DE19833030B4 - Kugelpfannenverbinder - Google Patents

Kugelpfannenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE19833030B4
DE19833030B4 DE19833030A DE19833030A DE19833030B4 DE 19833030 B4 DE19833030 B4 DE 19833030B4 DE 19833030 A DE19833030 A DE 19833030A DE 19833030 A DE19833030 A DE 19833030A DE 19833030 B4 DE19833030 B4 DE 19833030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
connector body
longitudinal axis
pin
socket connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833030A1 (de
Inventor
Walter Douglas Bauman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVM Inc
Original Assignee
AVM Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVM Inc filed Critical AVM Inc
Publication of DE19833030A1 publication Critical patent/DE19833030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833030B4 publication Critical patent/DE19833030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32795Bifurcated socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Kugelpfannenverbinder, insbesondere für die Verbindung des äußeren Endes einer Gasfeder mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
einen Kugelbolzen (12) mit einem ersten Ende (74), welches eine Kugel (76) mit mindestens einer Teilkugelfläche daran aufweist, einem zweiten Ende (78), welches von dem ersten Ende (74) beabstandet ist, eine Längsachse, welche sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und einem Hals (82), welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und welcher eine erste vorgewählte Abmessung quer zu der Längsachse des Kugelbolzens (12) hat, wobei die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) eine zweite vorgewählte Abmessung quer zu der Längsachse des Kugelbolzens (12) hat, die größer als die erste vorgewählte Abmessung des Halses (82) des Kugelbolzens (12) ist;
einen Verbinderkörper (16) mit einem ersten Ende (18), einem zweiten Ende (22), einer Längsachse, welche sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Verbinderkörpers (16) erstreckt, und einem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbinder, die dazu bestimmt sind, relativ bewegbare Glieder mit relativ stationären Gliedern zu verbinden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Kugelpfannenverbinder, der besonders zur Verbindung des äußeren Endes einer Gasfederstange mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist.
  • Die Herstellung von in Kraftfahrzeugen verwendeten Komponenten bringt einzigartige und schwierige Herausforderungen. Die Komponente muß nicht nur durch Massenproduktionsverfahren in anspruchsvoller immer mehr steigender Qualität hergestellt werden, sondern die Herstellkosten müssen minimiert werden. Jahrelang hat die Automobilindustrie ständig Komponentenhersteller unter Druck gesetzt, die Kosten weiter zu verringern. Der Unterschied von Bruchteilen eines Cents in den Herstellkosten ist zuweilen von kritischer Wichtigkeit für die Annahme einer Komponente durch einen Automobilhersteller.
  • Zusätzlich sind die Leichtigkeit und daher die Kosten des Einbaus einer Komponente in Automobile von höchster Wichtigkeit, um eine Komponente für ein Fahrzeug ausgewählt zu erhalten. Wiederum hat die Automobilindustrie für Jahre darauf bestanden, daß akzeptable Komponenten für leichten Einbau und im möglichen Ausmaß auszubilden sind, daß der Komponenteneinbau eine minimale Anzahl von Schritten oder Aktivitäten seitens der Einbaumonteure erfordert, die hochbezahlte Produktionsarbeiter sind. Ein anderes lange bestehendes Ziel der Industrie ist es gewesen, die Gesamtzahl von zusammengehörigen Teilen zu reduzieren, die in Verbindung mit dem Einbau von Komponenten verwendet werden müssen.
  • In den vergangenen Jahrzehnten hat die Verwendung von Gasfedern in Kraftfahrzeugen zugenommen. Gasfedern werden heute üblicherweise verwendet, um Fahrzeugkofferraumdeckel, Deckklappen, Hauben, Hebefenster, Luken (in Lukentypfahrzeugen) und Hecktüren und Deckel (in Minivans oder Sportnutzfahrzeugen) offenzuhalten. Bis jetzt wurde ein L-förmiger 90'-Metallagerbock eingesetzt, um eine Gasfederstange mit einem Fahrzeug zu verbinden. Zur Erleichterung der Herstellung dieser Verbindung in der Fahrzeugmontageanlage wurde von dem Gasfederhersteller gefordert, eine Zunge an das äußere Ende der Stange anzuschweißen und den Lagerbock an die geschweißte Zunge durch eine Nietstift- und Buchsen-Unterbaugruppe anzuschließen. (Das andere Zylinderende der Gasfeder wurde durch eine konventionelle Kugelpfannenverbindung an das Fahrzeug angeschlossen, und von dem Gasfederhersteller wurde auch gefordert, einen Kugelpfannenverbinderkörper an das andere Ende der Gasfeder anzuschließen.)
  • In der Fahrzeugmontageanlage erforderte die konventionelle Montage der Gasfeder an einem Fahrzeug eine Anzahl von Schritten, durchzuführen durch einen erfahrenen Monteur. Im einzelnen hatte der Monteur folgendes zu tun: Bereitstellen zweier Bolzen und Scheiben für die Anbringung des Lagerbocks, welcher wie angegeben an der Gasfederstange vormontiert war; Erfassen der einzubauenden Gasfeder, Erfassen eines Druckluftschraubers mit dem passenden Einsatz; richtige Ausrichtung des Lagerbocks am Fahrzeug; Verbolzen des Lagerbocks mit dem Fahrzeug bei Aufrechterhaltung der richtigen Ausrichtung des Lagerbocks; Auswechseln des Schraubereinsatzes; Einschrauben des Kugelbolzens des Kugelpfannenverbinders (welcher wie angegeben verwendet wird, um das andere oder Zylinderende der Gasfeder anzuschließen) in das Fahrzeug; Ablegen des Schraubers; und Verrasten des Kugelverbinderkörpers an dem Kugelbolzen.
  • Im Hinblick auf die Zusatzkosten für Gasfederhersteller erforderte die Verwendung dieser bisher durchgeführten konventionellen Gasfederverbindung mehrere zusätzliche Herstellungsschritte, nämlich: Herstellung des Lagerbocks, Anschweißen der Zunge an die Stange, Anbringung der Buchsenanordnung an der Zunge und Vernietung des Nietstifts an dem Lagerbock. Weiterhin hatten Gasfederhersteller ein verhältnismäßig uneffizientes Lackierverfahren zu verwenden und hatten die Kosten der Zunge, des Lagerbocks und der Niet-Buchsen-Unterbaugruppe in die Gesamtmaterialkosten für die Gasfeder einzuschließen.
  • Wie erwartet werden konnte, haben Gasfederhersteller wie auch die Automobilindustrie lange nach einer besseren, weniger kostspieligen und effizienteren Methode für den Anschluß von Gasfedern an Kraftfahrzeuge gesucht.
  • Es wurde auch schon ein Kugelpfannenverbinder vorgeschlagen ( US 4 225 261 ), bei dem ein Kugelbolzen vorgesehen ist, dessen Kugel durch eine schlüssellochförmige Öffnung hindurch in den inneren Hohlraum eines Verbinderkörpers eingesetzt und dort durch Einführen eines keilartigen Glieds in den Verbinderkörper gehalten ist. Hierbei ist der Verbinderkörper aber aus zwei Teilen aufgebaut, von denen ein Teil den inneren Hohlraum besitzt, während das andere Teil die schlüssellochförmige Öffnung zum Hohlraum aufweist. Diese beiden Teile sind bei der Fertigung des Kugelpfannenverbinders getrennt herzustellen und danach miteinander fest zu verbinden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. Die Herstellung dieses Kugelpfannenverbinders ist daher für die Anforderungen der Massenfertigung nicht kostengünstig genug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kugelpfannenverbinder bereitzustellen, der sich vergleichsweise preisgünstig herstellen und montieren läßt sowie eine beträchtliche Relativbeweglichkeit zwischen dem Kugelbolzen und dem Verbinderkörper des Kugelpfannenverbinders erlaubt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen des Kugelpfannenverbinders gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 17 hervor.
  • Prinzipiell ist der erfindungsgemäße Kugelpfannenverbinder für die Verbindung einer Gasfederstange mit einem Fahrzeug auf effizientere, wirksamere und weniger kostenträchtige Weise besonders nützlich. Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Kugelpfannenverbinder insbesondere durch die Einteiligkeit seines Verbinderkörpers verhältnismäßig preiswert hergestellt werden im Vergleich zu den Herstellkosten der gegenwärtig verwendeten Verbinder für die Verbindung von Gasfederstangen mit Fahrzeugen.
  • Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Kugelpfannenverbinders können sowohl die Gasfederstange als auch das andere Ende der Gasfeder an das Fahrzeug durch Kugelpfannenverbinder angeschlossen werden. Dieses verringert erheblich die Kosten auf Seiten des Gasfederherstellers. Mit anderen Worten, die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbinders beseitigt die Kosten der Zunge, des Metallagerbocks und der Buchsen-Nietstift-Unterbaugruppe ebenso wie die Kosten der Schweißung der Zunge an die Gasfederstange, des Zusammenbaus der Buchsen mit der Zunge und den Nietanschluß der Zunge an den Lagerbock. Weiterhin ist der Gasfederhersteller in der Lage, ein sehr viel effizienteres "masking rack"-Lackierungsverfahren für die Gasfeder einzusetzen.
  • Der Einbau der Gasfeder in Fahrzeuge in der Fahrzeugmontageanlage unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbinders erfordert weniger Schritte als für konventionelle Verbinder erforderlich waren. Der Monteur benötigt nur zwei Kugelbolzen, die Gasfeder und einen Luftdruckschrauber mit einem standardisierten Einsatz. Der Monteur schraubt dann den ersten Kugelbolzen ein, schraubt den zweiten Kugelbolzen ein, verrastet einen Verbinder mit dem ersten Kugelbolzen und verrastet den anderen Verbinder mit dem zweiten Kugelbolzen.
  • Neben der Verringerung der Herstell- und Einbaukosten bringt der erfindungsgemäße Kugelpfannenverbinder einen weiteren signifikanten Vorteil. Der erfindungsgemäße Verbinder sieht vier Bewegungsfreiheitsgrade vor, so daß der Verbinder eine kegelförmige Verlagerung zwischen der Gasfeder und dem Fahrzeug ermöglicht. Diese vier Bewegungsfreiheitsgrade ermöglichen dem erfindungsgemäßen Verbinder im Vergleich zu konventionellen Verbinderlagerböcken, sich besser anzupassen an sich verändernde Geometrien zwischen der Gasfeder und dem Fahrzeug, wie sie während des Öffnens und Schließens von Fahrzeugkofferraumdeckeln, Deckluken, Hauben, Hebefenstern, Lukentüren (in Lukentypfahrzeugen) und Hecktüren oder Pforten (in Minivans oder Sportnutzfahrzeugen) auftreten.
  • Der erfindungsgemäße Kugelpfannenverbinder wird nachfolgend anhand der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht des Kugelpfannenverbinders,
  • 2 eine Perspektivansicht des Körpers des Kugelpfannenverbinders gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Kugelbolzens des Kugel pfannenverbinders gemäß 1,
  • 4 eine Längsschnittansicht des Verbindergehäuses gemäß 2, bei welcher das verschiebbare Glied in seiner Offenstellung gezeigt ist, und
  • 5 eine Längsschnittansicht ähnlich derjenigen gemäß 4, in welcher das verschiebbare Glied in seiner Schließstellung gezeigt ist.
  • Der Kugelpfannenverbinder ist in 1 allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Der Verbinder 10 ist zum Anschluß eines relativ bewegbaren Gliedes an ein relativ stationäres Glied ausgebildet, insbesondere wo das bewegbare Glied sich über vier Bewegungsfreiheitsgrade mit Bezug auf das stationäre Glied bewegen kann. Wie vorstehend angemerkt ist der Verbinder 10 insbesondere ausgebildet, um eine Gasfederstange an ein Fahrzeug anzuschließen, und die bevorzugte Ausführungsform des Verbinders 10 wird unter Bezugnahme auf eine Gasfeder beschrieben. Die Gasfeder kann von konventioneller Ausbildung und Konstruktion sein. Solch eine Gasfeder ist schematisch bei 14 in 1 dargestellt und kann verwendet werden zum Stützen und Aufhalten von Fahrzeugdeckeln, Kofferraumdeckeln, Hauben, Hebefenstern, Lukentüren (bei Lukentyp-Fahrzeugen) und Hecktüren oder Pforten (bei Minivans oder Sportnutzfahrzeugen).
  • Bekanntlich haben Gasfederstangen die ihnen eigene Befähigung, sich frei zu drehen, während sie ausfahren und einfahren, in Relation zu dem Gasfederkörper. Die neue Konstruktion des Verbinders 10 nutzt dieses Bewegungspotential absichtlich aus, um die Befähigung des Verbinders zur Anpassung an die verschiedenen Geometrien zu vergrößern, die z.B. während der Lukenöffnung und -schließung auftreten.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, schließt der Kugelpfannenverbinder 10 einen Kugelbolzen 12, welcher am besten in 3 dargestellt ist, und einen länglichen Körper 16 ein, welcher aus glasfaserverstärktem Nylon oder anderen ähnlichen Kunststoffmaterialien geformt sein kann oder welcher geformt sein kann aus Zink/Aluminium oder ähnlichen Materialien. Der Körper 16 hat ein erstes Ende 18, ein zweites Ende 22 und eine zentrale Längsachse, welche sich zwischen den Enden 18 und 22 erstreckt.
  • Ein innerer Hohlraum 24 ist in den Körper 16 in der Nähe des zweiten Endes 22 eingeformt. Die den Hohlraum 24 definierenden Wände besitzen gewöhnlich eine halbkugelförmige Gestalt oder Konfiguration. Wie nachfolgend beschrieben ist der Hohlraum zur Aufnahme und engen Halterung einer Kugel ausgebildet und vorgesehen.
  • Ein offener Schlitz 26 ist ebenfalls in dem Ende 22 des Körpers gebildet, um so eine Verbindung zwischen dem Inneren des Hohlraums 24 und dem Äußeren des Körpers zu ermöglichen. Die Ebene der Längsmittellinie des Schlitzes 26 ist koaxial mit der Längsachse des Körpers 16. Im einzelnen wird der Schlitz 26 durch Seitenwände 28 und eine Endwand 32 definiert. Das andere Ende des Schlitzes ist offen. Die Seitenwände 28 sind im wesentlichen parallel zueinander und sind in einer vorgewählten Weite beabstandet. Ähnlich ist die Länge des Schlitzes 26, gemessen zwischen seinen Enden (d.h. zwischen der Wand 32 und dem offenen Ende) größer als diejenige der Schlitzweite zwischen den Seitenwänden 28. Die diametrale Hauptabmessung des inneren Hohlraums 24 ist also größer als die Weite des Schlitzes 26, wiederum gemessen zwischen seinen Seitenwänden 28.
  • Der Körper 16 besitzt eine relativ flache Seitenfläche 34, die in einer zu der Längsmittelachse des Körpers parallelen Ebene liegt und in 2 nach oben weist. Diese Seitenfläche 34 erstreckt sich von dem Ende 18 bis in die Nähe des anderen Endes 22 des Körpers. Der innere Hohlraum 24 öffnet sich in die Fläche 34 nahe dem Ende 22, um so eine Öffnung 36 für den inneren Hohlraum zur Einführung oder Entfernung einer Kugel zu definieren.
  • Ein Schulterpaar 38 und 42 flankiert jede Seite des offenen Endes des Schlitzes 26 und definiert das Ende der Fläche 34 nahe dem Ende 22. Die äußeren Enden (die "oberen" Enden, wie in 2 dargestellt) dieser Schultern 38 und 42 definieren das andere offene Ende des Schlitzes 26, wie am besten in 2 gezeigt ist.
  • Ein Paar von sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten 44 und 46 ist in dem Körper 16 benachbart den Seitenkanten 48 und 52 der Fläche 34 eingeformt. Diese Nuten 44 und 46 sind mit Bezug auf 2 "unterhalb" der Ebene der Fläche 34 angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen von dem einen Ende 18 zu den Schultern 38 und 42 an dem anderen Ende 22. Die Längsachsen der Nuten sind im wesentlichen parallel zueinander und zu der zentralen Längsachse des Körpers.
  • Eine Rampe 54 ist auf der Fläche 34 nahe dem Ende 18 des Körpers und auf halbem Wege zwischen den Seiten 48 und 52 geformt. Der abfallend geneigte Bereich der Rampe 54 ist dem Ende 18 zugekehrt. Wie die Schultern 38 und 42 erstreckt sich die Rampe 54" aufwärts" aus der Ebene der Fläche 34, wie am besten in den 2, 4 und 5 dargestellt ist.
  • Sich seitwärts erstreckende Arretierungen 55 sind, wie am besten in den 1 und 2 illustriert ist, in den Nuten 44 und 46 geformt und erstrecken sich auswärts aus den "Boden"-Flächen der Nuten über eine kurze Strecke von den Ebenen der Bodenflächen. Die Arretierungen 55 sind ungefähr auf halbem Wege zwischen den Seitenkanten der Nuten und ungefähr auf der Hälfte bis zwei Drittel der Entfernung von dem Ende 18 zu den Schultern 38 und 42 angeordnet.
  • Eine Kugelhalteplatte 56 ist an dem Körper 16 in der Nähe der Fläche 34 angebracht. Die Platte 56 kann aus demselben Kunststoffmaterial wie der Körper 16 geformt sein. Die Platte 56 besitzt ein zentrales Glied 58, das eine Länge hat, welche geringfügig größer ist als oder übereinstimmt mit der Breite der Fläche 34, gemessen zwischen den Seitenkanten 48 und 52, und das eine zentrale längsgerichtete vorspringende Verstärkungsrippe 59 für Daumenschubmontage aufweist. Die Breite des Gliedes 58 (in der Richtung parallel zu der Längsachse des Körpers 16) beträgt ungefähr zwischen einem Drittel und einer Hälfte der Länge der Fläche 34, gemessen von den Schultern 38 und 42 zu dem Ende 18, und ist so gewählt, daß die Breite größer ist als der Durchmesser der Öffnung 36. Einteilige etwa L-förmige Vorsprünge 60 erstrecken sich in dieselbe Richtung senkrecht von jedem Ende des Gliedes 58. Die äußeren Enden 62 der Vorsprünge 60 sind einander zugekehrt und erstrecken sich aufeinander zu, so daß sie unterhalb der Enden des Gliedes 58 liegen. Die Enden 62 sind in einer Ebene angeordnet, die etwa parallel zu der Zentralachse des Körpers 16 verläuft.
  • Wenn die Platte 56 an dem Körper 16 angebracht ist (wie in den 1, 2, 4 und 5 dargestellt), greifen die Enden 62 in die Nuten 44 und 46. Der Eingriff der Enden 62 in diese Nuten dient zum Halten der Platte 56 an dem Körper 16 direkt an der Fläche 34, so daß das Glied 58 einen Teil der Fläche überlagert. Die Platte 56 kann darüber hinaus entlang der Fläche 34 durch Anwendung geeignet gerichteter Handkraft auf das Glied 58 verschoben werden. Die "nach oben" (wie in 2 zu sehen) vorstehende Rippe 59 erleichtert die Anwendung einer Verschiebekraft auf die Platte 56.
  • Eine Berührung zwischen der Platte 56 und den Schultern 38 und 42 verhindert das Abschieben der Platte 56 von der Fläche 34 an dem Ende 22. Auf ähnliche Weise ist die Rampe 54 vorgesehen und verhindert normalerweise das Abschieben der Platte 56 von dem Ende 18 des Körpers 16. Der geneigte Bereich der Rampe 44 ermöglicht jedoch der Platte 56, den Anschlag während der anfänglichen Verbindermontage zu überfahren.
  • Das Ende 18 des Körpers 16 enthält eine mit Innengewinde versehene zentrale Ausnehmung 66, die eine mit der zentralen Längsachse des Körpers 16 gefluchtete zentrale Achse besitzt, so daß die Achse des Endes 18 und der Körper 16 koaxial sind. Die Ausnehmung 66 ist zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen äußeren Endes der Stange 68 oder der Endkappe der Gasfeder 14 angepaßt. Die Schraubverbindung zwischen der Ausnehmung 66 und dem Ende der Stange 68 hält den Körper 16 sicher an der Gasfeder 14.
  • Wie angemerkt besitzt der Kugelpfannenverbinder 10 auch einen Kugelbolzen 12, der am besten in 3 gezeigt ist. Der Kugelbolzen hat eine zentrale Längsachse und besitzt ein erstes Ende 74, an dem sich eine teilkugelförmige Kugel 76 befindet. Das andere Ende 78 des Kugelbolzens ist mit Außengewinde versehen und zur Befestigung (Einschrauben) an einem Fahrzeug auf konventionelle Weise ausgebildet, zum Beispiel durch ein konventionelles druckluftbetriebenes Werkzeug. Ein Halsbereich 82 erstreckt sich zwischen der Kugel 76 und dem Ende 78. Eine Querschulter 84 in der Nähe des Endes 78 kann zum Zusammenwirken mit dem verwendeten Werkzeug geformt sein, um den Kugelbolzen in das Fahrzeug zu treiben oder zu schrauben.
  • Die maximale diametrale Abmessung der Kugel 76 (wie durch die Ebene dargestellt, welche bei 86 angegeben ist und welche zu der zentralen Längsachse des Kugelbolzens quer verläuft), wird so gewählt oder vorgewählt, daß die Kugel eingeführt werden kann in oder aus dem Hohlraum 34 entfernt werden kann durch die Öffnung 36 hindurch, und so daß die Kugel größer ist als die Weite des Schlitzes 26, wodurch die Kugel nicht aus dem Körper durch den Schlitz hindurch herausgezogen werden kann. Zusätzlich ist zur Vermeidung von "Ratter"-Geräuschen die diametrale Abmessung der Kugel so gewählt, daß sich ein enger Fläche-an-Fläche-Kontakt zwischen der kugelförmigen Oberfläche der Kugel und der kugelförmigen Fläche des Hohlraums 24 einstellt, wenn die Kugel innerhalb des Hohlraums angeordnet wird.
  • Die Querabmessung des Halses 82 in der Nähe der Kugel 76 (d.h. die Abmessung in einer Ebene quer zu der zentralen Längsachse des Kugelbolzens) ist so gewählt, daß der Hals durch den Schlitz 26 vorstehen kann ohne eine der Seitenwände 28 zu berühren, und so daß eine Seite-zur-Seite-Relativbewegung zwischen dem Kugelbolzen 12 und dem Körper 16 und zwischen den Seitenwänden 28 nur über einen begrenzten Bogen auftreten kann. Die Ende-zu-Ende-Länge des Schlitzes 26 ist so ausgewählt, daß Relativbewegung zwischen dem Kugelbolzen 12 und dem Körper 16 entlang dem Schlitz über einen Bogen von ungefähr 100° auftreten kann.
  • Wenn die Platte 56 in eine sogenannte "Offenposition", d.h. wenn sie sich nahe dem Ende 18 des Körpers befindet (wie am besten in 4 dargestellt ist), bewegt ist, kann die Kugel 76 des Kugelbolzens 12 leicht in den inneren Hohlraum 24 durch die Öffnung 36 eingeführt werden, so daß sein Hals 82 durch den Schlitz 26 nach außen vorsteht. Wenn die Platte 56 in eine sogenannte "Schließstellung" (d.h. wenn sie sich nahe dem anderen Ende 22 des Körpers befindet, so daß die Platte 56 den Schultern 38 und 42 anliegt, wie am besten in 5 gezeigt ist) bewegt ist, hält die Platte 56 die Kugel 76 und verhindert, daß sie aus dem Hohlraum 24 herausgezogen wird. Wenn sich die Platte 56 in ihrer geschlossenen Lage befindet, berührt die dem Ende 18 benachbarte Seite des Gliedes 58 die Arretierung 55. Dieser Kontakt dient zur Verhinderung unbeabsichtigter Bewegung der Platte 56 hinweg aus der Schließstellung, während er die Bewegung der Platte 56 aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung nach Anwendung einer Kraft auf die Platte 56 nicht übermäßig behindert.
  • Der Körper 16 und die Platte 56 können verhältnismäßig unaufwendig durch herkömmliche Formungsverfahren hergestellt werden. Ähnlich ist der Kugelbolzen 12 von konventioneller Konstruktion und kann auf herkömmliche relativ unaufwendige Weise hergestellt werden. Der Körper 16 kann auf das äußere Ende der Gasfederstange 68 durch den Gasfederhersteller aufgeschraubt und mit der Gasfeder zu der Fahrzeugmontageanlage befördert werden. Wie vorstehend angemerkt, hat der Monteur zum Anschluß der Gasfederstange an das Fahrzeug nur den Kugelbolzen 12 an dem Fahrzeug zu befestigen, den Körper 16 über die Kugel 76 einzurasten (so daß sich die Kugel innerhalb des Hohlraums 24 befindet) und dann die Platte 56 in ihre Schließstellung zu bewegen, wie in 5 gezeigt ist. Die Montage der Gasfeder wird vervollständigt, indem der Monteur einen anderen Kugelbolzen 12 an das Fahrzeug anschraubt und den zweiten Verbinderkörper auf diesen Bolzen verrastet. Daher wird die Montage verglichen mit jetzt gebräuchlichen konventionellen Methoden der Anbringung einer Gasfeder an Fahrzeugen sehr vereinfacht.
  • Wie auch schon erwähnt wurde, ist einer der Hauptvorteile des Verbinders darin zu sehen, daß er bei Verwendung vier Bewegungsfreiheitsgrade erlaubt zwischen dem relativ stationären Glied und einem relativ bewegbaren Glied, die miteinander verbunden sind, d.h. zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Gasfederstange. Der Verbinderkörper 16 kann mit der Gasfederstange im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn rotieren, im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn bezüglich des Kugelbolzens 12 rotieren, sich über die Länge des Schlitzes 26, d.h. über einen Bogen von 100° oder größer mit Bezug auf den Kugelbolzen bewegen und sich bezüglich des Kugelbolzens 12 innerhalb des Schlitzes 26 von Seite zu Seite bewegen. Diese Bewegungsfreiheitsgrade erleichtern das Anheben und Absenken eines durch die Gasfeder gestützten Deckels, einer Haube, eines Hebefensters, einer Tür und einer Pforte.

Claims (17)

  1. Kugelpfannenverbinder, insbesondere für die Verbindung des äußeren Endes einer Gasfeder mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, umfassend: einen Kugelbolzen (12) mit einem ersten Ende (74), welches eine Kugel (76) mit mindestens einer Teilkugelfläche daran aufweist, einem zweiten Ende (78), welches von dem ersten Ende (74) beabstandet ist, eine Längsachse, welche sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und einem Hals (82), welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und welcher eine erste vorgewählte Abmessung quer zu der Längsachse des Kugelbolzens (12) hat, wobei die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) eine zweite vorgewählte Abmessung quer zu der Längsachse des Kugelbolzens (12) hat, die größer als die erste vorgewählte Abmessung des Halses (82) des Kugelbolzens (12) ist; einen Verbinderkörper (16) mit einem ersten Ende (18), einem zweiten Ende (22), einer Längsachse, welche sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Verbinderkörpers (16) erstreckt, und einem ersten Glied (56), wobei der Verbinderkörper (16) auch einen inneren Hohlraum (24) einer vorgewählten Abmessung einschließt, derart, daß die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) in den inneren Hohlraum (24) aufgenommen werden kann, und derart, daß der Verbinderkörper (16), wenn die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) so in den inneren Hohlraum (24) aufgenommen ist, um die Längsachse des Kugelbolzens (12) relativ zu dem Kugelbolzen (12) drehbar ist, wobei der Verbinderkörper (16) weiterhin einen mit dem inneren Hohlraum (24) in Verbindung stehenden länglichen offenen Schlitz (26) einschließt, der durch Seitenbereiche (28) definiert ist, welche um eine vorgewählte Weite voneinander beabstandet sind, der weiterhin durch Endbereiche definiert ist, welche um eine vorgewählte Entfernung voneinander beabstandet sind, und der eine Längsachse hat, welche sich zwischen den Endbereichen erstreckt, wobei die Weite des offenen Schlitzes (26) so gewählt ist, daß die Weite kleiner ist als die zweite vorgewählte Abmessung der Kugel (76) des Kugelbolzens (12) und größer ist als die erste vorgewählte Abmessung des Halses (82) des Kugelbolzens (12), derart, daß der Hals (82) des Kugelbolzens (12) durch den offenen Schlitz (26) vorspringen kann, derart, daß die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) nicht durch den offenen Schlitz (26) hindurchtreten kann, und derart, daß die relative Bewegung zwischen den Seitenbereichen (28) des Schlitzes (26) des Verbinderkörpers (16) und dem Hals (82) des Kugelbolzens (12) quer zu der Längsachse des Schlitzes (26) auftreten kann, wobei die Länge des offenen Schlitzes (26) zwischen den Endbereichen derart gewählt ist, daß der Verbinderkörper (16) wahlweise durch einen Bogen relativ zu dem Kugelbolzen (12) bewegt werden kann, zwischen einer ersten Position, in welcher die Längsachsen des Verbinderkörpers (16) und des Kugelbolzens (12) im wesentlichen ausgefluchtet sind und während Relativdrehungen des Verbinderkörpers (16) bezüglich des Kugelbolzens (12) im wesentlichen ausgefluchtet bleiben können, und einer zweiten Position, in welcher die Längsachse des Verbinderkörpers (16) in einem Winkel größer als 20° bezüglich der Längsachse des Kugelbolzens (12) angeordnet ist, und wobei das erste Glied (56) wahlweise die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) in dem inneren Hohlraum (24) hält.
  2. Kugelpfannenverbinder nach Anspruch 1, worin der Kugelpfannenverbinder ausgebildet ist, um zwischen einem relativ stationären Glied und einem relativ bewegbaren Glied eingeschaltet zu werden; worin das bewegbare Glied eine zentrale Achse hat; worin das relativ bewegbare Glied sich verlängern, sich verkürzen und sich um die zentrale Achse drehen kann; worin während solcher Verlängerungen, Verkürzungen und Drehungen das relativ bewegbare Glied sich bezüglich des stationären Glieds bewegen kann; worin das erste Ende (18) des Verbinderkörpers (16) ausgebildet ist, um wahlweise mit dem relativ bewegbaren Glied oder dem relativ stationären Glied verbunden zu werden; worin das zweite Ende (78) des Kugelbolzens (12) ausgebildet ist, um wahlweise mit dem jeweils anderen der beiden Glieder verbunden zu werden; und worin der Bogen einen Winkel von mindestens 90° einschließt.
  3. Kugelpfannenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, worin das erste Glied (56) wahlweise bewegbar ist zwischen einer Schließstellung für die Kugel (76), in welcher des erste Glied (56) die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) in dem inneren Hohlraum (24) hält, und einer Offenstellung für die Kugel (76), welche der Kugel (76) des Kugelbolzens (12) gestattet, in den inneren Hohlraum (24) eingeführt und daraus entfernt zu werden.
  4. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das erste Glied eine Platte (56) ist, die wahlweise an dem und mit Bezug auf den Verbinderkörper (16) verschiebbar ist zwischen der Kugel-Schließstellung und der Kugel-Offenstellung; worin die Platte (56) an dem Verbinderkörper (16) an einem von dem offenen Schlitz (26) entfernten Ort angebracht ist; und worin die Platte (56) wahlweise an dem Verbinderkörper (16) in ihrer Kugel-Schließstellung gehalten ist.
  5. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Ebene des Bogens im wesentlichen parallel mit der Längsachse des Verbinderkörpers (16) und mit der Ebene der Längsachse des offenen Schlitzes (26) des Verbinderkörpers (16) verläuft.
  6. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Bogen einen Winkel von etwa 100° einschließt; und worin der Verbinderkörper (16) und die Platte (56) aus Kunststoff hergestellt sind.
  7. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Längsachse des Verbinderkörpers (16) koaxial mit der Längsachse des Kugelbolzens (12) ist, wenn sich der Verbinderkörper (16) in der ersten Position befindet.
  8. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das erste Glied (56) wahlweise zwischen einer Kugel-Schließstellung, in welcher das erste Glied (56) die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) in dem inneren Hohlraum (24) hält, und einer Kugel-Offenstellung, welche der Kugel (76) des Kugelbolzens (12) das Einführen in oder die Entfernung aus dem inneren Hohlraum (24) gestattet, bewegbar ist.
  9. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das erste Glied eine Platte (56) ist, die wahlweise an dem und mit Bezug auf den Verbinderkörper (16) verschiebbar ist zwischen der Kugel-Schließstellung und der Kugel-Öffnungsstellung; und worin die Platte (56) wahlweise an dem Verbinderkörper (16) in ihrer Kugel-Schließstellung gehalten ist.
  10. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der Bogen einen Winkel von etwa 100 einschließt; und worin der Verbinderkörper (16) und die Platte (56) aus Kunststoff hergestellt sind.
  11. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das relativ stationäre Glied ein Fahrzeug ist; worin das relativ bewegbare Glied eine Gasfeder mit einer bewegbaren Stange ist; worin die zentrale Achse des relativ bewegbaren Glieds die Längsachse der Gasfederstange ist; und worin die Gasfeder zur Offenhaltung von Fahrzeugkofferraumdeckeln, Deckklappen, Hauben, Hebefenstern, Luken und Hecktüren oder Pforten verwendet werden kann.
  12. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Längsachse des Verbinderkörpers (16) koaxial mit der Längsachse der Gasfederstange ist.
  13. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Ebene des Bogens im wesentlichen parallel mit der Längsachse des Verbinderkörpers (16) verläuft; und worin der Verbinderkörper (16) und die Gasfederstange sich zusammen bewegen, einschließlich drehbewegen, können.
  14. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin der Bogen einen Winkel von etwa 100° einschließt.
  15. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das erste Glied (56) wahlweise bewegbar ist zwischen einer Kugel-Schließstellung, in welcher das erste Glied (56) die Kugel (76) des Kugelbolzens (12) in dem inneren Hohlraum (24) hält, und einer Kugel-Schließstellung, welche der Kugel (76) gestattet, in den inneren Hohlraum (24) eingeführt oder daraus entfernt zu werden.
  16. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin das erste Glied eine Platte (56) ist, die wahlweise an dem und mit Bezug auf den Verbinderkörper (16) verschiebbar ist zwischen der Kugel-Schließstellung und der Kugel-Offenstellung; und worin die Platte (56) wahlweise in ihrer Kugel-Schließstellung an dem Verbinderkörper (16) gehalten ist.
  17. Kugelpfannenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin die Platte (56) an dem Verbinderkörper (16) an einem von dem offenen Schlitz (26) entfernten Ort angebracht ist; und worin der Verbinderkörper (16) und die Platte (56) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19833030A 1997-07-23 1998-07-23 Kugelpfannenverbinder Expired - Fee Related DE19833030B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/899,185 1997-07-23
US08/899,185 US5833383A (en) 1997-07-23 1997-07-23 Ball socket connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833030A1 DE19833030A1 (de) 1999-01-28
DE19833030B4 true DE19833030B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=25410586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833030A Expired - Fee Related DE19833030B4 (de) 1997-07-23 1998-07-23 Kugelpfannenverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5833383A (de)
JP (1) JPH1193938A (de)
CA (1) CA2243385C (de)
DE (1) DE19833030B4 (de)
GB (1) GB2327707B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161451A (en) * 1999-01-18 2000-12-19 Maclean-Fogg Company Link assembly
AU2001236830A1 (en) 2000-02-08 2001-08-20 Avm, Inc. Improved end connector assembly
US6386786B1 (en) 2000-04-07 2002-05-14 Delaware Capital Formation, Inc. Rotating clamp
DE10053819C2 (de) * 2000-10-30 2002-10-31 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung eines Betätigungsorgans mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Betätigungsstange
US6592138B1 (en) * 2001-12-28 2003-07-15 Hsing Li Structure for coupling wagon with children's tricycle
US6824300B2 (en) * 2002-06-19 2004-11-30 Guide Corporation Headlamp mounting plug
US7124864B2 (en) * 2002-09-09 2006-10-24 Suspa Incorporated Quick release socket connector
DE10322265A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Stabilus Gmbh Kugelgelenkverbindung
ITUD20030197A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Vapsint Srl Dispositivo di attacco snodato per una molla a gas.
DE102006020103B4 (de) * 2006-04-29 2016-02-11 Stabilus Gmbh Kugelgelenk
DE102006057557B4 (de) * 2006-12-07 2013-01-03 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanordnung
WO2008137925A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Penn United Technologies, Inc. Clamp assembly for sliding clamp
US7927036B2 (en) * 2008-05-16 2011-04-19 Reasoner Michael V Quick connect with male and female terminals
US7993070B2 (en) * 2008-08-20 2011-08-09 Stabilus Gmbh Quick disconnect ball socket end fitting
US9393711B2 (en) 2011-04-11 2016-07-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand-held knockout punch driver
CN203245254U (zh) * 2011-08-22 2013-10-23 密尔沃基电动工具公司 起模螺柱连接器
DE102012013568A1 (de) 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung
DE102012013566A1 (de) 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung
US9291193B2 (en) * 2013-07-15 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for retaining a ball joint, and an assembly and a method thereof
ITTV20130152A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Perin S P A Meccanismo per ante
DE102014105956B4 (de) * 2014-04-29 2023-11-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US9534720B2 (en) 2014-07-07 2017-01-03 Michael V. Reasoner Quick connect assembly including for use in pressurized fluid applications and incorporating auto shut-off feature
FR3047283B1 (fr) * 2016-01-29 2021-01-29 Bosch Gmbh Robert Articulation a rotule
LU93139B1 (de) * 2016-07-04 2018-01-09 Phoenix Feinbau Gmbh & Co Kg Kupplung
DE102017214963A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreipunktlenker
US20200062057A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 GM Global Technology Operations LLC Ball and socket assembly with clip retention system
US11920396B2 (en) * 2021-01-08 2024-03-05 Snap-On Incorporated Access door for a storage unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712118A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Itw Ateco Gmbh Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
US4225261A (en) * 1979-02-12 1980-09-30 Atwood Vacuum Machine Company Ball socket assembly with resilient locking key

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585590A (fr) * 1924-08-04 1925-03-03 Carburateur Viel Perfectionnement aux organes de liaisons des commandes mécaniques
GB460462A (en) * 1935-10-17 1937-01-28 Basil Dixon Bate Improvements in coupling devices for motor trailers
GB664988A (en) * 1949-09-14 1952-01-16 Henry Edward Billington Improvements in vehicle couplings
DE2512253C3 (de) * 1975-03-20 1978-10-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
US4131957A (en) * 1977-08-12 1979-01-02 General Atomic Company Ball and socket prosthetic joint
US4200405A (en) * 1979-04-23 1980-04-29 Bauer Hans J Angle joint
US4311405A (en) * 1979-10-22 1982-01-19 Illinois Tool Works Inc. Swivel connector
JPS5666527U (de) * 1979-10-29 1981-06-03
DE3030433A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Winkelgelenk
US4520546A (en) * 1982-04-12 1985-06-04 Tuthill Corp Method for fabricating a ball joint assembly including a step for burr removal
US4499785A (en) * 1982-06-28 1985-02-19 Teleflex Incorporated Molded ball socket terminal (connecting belts)
JPS5917017A (ja) * 1982-07-16 1984-01-28 Tokico Ltd ボ−ルジヨイント
DE3400742C2 (de) * 1984-01-11 1987-01-15 Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen Kugelpfanne
JP3329137B2 (ja) * 1995-04-25 2002-09-30 株式会社ニフコ ボールジョイント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712118A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Itw Ateco Gmbh Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
US4225261A (en) * 1979-02-12 1980-09-30 Atwood Vacuum Machine Company Ball socket assembly with resilient locking key

Also Published As

Publication number Publication date
GB2327707B (en) 2001-10-10
DE19833030A1 (de) 1999-01-28
CA2243385A1 (en) 1999-01-23
CA2243385C (en) 2005-05-31
JPH1193938A (ja) 1999-04-06
US5833383A (en) 1998-11-10
GB9816123D0 (en) 1998-09-23
GB2327707A (en) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833030B4 (de) Kugelpfannenverbinder
DE19514944C1 (de) Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
WO2019072556A1 (de) Winkelkupplung
EP0884441B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3301072C2 (de)
EP1347135A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Öffnung, die von einem schwenkbaren Bauteil, insbesondere einer Heckklappe, verschliessbar ist
DE69004160T2 (de) Kugelgelenk.
EP0295530B1 (de) Anschlagpufferanordnung für schwenkbare Karosserieteile
DE3137112A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE202007013003U1 (de) Scharnier für Kraftfahrzeuge
WO2015039644A1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
DE102006043186A1 (de) Gelenkeinrichtung
DE69104240T2 (de) Armatureinsatz.
DE102020105268A1 (de) Fixiereinrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, relativ zu einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102018204141A1 (de) System, aufweisend ein Karosserieelement und ein Demontagewerkzeug
EP3501900B1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie
DE102013001951A1 (de) Arretiervorrichtung beispielsweise für Fahrzeugklappen
DE3402809A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE19925859A1 (de) Kraftfahrzeugtürkonstruktion
AT524460B1 (de) Trennscharnier
DE102017108920B4 (de) Ablagefach für ein Innenausstattungsteil
DE10224082B4 (de) Gestängedurchführung, insbesondere für Betätigungs-Gestänge in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee