht. Daher befindet sich im Zentrum des äußeren Befestigungskörpers 21 die innere Drehkammer 26, und befindet sich an dem einen Endabschnitt des äußeren Befestigungskörpers 21 der Kabelbaumhalterungsabschnitt 27, und ist am anderen Endabschnitt des äußeren Befestigungskörpers 21 der Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 vorgesehen.
  • Im Innern der inneren Drehkammer 26 ist drehbeweglich der innere Drehkörper 22 aufgenommen. Der Kabelbaumhalterungsabschnitt 27 weist die Form eines Zylinders auf, dessen Durchmesser etwas größer ist als jener des Kabelbaums W, und nimmt den Kabelbaum W, der aus dem Inneren des Wellrohrs 23 hinausgeht, im Innern des Kabelbaumhalterungsabschnitts 27 auf. Der Kabelbaum, der aus dem Inneren des Kabelbaumhalterungsabschnitts 27 herausgeht, wird mit der Fahrzeugkarosserie verdrahtet.
  • Wie in 5 und 8B gezeigt, ist das Wellrohr 23 in dem Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 aufgenommen. Weiterhin ist der Kabelbaum W, der in dem Wellrohr 23 enthalten ist, das aus dem Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 hinausgelangt, mit der Schiebetür verdrahtet. Der Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 weist die Form eines umgekehrten U auf, mit ausreichend großen Abmessungen in Richtung der Y-Achse entsprechend dem größeren Durchmesser (in der Richtung der Y-Achse) des Wellrohrs 23. Darüber hinaus ermöglicht es der Rohrbiegungseinspannabschnitt 28, dass sich das Wellrohr 23 drehen (bewegen) kann, und schränkt auch eine Biegung des Wellrohrs 23 auf innerhalb eines vorgegebenen Bereiches ein.
  • Weiterhin wird der Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 durch den oberen Aufnahmegehäuseabschnitt 30 und den unteren Aufnahmegehäuseabschnitt 29 gebildet. Der obere Aufnahmegehäuseabschnitt 30 bildet einen gesamten oberen Oberflächenabschnitt 28a, und beinahe sämtliche rechten und linken Seitenoberflächenabschnitte 28b, 28c. Da die rechten und linken Seitenoberflächenabschnitte 28b, 28c des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 so ausgebildet sind, dass sie sich weiter nach unten (in Richtung der Y-Achse) erstrecken als der herkömmliche Seitenoberflächenabschnitt, wird ein Rohrgleitbereich 50, in welchem das Wellrohr 23 auf der inneren Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 gleitet, nur durch die Abdeckung 25 gebildet. Daher ist in dem Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 die Anlageoberfläche 29a des Basisteils 24 an der Anlageoberfläche 30a der Abdeckung 25 außerhalb des Rohrgleitbereichs 50 angebracht. Konkret ist die innere Oberfläche eines Seitenoberflächenabschnitts 28b des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 als gerade Oberfläche ausgebildet, die sich annähernd geradlinig in Richtung nach außen (in Richtung der Z-Achse) vom Innern des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 aus erstreckt. Weiterhin ist die innere Oberfläche des anderen Seitenoberflächenabschnitts 28c des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 als eine sich verjüngende Oberfläche ausgebildet, die allmählich in Querrichtung (in Richtung der X-Achse) im Verlaufe nach außen vom Inneren des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 auf geweitet ist. Weiterhin sind, wie in 8A gezeigt, im Innern des rechten und linken Seitenoberflächenabschnitts 28b, 28c des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 Eingriffskanäle 31, 31 vorgesehen, die jeweils einen Querschnitt annähernd in Form eines V aufweisen, und die von dem zentralen Abschnitt der Seitenoberflächenabschnitte 28b, 28c zu den Bodenöffnungen verlaufen. Weiterhin sind bei einem Drehhalter für Wellrohr, der bei einer Schiebetür an der entgegengesetzten Seite eingesetzt werden soll, der Ort des Seitenoberflächenabschnitts 28b, der eine geradlinige Oberfläche bildet, und der Ort des Seitenoberflächenabschnitts 28c, der eine sich verjüngende Oberfläche bildet, vertauscht.
  • Wie in 5 und 8A gezeigt, sind in dem unteren Aufnahmegehäuseabschnitt 29 die untersten Abschnitte 28d, 28e vorgesehen, welche die untersten Ränder der rechten und linken Seitenoberflächenabschnitte 28b, 28c bilden. In den rechten und linken, untersten Abschnitten 28d, 28e ist ein Paar von Eingriffsvorsprüngen 32, 32, die sich nach oben erstrecken, so vorgesehen, dass sie als einstückige Teile ausgeformt sind. In dem Zustand, in welchem das Basisteil 24 an der Abdeckung 25 angebracht ist, stehen die Eingriffsvorsprünge 32, 32 des unteren Aufnahmegehäuseabschnitts 29 im Eingriff mit den Eingriffskanälen 31, 31 des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30. weiterhin ist ein Rohreinspannvorsprung 33, der zwischen dem rechten und linken Seitenwandabschnitt angeordnet ist, an der tiefsten Position gegenüber dem inneren Drehabschnitt 26 des unteren Aufnahmegehäuseabschnitts 29 vorgesehen.
  • Auf beiden äußeren Seitenoberflächen des unteren Aufnahmegehäuseabschnitts 29 sind Verriegelungsarmaufnahmeabschnitte (Verriegelungsvorrichtungen) 35, 35 vorgesehen, und auf beiden äußeren Seitenoberflächen des oberen Aufnahmegehäuseabschnitts 30 sind Verriegelungsarmabschnitte (Verriegelungsvorrichtungen) 36, 36 vorgesehen. Daher ist im zusammengebauten Zustand des Basisteils 24 und der Abdeckung 25 eine feste Verbindung durch die Verriegelungsarmabschnitte 36, 36 vorhanden, die mit dem jeweiligen Verriegelungsarmaufnahmeabschnitt 35, 35 verriegelt sind.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, ist der innere Drehkörper 22 mit einer Rundbogenoberfläche 37a, die auf seinem Außenumfang vorgesehen ist, als Paar geteilter Drehteile 37, 37 ausgebildet. Dadurch, dass Anlageoberflächen 37b, 37b des Paars der unterteilten Drehteile 37, 37 zur Anlage gebracht werden, wird der innere Drehkörper 22 zusammengebaut. In dem Zustand, in welchem die unterteilten Drehteile 37, 37 angebracht sind, wird eine Rohraufnahme 28 in dem inneren Drehkörper 22 ausgebildet. Mehrere Vorsprünge 38a sind als einstückige Teile in der Rohraufnahme 38 vorhanden. Durch den Vorsprung 38a wird eine Vertiefung 23a des Wellrohrs 23 gehaltert, in welchem sich der Kabelbaum W befindet. Da das Wellrohr 23 ein Rohr mit elliptischem Querschnitt ist, das aus Kunstharz besteht, und eine faltenbalgähnliche, ungleichmäßige Oberfläche an seinem Außenumfang aufweist, kann es sich leicht winden und biegen.
  • Weiterhin ist entweder auf der rechten oder linken Außenwand der unterteilten Drehteile 37, 37 ein jochartiger Verriegelungsarmabschnitt (Verriegelungsvorrichtung) 41 vorgesehen, und ist auf der anderen Wand ein hakenartiger Verriegelungsarmaufnahmeabschnitt (Verriegelungsvorrichtung) 42 vorgesehen, mit welchem der Verriegelungsarmabschnitt 41 verriegelt wird. Durch Verriegeln des Verriegelungsarmabschnitts 41 in dem Verriegelungsarmaufnahmeabschnitt 42 wird der zusammengebaute Zustand der unterteilten Drehteile 37, 37 festgehalten.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Flanschabschnitt 37c in Form eines Rundbogens, der an einem Ende jedes unterteilten Drehteils 37 vorgesehen ist, zwischen einem Paar von Flanschabschnitten 26a, 26a in Form eines Rundbogens aufgenommen, die vorspringend an einem Ende der inneren Drehkammer 26 vorgesehen sind. Weiterhin dreht sich durch Auftreffen eines Vorsprungs 37d, der vom Zentrum jedes unterteilten Drehteils 37 vorspringt, gegen einen Vorsprungsabschnitt 26d, der von der inneren Drehkammer 26 vorsteht, der innere Drehkörper 22 innerhalb eines Drehwinkels von 180°. Jede Vertiefung 23a des Wellrohrs 23 mit dem elliptischen Querschnitt wird in mehreren Vorsprungsabschnitten 38a verriegelt, die gegenüber der Rohraufnahme 38 jedes unterteilten Drehteils 37 vorstehen. Weiterhin taucht das Wellrohr 23 außerhalb des Vorsprungsabschnitts 38a auf, der an einem Ende jedes unterteilten Drehteils 37 vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Kabelbaumaufnahmeöffnung 38b, die als U-Kanal ausgebildet ist, am anderen Ende jedes unterteilten Drehteils 37 vorgesehen, und taucht der Kabelbaum W, der aus dem Wellrohr auftaucht, das im Innern der Rohraufnahme 38 aufgenommen ist, außerhalb des äußeren Befestigungskörpers 21 über die Kabelbaumaufnahmeöffnung 38a und über den Kabelbaumhalterungsabschnitt 27 des Basisteils 24 auf.
  • Wenn der Verdrahtungsweg des Wellrohrs 23 geändert wird, infolge einer Öffnungs- und Schließbewegung der Schiebetür, wird bei der voranstehend geschilderten Konstruktion die Bewegung des Wellrohrs 23 durch den Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 des äußeren Befestigungskörpers 21 eingeschränkt. Das Wellrohr 23, wie dies durch den Pfeil in 8B gezeigt ist, bewegt sich daher so, dass es sich innerhalb des Inneren des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 dreht und verbiegt, wobei es auf der inneren Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 gleitet. Konkret gleitet das Wellrohr 23 auf der inneren Oberfläche der Seitenoberflächenabschnitte 28b, 28c des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28, und wird eine erhebliche Bewegung (in Richtung der X-Achse) durch den Rohreinspannvorsprung 23 begrenzt, der zwischen den Seitenoberflächenabschnitten 28b, 28c vorgesehen ist. Bei einer derartigen Bewegung des Wellrohrs 23 wird die Schiebetür glatt geöffnet und geschlossen, und wird auch eine Beschädigung des Wellrohrs 23 und des im Innern des Wellrohrs 23 aufgenommenen Kabelbaums W während des Öffnens und Schließens der Schiebetür verhindert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rohrgleitbereich 50 nur innerhalb des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28a28c der Abdeckung 25 vorhanden. Bei der Gleitbewegung des Wellrohrs 23 sind daher keine Vertiefungsabschnitte (Abschnitte mit scharfer Kante) an dem Ort vorhanden, an welchem die Anlageoberfläche 29a des Basisteils 24 im Eingriff mit der Anlageoberfläche 30a der Abdeckung 25 in dem Rohrgleitbereich im Eingriff steht, der die innere Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 ist. Daher kann es nicht passieren, dass das Wellrohr 23 gegen einen Vertiefungsabschnitt anstößt, der an dem Ort vorhanden ist, an welchem die Anlageoberflächen 29a und 30a im Eingriff stehen, und kann sich das Wellrohr 23 immer glatt innerhalb des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 des äußeren Befestigungskörpers 21 bewegen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der zusammengebaute Zustand des Basisteils 24 und der Abdeckung 25 sicher aufrechterhalten werden, da der Eingriffskanal 31 als ein Teil in der Abdeckung 25 vorhanden ist, welche den Rohrgleitbereich 50 des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 bildet, und da der Eingriffsvorsprung 32, der im Eingriff mit dem Eingriffskanal 31 stehen soll, als ein Teil in dem Basisteil 24 vorgesehen ist, welches nicht den Rohrgleitbereich 50 des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 bildet.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 25 als jenes Teil gewählt, in welchem der Rohrgleitbereich des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 vorgesehen werden soll, und ist das Basisteil 24 als das Teil ausgewählt, bei welchem der Rohrgleitbereich des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 nicht vorgesehen sein soll. Allerdings kann auch das Basisteil 24 als das Teil ausgewählt werden, bei welchem der Rohrgleitbereich des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 vorgesehen werden soll, und kann auch die Abdeckung 25 als jenes Teil gewählt werden, bei welchem der Rohrgleitbereich des Rohrbiegungseinspannabschnitts 28 nicht vorgesehen sein soll. Weiterhin wird der Drehhalter für Wellrohr an jenem Ort eingesetzt, an welchem der Kabelbaum W an der Seite der Fahrzeugkarosserie mit jenem an der Seite der Schiebetür verdrahtet wird, jedoch sind die Einsatzorte nicht hierauf beschränkt. Weiterhin ist der vorliegende Drehhalter für Wellrohr 20 mit dem Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 nur für einen Endabschnitt versehen, jedoch kann der Rohrbiegungseinspannabschnitt 28 auch für beide Endabschnitte an beiden Seiten vorgesehen sein. Darüber hinaus ist das Wellrohr 23 nicht auf den flachen Typ mit elliptischem Querschnitt beschränkt, sondern kann auch vom Zylindertyp mit kreisförmigem Querschnitt sein.

Claims (3)

  1. Drehhalter (20) für ein Wellrohr (23), welcher aufweist: einen äußeren Befestigungskörper (21), der durch Zusammenbau eines Abdeckabschnitts (25) auf einem Basisteil (24) gebildet ist, und drehbar ein Wellrohr (23) aufnimmt; und einen Rohrbiegungseinspannabschnitt (28), der an einem Endabschnitt des äußeren Befestigungskörpers (21) vorgesehen ist, um eine Biegung des Wellrohrs (23) auf innerhalb eines vorgegebenen Bereiches einzuschränken; dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrgleitbereich (50), auf welchem das Wellrohr (23) eine Gleitbewegung durchführt, in einer inneren Oberfläche des Rohrbiegungseinspannabschnitts (28), nur entweder im Basisteil (25) oder im Abdeckabschnitt (25) vorgesehen ist.
  2. Drehhalter für ein Wellrohr nach Anspruch 1, bei welchem ein Eingriffskanal (31) in dem Rohrbiegungseinspannabschnitt (28) entweder des Basisteils (24) oder des Abdeckabschnitts (25) vorgesehen ist, wo der Rohrgleitbereich (50) vorhanden ist, und ein Eingriffsvorsprung (32), der in Eingriff mit dem Eingriffskanal (31) gelangen soll, in dem anderen des Abdeckabschnitts oder des Basisteils vorgesehen ist, wo der Rohrgleitbereich (50) nicht vorhanden ist.
  3. Drehhalter für ein Wellrohr nach Anspruch 2, bei welchem der Rohrgleitbereich (50) in dem Abdeckabschnitt (25) vorgesehen ist, und der Rohrgleitbereich (50) in dem Basisteil (24) nicht vorgesehen ist.
DE60203467T 2001-11-14 2002-11-14 Drehbarer Wellrohrhalter Expired - Lifetime DE60203467T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001348942A JP3741999B2 (ja) 2001-11-14 2001-11-14 コルゲートチューブ用回転保持具
JP2001348942 2001-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203467D1 DE60203467D1 (de) 2005-05-04
DE60203467T2 true DE60203467T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=19161684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203467T Expired - Lifetime DE60203467T2 (de) 2001-11-14 2002-11-14 Drehbarer Wellrohrhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6668865B2 (de)
EP (1) EP1312511B1 (de)
JP (1) JP3741999B2 (de)
DE (1) DE60203467T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741998B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-01 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用回転保持具
JP3741999B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-01 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用回転保持具
US6968864B2 (en) * 2001-11-14 2005-11-29 Yazaki Corporation Rotary holder for corrugated tube
US6913294B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-05 Halla Climate Control Canada, Inc. Coupling for coaxial connection of fluid conduits
JP2004194433A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ケーブルチューブ材固定継手
JP4261947B2 (ja) * 2003-03-14 2009-05-13 矢崎総業株式会社 スライドドア給電用のハーネス固定具とそれを用いた給電構造
US7073247B2 (en) * 2003-04-30 2006-07-11 General Electric Company Method of brazing a liquid-cooled stator bar
JP4146327B2 (ja) * 2003-10-31 2008-09-10 矢崎総業株式会社 ハーネス保持具を用いたハーネス配索構造
US6854694B1 (en) * 2003-11-03 2005-02-15 Wayne Van Etten Tube retainer
FR2863587B1 (fr) * 2003-12-11 2006-02-24 Hurel Hispano Dispositif de retenue d'un systeme de detection feu
US7114687B2 (en) * 2004-10-26 2006-10-03 Osram Sylvania Inc. Snap-on cable retainer
US7484534B2 (en) * 2005-03-01 2009-02-03 David Schmidt Pipe casing method and apparatus
DE602006015489D1 (de) * 2005-09-05 2010-08-26 Guarduct Proprietary Ltd Durchgangsbaugruppen für wohnungsdienstkabel, rohre und dergleichen und komponenten dafür
JP2008229986A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Toyoda Gosei Co Ltd 蛇腹中空体
US7692095B2 (en) * 2007-08-21 2010-04-06 Yazaki Corporation Wire harness lead-out structure of protector
US8245527B2 (en) * 2009-02-19 2012-08-21 Ducharme David R Ice making device
US8291551B2 (en) * 2009-04-22 2012-10-23 Deere & Company Clamp assembly
JP5338635B2 (ja) 2009-11-20 2013-11-13 アイシン精機株式会社 配線保持構造
US20110226801A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Christy Smith-Heskel Dispenser and associated methods
US20120008257A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 3M Innovative Properties Company Cell tower wiring junction box
JP5353908B2 (ja) * 2011-01-21 2013-11-27 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用プロテクタ
JP2013018322A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス配索構造部
JP2013096530A (ja) * 2011-11-02 2013-05-20 Nifco Inc 軸体保持具
JP5927693B2 (ja) * 2012-02-01 2016-06-01 矢崎総業株式会社 プロテクタ及びワイヤハーネス
US8607826B2 (en) * 2012-03-30 2013-12-17 Oceaneering International, Inc. Interlocking bend limiter and method of assembly
US9484724B2 (en) * 2013-03-22 2016-11-01 Michael Pecoraro Cable protection device and system
JP6251520B2 (ja) * 2013-08-27 2017-12-20 矢崎総業株式会社 電線保護部材
EP3093929A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-16 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Zugentlastungselement für ein kabel und stecker mit zugentlastungselement
ES2700118T3 (es) * 2015-06-26 2019-02-14 Nexans Dispositivo para la recepción de un haz de cables
JP5835601B1 (ja) * 2015-07-06 2015-12-24 住友電装株式会社 電線収容プロテクタ
JP6454312B2 (ja) * 2016-09-05 2019-01-16 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
LU93242B1 (de) * 2016-09-29 2018-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Kabelhaltevorrichtung
JP6735313B2 (ja) * 2018-05-22 2020-08-05 矢崎総業株式会社 閉塞体保持構造及びコネクタ付き電線
JP7078659B2 (ja) * 2020-03-03 2022-05-31 矢崎総業株式会社 本体側ユニットおよびワイヤハーネスの配索構造
US11462897B2 (en) 2020-10-22 2022-10-04 Afl Telecommunications Llc Cable mounting clamps

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711633A (en) * 1971-12-02 1973-01-16 Gen Motors Corp Fitting means for axially slit corrugated conduits
US4470622A (en) * 1978-02-06 1984-09-11 Thyssen-Bornemisza Inc. Flexible conduit system
US4478278A (en) * 1981-11-27 1984-10-23 Texaco Canada Resources Ltd. Spacer for deep wells
JP3319576B2 (ja) 1997-06-17 2002-09-03 矢崎総業株式会社 プロテクタ
JPH11150833A (ja) 1997-11-19 1999-06-02 Yazaki Corp コルゲートチューブ固定用のプロテクタ
JP2000002364A (ja) 1998-06-18 2000-01-07 Furukawa Electric Co Ltd:The クランプ
JP2000197244A (ja) 1998-12-24 2000-07-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd 線材束の保持部材
JP4092086B2 (ja) * 2000-06-30 2008-05-28 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ固定具
JP3741999B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-01 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用回転保持具
JP3741998B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-01 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用回転保持具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003153417A (ja) 2003-05-23
EP1312511A1 (de) 2003-05-21
US6668865B2 (en) 2003-12-30
US20030116215A1 (en) 2003-06-26
DE60203467D1 (de) 2005-05-04
JP3741999B2 (ja) 2006-02-01
EP1312511B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203467T2 (de) Drehbarer Wellrohrhalter
DE19508678B4 (de) Luftfilter
DE19833030B4 (de) Kugelpfannenverbinder
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE60205077T2 (de) Rotationshalter für ein Wellrohr
DE60212921T2 (de) Rotationshalter für ein Wellrohr
DE102011000684A1 (de) Verstellmodul
EP0487821B1 (de) Scharniergehäuse
DE60214426T2 (de) Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE112020000008T5 (de) Bündig versenkbarer Griff für eine Fahrzeugtür
EP3652450B1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
DE19522329A1 (de) Bürstenhalterung für Elektromotoren
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP3078794A1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
EP0941880A2 (de) Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009057300A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102005060709A1 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2451662A1 (de) Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
EP2507462A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung einer antriebsvorrichtung mit einem ausstellelement eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung mit selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition