DE10233798B4 - Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten Download PDF

Info

Publication number
DE10233798B4
DE10233798B4 DE10233798A DE10233798A DE10233798B4 DE 10233798 B4 DE10233798 B4 DE 10233798B4 DE 10233798 A DE10233798 A DE 10233798A DE 10233798 A DE10233798 A DE 10233798A DE 10233798 B4 DE10233798 B4 DE 10233798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
ball
plastic film
spherical shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10233798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233798A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Gräber
Frank Budde
Achim MÖLL
Thomas Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10233798A priority Critical patent/DE10233798B4/de
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to EP03787674A priority patent/EP1525403A1/de
Priority to PCT/DE2003/002386 priority patent/WO2004016959A1/de
Priority to JP2004528379A priority patent/JP2005533989A/ja
Priority to CNB038026767A priority patent/CN100360817C/zh
Priority to KR1020047008881A priority patent/KR20050028905A/ko
Publication of DE10233798A1 publication Critical patent/DE10233798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233798B4 publication Critical patent/DE10233798B4/de
Priority to US10/900,744 priority patent/US7325289B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49217Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks mit:
– einem Kugelzapfen (2) bestehend aus einem Gelenkzapfen (3) mit einem einseitig angebrachten oder angeformten, im wesentlichen sphärisch ausgebildeten Kugelkopf (4),
– einer Lagerschale (5),
– einer Kunststoff Folie (6, 6a) als dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b) mit einer den Kugelkopf zumindest teilweise umschließenden Gelenkfläche (8) und
– einem zwischen der Oberfläche des Kugelkopfs (4) und der Gelenkfläche (8) der dünnwandigen Kugelschale eingebrachten Gleitmittel (9), mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Befüllen der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) mit dem Gleitmittel (9),
b) Einführen des Kugelkopfs (4) des Kugelzapfens (2) in die mit Gleitmittel befüllte dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b),
c) Einbringen des mit der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) versehenen Kugelkopfs (4) in ein Gehäuse (10),
d) Auffüllen zumindest eines Teils des freien Raums zwischen der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) und des Gehäuses (10) mit einem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriff ein Kugelgelenk, insbesondere ein Kugelgelenk für starke Lagerbelastungen.
  • Standard-Kugelgelenke bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse, einer Kugelschale aus Kunststoff einem Gleitmittel wie z.B. Fett, einem Kugelzapfen und einem Abdichtsystem, im Allgemeinen in Form eines Dichtungsbalgs.
  • Bei hohen Belastungen wie z.B. einer starken Druckbeanspruchung des Lagers oder einer hohen Betriebstemperatur neigt eine Kugelschale aus Kunststoff zu einer Formveränderung durch Kriechen des Kunststoffmaterials. Der Kriechprozess ist nicht nur von der Betriebstemperatur und der mechanischen Belastung der Kugelschale abhängig, sondern wird auch von der Wandstärke der Kugelschale beeinflusst. Allgemein gilt, je dicker eine Kugelschale ist, desto wahrscheinlicher ist eine Formveränderung der Kugelschale durch Kriechen des Kunststoffmaterials bei hoher Belastung. Kriecht das Material der Kugelschale zu stark, kommt es zum Spiel im Kugelgelenk verbunden mit einem starken Anstieg des Materialverschleißes an der Gelenkfläche. Standard-Kugelgelenke mit Vollkunststoffschalen sind daher nur bei relativ geringen Druckbelastungen im Bereich der Gelenkfläche, sogenannten Flächenpressungen, und bei moderaten Temperaturen einsetzbar.
  • Für Einsatzanforderungen mit höheren Flächenpressungen und höheren Betriebstemperaturen werden daher Kugelgelenk-Systeme mit sehr dünnen Kunststoff Kugelschalen bevorzugt.
  • In der Patentschrift DE 41 08 219 C2 wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks vorgeschlagen, demzufolge der Kugelkopf eines Kugelzapfens mit einem gute Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff beschichtet, und die beschichtete Kugeloberfläche anschließend mit einem Fasergeflecht ummantelt wird. Der beschichtete und ummantelte Kugelkopf wird sodann in einer Gehäuseform positioniert und der Freiraum zwischen dem aufgebrachten Fasergeflecht und der Gehäuseform mit einem Zweikomponenten-Kunststoff so ausgefüllt, dass er das an der Oberfläche der beschichteten Gelenkkugel anliegende Fasergeflecht in sich einbettet. Die Fasern des Fasergeflechts müssen hierbei entsprechend den Hauptbelastungsrichtungen des Kugelgelenks ausgerichtet sein, womit die Herstellung der Faserummantelung mit einigem Aufwand verbunden ist.
  • Das in der Offenlegungsschrift DE 31 27 710 A1 offenbarte Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks beschichtet den Kugelkopf dagegen mit einem Schmiermittel bevor über den beschichteten Kugelkopf eine verlorene Schalung aus einem synthetischen Werkstoff aufgetragen wird. Der so präparierte Kugelkopf wird anschließend in einer Form für das Gelenkgehäuse positioniert und schließlich wird der freie Raum zwischen dem präparierten Kugelkopf und der Form mit einem synthetischen Werkstoff zur Ausbildung des Gelenkgehäuses ausgefüllt. Die das Schmiermittel ummantelnde verlorene Schalung kann dabei aus einem, zu einer dünnen Folie erstarrenden Kunststoff bestehen. Gemäß dem Verfahren muss die Verarbeitungstemperatur des Kunststoffs unterhalb des Tropfpunkts des verwendeten Schmiermittels liegen, da sich sonst die Innenfläche der Kugelschale an konkave Abweichungen des Kugelkopfs von der sphärischen Form angleichen könnte. In der Folge würden hohe Gelenkmomente verbunden mit einem schnellen Verschleiß des Gelenks erzeugt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks mit geringen Gelenkmomenten anzugeben, wobei das Kugelgelenk für hohe mechanische Belastungen bzw. Flächenpressungen und hohe Betriebstemperaturen ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den in den unabhängigen Ansprüchen beanspruchten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hierbei durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks mit einem Kugelzapfen bestehend aus einem Gelenkzapfen mit einem einseitig angebrachten oder angeformten, im Wesentlichen sphärisch ausgebildeten Kugelkopf, einer Lagerschale, einer vorgeformten Kunststoff Folie als dünnwandige Kugelschale mit einer den Kugelkopf zumindest teilweise umschließenden Gelenkfläche und einem zwischen der Oberfläche des Kugelkopfs und der Gelenkfläche der dünnwandigen Kugelschale eingebrachten Gleitmittel, mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • a) Befüllen der dünnwandigen Kugelschale mit dem Gleitmittel,
    • b) Einführen des Kugelkopfs des Kugelzapfens in die mit Gleitmittel befüllte dünnwandige Kugelschale,
    • c) Einbringen des gemäß Verfahrensschritt b) mit der dünnwandigen Kugelschale versehenen Kugelkopfs in ein Gehäuse,
    • d) Auffüllen zumindest eines Teils des freien Raumes zwischen der dünnwandigen Kugelschale und des Gehäuses mit einem Werkstoff zur Bildung der Lagerschale.
  • Die Verwendung einer vorgeformten Kunststoff Folie als dünnwandige Kugelschale gestattet die Konstruktion eines Kugelgelenks für hohe Flächenpressungen, da ein Kriechen des Kunststoffmaterials und eine damit verbundene Verformung der Geometrie der Gelenkfläche bei dünnen Kunststoff Folien ausgeschlossen ist. Da die dünnwandige Kugelschale aus einer bereits vorgeformten Kunststoff Folie besteht, entfällt die Notwendigkeit den Tropfpunkt des Gleitmittels auf die Verarbeitungstemperatur der Kunststoff Folie abzustimmen. Gleitmittel wie Kunststoff Folienwerkstoff können daher frei, entsprechend den zu erzielenden Belastungsanforderungen des Kugelgelenks ausgewählt werden.
  • Die als dünnwandige Kugelschale verwendete vorgeformte Kunststoff Folie kann kostengünstig durch Tiefziehen eines einseitig oder beidseitig offenen Kunststoffschlauchs geformt werden. Für eine einfache Montage weist die vorgeformte Kunststoff Folie die Form einer Kappe mit einer Öffnung auf, wobei der Boden der Kappe im Wesentlichen sphärisch konvex geformt ist, sodass eine an die sphärische Geometrie des Kugelkopfs angepasste Gleitfläche entsteht, die eine gute Beweglichkeit des Gelenks mit geringen Momenten garantiert.
  • Eine lange Lebensdauer des Kugelgelenks kann durch Bereitstellen eines Gleitmittel-Reservoirs im Bereich der Gelenkfläche erreicht werden. Vorteilhaft weist daher die vorgeformte Kunststoff Folie im Bereich der Gelenkfläche zumindest eine Kammer zur Aufnahme eines Gleitmittel-Reservoirs auf. Insbesondere bei Verwendung eines beidseitig offenen Kunststoffschlauchs zur Herstellung der vorgeformten Kunststoff Folie wird die Kammer zur Aufnahme des Gleitmittel-Reservoirs in wirtschaftlicher Weise durch Abbinden und/oder Verschweißen eines Endes eines dünnwandigen Kunststoffschlauchs gebildet. Das Abbinden kann beispielsweise mit einem Gummiring mit geringem Innendurchmesser erfolgen.
  • Bei vielen Verwendungsarten eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks entstehen die höchsten mechanischen Belastungen und damit die höchsten Flächenpressungen an der Gelenkfläche im Äquatorialbereich des Gelenks. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher die vorgeformte Kunststoff Folie mit einer Kammer zur Aufnahme eines Gleitmittel-Reservoirs im Äquatorialbereich der Gelenkfläche ausgebildet.
  • Nach längerer Nichtbenutzung oder bei extremen mechanischen Belastungen ist nicht immer garantiert, dass die Oberfläche des Kugelkopfs mit Gleitmittel versehen ist. Ein Festkörperkontakt zwischen dem Kugelkopf und der dünnwandigen Kugelschale kann daher im Betrieb nicht ausgeschlossen werden. Neben einer chemischen Beständigkeit gegenüber den verwendeten Gleitmitteln muss daher das Material der Kunststoffschale auch bei Festkörperkontakt gute Reibeigenschaften aufweisen, damit der Verschleiß des Kugelgelenks äußerst gering gehalten wird. Vorteilhaft wird daher die vorgeformte Kunststoff Folie für die dünnwandige Kugelschale aus einem Thermoplast, einem Elastomer, einem thermoplastischen Elastomer oder einer Kombination zumindest zweier dieser Werkstoffe hergestellt.
  • Die Lebensdauer eines Kugelgelenks kann durch das Eindringen von Schmutzpartikeln in den Raum zwischen der dünnwandigen Kugelschale und dem Kugelkopf deutlich herabgesetzt werden. Die Öffnung der vorgeformten Kunststoff Folie ist daher in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Dichtungsbalg ausgeführt.
  • Die Lagerschale eines Kugelgelenks muss alle darin auftretenden Kräfte aufnehmen, ohne dass eine Verformung der Gelenkfläche bewirkt wird. Zur Bildung der Lagerschale wird daher bevorzugt ein duroplastischer Werkstoff verwendet der auch unter hohen Lasten nicht zum Fließen neigt.
  • Zum Einstellen eines definierten Gelenkmoments wird das Gehäuse des Kugelgelenks vorteilhaft gegen die Lagerschale umgeformt oder verspannt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kugelgelenk kann beispielsweise für die Realisierung von Radaufhängungen oder Lenkgestängen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf folgende Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1a zeigt eine erste Ausführungsform eines erifndungsgemäßen Kugelgelenks.
  • 1b zeigt zwei Varianten einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer vorgeformten Kunststoff Folie.
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks.
  • 2b zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks.
  • 3a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks für das Einstellen eines definierten Gelenkmoments.
  • 3b zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks zum Einstellen eines definierten Gelenkmoments.
  • Die Bezugszeichen voneinander verschiedener aber äquivalenter Elemente weisen die selbe Ziffer gefolgt von einem die Ausführungsform kennzeichnenden Buchstaben auf.
  • In der 1a ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks 1 dargestellt. Das Kugelgelenk 1 besteht aus einem Kugelzapfen 2, der in einer dünnwandigen Kugelschale 7 gelagert ist und einer Lagerschale 5, die zumindest den durch die Lagerkräfte beanspruchten Teil der dünnwandigen Kugelschale 7 trägt. Der Kugelzapfen 2 kann einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein. Er besteht aus einem Gelenkzapfen 3 und einem im Wesentlichen sphärisch ausgebildeten Kugelkopf 4 an einem Ende des Gelenkzapfens 3. Bei einem einteiligen Kugelzapfen 2 ist der Kugelkopf 4 an den Gelenkzapfen 3 angeformt, bei einem zweiteiligen Kugelzapfen 2 werden der Gelenkzapfen und der Kugelkopf 4 in getrennten Herstellungsverfahren geformt und dann zu einem Kugelzapfen 2 verbunden.
  • Im erfindungsgemäßen Kugelgelenk 1 ist der Kugelkopf 4 des Kugelzapfens 2 von einem Gleitmittel 9 umgeben. Das Gleitmittel 9 trennt die Oberfläche des Kugelkopfs 4 von der inneren Fläche einer dünnwandigen Kugelschale 7. Die Form der inneren Fläche der dünnwandigen Kugelschale 7 ist im Wesentlichen sphärisch, wobei nur konvexe Abweichungen von der sphärischen Form, also insbesondere keine konkaven Abweichungen in Richtung des Zentrums der Sphäre zugelassen sind. Die Bedingung der im Wesentlichen sphärischen Form der dünnwandigen Kugelschale 7 gilt nur für den als Gelenkfläche 8 genutzten Bereichs der inneren Oberfläche der dünnwandigen Kugelschale. Als Gelenkfläche 8 ist derjenige Teil der Kugelschale 7 zu verstehen, der die Gelenkkräfte zwischen dem Kugelkopf 4 und der Kugelschale 7 überträgt.
  • Die Lagerschale 5 wird von einem Gehäuse 10 umgeben. In dem Gehäuse 10 kann eine Nut vorgesehen werden, die zur Befestigung eines Dichtungsbalgs 15 dient. Der Dichtungsbalg 15 schließt den Gelenkraum oberhalb des Kugelkopfs gegen den Gelenkzapfen 3 ab. Er verhindert das Eindringen von Staub- bzw. anderen Partikeln oder auch von Feuchtigkeit in das Innere des Kugelgelenks 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine vorgeformte Kunststoff Folie 6, wie z.B. in der 1b dargestellt, als dünnwandige Kugelschale 7 verwendet. Die vorgeformte Kunststoff Folie 6 kann mit einem der bekannten Herstellungsverfahren gefertigt werden. Vorzugsweise wird sie aus einem einseitig oder auch zweiseitig offenen Kunststoffschlauch durch Tiefziehen gefertigt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Dicke der vorgeformten Kunststoff Folie 6 im Bereich der späteren Gelenkfläche 8 genügend dünn ist, sodass es unter den Belastungsbedingungen des fertigen Kugelgelenks 1 zu keinem Kriechen des Kunststoffmaterials kommen kann.
  • Alternativ zum Fertigen der vorgeformten Kunststoff Folie 6 aus einem einseitig oder beidseitig offenen Kunststoffschlauch kann diese auch durch Tiefziehen aus einer flächigen Kunststoff Folie gewonnen werden.
  • In der 1b sind zwei Beispiele einer vorgeformten Kunststoff Folie 6 dargestellt. Die Kunststoff Folie des Beispiels i) ist beispielsweise aus einem einseitig offenen Kunststoffschlauch oder einer flächigen Kunststoff Folie durch Tiefziehen hergestellt. Die vorgeformte Kunststoff Folie 6 des zweiten Beispiels ii) wird aus einem beidseitig offenen Kunststoffschlauch geformt. Das untere Ende kann mit einem Gummiring 20 oder durch Verschweißen verschlossen werden. Die vorgeformte Kunststoff Folie 6 besitzt eine Öffnung 11 für das Einführen des Kugelkopfs 4 und einen Boden 12, dessen sphärische Krümmung an den Durchmesser des Kugelkopfs angepasst ist.
  • Vorteilhaft werden bei einem Kugelgelenk 1 in oder nahe den Bereichen der zu erwartenden größten mechanischen Belastung Gleitmittel-Reservoirs 14 bzw. 14a gebildet. Zu diesem Zweck werden in der vorgeformten Kunststoff Folie 6 Kammern 13 oder 13a bzw. 13b ausgeformt. Bei axialer Belastung des Kugelgelenks 1 treten die größten Flächenpressungen im Bereich der Polfläche, d.h. dem kugelkopfseitigen Ende des Kugelzapfens 2 auf. Vorteilhaft wird daher in der unteren Mitte des Bodens der vorgeformten Kunststoff Folie 6 eine konvexe Kammer 13 zur Aufnahme eines Gleitmittel-Reservoirs 14 ausgebildet. Bei Verwendung eines beidseitig offenen Kunststoffschlauchs für das Formen einer Kunststoff Folie 6a gemäß dem Beispiel ii) der 1b entsteht durch das Verschweißen des bodenseitigen Endes oder das Abbinden dieses Endes mit einem Verschlussgummiring 20 automatisch eine entsprechende Kammer 13b zur Aufnahme eines polseitigen Gleitmittel-Reservoirs 14.
  • Bei vielen Anwendungsfällen für Kugelgelenke 1 treten die größten mechanischen Belastungen der Gelenkfläche und damit die höchsten Flächenpressungen im Äquatorialbereich der Kugelgelenkfläche auf. Daher werden vorteilhaft auch in diesem Bereich Kammern 13a in der vorgeformten Kunststoff Folie 6 ausgebildet. Um den gesamten äquatorialen Bereich der Gelenkfläche mit einem Gleitmittel-Reservoir auszustatten, kann die äquatoriale Kammer 13a zur Bildung eines äquatorialen Gleitmittel-Reservoirs 14a torusförmig ausgestaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, mehrere konvexe Ausbuchtungen der Kunststoff Folie im äquatorialen Bereich der Gelenkfläche vorzusehen.
  • Für eine Verwendung als dünnwandige Kugelschale 7 beträgt die Wandstärke der vorgeformten Kunststoff Folie typischerweise 0,1 mm oder weniger. Bei Verwendung von Werkstoffen mit geringer Kriechneigung können jedoch auch höhere Wandstärken vorgesehen werden. Generell sind die Wandstärken der vorgefertigten Kunststoff Folie 6 bzw. 6a jedoch dünn genug um ohne Faltenbildung am oberen, dem Gelenkzapfen 3 zugewandten Teil des Kugelgelenks wie auch am Gelenkzapfen selbst angelegt zu werden.
  • In den in der 1b dargestellten Beispielen einer vorgeformten Kunststoff Folie 6 und 6a ist der Durchmesser dieser Folie oberhalb des äquatorialen Bereichs der Gelenkfläche konstant und in etwa gleich dem Durchmesser des Kugelkopfs 4 selbst. Alternativ hierzu kann auch im Bereich oberhalb der Äquatorialebene die sphärische Form des Kugelkopfs in der vorgeformten Kunststoff Folie 6 fortgeführt werden, sodass die Öffnung in etwa dem Durchmesser des Übergangs zwischen Kugelkopf 4 und Gelenkzapfen 3, dem Durchmesser des Gelenkzapfens selbst oder einem geringeren Wert entspricht. Ist die Öffnung 11 enger als der Durchmesser des Kugelkopfs, so wird diese beim Einpressen des Kugelkopfs 4 in die vorgeformte Kunststoff Folie 6 kurz gedehnt, zieht sich dann aber oberhalb des Kugelkopfs wieder auf ihre ursprünglichen Größe zurück und schmiegt sich dabei eventuell an den Gelenkzapfen an.
  • Im Folgenden werden die Grundzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks erläutert. In einem ersten Schritt wird eine vorgeformte Kunststoff Folie 6 oder 6a, beispielsweise eine vorgeformte Kunststoff Folie gemäß einem der Beispiele i) oder ii) der 1b oder einer der oben beschriebenen Arten einer vorgeformten Kunststoff Folie, mit einem Gleitmittel befüllt. Die Füllmenge des Gleitmittels 9 ist so bemessen, dass der Raum zwischen der äußeren Oberfläche des Kugelkopfs und zumindest der als Gelenkfläche 8 genutzte Teil der inneren Oberfläche des aus der vorgeformten Kunststoff Folie 6 oder 6a gefertigten dünnwandigen Kugelschale vom Gleitmittel ausgefüllt wird. Insbesondere garantiert die Füllmenge des Gleitmittels 9 ein Befüllen der durch die Kammern 13 oder 13a sowie eventuell 13b in der Kugelschale gebildeten Gleitmittel-Reservoire 14 und 14a. Als Gleitmittel können Schmiermittel auf Kalzium- oder Lithium-Seifenbasis, Molybdändisulfid, Silikon oder Schmierfette verwendet werden.
  • Im Anschluss an das Befüllen der vorgeformten Kunststoff Folie 6 oder 6a mit einem Gleitmittel wird der Kugelzapfen 2 mit dem Kugelkopf 4 voraus in die vorgeformte Kunststoff Folie 6 oder 6a gedrückt. Das in der Kunststoff Folie befindliche Gleitmittel verteilt sich hierbei über den Berührungsbereich zwischen der äußeren Oberfläche des Kugelkopfs 4 und der inneren Oberfläche der vorgeformten Kunststoff Folie 6 bzw. 6a. Ist die Kunststoff Folie 6 oder 6a nicht bereits so ausgeformt, dass sie sich beim Eindrücken des Kugelzapfens 2 um den Kugelkopf 4 und ggf. um den, an den Kugelkopf 4 anschließenden, unteren Teil des Gelenkzapfens 3 schließt, so kann sie mit Hilfe eines ersten Gummirings 16, wie in der 1a dargestellt, an den Kugelzapfen 2 angeformt werden. Die der äußeren Oberfläche des Kugelkopfs 4 gegenüberliegende innere Oberfläche 8 der aus der vorgeformten Kunststoff Folie 6 nach diesem Verfahrensschritt hergestellten dünnwandigen Kugelschale 7 bildet die Gelenkfläche, definiert als Trag- und Verschleißfläche zwischen Kugelkopf 4 und Lagerschale 5 des erfindungsgemäßen Kugelgelenks 1.
  • Im nächsten Schritt wird der Kugelzapfen 2 mit der befüllten dünnwandigen Kugelschale 7 in einem Gehäuse 10 positioniert. Der freie Raum zwischen der äußeren Oberfläche der dünnwandigen Kugelschale 7 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 10 wird nachfolgend mit einem Werkstoff zur Bildung einer Lagerschale 5 soweit ausgefüllt, dass die vorgegebene Beweglichkeit des Kugelzapfens 2 gegeben ist und die Gelenkfläche 8 im mechanisch belasteten Bereich unterstützt wird.
  • An der Grenzfläche zwischen dem durch die Lagerschale 5 abgestützten Teil und dem freien Teil der Kugelschale 7 kann ein zweiter Gummiring 17 eingesetzt oder eingegossen werden, der ein Verschieben der Kugelschale 7 in der Lagerschale 5 verhindert.
  • Als Werkstoff für die Bildung einer Lagerschale 5 kann z.B. ein duroplastischer Werkstoff, beispielsweise ein Harz, verwendet werden. Das Harz wird in den Zwischenraum zwischen Kugelschale 7 und Gehäuse 10 gegossen und härtet dort zur Bildung der Lagerschale 5 aus. Um hohe Festigkeiten und einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu erhalten, kann das Harz beispielsweise mit Fasern versetzt sein. Das Gehäuse 10 kann im Anschluss an das Ausfüllen entfernt werden oder aber zur Bildung einer äußeren Wandung der Lagerschale an dieser verbleiben.
  • Zur Herstellung der Lagerschale eignen sich generell Werkstoffe, die auch bei größeren mechanischen Belastungen formstabil bleiben. Insbesondere eignen sich hierfür duroplastische Kunststoffe wie beispielsweise Epoxid-Polyesterharze, aber auch glasfaserverstärkte Pressmassen oder Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann es unter extremen Belastungen oder nach Zeiten längerer Nichtbelastung eines Kugelgelenks zu einem Festkörperkontakt zwischen dem Kugelkopf 4 und der Gelenkfläche 8 der dünnwandigen Kugelschale 7 kommen. In diesem Fall muss das Material der Kugelschale gute Reibeigenschaften garantieren. Unter guten Reibeigenschaften werden insbesondere eine geringe Reibzahl sowie ein geringer Materialverschleiß bei Festkörperkontakt verstanden. Die Kriechfestigkeit der Kugelschale 7 wird bereits durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Kugelgelenks mit einer geringen Wandstärke der Kugelschale 7 erreicht. Die Abstützung der Kugelschale gegenüber den mechanischen Belastungen des Kugelgelenks erfolgt durch die Lagerschale 5. Weitere Anforderungen an das Material der Kugelschale 7 sind die chemische Beständigkeit gegenüber dem Gleitmittel 9 und den Stoffen, denen das Kugelgelenk 1 in den jeweiligen Einsatzgebieten ausgesetzt ist, sowie eine Beständigkeit gegenüber den im Betriebsfalle auftretenden Temperaturen.
  • Als Materialien zur Herstellung der dünnwandigen Kugelschale 7 und damit zur Herstellung der vorgeformten Kunststoff Folie 6 bzw. 6a eigenen sich daher insbesondere Werkstoffe wie beispielsweise Thermoplaste, Elastomere, thermoplastische Elastomere oder eine Kombination von zumindest zweier dieser Werkstoffe. Insbesondere können Materialen wie Polyoximethylen (POM), thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyamid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid-Acetat-Copolymer oder Polyethylen als Werkstoffe zur Herstellung der Kugelschale 7 verwendet werden.
  • Alternativ zu der in der 1a dargestellten Verwendung eines separaten Dichtungsbalgs 15 zur Abdichtung des Kugelgelenks gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen kann der Dichtungsbalg auch als integrale Fortsetzung der Kugelschale 7a bzw. 7b ausgebildet werden. Beispiele entsprechender Ausführungen sind in den 2a und 2b dargestellt.
  • In der Ausführungsform 1a der 2a ist der Dichtungsbalg 15a so in die Kugelschale 7a integriert, dass die Kugelschale oberhalb des Ansatzes zwischen Gelenkzapfen 3 und Kugelkopf 4 dicht an den Gelenkzapfen 3 anschließt. Vorteilhaft wird hierbei die Kugelschale 7a aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt. Für eine erhöhte Abdichtkraft wird der Durchmesser der Öffnung 11 der Kugelschale 7a kleiner gewählt als der Durchmesser des Gelenkzapfens 3 und der Randabschluss der Öffnung verdickt ausgeführt. Die Verdickung kann durch entsprechende Bearbeitung des Öffnungsrandes erzeugt werden, oder durch Einarbeiten eines Gummirings in die Kunststoff Folie. Statt der Verwendung eines separaten zweiten Gummirings 17 zur Fixierung der Kugelschale in der Lagerschale 5 kann eine Verrutsch-Sicherung 17 auch in Form einer Wandstärkenverdickung an der entsprechenden Stelle erzielt werden. Die in der 2a dargestellte Ausführung eines Dichtungsbalgs 15a schützt die Gelenkfläche 8 vor dem Eindringen von Partikeln oder Feuchtigkeit und beugt damit einem frühzeitigen Verschleiß des Kugelgelenks vor.
  • Soll der obere Teil des Kugelgelenks 1b vor einem Zugriffgeschützt werden, ist eine zwiebelförmige Ausführungsform eines mit der Kugelschale 7b integrierten Dichtungsbalgs 15b vorzuziehen. Die Wandstärke des Dichtungsbalgs kann hierbei variabel gestaltet werden, wobei eine dünnere Wandstärke an Stellen, die eine hohe Flexibilität und eine höhere Wandstärke an Stellen, die eine hohe mechanische Stabilität erfordern, verwendet wird. Die Abdichtung des Dichtungsbalgs erfolgt wie zuvor erwähnt oder kann, wie in der 2b gezeigt auch mit einem separaten Gummiring 21 hergestellt werden.
  • Die bisher vorgestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks 1, 1a und 1b betreffen Hochleistungs-Kugelgelenke mit geringen Momenten. Einige Anwendungsfälle benötigen jedoch Kugelgelenke mit definierten Momenten. Hierunter sind Kugelgelenke zu verstehen, bei denen ein bestimmtes Moment aufgewendet werden muss, um den Kugelzapfen 2 um das Zentrum des Kugelkopfs 4 zu kippen. Die Einstellung des Moments erfolgt mittels der Einstellung einer bestimmten Flächenpressung an der Gelenkfläche 8.
  • Das in der 3a dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks 1c zeigt ein Gehäuse 10, dessen obere Kante 19 eingerollt wird, um den vom Material der Lagerschale 5 ausgefüllten Raum einzuengen bzw. Druck auf die Lagerschale 5 auszuüben.
  • Auf die Unterseite der Lagerschale 5 wird durch Eindrücken eines Rings 18 ebenfalls ein entsprechender Druck ausgeübt. Die damit auf die Lagerschale 5 ausgeübte Spannung erhöht den Druck im Bereich der Gelenkfläche 8 und damit das Moment des Kugelgelenks 1c.
  • Alternativ hierzu kann das Einstellen eines bestimmten Moments, z.B. entsprechend einer Vorgabe auf 1-3 Nm, 5 Nm oder dergleichen auch durch Umlegen der Oberkante 19 eines Gehäuses 10, wie in der 3b dargestellt, erfolgen. Diese Ausführungsform 1d eignet sich insbesondere für Kugelgelenke, die ein Montagegewinde im unteren Bereich des Kugelgelenks vornehmlich in einer unteren Öffnung des Gehäuses 10 aufweisen. Die Innenwand des Gehäuses 10 folgt dabei in grober Näherung der Geometrie der Kugelschale, sodass die Wandstärke der Lagerschale 5 nur minimal variiert. Durch Eindrücken der Oberkante 19 des Gehäuses 10 kann dabei ein Druck auf die Lagerschale 5 ausgeübt werden, der sich aufgrund der relativ gleichförmigen Wandstärke der Lagerschale 5 gleichmäßig auf die Gelenkfläche 8 überträgt.
  • Dieses, mit Bezug auf die Darstellungen der 3a und 3b beschriebene Nachspannen der Lagerschale 5 zum Erzielen eines definierten Moments des Kugelgelenks 1c bzw. 1d kann sowohl vor, während oder nach der Aushärtung des zur Bildung der Lagerschale 5 in das Gehäuse 10 eingebrachten Materials erfolgen.
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Kugelgelenk
    2
    Kugelzapfen
    3
    Gelenkzapfen
    4
    Kugelkopf
    5
    Lagerschale
    6, 6a
    Kunststoff Folie
    7, 7a, 7b
    Kugelschale
    8
    Gelenkfläche
    9
    Gleitmittel
    10
    Gehäuse
    11
    Öffnung der Kunststoff Folie
    12
    Boden der Kunststoff Folie
    13, 13a, 13b
    Kammer
    14, 14a
    Gleitmittel-Reservoir
    15, 15a, 15b
    Dichtungsbalg
    16
    erster Gummiring
    17
    zweiter Gummiring
    18
    Ring
    19
    obere Gehäusekante
    20
    Gummiring
    21
    separater Gummiring

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks mit: – einem Kugelzapfen (2) bestehend aus einem Gelenkzapfen (3) mit einem einseitig angebrachten oder angeformten, im wesentlichen sphärisch ausgebildeten Kugelkopf (4), – einer Lagerschale (5), – einer Kunststoff Folie (6, 6a) als dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b) mit einer den Kugelkopf zumindest teilweise umschließenden Gelenkfläche (8) und – einem zwischen der Oberfläche des Kugelkopfs (4) und der Gelenkfläche (8) der dünnwandigen Kugelschale eingebrachten Gleitmittel (9), mit folgenden Verfahrensschritten: a) Befüllen der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) mit dem Gleitmittel (9), b) Einführen des Kugelkopfs (4) des Kugelzapfens (2) in die mit Gleitmittel befüllte dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b), c) Einbringen des mit der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) versehenen Kugelkopfs (4) in ein Gehäuse (10), d) Auffüllen zumindest eines Teils des freien Raums zwischen der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) und des Gehäuses (10) mit einem Werkstoff zur Bildung der Lagerschale (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b) verwendete vorgeformte Kunststoff Folie (6, 6a) durch Tiefziehen eines einseitig oder beidseitig offenen Kunststoffschlauchs geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeformte Kunststoff Folie (6, 6a) in Form einer Kappe mit einer Öffnung (11) und einem im wesentlichen sphärisch konvex geformten Boden (12) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gelenkfläche (8) der vorgeformten Kunststoff Folie (6, 6a) zumindest eine Kammer (13, 13a, 13b) zur Aufnahme eines Gleitmittelreservoirs (14, 14a) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgeformten Kunststoff Folie (6a) eine Kammer (13b) zur Aufnahme eines Gleitmittelreservoirs (14) im Bereich der Gelenkfläche (8) durch Abbinden und/oder Verschweißen eines Endes eines dünnwandigen Kunststoffschlauchs gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgeformten Kunststoff Folie (6, 6a) eine Kammer (13, 13b) zur Aufnahme eines Gleitmittelreservoirs (14) im Polbereich der Gelenkfläche (8) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgeformten Kunststoff Folie (6, 6a) eine Kammer (13a) zur Aufnahme eines Gleitmittelreservoirs (14a} im Äquatorialbereich der Gelenkfläche (8) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeformte Kunststoff Folie aus einem Thermoplast, einem Elastomer, einem termoplastischen Elastomer oder einer Kombination zumindest zweier dieser Werkstoffe hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) der vorgeformten Kunststoff Folie (6, 6a) als Dichtungsbalg (15) ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein duroplastischer Werkstoff zur Bildung einer Lagerschale (5) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein definiertes Moment des Kugelgelenks (1c, 1d) durch Umformen oder Verspannen des Gehäuses (10) gegen die Lagerschale (5) eingestellt wird.
  12. Kugelgelenk, mit – einem Kugelzapfen (2) bestehend aus einem Gelenkzapfen (3) mit einem einseitig angebrachten oder angeformten, im wesentlichen sphärisch ausgebildeten Kugelkopf (4), – einer Lagerschale (5), – einer dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) mit einer den Kugelkopf (4) zumindest teilweise umschließenden Gelenkfläche (8) und – einem zwischen der Oberfläche des Kugelkopfs (4) und der Gelenkfläche (8) der dünnwandigen Kugelschale (7, 7a, 7b) eingebrachten Gleitmittel (9), dadurch gekennzeichnet, – dass die dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b) eine Kunststoff Folie (6, 6a) ist.
  13. Kugelgelenk nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff Folie (6, 6a) eine vorgeformte Kunststoff Folie ist.
  14. Kugelgelenk nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine dünnwandige Kugelschale (7, 7a, 7b) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9.
  15. Kugelgelenk nach Anspruch 12, 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Lagerschale (5) aus einem duroplastischen Werkstoff
  16. Kugelgelenk nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) gegen die Lagerschale (5) zum Einstellen eines definierten Moments nach Montage umgeformt oder verspannt ist.
DE10233798A 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten Expired - Fee Related DE10233798B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233798A DE10233798B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten
PCT/DE2003/002386 WO2004016959A1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Hochleistungs-kugelgelenk mit geringen momenten
JP2004528379A JP2005533989A (ja) 2002-07-25 2003-07-16 モーメントの低い玉継ぎ手
CNB038026767A CN100360817C (zh) 2002-07-25 2003-07-16 具有小力矩的高性能球窝接头和球窝接头的制造方法
EP03787674A EP1525403A1 (de) 2002-07-25 2003-07-16 Hochleistungs-kugelgelenk mit geringen momenten
KR1020047008881A KR20050028905A (ko) 2002-07-25 2003-07-16 고성능 저모멘트 볼조인트
US10/900,744 US7325289B2 (en) 2002-07-25 2004-07-28 High-performance ball and socket joint with low torques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233798A DE10233798B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233798A1 DE10233798A1 (de) 2004-02-12
DE10233798B4 true DE10233798B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=30128362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233798A Expired - Fee Related DE10233798B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7325289B2 (de)
EP (1) EP1525403A1 (de)
JP (1) JP2005533989A (de)
KR (1) KR20050028905A (de)
CN (1) CN100360817C (de)
DE (1) DE10233798B4 (de)
WO (1) WO2004016959A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057557B4 (de) * 2006-12-07 2013-01-03 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanordnung
FR2930029B1 (fr) * 2008-04-11 2010-06-11 Anvis Sd France S A S Procede et dispositif pour controler le bon fonctionnement d'une cale, d'un palier ou d'une articulation hydro elastique.
WO2010012001A2 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Tuthill Corporation High-temperature bearing assemblies and methods of making the same
DE102009041807B4 (de) * 2009-09-18 2011-12-15 Hirschmann Gmbh Gelenk mit an einem Zapfen befestigten Kugelkopf sowie Gleitlagerfolie für ein solches Gelenk
CN101830071A (zh) * 2010-04-15 2010-09-15 南通杰西电器有限公司 一种用于微型压缩机传动机构连杆的处理工艺
DE102010041306A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelhülsengelenks
CN102878193A (zh) * 2012-10-31 2013-01-16 中原工学院 一种球形万向节
DE102014205966A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkverbindung
CN103994141B (zh) * 2014-05-09 2017-09-01 浙江灿根智能科技有限公司 压力机滑块总成的球碗及其加工方法
WO2016150667A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Philips Lighting Holding B.V. Interlock arrangement for a luminaire
US11608854B2 (en) * 2017-08-16 2023-03-21 Multimatic Inc. Ball joint with injection molded bearing
CN109484494B (zh) * 2017-09-12 2021-05-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种模块化车辆
DE102017219515B4 (de) * 2017-11-02 2022-10-06 Ford Global Technologies, Llc Geklebter, kohlefaserverstärkter Querlenker mit Kugelgelenk sowie Verfahren zum Herstellen desselben
CN108374831A (zh) * 2018-02-26 2018-08-07 苏世博(南京)减振系统有限公司 一种气弹簧球窝接头
JP7185293B2 (ja) * 2019-10-29 2022-12-07 株式会社ソミックマネージメントホールディングス ボールジョイント

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127710A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 A. Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes
DE4108219C2 (de) * 1991-03-14 1993-02-11 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840686A (en) * 1956-11-01 1960-07-06 Charles Samuel White Bearing elements and method of construction
US3231299A (en) * 1960-06-15 1966-01-25 Ford Motor Co Ball joint
US3231963A (en) * 1960-06-15 1966-02-01 Ford Motor Co Ball joint suspension
DE3828683A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge
JP2817467B2 (ja) * 1991-09-12 1998-10-30 株式会社日立製作所 ボールジョイントを用いた伝動機構及びそれを用いた圧縮機
JPH07269557A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Somic Ishikawa:Kk ボールジョイント
DE19756756C1 (de) * 1997-12-19 1999-07-29 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
US6019541A (en) * 1998-11-09 2000-02-01 Dana Corporation Radial ring bearing set for ball and socket joints
DE29911923U1 (de) * 1999-07-13 2000-11-30 Sachsenring Automobiltechnik Lagerschale für ein Lager aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127710A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 A. Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes
DE4108219C2 (de) * 1991-03-14 1993-02-11 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525403A1 (de) 2005-04-27
WO2004016959A1 (de) 2004-02-26
CN100360817C (zh) 2008-01-09
JP2005533989A (ja) 2005-11-10
DE10233798A1 (de) 2004-02-12
KR20050028905A (ko) 2005-03-23
US20050005440A1 (en) 2005-01-13
US7325289B2 (en) 2008-02-05
CN1623044A (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungs-Kugelgelenks mit geringen Momenten und Hochleistungs-Kugelgelenk mit geringen Momenten
EP0929749B1 (de) Kugelgelenk
DE69922920T2 (de) Kugelgelenkbestandteile und ihre Herstellungsverfahren
DE19811885C2 (de) Dichtung für Wälzlager
DE10005979C5 (de) Kugelgelenk
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE3843331A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE3700057A1 (de) Kugelgelenk
DE3127710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkes
DE102008063813A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004001519B4 (de) Manschettendichtung
DE102017206706B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
EP1034381A1 (de) Lagerschale, insbesondere für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen lagerschale
DE102018221463A1 (de) Verstärkungsringe aus hochkriechfestem Kunststoffmaterial
DE19631893C2 (de) Pendelstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19921107C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugelverbindung
WO1999009328A1 (de) Kugelgelenk
DE2737898B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehgelenkes
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE102006026304A1 (de) Kugelgelenk
DE102018127390B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Koppelelements mit einem Kugelgelenk sowie derartiges Kunststoff-Koppelelement
WO2020200580A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenks und/oder eines fahrwerkbauteils sowie ein solches fahrwerkbauteil
DE1575684B1 (de) Kugelgelenk
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE2311113A1 (de) Gelenk, insbesondere kugel- oder pendelgelenk, fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee