DE102006057557B4 - Kugelgelenkanordnung - Google Patents

Kugelgelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006057557B4
DE102006057557B4 DE102006057557A DE102006057557A DE102006057557B4 DE 102006057557 B4 DE102006057557 B4 DE 102006057557B4 DE 102006057557 A DE102006057557 A DE 102006057557A DE 102006057557 A DE102006057557 A DE 102006057557A DE 102006057557 B4 DE102006057557 B4 DE 102006057557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving opening
ball joint
joint arrangement
arrangement according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006057557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057557A1 (de
Inventor
Arnold Schilz
Richard Strupp
Reiner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102006057557A priority Critical patent/DE102006057557B4/de
Priority to JP2007313347A priority patent/JP4634434B2/ja
Priority to US11/999,567 priority patent/US7686530B2/en
Priority to CN2007101989158A priority patent/CN101196208B/zh
Publication of DE102006057557A1 publication Critical patent/DE102006057557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057557B4 publication Critical patent/DE102006057557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32688Spring biased segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Abstract

Kugelgelenkanordnung, insbesondere zur Anlenkung von Gasfedern an zugehörige Geräteteile, mit einem Kugelkopf, der in einer in einem Pfannengehäuse geschlossen halbkugelartig ausgebildeten Kugelpfanne schwenkbar gelagert ist, die über eine Einführöffnung nach außen führt und in dem zur Einführöffnung gerichteten Bereich mehrere zum Einführbereich frei ragende, in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, den Kugelkopf über seinen Äquator hinaus umgreifende, schwenkbare Haltezungen aufweist, wobei ein an dem Kugelkopf angeordneter Zapfen geringeren Durchmessers als der Kugelkopf die Einführöffnung durchragt, mit einem eine Aufnahmeöffnung aufweisenden ringförmigen Außenteil, in dessen Aufnahmeöffnung das Pfannengehäuse in Einführrichtung über einen Einführweg bis in eine Einbaulage einführbar ist, wobei in der Einbaulage das Pfannengehäuse durch eine Arretiereinrichtung gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung arretierbar ist und die an dem Kugelkopf anliegenden Haltezungen an ihrem Außenumfang an der sie umschließenden Aufnahmeöffnung in Anlage sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (8) über einen Teil des Einführwegs bis zu einer Vormontageposition in den im...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelgelenkanordnung, insbesondere zur Anlenkung von Gasfedern an zugehörige Geräteteile, mit einem Kugelkopf, der in einer in einem Pfannengehäuse geschlossen halbkugelartig ausgebildeten Kugelpfanne schwenkbar gelagert ist, die über eine Einführöffnung nach außen führt und in dem zur Einführöffnung gerichteten Bereich mehrere zum Einführbereich frei ragende, in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, den Kugelkopf über seinen Äquator hinaus umgreifende, schwenkbare Haltezungen aufweist, wobei ein an dem Kugelkopf angeordneter Zapfen geringeren Durchmessers als der Kugelkopf die Einführöffnung durchragt, mit einem eine Aufnahmeöffnung aufweisenden ringförmigen Außenteil, in dessen Aufnahmeöffnung das Pfannengehäuse in Einführrichtung über einen Einführweg bis in eine Einbaulage einführbar ist, wobei in der Einbaulage das Pfannengehäuse durch eine Arretiereinrichtung gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung arretierbar ist und die an dem Kugelkopf anliegenden Haltezungen an ihrem Außenumfang an der sie umschließenden Aufnahmeöffnung in Anlage sind.
  • Bei einer derartigen Kugelgelenkanordnung ist es bekannt die Aufnahmeöffnung mit durchgehend gleicher Querschnittskontur auszubilden, so daß bereits mit Beginn des Einführens des Pfannengehäuses in die Aufnahmeöffnung die Haltezungen in ihrer geschlossenen Einbaulage gehalten werden.
  • In der DE 198 13 721 A ist eine Kugelgelenkanordnung für eine lösbare Verbindung eines Seilzuges mit einem Gangschalthebel für ein Getriebe eines Fahrzeugs offenbart. Das Verbindungselement der Kugelgelenkanordnung umfasst ein als Gehäuse ausgebildetes Außenteil mit einer zylindrischen Aufnahmeöffnung, wobei am oberen Ende der Aufnahmeöffnung eine Aufweitung vorhanden ist, in die ein in die Wand der Aufnahmeöffnung umgebenden Dämpfungselement eingesetzt ist. Zusätzlich ist eine Hülse in die Aufnahmeöffnung eingeführt, welche das Dämpfungselement bedeckt. Ein beweglicher Schlitten mit einem komplementär zum Anschusselement ausgebildeten Aufnahmeelement wird nach Aufnahme des Aufnahmeelements in die Hülse entlang der Öffnung in das Außenteil eingeführt. Um das Gleiten des Schlittens samt dem Aufnahmeelement zu erleichtern weist das Aufnahmeelement flexible Bereiche im oberen Bereich und Haltezungen im unteren Bereich auf, die in der Vormontageposition nicht mit ihrer radial äußeren Seite an der Wand des Einführbereichs in Anlage sind, sondern sich relativ weit weg von dem Einführbereich befinden. Was einen relativ großen Montageraum benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Kugelgelenkanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Vormontage des Pfannengehäuses im Außenteil ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pfannengehäuse über einen im Außenteil ausgebildeten Einführbereich in die Aufnahmeöffnung einführbar ist, wobei der Einführbereich einen gegenüber dem Querschnitt der Aufnahmeöffnung radial größeren Querschnitt aufweist.
  • Durch diese Ausbildung kann das Pfannengehäuse bis zu einer Vormontageposition in die Aufnahmeöffnung eingesetzt werden, wobei die Haltezungen in der Vormontageposition im Einführbereich so weit radial nach außen schwenkbar sind, daß der Kugelkopf anschließend noch ohne Widerstand oder Kraftaufwendung durch die Einführöffnung in die im Pfannengehäuse vorhandene Kugelpfanne einführbar ist.
  • Erst bei einer weiteren Verschiebung des Pfannengehäuses und einem Einführen des Pfannengehäuses in die Aufnahmeöffnung des Außenteils werden die Haltezungen in ihrer den Kugelkopf umschließenden Einbaulage gehalten.
  • Ist das Pfannengehäuse über einen Teil des Einführwegs bis zu einer Vormontageposition in den Einführbereich und die Aufnahmeöffnung einführbar, in der die Haltezungen mit ihrer radial äußeren Seite an der Wand des Einführbereichs in Anlage sind, so wird durch das Anlegen der Haltezungen an der Wand des Einführbereichs ein anschlagartiges Erhöhen des Einschubwiderstands erzeugt, durch den das Erreichen der Vormontageposition definiert wird.
  • Dabei entspricht vorzugsweise in der Vormontageposition die radial umlaufende Außenkontur des Bereichs der Haltezungen der Wandungskontur des Einführbereichs.
  • Um eine selbsttätiges Lösen des vormontierten Pfannengehäuses von dem Außenteil zu verhindern, kann das Pfannengehäuse in der Vormontageposition am Außenteil gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung arretierbar sein.
  • In einfacher selbstsperrender Weise weist dabei das Pfannengehäuse ein oder mehrere radial in die Aufnahmeöffnung hineinragende Nocken oder in der Wand der Aufnahmeöffnung ausgebildete Vertiefungen auf, die von einer oder mehreren radial nach außen federnd vorgespannten Rastfedern des Pfannengehäuses in der Vormontageposition an ihrer dem Einführbereich axial abgewandten Seite hintergreifbar oder in die die Rastfeder eingreifbar sind.
  • Dazu können die Rastfedern an dem Pfannengehäuse angeordnete Federarme sein, die sich zunehmend von dem Pfannengehäuse entfernend in Richtung zum Einführbereich erstrecken, wobei von den freien Endbereichen der Federarme die Nacken hintergreifbar sind oder die freien Endbereiche der Federarme in die Vertiefungen eingreifbar sind.
  • Bei Einführen des Pfannengehäuses gleiten dabei die Federarme über die Nocken oder Vertiefungen und sperren dann mit ihren freien Enden eine Bewegung entgegen der Einführrichtung.
  • Ebenfalls in einfacher, selbsttätig arretierender Weise kann die Arretiereinrichtung zur Arretierung des Pfannengehäuses in der Einbaulage eine oder mehrere Federrasten des Pfannengehäuses aufweisen, durch die ein oder mehrere in die Aufnahmeöffnung hineinragende Arretieransätze hintergreifbar oder die in ein oder mehrere in der Wandung der Aufnahmeöffnung ausgebildete Arretierausnehmungen eingreifbar sind.
  • Dabei können die Federrasten an dem Pfannengehäuse angeordnete Arretierfederarme sein, die sich zunehmend von dem Pfannengehäuse entfernend in Richtung zum Einführbereich erstrecken, wobei von den beiden Endbereichen der Arretierfederarme die Arretieransätze hintergreifbar sind oder die freien Endbereiche der Arretierfederarme in die Arretierausnehmungen eingreifbar sind.
  • Damit überfahren die Arretierarme beim Einführen des Pfannengehäuses die Arretieransätze oder Arretierausnehmungen, um dann in der Einbaulage eine Bewegung des Pfannengehäuses entgegen der Einführrichtung zu sperren.
  • Sind die Nocken und die Arretieransätze oder die Vertiefungen und die Arretierausnehmungen in einem Abstand in Einführrichtung hintereinander angeordnet und bilden die Arretierfederarme gleichzeitig die Federarme, so erfüllen die Arretierarme eine Doppelfunktion und es wird eine erhebliche Vereinfachung der Kugelgelenkanordnung erreicht.
  • Um die Arretierarme in Löserichtung beaufschlagen zu können, kann die Aufnahmeöffnung durchgehend im Außenteil ausgebildet sein.
  • Zur Vergrößerung der Schwenkbarkeit des Kugelkopfes und des Zapfens in dem Pfannengehäuse, können diametral gegenüberliegend zwei Abstände zwischen den Haltezungen ausgebildet sein, die gleich oder größer sind als der Durchmesser des Zapfens.
  • Zur eindeutigen Definition der Einbaulage weist vorzugsweise das Pfannengehäuse ein oder mehrere Einschubanschläge auf und ist in Einführrichtung bis zur Anlage der Einschubanschläge an Gegenanschlägen des Außenteils in die Aufnahmeöffnung einführbar.
  • Dabei können in Doppelfunktion die Arretieransätze die Gegenanschläge bilden.
  • Ist das Pfannengehäuse und/oder das Außenteil ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgußkunststoffteil, so sind diese Teile korrosionsbeständig, benötigen keine Schmierung und vermeiden störende Geräusche bei einer Schwenkbewegung des Kugelkopfes in der Kugelpfanne.
  • Darüber hinaus sind sie leicht als integrierte Bauteile herstellbar.
  • Zur Befestigung des Außenteils kann das Außenteil einen sich quer zur Erstreckung der Aufnahmeöffnung erstreckenden Befestigungsschaft aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gasfeder mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Kugelgelenkanordnung am geschlossenen Ende des Zylinders und am freien Ende der Kolbenstange der Gasfeder
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der an der Kolbenstange angeordneten Kugelgelenkanordnung nach 1
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht der Kugelgelenkanordnung nach 2 in der Vormontageposition im Teilschnitt
  • 4 eine Seitenansicht von Außenteil und vormontiertem Pfannengehäuse der Kugelgelenkanordnung nach 2 im Teilschnitt
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht der Kugelgelenkanordnung nach 2 in der Einbaulage im Teilschnitt
  • 6 eine perspektivische Draufsicht der vormontierten Kugelgelenkanordnung nach 2
  • 7 eine perspektivische Unteransicht der vormontierten Kugelgelenkanordnung nach 2
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht des Pfannengehäuses der Kugelgelenkanordnung nach 2
  • 9 eine perspektivische Untenansicht des Pfannengehäuses der Kugelgelenkanordnung nach 2
  • 10 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kugelgelenkanordnung
  • 11 einen Querschnitt der Kugelgelenkanordnung nach 10 entlang der Linie XI-XI
  • 12 eine Draufsicht der Kugelgelenkanordnung nach 10
  • 13 eine Seitenansicht des Pfannengehäuses der Kugelgelenkanordnung nach 10.
  • Die in den Figuren dargestellten Kugelgelenkanordnungen weisen ein ringartiges Außenteil 1 mit einer durchgehenden Aufnahmeöffnung 2 auf, das einen sich quer zur Erstreckung der Aufnahmeöffnung 2 erstreckenden Befestigungsschaft 3 aufweist.
  • Mit dem Befestigungsschaft 3 kann das Außenteil 1 an dem freien Ende einer Kolbenstange 4 eines Kolbenzylinderaggregats, beispielsweise eines Dämpfers oder einer Gasfeder 5 oder an dem der Kolbenstange 4 entgegengesetzten geschlossenen Ende des Zylinders 5 der Gasfeder 5 befestigt werden.
  • Über einen Einführbereich 7 ist ein Pfannengehäuse 8 in die Aufnahmeöffnung 2 einführbar, wobei der Einführbereich 7 einen sich zur Aufnahmeöffnung 2 hin konisch verjüngenden Querschnitt besitzt. Die Aufnahmeöffnung weist eine im wesentlichen axiale Wandung auf.
  • In dem Pfannengehäuse 8 ist koaxial eine geschlossen halbkugelartige Kugelpfanne 9 ausgebildet, die über eine koaxiale Einführöffnung 10 nach außen führt und in dem zur Einführöffnung 10 gerichteten Bereich mehrere frei zum Einführbereich 10 ragende Haltezungen 11 aufweist. Die in einem koaxialen Kreis zueinander beabstandet angeordneten Haltezungen 11 bilden einen Korb.
  • In die Kugelpfanne 9 ist ein Kugelkopf 12 einsetzbar, der einen radialen Zapfen 13 geringeren Durchmessers als der Kugelkopf 12 aufweist, wobei der Zapfen 13 bei in die Kugelpfanne 9 eingesetztem Kugelkopf 12 durch die Einführöffnung 10 nach außen ragt und an einem nicht dargestellten zu bewegenden Bauteil befestigbar ist.
  • Dabei ragen ausgehend von der Kugelpfanne 9 die Haltezungen 11 über den Äquator des Kugelkopfes 12 hinaus und besitzen an ihren freien Endbereichen eine sich zum freien Ende der Haltezungen 11 hin vergrößernden radialen Querschnitt.
  • An dem der Einführöffnung 10 entgegengesetzten Ende sind an dem aus Kunststoff bestehenden Pfannengehäuse 8 sich diametral gegenüberliegend zwei Arretierfederarme 14 angeformt, die sich zunehmend von dem Pfannengehäuse 8 entfernend in Richtung. zum Einführbereich 7 hin erstrecken.
  • Von der Seite des Einführbereichs 7 her sind in dem Außenteil 1 in einem axialen Abstand hintereinander Nocken 15 und Arretieransätze 16 radial in die Aufnahmeöffnung 2 hineinragend angeordnet.
  • Wird das Pfannengehäuse 8 mit dem Ende der Kugelpfanne 9 voraus über den Einführbereich 7 in die Aufnahmeöffnung 2 des Außenteils 1 eingeführt, so gleiten die freien Enden der Arretierfederarme 14 mit radial nach außen gerichteter Anlagekraft an der Wandung der Aufnahmeöffnung 2 entlang, bis sie über die Nocken 15 hinweg geglitten sind und die Nocken 15 mit ihren freien Enden hintergreifen.
  • In dieser Vormontageposition ist die Außenkontur der federnd nach außen gespreizten Haltezungen 11 an der Wandungskontur des Einführbereichs 7 in Anlage.
  • In diesem Zustand ist die vormontierte Baueinheit aus Außenteil 1 und Pfannengehäuse 8 transportierbar, wobei das Pfannengehäuse 8 durch die Nocken 15 hintergreifenden Arretierfederarme 14 gegen Lösen von dem Außenteil 1 gesichert sind.
  • Zur weiteren Montage des Kugelkopfes 12 wird dieser mit geringer Kraft oder ohne Kraftaufwand in die korbartige Einführöffnung 10 eingeführt, bis er in der Kugelpfanne zur Anlage kommt.
  • Wird nun der Kugelkopf 12 mit erhöhter Kraft in Einführrichtung 17 weiter beaufschlagt, wird das Pfannengehäuse 8 in die Aufnahmeöffnung 2 hineingeschoben, wobei durch die konische Wandung des Einführbereichs 7 die Haltezungen 11 den Kugelkopf 12 korbartig umschließend radial nach innen geschwenkt und dann durch die Wandung der Aufnahmeöffnung 2 in dieser geschlossenen Position gehalten werden, so daß der Kugelkopf 12 in dem Pfannengehäuse 8 zwar schwenkbar gelagert, aber in axialer Richtung fest gehalten ist.
  • Bei dieser Einschubbewegung des Pfannengehäuses 8 gleiten die Arretierfederarme 14 unter radial nach innen gerichteter Auslenkung über die Arretieransätze 16 und hintergreifen diese, so daß das Pfannengehäuse 8 gegen ein Bewegen entgegen der Einführrichtung 17 gesichert ist.
  • In dieser Position, die die Einbaulage des Pfannengehäuses 8 im Außenteil 1 bildet, gelangen Einschubanschläge 18 des Pfannengehäuses 8 zur Anlage an die dem Einführbereich 7 zugewandten Seiten der als Gegenanschläge dienenden Arretieransätze 16.
  • Zum Lösen des Pfannengehäuses 8 kann von der dem Einführbereich 7 zugewandten Seite her ein Werkzeug in die Aufnahmeöffnung 2 zum radial nach Innen Verschwenken der Arretierfederarme 14 eingeführt werden.
  • Dabei kann ein Verschieben des Pfannengehäuses 8 in die Vormontageposition und ein Herausführen des Kugelkopfes 12 aus dem Pfannengehäuse 8 erfolgen.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel der 10 bis 13 gezeigt ist, können sich diametral gegenüberliegend zwei Abstände 19 zwischen den Haltezungen 11 ausgebildet sein, die so groß sind, daß die Zapfen 13 hineinschwenken können. Damit wird ein vergrößerter Schwenkbereich in die durch die Abstände definierte Schwenkrichtung des Zapfens 13 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenteil
    2
    Aufnahmeöffnung
    3
    Befestigungsschaft
    4
    Kolbenstange
    5
    Gasfeder
    6
    Zylinder
    7
    Einführbereich
    8
    Pfannengehäuse
    9
    Kugelpfanne
    10
    Einführöffnung
    11
    Haltezungen
    12
    Kugelkopf
    13
    Zapfen
    14
    Arretierfederarme
    15
    Nocken
    16
    Arretieransätze
    17
    Einführrichtung
    18
    Einschubanschläge
    19
    Abstände

Claims (16)

  1. Kugelgelenkanordnung, insbesondere zur Anlenkung von Gasfedern an zugehörige Geräteteile, mit einem Kugelkopf, der in einer in einem Pfannengehäuse geschlossen halbkugelartig ausgebildeten Kugelpfanne schwenkbar gelagert ist, die über eine Einführöffnung nach außen führt und in dem zur Einführöffnung gerichteten Bereich mehrere zum Einführbereich frei ragende, in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, den Kugelkopf über seinen Äquator hinaus umgreifende, schwenkbare Haltezungen aufweist, wobei ein an dem Kugelkopf angeordneter Zapfen geringeren Durchmessers als der Kugelkopf die Einführöffnung durchragt, mit einem eine Aufnahmeöffnung aufweisenden ringförmigen Außenteil, in dessen Aufnahmeöffnung das Pfannengehäuse in Einführrichtung über einen Einführweg bis in eine Einbaulage einführbar ist, wobei in der Einbaulage das Pfannengehäuse durch eine Arretiereinrichtung gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung arretierbar ist und die an dem Kugelkopf anliegenden Haltezungen an ihrem Außenumfang an der sie umschließenden Aufnahmeöffnung in Anlage sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (8) über einen Teil des Einführwegs bis zu einer Vormontageposition in den im Außenteil (1) ausgebildeten Einführbereich (7) und die Aufnahmeöffnung (2) einführbar ist, wobei der Einführbereich (7) einen gegenüber dem Querschnitt der Aufnahmeöffnung (2) radial größeren Querschnitt aufweist und die Haltezungen (11) in der Vormontageposition mit ihrer radial äußeren Seite an der Wand des Einführbereichs (7) in Anlage sind.
  2. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführbereich (7) und die Aufnahmeöffnung (2) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführbereich (7) einen zur Aufnahmeöffnung (2) hin sich konisch verjüngenden Querschnitt aufweist.
  4. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vormontageposition die radial umlaufende Außenkontur des Bereichs der Haltezungen (11) der Wandungskontur des Einführbereichs (7) entspricht.
  5. Kugelgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (8) in der Vormontageposition am Außenteil (1) gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung (17) arretierbar ist.
  6. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (8) ein oder mehrere radial in die Aufnahmeöffnung (2) hineinragende Nocken (15) oder in der Wand der Aufnahmeöffnung ausgebildete Vertiefungen aufweist, die von einer oder mehreren radial nach außen federnd vorgespannten Rastfedern des Pfannengehäuses (8) in der Vormontageposition an ihrer dem Einführbereich (7) axial abgewandten Seite hintergreifbar oder in die die Rastfeder eingreifbar sind.
  7. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfedern an dem Pfannengehäuse (8) angeordnete Federarme sind, die sich zunehmend von dem Pfannengehäuse (8) entfernend in Richtung zum Einführbereich (7) erstrecken, wobei von den freien Endbereichen der Federarme die Nocken (15) hintergreifbar sind oder die freien Endbereiche der Federarme in die Vertiefungen eingreifbar sind.
  8. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung zur Arretierung des Pfannengehäuses (8) in der Einbaulage eine oder mehrere Federrasten des Pfannengehäuses (8) aufweist, durch die ein oder mehrere in die Aufnahmeöffnung (2) hineinragende Arretieransätze (16) hintergreifbar oder die in ein oder mehrere in der Wandung der Aufnahmeöffnung ausgebildete Arretierausnehmungen eingreifbar sind.
  9. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrasten an dem Pfannengehäuse (8) angeordnete Arretierfederarme (14) sind, die sich zunehmend von dem Pfannengehäuse (8) entfernend in Richtung zum Einführbereich (7) erstrecken, wobei von den freien Endbereichen der Arretierfederarme (14) die Arretieransätze (16) hintergreifbar sind oder die freien Endbereiche der Arretierfederarme in die Arretierausnehmungen eingreifbar sind.
  10. Kugelgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (15) und die Arretieransätze (16) oder die Vertiefungen und die Arretierausnehmungen in einem Abstand in Einführrichtung (17) hintereinander angeordnet sind und die Arretierfederarme (14) gleichzeitig die Federarme bilden.
  11. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (2) durchgehend im Außenteil (1) ausgebildet ist.
  12. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüberliegend zwei Abstände (19) zwischen den Haltezungen (11) ausgebildet sind, die gleich oder größer sind als der Durchmesser des Zapfens (13).
  13. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (8) ein oder mehrere Einschubanschläge (18) aufweist und in Einführrichtung (17) bis zur Anlage der Einschubanschläge (18) an Gegenanschlägen des Außenteils (1) in die Aufnahmeöffnung (2) einführbar ist.
  14. Kugelgelenkanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretieransätze (15) die Gegenanschläge bilden.
  15. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfannengehäuse (18) und/oder das Außenteil (1) ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgußkunststoffteil ist.
  16. Kugelgelenkanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (1) einen sich quer zur Erstreckung der Aufnahmeöffnung (2) erstreckenden Befestigungsschaft (3) aufweist.
DE102006057557A 2006-12-07 2006-12-07 Kugelgelenkanordnung Active DE102006057557B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057557A DE102006057557B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Kugelgelenkanordnung
JP2007313347A JP4634434B2 (ja) 2006-12-07 2007-12-04 ボールジョイント装置
US11/999,567 US7686530B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Ball joint arrangement
CN2007101989158A CN101196208B (zh) 2006-12-07 2007-12-07 球窝接头装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057557A DE102006057557B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Kugelgelenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057557A1 DE102006057557A1 (de) 2008-06-19
DE102006057557B4 true DE102006057557B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=39399418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057557A Active DE102006057557B4 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Kugelgelenkanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7686530B2 (de)
JP (1) JP4634434B2 (de)
CN (1) CN101196208B (de)
DE (1) DE102006057557B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008961B3 (de) * 2007-02-21 2008-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102007061640C5 (de) * 2007-12-20 2013-11-07 Fte Automotive Gmbh Kugelgelenkverbinder
US7845837B2 (en) * 2008-04-10 2010-12-07 Burton Technologies, Llc Push-in socket assembly
US7963715B2 (en) * 2008-04-10 2011-06-21 Burton Technologies, Llc Push-in connector
WO2010056586A2 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Borgwarner Inc. Coupling rod of a turbocharger
JP5399282B2 (ja) * 2010-02-03 2014-01-29 株式会社小糸製作所 クリップ
DE102010021687B4 (de) * 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
DE202011109569U1 (de) * 2011-12-23 2012-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
CN103174738B (zh) * 2013-03-29 2015-05-13 长城汽车股份有限公司 耳环接头
WO2016062326A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Kongsberg Automotive Ab Ball pin connector
FR3028454B1 (fr) * 2014-11-18 2017-02-10 Illinois Tool Works Volet a moyens d'articulation ameliores pour un extracteur d'air de vehicule automobile
FR3028455B1 (fr) 2014-11-18 2017-02-10 Illinois Tool Works Volet a contrepoids pour un extracteur d'air de vehicule automobile
CN104975775B (zh) * 2015-07-28 2017-05-03 常州市凯迪电器有限公司 用于气弹簧安装的球头安装件
DE102016216022A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Kugelschale
EP3655293B1 (de) 2017-07-19 2024-03-06 Robert Bosch GmbH Verschlusselement
DE102017125771B4 (de) 2017-11-03 2020-06-18 Illinois Tool Works Inc. Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE102018200578A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Strebeneinrichtung und eine solche Strebeneinrichtung
CN108801628B (zh) * 2018-06-13 2020-04-21 襄阳宇清传动科技有限公司 一种联轴器出厂台架跑合设备
CN108827629B (zh) * 2018-06-13 2020-06-16 襄阳宇清传动科技有限公司 一种联轴器空载跑合设备
CN109139681B (zh) * 2018-10-03 2020-08-07 石奇 一种便于组装与拆卸的球铰连接结构及其组装方法
DE102018220954B4 (de) 2018-12-04 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102020100918A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Fügeanordnung aufweisend ein Aufnahmemittel und ein Kugelgelenk
CN112762108B (zh) * 2020-12-30 2022-07-05 浙江亚太机电股份有限公司 可拆卸的汽车用离合器主缸活塞与推杆连接机构
DE102022129440A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Bolzen
DE102023106653B3 (de) 2023-03-16 2024-02-29 Stabilus Gmbh Kugelpfanne für ein Kugelgelenk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813721A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Fico Cables Sa Verbindungselement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH041369Y2 (de) * 1984-12-17 1992-01-17
DE3602917C1 (de) * 1986-01-31 1987-07-30 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE3639962A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
DE4421403C2 (de) * 1994-06-18 1997-08-21 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
US5641235A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Dana Corporation Composite encased ball joint
US5833383A (en) * 1997-07-23 1998-11-10 Avm, Inc. Ball socket connector
US6398446B1 (en) * 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
US6338589B1 (en) * 1998-07-14 2002-01-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Hybrid ball stud
DE19918911A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-09 Fico Cables Sa Verbindungselement
DE10028361A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Fico Cables Sa Verbindungselement
JP3842530B2 (ja) * 2000-07-19 2006-11-08 株式会社ニフコ 物品保持具
DE10233798B4 (de) * 2002-07-25 2004-07-22 ZF Lemförder Metallwaren AG Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten
DE102004053913B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-14 Fte Automotive Gmbh Kolbenanordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813721A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Fico Cables Sa Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101196208A (zh) 2008-06-11
US20080138151A1 (en) 2008-06-12
JP2008144968A (ja) 2008-06-26
CN101196208B (zh) 2011-10-12
JP4634434B2 (ja) 2011-02-16
DE102006057557A1 (de) 2008-06-19
US7686530B2 (en) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057557B4 (de) Kugelgelenkanordnung
DE4129397C1 (de)
DE4309992C2 (de) Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP2439439B1 (de) Verbindungselement für eine Fluidverbindung
DE602004004232T2 (de) Rohrverbindung
WO2016082970A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102017123424A1 (de) Winkelkupplung
DE102008029016B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE602004003093T2 (de) Endverbindung eines Steuerkabels mit einem System zur korrekten Montage
WO2010094298A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wellschlauch
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE102007020188A1 (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der Position eines Schaltgetriebes
DE4214105A1 (de) Steckverbinder fuer schlauch- oder rohrleitungen, insbesondere fuer kraftstoffleitungen von verbrennungsmotoren
EP3679286B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE202004000234U1 (de) Steckkupplung mit Abziehsicherung
EP4111551A1 (de) Steckverbinderelement mit verriegelungseinrichtung
DE10125898B4 (de) Spritzdüse
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
EP0622280B1 (de) Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
CH668630A5 (de) Schnell-kupplungsanordnung.
WO2015074654A1 (de) Pedalintegrierter kupplungsgeberzylinder
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404